Folkerepublikken Kina

fra Wikipedia, den frie encyklopedi
Hopp til navigasjon Hopp til søk
中华人民共和国

Zhōnghuá Rénmín Gònghéguó
Folkerepublikken Kina
Flagg for Folkerepublikken Kina
Våpenskjold fra Folkerepublikken Kina
flagg emblem
Offisielt språk Kinesisk ( standardkinesisk ) og anerkjente regionale språk 1
hovedstad Beijing
Stat og regjeringsform Folkerepublikken med et ettpartisystem
Statsoverhode President
Xi Jinping
Statsleder statsminister
Li Keqiang
flate 9596961 ( 3. ) [1] km²
befolkning 1.411.780.000 (2020) ( 1. ) [2]
Befolkningstetthet 148 [3] innbyggere per km²
Befolkningsutvikling + 0,36% (2019) [4] per år
bruttonasjonalprodukt
  • Totalt (nominelt)
  • Totalt ( OPS )
  • BNP / inh. (ingen m.)
  • BNP / inh. (KKP)
2019 [5]
  • 14.732 billioner USD ( 2. )
  • 23.393 billioner USD ( 1. )
  • 10522 USD ( 69. )
  • 16709 USD ( 80. )
Indeks for menneskelig utvikling 0.761 ( 85. ) (2019) [6]
valuta Renminbi (CNY) 2
grunnleggelse 1. oktober 1949
nasjonalsang Mars av de frivillige
nasjonal helligdag 1. oktober (kunngjøring av Folkerepublikken)
Tidssone UTC + 8
ISO 3166 CN , CHN, 156 3
Internett TLD .cn ,.中国og . 中國3
Telefonkode +86 3
1 Kantonesisk og engelsk eller portugisisk , sammen med standardkinesisk, er de offisielle språkene i de spesielle administrative områdene i Hong Kong og Macau .

Lovlig anerkjente regionale offisielle språk er Zhuang i Guangxi, tibetansk i Tibet og noen nærområder, uigurer i Xinjiang, mongolsk i indre Mongolia og koreansk på yanbian.
2 Hongkong -dollar og pataca er de offisielle valutaene i Hong Kong og Macau; se kinesisk valuta
3 For ytterligere avvik i Hong Kong og Macau, se der.

Ägypten Tunesien Libyen Algerien Nigeria Kamerun Demokratische Republik Kongo Mosambik Tansania Kenia Somalia Dschibuti Eritrea Sudan Ruanda Uganda Burundi Malawi Äthiopien Südsudan Zentralafrikanische Republik Tschad Niger Jemen Oman Vereinigte Arabische Emirate Saudi-Arabien Irak Iran Kuwait Katar Bahrain Israel Syrien Libanon Jordanien Zypern Türkei Afghanistan Turkmenistan Pakistan Griechenland Italien Malta Frankreich Portugal Spanien Mauritius Réunion Mayotte Komoren Seychellen Madagaskar Sri Lanka Indien Indonesien Bangladesch Volksrepublik China Nepal Bhutan Myanmar Kanada Dänemark (Grönland) Island Mongolei Norwegen Schweden Finnland Irland Vereinigtes Königreich Niederlande Belgien Dänemark Schweiz Österreich Deutschland Slowenien Kroatien Tschechische Republik Slowakei Ungarn Polen Russland Litauen Lettland Estland Weißrussland Moldau Ukraine Nordmazedonien Albanien Montenegro Bosnien und Herzegowina Serbien Bulgarien Rumänien Georgien Aserbaidschan Armenien Kasachstan Usbekistan Tadschikistan Kirgisistan Russland Vereinigte Staaten Malediven Japan Nordkorea Südkorea Republik China (Taiwan) Singapur Australien Malaysia Brunei Philippinen Thailand Vietnam Laos Kambodscha Indien Osttimor Papua-Neuguinea Salomonen Kina på kloden (hevdet klekket) (Asia sentrert) .svg
Om dette bildet
Mal: Infoboks -tilstand / Vedlikehold / OVERSETNING
Mal: Infobox State / Maintenance / NAME-TYSK

Folkerepublikken Kina ( kinesisk

中华人民共和国, Pinyin Zhōnghuá Rénmín Gònghéguó Klikk for å lytte! Spille [tʂʊŋ˥xua˧˥ʐɛn˧˥mɪn˧˥kʊŋ˥˩xə˧˥kuɔ˧˥ ] ), ofte referert til som Kina , er en stat i Øst -Asia . Med en befolkning på mer enn 1,4 milliarder (2020) er Kina det mest folkerike og, med hensyn til sitt totale areal, det tredje største landet i verden. Ifølge sin sosialistiske grunnlov er Folkerepublikken Kina “under den demokratiske” diktatur for folket ”, men har siden starten vært styrt autoritær til totalitær av det kinesiske kommunistpartiet (KKP) alene . Den dag i dag er hun anklaget for alvorlige brudd på menneskerettighetene . [7] [8]

Folkerepublikken ble utropt av Mao Zedong 1. oktober 1949, etter at Kina ble styrtet i den kinesiske borgerkrigen . Det anslås at 45 millioner mennesker døde i hungersnøden forårsaket av Maos " Great Leap Forward " (1958–1961), og opptil 20 millioner flere døde i den påfølgende kulturrevolusjonen fra 1966 og fremover. Først etter Maos død utviklet Kina seg til en økonomisk og teknologisk stormakt på grunnlag av en forsiktig reform og åpningspolitikk fra 1978 og fremover. Siden 2016 har Verdensbanken rangert landet blant landene med inntektsnivå i det øvre mellomområdet. I gjennomsnitt vokste den kinesiske økonomiske makten med 8,9% årlig fra 2000 til 2019 inklusive. [9] I tillegg til doblingen av Kinas andel av verdenshandelen , det seksdoblede BNP i denne perioden, så Kina mot slutten av den perioden hadde den nest største økonomien vokst i verden. [10] Siden øverste leder Xi Jinping kom til makten i 2012, ifølge observatører, har Folkerepublikken gått bakover når det gjelder sosial og økonomisk frihet og er stadig mer ideologisk og internasjonalt mer aggressiv. [11] [12] [13]

Folkerepublikken Kina er en av de offisielle atommaktene , er fast medlem av Verdenssikkerhetsrådet og blant annet medlem av Verdens handelsorganisasjon , Verdensbanken , APEC , BRICS , UNESCO , Interpol , G20 .

geografi

Topografi av Kina, 2005
Kina - NASA satellittbilde
Grenseovergang mellom Vietnam og Kina, utsikt fra Lào Cai til Hekou , 2011
De viktigste elvene i Kina
Kunjirap Pass , grensen mellom Kina og Pakistan, 2007
Tower karst -landskap i Guilin , Sør -Kina, 2011
Biluthu Mega Dune i Badain Jaran -ørkenen , Indre Mongolia , 2011

Når det gjelder totalt areal (land og vann), er Kina det fjerde største landet i verden med 9 596 960 km² og det tredje største når det gjelder landareal med 9 326 410 km². [14] Territoriet strekker seg fra den nordlige spissen av den sibiriske grensen til sørspissen av øya Hainan på rundt 5500 kilometer fra øst til vest på omtrent 5 200 kilometer. [15] I øst og sørøst grenser det nasjonale territoriet til Det gule hav og Øst-Kinahavet og Sør-Kinahavet . I sør, sør-vest, vest og nord-vest skiller høye fjellkjeder landet fra naboene, i nordsteppene og ørkenene , i nord-øst Amur og Ussuri .

Med en total lengde på 22 133 kilometer har Kina den lengste landgrensen til alle land. Kystlinjen til alle sjøgrenser er 14 500 kilometer. Folkerepublikken Kina har totalt 14 naboland. Disse er mot klokken: Nord -Korea i nordøst, deretter Russland og Mongolia , i vest følger Kasakhstan , Kirgisistan , Tadsjikistan , Afghanistan og Pakistan , i sør og sørvest følger India , Nepal og Bhutan , og til slutt Myanmar , Laos og Vietnam .

Den fysiske overflaten, de klimatiske forholdene og dermed beboeligheten til de enkelte regionene er veldig forskjellige. Landet skråner ned fra vest til øst. Den topografiske strukturen kan deles inn i fem former, hvis respektive proporsjoner er som følger i forhold til det totale arealet på fastlandet: fjell (33,3%), vidder (26%), basseng (18,8%), sletter ( 12%) og åsland (9,9%).

Vest -Kina har et desidert høyt fjellkarakter med platåer i mellom. De høyeste fjellene er: Himalaya , Tian Shan , Pamir , Altai . I øst er det platåer og sedimentære bassenger som det mongolske platået , Tarim-bassenget , Sichuan-bassenget eller Yunnan-Guizhou-platået . Xinjiang og Indre Mongolia er de tørreste delene av landet, og Gobi og Taklamakan står for sitt distinkte ørkenklima . Øst i Kina er preget av fire store alluviale sletter . Det er enorme elvedeltaer ved kysten. Den sørøstlige kysten er fjellaktig, mens sør er mer kupert.

Det er rundt 5.400 øyer spredt rundt territorialvannet . I henhold til den eneste representasjonsretten gitt av UNO , regnes Folkerepublikken Kina for å være den største øya med et område på 36 000 kvadratkilometer, Taiwan , og den nest største, Hainan, med et område på 34 000 kvadratkilometer. Av de 14 fjellene som er høyere enn 8000 meter, er ni på den kinesiske grensen eller innenfor Kina. De fleste av Kinas høye fjell stiger fra høyfjellene sør for Qinghai-Tibet-platået , verdens tak . Himalaya -området er i gjennomsnitt 6000 meter over havet. Det høyeste fjellet i Kina er Qomolangma (Mount Everest) på grensen til Nepal, med en høyde på 8 848,86 meter samtidig som det høyeste fjellet i verden.

Yangtze -elven ( Yangtze forkortet) er den lengste elven i Kina med en total lengde på 6.300 kilometer og den tredje lengste elven i verden etter Nilen og Amazonas . Den gule elven (Huang He) er den nest lengste elven i Kina; den totale lengden er 5.464 km. Andre store elver er Xi Jiang , Mekong , Pearl River og Heilong Jiang . Elvene renner fra vest til øst etter de geografiske forholdene: fra høye regioner med snø og isbreer til slettene til kysten.

Den største kløften i Kina dannes av Dihang -juvene i Yarlung Tsangpo i det tibetanske høylandet . Med en lengde på 504,6 kilometer og en dybde på opptil 6,009 meter regnes den smale kløften som den største i verden. Den dypeste delen av landet er −154 meter i den uttørkede Aydingkol -sjøen i Turpan -depresjonen i østlige Xinjiang .

Lake Poyang , som ligger på sletten på midten og nedre del av Yangtze, er den største ferskvannssjøen i Kina. Arealet er 3583 kvadratkilometer. Den største saltsjøen er Qinghai-sjøen på Qinghai-Tibet-platået med et areal på 4583 kvadratkilometer. Den største kanalen er Kaiserkanal . Den begynner i Beijing i nord og ender i Hangzhou i sør. Den totale lengden er 1 801 kilometer. Byggingen begynte på 500 -tallet f.Kr. F.Kr. - det er den lengste og eldste menneskeskapte vannveien i verden. [16] [17]

klima

Köppen-Geiger klimaklassifisering for Kina

Med 18 forskjellige klimasoner er klimaet i Kina like mangfoldig som dets geografi. Kontinentalt klima finnes i nordøst. Vinteren er lang, veldig kald og tørr, men ofte solrik. Sommeren derimot er varm og fuktig fordi den er påvirket av sommermonsunen . Da kan det bli fuktig og varmt med 30 ° C og høy luftfuktighet .

Tørt ørkenklima strekker seg fra Taklamakan i vest til Beijing. Den er preget av kalde vintre med lite snø og varme somre. I tillegg er det ekstrem tørke og store daglige temperatursvingninger. I høyfjellet i det indre av Kina er det et kult fjellklima med høye temperaturkontraster. Vintrene er ekstremt kalde, men solen skinner nesten kontinuerlig i løpet av dagen. Om sommeren blir det moderat varmt og det kan komme noen ganger regn.

I øst mellom Beijing og Yangtze er det et moderat monsunklima . Det er gjennomgående kjølige, delvis frostige, for det meste tørre vintre med lite snø. Solen viser seg mye på denne tiden av året. Det blir stadig varmere om sommeren. Sommermonsunen gir ikke bare rikelig regn, men ofte en undertrykkende sultriness. Klimaet i øst sør for Yangtze er subtropisk , i den ekstreme sør -tropiske . Vintrene er milde til varme og ganske tørre. Om sommeren blir det tropisk og varmt med kraftig nedbør og høye temperaturer. Det blir ikke kjøligere om natten heller.

Nedbøren øker jevnt fra vest til øst og fra nord til sør. Knapt 100 milliliter regn faller årlig i ørkenene i det sentrale Kina; det er det mest fuktige med opptil 3000 mm i sørøst i Kina. I alle regioner faller nesten all nedbør i sommermånedene. På dette grunnlaget består Kinas landareal av 36% fruktbart dyrkbart land , 24% gressletter , 9% skog og 2% våtmark, og 21% ørken og 6,5% ødemark . Byene tar 1,5% av det totale arealet i Kina. [18]

flora

Dinghushan nasjonalpark, Guangdong -provinsen , 2017
Verdensarv i Kina : Wulingyuan regnskog med 3000 kvartsittsøyler som blant annet kinesiske furuer vokser på, Hunan -provinsen , 2012

Mye av Kinas naturlige vegetasjon har blitt erstattet eller endret av årtusener av menneskelig beboelse, men enkelte områder gir stor biologisk mangfold , så Kina har en av de rikeste og mest mangfoldige samlingene av planter og dyr i verden. Nesten hver større plante i de tropiske og tempererte sonene på den nordlige halvkule kan bli funnet der. Totalt er det registrert mer enn 7000 arter av treplanter, hvorav det er 2800 trær og over 300 arter av nakne samere. Det sjeldne ginkgo -treet, duetreet (bartrær) og det opprinnelige sequoia -treet , som for lengst er utdødd andre steder, vokser fremdeles i Kina. Blant blomstrende planter finnes 650 av de 800 kjente azalea -artene i Kina, mens 390 av de 450 kjente primrose og omtrent 230 av de 400 kjente gentian -variantene forekommer der. Pionen fra Shandong -provinsen kommer i 400 varianter. [19]

De rikeste og mest omfattende barskogene finnes i fjellene i nordøst, hvor bestander av lerk, asiatisk hvit bjørk og skotske furuer trives, og stander av koreansk furu og dahurian lerk. I Sichuan -bassenget endres vegetasjonen med høyden, slik at en rekke bartrær vokser i høye høyder, løvtrær og sypresser i mellomhøyder og bambus i lavere høyder. Lenger sør, i de subtropiske provinsene Fujian og Zhejiang , dominerer eviggrønne løvskog. Skog gir plass til naturlige gressletter og kratt i tørrere vestlige og nordvestlige områder, spesielt i de halvtørre områdene Shanxi og Shaanxi , i steppene i Indre Mongolia og langs ørkenkanten av Tarim- og Junggar-bassengene. [20]

fauna

Takine i Three Parallel Rivers National Park , Yunnan -provinsen, 2014
Pandaer i Chengdu -reservatet , Sichuan -provinsen , 2011
Villhester i den sørlige delen av skyene , Vest -Kina , 2007

De forskjellige habitatene huser en mangfoldig fauna . Dette spenner fra arktiske arter i Manchuria til rikt tropisk dyreliv i sør. Totalt er det over 6.300 virveldyr i Kina, hvorav 2.469 terrestriske virveldyr med rundt 500 pattedyr, 1258 fugler, 376 reptiler, 345 amfibier og 3862 fiskearter. Det er også hundretusenvis av virvelløse arter, inkludert rundt 150 000 insektarter .

