Afghanistan
د افغانستان اسلامي جمهوریت ( Pashto ) Da Afġānistān Islāmī Jomhoriyat جمهوری اسلامی افغانستان ( Dari ) Jumhuri-ye Islāmi-ye Afghānistān |
|||||
Den islamske republikken Afghanistan | |||||
|
|||||
Motto : لا إله إلا الله محمد رسول الله Lā ilāha illā llāh Muhammadun rasūlu llāh. ( Arabisk for "Det er ingen gud enn Gud, og Mohammed er Guds sendebud." Se Shahāda ) |
|||||
Offisielt språk | Pashto (Pashtun) og Dari (Dari-persisk) [1] [2] | ||||
hovedstad | Kabul | ||||
Stat og regjeringsform | president republikk | ||||
Statsoverhode , også regjeringssjef |
president Ashraf Ghani [3] |
||||
flate | 652.864 [4] km² | ||||
befolkning | 38,0 millioner ( 37. ) (2019; estimat) [5] | ||||
Befolkningstetthet | 57 innbyggere per km² | ||||
Befolkningsutvikling | + 2,3% (estimat for 2019) [6] | ||||
bruttonasjonalprodukt
|
2019 [7]
|
||||
Indeks for menneskelig utvikling | 0.511 ( 169. ) (2019) [8] | ||||
valuta | Afghansk (AFN) | ||||
grunnleggelse | 1747 (opprettelsen av Durrani -riket , forgjengerstaten i det moderne Afghanistan) | ||||
selvstendighet |
19. august 1919 (fra Storbritannia ; faktisk aldri kolonisert) [2] |
||||
nasjonalsang |
Milli Tharana
|
||||
nasjonal helligdag | 19. august (Uavhengighetsdagen) [2] |
||||
Tidssone | UTC + 4: 30 , UTC | ||||
Bilskilt | AFG | ||||
ISO 3166 | AF , AFG, 004 [9] | ||||
Internett TLD | .af | ||||
Telefonkode | +93 [10] | ||||
![]() ![]() |
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
|
Afghanistan ( Pashtun og persisk افغانستان , DMG Afganistan, offisielt islamske republikken Afghanistan) er en innlandsstat i grenselandet Sør-Asia , Sentral-Asia og Midt-Østen , [11] som grenser Iran , Turkmenistan , Usbekistan , Tadsjikistan , de Folkerepublikken Kina og Pakistan . Tre fjerdedeler av landet består av utilgjengelige fjellområder.
Etter invasjonen av Sovjetunionen i 1979 beseiret mujahideen - finansiert av USA og Saudi -Arabia - den sovjetstøttede regjeringen. Imidlertid mislyktes maktfordelingen på grunn av rivalisering; de fundamentalistiske islam-orienterte Taliban- militsene kom til makten og presset igjennom en radikal tolkning av islam og spesielt sharialov med all alvorlighetsgrad. Etter terrorangrepene 11. september 2001 i USA ble Taliban-regimet, som hadde skjermet medlemmer av terrororganisasjoner, styrtet i den stort sett amerikanskledede krigen mot terror . Siden den gang har denne krigen dominert hendelsene.
Landet ble konstituert som en islamsk republikk av grunnloven fra 2004. Hamid Karzai var president i Afghanistan fra 2004 til 2014. Etter presidentvalget i 2014 ble Ashraf Ghani erklært som vinner og sverget inn som statsoverhode 29. september 2014.
Navngivning
Navnet Afghanistan betyr bokstavelig talt landet afghanere . Det persiske suffikset -stan går tilbake til det indo -iranske uttrykket for sted eller sted hvor man står . Ordet afghansk skal ikke forstås i moderne forstand som statsborger i Afghanistan , men refererer spesifikt til folket og stammene i pashtunerne , som omtales i det persisktalende området, på tvers av landegrensene , som afghanere og i Indisk subkontinent som Pathans . I dag regulerer den afghanske grunnloven imidlertid uttrykkelig ved lov at alle innbyggere i Afghanistan (uansett etnisitet ) blir forstått som afghanere. [12]
I 1801 ble navnet Afghanistan offisielt nevnt for første gang i den anglo-persiske fredsavtalen i forbindelse med bosettingsområdene i Pashtun, etter at det allerede ble referert til i de Chagatai-språklige memoarene til Babur fra 1500-tallet, i et regionalt begrenset forstand og til Pashtun -stammene sør for Kabul, hadde blitt nevnt. [13] Først i 1919, med Afghanistans fullstendige uavhengighet fra det britiske imperiet , ble navnet offisielt anerkjent og etablert i 1936 med landets første grunnlov.
Et annet navn for det meste av området er Kabulistan eller "Kingdom of Kabul" som ble foretrukket som landsnavn av den skotske historikeren Mountstuart Elphinstone på 1800 -tallet. [14]
Det mest kjente historiske navnet på denne regionen er Khorasan , som i mange århundrer stod for den islamske og persiske storhetstiden. Selv på Elphinstones tid var begrepet Khorasan vanlig blant lokalbefolkningen for den afghanske staten. Han nevnte at på sitt første besøk i landet kjent for omverdenen som "Afghanistan", ønsket lokalbefolkningen ham velkommen til "Khorasan". [15]
geografi
topografi
Afghanistan er et landlocked land med strategisk betydning i regionen. Landet er stort sett fjellaktig. Mindre enn 10 prosent av landets areal er under 600 moh . Den sentrale fjellkjeden består av flere fjellkjeder, hvorav den høyeste er Koh-e Baba (opptil 5048 m ). Hindu Kush (opptil 7500 m ) ligger i nordøst, Safed Koh (opptil 4755 m ) i øst på grensen til Pakistan.
I sørvest er det en slette uten utløp med Hilmendsee på grensen til Iran. Den viktigste sideelven er Hilmend , som stiger øst i landet nær hovedstaden Kabul . Afghanistan har et kontinentalt klima med varme somre og veldig kalde vintre. Afghanistan er først og fremst et fjellaktig land i det østlige iranske høylandet . Bare i nord er sletter på Amu Darya og i sør-vest er det mindre ørkenlignende bassenger . Nord-øst krysses av Hindu Kush. Siden 1964 har det vært en vintersikker veiforbindelse mellom Kabul-bassenget og den nordlige delen av landet over fjellryggen med en nesten 3 km lang tunnel ( Salang Pass- vei). Gjennom Wachan -korridoren i Pamir -fjellene deler Afghanistan også en grense med Folkerepublikken Kina .
Den sørlige hinduiske Kush skråner bratt inn i Nuristan -landskapet , som fremdeles er delvis dekket av barskog . Landskapene mellom hovedstaden Kabul og Chaiber -passet på grensen til Pakistan er den politiske og økonomiske kjernen i landet. Kjernen i bosetningen i det vestlige Afghanistan er byen Herat . Sør- og sørvestlige Afghanistan består av ørkener og halvørkener . Den krysses bare av Hilmend, som er den lengste afghanske elven. Hilmend ender i saltvannene i Sistan på grensen til Iran. Øst for Hilmend ligger Rigestan- ørkenen ("Sandland") og vest for Hilmend ligger Dascht-e Margo, som hovedsakelig består av grus og leire .
Jordskjelv forekommer ofte i den nordøstlige Hindu Kush -fjellkjeden og i deler av Badakhshan -provinsen i Afghanistan. Slike jordskjelv er vanligvis dødelige, ødeleggende og forårsaker skred og om vinteren snøskred. Et kraftig jordskjelv skjedde i 1998 i Badakhshan -provinsen, og drepte rundt 6000 mennesker. Et nytt jordskjelv fulgte i 2002, og 150 mennesker ble drept. Det siste sterke jordskjelvet skjedde i 2012 med 11 dødsfall og over 2000 hus ødelagt.
Naturressurser i Afghanistan er kull , kobber , jernmalm , litium , uran , sjeldne jordartsmetaller , kromitt , gull , sink , talkum , baritt , svovel , bly , marmor , edelsten , naturgass , petroleum og andre. I 2010 estimerte de amerikanske og afghanske regjeringene verdien av de ubrukte mineralforekomstene som ble oppdaget innen 2007 til mellom 900 milliarder dollar og 3 billioner dollar.
Det høyeste punktet i landet er toppen av den 7485 m høye Noshak i Hindu Kush. I strømningsplanet til Amudarja på grensen til Turkmenistan er 285 m, det laveste punktet i Afghanistan.
Band-e-Amir-innsjøene nær Bamiyan er blant de mest kjente severdighetene i den vestlige verden. Siden 2009 har de blitt utpekt som den første nasjonalparken i Afghanistan.
klima
Årstider : De vestlige vestlige vindene gir vanligvis moderat nedbør , mens somrene er ekstremt tørre og monsunene bare gir regn i det ekstreme sørøst. På vinteren, på grunn av den høye høyden i landet, spesielt i nord, er det tidvis snø i dalene. Klimatisk tilhører sør i landet allerede de varmere subtropene , der dyrking av daddelpalmer er mulig, mens nord tilhører den tempererte sonen . I 2000 led halvparten av befolkningen av en av de vanligste alvorlige tørkene. Slike tørke kan bli hyppigere i fremtiden, ettersom klimaendringer kan føre til en intensivering av det tørre klimaet på grunn av nedgang i nedbør, spesielt om vinteren og våren. For sørøst som er berørt av monsunen, er det imidlertid fryktet at det vil komme betydelig mer variabel nedbør om sommeren, da den ekstra oppvarmingen av atmosfæren også vil gjøre det indiske monsunsystemet mer ustabilt. Spesielt kan jordbruket, som er viktig for den høye andelen av bygdebefolkningen, bli negativt påvirket. [16]
plassering | i januar | i juli |
---|---|---|
Herat | 9 ° C / -3 ° C | 37 ° C / 21 ° C |
Kabul | 5 ° C / −7 ° C | 32 ° C / 15 ° C |
Kandahar | 12 ° C / | 0 ° C40 ° C / 23 ° C |
Fjellene og høyfjellet rundt dette stedet har tilsvarende lavere temperaturer, ettersom lufttemperaturen synker med typisk 0,65 ° C per 100 m høyde, i henhold til høydeformelen .
natur
Afghanistan har stort habitatmangfold med svært forskjellige økologiske forhold. Etableringen av en systematisk naturvern står i veien for den ustabile politiske situasjonen i landet i flere tiår. Det var først i 2009 at Band-e-Amir Lakes nær Bamiyan ble den første nasjonalparken i Afghanistan.
flora
Med opptil 5000 mistanke om høyere plantearter, har Afghanistan et ganske høyt antall arter med tanke på tørken (til sammenligning: rundt 4000 plantearter anslås for Forbundsrepublikken Tyskland, som er omtrent halvparten av størrelsen). Med en andel av endemiske arter på rundt 30%, er den afghanske floraen veldig rik på planter som ikke finnes andre steder i verden.
Store deler av landet har blitt omformet av menneskelig påvirkning; årtusener med overdrev, avskoging og bruk i landbruket har resultert i svært få, spesielt avsidesliggende regioner, som fortsatt viser naturlig vegetasjon, til tross for landets størrelse. En kontinuerlig floristisk utforskning av Afghanistan begynte ikke før på midten av 1900 -tallet, noe som også blir vanskeligere av den politiske situasjonen i staten.
befolkning
80% av befolkningen i Afghanistan bor på landsbygda og bare 20% i byene. De største byene i 2019 var Kabul (4.273 millioner innbyggere), Herat (556.200 Ew.), Kandahar (506.800 Ew.), Mazar -e Sharif (469.200 Ew.), Jalalabad (263.300 Ew.) Og Kunduz (183.300 Ew.) . [17]
Den årlige befolkningsveksten er 2,5% (fra 2017). [18] Afghanistan har en av de yngste og raskest voksende befolkningene i verden. Befolkningen i Afghanistan var 7,7 millioner i 1950 og steg til 33,7 millioner i 2015 til tross for flere kriger. Afghanistan forventes å ha 61 millioner innbyggere innen 2050, noe som vil belaste landets begrensede ressurser tungt. I 2015 var fruktbarheten per kvinne 5,3 barn, med en svak nedadgående trend de siste årene. [19] Utenfor Afrika er Afghanistan landet med høyest fruktbarhet. De fleste kvinner i landet har ikke tilgang til prevensjon og blir ofte gravide i svært ung alder.
etnisitet
Landets befolkning føler at de tilhører et stort antall etniske grupper og stammer, selv om pashtunerne av historiske årsaker ofte ser på seg selv som et folk som støtter staten. Ofte bor flere etniske grupper blandet i bosettingsområder, hvis befolkning bare kan anslås. Kategoriseringen i etniske grupper er heller ikke klar, siden selvidentifikasjon og ekstern attribusjon ofte er forskjellige.
Informasjon om størrelsen og andelen av befolkningen i de etniske gruppene kan derfor ikke gis som konkrete verdier, men bare på visse områder. Følgende informasjon blir ekstrapolert til befolkningen i 2009. [20]
- Pashtunere , historisk sett "afghanere", er grunnleggerne og navnebroren til landet. De utgjør omtrent 40% av befolkningen. [21] De tallmessig største undergruppene er Durrani (sør og vest) og Ghilzai (øst). [22] Pashtunene er tildelt flere nomadiske stammer, fremfor alt Kuchi med rundt 5 millioner mennesker. Nomadene ble spesielt beskyttet av artikkel 14 i den afghanske grunnloven ("Staten utvikler og implementerer effektive programmer [...] for å bosette nomadene og forbedre levekårene deres"), og de (Kuchi) fikk to representanter i Meschrano Jirga i artikkel 84 lovet å bli utnevnt av presidenten. [12] I tillegg kan Kuchi i henhold til valgloven fra 2005 sende ti parlamentsmedlemmer til Wolesi Jirga .
- Tadsjikere er den nest største gruppen i landet med rundt 27%. "Tajik" er et generelt navn for den persisktalende befolkningen i Afghanistan, de kalles ofte "Parsiwan" ("persisk høyttalere") eller, i øst og sør, som "Dihgan" og "Dihwar" ("landsbyeier" , som betyr "stillesittende"). [23] Tajikene danner ikke en etnisk gruppe i ordets trange forstand, og det er ingen gjenkjennelig kulturell, sosial eller politisk avgrensning fra andre grupper. I vest er de den direkte fortsettelsen av den persisktalende befolkningen i Iran, i nord for den persisktalende befolkningen i Sentral-Asia. De utgjør også flertallet i de fleste byer. [23] Begrepet "tadsjikisk" brukes for det meste av andre som et samlingsnavn på befolkningsgrupper som ikke tilhører noe stammesamfunn, som snakker persisk og for det meste er av sunnimuslimsk tro. Andre persisktalende grupper, for eksempel " Qizilbasch " eller " Aimaken ", identifiserer seg i økende grad som tadsjikere. [24]
- Hazara , også persisktalende , men mest av sjiamuslimsk tro og mongolsk avstamning, utgjør omtrent 9% av befolkningen. På grunn av sin etniske og religiøse tilhørighet har de blitt og blir diskriminert, forfulgt og bevisst drept i Afghanistan.
- Usbekere , en av de mange tyrkiske folkene i Sentral -Asia, utgjør rundt 9% av befolkningen.
- Sadat : Sayyidene, som stammer fra familien Mohammed, har et æressted i Afghanistan. Flertallet, konsentrert i Balkh og Kunduz i nord og Nangarhar i øst, er sunnimuslimer, men det er også noen, inkludert i Bamiyan -provinsen, som er sjiamuslimske. Disse blir ofte referert til som Sadat , et ord som tradisjonelt ble brukt "i den nordlige Hejaz -regionen og i Britisk India både til etterkommerne til Hasan og Hussein [de første sjiamartyrene], sønnene til Ali og barnebarna til Mohammed." [25] 15. mars 2019 bestemte president Ashraf Ghani seg for å nevne "Sadat -stammen" i de elektronisk registrerte nasjonale personopplysningene . [26]
- Det er også flere mindre grupper av aimaks (4%), turkmenske (3-4%), Baluch (2%), Nuristani og mange andre etniske grupper (4%).
Etter 1992 formet etniske konflikter sammenstøtene mellom mujahideen . De tradisjonelle herskerne i Afghanistan var pashtunerne, som også utgjør det store flertallet av Taliban -bevegelsen. Fallet til Taliban-regimet i 2001 ga en allianse av tadsjikere, Hazara og Usbekere muligheten til å håndheve en maktdelingsavtale. Pashtunerne har siden møtt gjengjeldelsesangrep. Det hadde også vært sammenstøt mellom sunnier og sjiamuslimer under Taliban.
I 2017 ble 0,4% av befolkningen født i utlandet. [27] [28]
språk

- Persisk (Dari)
- Pashto
- Usbekisk
- Turkmenere
- Baluchi
- Nuristani
- Pashai
Omtrent 49 språk [29] og over 200 forskjellige dialekter snakkes i Afghanistan. I 1964 bestemte Great Council Assembly ( Loja Dschirga ) persisk ("Dari") og Pashto som det offisielle nasjonale og regjeringsspråket ( offisielle språk ) som en del av bekreftelsen av en ny grunnlov.
Pashto
Pashto , språket i pashtunerne , har vært det offisielle språket ved kongelig resolusjon siden 1936 [1] og snakkes av rundt 35–55% av befolkningen som morsmål (detaljer varierer). [1] [2] Nasjonalsangen til Afghanistan synges tradisjonelt i Pashto. Militære titler er også hentet fra pashtun -språket.
Persisk (Dari)
Dari ( درى ) er det offisielle afghanske navnet for persisk , avledet av Fārsī-ye Darbārī , "perser ved det kongelige hoff" ( persisk دربار Darbār , 'kongelig domstol'). Dari er majoritetsspråket [2] og har siden middelalderen vært det dominerende administrative og kulturelle språket i regionen. Det litterære skriftspråket på persisk har vært det offisielle og administrative språket siden staten Afghanistan ble grunnlagt. Mer enn halvparten av befolkningen i Afghanistan (hovedsakelig tadsjikere , Hazara , Aimaken , men også veldig mange pashtunere ) snakker en dialekt av persisk som morsmål. Persisk er også språket i befolkningen i hovedstaden Kabul , hvis dialekt - i fellesskap likestilt med Dari - ikke bare fungerer som et regjerings- og forretningsspråk, men også som en lingua franca mellom de etniske gruppene som ikke snakker en av de to nasjonale språk som morsmål. [1]
Fram til 1960 -tallet var den offisielle tittelen på å lese bøker i afghanske skoler Qerahate Farsi ( Farsi Reading Book ). Farsi skiller seg bare fra den eldre, "høflige" Dari bare når det gjelder fonetikk , aksentuering og stavelsesstruktur . Siden 1964 har det ansvarlige departementet omdøpt lesebøkene Qerahate Farsi e Dari og til slutt bare Qerahate Dari . Mens befolkningen fremdeles snakker om farsi når de mener Dari, snakker statlige institusjoner og medier om Dari , et begrep som ennå ikke har fanget helt opp. [30]
I 1776/77 brukte Johann Friedrich Kleuker stavemåten Deri for første gang i det tysktalende området for persisk språk, som har utviklet seg "siden Sassanidene som rettsspråk for alle land i det iranske høylandet". [31] I 1818 brukte Joseph von Hammer-Purgstall den samme skrivemåten i oversettelsene hans fra Dīwān of Hafiz . [32] Peter Snoy legger til i arbeidet redigert av Willi Kraus at begrepet Dari kom opp spesielt på 900- og 900 -tallet ved hoffet (persisk dar ) til samanidene i Sentral -Asia. Der ble persisk, som tilhører den vestlige grenen av de iranske språkene, utnevnt til hoffspråk (= Dari ). [33]
Regionale nasjonale språk
I tillegg har fem minoritetsspråk blitt anerkjent som nasjonale språk siden 1980 i de regionene der de snakkes av flertallet; den viktigste er usbekisk (Ōzbēkī) . Turkmenere (Torkmanī) , Baluchish (Balūčī) , Paschai (Pašaī) og Nuristani (Nūrestānī) (Kati) har også opplevd en takknemlighet under Karzai . [1]
Engelsk
Det engelske språket har en lang historie i Afghanistan. Engelsk var språket for handel og virksomhet i Afghanistan allerede på tidspunktet for Britisk India. Selv etter uavhengighet fra Storbritannia i 1919, snakket afghanerne engelsk den gangen. Den afghanske grunnloven er også tilgjengelig på engelsk, og selv om Pashto og Dari er de offisielle språkene, er engelsk et av språkene i Afghanistan. Engelsk brukes mest i dag i Kabul og andre større byer. Det brukes spesielt på plakater, reklame og institusjoner, hvor alle navn for det meste er skrevet på engelsk sammen med Pashto eller Dari. Om engelsk skal bli et offisielt språk i Afghanistan er et spørsmål om tvist.
Urdu
I Afghanistan snakker hinduer og sikher urdu som morsmål. På grunn av den store populariteten til indiske og pakistanske filmer og likheten med persisk, lærte afghanerne urdu veldig raskt, som nå snakkes av en stor del av befolkningen. Urdu brukes også av poeter i Afghanistan og blir også undervist som fremmedspråk på skolene.
Religion
Over 99,9% av befolkningen er muslimer , rundt fire femtedeler av dem for det meste Hanafi -sunnier og en femtedel av imamittiske sjiamuslimer .
Afghanerne har tolket islam veldig konservativt i Afghanistan gjennom århundrene, og stammeloven til pashtunerne spilte en rolle. Imidlertid forstås og tolkes islam ulikt avhengig av etnisk gruppe, region og utdanningsnivå. De forhånds islamske skikker av befolkningen spiller en viktig rolle i dag, som for eksempel den gamle iranske nyttår ( Nouruz ) i henhold til iransk kalender eller troen på velsignelse røkelse (Espand), begge zoroastriske skikker .
Situasjonen for den kristne minoriteten i Afghanistan hadde kommet til topps i begynnelsen av juni 2010 etter at den private TV -stasjonen "Noorin TV" og andre kanaler sendte en film om dåpen til konvertitter og viste ansiktene sine. Etterpå ba afghanske regjeringstjenestemenn om at islamske "frafalne" skulle straffes med døden. President Hamid Karzai instruerte regjeringen og statens sikkerhet om å sikre at det ikke ble ytterligere konverteringer. Der stellvertretende Parlamentspräsident Abdul Satter Chowasi (Kabul) forderte die öffentliche Hinrichtung von Personen, die vom Islam zum Christentum übertreten. Ein Abgeordneter erklärte, die Ermordung von Christen, die zuvor Muslime waren, sei kein Verbrechen. Seither sind zahlreiche christliche Familien untergetaucht oder ins Ausland geflohen. Humanitäre Hilfswerke werden einer strengen staatlichen Kontrolle unterzogen. Zwei, die den Begriff „Kirche“ im Namen tragen, mussten ihre Aktivitäten einstellen – die Norwegische Kirchenhilfe und die US-amerikanische Organisation World Church Services (Kirchliche Weltdienste). [34]
Daneben gibt es noch höchstens 15.000 Hindus , einige wenige hundert Sikhs und einen letzten bucharischen Juden : Zebulon Simentov . Über die Zahl der Christen ist wenig bekannt.
Frauen
Unter Amanullah Khan gab es 1923 den Vorschlag einer neuen Verfassung, die Wahlrechte für Frauen enthielt. Nadir Schah und Zahir Schah strichen die frauenfreundlichen Maßnahmen, und Frauen wurde das Wahlrecht verweigert. [35] In der Verfassung von 1963, die 1964 in Kraft trat, erhielten Frauen das aktive und passive Wahlrecht . Doch es war auf Frauen beschränkt, die lesen und schreiben konnten. Diese Beschränkung wurde später gestrichen. [36]
Vor allem in Städten und größeren Orten gehen Frauen meist nur mit Ganzschleier ( Burka ) aus dem Haus. Allerdings wurde die Burka nur in größeren Städten üblich. Auf dem Land war die Burka nicht üblich, da sie etwa bei der Feldarbeit hinderlich ist. Nur in der kurzen Phase der kommunistischen Regierung 1978 und während deren Unterstützung durch sowjetische Truppen seit 1979 erhielten Frauen teilweise formale Selbstständigkeit, Freiheit und Schulbildung.
Die Taliban verpflichteten Mitte der 1990er Jahre alle Frauen zum Tragen einer Burka. Bei den Tadschiken und den anderen Volksgruppen war diese Tradition bis dahin nicht weit verbreitet. Die Burka-Pflicht wurde 2001 offiziell wieder aufgehoben, die Burka bleibt jedoch weiterhin die gewöhnliche Kleidung für die meisten Frauen.
Nur wenige Frauen wagen es, sich ohne männliche Begleitung in der Öffentlichkeit zu bewegen. Übergriffe gegen Frauen sind in Kabul und anderen größeren Städten nicht selten, obwohl die Lage zumindest hier durch ausländische Truppenpräsenz einigermaßen stabil ist.
Unter den Taliban war Frauen die Berufstätigkeit verboten, auch den Mädchen war es untersagt, eine Schule zu besuchen. Da es durch den Krieg allein in Kabul etwa 30.000 Witwen gab, waren diese völlig auf sich allein gestellt. Vielen blieb nichts anderes übrig, als zu betteln.
Der Eheliche Beischlaf ist seit 2009 in Artikel 132 des Gesetzes zur Regelung des Familienlebens verpflichtend. Dort steht: „Die Frau ist verpflichtet, den sexuellen Bedürfnissen ihres Mannes jederzeit nachzukommen.“ Nach Artikel 133 können Ehemänner ihre Frauen von unnötiger Beschäftigung abhalten. Auch wenn Frauen das Haus verlassen wollen, müssen sie zuerst die Erlaubnis des Ehemanns einholen. [37]
Im August 2020 bekundete Präsident Aschraf Ghani die Absicht, vor den geplanten Friedensgesprächen mit den Taliban einen Hohen Rat für Frauen zu schaffen, mit 26 Vertretern gesellschaftlicher Gruppen, die sich für Frauenrechte einsetzen, darunter Menschenrechtler , Aktivistinnen, Politiker und Beamte. Hunderte Frauen forderten unterdessen die Taliban in einem offenen Brief auf, ihre Rechte zu respektieren. [38]
Im März 2021 verbot das afghanische Erziehungsministerium allen Mädchen über zwölf Jahren, in Anwesenheit von Männern zu singen. [39]
Bildung
Invasion, Bürgerkrieg und die Kulturfeindlichkeit der Taliban ließen große Teile der Bevölkerung ohne jeden Zugang zu Bildung aufwachsen. Frauen sind vom Ausschluss aus dem Bildungssystem stärker betroffen als Männer. Die Analphabetenrate war 2015 mit 61,8 % im internationalen Vergleich sehr hoch (Frauen: 75,8 %; Männer: 48 %). [40] Der Analphabetismus ist eines der größten Hindernisse beim Wiederaufbau des Landes. Nach dem Ende des Taliban-Regimes entstanden mit ausländischer Hilfe zahlreiche Schulen mit zum Teil neu ausgebildetem Lehrpersonal, so dass ein großer Teil der Kinder und Jugendlichen, vor allem auch Mädchen, Zugang zu einer Schulbildung erlangten. [41] [42] Die mittlere Schulbesuchsdauer über 25-Jähriger stieg von 1,5 Jahren im Jahr 1990 auf 3,6 Jahre im Jahr 2015. Die Bildungserwartung lag 2018 bei 10,1 Jahren. [43]
Im Jahr 2014 gab es in Afghanistan 17 Universitäten und 17 „Institutions of Higher Education“ (IHE; vergleichbar mit einer Berufsschule ) unter staatlicher Kontrolle. [44] Daneben gibt es eine wachsende Anzahl an Privatuniversitäten von sehr unterschiedlicher Qualität. [45] Finanziell gefördert werden lediglich Universitäten und Hochschulen, deren Namen aus den „bisherigen nationalen […] Fachausdrücken“ bestehen. Der Staat macht die Anerkennung und Förderung der Hochschulen und Universitäten in den nicht-paschtunischen Gebieten von der paschtunischen Benennung der Hochschule abhängig, was darin seine Begründung findet, dass Paschto eine der beiden Amts- und Landessprachen ist. In den paschtunischen Gebieten kann die persische Benennung der Hochschulen jedoch fehlen, ohne dort Sanktionen zu fürchten. Der letzte Absatz des Artikels 16 der Verfassung („die bisherigen nationalen […] und administrativen Fachausdrücke werden beibehalten“ – in Anspielung auf den Status der paschtunischen Sprache als Nationalsprache in der Zeit von Mohammad Zahir Khan, 1933–1973) hebt die vorangegangenen, eigentlich demokratischen Absätze über Sprachenfreiheit wieder auf. [12]
Flüchtlinge
Ab 1980 waren mehr als 6 Millionen Afghanen in die benachbarte Islamische Republik Pakistan und den Iran geflohen. Viele kamen zwar zurück, doch durch die Kämpfe im Jahr 2001 entstand eine neue Flüchtlingswelle; Hunderttausende wurden innerhalb des Landes vertrieben. Mit 3,2 Millionen Rückkehrern aus Pakistan und 860.000 aus dem Iran hat das UNHCR von 2002 bis 2007 rund 4 Millionen Afghanen bei ihrer Rückkehr ins Heimatland unterstützt. Etwa 3 Millionen registrierte Afghanen befanden sich Ende 2007 noch im Exil, davon zirka 2 Millionen in Pakistan, insbesondere in Peschawar , und 910.000 im Iran. Die Aufnahme des Programms der freiwilligen Rückkehr aus Pakistan wurde ab März 2008 fortgesetzt. [46] Afghanistan hat eine wachsende Diaspora in westlichen Staaten. 2018 lebten rund 257.000 Personen afghanischer Herkunft in Deutschland. [47] Rund 580.000 Menschen kehrten von Januar bis September 2018 auch aufgrund der wirtschaftlichen Lage aus Iran nach Afghanistan zurück. [48]
Geschichte
Von der Antike bis zur Neuzeit
In der Antike gehörte das Gebiet des heutigen Afghanistan, das dem Osten des antiken „ Aryānām Xšaθra “ entspricht, zum Perserreich . Später entstand in Baktrien ein Griechisch-Baktrisches Königreich , das von den Nachkommen der Truppen Alexanders des Großen regiert wurde. Das Gebiet wurde anschließend von verschiedenen Gruppen beherrscht und lag im Grenzgebiet zum Parther- und Sassanidenreich . In der Spätantike siedelten dort die sogenannten iranischen Hunnen , bevor deren letztes Herrschaftsgebilde, das Hephthalitenreich , von Sassaniden und Göktürken vernichtet wurde. Nach dem Fall der Sassaniden im Zuge der Invasion der muslimischen Araber (siehe Islamische Expansion ) und dem langsamen Zerfall des Kalifats der Abbasiden , dominierten dort iranische Dynastien , die dem Kalifat höchstens nominell unterstanden. Der Islam setzte sich dennoch in dieser Region verhältnismäßig langsam gegen den Widerstand der Turk-Schahi und der Hindu-Shahi durch. Erst gegen Ende des 10. Jahrhunderts, mit der Eroberung der Region durch türkische Nomaden und Militärsklaven (unter anderem die Ghaznawiden und Seldschuken ), sollen nach einer islamischen Chronik die meisten Einwohner im Raum Ghor (zwischen Herat und Kabul) Muslime gewesen sein. In dieser Zeit, unter den Ghaznawiden und Ghuriden , war das heutige Afghanistan das Kernland mächtiger Großreiche. Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert stand die Region im Mittelpunkt der Konflikte zwischen den persischen Safawiden im Westen, dem indischen Mogulreich im Südosten und den usbekischen Scheibaniden im Norden.
Aufstieg der Paschtunen
Die Geschichte des modernen Afghanistan ist unzertrennlich mit der nationalen Geschichte der Paschtunen verbunden. Unzählige paschtunische Aufstände gegen die jeweiligen Herrscher (persische Safawiden und indische Mogulen) führten schließlich mit dem Aufstand des Stammes Ghilzai (1719) zum Sturz der Safawiden in Persien (1722). Dieser Sieg der Paschtunen hielt aber nicht lange an. Nur sieben Jahre später wurden sie von Nader Schah besiegt und zurück nach Kandahar verdrängt. Durch die folgenden Eroberungen Nader Schahs (1736–1747) erlangte das persische Reich vorübergehend wieder die Gewalt über die Region, die heute Afghanistan heißt. Nach dessen Ermordung übernahm der Stamm der Durranis , die mit Nader Schah gegen die Ghilzai verbündet waren und unter seinem Befehl kämpften, selbständig die Macht.
Staatsgründung und Namensgebung
Der Paschtune Ahmad Schah Durrani begründete im Jahr 1747 nach dem Tod Nader Schah Afschars, im Osten seines Reiches, ein selbstständiges, paschtunisches Königreich , das als Vorgänger des modernen Staates Afghanistan betrachtet werden kann. Damit gilt er allgemein als der Begründer Afghanistans. Das von Ahmed Schah Durrani gegründete Reich zerbrach später an inneren Streitigkeiten und Einmischungen von außen. Wenig später geriet Afghanistan in den Einflussbereich der expandierenden Briten. Der Name „Afghanistan“ wurde erst im 19. Jahrhundert eingeführt und erst 1919 als Staatsname etabliert.
Einflussbereich britischer und russischer Interessen
In Afghanistan kollidierten russische und britische Kolonialinteressen ( The Great Game ). Seit der Aufstellung der Kaiserlich Russischen Marine durch Zar Peter den Großen war es Ziel russischer Expansionspolitik, zum Indischen Ozean vorzustoßen und dort einen eisfreien Hafen zu bauen. Um Russland zuvorzukommen, sollte Afghanistan erobert und als Teil des Britischen Weltreichs an das spätere Britisch-Indien angegliedert werden. Dazu kämpfte 1839–1842 eine große anglo-indische Armee im ersten Anglo-Afghanischen Krieg gegen einen relativ schlecht ausgerüsteten afghanischen Widerstand. Die Briten konnten zwar das Land besetzen, jedoch nicht ihre Ziele durchsetzen. 1842 wurde ein Waffenstillstand vereinbart, bei dem die Briten sich bereit erklärten, ihre Truppen zurückzuziehen. Diese wurden jedoch kurz darauf am Chaiber-Pass angegriffen und alle Soldaten, darunter 690 britische und 2840 indische, aber auch 12.000 Zivilisten getötet. Als Reaktion auf diese Niederlage wurde eine Strafexpedition unter Generalmajor George Pollock entsandt, die am 15. September 1842 Kabul einnahm. Schon am 11. Oktober 1842 zogen sich die britischen Truppen aus Kabul und in der Folge aus Afghanistan vollständig zurück. Dieser Krieg hatte zur Folge, dass die britische Kolonialverwaltung lange Zeit keine direkten weiteren Aktionen in Afghanistan unternahm und erschwerte ihre politisch-wirtschaftlichen Bestrebungen wie die Kontrolle der Handelswege in Zentralasien und den von dort versuchten Angriff auf die chinesische Qing-Dynastie . Die Katastrophe in Afghanistan erregte auch viele Inder, da die britisch-indische Armee zu einem großen Teil aus Belutschen bestand.
Angetrieben durch die vorangegangene Demütigung erklärte 1878 die britische Regierung erneut den Krieg gegen Afghanistan. Trotz kleiner militärischer Erfolge der Afghanen im zweiten Anglo-Afghanischen Krieg , wie bei der Schlacht von Maiwand 1880, wurde der Widerstand von den Briten niedergeschlagen, die Hauptstadt Kabul aus Rache niedergebrannt und eine Marionette als König installiert. Gleichzeitig übernahmen die Briten für die folgenden 40 Jahre die afghanische Außenpolitik . Aufgrund vieler Aufstände in Afghanistan wurde 1893 das Land durch die Durand-Linie von den Briten geteilt und das südöstliche Gebiet (die heutigen pakistanischen Provinzen NWFP ,FATA und ein kleiner Teil Belutschistans ) der indischen Kronkolonie einverleibt. Um diese Linie kontrollieren zu können, wurde das aus Afridis , einem Paschtunenstamm, bestehende Regiment Khyber Rifles im Jahr 1880 aufgestellt, da sich nur Einheimische in diesem Gebiet ungehindert bewegen können. Das Regiment besteht auch heute noch als Bestandteil der Pakistanischen Armee .
Der dritte anglo-afghanische Krieg im Mai 1919 – ein letzter Versuch Afghanistans, sich von den britischen Kolonialbestrebungen zu befreien – führte schließlich durch geschicktes Verhandeln der afghanischen Diplomaten unter Amanullah Khan [49] (die Afghanen drohten den Briten, sich Russland weiter anzunähern) zum Vertrag von Rawalpindi und am 8. August 1919 zur Anerkennung Afghanistans als souveräner und unabhängiger Staat durch Großbritannien . Somit hatte Afghanistan nach mehr als 60 Jahren britischer Vorherrschaft seine volle Unabhängigkeit erlangt, während ein großer Teil der Gebiete wie Teile der pakistanischen Nordwestprovinz als frontier area, auch als tribal area (Stammesgebiete unter Bundesverwaltung ) bezeichnet, an die Briten verloren ging und später dem Staat Pakistan zugesprochen wurde. Das unabhängige Afghanistan bildete einen Puffer zwischen russischen und britischen Interessen. Dies schlug sich auch in der Grenzziehung nieder und ist noch heute am Wachan-Korridor ersichtlich.
Afghanistan nach der Unabhängigkeit
Seit 1933 bestand mit Mohammed Zahir Schah (Mohammedzai) an der Spitze ein konstitutionelles Königreich . Zahir Schah läutete jedoch eine demokratische Wende in Afghanistan ein. Unter seiner Herrschaft wurden unter anderem Wahlen, ein Zwei-Kammern-Parlament, die Emanzipation der Frauen bis hin zum Frauenwahlrecht, eine Modernisierung der Infrastruktur und Pressefreiheit etabliert. Schahs fortschrittliche und westliche Politik war jedoch nicht unumstritten unter der afghanischen Bevölkerung. [50] Seit 1946 ist Afghanistan Mitglied der Vereinten Nationen . 1973 stürzte der sich an die Sowjetunion anlehnende Mohammed Daoud Khan das Königshaus und rief die Republik aus. Nach Daouds Sturz 1978 in der Saurrevolution übernahm die von Nur Muhammad Taraki geführte, kommunistisch geprägte Demokratische Volkspartei Afghanistans die Macht in Kabul, rief die Demokratische Republik Afghanistan aus und versuchte mit sowjetischer Unterstützung eine gesellschaftliche Umgestaltung, zum Beispiel eine Alphabetisierung der Landbevölkerung. Diese stieß in einigen Regionen auf militärischen Widerstand. Mit dem Einmarsch sowjetischer Truppen im Dezember 1979 entwickelte sich der Bürgerkrieg zu einem zehnjährigen Stellvertreterkrieg (→ Sowjetischer Einmarsch in Afghanistan ) zwischen sowjetischer Besatzungsmacht und den von den Vereinigten Staaten , Saudi-Arabien und Pakistan unterstützten islamischen Guerillas ( Mudschahedin ). Dieser endete schließlich mit dem Abzug der sowjetischen Truppen 1989. Die sowjetisch gestützte Regierung unter Präsident Mohammed Nadschibullāh konnte sich noch bis zur Einnahme Kabuls 1992 durch die Mudschahedin halten. [51]
Im April 1992 wurde der Islamische Staat Afghanistan durch die Peschawar-Abkommen gegründet. Gulbuddin Hekmatyār begann mit der Unterstützung Pakistans einen jahrelangen Krieg in Kabul gegen den Islamischen Staat, der weite Teile Kabuls zerstörte.