Noen arter som allerede er utdødd i andre deler av verden har overlevd i Kina. Disse inkluderer sverdstørken fra Yangtze, visse alligatorer og salamandere , kjempepandaen , som bare lever i sørvestlige Kina, og vannhjorten , som bare eksisterer i Kina og Korea. Endemene og spesielt sjeldne dyrearter inkluderer også den snubbede apen , Sør-Kina-tigeren , de fire øret fasanartene , den rødkronede kranen , nipponibi og den kinesiske alligatoren . [21]

Alle slags primater boltrer seg i den tropiske sørlige delen av Kina, inkludert gibbons , makaker og mange andre aper. Større rovdyr som bjørner, tigre og leoparder er bare representert i et begrenset antall og er bare hjemmehørende i fjerntliggende områder. Leoparder lever i Nord -Manchuria; Tibet er habitatet til snøleoparden . Mindre rovdyr, inkludert rev, ulv og vaskebjørn, er mange i mange regioner. Antiloper , gaseller , gemser , ville hester og andre hovdyr beboer fjellområdene og dalene i vest. Elgen er vanlig i Nord -Manchuria. Fugler finnes i en rekke arter, inkludert fasaner , traner , papegøyer , hegre og asiatiske påfugler . Vannbøffel er blant husdyrene som brukes som trekkdyr i sør, samt kameler , som brukes som pakningsdyr i det tørre nord og vest, og yaks , som fungerer som semi-tamme storfjellfe i Tibet. Flyndre , torsk , tunfisk , blekksprut , krabber , reker og delfiner finnes spesielt på sørkysten. Elvene i Kina gir habitat for forskjellige karpearter samt laks, ørret, stør og steinbit . Mange innlandsvann i Kina brukes til oppdrett. [22]

Pandaen er en nasjonal helligdom for kineserne. Etter ordre fra National Forest Agency of China har provinsene Sichuan , Gansu og Shaanxi siden 2011 vært forpliktet til å foreta en folketelling av bestanden som lever i naturen hvert tiende år. Den siste såkalte panda-folketellingen i begynnelsen av 2015 telte 1.864 eksemplarer, ti år tidligere var den bare 1.596. Pandaoppdrettsstasjonen i Chengdu , hvorfra de seksuelt meget sølibate pandaene med en tilsvarende lav reproduksjonshastighet slippes ut i naturen etter oppdrett, bidrar vesentlig til denne veksten. [23] [24]

De første naturreservatene ble opprettet på 1950 -tallet. Siden den gang har totalt 2700 naturreservater blitt opprettet i Kina . Arealet til alle beskyttede områder er 1,42 millioner kvadratkilometer. Dette tilsvarer rundt 15 prosent av landets territorium. [25]

Naturkatastrofer

Flomsikring: Three Gorges Dam (venstre) og Gezhouba Dam (høyre) sett fra verdensrommet (foto fra 2000)

Kina rammes jevnlig av tørke , flom , snøstorm , hagl , ras , sandstormer og skogbranner. I tillegg er kysten i sør og øst i landet ofte utsatt for tropiske sykloner og tyfoner . Flom forekommer regelmessig på alle store elver. De siste store flomkatastrofene skjedde i 1998 og 2016, da hele regioner ble oversvømmet i flere uker. Begge hendelsene ble innledet av en El Niño . [26]

Yangtze ligger i det tett befolkede Yangtze -deltaet. Dette området har blitt rammet av flom i århundrer. Årsakene til flommene er jorderosjon, tørke og inneslutning av elvens naturlige forløp. [27] [28] Byggingen av Three Gorges Dam var og er derfor kontroversiell.

Tektoniske jordskjelv forårsaker den største skaden i Folkerepublikken Kina. I følge China Meteorological Administration (CMA) er de ansvarlige for det største antallet menneskeliv og de største økonomiske tapene hvert år. I et årlig gjennomsnitt skjer det rundt 20 jordskjelv med en styrke på 5,0 til 5,9 i Kina; tre til fire mellom 6,0 og 6,9; og bare hvert annet til tredje år maksimalt to av styrken 7,0 eller mer. Øst -Kina så vel som de sørlige provinsene og Himalaya er spesielt hardt rammet. Det siste jordskjelvet i Sichuan i 2013 og Jiuzhaigou -jordskjelvet i 2017 forårsaket ødeleggende skader, begge med en styrke på 7,0. [29]

historie

Historien før den andre opiumskrigen finner du under History of China .

Direkte kontrollerte områder i Qing -imperiet på tidspunktet for den største ekspansjonen i 1820

Dagens Folkerepublikk Kina er resultatet av en to hundre år lang prosess der Kinas imperium ble erstattet og Kina ble omgjort til en moderne stat. De dramatiske hendelsene som fulgte med denne prosessen preger fremdeles landets politiske aktører i dag. [30]

Slutten på det tyske riket (1911), republikken (til 1914), begynnelsen på Yuan Shikais diktatur

Karikatur i pucken 23. august 1899: ' Onkel Sam ' leser på et kart over Kina som blir kuttet av europeiske statsoverhoder og sier: 'Herre, du kan klippe dette kortet så mange ganger du vil, men husk det Jeg er også her for å bli. "

I 1800 hadde Kina nådd sin største ekspansjon og økonomiske makt og produsert omtrent en tredjedel av alle varer over hele verden, [31] når det gjelder innenriks- og utenrikspolitikk, men det kinesiske imperiet var relativt ustabilt eller svakt på begynnelsen av 1800 -tallet. [32] Som i Europa hadde befolkningen vokst raskt [32] , men industrialiseringen begynte med en lang forsinkelse på grunn av isolasjonen av Kina fra omverdenen. [33] Tilgjengelig dyrkbar jord per innbygger hadde redusert. Det var hundrevis av opptøyer; Taiping -opprøret (1851–1864) regnes for å være den mest ødeleggende krigen på 1800 -tallet; de store muslimske opprørene var ikke mindre grusomme kriger. [34] Handelsbalansen utviklet seg negativ etter den tvungne åpningen av Kina. Qing-riket hadde ikke mye å motsette seg de stadig mer aggressive utenlandske maktene i den første eller andre opiumskrigen , i den kinesisk-franske krigen 1885/86 og i den kinesisk- japanske krigen i 1895 . Store områder i Nord -Manchuria og i det østlige Turkestan gikk tapt for det russiske imperiet i traktatene Aigun i 1858 og Beijing i 1860. I tillegg til disse ydmykende nederlag, var det ulik traktater , som i løpet av 1800 -tallet førte til økende utenlandsk kontroll, tap av territorium og høye kompensasjonsutbetalinger til fremmede stater. [35]

Det utenlandske presset på Kina førte til den selvforsterkende bevegelsen , til moderniseringer i utdanningssystemet og i militæret, de første kineserne startet studiene sine i utlandet. Det var begynnelsen på industrialiseringen, som igjen i stor grad ble drevet av utlendinger. [36] Hundredagersreformen initiert av keiser Guangxu mislyktes imidlertid. [37] I " Bokseropprøret ", som ikke var et opprør mot regjeringen, men en bevegelse som var rettet mot de imperialistiske maktene og som den kinesiske regjeringen prøvde å støtte, kom styrker sammen med målet om å utvise alt var en utlending ; denne kampen mot "bokserne", som på misvisende vis ble omtalt som "opprør" (den første av dem ble trent i tradisjonell kampsport ), førte til krig mellom Kina og De forente åtte stater , dvs. det tyske imperiet, Frankrike, Storbritannia , Italia, Japan, Østerrike-Ungarn, Russland og USA. Etter angrepet tvang vinnerne ytterligere innrømmelser fra den keiserlige familien i den såkalte "Boxer-protokollen" fra 1901. [38] I denne sammenhengen ble den kinesiske revolusjonære liga grunnlagt av Sun Yat-sen i Tokyo i 1905, og den skulle bli forgjengerorganisasjonen til Kuomintang . Han ba om opprettelse av en republikk, slutten av Qing -dynastiet , en nasjonalstat og landreformer. I 1911 brøt Wuchang -opprøret ut og Xinhai -revolusjonen som fulgte førte til abdikasjon av keiser Puyi . Dette avsluttet rekkefølgen til flere dynastier, 221 f.Kr. Ble startet av keiser Qin Shihuangdi . På slutten av 1911 ble Sun valgt til midlertidig president i Republikken Kina i Nanjing . Proklamasjonen av republikken var spesielt populær i de store byene. Det var imidlertid kortvarig, ettersom Yuan Shikai oppløste parlamentet allerede i 1914 og regjerte som diktator. [39]

Era for republikken Kina (til 1949)

Yuan Shikai hadde nok militær under sin myndighet til å holde Kina fra å falle fra hverandre. Imidlertid klarte han ikke å stoppe de fremmede maktenes fremskritt; Han undertrykte begynnelsen på et sivilt samfunn, og Kuomintang ble forbudt i 1913. Landets eliter vendte seg derfor bort fra staten i denne fasen og forfulgte sine egne interesser. Yuan ble utropt til keiser 1. januar 1916, mens Japan systematisk svekket ham ved å heve de tjueen kravene . Der Zentralregierung entglitt die Kontrolle über die Politik Chinas, das Land zersplitterte, die Militärgouverneure der Provinzen und Hunderte Kriegsherren kämpften in wechselnden Allianzen um Einfluss. Es herrschten Chaos und Elend, die Bevölkerung litt unter der Unterdrückung. Die Mongolei und Tibet erklärten ihre Unabhängigkeit. [40] Die Phase der Zersplitterung war aber auch eine schöpferische Zeit, in der sich das geistige Klima durch Auseinandersetzung mit westlichem Gedankengut änderte. Die Bewegung des vierten Mai wurde zum Ausgangspunkt zahlreicher politischer und geistiger Strömungen, Schulen und Universitäten wurden gegründet. In den Vertragshäfen floss Kapital und Wissen aus dem Ausland zu, die Basis für den Aufbau der Wirtschaft wurde gelegt. [41]

Nach der Oktoberrevolution in Russland gab es auch in China Faszination für sozialistische und kommunistische Ideen; im Jahre 1921 wurde die Kommunistische Partei Chinas gegründet. Da in China die Industrie als Grundlage für eine proletarische Bewegung fehlte, unterstützte die Komintern sowohl die Kuomintang als auch die Kommunistische Partei (KP). Im Rahmen der Ersten Einheitsfront kooperierten die beiden Parteien gegen die Kriegsherren und den japanischen Expansionismus. Mit sowjetischer Hilfe wurde im Jahre 1924 die Whampoa-Militärakademie gegründet, aus der zahlreiche Offiziere hervorgingen, die in der späteren Geschichte Chinas von Bedeutung waren wie Chiang Kai-shek oder Zhou Enlai . [42] Nach dem Tod von Sun Yat-sen im Jahre 1925 traten Spannungen in der Einheitsfront auf, die Fortschritte im Nordfeldzug verzögerten. Nach der Sicherung von Shanghai im März 1927 ließ Chiang Kai-shek am 12. April 1927 Tausende von (vermeintlichen) Kommunisten umbringen und einen Streik niederschlagen, woran die Einheitsfront zerbrach. [43] Chiang, der innerhalb der Kuomintang den Zugriff auf die Armee hatte, manövrierte den linken Flügel der Partei aus und errichtete eine Gegenregierung in Nanjing. Im Juni 1928 gelang seinen Truppen die Einnahme von Peking, womit China zunächst wieder vereinigt war. [44]

Die auf das Land verdrängten Kommunisten versuchten, in einigen Städten Aufstände durchzuführen und Sowjetgebiete einzurichten. Die Aufstände in Nanchang im August 1927 , Kanton im Dezember 1927 und Changsha 1930 wurden jedoch niedergeschlagen. [45] Mao Zedong gelang es hingegen, nach dem Herbsternte-Aufstand mit einer auf die ländlichen Verhältnisse angepassten Strategie im Bergland von Hunan und Jiangxi ein größeres Gebiet länger zu halten und eine Sowjetrepublik einzurichten. Aufgrund der Einkesselung durch Kuomintang-Truppen musste sie im Jahre 1934 geräumt werden, die Anführer der KP zogen sich mit dem Langen Marsch in den Norden von Shaanxi zurück, wo sie ein Jahr später ideologisch gefestigt und geeinigt ankamen. Während dieses Marsches hatte Mao die innerparteilichen Kämpfe für sich entschieden und war zum Vorsitzenden des Zentralkomitees gewählt worden. [46]

Japan, dessen Truppen bereits seit 1901 nach dem Boxeraufstand in Nordost-China standen, entriss im Jahre 1931 dem Kriegsherren Zhang Xueliang die Mandschurei und errichtete dort den Vasallenstaat Mandschukuo . Im Jahre 1933 nahmen die japanischen Truppen Jehol ein. Die Kommunisten forderten angesichts der Bedrohung durch Japan eine Allianz aller Parteien und Streitkräfte. Chiang zog es aber vor, zunächst die Herrschaft der Kuomintang gegenüber der KP zu konsolidieren. Im Dezember 1936 musste Chiang dazu gezwungen werden , einer zweiten Einheitsfront zuzustimmen, die dann erst nach dem Zwischenfall an der Marco-Polo-Brücke und dem offenen Ausbruch des Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieges gebildet wurde. Trotz Einheitsfront setzte Chiang seine schlagkräftigsten Truppen gegen die KP ein. [47] Die Einheitsfront blieb entsprechend schwach, dazu kam, dass die Truppen Chiangs trotz Unterstützung von USA und UdSSR schwach organisiert waren und eine schlechte Kampfmoral hatten. Den japanischen Truppen gelang es dadurch, die großen Ebenen und Küstengebiete Chinas zu besetzen; in Nanjing begingen sie einen mehrere Wochen dauernden Massenmord . Sie konnten die eroberten Gebiete aber nicht dauerhaft kontrollieren. Die Regierung von Chiang musste sich nach Chongqing zurückziehen. [48]

Kurz nach der Kapitulation Japans verhandelte Mao mit Chiang in Chongqing ergebnislos über die Beilegung ihrer Gegensätze. Die Kuomintang versuchte in der Folge, das ganze Land unter ihre Kontrolle zu bekommen, aber ihre Truppen waren disziplinlos und ohne verständlichen Auftrag, ihre Vertreter korrupt und bei der Bevölkerung gefürchtet. Im Jahre 1947 abgehaltene Parlamentswahlen gewann die Kuomintang jedoch. Die Volksbefreiungsarmee hatte hingegen in der Bevölkerung genug Unterstützer. Sie eroberte im Jahre 1948 die Mandschurei, im April 1949 Nanjing und im Mai 1949 Shanghai. [49] Die Regierung der Kuomintang floh auf die 1945 besetzte Insel Taiwan , löschte die dortige Elite aus und errichtete eine Diktatur. [50]

Mao-Zedong-Ära (1949–1976)

Mao Zedong während der Proklamation der Volksrepublik China am 1. Oktober 1949 auf dem Tor des Himmlischen Friedens (rechts Dong Biwu )
Treffen Mao Zedong mit Richard Nixon 1972 in Peking