„Pakistan hatte es auf einen Durchbruch in Zentralasien abgesehen. … Islamabad wusste, dass die neu ernannten islamischen Regierungsmitglieder [in Afghanistan] … nicht ihre eigenen nationalen Interessen denen Pakistans unterordnen würden, damit Pakistan seine regionalen Ambitionen erfüllen konnte. … Ohne die logistische Unterstützung und die Lieferung einer großen Menge an Raketen durch die ISI [pakistanischer Geheimdienst], hätten Hekmatyārs Truppen nicht halb Kabul in Beschuss nehmen und zerstören können.“
Zusätzlich kam es zum grausamen Krieg zwischen weiteren verfeindeten Milizen. Der Süden Afghanistans war weder unter der Kontrolle der Zentralregierung noch unter der Kontrolle von außen kontrollierter Milizen wie der Hekmatyārs. Lokale Milizen- oder Stammesführer beherrschten den Süden.
1994 traten die Taliban in der südlichen Stadt Kandahar erstmals in Erscheinung. Die Taliban-Bewegung stammte ursprünglich aus religiösen Schulen für afghanische Flüchtlinge in Pakistan, die meist von der politischen pakistanischen Partei Jamiat Ulema-e-Islam geführt wurden. [53] Im Laufe des Jahres 1994 übernahmen die Taliban die Macht in verschiedenen südlichen und westlichen Provinzen Afghanistans.
Ende 1994 gelang es dem afghanischen Verteidigungsminister Ahmad Schah Massoud , Hekmatyār und die verschiedenen Milizen militärisch in Kabul zu besiegen. Die Bombardierung der Hauptstadt wurde gestoppt. [54] [55] Massoud initiierte einen landesweiten politischen Prozess mit dem Ziel nationaler Konsolidierung und demokratischer Wahlen. Es fanden drei Konferenzen mit Vertretern aus vielen Teilen Afghanistans statt. Massoud lud die Taliban ein, sich diesem Prozess anzuschließen und sich an der Schaffung von Stabilität zu beteiligen. [56] Die Taliban lehnten jedoch ab. [56] Statt einer Demokratie wollten sie ein islamisches Emirat errichten.
Bis März 1995 hatten die Taliban sechs Provinzen eingenommen und Kabul erreicht. [57] Amnesty International schrieb:
„Dies ist das erste Mal nach einigen Monaten, dass die Zivilisten Kabuls das Ziel von Bombenangriffen wurden, die sich gegen Wohnbezirke in der Stadt richteten.“
Die Taliban erlitten gleichwohl eine Niederlage gegen die Truppen Massouds. [54] Im September 1996 hatten sie sich mit militärischer Unterstützung Pakistans und finanziellen Hilfen aus Saudi-Arabien bereits wieder neu formiert und planten eine erneute Großoffensive gegen Kabul. Am 26. September 1996 befahl Massoud daher einen strategischen Rückzug seiner Truppen in den Norden Afghanistans. [58]
Am 27. September 1996 marschierten die Taliban in Kabul ein und errichteten das Islamische Emirat Afghanistan , das lediglich von Pakistan, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten anerkannt wurde. Die Regierung des Islamischen Staates Afghanistans, zu der der Verteidigungsminister Massoud gehörte, blieb jedoch die international anerkannte Regierung Afghanistans (mit Sitz bei den Vereinten Nationen).
Ahmad Schah Massoud und Abdul Raschid Dostum , frühere Gegner, gründeten die Vereinte Front , ursprünglich als Reaktion auf massive Talibanoffensiven gegen die Gebiete unter Kontrolle Massouds auf der einen und Dostums auf der anderen Seite. [59] Schon bald entwickelte sich aus der Vereinten Front jedoch eine neue, nationale Widerstandsbewegung gegen die Taliban. [56] Ahmad Schah Massoud verfolgte das Ziel, mit Hilfe der Vereinten Front eine demokratische Staatsform in Afghanistan zu errichten, welche die Vielfältigkeit Afghanistans repräsentieren würde. [56] Der Vereinten Front traten die von den Taliban durch ethnische Säuberungen verfolgte Volksgruppe der Hazara bei, ebenso wie paschtunische Taliban-feindliche Führer wie der spätere Präsident Hamid Karzai , der aus dem Süden Afghanistans stammt. Ähnlich verlief es bei Abdul Qadir, er entsprang einer einflussreichen Familie, die großen Einfluss im paschtunischen Osten Afghanistans um Dschalalabad genoss.
Ahmad Schah Massoud blieb der einzige Kommandeur, der seine Gebiete ab 1998 erfolgreich gegen die Taliban verteidigen konnte. Pakistan intervenierte militärisch auf Seiten der Taliban, konnte jedoch keine Niederlage Massouds herbeiführen. Der pakistanische Präsident Pervez Musharraf – damals unter anderem als Stabschef des Militärs – entsandte zehntausende Pakistaner, um an der Seite der Taliban und al-Qaida gegen die Truppen Massouds zu kämpfen. [56] [60] [61] [62] Insgesamt gehen Schätzungen von 28.000 pakistanischen Staatsbürgern, die innerhalb Afghanistans kämpften, aus. [56] Weitere 3000 Soldaten auf Seiten der Taliban waren Milizionäre aus arabischen Ländern oder Zentralasien. [63] Von geschätzten 45.000 Soldaten, die gegen die Vereinte Front innerhalb Afghanistans kämpften, waren nur etwa 14.000 Afghanen. [56] [63]
Die Taliban setzten in den von ihnen kontrollierten Gebieten ihre politische und juristische Interpretation des Islam durch. Die Frauen, also die Hälfte der Bevölkerung, lebten quasi unter Hausarrest. [64] Nach einem Bericht der Vereinten Nationen begingen die Taliban systematische Massaker unter der Zivilbevölkerung, während sie versuchten, ihre Kontrolle im Westen und Norden Afghanistans zu konsolidieren. [65] [66] Die Vereinten Nationen benannten 15 Massaker in den Jahren 1996 bis 2001. [65] [66] Diese seien „höchst systematisch gewesen und alle auf das Verteidigungsministerium [der Taliban] oder Mohammed Omar persönlich zurückzuführen.“ [65] [66] Die sogenannte 055 Brigade al-Qaidas war ebenfalls an Gräueltaten gegen die afghanische Zivilbevölkerung beteiligt. [63] Der Bericht der Vereinten Nationen zitiert Zeugenaussagen, die beschreiben, dass arabische Milizionäre lange Messer mit sich trugen, mit denen sie Kehlen aufschnitten und Menschen häuteten. [65] [66]
Anfang 2001 wandte die Vereinte Front eine neue Strategie von lokalem militärischem Druck und einer globalen politischen Agenda an. Ressentiments und Widerstand gegen die Taliban, ausgehend von den Wurzeln der afghanischen Gesellschaft, wurden nun immer stärker. Dies betraf auch die paschtunischen Gebiete. [67] Insgesamt flohen bis Mitte 2001 schätzungsweise über 1,1 Millionen Menschen vor den Taliban. [68] Hunderttausende Zivilisten flohen in die Gebiete von Ahmad Schah Massoud. [61] [69] Der National Geographic Society kam in seiner Dokumentation Inside the Taliban zu dem Schluss:
„Das einzige, was zukünftigen Massakern der Taliban im Wege steht, ist Ahmad Shah Massoud.“
Im Frühling 2001 sprach Massoud vor dem Europäischen Parlament in Brüssel und bat die internationale Gemeinschaft um humanitäre Hilfe für die Menschen Afghanistans. Er bestätigte sein Bekenntnis zu einem moderaten islamischen Staat, dem Wahlrecht für Frauen und der Einberufung einer Loja Dschirga unter dem Vorsitz von Zahir Shah. [70] [71] Auf seinem Besuch in Europa, bei dem ihn die europäische Parlamentspräsidentin Nicole Fontaine den „Pol der Freiheit in Afghanistan“ nannte, warnte Massoud davor, dass sein Geheimdienst Informationen habe, denen zufolge ein großangelegter Anschlag auf amerikanischem Boden unmittelbar bevorstehe. [72]
Nach den Anschlägen vom 11. September 2001
Zwei Tage nach der Ermordung Massouds wurden terroristische Anschläge in den Vereinigten Staaten verübt, die zum Tod von mindestens 2993 Menschen führten und als terroristischer Massenmord angesehen werden. [73] Die Vereinigten Staaten identifizierten Mitglieder des Terrornetzwerks Al-Qaida , das seine Basis in dem Emirat der Taliban hatte und mit den Taliban verbündet war, als Täter der Terroranschläge des 11. Septembers 2001 .
Daraufhin begannen die Vereinigten Staaten im Oktober 2001 eine Invasion Afghanistans mit Hilfe eines Militärbündnisses unter ihrer Führung . Die US-Regierung unter Präsident George W. Bush nutzte als Legitimation dieser Invasion einen Entschluss desSicherheitsrats der Vereinten Nationen , der ihnen das Recht zur Selbstverteidigung zusprach. Infolge dieser Invasion gelang es, die in den meisten Regionen Afghanistans herrschenden Taliban zu stürzen, wobei die Vereinte Front den Großteil der Bodentruppen stellte.
Im Dezember 2001 trafen sich Führer der Vereinten Front sowie afghanischer Exilgruppen auf der Petersberger Konferenz in Bonn, wo sie sich auf das sogenannte „Petersberger Abkommen“ einigten, das einen Stufenplan zur Demokratisierung des Landes sowie die Bildung einer provisorischen Regierung mit dem Durrani-paschtunischen Stammesführer Hamid Karzai als Vorsitzenden vorsah. Mitglieder der siegreichen Vereinten Front übernahmen Schlüsselpositionen in der neuen Regierung. Außerdem wurde um die Stationierung einer einem Mandat der Vereinten Nationen unterstellten internationalen Truppe ersucht, um die Sicherheit der provisorischen Regierung zu gewährleisten. Diese Aufgabe übernahm die internationale Afghanistan-Schutztruppe International Security Assistance Force (ISAF).
Die provisorische Regierung wurde im Juni 2002 durch eine von einer landesweiten außerordentlichen Loja Dschirga bestimmten Übergangsregierung abgelöst, wiederum mit Karzai als Übergangspräsidenten an der Spitze. Ende 2003 wurde eine verfassungsgebende Loja Dschirga einberufen, welche die neue afghanische Verfassung im Januar 2004 ratifizierte. Die am 9. Oktober 2004 durchgeführte Präsidentschaftswahl bestätigte Karsai als nunmehr demokratisch legitimierten Präsidenten. Den Abschluss des im Petersberger Abkommen vorgesehenen Demokratisierungsprozesses markierten die Parlamentswahlen im September 2005, aus denen sich das erste frei gewählte afghanische Parlament seit 1973 konstituierte. Diese Wahlen sollten ursprünglich im Juni 2004 stattfinden, mussten aber aufgrund von Verzögerungen bei der Wahlregistrierung mehrmals verschoben werden.
Viele Taliban flohen über die Durand-Linie nach Pakistan und formierten sich dort neu. 2003 traten sie erstmals wieder in Erscheinung. Seit Anfang 2006 verüben sie zusammen mit dem Haqqani-Netzwerk und der Hizb-i Islāmī von Gulbuddin Hekmatyār verstärkt Anschläge gegen afghanische Zivilisten und Soldaten der ISAF . Selbstmordattentate, die vorher in Afghanistan völlig unbekannt waren, und Bombenanschläge auf nichtmilitärische Ziele nahmen stark zu.
Babak Chalatbari beschrieb in einem Artikel für die Bundeszentrale für politische Bildung die Motive des „Terrors der Taliban“ wie folgt: „Die terroristische Taktik hinter der massiven Einschüchterung zielt darauf ab, dass kaum noch jemand wagt, sich den Auffassungen der theologisch meist nicht sonderlich ausgebildeten Masterminds der Taliban zu widersetzen.“ [74] Die Zahl der versuchten und ausgeführten Selbstmordanschläge nahmen von drei im Jahr 2003 auf 106 im Jahr 2006 stark zu, zu denen sich meist die Taliban – insbesondere das Haqqani-Netzwerk – bekannten. [75] Im Süden und Osten von Afghanistan existieren Gebiete, die von ausländischen Hilfsorganisationen und auch ISAF -Truppen gemieden werden.
Pakistan spielt eine zentrale Rolle in Afghanistan. Eine Analyse der London School of Economics and Political Science aus dem Jahr 2010 führt aus, dass der pakistanische Geheimdienst (ISI) eine „offizielle Politik“ der Unterstützung der Taliban betreibe. Der ISI finanziere und bilde die Taliban aus. [76] Dies passiere, obwohl Pakistan sich offiziell als Verbündeten der NATO ausgebe. Als Ergebnis hält die Analyse fest: „Pakistan scheint ein Doppelspiel erstaunlichen Ausmaßes zu spielen.“ [76] Amrullah Saleh , der ehemalige Geheimdienstchef Afghanistans, kritisierte 2010: „Wir reden über all diese Stellvertreter [Taliban, Haqqani, Hekmatyar], aber nicht ihren Meister: Die pakistanische Armee. Die Frage ist, was will Pakistans Armee erreichen […]? Sie wollen an Einfluss in der Region gewinnen.“ [77]
Die Taliban und Gulbuddin Hekmatyārs Truppen richten sich in Anschlägen gezielt gegen die afghanische Zivilbevölkerung. Im Jahr 2009 waren sie laut Angaben der Vereinten Nationen für über 76 % der Opfer unter afghanischen Zivilisten verantwortlich. [78] Auch im Jahr 2010 waren die Taliban für über ¾ der zivilen Todesopfer in Afghanistan verantwortlich. [79] Zivilisten sind mehr als doppelt so häufig das Ziel tödlicher Anschläge der Taliban wie afghanische Regierungstruppen oder ISAF-Truppen. [79] Die ‚Afghanistan Independent Human Rights Commission' (AIGRC) nannte die gezielten Anschläge der Taliban gegen die Zivilbevölkerung ein „Kriegsverbrechen“. [80] Religiöse Führer verurteilten die Anschläge der Taliban als Verstoß gegen die islamische Ethik. [80] Menschenrechtsgruppen haben den Internationalen Gerichtshof in Den Haag dazu veranlasst, eine vorläufige Untersuchung gegen die Taliban auf Grund von Kriegsverbrechen vorzunehmen. [79]
In jüngster Vergangenheit kam es zu Spannungen zwischen Elementen der ehemaligen Vereinten Front und Hamid Karzai, nachdem dieser die Taliban als „Brüder“ bezeichnet hatte. Elemente um den ehemaligen Geheimdienstchef Amrullah Saleh und andere befürchten, dass Karzai ein Abkommen mit den Taliban und Gulbuddin Hekmatyār schließen könnte, das eine Rückkehr der Taliban abseits des demokratischen Prozesses ermöglicht. Eine Abspaltung von Gulbuddin Hekmatyārs Partei Hizb-i Islāmī gibt seit Herbst 2009 [veraltet] an, mit Karzai verbündet zu sein, und stellte mit Abdul Hadi Arghandiwal von 2010 bis 2017 den Wirtschaftsminister. Diese angeblichen Verbündeten Karzais ließen 2011 jedoch in öffentlichen Stellungnahmen keinen Zweifel an ihrer Loyalität gegenüber Hekmatyar. [81] [82]
Der große Einfluss der Vereinten Front auf die Regierung wurde mit den Jahren reduziert. Bei der afghanischen Präsidentschaftswahl im August 2009 trat Abdullah Abdullah , ehemaliger Außenminister bis 2006 und einer der engsten Vertrauten Ahmad Schah Massouds , gegen Hamid Karzai an und galt als Mitfavorit. Bei der Stimmauszählung mehrten sich allerdings die Vorwürfe der internationalen Beobachter, dass massiver Wahlbetrug betrieben worden sei. Eine Beschwerdekommission ermittelte mehrere Wochen und gab Mitte Oktober bekannt, dass hunderttausende Stimmen ungültig seien. Damit verlor Amtsinhaber Karzai die absolute Mehrheit und es wurde eine Stichwahl zwischen diesem und Abdullah am 7. November 2009 vereinbart. Ende Oktober 2009, knapp eine Woche vor der Wahl, drohte Abdullah laut Medienberichten, sich von der Stichwahl zurückzuziehen. Vorausgegangen waren gescheiterte Gespräche mit Karzai. Abdullah hatte unter anderem die Entlassung des Vorsitzenden der umstrittenen Wahlkommission (IEC) gefordert, um eine „freie und faire“ Stichwahl ermöglichen zu lassen. [83] Sechs Tage vor der geplanten Stichwahl erklärte er seinen Boykott der Abstimmung. [84] Als seine Anhänger auf die Straßen ziehen wollten, hielt Abdullah sie zurück, um die fragile Stabilität Afghanistans nicht zu gefährden.
Nach der Tötung von Osama bin Laden in der Operation Neptune Spear im Mai 2011 nahmen Anschläge auf prominente afghanische Politiker stark zu, so wurden unter anderem Expräsident Burhānuddin Rabbāni , Mohammed Daud Daud , Dschan Mohammed Chan und Präsident Karzais Halbbruder Ahmad Wali Karzai ermordet. Im Oktober 2011 begannen afghanische und NATO-Truppen eine Offensive gegen das Haqqani-Netzwerk im südöstlichen Grenzgebiet des Landes. [85] 2014 wurde der erste demokratische Machtwechsel in Afghanistan durchgeführt, bei dem jedoch erneut massive Korruption und Fälschung vermutet wird. Präsident Aschraf Ghani unterschrieb ein Abkommen mit der NATO, in dem die Nachfolgemission der Isaf, Resolute Support , legitimiert wurde. Diese begann am 1. Januar 2015 und unterstützt die afghanischen Sicherheitskräfte in der Ausbildung.