Am 1. Oktober 1949 wurde die Volksrepublik China ausgerufen. Dies bedeutete das Ende der Nationalregierung auf dem Festland. [51] Die Machtübernahme durch die KP war dabei kein von außen herbeigeführter Umsturz, sondern eine von einer breiten Mehrheit getragene Umwälzung. [50] In einer ersten Phase nach der Ausrufung der Volksrepublik wurde eine Bodenreform von 1949 bis 1952 durchgeführt, bei der fast die Hälfte der landwirtschaftlichen Nutzfläche an etwa 120 Millionen Bauern verteilt wurde. „Großgrundbesitzer“ wurden enteignet. [52] Im Jahre 1950 verabschiedete die Kommunistische Partei ein Ehegesetz , das ergänzend zur Verfassung die Gleichstellung von Mann und Frau konkretisierte. Insbesondere das Recht der Frau, selbst über eine Eheschließung zu entscheiden, das Verbot der Einforderung einer Mitgift für die Braut oder des Konkubinats , die Einführung eines Mindestalters der Frau, welches zur Abschaffung von Kinder- und Zwangsehen führte oder die Verrechtlichung der Beendigung einer Ehe durch Scheidung mit entsprechenden Regelungen zur Güteraufteilung der Eheleute, verbesserten die Situationen von chinesischen Frauen dauerhaft. Doch die überlieferte, ländliche kulturelle Praxis zu durchbrechen oder Landfrauen die Kenntnis über das Gesetz zu vermitteln, stieß auf schwer überwindbare Hürden. [53] Das aktive und passive Frauenwahlrecht wurde 1949 eingeführt. [54]

Im Februar 1950 unterzeichnete Peking einen Freundschafts- und Beistandsvertrag mit der Sowjetunion. [55] Der Entwicklung der städtischen Wirtschaft wurde Vorrang eingeräumt, nachdem sich das Wirken der KP während des Bürgerkrieges auf die ländlichen Gebiete konzentriert hatte. Zu diesem Zweck wurde unter dem Schlagwort „Neue Demokratie“ eine „Viererkoalition“ aus Arbeitern, Bauern, Kleinbürgern und nationalem Bürgertum gebildet. [56] Auf dem 8. Parteitag fand Mao mit Werten wie Aktivismus , Uneigennützigkeit , Einheit mit den Massen und Konsumverzicht keine Mehrheit, der Weg der Nachahmung des sowjetischen Entwicklungsmodells mit der vorrangigen Entwicklung der Schwerindustrie wurde bestätigt. [56]

Die Abkehr vom sowjetischen Vorbild leitete Mao Zedong mit seiner Rede über die „Zehn Großen Beziehungen“ im April 1956 ein. Er initiierte im Mai 1957 die Hundert-Blumen-Bewegung , um die Intelligenz zu mobilisieren. Als der Aufruf zu gesunder Kritik auch zu Kritik an der Partei und einzelnen Parteiführern führte, reagierte die Partei mit der „Kampagne gegen Rechtsabweichler“, in deren Rahmen 400 Kritiker hingerichtet und eine halbe Million Menschen in Arbeitslager verschleppt wurden. [57] Die Abwendung von der Sowjetunion wurde 1958 endgültig, als der Große Sprung nach vorn verkündet wurde. Im Rahmen dieser Kampagne wurde fast die gesamte Landbevölkerung in 26 000 Volkskommunen zusammengefasst und nach militärischen Prinzipien organisiert. Sie sollten Landwirtschaft und Schwerindustrie als „Produktionsschlacht“ gleichzeitig vorantreiben. Planungsfehler, Chaos und Naturkatastrophen führten jedoch dazu, dass in den drei bitteren Jahren von 1960 bis 1962 etwa 30 Millionen Menschen verhungerten. [58] Liu Shaoqi übernahm von 1963 bis 1964 die Aufgabe, die Wirtschaft zu konsolidieren; er wurde für seine Maßnahmen als „Revisionist“ kritisiert. [59]

Unter dem Vorwand, Fehlentwicklungen zu revidieren und die Bürokratie zu säubern, begann Mao im Frühsommer 1966 die Kulturrevolution . Die Jugend wurde in Rote Garden organisiert, es begann eine Terrorwelle gegen Repräsentanten und Entscheidungsträger des Staates und die Intelligenz; Schulen und Universitäten blieben teils mehrere Jahre geschlossen. Das Individuelle sollte zerstört werden, die Revolution sollte permanent sein . China verschloss sich noch mehr gegenüber dem Ausland. Im Jahre 1968 begann die „Aufs-Land-Bewegung“, mit der 15 Millionen junge Städter zur Arbeit in der Landwirtschaft abkommandiert wurden. Staatspräsident Liu Shaoqi sowie zahlreiche andere hohe Parteifunktionäre wurden als „Revisionisten“ kritisiert und ihrer Ämter enthoben. [60] In die Phase der Kulturrevolution fällt aber auch die wachsende Angst vor einem sowjetischen Angriff nach demchinesisch-sowjetischen Zerwürfnis , die die Normalisierung der Beziehungen zu den USA notwendig machte. Nach einem Besuch von Präsident Nixon im Jahr 1972 nahm Peking mit Washington diplomatische Beziehungen auf; Peking übernahm auch den Sitz von Taiwan bei den Vereinten Nationen . [61] Die Kulturrevolution endete nach Maos Tod im September 1976 und der Verhaftung der „ Viererbande “ im Oktober 1976. [62]

Reform und Öffnung (1976/1980 bis 1999)

Die Wirtschaftsreformen unter Deng Xiaoping ermöglichten die schnelle Entwicklung der Küstenstädte wie hier Shenzhen

Als Mao starb waren seine designierten Nachfolger bereits tot: Lin Biao starb 1971 nach einem angeblichen Putschversuch, Deng Xiaoping wurde mit den Protesten auf dem Tian'anmen-Platz 1976 nach dem Tod des Premierministers Zhou Enlai in Verbindung gebracht und degradiert. Somit wurde der bis dahin wenig bekannte Hua Guofeng zum Nachfolger Maos bestimmt. Hua und seine Unterstützer, die für die Weiterführung der Politik Mao Zedongs standen, wurden von Deng bis 1980 ausmanövriert und abgesetzt. [63] Im Dezember 1978 wurde der Kurs der „ Vier Modernisierungen “, der mit Dengs Namen eng verbunden ist, von der Parteispitze bestätigt. Es wurden Opfer von Kulturrevolution und anderen Exzessen rehabilitiert und die ökonomischen Freiheiten erweitert. Marktwirtschaft ersetzte schrittweise die von der Sowjetunion übernommene zentrale Planwirtschaft, um die ökonomische Leistungsfähigkeit des Systems zu steigern. Mit dem früheren Kriegsgegner Japan wurde ein Friedens- und Freundschaftsvertrag unterzeichnet, ausländische Investitionen wurden schrittweise zugelassen. Deng besuchte die USA, die in der Folge ein wichtiger außenpolitischer Partner wurde. [64] Mit den Sonderwirtschaftszonen wurden Gebiete ausgewiesen, wo mit marktwirtschaftlichen Mechanismen experimentiert werden konnte, im Jahre 1984 wurden weitere 14 Küstenstädte geöffnet. [65]

Der Ausweitung ökonomischer stand jedoch keine Ausweitung persönlicher Freiheiten gegenüber. Bereits parallel zum Parteikongress vom Dezember 1978 artikulierte die Öffentlichkeit an der Demokratiemauer , dass sie mit den Einschränkungen der Freiheit unzufrieden war, diese wurde geschlossen, nachdem Forderungen nach Demokratie aufgekommen waren. [64] Gegen Intellektuelle, die sich schrittweise größere Freiheiten herausgenommen hatten, wurde mit der „ Kampagne gegen die geistige Verschmutzung “ vorgegangen. [66] Die negativen Begleiterscheinungen der Wirtschaftsreformen wie wachsende Ungleichheit, Korruption, Inflation und die fehlende soziale Absicherung erhöhten das Protestpotential. Es entlud sich, als Trauerkundgebungen für den 1987 abgesetzten und im Frühling 1989 verstorbenen Generalsekretär Hu Yaobang neuerlich zu Demonstrationen auf dem Tian'anmen-Platz führten. Sie radikalisierten sich parallel zu einem Besuch von Michail Gorbatschow zu Normalisierungsgesprächen in Peking, Anfang Juni wurden sie gewaltsam beendet. [67] Die Rückgabe der Kolonien Hongkong und Macau unter dem Prinzip „ Ein Land, zwei Systeme “ stellt aus chinesischer Sicht einen weiteren Schritt zur Beendigung der Kolonialisierung Chinas dar. Ferner wurde das Verhältnis zu Russland wiederbelebt. [68]

Obwohl die unerwünschten Begleiterscheinungen der Wirtschaftsreformen innerhalb der Parteispitze kontrovers diskutiert wurden, [65] war die Ära Deng eine Periode vergleichsweise großer Einmütigkeit. [69] Das schnelle Wirtschaftswachstum, das die Zahl der Menschen unter der Armutsgrenze drastisch von 250 Millionen im Jahre 1979 auf 45 Millionen im Jahre 1999 reduzierte, [70] legitimierte die Maßnahmen. [65] Nachfolger von Deng wurde Jiang Zemin ; unter ihm und seinen Nachfolgern war die KP bemüht, das nach wie vor vorhandene Protestpotential durch Beilegung von Konflikten und Anwendung von Rechtsprechung zu entschärfen. [67] Zu den Herausforderungen, denen sich die Partei- und Staatsführung seitdem stellen muss, sind die sozialen Verhältnisse von Wander- und Fabrikarbeitern, die durch die „ Ein-Kind-Politik “ bedingte schnelle Alterung der Gesellschaft sowie Forderungen nach Rechtsstaatlichkeit , Bekämpfung von Korruption und staatlicher Willkür. [71]

Entwicklung zur Weltmacht (21. Jahrhundert)

In den ersten zwanzig Jahren des 21. Jahrhunderts verzeichnete China ein beispielloses Wirtschaftswachstum . Im Durchschnitt wuchs die chinesische Wirtschaftskraft von 2000 bis einschließlich 2019 jährlich um 8,9 %. [72] Neben der Verdopplung des chinesischen Anteils am Welthandel versechsfachte sich das Bruttoinlandsprodukt innerhalb dieser Zeit, sodass China gegen Ende jenes Zeitraums zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt herangewachsen war. [10] Das hatte positive Auswirkungen auf die Lebensqualität von mehr als 200 Millionen Chinesen, die aus absoluter Armut aufstiegen. [10]

Auch begann China, vor dem Hintergrund seiner auf wirtschaftliche Expansion ausgerichteten Außenpolitik , mit einer massiven Entwicklungsfinanzierung für Afrika und dem Projekt One Belt, One Road , seinen Machtanspruch in der Welt zu untermauern.

Während der 2010er Jahre startete China den Versuch der systematischen Umerziehung der Uiguren in Xinjiang . Außerdem war das Jahrzehnt aus chinesischer Sicht geprägt von der Auseinandersetzung mit der Hongkonger Protestbewegung im Jahr 2014 , die mit den Protesten ab dem Jahr 2019 wieder auflebte.

Im Jahr 2020 brach mit einer Erkrankungswelle in der chinesischen Stadt Wuhan eine Epidemie aus, die sich zu einer globalen Pandemie entwickelte. Während der Westen immer stärker von der Pandemie getroffen wurde, blieb China im Herbst 2020 von der zweiten Welle verschont und konnte zur Normalität des Alltagslebens zurückkehren. [73]

Mit dem im März 2021 verabschiedeten 14. Fünfjahresplan von 2021 bis 2025 und den zugehörigen langfristigen Zielen bis zum Jahr 2035 [74] verschiebt die KPC den wirtschaftlichen Fokus in Richtung auf die Entwicklung des Binnenmarktes. Die beiden Hauptentwicklungen sind der Ausbau von Forschung und Entwicklung , insbesondere der Grundlagenforschung , und die Stärkung des Angebots von Industriegütern und Dienstleistungen für den nationalen Konsum. [75] Bemerkenswert ist, dass erstmals alle Kennzahlen nur noch Zielwerte sind und Abweichungen durch Marktkräfte ausdrücklich anerkannt werden. [76] Außerdem werden Ziele für die Entwicklung der Energieversorgung und der Klimapolitik aufgestellt.

Bevölkerung

Die Volksrepublik China ist das bevölkerungsreichste Land der Erde. Dort lebten im Jahr 2019 nach Angaben des Nationalen Statistikamtes 1.400.050.000 Einwohner. [77]

Bevölkerungspyramide Chinas 2019, fünf Jahrgänge jeweils zusammengezählt

Nach Gründung der Volksrepublik China hatte das Land zwei Jahrhunderte mit großem Bevölkerungswachstum, aber auch großen Verlusten durch Krieg, Hungersnöte, Seuchen und Naturkatastrophen hinter sich. Mao Zedong betrachtete eine hohe Bevölkerungszahl als Zeichen nationaler Stärke. Der erste Zensus, der im Jahre 1953 durchgeführte wurde, ergab eine Bevölkerung von über 580 Millionen, das waren 70 Millionen Menschen mehr als zuvor geschätzt. Als Reaktion darauf wurden Ende der 1950er Jahre erstmals Spätehen und Empfängnisverhütung propagiert, weil sich in den Städten Arbeitsplatzmangel abzeichnete und auf dem Land das Verhältnis zwischen Bevölkerung und Ackerland ungünstig war. [33] Wegen der abnehmenden Säuglingssterblichkeit (von 200 ‰ im Jahre 1949 auf 60 ‰ zu Beginn der 1970er Jahre und 45 ‰ bis 2000) und der steigenden Lebenserwartung (zwischen 1953 und 1970 jährlich um ein Jahr) wuchs die Bevölkerung schnell. [78] Die Lebenserwartung, die 1950 noch bei 28 Jahren gelegen hatte, war bis 2000 auf 68,5 Jahren angestiegen. [79]

Ab 1973 waren pro Ehe nur zwei Kinder erlaubt. Dies wurde in Städten aber auch auf dem Land durchgesetzt, wobei die nationalen Minderheiten ausgenommen waren. [80] Im Jahre 1979 wurde die Ein-Kind-Politik offiziell eingeführt, die regional unterschiedlich und teils mit Gewalt, wie z. B. Zwangsabtreibungen, durchgesetzt wurde. Die Fertilität lag 1996 zwischen 1,5 und 1,6 Kindern pro Frau, Im Jahr 2000 betrug sie zwischen 1,2 und 1,4 Kindern pro Frau. [81] Auswirkungen der Ein-Kind-Politik sind die Nichtmeldung von Geburten sowie bis zu 70 Abtreibungen pro 100 Geburten [82] – durch die kulturelle Präferenz für Söhne wurden insbesondere weibliche Föten abgetrieben . Aufgrund der Nichtregistrierung von Geburten wird davon ausgegangen, dass die wirklichen Geburtenzahlen 15 bis 30 Prozent über den erfassten Geburten liegen. [81] Das Geschlechterverhältnis hat sich vom Normalwert 1050 Jungen zu 1000 Mädchen in den 1950ern und 1960er Jahren auf 1200 Jungen zu 1000 Mädchen seit 1997 verschoben. In Regionen mit besonders streng durchgesetzter Geburtenkontrolle fehlen in den Geburtenjahrgängen 1980 bis 2010 rund 27 Millionen Mädchen. [83] Sozioökonomische Ursachen haben zum Sinken der Geburtenzahlen geführt. [84]

Das Ziel, die Bevölkerung zur Jahrtausendwende bei 1,2 Milliarden Einwohnern zu stabilisieren, wurde verfehlt; im Jahr 2000 lebten etwa 1,27 Milliarden Menschen in China. Nach einer Studie der Chinesischen Akademie für Sozialwissenschaften aus dem Jahr 2018 wird die höchste Bevölkerungszahl mit der Zahl von 1,442 Milliarden Einwohnern im Jahr 2029 erreicht werden. Danach wird die Bevölkerungszahl wieder sinken. [85]

In Regionen, in denen die Ein-Kind-Politik streng durchgesetzt wurde, werden im Jahre 2050 etwa 40 Prozent der Menschen über 65 Jahre alt sein. [86] Aus diesen Gründen wurde die Ein-Kind-Politik per 1. Januar 2016 durch die Zwei-Kind-Politik ersetzt. [87] 2018 sank die Geburtenzahl trotz der Aufhebung der Ein-Kind-Politik auf den niedrigsten Stand seit der Gründung der Volksrepublik China 1949. [88]