Das Land wird seit 2015 auch vom Islamischen Staat bedroht und weiterhin von Seiten der Taliban mit Gewalt überzogen. [86]
Im Februar 2020 unterzeichneten die Vereinigten Staaten und die Taliban ein Friedensabkommen. [87] Die USA und die NATO verpflichteten sich dabei, ihre Streitkräfte innerhalb von 14 Monaten aus Afghanistan abzuziehen. Im Gegenzug garantierten die Taliban, innerhalb von zwei Wochen Friedensgespräche mit der afghanischen Regierung aufzunehmen und dem Terrorismus abzuschwören bzw. diesen in Afghanistan nicht zu dulden. [88] Die afghanische Regierung hatte als Konfliktpartei das Abkommen nicht mitunterzeichnet. Da auch die Taliban keine Repräsentanten des Staates sind, handelte es sich bei dem Abkommen nicht um einen völkerrechtlichen Friedensvertrag . [88] Der Vertrag berührte nicht die künftige Gestaltung des politischen Systems in Afghanistan oder die Verteilung der politischen Macht. [88] Anschließend begannen im März 2020 Verhandlungen über einen Gefangenenaustausch zwischen der Taliban-Führung und der afghanischen Regierung, durch die bis zu 5000 gefangene Taliban freigelassen würden, sofern im Gegenzug die Taliban 1000 ihrer Gefangenen frei ließen. [89] Tatsächlich begann die afghanische Regierung bis einschließlich Mai 2020 mit der Freilassung von über 1000 der 5000 gefangenen Taliban, während diese Miliz einige hundert Regierungstreue freiließ. [90] Gleichzeitig wurden aber vor allem durch terroristische Anschläge in Afghanistan im Mai 2020 der Terror in Afghanistan fortgesetzt, sodass sich der afghanische Präsident Aschraf Ghani im selben Monat bekannt gab, die Taliban wieder bekämpfen zu wollen. [91] [92] Innerhalb einer Woche im Juni, so vermeldete die afghanische Regierung, habe die Taliban 222 Terrorattacken im Land verübt, wodurch 422 staatliche Sicherheitskräfte getötet oder verwundet worden seien. [93]
Im Juli 2021 endete der NATO-Einsatz, US-amerikanische und türkische Soldaten befanden sich zu diesem Zeitpunkt noch unter nationalem Kommando in Afghanistan. [94]
Politik
Politisches System

Seit der Verabschiedung der heute gültigen Verfassung im Jahr 2004 ist Afghanistan eine Islamische Republik mit einem präsidialen Regierungssystem . Die Verfassung gilt als eine der demokratischsten der islamischen Welt und sieht die Gleichberechtigung der Angehörigen aller Religionen und ethnischen Gruppen sowie der Geschlechter vor. [95]
Der Präsident wird direkt vom Volk für eine Dauer von fünf Jahren gewählt. Nach zwei Amtszeiten ist es dem Präsidenten verwehrt, wieder zu kandidieren. Ein Präsidentschaftskandidat muss mindestens 40 Jahre alt, Muslim und afghanischer Staatsbürger sein. Der Bewerber nominiert zwei Vizepräsidentschaftsbewerber. Der Präsident ist Staats- und Regierungsoberhaupt und Oberbefehlshaber der militärischen Streitkräfte. Zu seinen Befugnissen gehören außerdem die Bestimmung seines Kabinetts, sowie die Besetzung von Positionen im Militär, der Polizei und Provinzregierungen mit der Zustimmung des Parlaments.
Die Nationalversammlung ist die Legislative von Afghanistan und besteht aus zwei Häusern: der Wolesi Dschirga ( Haus des Volkes ) und der Meschrano Dschirga ( Haus der Älteren ). Die Wolesi Dschirga besteht aus 249 Sitzen, wobei 68 für Frauen und zehn für die Nomaden-Minderheit der Kutschis vorbehalten sind. Die Abgeordneten werden durch direkte Wahl bestimmt, wobei die Anzahl der Sitze im Verhältnis zur Einwohnerzahl der jeweiligen Provinz stehen. Es müssen mindestens zwei Frauen pro Provinz gewählt werden. Eine Legislaturperiode dauert fünf Jahre. Zur Wahl sind keine Parteien zugelassen. Auf dem Stimmzettel erscheinen der Name, das Foto und das Symbol des Bewerbers, dem keine Verbindung zu bewaffneten Organisationen erlaubt sind. Die Mandatsträger erhalten keine Immunität vor dem Gesetz. Die Meschrano Dschirga besteht zu je einem Drittel aus Delegierten, die von den Provinz- beziehungsweise Distrikträten für vier Jahre bestimmt werden sowie zu einem Drittel aus Abgeordneten, die vom Präsidenten bestimmt werden, wobei die Hälfte aus Frauen bestehen muss. Bei wichtigen, wegweisenden Entscheidungen wird zudem die Loja Dschirga , eine Versammlung aus Stammesführern und anderen moralischen und geistigen Oberhäuptern, zu Rate gezogen.
Die Judikative setzt sich aus dem Stera Mahkama (Oberster Gerichtshof) , dem Berufungsgericht und niederen Gerichten für bestimmte Zuständigkeiten zusammen. Der Stera Mahkama besteht aus neun Richtern, die vom Präsidenten für eine Amtszeit von zehn Jahren nominiert und vom Parlament bestätigt werden. Richter müssen mindestens das Alter von 40 Jahren erreicht haben, dürfen keiner politischen Partei angehören und müssen einen Abschluss in Jura oder islamischer Rechtsprechung vorweisen. Die Stera Mahkama hat auch die Befugnisse eines Verfassungsgerichtshofs .
Parlament
Die Parlamentswahl in Afghanistan 2010 fand am 18. September 2010 statt. Es wurden 249 Abgeordnete aus rund 2500 Kandidaten gewählt. Durch die brisante Sicherheitslage gingen Schätzungen davon aus, dass bis zu 14 % der Wahllokale nicht geöffnet werden können. Afghanistan scheint nach Ansicht von Babak Chalatbari, „vor der Alternative zu stehen, erkannte Fehler zu korrigieren oder sich mit dem ungenügenden Status quo zu arrangieren. Die erste Option bedeutet einen zwar schmerzhaften, aber notwendigen Schritt in Richtung Transparenz, Verantwortung und gute Regierungsführung. Die zweite Option dagegen bedeutet Stagnation und beinhaltet das Risiko eines politischen Systemkollapses.“ [96] „Manipulationen sind inzwischen integraler Bestandteil des afghanischen Wahlprozesses“, stellten Citha Maaß und Thomas Ruttig für die Parlamentswahl 2010 fest und machen diese beiden Gründe dafür verantwortlich, dass das Vertrauen in das Post-2001-System immer stärker schwindet, und die Aufstandsbewegung immer mehr Zuläufer findet. [97] Zudem drohten die Taliban den Wählern mit dem Tode. [98]
Politische Indizes
Name des Index | Indexwert | Weltweiter Rang | Interpretationshilfe | Jahr |
---|---|---|---|---|
Fragile States Index | 102,9 von 120 | 9 von 178 | Stabilität des Landes: großer Alarm 0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend |
2020 [99] |
Demokratieindex | 2,85 von 10 | 139 von 167 | Autoritäres Regime 0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie |
2020 [100] |
Freedom in the World Index | 27 von 100 | — | Freiheitsstatus: unfrei 0 = unfrei / 100 = frei |
2020 [101] |
Rangliste der Pressefreiheit | 40,19 von 100 | 122 von 180 | Schwierige Lage für die Pressefreiheit 0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage |
2021 [102] |
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) | 19 von 100 | 165 von 180 | 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber | 2020 [103] |
Wahlen
Am 20. August 2009 fanden in Afghanistan die Wahlen für das Präsidentschaftsamt statt, gleichzeitig auch die Provinzratswahlen. Der damalige Amtsinhaber Hamid Karzai wurde dabei am 19. November 2009 erneut als Präsident vereidigt, nachdem in den Wochen davor eine geplante Stichwahl wegen des Rückzugs seines Mitstreiters Abdullah Abdullah abgesagt worden war. Der erste Wahlgang, bei dem Karzai eine notwendige absolute Mehrheit verfehlt hatte, war von Wahlmanipulationen und mehreren Bombenanschlägen in den Tagen zuvor überschattet.
Menschenrechte
Die Lage der Menschenrechte ist nach wie vor schlecht. Amnesty International dokumentierte in zahlreichen Hafteinrichtungen in Afghanistan Folter und Misshandlungen. Journalisten wurden festgenommen, geschlagen oder getötet. [104] [105] Bei bestimmten Verbrechen kann die Todesstrafe verhängt werden. [106] Viele Kinder werden in Afghanistan zwangsverheiratet und häusliche Gewalt ist weit verbreitet. [107]
Weiterhin gibt es Kindesmisshandlungen und sexuellen Missbrauch von Kindern etwa durch die Praktik von Bacha bazi . [108]
Verfolgung der Hazara
Ende des 19. Jahrhunderts erlitten die Hazara aufgrund ihrer ethnischen und religiösen Zugehörigkeit einen von dem paschtunischen Emir Abdur Rahman Khan zu verantwortenden Völkermord . Bis heute werden die Hazara in Afghanistan diskriminiert und verfolgt. [109] [110]
Am 11. Februar 1993 richtete der tiefgläubige sunnitische Anführer der persischsprachigen Tadschiken Nordafghanistans, sowie damaliger Verteidigungsminister, Ahmad Schah Massoud ein schweres Massaker gegen die schiitische und ethnische Minderheit der Hazaras im Kabuler Stadtteil Afschar an und ließ mit seinen Anhängern bis zu 1000 Zivilisten ermorden. Dieses Massaker wird jedoch von vielen Tadschiken abgestritten und der ehemalige Verteidigungsminister stattdessen als Nationalheld gefeiert. [111] [112] [113] [114] [115]
Außenpolitik
Zur Zeit der Demokratischen Republik Afghanistan von 1978 bis 1992 unterhielt das Land enge Beziehungen mit den Staaten des Ostblocks , einschließlich der Sowjetunion. Während der später folgenden Herrschaft der Taliban war das Land außenpolitisch nahezu komplett isoliert. Lediglich Pakistan, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate unterhielten in dieser Zeit offizielle Beziehungen zu dem Land. Seit dem Sturz des Regimes der Taliban verfügt Afghanistan über eine enge Westanbindung. Mit den Staaten der Europäischen Union und den USA arbeitet das Land in politischer, militärischer und wirtschaftlicher Hinsicht eng zusammen. Afghanistan steht deshalb auf der Liste der Major non-NATO Ally der Vereinigten Staaten. Afghanistan erhofft sich dabei eine Verbesserung seiner Sicherheitslage und eine verbesserte ökonomische und soziale Lage aufgrund eines stärkeren wirtschaftlichen Austauschs. [116]
Aufgrund seiner Binnenlage im Herzen Asiens kann es sich nicht von den regionalen Ereignissen abkoppeln. Die Beziehungen zu den Nachbarstaaten sind deshalb von entscheidender Bedeutung für Afghanistan.
Mit Pakistan führt Afghanistan komplizierte und gelegentlich belastete Beziehungen. Afghanistan wirft Pakistan weiterhin die Unterstützung der Afghanischen Taliban vor. Pakistan unterstützt seit dem Beginn der sowjetischen Invasion des Landes die Taliban massiv mit Waffen und finanziellen Mitteln, um mithilfe der Taliban Einfluss auf das politische Geschehen im Land zu gewinnen. Eine Strategie, die sich inzwischen in Form einer verstärkten Präsenz der Taliban in Pakistan selbst gerächt hat. Gleichzeitig gibt es starke kulturelle Gemeinsamkeiten zwischen beiden Nationen. So lebt die Volksgruppe der Paschtunen in beiden Ländern. Pakistan hat 1,3 Millionen Flüchtlinge aus Afghanistan aufgenommen.
Um dem zu starken Einfluss Pakistans zu entkommen, versucht das Land die Beziehungen mit Pakistans regionalem Rivalen Indien zu intensivieren. Indien ist einer der wichtigsten Investoren (unter anderem im Rohstoffsektor) in Afghanistan und mit rund 2 Mrd. US-Dollar seit 2001 größter regionaler und fünftgrößter Geber von Entwicklungshilfe insgesamt.
Zum Iran bestehen enge sprachliche und kulturelle Verbindungen. Belastet werden die Beziehungen durch Konflikte um die Kontrolle von Wasserressourcen, dem Drogenschmuggel und afghanischen Flüchtlingen im Iran.
Chinas wirtschaftlicher und politischer Einfluss in Afghanistan wächst. Beide Länder sind vor allem an einer Intensivierung der wirtschaftlichen Beziehungen interessiert. Chinesische Direktinvestitionen im Land kommen vor allem dem Rohstoffabbau zugute.
Wichtigster Partner in der sicherheits- und wirtschaftspolitischen Zusammenarbeit sind die USA. Die staatlichen und politischen Strukturen des Landes in der Post-Taliban Zeit wurden zum größten Teil unter Anleitung und Aufsicht der Vereinigten Staaten konzipiert. Die USA sind der mit Abstand größte Geber von Entwicklungshilfe im Land. In Afghanistan sind weiterhin amerikanische Truppen stationiert. Im August 2017 wurde eine Aufstockung der amerikanischen Truppen in Afghanistan von 3.000 auf 14.000 Mann angekündigt. [117]
Afghanistan und Deutschland
Die deutsche Regierung gehörte zu den ersten Staaten, die die Regierung von Amanullah Khan und damit die Unabhängigkeit Afghanistans anerkannten. Zwischen deutschen Firmen und afghanischen Herrschern bestanden bereits seit 1898 Kontakte, diplomatische Beziehungen pflegten beide Länder jedoch erst ab 1922.
2017 lebten 252.000 Afghanen in Deutschland. [118]
Internationale Organisationen
Afghanistan ist seit 1946 Mitglied der Vereinten Nationen . Es hat Beobachterstatus in der WTO und ist Vertragsstaat des ICC . [119] Daneben ist es Mitglied der Organisation für Islamische Zusammenarbeit sowie Mitglied der Bewegung der Blockfreien Staaten .
Seit 2007 ist Afghanistan zudem vollständiges Mitglied der SAARC ( Südasiatische Vereinigung für regionale Kooperation ).
Provinzen
Afghanistan gliedert sich in 34 Provinzen ( velayat ), die wiederum in 329 Distrikte ( woluswali ) unterteilt sind. Den Provinzen steht jeweils ein Gouverneur ( waali ) vor, der von der Regierung in Kabul ernannt oder bestätigt wird.
Sicherheit
Sicherheitskräfte
Nach dem vorübergehenden Sturz der Taliban , die Stand 2021 wieder viele Regionen Afghanistans kontrollieren [104] , hatten die an der ISAF beteiligten Nationen großes Interesse daran, den Afghanen auch auf dem Gebiet der Sicherheitspolitik wieder volle Souveränität garantieren zu können. Deshalb bauten sie unter Führung der Vereinigten Staaten die Polizei , Militär und Geheimdienst auf. Afghanistan steht seit 2012 auf der Liste der Major non-NATO ally und gehört damit zu den engsten diplomatischen und strategischen Partnern der USA außerhalb der NATO .
Die Afghanische Nationalarmee (ANA) verfügte im Januar 2011 über ca. 150.000 Mann und bis Oktober 2014 war eine Truppenstärke von etwa 260.000 Mann angestrebt. [120] Da der Aufbau und Unterhalt einer einsatzfähigen Luftwaffe teuer war, übernahmen die Vereinigten Staaten die Sicherung des afghanischen Luftraums. Die Notwendigkeit einer afghanischen Luftwaffe wurde debattiert, aufgrund der geographischen Gegebenheiten galt diese aber als vorhanden. Die Kommandostruktur orientierte sich an der der Vereinigten Staaten. So sollte Afghanistan unter militärisch sinnvollen Regionalkommandos aufgeteilt werden, vergleichbar den US-Streitkräften . Vorrangiges Ziel blieb aber zunächst die Verbesserung von Ausbildung, Moral und Ausrüstung sowie die Bereinigung des Militärs von Spionen und Saboteuren.
In Zusammenarbeit mit Deutschland und der EU bildeten die Vereinigten Staaten afghanische Polizisten aus. [121]
Der neu gegründete afghanische Geheimdienst, die Nationale Sicherheitsdirektion (NDS) unterstützt die afghanische Regierung durch Informationsgewinnung und -auswertung. In ihrer jungen Geschichte fiel die NDS international durch Einsperrungen von Journalisten und durch Tötung eines Politikers auf. [122] Die NDS genießt in Afghanistan (Stand 2021) de facto Straffreiheit. [123]
Sicherheitslage
In den Jahren von 2014 bis 2019 sind nach Angaben der afghanischen Regierung 45.000 Soldaten der afghanischen Streitkräfte im Kampf gegen Gruppierungen, wie den Taliban und den islamischen Staat gefallen. [124] [125]
Im Sommer 2016 standen 36 von 400 Regionen oder bis zu einem Drittel Afghanistans nicht mehr unter Kontrolle der Regierung. [126] Trotz Friedensverhandlungen zwischen der afghanischen Regierung und den Taliban im Jahr 2020 ist das Land von Kampfhandlungen zwischen den Soldaten und Milizen dieser beiden Akteure überzogen. [93] [127] In den Jahren von 2016 und 2020 töteten die Taliban laut UNAMA jährlich zwischen etwa 1300 und 1625 Zivilisten. Außerdem wurden jährlich zwischen etwa 2500 und 3600 Zivilisten direkt oder indirekt durch IEDs der Taliban verletzt. [128]
Laut dem Lagebericht des Auswärtigen Amtes tragen organisierte Kriminalität und Stammeskonflikte zu einer komplexen Sicherheitslage in Afghanistan bei. [129]
Siehe: Krieg in Afghanistan seit 2001
Siehe: Liste von Terroranschlägen in Afghanistan
Landminen
Afghanistan ist stark mit Landminen belastet. Nach Angaben des United Nations Mine Action Service (UNMAS) ist das Land auf 530 km² mit 10 Millionen Minen kontaminiert. Die Hauptstadt Kabul gilt als am stärksten von Landminen belastete Stadt der Welt. Die Minen stammen aus der Zeit der sowjetischen Besatzung von 1979 bis 1989, sowie aus den Vereinigten Staaten, Großbritannien und Iran aus der Zeit des Bürgerkrieges. Die Taliban setzten pakistanische Landminen ein. [130]
Die Minen stellen eine ständige Gefahr für die Einwohner dar. Alleine im Jahr 2002 zählte das Rote Kreuz 1286 Landminenopfer, wobei man von einer hohen Dunkelziffer ausgeht. Afghanistan ist im Jahr 2002 dem Vertrag von Ottawa zum Verbot von Landminen beigetreten. Es besteht jedoch der Verdacht, dass die Taliban zur Bekämpfung der ausländischen Militärpräsenz seitdem weiter Minen eingesetzt haben. [131]
Wirtschaft
Nach zwei Jahrzehnten Krieg war die Wirtschaft des Landes im Jahr 2001 weitgehend zerstört, ebenso ein Großteil der Viehbestände.
Das Bruttoinlandsprodukt lag im Jahr 2016 bei geschätzten 18,8 Milliarden US-Dollar. Damit zählte Afghanistan zu den ärmsten Staaten weltweit. Bei der Entstehung des BIP war der Landwirtschaftssektor mit geschätzten 60 % beteiligt, die Industrie mit geschätzten 15 % und Dienstleistungen mit geschätzten 25 %. Bis zum Jahr 2017 sank der Anteil des Landwirtschaftssektors auf 23 %, die Anteile der Industrie und des Dienstleistungssektors stiegen dagegen auf 21 % und 52 %. Die Arbeitslosenquote lag im Jahr 2017 bei 23,9 %, dazu kommt Unterbeschäftigung, die weit verbreitet ist. 2017 arbeiteten 44,3 % aller Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, 18,1 % in der Industrie und 37,6 % im Dienstleistungssektor. Die Gesamtzahl der Beschäftigten wird für 2017 auf 8,5 Millionen geschätzt; davon sind nur 17,3 % Frauen. [132] [2]
Im Wirtschaftsjahr 2008/2009 lag das Wirtschaftswachstum bei 3,6 %. Der Grund für das niedrige Wachstum lag vor allem am fast vollständigen Ausfall der Getreideernte durch eine Dürre. 2009/2010 stieg das Wachstum auf 15 % an. [133] 2016 wuchs die Wirtschaft nur mit 2,4 %. Für die nächsten Jahre wird ein Wachstum von 3 bis 4 Prozent erwartet was als nicht ausreichend für eine nachhaltige Senkung der Armut und hohen Arbeitslosigkeit bzw. Unterbeschäftigung gilt. [134]
ImIndex für wirtschaftliche Freiheit belegt Afghanistan 2017 Platz 163 von 180 Ländern. [135] Im Ease of Doing Business Index der Weltbank belegt Afghanistan 2018 Platz 183 von 190 Ländern. [136] Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen zählt das Land zu den Ländern mit geringer menschlicher Entwicklung. [8]
Trotz bestehender Probleme wie mangelhafte Infrastruktur, teils unsicherer Sicherheitslage und Korruption haben in den letzten Jahren große Investitionen in Afghanistan stattgefunden: Verschiedene staatliche Unternehmen wurden privatisiert, durch den Krieg zerstörte Industrie wurde wieder aufgebaut. Die im Jahr 2003 gegründete Afghanistan Investment Support Agency (kurz: AISA) registriert neue Unternehmen und betreut Investoren bei Problemen nach der Unternehmensgründung.
Zu den wichtigsten Handelspartnern zählt neben Staaten der Region, vor allem Pakistan und der Iran , auch die Europäische Union .
Kennzahlen
Alle BIP-Werte sind in US-Dollar ( Kaufkraftparität ) angeben. [137]
Jahr | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BIP (Kaufkraftparität) |
18,76 Mrd. | 20,81 Mrd. | 21,52 Mrd. | 24,84 Mrd. | 26,97 Mrd. | 31,39 Mrd. | 33,24 Mrd. | 40,39 Mrd. | 44,33 Mrd. | 48,18 Mrd. | 55,92 Mrd. | 60,05 Mrd. | 62,78 Mrd. | 64,29 Mrd. | 66,65 Mrd. | 69,55 Mrd. |
BIP pro Kopf (Kaufkraftparität) |
845 | 900 | 896 | 999 | 1.052 | 1.191 | 1.230 | 1.458 | 1.561 | 1.655 | 1.875 | 1.966 | 2.007 | 2.009 | 1.923 | 1.957 |
BIP Wachstum (real) |
… | 8,7 % | 0,7 % | 11,8 % | 5,4 % | 13,3 % | 3,9 % | 20,6 % | 8,6 % | 6,5 % | 14,0 % | 5,7 % | 2,7 % | 1,3 % | 2,4 % | 2,5 % |
Staatsverschuldung (in Prozent des BIP) |
346 % | 271 % | 245 % | 206 % | 23 % | 20 % | 19 % | 16 % | 8 % | 8 % | 7 % | 7 % | 9 % | 9 % | 8 % | 7 % |
Landwirtschaft
Obwohl nur etwa 6 % der Staatsfläche landwirtschaftlich nutzbar sind und diese Nutzung meist von künstlicher Bewässerung abhängt, sind 67 % der Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig (Stand 2001).
Weitreichende Waldrodungen , Überweidung der Böden und unkoordiniertes Abpumpen von Grundwasser während der Bürgerkriegsjahre bewirkten einen Rückgang der landwirtschaftlich nutzbaren Ressourcen des Landes. Dadurch ist die Versorgung des Landes empfindlicher gegenüber Dürren und anderen Naturkatastrophen geworden. So sind die Ernten regelmäßig durch Dürren bedroht, die in ihrer Häufigkeit und Intensität in den letzten drei Jahrzehnten zugenommen haben. Dabei trockneten in manchen Fällen bestimmte Flüsse und Seen völlig aus. [138] :95+97 Teile der Bevölkerung sind auf Nahrungsmittelhilfen angewiesen.
Eine Reihe von Organisationen befassen sich daher mit der Erhebung, Überwachung und dem Entwickeln von Nutzungskonzepten der Wasserressourcen des Landes. [138] :98
Drogenanbau
Afghanistan ist der größte Opiumproduzent der Welt. Im Juli 2000 wurde der Opiumanbau durch das Taliban-Regime verboten, worauf die Opiumproduktion völlig einbrach und im Jahre 2001 fast auf null sank. Nach dem US-geführten Krieg stieg die Produktion wieder an und ist seit 2004 höher als in den Jahren zuvor. [139] 2006 betrug der Handel mit Opium 46 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Die Anbaufläche für Schlafmohn stieg seit der Beseitigung des Taliban-Regimes kontinuierlich, im Jahr 2006 erneut um 59 Prozent auf rund 193.000 Hektar . Nach Angaben des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) wurden im Jahr 2006 über 6000 Tonnen Opium geerntet, das entspricht 92 Prozent der gesamten Weltproduktion. Der Exportwert dieses Opiums liegt nach Angaben des Außenministeriums der Vereinigten Staaten bei 3,1 Milliarden US-Dollar, dagegen liegt der Straßenpreis bei rund 38 Milliarden US-Dollar. Im Herbst 2007 wurden in Afghanistan rund 8200 Tonnen Opium geerntet, davon mehr als die Hälfte in der afghanischen Provinz Helmand . Das übersteigt den weltweiten Verbrauch um 3000 Tonnen. Der einzelne Opiumfarmer erzielt hierbei etwa 122 US-Dollar pro Kilogramm Opium („ farm gate price “). Somit ist für diesen der Schlafmohnanbau um etwa das Zehnfache lukrativer als der Weizenanbau. [139] [140]
Afghanistan ist auch größter Ertragsproduzent von Haschisch wie 2010 von der UNODC festgestellt wurde. Nach Angaben der UNODC-Studie werden in Afghanistan pro Hektar 145 Kilogramm Cannabisharz gewonnen. In Marokko , dem größten Cannabisanbauland der Welt, sind es zum Vergleich pro Hektar nur 40 Kilogramm. [141]
Zur Bekämpfung der Drogenkriminalität wird in Afghanistan seit dem Jahr 2002 die „Counter Narcotics Police of Afghanistan“ (CNPA) aufgebaut. Im Rahmen von Felderzerstörungen der afghanischen Drogenvernichtungseinheit (Afghan Eradiction Force) und der nationalen Polizei wird seit 2005 in zunehmendem Umfang der Opiumanbau bekämpft. Nachteil dieser von westlichen Geberländern geforderten Maßnahme ist, dass zahlreiche Bauern, deren Lebensgrundlage zerstört wurde, zu Anhängern lokaler Kriegsherren wurden, ein Grund für die Verschlechterung der Sicherheitslage seit dieser Zeit. Ein wirtschaftlich negativer Effekt ist, dass Marktverknappung der derzeitigen Überschussproduktion den Drogenhändlern in die Hände spielt, weil er die Preise steigen lässt. 2003 betrug bei einer Ernte von 4000 Tonnen das von den Bauern erzielbare Bruttoeinkommen noch das 27fache des Weizenanbaus. Der erneute Anbau von Opium wird durch die Vernichtung von Feldern lukrativer, die politische Macht der Drogenbarone wird dagegen nicht angegriffen. [142]
Bergbau und Industrie
Die bedeutendsten Bodenschätze sind Eisen - und Kupfererze , Erdgas , Kohle , Schmucksteine (hauptsächlich Lapislazuli ) und Erdöl . In den 1880ern führte der britische Geologe Karl Griesbach geologische Explorationen durch und dokumentierte reichhaltige Vorkommen an Mineralien . [143] 1937 vergab Afghanistan eine Konzession zum Abbau der Mineral- und Ölvorkommen über einen Zeitraum von 75 Jahren an eine US-Firma. Diese verzichtete jedoch schon bald auf die Wahrnehmung der Konzession, weil die wirtschaftliche Verwertung eine Investition von mehreren hundert Millionen US-Dollar erfordert hätte. [144] Ab den 1950ern investierte die Sowjetunion in Explorationen, die bis in die 1980er fortgeführt wurden. Die wichtigsten Funde waren die Kupfererz-Vorkommen bei Aynak , etwa 30 km südlich der Hauptstadt gelegen, die Eisenerz-Vorkommen in Hajigak im zentralafghanischen Bamiyan und die Gasfelder Nahe Scheberghans . Die Sowjetunion stellte 1967 eine 101 km lange Gaspipeline nach Wachsch in der tadschikischen Sowjetrepublik fertig und von da an wurden etwa 90 Prozent der afghanischen Gasvorkommen in die Sowjetunion exportiert. [145] 2007 nutzte der United States Geological Survey ein luftgestütztes Erkennungsverfahren, um weitere Mineralienvorkommen zu dokumentieren. [146] Dabei wurden im Norden des Landes Lagerstätten entdeckt, die das 18fache der ursprünglich geschätzten Menge an Ölvorkommen und etwa das dreifache an Gasvorkommen enthalten. [138] :92 f. Im Jahr 2010 gab es eine Reihe von Presseberichten, in denen von Funden an Bodenschätzen im Wert von bis zu einer Billion US-Dollar, bei entsprechender Förderung auch bis zu vier Billionen US-Dollar, die Rede war. So soll Afghanistan zum Beispiel über Vorkommen an Lithium verfügen wie bisher nur Bolivien . [147] Der überwiegende Anteil der Entdeckungen geht jedoch auf Explorationen der Sowjetunion zurück. [148]
Zahlreiche der früher ausschließlich als Staatseigentum angesehenen Minen und Lagerstätten wurden inzwischen privatisiert, was die Beteiligung ausländischer Investoren erst ermöglicht. Bei Erhebungen des möglichen Abbaus vorhandener nicht- fossiler Bodenschätze wurden 20 Lagerstätten identifiziert, die das Potenzial für einen wirtschaftlichen Abbau besitzen sollen. Voraussetzung für einen Produktionsbeginn ist jedoch eine ausreichende Sicherheitslage, die vielerorts noch nicht gegeben ist. [138] :94 f. 2008 vergab die afghanische Regierung eine Konzession zum Abbau der mit 5,5 bis 11,3 Millionen Tonnen bedeutendsten Kupfervorkommen in Aynak an den chinesischen Staatskonzern China Metallurgical Construction Corporation (MCC), der zugesichert hatte, 2,9 Milliarden US-Dollar in das Projekt zu investieren. [149] Das Projekt verzögerte sich jedoch aufgrund von Vertragsstreitigkeiten und der kritischen Sicherheitslage. [150] Eine Konzession für den Abbau der Eisenerze bei Hajigak wurde an ein Konsortium von sieben indischen Firmen und ein kleinerer Teil an eine kanadische Firma vergeben. [151] Seit 2009 unterstützen die USA Afghanistan beim Aufbau einer eigenen Rohstoffindustrie. [152]
Tourismus
In Kabul sind einige Hotels und Gästehäuser für Ausländer geöffnet. Reisen außerhalb der Hauptstadt sind gefährlich. Viele Kulturschätze wie zum Beispiel die berühmten Buddha-Statuen von Bamiyan wurden zerstört oder geplündert. Afghanistan veröffentlicht keine offiziellen Zahlen zum Tourismus. In den 1960er und 1970er Jahren führte der sogenannte Hippie trail von Europa nach Südasien durch Afghanistan.
Für Afghanistan existiert eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland (Stand: 28. April 2016). Reisen gelten als gefährlich, und von ihnen wird dringend abgeraten, da eine Rettung (besonders aus den Provinzen) im Unglücksfall nur unter schwersten Bedingungen möglich ist und nicht garantiert werden kann.
Telekom-Industrie
2008 wurde das Mobile-Payment mit M-Pesa von Afghanistans Telekomunternehmen Roshan und Vodafone eingeführt. [153] Ab 2009 nutzte dann die Afghanische Nationalpolizei M-Pesa in einigen Landesteilen zur Bezahlung, wodurch nicht vorhandene Polizisten aufgespürt werden konnten [154] und das übliche teilweise Einbehalten des Gehaltes, durch die oberen Polizeiränge, verhindert werden konnte. [155]
Korruption
Afghanistan gehört zu den weltweit korruptesten Ländern. [156] Korruption ist in allen Teilen der Wirtschaft und des Staates verbreitet. Milliarden an Hilfsgeldern für den wirtschaftlichen Aufbau des Landes sind durch Korruption versickert. [157]
Staatshaushalt
Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 6,39 Mrd. US-Dollar , dem standen Einnahmen von umgerechnet 1,70 Mrd. US-Dollar gegenüber, zusätzlich erhielt Afghanistan internationale Finanzhilfen in Höhe von 2,7 Mrd. US-Dollar. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 10,5 % des BIP . [2] Die Staatsverschuldung betrug 2016 1,540 Mrd. US-Dollar oder 8,2 % des BIP. [158]
2010 wurden Afghanistan von den Staaten des Pariser Clubs 441 Mio. US-Dollar erlassen, ein Erlass von weiteren 585 Mio. US-Dollar wird angestrebt. [159] Bereits 2007 waren Afghanistan im Rahmen der HIPC-Initiative Staatsschulden in Milliardenhöhe erlassen worden, 2006 lag die externe Staatsschuld bei umgerechnet 11,6 Mrd. USD. [160] [161]
2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:
Infrastruktur
Das Land hat eine kaum vorhandene Infrastruktur, die zudem in diversen Kriegen stark beschädigt wurde. Im Logistics Performance Index , der von der Weltbank erstellt wird, belegte Afghanistan den letzten Platz unter 160 Ländern. Bei der Qualität der vorhandenen Infrastruktur belegte das Land den drittletzten Platz unter allen untersuchten Staaten. [163]
Pipelines
Afghanistan wird bereits seit Jahrzehnten als mögliches Transitland für fossile Brennstoffe in Betracht gezogen; dies aufgrund seiner Lage zwischen den turkmenischen Erdöl- und Erdgasfeldern des Kaspischen Meeres und dem Indischen Ozean . Der Baubeginn der seit längerem geplanten Turkmenistan-Afghanistan-Pakistan-Pipeline (kurz: TAP), die Pakistan und gegebenenfalls Indien mit turkmenischem Erdgas beliefern würde, hätte 2006 stattfinden sollen. Das Projekt wurde aber aufgrund der unsicheren Sicherheitslage und unklarer Finanzierung auf unbestimmte Zeit verschoben und kommt möglicherweise nicht mehr zustande. Der Bau der Pipeline würde tausende Arbeitsplätze schaffen und dem Staat jährlich etwa 100 bis 300 Millionen US-Dollar an Transitgebühren einbringen. [138] :103
Energieversorgung
Nachdem die Taliban 2001 in Afghanistan von der Macht vertrieben wurden, war die elektrische Infrastruktur in weiten Teilen des Landes zerstört: 2003 hatten nur etwa 6–7 % der Bevölkerung Zugang zu elektrischem Strom, der jedoch nur etwa vier Stunden am Tag zur Verfügung stand. 30 % aller Stromanschlüsse des Landes befanden sich in Kabul , die damals vorhandenen 42 Kraftwerke leisteten nur mehr 240 MW anstatt den nominellen 454 MW.
Afghanistans Energienetz war in den folgenden Jahren in miteinander nicht verbundene Teilnetze getrennt. Im Norden gab es Teilnetze zwischen einzelnen Gebieten und den Nachbarländern: Bei Scheberghan (Erdgasförderung und Verstromung in einem 100 MW Kraftwerk), bei Masar-e Scharif und bei Kundus , im Osten gab es unverbundene Netze bei Kabul und Dschalalabad , im Westen bei Herat und im Süden ein Teilnetz zwischen Kandahar , Laschkar Gah , Musa Qala und der Kajakai-Talsperre . [164] Nachdem in den ersten Jahren hauptsächlich lokale Wasserkraftwerke instand gesetzt wurden, wie etwa das Sarobi Wasserkraftwerk nahe Kabul, entstand der Plan für ein überregionales Energiesystem, das innerhalb weniger Jahre aufgebaut werden könnte. 2009 [165] erreichten die ersten 90 Megawatt (später dann bis zu 150 Megawatt) Kabul über eine 442 Kilometer lange Stromtrasse aus Usbekistan , wobei mehrere Städte, die in der Nähe der Hochspannungsleitung liegen, zu diesem Zeitpunkt ebenfalls angeschlossen wurden, zum Beispiel Pol-e Chomri , oder die demnächst angeschlossen werden. Auch die schnell wachsende Stadt Masar-e Scharif bekam über eine Abzweigung, zusätzlich zu einer schon bestehenden Verbindungen, aus Usbekistan Energie geliefert.
Damit stieg der Versorgungsgrad wieder an, wenn auch auf sehr niedrigem Niveau. Im Jahr 2009 lag der Pro-Kopf-Verbrauch an elektrischer Energie bei 49 kWh , was einer der niedrigsten Werte weltweit war. 2011 verfügten 28 % der Bevölkerung über einen Stromanschluss. Das Land hatte eine Installierte Leistung von rund 500 MW, verteilt auf Wasserkraftwerke und Dieselgeneratoren . Der Stromverbrauch lag bei insgesamt 3086 GWh , wovon 73 % aus dem Ausland importiert wurden. [166]
In Afghanistan wird insbesondere der Wasserkraft viel Potential eingeräumt: Es ist geplant, unter anderem die Kajakai-Talsperre mit einem zusätzlichen Wasserkraftwerk Kajakai II auszubauen. [167] Auch andere Erneuerbare Energien wie Windenergie und Solarenergie , die von dezentralen Inselanlagen abgesehen bisher über keine nennenswerte Rolle spielen, verfügen über großes Potential in Afghanistan. Gründe für ihren Ausbau sind in Afghanistan ua eine geringere Abhängigkeit von Energieimporten aus den Nachbarstaaten mit schwankenden und nicht vorhersehbaren Lieferbedingungen, eine längere Reichweite heimischer Energieressourcen Kohle und Erdgas sowie die Reduzierung von Dieselimporten, deren Kosten einerseits ansteigen sowie Umweltschäden verursachen. Als besonders erfolgversprechend gilt der Einsatz von Windkraft- und Photovoltaikanlagen in den Provinzen Herat and Balch , wo ohne größere Abregelung eine Wind- und Solarstromanteil von 65 bis 70 % erreicht werden könnte. [166] In Herat bläst z. B. an ca. 120 Tagen im Jahr starker Wind. [168]
Verkehrsinfrastruktur
Das Straßennetz befindet sich im Wiederaufbau und wird zudem erweitert. Die sogenannte Ring Road , die Hauptverkehrsader des Landes, in deren Umgebung rund 60 Prozent der Bevölkerung leben, wurde wieder instand gesetzt. So wurden bis 2007 bereits 715 Kilometer von ihr erneuert. [169] Die Fertigstellung des letzten rund 400 km langen, neu trassierten Teilstücks, welches die letzte Lücke im Nordwesten des Landes schließen würde, verzögert sich jedoch wegen der lokal prekären Sicherheitslage. [170] Außerdem wurden bis Mitte 2007 über 800 km an sekundären Straßen erneuert oder neu angelegt. [171] Das gesamte Straßennetz umfasste 2017 etwa 34.903 km, davon 17.903 km asphaltiert. [172]
Der Grenzfluss Amudarja beziehungsweise dessen Quellfluss Pandsch stellt ein natürliches Hindernis für Überlandtransporte in die nördlich gelegenen Nachbarländer Usbekistan und Tadschikistan dar, da nur wenige Brücken über diese beiden Flüsse existieren. Es besteht teilweise eine hohe Minengefahr und viele Straßen sind je nach Jahreszeit oft stark unterspült.