Bevölkerungsverteilung

Bevölkerungsdichte nach dem Zensus von 2010 (Einwohner/km²):
  • <5
  • 5–10
  • >10–20
  • >20–50
  • >50–80
  • >80–150
  • >150–200
  • >200–250
  • >250–300
  • >300–400
  • >400–500
  • >500
Bevölkerungsänderungen 2000–2010 in Prozent: [89]
≤ −5
> −5–0
> 0–1
> 1–20
> 20

Die 1,4 Milliarden Einwohner sind sehr ungleich über das Territorium verteilt. Die imaginäre Heihe-Tengchong-Linie teilt China in einen westlichen Teil, der 57 % des Staatsgebietes einnimmt, und einen östlichen Teil. Auf den 43 % des östlichen Staatsgebietes lebten im Jahre 1982 etwa 94 % der Gesamtbevölkerung. [90] Zahlreiche Landkreise im östlichen Landesteil weisen eine Bevölkerungsdichte oberhalb von 800 bis 900 Personen pro Quadratkilometer auf, während große Landstriche im westlichen Teil des Landes unbesiedelt sind. [90]

Migration

Aufgrund einer Landflucht im Jahre 1955 wurde die staatliche Zuweisung von Arbeitsplätzen und Getreiderationierung sowie der Hukou-Systems eingeführt. Danach war Migration vom Land in die Stadt praktisch verboten, [80] dieses Verbot wurde bis 1984 weitgehend eingehalten. [91] Die Landverschickung von 17 Millionen städtischer Kader und Jugendlicher während der Kulturrevolution 1966 bis 1976 als Erziehungsmaßnahme, oder die Besiedelung der Regionen entlang der sowjetischen Grenze nach demchinesisch-sowjetischen Zerwürfnis zählen zu den großen Binnenmigrationen. [92]

Die Reform- und Öffnungspolitik hat die Kontrolle über den Hukou erschwert. Seitdem ist es zu massiver Binnenmigration aus den ländlichen Räumen in die Ballungszentren gekommen. Die Volkszählung 2010 hat die Wanderbevölkerung auf 275 Millionen geschätzt. [93] Die Binnenmigranten sind in den Städten benachteiligt und besitzen häufig nur eine temporäre Meldebescheinigung. [91] Dies birgt ein erhebliches Konfliktpotential. [94] [95] Das im Jahre 1958 eingeführte Hukou -System benachteiligt Menschen, die in Dörfern registriert sind, beim Zugang zu städtischen Dienstleistungen wie Gesundheitsvorsorge und Bildung; das System wird nur langsam reformiert. [96] [97] Daher werden die ungefähr 200 bis 300 Millionen Wanderarbeiter benachteiligt, was Konfliktpotential hat. [96]

Im Jahre 2016 lebten 9,6 Millionen Auswanderer aus der Volksrepublik China im Ausland oder in einer der beiden Sonderverwaltungszonen. Davon hatten fast 40 Prozent einen Hochschulabschluss. Die wichtigsten Zielländer für Auswanderer waren die USA, Hongkong, Südkorea, Japan, Kanada, Australien, Singapur, Macau, Italien und Bangladesch. 211.000 dieser Auswanderer waren Flüchtlinge . Im gleichen Jahr lebten 1,13 Millionen Einwanderer in China, die vornehmlich aus Korea, den Philippinen, Brasilien, den USA, Japan, Indonesien, Myanmar, Vietnam, Macau und Thailand stammten. Somit kommt auf 1000 Bürger ein Einwanderer; 300.000 davon kamen als Flüchtlinge. Die Emigranten sorgten für Kapitalflüsse in der Höhe von etwa 64 Milliarden US-Dollar nach China, während die Einwanderer Überweisungen aus China in der Höhe von 6,9 Milliarden US-Dollar tätigten. [98]

Im 19. und 20. Jahrhundert gab es mehrere Wellen von Auswanderung aus China. Die Auslandschinesen stellen heute substantielle Anteile der Bevölkerungen in den südostasiatischen Staaten, Auslandschinesen leben in fast allen Staaten der Welt. Sie haben sich mit unterschiedlichem Ausmaß an ihre neue Heimat assimiliert , werden jedoch teilweise diskriminiert. Typischerweise legen sie großen Wert auf ihre Herkunft und halten Kontakt zu ihrem Heimatort. Besonders zu Beginn der Reform- und Öffnungspolitik brachten sie einen bedeutenden Anteil der Auslandsinvestitionen nach China. [99]

Urbanisierung, Ballungsgebiete und Städte

Skyline der Megastadt Shanghai , 2014
Guangzhou im Ballungsraum Perlfluss -Delta, 2011

Nach dem Ende der Kulturrevolution im Jahre 1978 lebten 17,9 Prozent der Einwohner Chinas bzw. 170 Millionen Menschen in Städten. In einer Phase der Wiederbelebung der Städte von 1978 bis 1995 wuchs die Stadtbevölkerung auf 30,5 Prozent der Gesamtbevölkerung. Darauf folgte eine Phase des schnellen Wachstums der Städte, so dass im Jahre 2013 etwa 730 Millionen Menschen bzw. 53,7 Prozent der Bevölkerung in Städten lebten. [100] Effizienzsteigerungen in der Landwirtschaft, die Menschen in Tätigkeiten mit niedriger Produktivität freisetzte, und die Industrialisierung führten zu dieser Entwicklung. [101] Die Urbanisierung ist ein wichtiger Faktor beim Wirtschaftswachstum in den vergangenen Jahrzehnten. [95] Bis 2020 soll die Urbanisierungsrate auf 60 Prozent der Bevölkerung anwachsen. [102]

In der Volksrepublik China gibt es 15 Megastädte , in denen insgesamt über 260 Millionen Menschen leben, [103] und mehr als 150 Millionenstädte . [95] Die drei größten Ballungsräume sind das Jangtse-Delta , das Perlfluss -Delta sowie die Region um Peking und Tianjin, in denen sich auf engem Raum mehrere Millionenstädte befinden und die die bevorzugten Zielorte für interne Migration darstellen. [104]

Trotz der hohen Urbanisierungsrate ist es in China gelungen, die Bildung von Slums und Infrastrukturüberlastung wie in anderen Entwicklungsländern zu vermeiden. [95] Trotzdem ist China von den negativen Begleiterscheinungen einer schnellen Urbanisierung, wie Zerstörung landwirtschaftlicher Nutzflächen, Umweltverschmutzung und inadäquater Entschädigung bei der Enteignung von landwirtschaftlichen Flächen, betroffen. In Vororten der Ballungszentren entstanden zahlreiche Retortenstädte, die reine Schlafsiedlungen für Arbeitskräfte sind, wie z. B. Anting . Hier gibt es teils hohe Leerstandsquoten, da die Industrieansiedlungen ausblieben und der Neubau spekulativ angeheizt wurde. [105]

Volksgruppen

Khampa in Osttibet , 2010
Uiguren in Xinjiang , 2010
Naxi in Yunnan , 2012

China ist ein multi-ethnisches Land. 91,51 Prozent der Bevölkerung sind Han (rund 1,25 Milliarden). Die Bezeichnung geht auf die Han-Dynastie zurück. Jedoch stellt diese größte Bevölkerungsgruppe keine homogene Gruppe dar: Im Laufe der Zeit entwickelten sich starke regionale Unterschiede hinsichtlich Sprache, Dialekt, Siedlungsformen, Volkssagen, Kleidung und Ernährung. [106] Die 18 größten Volksgruppen nach den Han waren 2010 die:

  • Zhuang (16,9 Millionen),
  • Uiguren (11,5 Millionen),
  • Hui (10,5 Millionen),
  • Mandschu (10,3 Millionen),
  • Miao (9,4 Millionen),
  • Yi (8,7 Millionen),
  • Tujia (8,3 Millionen),
  • Tibeter (6,2 Millionen),
  • Mongolen (5,9 Millionen),
  • Dong (2,8 Millionen),
  • Buyei (2,8 Millionen),
  • Yao (2,7 Millionen),
  • Bai (1,9 Millionen),
  • Koreaner (1,8 Millionen),
  • Hani (1,6 Millionen),
  • Li (1,4 Millionen),
  • Kasachen (1,4 Millionen),
  • Dai (1,2 Millionen).

Insgesamt sind 55 Ethnien als nationale Minderheiten anerkannt, denen neben dem Minderheitenschutz in der chinesischen Verfassung besondere Rechte zugestanden werden, beispielsweise Unterricht in der eigenen Sprache, leichterer Zugang zu höherer Bildung, spezielle Quotenregelungen . Diese Rechte werden jedoch seit den 2000er Jahren zunehmend ausgehöhlt. Nach Unruhen in Tibet im Jahr 2008 werden die Tibeter aus ihren Wohngebieten vertrieben und durch Tourismus assimiliert. Im Jahr 2016 gab es mehrere Selbstverbrennungen. [107] Unruhen im Jahr 2009 in der Provinz Xinjiang verschärften den Konflikt zwischen den Uiguren und dem Staat. Nach einer Serien von Anschlägen im Jahr 2014 begann China mit der Umsetzung der Assimilationspolitik , den Xinjiang-Umerziehungslagern , einem Ethnozid an muslimischen Uiguren und anderen Minderheiten in Xinjiang. [108] Nachdem die sogenannte China Cables – geheime Dokumente der Volksrepublik China – geleakt wurden, erfuhr die Lage der Uiguren im Jahr 2019 internationale Aufmerksamkeit.

Sprachen

Übersicht über die verschiedenen Sprachgebiete Chinas (1990, nach Daten der CIA )

Neben dem auf einem Dialekt des Mandarin basierenden Hochchinesisch als allgemeiner Amtssprache sind je nach Region weitere Amtssprachen offiziell anerkannt. Dazu zählen Kantonesisch in Hongkong und Macau sowie Englisch in Hongkong. Hinzu kommen Regionalsprachen, wie Zhuang in Guangxi , Tibetisch in Tibet, Uigurisch in Xinjiang, dann Mongolisch in der Inneren Mongolei und Koreanisch in Yanbian . Außerdem finden sich aus den Tibeto-Birmanischen Sprachen etwa Ladhakhisch und Yi , dann Tai-Kadai-Sprachen, wie Bouyei , Dong , Tai Lü , Tai Nüa oder Tai Pong , aber auch Mangghuer sowie als Turksprachen Äynu , Ili Turki , Salarisch oder West-Yugurisch .

Religionen

Ein Obo mongolischer Schamanen in der Nähe von Hulun Buir , Autonome Innere Mongolei (2016)
Religiöse Bindung in China
Religion Prozent
Nicht religiös
73,6 %
Buddhismus
15,9 %
Christentum
2,5 %
Daoismus
0,9 %
Volksglaube
0,8 %
Islam
0,5 %
Sonstiges
5,1 %
nach einer stichprobenartigen Befragung „Statistik zu Religionen und Kirchen in der Volksrepublik China“ 2014 der China Family Panel Studies ( 中国家庭追踪调查) [109]
Religiöse Kerngebiete in China
  • Shenismus
  • Buddhismus
  • Islam
  • Indigene Religionen
  • Mongolischer Schamanismus
  • Mandschurischer Schamanismus
Taoistische Zeremonie in Shantou , Provinz Guangdong (2010)

Die vier wichtigsten Religionen in China sind der Buddhismus , der Taoismus , der Islam und das Christentum . Außerdem gibt es noch einige volkstümliche Religionen bei nationalen Minderheiten. Die chinesischen Religionen sind im Allgemeinen familienbezogen und verlangen keine Mitgliedschaft. Von den größeren Religionen stammt nur der Taoismus aus China. Dabei reicht der Buddhismus bis ins 1. Jahrtausend v. Chr. zurück; er verbreitete sich ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. in China. Der Taoismus reicht ähnlich weit zurück, integrierte zahlreiche Elemente deutlich älterer Religionen. Im 7./8. Jahrhundert kam der Islam nach China, im 13. Jahrhundert das Christentum. Jesuiten missionierten ab dem späten 16. Jahrhundert. Der Protestantismus gelangte ab 1807 nach China.

Der Konfuzianismus galt in der Kaiserzeit als orthodox , die anderen Religionen als heterodox . Seit der Gründung ist die Volksrepublik China entsprechend ihrer kommunistischen Ideologie des Staats- Atheismus ein laizistischer Staat. Buddhismus, Daoismus, Islam, Katholizismus und Protestantismus sind vom Staat anerkannte Religionen, wobei Katholizismus und Protestantismus als eigenständige Religionen betrachtet werden und sich nicht unabhängig organisieren dürften. So ist die römisch-katholische Kirche in der Volksrepublik verboten, lediglich eine Chinesische Katholisch-Patriotische Vereinigung , die die Autorität des Papstes nicht anerkennt und keine Kontakte zum Vatikan unterhält, ist erlaubt. Unter Mao erfuhr die katholische Kirche eine besonders rigide Form der Kontrolle. Im Fokus der staatlichen Verfolgung steht heute die neue Religionsgemeinschaft der Falun Gong , wobei Berichte über Organentnahmen und Hinrichtungen an Angehörigen der Gemeinde Menschenrechtsorganisationen auf den Plan riefen.

Wie in den religionskritischen ehemaligen Ostblockstaaten Europas liegt in China ein strenges Prinzip der Trennung zwischen Religion und Staat zugrunde. Das Recht auf Religionsfreiheit ist in der Verfassung der Volksrepublik formal verankert. Aufgrund der desaströsen Auswirkungen auf Gläubige während der Kulturrevolution (1966–1976), war die chinesische Regierung nach den 1980er Jahren bemüht, Religionsfreiheit weitgehend zu tolerieren und Räume für religiöse Aktivitäten zu öffnen. Staatliche Unterstützung finden traditionelle Glaubensrichtungen, wie Taoismus und Buddhismus, die als integraler Bestandteil der chinesischen Kultur angesehen werden.

Verfassungsrechtlich steht es jedem frei, unter anderem allein oder in der Gemeinschaft mit anderen zu beten, Schriften zu rezitieren, Gottesdienste abzuhalten, zu Taufen oder Messen zu lesen. In der Praxis werden diese Rechte oft eingeschränkt. Dennoch war in China seit der letzten Jahrtausendwende ein „Boom der Religionen“ zu beobachten. So erfuhren Tempel und Klöster Zulauf, und der tibetische Buddhismus breitete sich auch wieder in östlichen Provinzen des Landes aus.

2013 gab es in der Volksrepublik bei 1,4 Milliarden Einwohnern etwa 85.000 religiöse Stätten, rund 300.000 Priester, etwa 3000 Religionsgruppen und 74 theologische Einrichtungen. Religiöse Organisationen können eigene Schulen gründen sowie Bücher und Periodika veröffentlichen. Höhere Bildungs- und Forschungseinrichtungen bieten mitunter religiöse Programme und Forschungsprojekte an.

Es gibt in China keine Kirchensteuer . Die jeweiligen religiösen Gemeinden finanzieren sich über Spenden sowie überwiegend durch immaterielle Leistungen der jeweiligen Ordensgemeinschaft , zum Beispiel die gemeinsame Errichtung oder Instandsetzung von Gebäuden oder das gemeinsame Bewirtschaften von Gärten und landwirtschaftlichen Flächen. Religionsunterricht gibt es an den Schulen nicht, jedoch ist seit Ende der 1990er Jahre die Eröffnung von privat betriebenen religiösen Schulen und Kindergärten zu beobachten.