Um 2000 wurde die Straßenverkehrsordnung der DDR übernommen, weil viele afghanische Soldaten in der DDR ausgebildet worden waren. [173]
In Afghanistan gibt es über 60 Flugplätze und Flughäfen , überwiegend handelt es sich um einfache Schotterpisten. Nur in einigen Städten sind größere Flughäfen vorhanden, diese werden auch beziehungsweise überwiegend von der US Air Force militärisch genutzt. [174] Der größte Flughafen des Landes ist der Flughafen Kabul . Über ein Dutzend Fluggesellschaften fliegen Ziele in Afghanistan an. [175] Afghanische Fluggesellschaften sind Ariana Afghan Airlines , Kam Air und Pamir Airways .
Das afghanische Schienennetz hat derzeit eine Länge von 87 Kilometer in russischer Breitspur von 1520 Millimeter. Von Turkmenistan , Usbekistan und Pakistan führen kurze Stichstrecken auf afghanisches Gebiet, wobei die Chaiber-Pass-Bahnlinie zum pakistanisch-afghanischen Grenzort Landi Khana stillgelegt ist. Die Strecke vom usbekischen Termiz überquert auf der Brücke der Freundschaft (kombinierte Eisenbahn–Straßenbrücke) den Amudarja und führt seit August 2011 bis zum 85 Kilometer entfernten Flughafen von Masar-e Scharif . [176] Über diese Brücke wird annähernd die Hälfte des afghanischen Imports abgewickelt. Aus dem turkmenischen Serhetabat führt eine Güterverkehrsstrecke 2 Kilometer auf afghanisches Gebiet, die 2007 erneuert wurde.[177] Diese beiden Strecken sind in der Zeit der sowjetischen Besatzung gebaut worden. Aufgrund des steigenden Außenhandels mit dem Iran gibt es Bestrebungen, eine Bahnlinie zwischen Maschhad und Herat zu bauen. Des Weiteren gibt es konkrete Bauabsichten für eine Strecke vom pakistanischen Grenzort Chaman nach Kandahar [178] und für eine Verbindung von Pakistan über Kabul nach Usbekistan. Durch diese Verbindung wird der Export von Kupfererz aus der Mine Aynak der China Metallurgical Group gefördert, welche die Strecke auch baut. [179]
Telekommunikation
Es existieren vier Mobilfunknetze. [180] Anfang 2008 gab es in Afghanistan 4,5 Millionen Mobilfunknutzer. Das Telekommunikationsnetz der Afghan Telecom versorgt alle 34 afghanischen Provinzhauptstädte sowie 254 Orte und Dörfer. Im Jahr 2017 nutzten 11 Prozent der Einwohner Afghanistans das Internet . [181]
Gesundheitswesen

Auf 10.000 Einwohner kommen zwei Ärzte und 4,2 Krankenhausbetten. Die ländliche Bevölkerung hat nur zu etwa 66 Prozent Zugang zu medizinischer Versorgung. 80 Prozent der Ärzte arbeiten in Kabul. In der Hauptstadt sind auch 60 Prozent der Krankenhausbetten und 40 Prozent der Apotheken.
Afghanistan hat eine der höchsten Mutter-Kind-Sterblichkeitsraten der Welt. Nur bei 19 Prozent der Geburten steht medizinisches Fachpersonal zur Verfügung. Jährlich sterben etwa 24.000 Frauen vor, während oder direkt nach einer Entbindung. Fast ein Viertel der Kinder stirbt vor dem fünften Lebensjahr. [183] Laut Weltbank konnte die Kindersterblichkeit stark gesenkt werden. 1960 starben 36 Prozent der Kinder vor ihrem 5. Geburtstag, im Jahr 2016 waren es noch 7 Prozent. [182]
Im Jahr 2015 waren 23 % der Bevölkerung unterernährt. Im Jahr 2000 betrug die Rate noch 46,1 %. [184]
Im Zeitraum von 2010 bis 2015 betrug die Lebenserwartung in Afghanistan 62,3 Jahre (Frauen: 63,5, Männer: 61,1). Trotz der sehr schwierigen Bedingungen im Land hat sich die Lebenserwartung seit dem Zeitraum 1950–1955 verdoppelt. [19]
Kultur


Die Region war etwa vom 2. bis etwa zum 10. Jahrhundert buddhistisch geprägt. Aus dieser Zeit sind zahlreiche Überreste buddhistischer Stätten erhalten. Der Islam, der das Gebiet im 7. Jahrhundert erreicht hatte, verbreitete sich zunächst eher langsam.
Eine der größten Sehenswürdigkeiten waren die Buddha-Statuen von Bamiyan . Im Jahre 2001 wurden diese in eine Felswand eingearbeiteten Kunstwerke durch die Taliban zerstört. Die zahlreichen Überreste von Klöstern, ausgemalten Höhlen, Statuen und Festungsanlagen im Bamiyan-Tal stehen auf der Liste des UNESCO-Welterbes , wie auch das sich in der Provinz Ghor befindliche Minarett von Dschām mit den dortigen archäologischen Überresten. [185]
Die Taliban zerstörten und plünderten viele Kunstwerke (unter anderem Gemälde und Figuren aus buddhistischer Zeit), vor allem die, die Menschen darstellten. Mitarbeitern des örtlichen Institutes für Kunst gelang es, Kunstwerke vor den Taliban zu retten.
Zu den kulinarischen Spezialitäten der afghanischen Küche zählen Khabilie Palau mit delikaten Gemüsesoßen, Borani- Badendschan und Aschak .
Literatur
Die afghanische Literatur umfasst unter anderem die Literatur in Dari und Paschto , die von Autoren auf dem Gebiet des seit dem 18. Jahrhundert existierenden afghanischen Staats verfasst wurde. Dari sprechen als Muttersprache vor allem Tadschiken und Hazara, aber auch immer mehr Paschtunen. Die Verbreitung der paschtunischen Sprache, einer ostiranischen Sprache, die sich aber stark vom Dari unterscheidet, deckt sich nicht mit dem heutigen afghanischen Staatsgebiet; sie reicht bis nach Pakistan. Umgekehrt wird auch das in Pakistan verbreitete Urdu von einer Minderheit in Afghanistan gesprochen und von einigen Autoren als Literatursprache genutzt.
Paschto
Das Paschto brachte eine nennenswerte, jedoch außerhalb des paschtunischen Sprachraums kaum beachtete bzw. wenig bekannte Literatur hervor. Die Anfänge der Paschto-Literatur gehen ins 17. Jahrhundert zurück und sind stark vom Persischen beeinflusst. Die Echtheit älterer Manuskripte aus der voriranischen Zeit, die möglicherweise von Mohammed Hotak erst 1728–1729 verfasst wurden, wird bezweifelt. [186]
Pīr Roschān (1525–1581/1585), ein Krieger, Dichter und Sufi -Meister aus dem Ormur-Stamm, entwickelte eine eigene Schrift , die die Lautstruktur des Paschto besser wiedergab als die arabische Schrift. Als bekannteste Dichter und Literaten des Paschto der klassischen Epoche gelten Khushal Khan Khattak (Hushal Han, 1613–1689), ein auf dem Gebiet des heutigen Pakistan geborener Stammesherrscher, Führer des Aufstands gegen die Mogulherrscher und Meister des landai , einer Form zweizeiliger paschtunischer Kurzgedichte, der gelegentlich auch in persischer Sprache dichtete, sowie der mystisch-erotische Dichter Abd ur-Rahman Mohmand ( Rahman Baba , 1653–1709/1711) und der weltliche Liebeslyriker Abd ul-Hamid (* ~1732). Sie bedienten sich der Vorlagen und Formen der klassischen persischen Poesie, z. B. des Ghasel , deren Metrum der Paschto-Volksdichtung angepasst wurde. [187] Rahman Babas Gedichte genossen bei den Paschtunen größte Verehrung. Nazo Tokhi („Nazo Ana“, „Großmutter Nazo“, ca. 1651–1717), eine Tochter des Häuptlings des Tokhi-Stammes, wurde als Kriegerin ebenso bekannt wie als Dichterin. Aber auch der erste König Afghanistans, Ahmad Schah Durrani (1724–1773), ging als großer Dichter in die Geschichte des Landes ein. Der Enkel Kushal Khans, Afzal Khan Khattak, kompilierte um 1708 mit dem Tarich-e morassa eine Geschichte Afghanistans aus verschiedenen Quellen.
Daneben existiert die reiche Volksdichtung, die zuerst im 19. Jahrhundert (allerdings in der Gegend von Peschawar im heutigen Pakistan) von James Darmesteter dokumentiert wurde. [188] Die afghanischen Barden waren jedoch meist keine Hofpoeten, sondern volksnahe Häuptlinge (so bis in die Neuzeit die des Kahttak-Clans in Pakistan) oder Derwische, die in Paschto dichteten. Der Abstand zwischen Volkssprache und literarischer Sprache ist gering. [189] In Kabul wurde 1931 eine Paschtoakademie gegründet. Diese bemüht sich ebenso um die Pflege der paschtunischen Sprache wie ihr Gegenstück, die Pakhto Akedemi in Peschawar, dem literarischen Zentrum des Paschto im heutigen Pakistan.
In den dreißiger Jahren setzten sich vor allem in den Feuilletons die westlichen Gattungen wie Novelle, Kurzgeschichte, Theaterstück und (Fortsetzungs-)Roman durch. Das war nicht einfach, da auch die Prosa in Paschto an das Ideal des persischen höfischen Stils gebunden war. Es kristallisierten sich zwei große Stoffgebiete heraus: historische Themen, die mit verklärendem Patriotismus behandelt wurden, und realistische Gegenwartskritik, wobei an den religiösen und gesellschaftspolitischen Grundregeln der islamischen Gesellschaft nicht gerüttelt wurde. [190]
Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zu einer Radikalisierung der Literatur. Federführend war die allerdings kurzlebige literarische Vereinigung Wesch zalmayan (Wache Jugend). Abdul Rauf Benawa (1913–1987) und Gul Pacha Ulfat (1909–1977) waren wichtige Autoren dieser Zeit. Beide verfassten ua Lehrgedichte. In Benawas Gedichtzyklus Preschana afka (Traurige Gedanken 1957) geht es um die Machtlosigkeit, Verlassenheit und Entrechtung der Menschen. Der Sozialaktivist Benawa thematisiert die Unterschiede zwischen Arm und Reich in seinem Land und die Willkürherrschaft von Beamten, der die Masse der Besitzlosen ausgesetzt ist, während Ulfat der Klage der Frauen über ihre gesellschaftliche Stellung eine Stimme verleiht. [190] Allerdings verwendeten die jungen Radikalen Stereotype, die bis zur Karikatur verzerrt waren: der Dorfherr mit dickem Bauch und Gewehr, der Bauer barfuß unter der Peitsche des Feudalherrn, seine zwangsverheiratete Tochter, der im Ausland ausgebildete Arzt, der Mullah usw. Benawa musste emigrieren und starb 1987 im amerikanischen Exil.
Auch Nur Muhammad Taraki (1917–1979), Übersetzer, Diplomat und zeitweise im Exil, veröffentlichte sozialkritische Kurzgeschichten, die nicht frei von Klischees waren. 1978 bis 1979 war er Ministerpräsident und wurde vermutlich ermordet. Der Verfasser patriotischer Gedichte, Schriftsteller und Psychologe Kabir Stori (1942–2006) studierte in Deutschland. Er wurde 1983 in Pakistan verhaftet und konnte nur wegen des erfolgreichen internationalen Drucks nach Deutschland emigrieren.
Dari
Ein Wegbereiter der Modernisierung nach der Unabhängigkeit 1919 war Mahmud Tarzi (1865/68?–1935), der die politischen Reformen unterstützte, die erste wichtige Zeitung Seraj ul akhbar (Leuchte der Nachrichten) herausgab und 1919 Außenminister wurde. Er übersetzte die schöngeistige Literatur aus europäischen Sprachen ins Dari und führte die moderne westliche Begrifflichkeit (Nation, Freiheit, Ausbeutung, Wissenschaft, Eisenbahn, Flugzeug, …) in die Paschtuliteratur ein, wo früher Begriffe wie Liebe, Blume, Nachtigall und die Traditionen der Stammesgesellschaft dominierten. [191] [192]
Die Erzähltradition blieb lange Zeit lyrisch geprägt. [193] Die ersten modernen Kurzgeschichten erschienen etwa 1933; die meisten Autoren waren zugleich Übersetzer und Journalisten. Der erste Roman Afghanistans wurde 1938 publiziert; sein Autor war Sayed Mohammed Ibrahim Alemschahi. Im gleichen Jahr erschienen weitere Romane und Fortsetzungsromane, so Chandschar (Dolch) von Dschalaluddin Choschnawa und Begom von Suleiman Ali-Dschaguri, die von der traditionellen Erzählkunst beeinflusst waren, aber traditionelle Zustände durchaus kritisierten. Berühmtester Dramatiker der 1940er Jahre war Aburraschid Latifi. [194] Azizurrahman Fathi wurde bekannt durch zwei große sozialkritische Romane von 1949 ( Sonnenaufgang ) und 1952 ( Unter der wilden Rose ), durch die er neue Maßstäbe für die Langprosa setzte.
Seit etwa 1953 wurden Autoren wie Balzac , Maupassant , Dickens , Jack London , Hemingway , Dostojewski , Tschechow und Maxim Gorki in Dari übersetzt. Seither gewann die realistische, regional-volkstümliche, oft auch absurde Kurzgeschichte – auch unter dem Einfluss der iranischen Linken und der kommunistischen Bewegung in Afghanistan – an Boden. Zu erwähnen sind Abdul-Ghafur Berschna (1912–1982), der seine Stoffe aus Volkserzählungen gewann, Babrak Arghand (* 1946), Jalal Nurani, Rahnaward Zaryab (1944–2020) und Akram Osman. Rosta Bakhtari schrieb unter dem Einfluss des Symbolismus und der Literatur des Absurden. Obwohl die Hoffnung auf Demokratisierung sich rasch zerschlug, verbesserte sich insbesondere die Lage der Frauen, was sich auch im Werk der Autorin und Übersetzerin Roqqiya Abu Bakr (1919–2004) ausdrückte. Der in Paschto und Dari schreibende, bei der Schilderung des Alltags der Eliten Klischees keineswegs meidende Lyriker und Erzähler Schafiq (1932–1979), ein studierte islamischer Theologe und Jurist, wurde 1971 Außenminister und 1972 bis 1973 Ministerpräsident.
Nach dem kommunistischen Umsturz vom April 1978 wurde Schafiq 1979 ermordet. Mahbub emigrierte 1979 nach Pakistan, Indien und später nach Kanada. Gegen die sowjetische Okkupation regte sich literarischer Widerstand, ua von Layla Sarahat (1958–2004), Partov Naderi (* 1952) und Gholamschah Sarschar Schomali (1930–1981), der im Gefängnis starb. [195] Als literarische Repräsentanten des neuen Regimes können die Romanautoren Assadullah Habib (* 1941), Babrak Arghand und Alim Eftekhar gelten. Als Erzählerinnen traten Maga Rahmani und Marjam Mahbub (* 1955) ( Das trostlose Haus 1990) hervor. Der Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Präsident der afghanischen Schriftstellervereinigung Assadullah Habib war 1982 bis 1988 Rektor der Universität Kabul .
Während der Talibanherrschaft gingen viele Intellektuelle ins Exil, und zwar aufgrund der Sprachverwandtschaft meist in den Iran , aber auch in die USA, so z. B. der Erzähler und Verfasser klassischer Gedichte Razeq Fani . Zu den Autoren, die ihre Arbeit im westlichen Exil fortsetzten, gehörten Spôjmaï Zariâb (* 1949) [190] , Tamim Ansary und der Friedenspädagoge Ahmad Jawed . Auch Marjam Mahbub publizierte in Kanada weitere Werke in Dari.
Die Erfolg versprechende Lyrikerin Nadia Anjuman wurde 2005 im Alter von 25 Jahren von ihrem Ehemann erschlagen.
Urdu
Rahbeen Khorshid und Mohammad Afsar Rahbin, [196] der eigentlich Dari spricht, dichten (auch) in Urdu. Typisch für die Urdu-Literatur ist das Muschaira , das Dichter- Symposion , auf dem viele Poeten ihre Gedichte rezitieren.
Medien
Laut dem Bericht der Nichtregierungsorganisation Reporter ohne Grenzen ist Situation der Pressefreiheit im Land „schwierig“. Die Pressefreiheit ist zwar von der Verfassung garantiert, wird jedoch in der Realität von lokalen Machthabern und unterschiedlichen politischen Gruppen nicht respektiert. In den von Taliban beherrschten Regionen des Landes gibt es keine Medienfreiheit.
1906 erschien die erste afghanische Tageszeitung in Dari, die bereits nach einer Ausgabe wieder verboten wurde. 1911 wurde sie von Mahmud Tarzi wieder ins Leben gerufen. Nach 1919 wurde das Presse- und Zeitungswesen sehr gefördert, bereits 1921 erschien die erste Frauenzeitschrift.
Nach der Machtübernahme der Taliban 1996 gab es fünf Jahre lang keine Fernsehsender, heute sind es bereits 16 Sender, die hauptsächlich Filme und Serien aus dem Ausland wie Indien, Pakistan und dem Iran im Unterhaltungsprogramm ausstrahlen. Freizügige Kleidung in der Werbung oder in indischen Serien wird durch Bildfilter unkenntlich gemacht oder verschwommen gezeigt. Informationssendungen und Talkshows werden auch von Frauen moderiert.
Kalender
Gesetzliche oder staatliche und landwirtschaftliche Feiertage und Feste wie Nouruz , Unabhängigkeitsfest sowie staatliche Gedenktage werden nach dem iranischen Sonnenkalender gefeiert. Religiöse Feste werden nach dem islamischen Mondkalender gefeiert.
Der Kalender nach dem Sonnenjahr ist Staatskalender, auch wenn er im Laufe der Geschichte auf dem Boden des heutigen Landes, aber auch seit der Namensgebung „Afghanistan“ im 19. Jahrhundert wiederholt außer Kraft gesetzt worden ist. Zuletzt wurde der Solarkalender im Jahre 1996 von den Taliban für ungültig erklärt. Der islamische Lunarkalender war der Kalender des „Islamischen Emirats Afghanistan“.
Seit der Loja Dschirga von 2004 ist der auf dem Sonnenjahr beruhende Kalender abermals in der Verfassung verankert. Demnach basiert der Kalenderanfang auf dem Zeitpunkt der Pilgerfahrt ( Hidschra ) des Propheten Mohammed. Die Arbeitsgrundlage des Staatswesens ist der auf jener Pilgerfahrt beruhende Sonnenkalender. 22 Sonnenjahre entsprechen 23 Mondjahren. Die zwölf Monatsnamen des Sonnenkalenders entsprechen in Afghanistan den Tierkreiszeichen . Afghanische Kalender mit deutschen Feiertagen (GPL-Lizenz) sowie weitere Informationen zum afghanischen Kalender sind unter Afghan Kalender Projekt verfügbar.
Sport
Afghanistans traditionelle Sportart und Nationalsport ist Buzkaschi , ein Reitspiel, bei dem versucht wird, eine tote Ziege oder ein totes Kalb zu erobern. Cricket und Fußball sind die beliebtesten Sportarten in Afghanistan. Ebenfalls eine gewisse Beliebtheit haben Basketball , Volleyball , Taekwondo und Gewichtheben . [197] Afghanistans Sportkultur wird vor allem von der der benachbarten Länder Zentral- und Südasiens beeinflusst.
Cricket war der einzige Sport, der von den Taliban geduldet wurde und seine geografischen Lage nahe den Cricketspielenden Ländern des Indischen Subkontinents unterstützte das Cricket in Afghanistan beim schnellen Wachstum. Die afghanische Cricket-Nationalmannschaft wurde 2001 gegründet und zeigte seitdem einen konstanten Aufwärtstrend. Afghanistan nahm an der Qualifikation für den Cricket World Cup 2011 teil, ihnen gelang jedoch noch nicht die Qualifikation für das Turnier; man qualifizierte sich schließlich für die Turniere 2015 und den 2019 . Am 22. Juni 2017 wurde Afghanistan zusammen mit Irland Teststatus zuerkannt, was zur Teilnahme an der angesehensten Stufe des Crickets berechtigt. [198]
Die afghanische Fußballnationalmannschaft wurde 1933 gegründet und nimmt seit 1941 am internationalen Sportgeschehen teil. Zwischen 1984 und 2002 bestritt sie jedoch keine Spiele mehr; heute ist die Mannschaft wieder aktiv und absolviert Pflichtspiele, ihnen gelang jedoch noch nicht die Qualifikation für eine Fußball-Weltmeisterschaft . 2013 gewann Afghanistan bei der Fußball-Südasienmeisterschaft seinen ersten internationalen Titel. Seit 2012 gibt es die erste Fußball-Profiliga Afghanistans, die Afghan Premier League .
Am 4. November 2016 fand ein Marathonlauf in Bamiyan statt, an dem erstmals Sportlerinnen teilgenommen haben. [199]
Siehe auch
Literatur
- Hans-Georg Erhart, Sven Bernhard Gareis , Charles Pentland (Hrsg.): Afghanistan in the Balance. Counterinsurgency, Comprehensive Approach, and Political Order (= Queen's Policy Studies Series ). McGill-Queen's University Press, Kingston 2012, ISBN 978-1-55339-353-5 .
- Jan-Heeren Grevemeyer: Afghanistan : Sozialer Wandel und Staat im 20. Jahrhundert. VWB-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-927408-24-7 .
- Erwin Grötzbach: Afghanistan : eine geographische Landeskunde . Wissenschaftliche Länderkunden 37, Darmstadt 1990, ISBN 3-534-06886-6 .
- Conrad J. Schetter , Almut Wieland-Karimi (Hrsg.): Afghanistan in Geschichte und Gegenwart. IKO-Verlag für interkulturelle Kommunikation, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-88939-498-1 .
- Bernhard Chiari (Hrsg.): Wegweiser zur Geschichte. Afghanistan. 3. durchges. und erw. Auflage. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2009, ISBN 978-3-506-76761-5 . ( PDF, 8,7 MB )
- Claudine Nick-Miller (Hrsg.): Strategisches versus humanitäres Denken: das Beispiel Afghanistan. Vdf Hochschulverlag, Zürich 2009, ISBN 978-3-7281-3230-7 .
- Peter Schwittek : In Afghanistan. Vdf Hochschulverlag, Zürich 2011, ISBN 978-3-7281-3411-0 .
- Werner Kohn : Menschen in Afghanistan 1968 , Erich-Weiß-Verlag , Bamberg 2017, ISBN 978-3-940821-57-7 .
Weblinks
Deutsch
- Botschaft der Islamischen Republik Afghanistan in der Bundesrepublik Deutschland
- AGA. Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft Afghanistan Eigene Beiträge und umfangreiche kommentierte Linkliste.
- Länderinformationen des Auswärtigen Amtes zu Afghanistan
- Thorsten Hölzer: Afghanistan. In: LIPortal (mit Überblicken zu Geschichte & Staat, Wirtschaft & Entwicklung, Gesellschaft und Alltag).
- Afghanistan-Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung
- Studie zur Situation in Afghanistan von ARD , ABC News und BBC , Befragungen des afghanischen Volkes in allen Provinzen, Daten für 2005–2008: Bericht (englisch; PDF; 94 kB), Zusammenfassung der ARD
- Zusammenfassung einer Umfrage von Tagesschau.de im Januar 2010
- Datenbank inhaltlich erschlossener Literatur zur gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Situation in Afghanistan
Englisch
- Topographische Karte von Afghanistan (1:300 000) , cesty.in
- Selected Internet Resources , Library of Congress
- UNHCR : 2010 country operations profile – Afghanistan
- Who is who in Afghanistan?
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Ch. M. Kieffer: Languages of Afghanistan . In: Ehsan Yarshater (Hrsg.): Encyclopædia Iranica . 2009 (englisch, iranicaonline.org [abgerufen am 20. September 2015] inkl. Literaturangaben).
- ↑ a b c d e f g h i CIA World Factbook: Afghanistan (englisch)
- ↑ Auch Abdullah Abdullah erklärte sich nach der Wahl im September 2019 zum Präsidenten und ließ sich vereidigen. Siehe dazu: Ghani und Abdullah erklären sich zum Präsidenten. In: zeit.de . 9. März 2020, abgerufen am 3. Juni 2020.
- ↑ Central Statistics Organization of Afghanistan : Statistical Yearbook 2012–2013, Abschnitt Area and administrative Population .
- ↑ Population, total. In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 22. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 22. Februar 2021 (englisch).
- ↑ World Economic Outlook Database Oktober 2020. In: World Economic Outlook Database. International Monetary Fund , 2020, abgerufen am 22. Februar 2021 (englisch).
- ↑ a b Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York 2020, ISBN 978-92-1126442-5 , S. 345 (englisch, undp.org [PDF]).
- ↑ Statoids.com
- ↑ Afghanistan +93. In: wtng.info . Abgerufen am 13. Juni 2020 (englisch).
- ↑ Kulbhushan Warikoo: Afghanistan Factor in Central and South Asian Politics . Trans Asian Informatics, 1994, ISBN 978-81-900449-0-5 ( google.de [abgerufen am 21. Mai 2021]): „Afghanistan is located at the crossroads of Central, South and West Asia“
- ↑ a b c Die Verfassung der Islamischen Republik Afghanistan. Übersetzt von Gholam Djelani Davary, Wiesbaden, unter Mitwirkung des Max-Planck-Institutes für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg. In: mpipriv.de. Abgerufen am 5. Dezember 2018 .
- ↑ Baburnama in der Übersetzung von Annette S. Beveridge, vgl. Fußnote 2
- ↑ Elphinstone, M., „Account of the Kingdom of Cabul and its Dependencies in Persia and India“, London 1815; published by Longman, Hurst, Rees, Orme & Brown
- ↑ Senzil Nawid: The Discovery of Afghanistan in the Era of Imperialism: George Forster, Mountstuart Elphinstone, and Charles Masson. In: Shah Mahmoud Hanifi (Hrsg.): Mountstuart Elphinstone in South Asia. Pioneer of British Colonial Rule. Oxford University Press, New York 2019, ISBN 978-0-19-091440-0 , S. 128 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Afghanistan: National Capacity Needs Self-Assessment for Global Environmental Management (NCSA) and National Adaptation Programme of Action for Climate Change (NAPA) – Final Joint Report. (PDF; 8 MB) In: unfccc.int. Februar 2009, abgerufen am 13. April 2019 (englisch).
- ↑ Afghanistan: Die zehn größten Städte im Jahr 2019. In: de.statista.com. Abgerufen am 25. April 2020 (Schätzungen, die aus dem Zensus 1979 und der Projektion 2019 ermittelt wurden).
- ↑ Population growth (annual) in Afghanistan. In: data.worldbank.org. Abgerufen am 19. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ a b World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 9. Juli 2017 .
- ↑ Conrad Schetter: II. Strukturen und Lebenswelten – Stammesstrukturen und ethnische Gruppen In: Bernhard Chiari (Hrsg.): Wegweiser zur Geschichte. Afghanistan. 3., durchges. und erw. Auflage. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2009, ISBN 978-3-506-76761-5 , S. 124 ( Wegweiser zur Geschichte. Afghanistan ( Memento vom 9. August 2011 im Internet Archive )) vgl.: Conrad Schetter: Ethnizität und ethnische Konflikte in Afghanistan. Reimer, Juni 2003, ISBN 3-496-02750-9 .
- ↑ Ethnische Gruppen: Paschtunen. In: liportal.de. Abgerufen am 23. Februar 2019 .
- ↑ Afghanistan – Provincial Overviews. In: nps.edu. Naval Postgraduate School , archiviert vom Original am 28. April 2015 ; abgerufen am 9. Oktober 2019 (englisch).
- ↑ a b R. Ghirshman: Afghanistan , (ii) ethnography, in The Encyclopaedia of Islam. New Edition , CD-ROM Edition v. 1.0 ed., Leiden, Niederlande
- ↑ Bernt Glatzer: Afghanistan: Ethnic and tribal disintegration? In: William Maley (Hrsg.): Fundamentalism Reborn?: Afghanistan And The Taliban. New York University Press, New York 1998, ISBN 0-8147-5585-2 , S. 170.
- ↑ https://nps.edu/web/ccs/ethnic-genealogies
- ↑ https://pajhwok.com/2019/03/15/ghani-decrees-mentioning-sadat-tribe-electronic-id-card/ pajhwok.com.
- ↑ UN DESA (Hrsg.): International Migration Report 2017 – Highlights . 2017, ISBN 978-92-1151554-1 , S. 27 (englisch, un.org [PDF; 2,1 MB ; abgerufen am 1. Oktober 2019]).
- ↑ Origins and Destinations of the World's Migrants, 1990–2017. In: pewglobal.org. 2017, abgerufen am 2. Oktober 2018 (englisch).
- ↑ Harald Haarmann : Sprachen-Almanach – Zahlen und Fakten zu allen Sprachen der Welt. Campus-Verl., Frankfurt/Main 2002, ISBN 3-593-36572-3 , S. 273–274; Afghanistan
- ↑ Parsi, Farsi, Persisch Deri und Dari – Terminologie, Klärung der wichtigen Begriffe des Persischen. In: afghan-aid.de. Förderverein für das Schulwesen und die Medizinische Versorgung in Afghanistan, abgerufen am 16. August 2018 .
- ↑ Johann Friedrich Kleuker, Zend-Avesta: Zoroasters lebendiges Wort, worin die Lehren und Meinungen […] , Band 2, Riga 1777, S. 37–38, 92–93.
- ↑ Josep von Hammer-Purgstall: Schönen Redekünste Persiens, mit einer Blühtenlese aus zweihundert persischen Dichter. Wien 1818, S. 3.
- ↑ Peter Snoy in: Willi Kraus (Hrsg.): Afghanistan: Natur, Geschichte u. Kultur, Staat, Gesellschaft. 1975, S. 183.
- ↑ Christenverfolgung in Afghanistan: Aufruf von Christen im Exil. In: zenit.org. 23. Juni 2010, archiviert vom Original am 12. September 2014 ; abgerufen am 22. Januar 2019 .
- ↑ Kumari Jayawardena: Feminism and nationalism in the Third World. 5. Auflage. Zed Books, London 1994, S. 71–72.
- ↑ – New Parline: the IPU's Open Data Platform (beta). In: data.ipu.org. Abgerufen am 29. September 2018 (englisch).
- ↑ Matthias Gebauer, Shoib Najafizada: Gesetz regelt Sexualverkehr mit Ehemännern. In: Spiegel Online , 4. April 2009.
- ↑ Afghanistan – Ghani kündigt Frauenrat an. In: sueddeutsche.de. 13. August 2020, abgerufen am 17. August 2020 .
- ↑ Susanne Koelbl: Afghanistan: US-Außenminister Antony Blinken brüskiert Regierung in Kabul. In: Der Spiegel. Abgerufen am 14. März 2021 .
- ↑ South Asia – Afghanistan. In: The World Factbook . CIA, archiviert vom Original am 27. Dezember 2018 ; abgerufen am 28. Februar 2019 (englisch, Originalseite ist nicht persistent; Angaben beruhen auf archivierter Version).
- ↑ Neues Schuljahr in Afghanistan. In: unicef.de. 22. März 2006, archiviert vom Original am 6. Oktober 2006 ; abgerufen am 17. März 2019 .
- ↑ Afghanistan – Kultur- und Bildungspolitik. In: auswaertiges-amt.de. Dezember 2009, archiviert vom Original am 15. Juni 2010 ; abgerufen am 20. Oktober 2019 .
- ↑ Human Development Data (1990–2015) | Human Development Reports. Abgerufen am 2. August 2018 (englisch).
- ↑ Afghanistan – Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten. (PDF; 756 KB) In: daad.de. 2018, S. 3 , abgerufen am 30. Oktober 2019 .
- ↑ Martin Gerner: Universitäten in Afghanistan – Wissenschaft zwischen Krieg und Fortschritt. In: deutschlandfunk.de. 24. Oktober 2019, abgerufen am 30. Oktober 2019 .
- ↑ Über 350.000 afghanische Rückkehrer aus Pakistan im Gesamtjahr 2007. UNHCR, 5. November 2007, archiviert vom Original am 18. Mai 2007 ; abgerufen am 25. August 2017 .
- ↑ Anzahl der Ausländer aus Afghanistan in Deutschland von 2008 bis 2018. In: de.statista.com. 17. April 2019, abgerufen am 27. Januar 2020 .
- ↑ dpa/NZZ vom 3. Oktober 2018 auf Seite 2.
- ↑ Fischer Weltalmanach 2003.
- ↑ Sophie Mühlmann: „Vater der Nation“ Sahir Schah begraben. In: welt.de. 24. Juli 2007, abgerufen am 2. September 2018 .
- ↑ Nikolas K. Gvosdev: The Soviet Victory That Never Was. In: foreignaffairs.com . 10. Dezember 2009, abgerufen am 5. Juli 2020 (englisch).
- ↑ Amin Saikal: Modern Afghanistan: A History of Struggle and Survival . 2006 1. Auflage. IB Tauris & Co Ltd., London New York, 2004, ISBN 1-85043-437-9 , S. 352 .
- ↑ Matinuddin, Kamal: The Taliban Phenomenon, Afghanistan 1994–1997 , Oxford University Press , (1999), S. 25–6.
- ↑ a b c Document – Afghanistan: Further information on fear for safety and new concern: deliberate and arbitrary killings: Civilians in Kabul. In: amnesty.org. 16. November 1995, archiviert vom Original am 7. Juli 2014 ; abgerufen am 12. September 2019 (englisch).
- ↑ Afghanistan: escalation of indiscriminate shelling in Kabul. International Committee of the Red Cross, 1995, abgerufen am 21. Januar 2011 .
- ↑ a b c d e f g Marcela Grad: Massoud: An Intimate Portrait of the Legendary Afghan Leader . 2009-03-01 Auflage. Webster University Press, S. 310 .
- ↑ Roy Gutman: How We Missed the Story. Osama bin Laden, the Taliban, and the Hijacking of Afghanistan . United States Institute for Peace, Washington, DC 2008, ISBN 978-1-60127-024-5 , S. 69–70 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Steve Coll : Ghost Wars. The Secret History of the CIA, Afghanistan, and bin Laden, from the Soviet Invasion to September 10, 2001. Penguin Books, New York 2005, ISBN 978-0-14-303466-7 , S. 14 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Roy Gutman: How We Missed the Story. Osama bin Laden, the Taliban, and the Hijacking of Afghanistan . Washington, DC 2008, S. 94, 111 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Documents Detail Years of Pakistani Support for Taliban, Extremists. In: George Washington University . 2007, abgerufen am 21. Januar 2011 .
- ↑ a b c Inside the Taliban. National Geographic Society , 2007, abgerufen am 21. Januar 2011 .
- ↑ History Commons. History Commons, 2010, archiviert vom Original am 25. Januar 2014 ; abgerufen am 21. Januar 2011 .
- ↑ a b c Ahmed Rashid: Afghanistan resistance leader feared dead in blast. The Telegraph, 2001, abgerufen am 21. Januar 2011 (englisch).
- ↑ The Taliban's War on Women. A Health and Human Rights Crisis in Afghanistan. (PDF) Physicians for Human Rights, 1998, archiviert vom Original am 2. Juli 2007 ; abgerufen am 21. Januar 2011 .
- ↑ a b c d Taliban massacres outlined for UN. In: Newsday. Chicago Tribune, Oktober 2001, abgerufen am 21. Januar 2011 .
- ↑ a b c d Newsday: Confidential UN report details mass killings of civilian villagers. newsday.org, 2001, archiviert vom Original am 18. November 2002 ; abgerufen am 12. Oktober 2001 .
- ↑ Steve Coll: Ghost Wars. The Secret History of the CIA, Afghanistan, and bin Laden, from the Soviet Invasion to September 10, 2001. New York 2005, S. 561–562 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Roy Gutman: How We Missed the Story. Osama bin Laden, the Taliban, and the Hijacking of Afghanistan . Washington, DC 2008, S. 229 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Inside the Taliban. National Geographic Society , 2007, archiviert vom Original am 13. August 2011 ; abgerufen am 21. Januar 2011 .
- ↑ Peter Tomsen: The Wars of Afghanistan. Messianic Terrorism, Tribal Conflicts, and the Failures of Great Powers. PublicAffairs, New York 2011, ISBN 978-1-61039-412-3 , S. 555–556 (englisch).
- ↑ Roy Gutman: How We Missed the Story. Osama bin Laden, the Taliban, and the Hijacking of Afghanistan . Washington, DC 2008, S. 246–247 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Defense Intelligence Agency (2001) report. In: George Washington University ( PDF , englisch).
- ↑ Hans Joachim Schneider : Internationales Handbuch der Kriminologie: Grundlagen der Kriminologie. Band 1, 1. Auflage. Walter de Gruyter, 2007, ISBN 978-3-89949-130-2 , S. 802.
- ↑ Babak Khalatbari : Afghanistan unter dem Terror der Taliban – Der Terror der Taliban . In: Aus Politik und Zeitgeschichte . Nr. 39 , 2007 ( bpb.de [abgerufen am 3. November 2019]).
- ↑ International Crisis Group: Countering Afghanistan's Insurgency ( Memento vom 6. August 2009 im Internet Archive )
- ↑ a b The Sun in the Sky: The relationship between Pakistan's ISI and Afghan insurgents. (PDF) Abgerufen am 12. Dezember 2010 .
- ↑ Jamestown Foundation Terrorism Conference 2010, Amrullah Saleh speech. 2010, abgerufen am 6. März 2014 .
- ↑ UN: Taliban Responsible for 76 % of Deaths in Afghanistan. In: The Weekly Standard. 10. August 2010, abgerufen am 6. März 2014 .
- ↑ a b c Rod Nordland: Afghan Rights Groups Shift Focus to Taliban. In: The New York Times . 13. Februar 2011, abgerufen am 6. März 2014 .
- ↑ a b AIHRC Calls Civilian Deaths War Crimedatum=2011-01-13. In: Tolonews. Archiviert vom Original am 19. Oktober 2013 ; abgerufen am 6. März 2014 .
- ↑ Marc Thörner: Der Krieg hinter dem Krieg. In: Deutschlandradio . 25. August 2010, abgerufen am 23. März 2011 .