Da sich in China niemand offiziell zu einer Konfession bekennen soll, gibt es keine amtlichen Angaben und keine seriösen Statistiken über Zahlen von Religionsanhängern. Sämtliche Studien und Hochrechnungen chinesischer und ausländischer Institutionen beruhen auf Schätzungen und Umfragen, die teilweise erheblich voneinander abweichen. Zudem sind die Grenzen zwischen den unterschiedlichen Glaubensrichtungen in China oft fließend. So ist es in mehreren chinesischen Regionen nicht ungewöhnlich, dass sich Gläubige zu verschiedenen Religionen bekennen. Hierzu gibt es das chinesische Sprichwort :

„Ein Chinese ist Konfuzianer , wenn es ihm gut geht; er ist Taoist , wenn es ihm schlecht geht; und er ist Buddhist im Angesicht des Todes.“

Insofern ist die religiöse Szene in China sehr vielfältig und kann keinesfalls als homogene Kultur betrachtet werden. Stark verbreitet ist der Shenismus , ein Gemisch aus religiösen und philosophischen Praktiken. Taoismus und Konfuzianismus sind zwei Beispiele für philosophische Überzeugungen in China, die religiöse Elemente tragen. Aspekte des Rituals und des Glaubens über das Jenseits existieren unabhängig von den Philosophien. Abgesehen von den europäischen, steht im Zentrum aller praktizierten Religionen in China seit alters her kein unsichtbarer Gott, sondern stets das Leben, die Erde, das Glück und die Harmonie. [110] [111]

Politik

Mao-Porträt am Tor des Himmlischen Friedens , dem Eingang zur Verbotenen Stadt (2008)

Die Volksrepublik China ist eine zentralistische Partei diktatur unter Präsident Xi Jinping . [112] Die chinesische Staatsorganisation ist formal in der Verfassung der Volksrepublik China verankert. Zwar sind mehrere politische Parteien in der Volksrepublik China zugelassen, jedoch hat die Kommunistische Partei Chinas im Rahmen der Einheitsfront die Führung über die anderen Blockparteien inne. [113] Damit handelt es sich bei der Volksrepublik China um einen sozialistischen Einparteienstaat , bei dem die Entscheidungen zuerst von der Kommunistischen Partei Chinas gefällt werden. Erst danach werden die grundsätzlichen, politischen Ziele in der Verfassung niedergelegt und die politischen Vorgaben im Staatsapparat umgesetzt. Laut der Verfassung ist der Staat nach dem Prinzip des „ demokratischen Zentralismus “ organisiert. Eine Gewaltenteilung in Legislative, Exekutive und Judikative existiert nicht, sondern eine Gewaltenverschränkung. [114]

Kommunistische Partei

Delegierte des 18. Nationalkongresses (November 2012)

Die Kommunistische Partei Chinas wurde 1921 gegründet und hält seitdem alle fünf Jahre Parteitage ab, auf denen die Politik festgelegt wird. Die Kommunistische Partei Chinas wird durch den Generalsekretär geführt und vertreten, der meistens zugleich den Posten des Präsidenten der VR China innehat. Seit 2012 ist Xi Jinping Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas, Staatspräsident und oberster Befehlshaber der Armee. [115] Auf den Parteitagen wird der Ständige Ausschuss des Politbüros gewählt, der aus sieben Personen besteht und das Machtzentrum der Volksrepublik China ist. Gewählt wird der Ständige Ausschuss aus den Reihen des Politbüros , der 25 Mitglieder hat. Das Politbüro wird vom ungefähr 200 Mitgliedern umfassenden Zentralkomitee alle fünf Jahre gewählt. Das Zentralkomitee wird auf den Parteitagen von den daran teilnehmenden 3000 Delegierten auserkoren. [116] Die Delegierten werden von den verschiedenen Parteiorganisationen entsandt. Sobald drei Parteimitglieder zusammenkommen, bilden sie eine Basisorganisation der Kommunistischen Partei. Der gesamte Staatsapparat findet sich in einer Parallelstruktur in der Partei wieder, dh innerhalb aller staatlichen Organe bestehen parallele Organisation der Partei, die die eigentlichen Entscheidungen fällen. [117]

Im Jahr 2016 zählte die Kommunistische Partei Chinas 89 Millionen Mitglieder. [118] Die Mitgliederstruktur hat sich in den letzten Jahren verändert, da nun Parteikader, Arbeiter, Privatunternehmer und ein hoher Anteil Studierender die Heterogenität der chinesischen Gesellschaft widerspiegeln. Bis zum Jahr 2014 wurden Parteimitglieder aufgrund ihrer wirtschaftlichen, politischen oder wissenschaftlichen Position ausgesucht. Seit 2014 ist das Kriterium der Loyalität gegenüber der Partei für den Beitritt ausschlaggebend. [119]

Unter Xi Jinping hat die Kommunistische Partei das Ziel, den „ Chinesischen Traum “ zu verwirklichen. Mit dem Dokument Nummer 9 wird in einem parteiinternen Strategiepapier vor der Einflussnahme durch die westliche Welt gewarnt. [120] Der Beginn der Ära Xi zeichnet sich ferner durch die rigide Antikorruptionskampagne aus, mit der Xi sich viele Feinde in der Partei geschaffen haben wird. [121] Auf dem Parteitag im Herbst 2017 wurde beschlossen, dass die Begrenzung auf zwei Wahlperioden für eine Präsidentschaft entfällt. Dieser Beschluss wurde auf dem Nationalen Volkskongress im Jahr 2018 in die Verfassung aufgenommen. Damit kann Xi bis an sein Lebensende Präsident der Volksrepublik China bleiben. Diese Entscheidung wurde teilweise als Rückschritt zur Personenherrschaft wie unter Mao Zedong gesehen. [122] Bis zur Präsidentschaft von Xi Jinping wurde von einem parteiinternen Gleichgewicht in Form von collective leadership ausgegangen. Mit der Aufhebung der Altersgrenzen wurde diese kollektive Führung aufgegeben. Begründet wurde diese Entscheidung damit, dass Stabilität Vorrang habe, da es „Probleme“ mit der Trennung von Partei und Staat gebe. [123] Analysten gehen davon aus, dass es zum Ende der Ära Hu Jintaos Fraktionskämpfe innerhalb der Partei gegeben hat. Es gibt Gerüchte, die auf einen vereitelten Staatsstreich im Jahr 2011 hinweisen. [124] [125] Mit der Antikorruptionskampagne hat Xi mögliche Gegner beseitigt, gleichzeitig unterminiere die Korruption die Legitimation der Kommunistischen Partei, so dass ihm keine andere Wahl bliebe. Allerdings muss er dafür die Kontrolle über die Politik und die Wirtschaft haben. Xi setzt politische Kontrolle über ökonomisches Wachstum. Damit steckt die Führung jedoch in einem Dilemma, einerseits müssen sie die Eigenmächtigkeit der oligarischen Wirtschaftscliquen unterbinden, indem Korruption geahndet wird, gleichzeitig sind sie aber auf diese Wirtschaftscliquen angewiesen, um den Staatsapparat funktionsfähig zu erhalten. [126]

Staatsaufbau

Die Große Halle des Volkes auf dem Tian'anmen-Platz ist das Parlamentsgebäude der Volksrepublik, 2016
Xi Jinping, der gegenwärtige Staats- und Parteichef der Volksrepublik China, 2013

Laut ihrer Verfassung ist die Volksrepublik China ein „sozialistischer Staat unter der demokratischen Diktatur des Volkes“. Die Verfassungsänderungen 1993, 1999, 2004, 2012 und 2018 betonen unverändert die absolute Führung der Partei. Darüber hinaus steht in der Präambel, dass das Prinzip der sozialistischen Marktwirtschaft angestrebt, Privateigentum und Menschenrechte geschützt werden sowie die Herrschaft durch das Recht angestrebt wird. [127] Das laut Verfassung höchste Staatsorgan ist der Nationale Volkskongress , die Legislative der Volksrepublik China. Die Abgeordneten wählen den Staatspräsidenten , den Ministerpräsidenten sowie weitere Führungspersönlichkeiten. Es verabschiedet Gesetze von grundlegender Bedeutung und stimmt über Rechenschaftsberichte der Exekutive ab. Der Nationale Volkskongress hat circa 3000 Abgeordnete und tritt im Regelfall einmal im Jahr Anfang März zusammen. Das Arbeitsorgan des Volkskongresses ist der Ständige Ausschuss des Nationalen Volkskongresses , der alle zwei Monate tagt und die meisten Gesetze verabschiedet. Der Nationale Volkskongress wird als Abstimmungsmaschine bezeichnet, allerdings existieren auch Kontroversen, wie z. B. beim Drei-Schluchten-Staudamm-Projekt im Jahr 1992. [128] Andere Wissenschaftler halten diese Bezeichnung daher nicht unbedingt für gerechtfertigt, da – gerade bei Personalentscheidungen – Gegenstimmen erhoben wurden. [129] Volkskongresse werden auf allen Ebenen gewählt, dh auf Provinz-, Bezirks- und Kreisebene. Die zu Wählenden werden von der Partei vorgegeben. Nur auf der Kreis- und Dorfebene sind freie Wahlen möglich. [130]

Die Politische Konsultativkonferenz der Volksrepublik China wurde 1946 gegründet und war bis 1954 das Legislativorgan der Volksrepublik China. Seitdem hat sie nur noch beratende Funktion. Sie tagt parallel oder nach dem Nationalen Volkskongress jährlich im März. [131]

Das höchste Amt der Volksrepublik China ist das des Staatspräsidenten . Er unterschreibt die vom Nationalen Volkskongress verabschiedeten Gesetze, die erst dadurch in Kraft treten. Außerdem ernennt und entlässt er den Ministerpräsidenten und dessen Stellvertreter, die Staatskommissare sowie die Minister. Nur er kann den Kriegszustand erklären. Staatspräsident ist seit 2013 Xi Jinping, der zugleich als Generalsekretär der KPCh fungiert. Als Ministerpräsident leitet Li Keqiang den Staatsrat. Vorsitzender des Nationalen Volkskongresses ist Li Zhanshu . [132]

Das zentrale Verwaltungsorgan ist der Staatsrat. Der Ministerpräsident steht dem Staatsrat vor und leitet dessen Arbeit. Er ist formal als Vertreter des Staatsrats im Nationalen Volkskongress rechenschaftspflichtig. Vier Vizeministerpräsidenten , Staatssekretäre und die Minister unterstützen den Ministerpräsidenten und sind ihm gegenüber verantwortlich. Die Provinzen und Autonomen Regionen besitzen eigene Regierungen und Volkskongresse. Der Aufbau, die Arbeitsweise und die Kompetenzen der Provinzregierungen entsprechen in der Grundstruktur der zentralstaatlichen Ebene. [133]

Verwaltungsgliederung

Administrative Gliederung der Volksrepublik China

Die Administrative Gliederung besteht aus sechs Ebenen. Sie unterteilen sich unterhalb der Nationalebene, wie folgt:

  • Provinzebene mit 22 Provinzen , fünf Autonome Regionen und vier regierungsunmittelbare Städte . Die zwei Sonderverwaltungszonen Hongkong und Macau werden ebenfalls auf dieser Ebene angesiedelt. Sie werden nach dem Grundsatz Ein Land, zwei Systeme verwaltet und besitzen eigene Verfassungen und Gesetze. Darüber hinaus haben 15 Städte Sonderwirtschaftszonen mit Sonderrechten. Gemäß der offiziellen Darstellung der Volksrepublik China ist Taiwan die 23. Provinz der Volksrepublik.
  • Bezirksebene mit 45 Autonomen Bezirken und Aimags sowie 288 bezirksfreien Städten .
  • Kreisebene mit 1596 Kreisen , autonome Kreisen , Bannern und Sondergebieten sowie 361 Kreisfreien Städten und 897 Stadtbezirken .
  • Gemeindeebene mit 32 685 Großgemeinden , Gemeinden , Nationalitätengemeinden und Sums , daneben 7696 Straßenviertel . [134]
  • Dorfebene in unbekannter Anzahl. [135]

Die Zentralregierung gibt die Politik mit Anordnungen und Rahmengesetzen vor. Allerdings sind diese für die Lokalregierungen nicht rechtlich verpflichtend, sondern sie setzen die Politik mit einer eigenen Gesetzgebung durch ihre Volkskongresse um. Sanktionen bei Nichterfüllung sind nur in Form von Personalentscheidungen möglich. Artikel 89 der Verfassung gibt dem Staatsrat die Befugnis, Normen oder Entscheidungen der lokalen Behörde zu revidieren. [136] Allerdings kommt es nicht vor, dass Kompetenzkonflikte offen ausgetragen werden. [137] Konflikte werden in Verhandlungen zwischen Zentrale und Lokalregierungen beigelegt. [136] Deshalb wird die Volksrepublik teils als informeller Föderalismus bezeichnet. Mit der Amtseinführung von Xi Jinping ist eine Rezentralisierung intendiert. Es gibt keine Schritte in Richtung eines formellen Föderalismus. [138] Allerdings sind die Verwaltungsstrukturen fragmentiert, so dass ein Durchregieren nicht möglich ist, sondern jede politische Entscheidung auf Verhandlungsbasis umgesetzt wird oder eben auch nicht. [139]

Rechtssystem

Oberstes Volksgericht in Peking (2013)
Gerichtsgebäude in Haikou , Provinz Hainan (2012)

In der chinesischen Normenhierarchie stehen die Entscheidungen der Kommunistischen Partei China über denen der Rechtsorgane. [140] Auf nationaler Ebene werden die Gesetze vom Nationalen Volkskongress und seinem Ständigen Ausschuss verabschiedet. Diese Gesetze werden dann von den lokalen Volkkongressen in eigene Gesetze gegossen. Die Umsetzung der zentralen Vorgaben auf lokaler Ebene wird nur durch eine Prüfungskommission des Nationalen Volkskongresses untersucht, die nach Vorankündigung in die Provinzen entsandt wird. [141]

Nach der chinesischen Verfassung und dem Organisationsgesetz für Volksgerichte sind Volksgerichte die Organe der Rechtsprechung des Staates. Es existieren auf den verschiedenen Ebenen Volksgerichte, Mittlere Volksgerichte, Sondervolksgerichte und Obere Volksgerichte . Die höchste rechtliche Instanz ist das Oberste Volksgericht in Peking, das die Rechtsprechung der Volksgerichte beaufsichtigt bzw. die Rechtsprechung auslegt. [142]

Zwar hat Xi Jiping Rechtsreformen versprochen, aber diese entsprechen nicht einer Rechtsherrschaft, sondern nutzen Recht als Mittel. Repressalien und Zensur haben seit seinem Amtsantritt zugenommen, obwohl chinesische Bürger sich stärker als vor 20 Jahren ihrer Rechte bewusst sind und versuchen diese einzufordern. [143] Deutschland hat im Jahr 1999 mit der Volksrepublik China einen Deutsch-Chinesischen Rechtsstaatsdialog begonnen, um sich über Fragen des Rechts auszutauschen. [144]

Menschenrechte

Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International und Human Rights Watch werfen der Volksrepublik zahlreiche Verletzungen grundlegender Menschenrechte vor. Besonders seit dem Massaker vom 4. Juni 1989 auf dem Tian'anmen-Platz wird die Menschenrechtslage in der Volksrepublik China kritisiert. [145]

Mit tausenden Hinrichtungen ist die Volksrepublik China weltweit das Land, in dem die Todesstrafe am häufigsten vollzogen wird. Die genauen Zahlen lassen sich nur schätzen, da die konkrete Zahl der Hinrichtungen ein Staatsgeheimnis ist. [146]

Formell hat die chinesische Regierung die Menschenrechtskonventionen der Vereinten Nationen größtenteils ratifiziert. [147] Laut Artikel 33 Absatz 3 der chinesischen Verfassung von 2004 „respektiert und gewährleistet der Staat die Menschenrechte“. [148] Nach chinesischer Lesart verleiht und schützt der Staat die Menschenrechte, die aber nicht gegen die Interessen anderer Bürger und den Staat gerichtet sein dürfen. [149] Damit hat das subjektive Recht in der Volksrepublik China keine Priorität.