- ↑ Marc Thörner : Afghanistan wählt: Zwischen Freund und Feind. In: Deutschlandradio . 19. August 2009, abgerufen am 23. März 2011 .
- ↑ Abdullah droht mit Boykott. In: sueddeutsche.de . 31. Oktober 2009, abgerufen am 13. Mai 2020.
- ↑ Abdullah boykottiert Stichwahl in Afghanistan. In: Die Welt , 1. November 2009.
- ↑ Push launched against Haqqanis in border areas. Pajhwok.com, 18. Oktober 2011, archiviert vom Original am 31. Dezember 2013 ; abgerufen am 3. Juni 2014 .
- ↑ Jürgen Webermann: Afghanistan – Kabul zwischen Angst und Trotz. In: deutschlandfunk.de. 12. August 2015, abgerufen am 21. April 2019 .
- ↑ Afghanistan: Amerikaner und Taliban unterzeichnen Abkommen . In: FAZ.NET . ISSN 0174-4909 ( faz.net [abgerufen am 14. Juni 2020]).
- ↑ a b c Weg zum Frieden in Afghanistan: Amerikaner und Taliban unterzeichnen Abkommen. In: FAZ.NET. Abgerufen am 29. Februar 2020 .
- ↑ DER SPIEGEL: Afghanische Regierung lässt hundert Taliban-Kämpfer frei – DER SPIEGEL – Politik. Abgerufen am 9. April 2020 .
- ↑ Süddeutsche de GmbH, Munich Germany: Afghanische Regierung lässt 900 Taliban frei. Abgerufen am 28. Mai 2020 .
- ↑ DER SPIEGEL: Nach Anschlägen mit 40 Toten: US-Außenminister Pompeo ruft Taliban und afghanische Regierung zu Kooperation auf – DER SPIEGEL – Politik. Abgerufen am 16. Mai 2020 .
- ↑ Deutsche Welle (www.dw.com): Rückschlag für Friedensprozess in Afghanistan | DW | 14. Mai 2020. Abgerufen am 16. Mai 2020 .
- ↑ a b Innerhalb einer Woche – Afghanistan meldet 422 tote und verletzte Sicherheitskräfte. In: spiegel.de. 15. Juni 2020, abgerufen am 16. Juni 2020 .
- ↑ n-tv NACHRICHTEN: NATO-Einsatz in Afghanistan ist Geschichte. Abgerufen am 17. Juli 2021 .
- ↑ Ahmed Rashid: Descent into Chaos: the United States and the Failure of Nation Building in Afghanistan. Viking, New York 2008, ISBN 978-0-670-01970-0 , S. 217.
- ↑ Nach den Parlamentswahlen in Afghanistan – Ungenügender Status Quo. In: de.qantara.de. 25. Januar 2011, abgerufen am 26. März 2019 .
- ↑ Wahlen und Regierungsführung. In: swp-berlin.org. Archiviert vom Original am 2. Dezember 2011 ; abgerufen am 9. Dezember 2019 .
- ↑ Matthias Gebauer: Afghanistan zittert vor den unmöglichen Wahlen. In: Spiegel Online , 24. August 2010.
- ↑ Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace , 2020, abgerufen am 22. Februar 2021 (englisch).
- ↑ The Economist Intelligence Unit's Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 22. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Countries and Territories. Freedom House , 2020, abgerufen am 22. Februar 2021 (englisch).
- ↑ 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 10. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Transparency International (Hrsg.): Corruption Perceptions Index . Transparency International, Berlin 2021, ISBN 978-3-96076-157-0 (englisch, transparencycdn.org [PDF]).
- ↑ a b Emran Feroz: Pressefreiheit in Afghanistan: Berichterstattung aus der Hölle. In: Der Spiegel. Abgerufen am 14. März 2021 .
- ↑ World Report 2021: Rights Trends in Afghanistan. 23. November 2020, abgerufen am 14. März 2021 (englisch).
- ↑ Todesstrafe in Afghanistan. In: laenderdaten.info. Abgerufen am 25. Mai 2020 .
- ↑ Afghanistan: Kinderehen und häusliche Gewalt gefährden Fortschritt. In: Human Rights Watch , 4. September 2013.
- ↑ Joseph Goldstein: US Soldiers Told to Ignore Sexual Abuse of Boys by Afghan Allies. In: The New York Times , 20. September 2015 (englisch).
- ↑ Arif Rafiq: The Persecution of Afghanistan's Hazaras Has Less to Do with Religion Than You Think. In: nationalinterest.org. 28. Juli 2016, abgerufen am 1. Juni 2019 (englisch).
- ↑ Immigration and Refugee Board of Canada. Abgerufen im Jahr 2017 .
- ↑ „IV. Culpability“. Blood-Stained Hands: Past Atrocities in Kabul and Afghanistan's Legacy of Impunity (Report). Human Rights Watch. 2006.
- ↑ https://www.hrw.org/report/2005/07/06/blood-stained-hands/past-atrocities-kabul-and-afghanistans-legacy-impunity#3f7630
- ↑ https://www.hrw.org/report/2005/07/06/blood-stained-hands/past-atrocities-kabul-and-afghanistans-legacy-impunity#96a8e1
- ↑ http://www.hazarapeople.com/2011/02/09/afshar-massacre-1993/
- ↑ http://www.zenithonline.de/deutsch/recht-consulting/a/artikel/fragwuerdige-kriegshelden-003233/
- ↑ Auswärtiges Amt: Auswärtiges Amt – Außenpolitik . In: Auswärtiges Amt DE . ( auswaertiges-amt.de [abgerufen am 29. Juli 2018]).
- ↑ ABC News: Why the US persists in Afghanistan after 17 years of fighting. 3. Februar 2018, abgerufen am 29. Juli 2018 (englisch).
- ↑ Ausländer aus Afghanistan in Deutschland bis 2017 | Statistik. Abgerufen am 29. Juli 2018 .
- ↑ Der Fischer Weltalmanach 2008. Fischer Taschenbuch-Verlag, Frankfurt 2007, ISBN 978-3-596-72008-8 .
- ↑ http://www.nato.int/isaf/docu/epub/pdf
- ↑ Katja Gelinsky: Obama will Afghanistans Armee massiv stärken. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung , 20. März 2009.
- ↑ World Report 2021: Rights Trends in Afghanistan. 23. November 2020, abgerufen am 14. März 2021 (englisch).
- ↑ Emran Feroz: Pressefreiheit in Afghanistan: Berichterstattung aus der Hölle. In: Der Spiegel. Abgerufen am 14. März 2021 .
- ↑ Angriff in Kabul: Granaten treffen Gedenkfeier mit Spitzenpolitikern . In: Spiegel Online . 7. März 2019 ( spiegel.de [abgerufen am 19. Juni 2019]).
- ↑ tagesschau.de: Gefahr von Anschlägen: Neue IS-Hochburgen in Afghanistan. Abgerufen am 22. Juni 2019 .
- ↑ Afghanische Regierung kontrolliert nur noch zwei Drittel des Landes . Spiegel Online , 29. Juli 2016
- ↑ Emran Feroz: Pressefreiheit in Afghanistan: Berichterstattung aus der Hölle. In: Der Spiegel. Abgerufen am 14. März 2021 .
- ↑ https://unama.unmissions.org/sites/default/files/afghanistan_protection_of_civilians_report_2020_revs3.pdf
- ↑ Grundlage für Abschiebungen: Wir veröffentlichen Afghanistan-Lagebericht des Auswärtigen Amts. 25. Juli 2018, abgerufen am 14. März 2021 .
- ↑ Afghanistan: Vorsicht Minengefahr! In: Spiegel Online . 18. Januar 2002, abgerufen am 1. September 2018 .
- ↑ Mary Wareham: Afghanistan: Ein unsichtbarer Feind. In: Human Rights Watch , 2. Oktober 2003.
- ↑ The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 6. August 2018 (englisch).
- ↑ BMWI, Länderinformationen, , abgerufen am 8. März 2011.
- ↑ Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 10. März 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Country Rankings: World & Global Economy Rankings on Economic Freedom. Abgerufen am 4. Dezember 2017 .
- ↑ Ranking of economies – Doing Business – World Bank Group. Abgerufen am 10. März 2018 .
- ↑ Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 24. August 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ a b c d e John Shroder: Afghanistan's development and functionality: Renewing a collapsed state . In: GeoJournal . Band 70 , Nr. 2-3 , 19. April 2008, S. 91–107 , doi : 10.1007/s10708-008-9132-1 (Open Access).
- ↑ a b UNODC Afghanistan Opium Survey 2007 Executive Summary (PDF; 2 MB)
- ↑ Special Report: Opiates for the masses. In: Nature, Bnd. 449, S. 268f, 20. Sept. 2007.
- ↑ UNO: Afghanistan ist weltweit größter Haschisch-Produzent ( Memento vom 29. April 2013 im Webarchiv archive.today ) (n24.de, 31. März 2010, abgerufen am 5. April 2013)
- ↑ Janet Kursawe: Afghanischer Teufelskreis. Suedasien.info, 5. April 2007
- ↑ Jonathan L. Lee: Afghanistan. A History from 1260 to the Present . Reaktion Books, London 2018, ISBN 978-1-78914-010-1 , S. 394 (englisch).
- ↑ Thomas Barfield: Afghanistan. A Cultural and Political History. Princeton University Press, Princeton 2010, ISBN 978-0-691-15441-1 , S. 207 (englisch).
- ↑ Paul Robinson, Jay Dixon: Aiding Afghanistan. A History of Soviet Assistance to a Developing Country. C. Hurst & Co, London 2013, ISBN 978-1-84904-239-0 , S. 65 (englisch).
- ↑ Ahmad Shayeq Qassem: Borders, Access to Strategic Resources, and Challenges to State Stability . In: M. Nazif Shahrani (Hrsg.): Modern Afghanistan. The Impact of 40 Years of War . Indiana University Press, Bloomington 2018, ISBN 978-0-253-03026-9 , S. 138 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
-
↑ Alissa J. Rubin: Afghan Officials Elated by Minerals Report. In: The New York Times. 14. Juni 2010, abgerufen am 23. März 2020 (englisch).
Ansgar Graw : Afghanistan verfügt über verborgene Ressourcen. In: Die Welt. 14. Juni 2010, abgerufen am 23. März 2020 . - ↑ Paul Robinson, Jay Dixon: Aiding Afghanistan. A History of Soviet Assistance to a Developing Country. London 2013, S. 2 (englisch): “Sensational press reports in 2010 of finds of up to a trillion dollars of mineral deposits in Afghanistan for the most part merely repeated what the Soviets had documented decades ago.”
-
↑ Christian Neef: Der Traum von Aynak. In: Der Spiegel. 19. Dezember 2009, abgerufen am 23. März 2020 .
5,5 bis 11,3 Millionen Tonnen sind etwa 1 bis 2 % der weltweiten Vorkommen, die wirtschaftlich gefördert werden können. (nach United States Geological Survey, World Mine Production, Reserves, and Reserve Base (PDF; 86 kB), 2008, abgerufen am 26. Oktober 2009). -
↑ Mohsin Amin: The Story Behind China's Long-Stalled Mine in Afghanistan. In: The Diplomat. 7. Januar 2017, abgerufen am 23. März 2020 .
Thomas Ruttig: Die Reichtümer Afghanistans. In: Le Monde diplomatique. 9. Oktober 2014, abgerufen am 5. Mai 2020 . - ↑ Ahmad Shayeq Qassem: Borders, Access to Strategic Resources, and Challenges to State Stability . In: M. Nazif Shahrani (Hrsg.): Modern Afghanistan. The Impact of 40 Years of War . Bloomington 2018, S. 139 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Afghanistan's Mineral, Oil, and Gas Industries: Unless US Agencies Act Soon to Sustain Investments Made, $488 Million in Funding is at Risk. SIGAR (Special Inspector General for Afghanistan Reconstruction), April 2015, S. 4 , abgerufen am 23. März 2020 (englisch).
- ↑ technologyreview.com: Mobile Payments Try to Take Root in Afghanistan, Februar 2011
- ↑ michaelyon-online.com: One Cell Phone at a Time: Countering Corruption in Afghanistan
- ↑ mobile-financial.com: Afghanistan takes to m-payments, April 2012 ( Memento vom 11. April 2012 im Internet Archive )
- ↑ Transparency International e. V.: Corruption Perceptions Index 2016 . In: www.transparency.org . ( transparency.org [abgerufen am 9. Februar 2018]).
- ↑ Jamil Danish: Afghanistan's corruption epidemic is wasting billions in aid. 3. November 2016, abgerufen am 5. April 2018 (englisch).
- ↑ Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 14. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Paris Club creditors agree to provide 100 % debt relief to Afghanistan ( Memento vom 13. Dezember 2013 im Internet Archive ) 17. März 2010.
- ↑ Pajhwok Afghan News: Russia, Germany to give Afghanistan debt relief ( Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive ) 7. August 2007.
- ↑ IMF and World Bank Announce US$1.6 Billion in Debt Relief to Afghanistan . Press Release No:2010/242/SAR. In: News & Broadcast. Weltbank, 26. Januar 2010, abgerufen am 25. August 2013.
- ↑ Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten. Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4 .
- ↑ Global Rankings 2018 | Logistics Performance Index. Abgerufen am 14. September 2018 (englisch).
- ↑ sari-energy.org: Afghanistan – Energy Sector Overview ( Memento vom 13. März 2012 im Internet Archive )
- ↑ Asian Development Bank: New Transmission Line Brings Stable Power Supply to Kabul for First Time in Decades, Mai 2009 ( Memento vom 21. Januar 2012 im Internet Archive )
- ↑ a b Ahmad Murtaza Ershad et al., Analysis of solar photovoltaic and wind power potential in Afghanistan . In: Renewable Energy 85, (2016), 445-453, doi:10.1016/j.renene.2015.06.067 .
- ↑ Afghan Energy Information Center (AEIC) Securing Afghanistan's Future , 17. März 2004. Abgerufen am 25. August 2017.
- ↑ afghaneic.org: Wind Energy ( Memento vom 3. Januar 2012 im Internet Archive )
- ↑ Babak Khalatbari : Afghanistan unter dem Terror der Taliban – Erfolgsmeldungen aus Afghanistan . In: Aus Politik und Zeitgeschichte . Nr. 39 , 2007 ( bpb.de [abgerufen am 3. November 2019]).
- ↑ Peter Wonacott: Afghan Road Project Shows Bumps in Drive for Stability , auf The Wall Street Journal -Online, 17. August 2009, abgerufen am 24. Oktober 2009.
- ↑ USAID Afghanistan: Infrastructure. Archivlink ( Memento vom 3. September 2009 im Internet Archive ) Abgerufen am 24. Oktober 2009.
- ↑ The World Factbook – Afghanistan. In: cia.gov. Archiviert vom Original am 21. August 2020 ; abgerufen am 26. August 2020 (englisch, siehe Abschnitt „Transportation“; Original nicht persistent – Angaben aus der Archivversion).
- ↑ Wulf Schmiese: Steinmeier in Afghanistan: „Die Gefahr ist größer geworden“. In: faz.net. 26. Juli 2008, abgerufen am 16. April 2020 .
- ↑ Islamic Republic of Afghanistan Ministry of Transport and Civil Aviation Afghanistan Airports ( Memento vom 7. Juli 2014 im Internet Archive ), abgerufen am 16. März 2009.
- ↑ Islamic Republic of Afghanistan Ministry of Transport and Civil Aviation Air Companies operating or connected to Afghanistan ( Memento vom 13. Juni 2009 im Internet Archive ), abgerufen am 17. März 2009.
- ↑ First major Afghan railway opens. Railway Gazette International, 25. August 2011, abgerufen am 26. August 2011 (englisch).
- ↑ Afghan rebuild underway. In: www.railwaygazette.com. 12. Juli 2007, archiviert vom Original am 25. Mai 2009 ; abgerufen am 18. Dezember 2008 (englisch).
- ↑ Construction of Afghan railway launched. In: railwaygazette.com. 27. Januar 2010, abgerufen am 1. September 2019 (englisch).
- ↑ Vgl. Agreement signed for north-south corridor. In: www.railwaygazette.com. 23. September 2010, abgerufen am 24. September 2010 (englisch).
- ↑ mobileworldlive.com
- ↑ Individuals using the Internet (% of population). Weltbank , abgerufen am 10. Mai 2021 (englisch).
- ↑ a b Weltbank. Abgerufen am 31. Oktober 2017 .
- ↑ Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW), Medizinische Versorgung in Afghanistan , Januar 2010.
- ↑ Prevalence of undernourishment (% of population) | Data. Abgerufen am 10. März 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ UNESCO , auf: Offizielle Webseite: UNESCO World Heritage ( online ), abgerufen am 19. März 2009.
- ↑ Georg Morgenstierne: Die afghanische Literatur. In: Kindlers neues Literatur-Lexikon , Bd. 20, München 1988, S. 541.
- ↑ Paschto. In: universal_lexikon.deacademic.com. Abgerufen am 5. September 2018 .
- ↑ James Darmesteter: Chants populaires des Afghans. Paris 1888–1890, 3 Bde.
- ↑ Sa'duddin Schpun/Aschraf Ghani: Die moderne Prosa in Paschtu. (= Geistige Begegnung Bd. LIV.) Erdmann Verlag Tübingen/Basel 1977, S. 32 ff.
- ↑ a b c Monika Pappenfuß: Die moderne Literatur Afghanistans. In: kabulnath.de .
- ↑ Schpun/Ghani, S. 38.
- ↑ Latif Nazimi: Die moderne Prosa in Dari. In: Afghanistan. Moderne Erzähler der Welt. (= Geistige Begegnung Bd. LIV). Erdmann Verlag, Tübingen/Basel 1977, S. 14 ff.
- ↑ Zum Folgenden vgl. auch Sayed Haschmatullah Hossaini: Die Erzählprosa der Dari-Literatur in Afghanistan 1900–1978. (= Poetica – Schriften zur Literaturwissenschaft , Band 108.) Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2010. ISBN 978-3-8300-5000-1 .
- ↑ Nazimi, S. 23 f.
- ↑ Chahryar Adle, Madhavan K. Palat, Anara Tabyshalieva: History of Civilizations of Central Asia – Towards the contemporary period: from the mid-nineteenth to the end of the twentieth century . UNESCO, 2005, ISBN 92-3103985-7 , S. 854 (englisch, unesdoc.unesco.org [abgerufen am 28. September 2019]).
- ↑ Mohammad Afsar Rahbin: 'Drugs Threaten the Entire Nation-building Process' In: The Huffington Post , 6. November 2014 (Interview mit Mohammad Afsar Rahbin, englisch).
- ↑ Sports. In: Pajhwok Afghan News. pajhwok.com, archiviert vom Original am 29. März 2020 ; abgerufen am 14. September 2011 (englisch).
- ↑ Ireland and Afghanistan ICC newest full members amid wide-ranging governance reform. International Cricket Council , 22. Juni 2017, abgerufen am 19. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Die Videoblogs der ARD-Korrespondenten ( Memento vom 14. November 2016 im Internet Archive ) Dilli, Dilli – Geschichten aus Delhi von Markus Spieker, 11. November 2016, 9:13 Uhr, 8 min., abgerufen am 14. November 2016
Koordinaten: 34° N , 66° O
- Wikipedia:Lesenswert
- Afghanistan
- Staat in Asien
- Least Developed Country
- Islamische Republik
- Binnenstaat
- Mitgliedstaat der Vereinten Nationen