Besondere Aufmerksamkeit erhielten Fälle wie die Umerziehungslager in Xinjiang , die Unterdrückung von Uiguren und Tibeter , der Organraub an Falun-Gong-Praktizierenden in China , die Systeme der „ Umerziehung durch Arbeit “ und „ Verhaftung und Rückführung “, das Sozialkredit-System , oder die Geburtenkontrolle im Rahmen der Ein-Kind-Politik .

Militär

Flagge der Volksbefreiungsarmee

Die Volksbefreiungsarmee wurde 1927 gegründet und half der Kommunistische Partei während des revolutionären Kampfes vor 1949 und bei der Konsolidierung ihrer Herrschaft nach 1949. Die Volksbefreiungsarmee ist die personell größte Armee der Welt. Sie besteht aus Heer , Marine , Luftwaffe und Raketenstreitkräften. Die Volksrepublik China ist eine Nuklearmacht. Sie hat den Atomwaffensperrvertrag abgeschlossen und den uneingeschränkten Verzicht auf den Ersteinsatz erklärt.

Die Zentrale Militärkommission koordiniert die Verteidigungspolitik, formuliert die Militärdoktrin und übernimmt im Kriegsfall das Oberkommando. [150] Oberster Befehlshaber ist Xi Jinping als Vorsitzender der Zentralen Militärkommission. [151] Für das Jahr 2017 schätzte das Stockholmer internationale Friedensforschungsinstitut die Ausgaben für das Militär der Volksrepublik China 1544 Milliarden Yuan bzw. 1,9 Prozent des Bruttoinlandsproduktes . [152]

Innenpolitik

Die politischen Ziele werden in Fünfjahresplänen festgelegt. Sie geben Anhaltspunkte über die politische Richtung der kommenden fünf Jahre. Der laufende Fünfjahresplan geht von 2015 bis 2020 und der neue 14. Fünfjahresplan, der sich auf den Zeitraum von 2021 bis 2025 bezieht, wird gerade erarbeitet. [153]

Unter dem Präsidenten Xi Jinping haben sich seit 2012 Restriktionen in allen Bereichen verschärft. Für die Partei ist die Korruptionsbekämpfung überlebensnotwendig geworden, da mit den Wirtschaftsreformen die Korruption in hohem Maße zugenommen hat. Xi Jinping hat im Jahr 2012 die Antikorruptionskampagne initiiert. Zahlreiche Verfahren wegen Korruption wurden eröffnet und hohe Politiker ( Zhou Yongkang , Bo Xilai ) verurteilt. Ohne die Zustimmung der Partei wären diese Disziplinarverfahren nicht möglich. [154] Die Kehrseite der Antikorruptionskampagne ist ein Beamtenapparat, der nur noch bedingt funktionsfähig ist, da er keine Entscheidungen mehr fällt, weil die Angst der Korruption bezichtigt zu werden, die Beamten lähmt. [155] Mit der Operation Fuchsjagd werden chinesische Staatsbürger seit 2014 im Ausland verfolgt, wenn sie sich mit staatlichen Gelder in das Ausland abgesetzt haben. [156] Im Prinzip hat Xi damit die Antikorruptionskampagne auf die Welt ausgeweitet. [157] Nach dem Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International e. V. belegt die VR China 2019 unter 180 Ländern den 80. Platz. [158]

Die Internetzensur der Volksrepublik gilt als eine der strengsten der Welt. Facebook, Google, Twitter, YouTube, Skype und Wikipedia sind in China verboten, Suchmaschinen filtern für die Regierung heikle Suchanfragen heraus. [159] Gezielt werden chinesische Social-Media-Apps eingesetzt. Die Organisation Reporter ohne Grenzen stufte 2020 die Volksrepublik im Ranking der Pressefreiheit auf Platz 177 von 180 ein und gab für 2020 die Zahl der bisher inhaftierter Journalisten in China mit 67 und der inhaftierten bloggenden Bürgerjournalisten mit 46 Personen an. [160]

Überwachung

In den Städten werden Überwachungskameras großflächig auf Straßen und öffentlichen Plätzen installiert. [161] Hatte der chinesische Staat zur Jahreshälfte 2017 nach Schätzungen 176 Millionen Kameras aufgestellt [162] , verdoppelte sich die Anzahl der Überwachungskameras im darauf folgenden Jahr. [163] Schätzungen von bis einschließlich des Jahres 2020 installierten Kameras liegen zwischen 567 und 600 Millionen. [163] [164] Zur Auswertung der Bilder nutzt die chinesische Polizei unter anderem die Bild- bzw. Gesichtserkennungssoftware von Megvii und SenseTime . [165] [166] Parallel wird das Sozialkredit-System seit 2020 eingeführt, bei dem die Bürger für sozial adäquates Verhalten Punkte erhalten und bei Verstößen gegen die Moral oder bei Kritik an der Partei Punkte abgezogen bekommen. Wer wenige Sozialkreditpunkte hat, wird bei der Buchung von Reisetickets o. ä. benachteiligt. [167]

Außenpolitik

G20-Gipfel in Hamburg 2017 , Ehepaar Xi in erster Reihe
Xi Jingping mit Ehefrau Peng Liyuan während eines Besuchs 2017 in Palm Beach bei Melania und Donald Trump
Dilma Rousseff , Manmohan Singh , Wladimir Putin , Xi Jinping und Jacob Zuma beim BRICS-Gipfel 2013 in Sankt Petersburg

Die Außenpolitik der Volksrepublik China ist gekennzeichnet durch das Bestreben, Weltmacht zu sein sowie sich geostrategisch Ressourcen und Handelswege zu sichern. In der Beziehung zu anderen Staaten wird streng die Ein-China-Doktrin vertreten: Das heißt, jeder Staat, der mit der Volksrepublik China Handel treiben oder diplomatische Beziehungen eingehen möchte, darf die Republik China auf Taiwan nicht als eigenständigen Staat anerkennen; andernfalls hat er mit Sanktionen zu rechnen. [168] Als bevölkerungsreichstes Land der Erde, ständiges Mitglied desSicherheitsrats der Vereinten Nationen , Nuklearmacht und wachsende Volkswirtschaft strebt China verstärkt nach Mitwirkung in allen bedeutenden weltpolitischen Fragen und verfolgt dabei selbstbewusst seine nationalen Interessen. Die Volksrepublik China ist Mitglied der G20 und der BRICS-Staaten .

Ein wichtiges Projekt seit 2013 ist dabei die Neue Seidenstraßen Initiative („ One Belt, One Road “), bei der zunächst entlang der alten Seidenstraße eine Handelsroute von der Volksrepublik China nach Europa angestrebt und gebaut wurde. Diese Handelsroute geht aber inzwischen über diese alte Seidenstraße hinaus und umfasst mittlerweile fast alle Teile der Welt. Ebenso beschränkt sie sich nicht mehr auf Handel, sondern hat auch den Zugriff auf Ressourcen, politischen und militärische Einfluss zum Ziel. Die hiermit verbundenen Investitionsprojekte (wie die 17+1 Initiative in Osteuropa oder der Hafen von Piräus in Griechenland) werden häufig auch als Druckmittel benutzt. [169] In diesem Zusammenhang wurde im Jahr 2016 von der Volksrepublik China ausgehend die Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB ) gegründet. [170] Im Jahr 2011 hat China durch seine Entwicklungsfinanzierung die USA als größten Handelspartner Afrikas abgelöst. [171] [172]

Seit der Amtseinführung von Donald Trump im Jahr 2016 sind die sino-amerikanischen Beziehungen auf einem Tiefpunkt. Seit 2018 besteht der Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und der Volksrepublik China , der aufgrund der engen finanz- und wirtschaftspolitischen Verzahnung der beiden Staaten gravierende Auswirkungen – auch auf den Rest der Welt – hat. Reibungspunkte bestehen ferner im Südchinesischen und Ostchinesischen Meer , wo China zunehmend aggressiv auftritt. [173]

Während der COVID-19-Pandemie regte sich Kritik, dass China Informationen bezüglich des Virus zurückgehalten habe und bei der Verteilung von medizinischen Schutzgütern Länder unter Druck setze, wenn diese Kritik an der Außenpolitik Chinas übten. [174] [175]

Die chinesisch-deutschen Beziehungen sind durch enge wirtschaftliche Verflechtungen gekennzeichnet. [10] Im politischen Bereich finden regelmäßige Konsultationen statt, wie z. B. beim Deutsch-Chinesischen Rechtsstaatsdialog . Allerdings zeigen sich auch in diesem Verhältnis seit 2016 Konfliktfelder, wie z. B. eine deutliche Zunahme chinesischer Investitionen, die für die Deutschen mit der Angst des Know-How-Abflusses verbunden ist (siehe etwa der Fall Kuka ), Chinas Weigerung sich im Südchinesischen Meer internationalem Recht zu unterwerfen und schließlich offene Kritik Chinas am liberalen Gesellschaftsmodell. [176] Die chinesische Einflussnahme auf andere Staaten und Gesellschaften wird daher zunehmen als „Systemkampf“ bezeichnet. [177] [178]

Das Verhältnis zwischen China und Südkorea sowie Nordkorea ist seit 2013 schwieriger geworden. Seit 2016 stimmt China verschärften UN-Sanktion gegenüber Nordkorea zu, obwohl Nordkorea als kommunistischer Staat ein sozialistischer „ Bruderstaat “ ist. Im Prinzip möchte die Volksrepublik den Status quo der Situation erhalten. Zumal bei einem Zusammenbruch Nordkoreas von Flüchtlingsströmen in die Volksrepublik China auszugehen ist. Die chinesisch-japanischen Beziehungen bleiben angespannt. Der Streit entzündet sich häufig an Diaoyu-/ Senkaku-Inseln im Ostchinesischen Meer. Es geht um historisch-völkerrechtliche Kontroversen und Ressourcen. [179]

Zu den weiteren Nachbarstaaten, wie Russland , hat sich (auch aus überlappenden geostrategischen Interessen) das Verhältnis entspannt, die Chinesisch-russischen Beziehungen sind durch historische Auseinandersetzungen jedoch vorbelastet. Pakistan ist ein enger Verbündeter der Volksrepublik. Die Chinesisch-indische Beziehungen sind wegen territorialer Grenzstreitigkeiten konfliktreich und führten zuletzt sogar zu vereinzelten militärischen Auseinandersetzungen. [180]

Nachrichtendienste

Das Ministerium für Staatssicherheit (

國家安全部/ 国家安全部, Guójiā Ānquánbù ) ist als straff organisierter, ziviler Dienst für die Auslandsaufklärung sowie für die innere Sicherheit zuständig. Es untersteht dem Staatsrat . Residenturen der chinesischen Auslandsaufklärung befinden sich in den Botschaften beziehungsweise Konsulaten , in Deutschland zum Beispiel in der chinesischen Botschaft in Berlin . Der Militärnachrichtendienst, die Abteilung zwei (Informationen) der Generalplanungsabteilung ( chinesisch 總參謀部/ 总参谋部, Pinyin Zǒngcānmóubù ) der Volksbefreiungsarmee , unterhält ebenfalls Auslandsvertretungen. [181]

Taiwan-Konflikt

Die Taiwan-Frage ist ein Problem aus dem chinesischen Bürgerkrieg , in dessen Endphase sich die nationalistische Regierung auf die Insel Taiwan zurückzog und dort eine Militärdiktatur errichtete, während auf dem Festland die Volksrepublik ausgerufen wurde. Die Rückkehr Taiwans zur Volksrepublik China ist im chinesischen Nationalismus fest verankert und ist Ziel der chinesischen Führung. [182] Neben dem Konflikt auf der koreanischen Halbinsel ist die Taiwan-Frage die größte sicherheitspolitische Herausforderung in Ostasien. [183]

Unter dem Schlagwort Ein-China-Prinzip sind sich die Regierungen beiderseits der Taiwan-Straße einig, dass es nur ein einziges China gibt, dass aber unterschiedliche Ansichten darüber herrschen, wer die legitime Regierung dieses einen Chinas ist. Die Regierung der Volksrepublik beabsichtigt seit Deng Xiaoping , Taiwan unter dem Prinzip Ein Land, zwei Systeme mit dem Festland zu vereinigen, wobei Taiwan eine weitergehende Autonomie zugesagt würde als Hongkong nach der Rückgabe durch Großbritannien. Die taiwanische Bevölkerung betrachtet dies als Unterwerfungsstrategie und misstraut den Versprechungen aus Peking. [184] Peking behält sich den Einsatz von Gewalt unter bestimmten Voraussetzungen vor, dazu gehören eine nukleare Aufrüstung Taiwans oder konkrete Schritte der Regierung in Taipeh zur Unabhängigkeit. Das militärische Gleichgewicht ändert sich ständig zu Gunsten von Peking. [183] Die USA haben eine politische Zusage zur Unterstützung von Taiwan geleistet. [185]

Die Strategie der Volksrepublik ist es, Taiwan wirtschaftlich vom Festland abhängig zu machen, den gesellschaftlichen Austausch zu fördern, Taiwan diplomatisch zu isolieren, der Insel militärisch zu drohen und die USA in ihrem Sinne zu beeinflussen. [186] Seit Beginn der Öffnungspolitik haben taiwanische Firmen auf dem Festland mehr als 200 Milliarden US-Dollar investiert, sie beschäftigen etwa 14 Millionen chinesische Arbeiter. Etwa 60 Prozent der taiwanischen Direktinvestitionen im Ausland gehen in die Volksrepublik; etwa ein Viertel des taiwanischen Außenhandels wird mit der Volksrepublik abgewickelt. Das Kalkül Pekings, taiwanische Geschäftsleute und Unternehmen würden bei der taiwanischen Regierung im Sinne Pekings intervenieren, ist jedoch nicht aufgegangen. [187]

Seit dem Anfang 2016 Tsai Ing-wen von der Demokratischen Fortschrittspartei als Präsidentin Taiwans gewählt wurde, verschlechtern sich die Beziehungen, da sie den Status quo anstrebt. Tsai wurde Anfang 2020 wiedergewählt. [188]

Gesellschaft

Einkommen und Verteilung

Index der menschlichen Entwicklung in China von 1970 bis 2010
Jährliches verfügbares Pro-Kopf-Einkommen 2014 je Region

Mit einem Pro-Kopf-Einkommen von 54 US-Dollar gehörte der Staat 1949 bei seiner Gründung zu den ärmsten Ländern der Erde. Über 80 Prozent der Bevölkerung waren besitzlose Bauern, Tagelöhner und Wanderarbeiter . Mit Beginn der Wirtschaftsreformen verbesserten sich die Lebensumstände und der Wohlstand ab den 1980er Jahren. Laut Angaben der Weltbank wandelte sich die Volksrepublik China innerhalb von 30 Jahren von einem Entwicklungsland, zu einem Land mit einem Einkommensniveau im oberen Mittelfeld. [189] Der vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen ermittelte Index der menschlichen Entwicklung ( Human Development Index ), der Indikatoren wie Lebenserwartung, Bildung und Gesundheit einbezieht, stieg 2019 auf 0,758, womit China Platz 85 belegt. [190]

Gemäß dem World Wealth Report stieg die Anzahl der US-Dollar-Millionäre in China 2019 auf 4,4 Millionen Personen an. [191] Damit gehört die Volksrepublik China hinter den USA und Japan zu den drei Ländern mit den meisten Millionären auf der Welt. [192] Gemessen an der Bevölkerungsdichte lebten 2016 in Hongkong so viele Dollar-Millionäre wie nirgends sonst auf der Welt. [193]

Im Jahr 2017 hatten die Haushalte durchschnittlich Konsumausgaben von 22.902 RMB (umgerechnet knapp 3000 Euro/ Stand April 2020) pro Jahr zur Verfügung. In den Städten waren es 31.032 RMB und auf dem Land 11.704 RMB. [194] Je nach Berechnungsmethode liegt der Gini-Koeffizient für die Einkommensungleichheit zwischen 42,2 Prozent [195] und 61 Prozent, wobei die Weltbank Werte oberhalb von 40 Prozent als bedenklich betrachtet. Im Jahre 1980 lag die Ungleichverteilung des Einkommens noch bei 32 Prozent. [196] Diese Entwicklung führt zu Unzufriedenheit in der Bevölkerung und zu sozialen Protesten. Die chinesische Regierung versucht, mit sozialpolitischen Maßnahmen, wie Überwachung und Zensur, gegenzusteuern. [197]

Soziale Sicherheit

Mittlere Lebenserwartung [198]
Jahr Lebenserwartung
(Jahre)
1950 43,8
1955 44,5
1960 44,6
1965 55,5
1970 61,7
1975 65,5
1980 67,8
1985 68,9
1990 69,7
1995 70,9
2000 73,1
2005 74,7
2010 75,7
2015 75,9

Das soziale Sicherungsnetz besteht aus einer staatlich organisierten Sozialversicherung, welche die Risiken Krankheit, Alter, Arbeitslosigkeit, Unfall und Mutterschaft abdeckt, und der sozialen Hilfe, die Existenzsicherung gewährt. Zwar trat im Jahr 2011 ein Sozialversicherungsgesetz landesweit in Kraft, aber die konkrete Ausgestaltung der verschiedenen Sozialversicherungszweige hängt von der jeweiligen Lokalregierung ab. [199] Die staatliche Sozialversicherung sichert lediglich Arbeitnehmer ab. Für Kinder, Studierende, Selbständige sowie für die Landbevölkerung und generell für jeden Bürger, der kein Arbeitnehmer ist, wurde ab 2009 eine freiwillige Krankenversicherung eingeführt, bei der der Staat die Hälfte der Beiträge übernimmt und die andere Hälfte von dem jeweiligen Versicherten aufzubringen ist, der diese Versicherung freiwillig abschließen darf. Auf diese Weise will die chinesische Regierung bis 2020 die gesamte chinesische Bevölkerung in eine Gesundheitsversorgung integrieren. [200] [201]

Seit Ende der 1990er Jahre tritt das Phänomen der städtischen Armut in der Volksrepublik auf, so dass ein staatliches Sozialhilfesystem aufgebaut wurde. Existenzsicherung zählt zur sozialen Hilfe. Diese umfasst die Katastrophenhilfe , Unterstützung für Armutsgebiete und für Familien mit niedrigem Einkommen, welche vornehmlich als Unterhalt für arme und alleinstehende alte Menschen, Behinderte und Waisenkinder gewährt wird. Die Hilfen werden in Dienst-, Sach- und Geldleistungen erbracht. Leistungsvoraussetzung ist, dass sie nach dem Subsidiaritätsprinzip kein Recht auf Unterhaltszahlung durch Verwandte haben. Der Haushaltsvorstand einer bedürftigen Familie muss bei der entsprechenden Behörde oder dem Einwohnerkomitee den Antrag auf Mindestlebensunterhalt stellen, der von diesen bezüglich der Angaben zu seiner persönlichen Situation kontrolliert wird. Persönliche und gesellschaftliche Kontrollen sind durch das Einwohnerkomitee vorgesehen. [202] Ergebnisse in der Feldforschung zeigen, das die Existenzsicherung dazu genutzt wird, ehemalige Häftlinge oder Andersdenkende in ihren Ansichten über den Staat zu beeinflussen. [203] Ein Entwurf zu einem Sozialhilfegesetz besteht, aber es wurde noch nicht verabschiedet. [204]

Gesundheitswesen

Medizinische Notfallkräfte beim Einsatz nach dem Erdbeben in Sichuan 2008
Mobiler Blutspendedienst in Shanghai (2009)

Bei Gründung der Volksrepublik lag die Lebenserwartung bei durchschnittlich 40 Jahren. Dazu trugen mangelhafte Ernährung, kaum vorhandene medizinische Versorgung und damit verbunden die hohe Verbreitung von übertragbaren Krankheiten bei. Die durchschnittliche Lebenserwartung der chinesischen Bevölkerung stieg aufgrund der besseren Lebensverhältnisse und medizinischen Versorgung bis 2015 auf 76,34 Jahre. Übergewicht, Atemwegserkrankungen , Krebs , Schlaganfall , Herzinfarkt , Rauchen, ungesundes Essen tragen auch in China zu Beeinträchtigung der Gesundheit bei. [205] Tuberkulose zählt weiter zu den bedrohlichen Infektionskrankheiten in China. [206] Die SARS-Pandemie 2002/2003 offenbarte die Mängel im Gesundheitssystem. Die COVID-19-Pandemie in der Volksrepublik China hat im Dezember 2019 in der Stadt Wuhan ihren Ausgang genommen. Sie entwickelte sich von China zu einer weltweiten COVID-19-Pandemie .

2017 existierten landesweit rund 28.000 Krankenhäuser, etwa 4000 Kliniken für traditionelle chinesische Medizin, 37.015 Krankenstationen, 33.965 örtliche Gesundheitsstationen und 195.176 Ambulanzen. [207] Finanziert werden die Institutionen durch Beiträge der Krankenversicherung, staatliche Subventionen und den Verkauf von Medikamenten. Problematisch ist die Bereitstellung von ausreichenden Fachkräften, was teils an der Bezahlung des medizinischen Personals liegt. Dies führt zu einer geringen Qualität der medizinischen Behandlungen. [208]

IT-Lösungen, wie E-Health -Systeme, Telegesundheit und E-Learning werden in Strategiepapieren als mögliche Lösung für größere Effizienz in den Krankenhäusern gesehen. [209]

Eine zentrale Einrichtung des Gesundheitsschutzes ist das Chinesische Zentrum für Krankheitskontrolle und -prävention . Diese Einrichtung arbeitet mit ausländischen Forschungseinrichtungen zusammen. [210]

Die Zentralregierung fördert seit 2016 verstärkt die traditionelle chinesische Medizin (TCM), um die Gesundheitsausgaben zu reduzieren. [205]

Bildung

Englischunterricht in einer Mittelschule in Chongqing , Provinz Sichuan (2015)
Chinesische Landschulbusse (2016)
Universität in Shihezi , Autonome Region Xinjiang (2012)

Das Ministerium für Bildung in Peking ist verantwortlich für den Bildungssektor. Die Ausgestaltung der Bildungspolitik obliegt den Provinzen und Autonomen Regionen („Kulturhoheit“). [211] Wie in vielen anderen öffentlichen Bereichen fand in der Bildungsverwaltung der Volksrepublik China eine starke Deregulierung statt: Kompetenzen wurden an untere Ebenen abgegeben, und diese haben die Bildungsnormen in finanzieller, personeller und inhaltlicher Hinsicht autonom umzusetzen. [212] Die Bildungsausgaben in der Volksrepublik China sind seit 2005 deutlich gestiegen. 2017 wurden bereits 4,14 Prozent des Bruttoinlandsproduktes in den Bildungsbereich investiert. Damit lag China in etwa gleichauf mit Deutschland; beide Länder investieren allerdings deutlich unter dem Jahresdurchschnitt der OECD von 5,3 Prozent. [211]

2001 erreichte die Volksrepublik China einen Alphabetisierungsgrad von 98 Prozent der Bevölkerung. [213] Seit 2009 belegt China in den Top Ten der Ergebnis-Tabellen der PISA-Studien regelmäßig Spitzenplätze. [214] Das Schulsystem umfasst Vorschulen, Grundschulen und Sekundarschulen, die insgesamt mindestens neun und höchstens zwölf Jahre lang besucht werden, sowie Universitäten. Neben den öffentlichen Schulen ist ein umfangreiches Netz von Privatschulen entstanden. Problematisch ist, das gerade auf dem Land die Schulkinder unter Eisenmangel, parasitäre Darmwürmer leiden sowie keine Brillen haben, weshalb sie Schwierigkeiten haben zu lernen. [215] In ländlichen Regionen verfehlen 53 % der Babys und Kleinkinder den Bayley Test und haben damit keine adäquaten kognitiven, sprachlichen und emotionalen Fähigkeiten für ihr Alter, was ihre Lernfähigkeiten in der Schule beeinträchtigt. [216] Die Gründe liegen in einer mangelhaften Ernährung und dem Umgang der Eltern mit den Kindern, da diese weder mit den Kindern sprechen, noch sie zu Interaktion animieren. [217]

Die Grundschulzeit dauert grundsätzlich sechs Jahre. Zu den Fächern gehören: Chinesisch, Mathematik, Sport, Naturwissenschaften, Musik und Kunst; ab der 3. Klasse wird Englisch erteilt. Die Sekundarbildung findet an allgemeinbildenden oder technischen Mittelschulen statt und ist aufgeteilt in drei Jahre Unterstufe und drei Jahre Oberstufe. Hier werden Chinesisch, Mathematik, eine Pflichtfremdsprache (meist Englisch), Physik, Chemie, Biologie, Technik, IT , Sport, Kunst, Musik, Ethik , Wirtschaftskunde, Geschichte und Erdkunde gelehrt. [218] Seit Anfang der 1990er Jahre als Reaktion auf das Tian'anmen-Massaker wird die Patriotische Erziehungskampagne in Schulen durchgeführt. Im Rahmen dieser Kampagne wurde die Sichtweise auf Geschichte und Kultur Chinas in eine nationalistische Richtung geändert. Die lange Geschichte Chinas und die Entstehung eines wohlhabenden, mächtigen Nationalstaats werden betont. Nationalismus wird als spirituelle Säule des kommunistischen Staates gesehen. Jede Kritik gegen die Kommunistische Partei Chinas wird folglich als Angriff auf das chinesische Volk gesehen. [219] [220] Im November 2019 wurde diese Richtlinien zur nationalistischen Erziehung als Reaktion auf die Proteste in Hongkong erneuert, um die nationale Identität zu stärken. [221]

Das Gao Kao bezeichnet die Abschlussprüfung im chinesischen Sekundarsystem, das ein Studium an Universitäten ermöglicht. Diese Prüfung ist die Abschlussprüfung der zwölfjährigen Schulbildung und vergleichbar mit dem Abitur in Deutschland. [222] Diese Abschlussprüfung entscheidet über den Zugang zu einer der renommierten Universitäten; viele Eltern investieren daher viel Zeit und Geld in die Bildung ihrer Kinder, damit sie diese Prüfung bestmöglich bestehen. [223]

Nach der offiziellen Statistik des chinesischen Bildungsministeriums gab es 2019 in China 2.956 staatlich anerkannte Hochschulen (Universitäten und Colleges), 292 Institutionen für die Erwachsenenhochschulbildung und 813 weitere tertiäre Bildungseinrichtungen . 1995 verabschiedete das chinesische Ministerium für Bildung das Projekt 211 und im Jahr 1998 das Projekt 985, bei welchem Hochschulen speziell gefördert wurden. Beide Programme wurden im September 2017 eingestellt und durch das Doppel-Exzellenz-Programm ersetzt, um bis Mitte des 21. Jahrhunderts das Niveau westlicher Spitzenuniversitäten zu erreichen. [211] Der Lehrkörper umfasste 2,4 Millionen Lehrkräfte, von denen die meisten eine Promotion haben. Der Frauenanteil im Lehrkörper beträgt fast 49 Prozent. [211] Grundsätzlich ist das Hochschulstudium gebührenpflichtig, wobei es mehrere Möglichkeiten von Stipendien , Darlehen oder – besonders für die Landbevölkerung – des Erlasses von Studiengebühren gibt. [224]

2017 waren 38 Millionen Chinesen an Universitäten eingeschrieben. Knapp 8 Millionen schlossen ihr Studium mit Bachelor, Master oder PhD im Jahr 2017 ab. [211] Zum Vergleich: In Deutschland studieren knapp drei Millionen Menschen, europaweit sind es 20 Millionen. Die Volksrepublik ist in absoluten Zahlen damit die größte Hochschulnation der Welt. [225] Die Arbeitssuche nach einem Hochschulabschluss gestaltet sich zunehmend schwieriger. Daher wurde im Februar 2019 der Plan zur Umsetzung der Reform der nationalen Fachausbildung vom Staatsrat verabschiedet. Die Maßnahmen zielen darauf ab, berufliche Qualifikationen zu erlangen und die Kooperation mit den Unternehmen zu stärken. [226]

In den letzten Jahren haben sich die Kontrollen über Universitäten und Wissenschaftler verschärft. Teilweise werden Hörsäle mit Kameras überwacht und Professoren von Studierenden denunziert, wenn sie von der Meinung der Kommunistischen Partei abweichen. [227]

Wirtschaft

Hauptsitz der Ping An Insurance in Shenzhen , die als global systemrelevante Versicherungsgesellschaft für die gesamte Weltwirtschaft gilt (Stand 2017)
Shanghai Stock Exchange , die weltweit viertgrößte Börse
Hauptsitz der Industrial and Commercial Bank of China (ICBC) in Peking, nach Bilanzsumme die größte Bank der Welt [228]

Prozentual betrugen die Anteile der einzelnen Wirtschaftssektoren am Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2018 über 7 Prozent für die Landwirtschaft, über 40 Prozent für die Industrie und mehr als 52 Prozent für den Dienstleistungssektor. [229] Von Chinas knapp 900 Millionen Arbeitskräften waren 2019 in der Landwirtschaft 26,6 Prozent, in der Industrie 28,3 Prozent und im Dienstleistungssektor 45,1 Prozent beschäftigt. [230]

Mit der Made in China 2025 Strategie versucht die Volksrepublik seit dem Jahr 2015, Schlüsselindustrien zu fördern, um in diesen Bereichen die Weltmarktführung zu erlangen. Die massive staatliche finanzielle Förderung wurde von ausländischen Unternehmen und Staaten kritisiert, sodass der Begriff Made in China 2025 von der chinesischen Führung gemieden wird. Allerdings wird die Strategie weiterhin verfolgt, um technologisch unabhängig vom Ausland zu werden. Die Volksrepublik China wird seitdem vom Ausland als systemischer Wettbewerber gesehen. [231]

Das chinesische Finanzsystem ist staatlich verwaltet. [232] Neben der Chinesischen Volksbank , die als Zentralbank fungiert, und dem Finanzministerium , die beide dem Staatsrat unterstehen, existieren sogenannte Geschäftsbanken, die die Politik der Regierung umsetzen. Die Bank of China gehört, neben der ICBC , China Construction Bank und der Agricultural Bank of China , zu den vier großen staatlichen Banken. Ihnen obliegt es, Kredite zu vergeben, die vornehmlich Staatsunternehmen erhalten. Außerdem existieren sogenannte Schattenbanken, die eng mit den staatlichen Banken verflochten sind. Ihre Aufgabe besteht darin, Kredite an private Unternehmer zu vergeben. [233] Aktienmärkte bestehen in Shanghai und Shenzhen sowie in der Sonderverwaltungszone Hongkong . [234]

Chinas Stärke als Produktionsstandort rührte in der Vergangenheit vor allem aus den vergleichsweise niedrigen Löhnen; ein Vorteil, der sich in den letzten Jahren aufgrund stark angestiegener Arbeitsentgelte verringert hat. China ist kein Niedriglohnland mehr. Die Stärken der chinesischen Wirtschaft liegen zwischenzeitlich im fortschrittlichen Produktions-Know-how sowie im Supply-Chain-Management . [235] Damit besteht die Befürchtung, dass China in der sogenannten Middle Income Trap hängen bleiben könnte. [231]

Haushaltsentwicklung

Terminal im Shanghai International Port , dem größten Container-Hafen der Welt (2009)

Die Volksrepublik China ist hinter den USA die zweitgrößte beziehungsweise gemessen an der Kaufkraftparität seit 2016 die größte Volkswirtschaft der Welt. [236] Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag 2019 bei 15,27 Billionen US-Dollar. Chinas Wirtschaft wuchs 2019 offiziell gegenüber dem Vorjahr um 6,1 Prozent. Chinesische Analysten vermuten jedoch ein deutlich geringeres Wachstum. [237] Aufgrund der COVID-19-Pandemie in der Volksrepublik China geht Ministerpräsident Li Keqiang von einem Wachstum unter drei Prozent für das Jahr 2020 aus. [238] Die Staatsverschuldung in Prozent des BIP stieg 2019 in China offiziell auf 60,9 Prozent. [239] Im Ausland wird die chinesische Staatsverschuldung auf knapp 243 Prozent des BIP aus dem Jahr 2017 geschätzt. [240] Die Inflation lag 2019 bei 2,4 Prozent. [241]

Landwirtschaft

China verfügt über 10 Prozent der weltweit vorhandenen Ackerfläche und muss damit 22 Prozent der Weltbevölkerung ernähren. [242] Die Landwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftszweig in China, der im Jahr 2019 ungefähr 7 Prozent des BIP ausmachte, [243] und beschäftigt über 300 Millionen Landwirte. [244] Der Anteil der Kleinbauern an der Nahrungsmittelversorgung liegt bei rund 80 Prozent. [245] Die landwirtschaftlichen Betriebe sind entweder in staatlicher Hand oder es sind kleine Familienbetriebe. Experten sprechen sich für eine Umstrukturierung aus, Analysten halten es aber für unwahrscheinlich, dass die Kommunistische Partei diese zuließe. [246]

China produziert hauptsächlich Reis, Weizen, Kartoffeln, Tomaten, Sorghum, Erdnüsse, Tee, Hirse, Gerste, Baumwolle, Ölsaaten, Mais und Sojabohnen. Außerdem wird Fleisch produziert, hauptsächliche Schweinefleisch. Für die Fleischproduktion benötigt China Futtermittel besonders Sojabohnen, welche das Land importiert. [242] China war vor dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest einer der weltweit größten Exporteure von Schweinefleisch. Seit 2018 mit dem Ausbruch in China importiert es Schweinefleisch, besonders aus Deutschland und Spanien. [247] [248]

Industrie

Im Rahmen der Strategie Made in China 2025 sollen chinesischen Unternehmen, sowohl die staatlichen als auch die privaten, von den traditionellen Industriezweigen, wie z. B. Maschinenbau oder Luftfahrt, sich mehr in Richtung neue Technologien, wie z. B. Künstliche Intelligenz entwickeln. Mehr als 530 Industrieparks mit Smart Factoring sind entstanden. Big Data , Cloud Computing und Green Manufacturing stehen auf der Agenda. Die VR China möchte von der Werkbank der Welt zur Technologie-Weltmacht aufschließen. In einigen Bereichen, wie z. B. bei den Elektrobatterien, besitzt die VR China seit dem Jahr 2017 bereits einen weltweiten Marktanteil von über 50 Prozent. [231] 2015 war BYD weltweit führend beim Verkauf von elektrisch aufladbaren Fahrzeugen, [249] Die Einführung von Zwangsquoten zur Herstellung von Elektroautos haben zu einer hohen Absatzsteigerung geführt, sodass China zum Weltmarktführer bei den Elektroautos avanciert. Ab 2019 müssen alle in- und ausländischen Autokonzerne in China einen zehnprozentigen und ab 2020 einen zwölfprozentigen Anteil ihrer Gesamtproduktion als E-Fahrzeuge herstellen. [250]

In den Schlüsselindustrien, wie Telekommunikation, Schiffsbau, Luftfahrt und Hochgeschwindigkeitszügen, liegt der Anteil der Staatsunternehmen bei 83 Prozent, während es bei Automobil oder Elektronik Unternehmen nur zu 45 Prozent sind. Als innovativ gelten Privatunternehmen. Die ZTE Corporation und der Smartphone-Hersteller Huawei meldeten seit dem Jahr 2015 weltweit die meisten Anwendungs-Patente an. Trotzdem ist China in einigen Schlüsselindustrien abhängig vom Ausland, wie sich beispielsweise bei der Chipindustrie zeigte. [231]

Start-up-Unternehmen werden in den Bereichen Innovationindustrie und Hightech-Branche finanziell gefördert, indem sie Kredite von staatseigenen Banken erhalten. Es besteht eine hohe Risikofreudigkeit, neue Firmen zu gründen. Im Jahr 2018 betrug das Risikokapital, welches in China investiert wurde, 107 Mrd. Dollar. Insgesamt wird mehr in die Start-up-Szene investiert als beispielsweise in den USA. [251] In der Millionenmetropole Shenzhen befinden sich Zentren der High-Tech-Industrie, des Unternehmertums, der Innovation und der Start-up Szene. Die Stadt ist das weltweite Zentrum für Computerfirmen und hat sich einen Namen als Silicon Valley für Start-ups erworben. Zu den bekannten Start-ups von Shenzhen zählen Huawei , Tencent , DJI (Unternehmen) , Ubtech Robotics , SenseTime und Ping An Insurance . Unternehmen wie Apple , Hewlett-Packard , IBM , Dell , Microsoft , Nintendo , Olympus , Panasonic , Pioneer , SAP , Siemens produzieren nicht nur den größten Teil ihrer Hardware in Shenzhen, sondern verlagern zunehmend ihre Software entwicklung in die Wirtschaftsmetropole am Perlfluss-Delta. [252] [253]

Die Bauwirtschaft spielt eine zentrale Rolle in der chinesischen Volkswirtschaft: der Wohnungsbau hat in den vergangenen Jahren rund 10 % zum Bruttoinlandsprodukt beigetragen, soviel wie in keinem anderen Land. Der Bauboom wird dadurch befeuert, dass chinesische Angestellte verpflichtet sind, in einen staatlichen Bausparfonds einzuzahlen. [254]

Dienstleistungssektor

Vor dem Beginn der Wirtschaftsreformen im Jahr 1978 war Chinas Dienstleistungssektor durch Staatsbetriebe, Rationierung und regulierte Preise gekennzeichnet – mit der Reform kamen private Märkte, Einzelunternehmer und ein kommerzieller Sektor. Der Groß- und Einzelhandel entwickelte sich und zahlreiche Einkaufszentren, Einzelhandelsgeschäfte, Restaurantketten und Hotels wurden in städtischen Gebieten errichtet. Außerdem ist Tourismus zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor geworden. [255]

Im Jahr 2017 lag die Zahl der Internetnutzer bei 772 Mio. Menschen. Der überwiegende Teil der chinesischen Bevölkerung kauft über E-Commerce ein, 40 Prozent des weltweiten Online-Handels wird in China getätigt. Konzerne wie Baidu , Alibaba , Tencent und Xiaomi zählen zu den größten Technologieunternehmen weltweit. Die hohe Akzeptanz wird durch die mobilen Bezahlsystem, wie Alipay oder WeChat Pay, erleichtert. Der sogenannte Singles' Day, der 11. November, wurde von Alibaba ins Leben gerufen und erzielt regelmäßig Rekordumsätze. Von staatlicher Seite wird E-Commerce auf dem Land gefördert, als eine Art Armutsprojekt. Sogenannte Taobao Dörfer produzieren für den Online-Handel. Auf diese Weise entsteht eine effektive Infrastruktur, wie z. B. in der Logistik, und die Landbevölkerung erhält Beschäftigungsmöglichkeiten. [256]

Außenhandel

Am 11. Dezember 2001 erfolgte die Aufnahme Chinas als 143. Mitglied in der Welthandelsorganisation (WTO). Der Status der Volksrepublik China als „ freie Marktwirtschaft “ ist umstritten. Dabei wurden der Volksrepublik strenge Bedingungen auferlegt. China erhielt von der WTO die vertragliche Zusicherung, dass es spätestens nach 15 Jahren den Status einer freien Marktwirtschaft erhalten soll. [257] Bereits vor Ablauf dieser Frist erkannten mehrere Länder, darunter Australien, Brasilien und Südafrika, das chinesische Wirtschaftssystem als freie Marktwirtschaft an. Hingegen teilten die Vereinigten Staaten Ende 2016 der WTO offiziell mit, China die Anerkennung zu verweigern, weil ohne den Marktwirtschaftsstatus Handelspartner leichter Zölle erheben können. So soll im Rahmen der seit November 2016 von Donald Trump propagierten America First -Politik entschieden gegen das große Handelsdefizit zwischen beiden Staaten mittels der Erhebung von Zöllen auf bis zu 45 Prozent vorgegangen werden. [258] Seit dem Jahr 2018 eskaliert der Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und der Volksrepublik China .

Während einige EU-Staaten China den Status ebenfalls verweigern, vertreten exportstarke Nationen wie Großbritannien, Deutschland oder Schweden die Ansicht, dass China nach fast zwanzig Jahren Mitgliedschaft in der Welthandelsorganisation der Status einer Marktwirtschaft nicht mehr vorenthalten werden könne, zumal andere Länder wie Russland oder Saudi-Arabien , die der WTO ebenso beigetreten sind, als „freie Marktwirtschaft“ eingestuft wurden. Allerdings hat die EU China bisher nicht als Marktwirtschaft anerkannt, weil sie dann ihre Antidumpingzölle aufheben müsste. Die EU steht mit China weiterhin in Verhandlungen. Strittig sind staatliche chinesische Subventionen und Verletzungen geistigen Eigentums. [259] Für Deutschland hat der Bundesverband der deutschen Industrie ein Positionspapier veröffentlicht, in dem die VR China als Partner und systemischer Wettbewerber bezeichnet wird. [260]

Ökologie

Smog in Peking (2014)
Steinkohlestahlwerk in Benxi , Provinz Liaoning (2013)

Der Wirtschaftsaufschwung geht in China mit starken Umweltproblemen einher. Von 180 Ländern belegte die Volksrepublik 2018 im Ranking des Environmental Performance Index nur den 120. Platz. [261]

Der „ ökologische Fußabdruck “ Chinas hat sich seit der Mitte des letzten Jahrhunderts verdoppelt. Der hohe Energieverbrauch ruft eine hohe Luftverschmutzung hervor. Im Jahr 2005 überholte die Volksrepublik China erstmals die USA bei den CO 2 -Emissionen und lag 2018 mit einem Wert von 11,2 Milliarden Tonnen mit weitem Abstand an der Weltspitze. 2013 wurden in mehreren Städten Nordchinas Rekordwerte von über 800 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft gemessen; der 30-fache Wert dessen, den die Weltgesundheitsorganisation für unbedenklich hält. [262] [263]

Infolge der starken Umweltbelastung ist vielerorts das Grundwasser verschmutzt. Durch Staudammprojekte und hohen Wasserverbrauch kommt es zu sinkenden Grundwasserspiegeln und dem Verschwinden von Seen. [264] Dabei nimmt die Bodenerosion und Desertifikation zu, wodurch Bewuchs sowie Acker- und Waldflächen verloren gehen. [265]

China hat 2002 das Kyoto-Protokoll und 2016 das Pariser Klimaabkommen ratifiziert. Zwar werden einzelne chinesische Großstädte weiterhin regelmäßig von starkem Smog heimgesucht, jedoch geht die Schadstoffbelastung nachweislich zurück. Im letzten Quartal 2017 fielen laut Greenpeace die Verschmutzungswerte beispielsweise in Peking gegenüber dem Vorjahr um 53,8 Prozent. [266] Auf den gesamten Zeitraum von 1750 bis heute bezogen liegt der Beitrag Chinas zum Treibhauseffekt jedoch noch weit hinter denen der Industriestaaten . [267]

Forschung und Entwicklung

Wissenschaft und Technik

Tianhe-2 , in den Jahren 2013–2015 der schnellste Supercomputer der Welt

Der Anteil der Forschungsausgaben lag im Jahr 2017 bei 2,17 Prozent des BIP. Vor allem in den technischen und naturwissenschaftlichen Fächern wurde die Forschung und Internationalisierung vorangetrieben: Die meisten anerkannten Patente kamen 2016 aus China (1,2 Millionen). Die wichtigste außeruniversitäre Forschungsinstitution ist die Chinesische Akademie der Wissenschaften mit 124 Forschungsinstituten. [211] Neben der Raumfahrt zählen zu den Forschungsbereichen beispielsweise Geoengineering . [268]

Raumfahrt

Eine LM-5 auf dem Weltraumbahnhof Wenchang , 2017

Mit dem Start der Shenzhou 1 , einer unbemannten Testkapsel, im Jahr 1999 begann die Präsenz der chinesischen Raumfahrt im Weltall. Das Mondprogramm der Volksrepublik China startete 2004, erste unbemannte Raumsonden schlugen 2009 und 2010 erfolgreich auf dem Erdtrabanten auf. 2013 erfolgte mit der Chang'e 3 die erste sanfte Mondlandung. Die Mission fand bei Wissenschaftlern weltweit Aufmerksamkeit, da die Sonde exakt wie berechnet in einer Region landete, die nie zuvor aus der Nähe untersucht worden war. Der abgesetzte Mondrover namens Yutu lieferte mit Hilfe eines bodendurchdringenden Radars Daten sowie Bilder mit hoher Auflösung.

Am 16. Juni 2012 startete das bemannte Raumschiff Shenzhou 9 , dessen Besatzung nach der erfolgreichen Kopplung zwei Tage später das Labor betrat und in Betrieb nahm. Im September 2016 hob Chinas neueste Weltraumstation Tiangong 2 mit mehr als einem Dutzend wissenschaftlichen Geräten ab, unter anderem einer High-Tech-Atomuhr sowie einem POLAR-Detektor für die Untersuchungen der Gammastrahlung aus kollabierenden Sternen. Bis 2022 soll ein noch größeres Weltraumlabor entstehen.

2003 gab es mit Yang Liwei den ersten bemannten chinesischen Raketenstart. Bereits die dritte bemannte Mission erfolgte kurze Zeit später mit einer Drei-Mann-Besatzung samt bisher längstem Ausstieg von Astronauten ins All. Genauso schnell erfolgte der Aufbau eines eigenen Navigationssatellitensystems : Das BeiDou-Netz (BDS) nahm nach einer nur vierjährigen Entwicklungsphase Ende 2011 erfolgreich den Betrieb auf. Bis 2020 soll das System global mit 35 Navigationssatelliten vernetzt sein. [269]

Infrastruktur

Die Volksrepublik China hat in den 2000er Jahren massiv in die Infrastruktur des Landes investiert. Die meisten Projekte werden staatlich finanziert, um das Wirtschaftswachstum zu fördern. Ferner ist der Ausbau der Infrastruktur notwendig, weil die staatlichen Vorgaben eine Urbanisierungsrate von 70 Prozent im Jahr 2030 anstreben. [270] Alle Teile Chinas mit Ausnahme bestimmter abgelegener Gebiete Tibets sind über Schiene, Straße, Wasser oder Luft erreichbar. [271]

Neben den nationalen Projekten wurde im Jahr 2013 von dem Präsidenten Xi Jinping das internationale Infrastrukturprojekt One Belt, One Road initiiert, das die Seidenstraße wiederbeleben und sich auf weitere Kontinente ausdehnen soll.

Energie

Mit der wirtschaftlichen Entwicklung der Volksrepublik China hat der Engergiebedarf zugenommen, so dass China der weltweit größte Energieverbraucher geworden ist. Der Bedarf wird vornehmlich durch Kohlekraftwerke bestritten. Das hat zu einer starken Luftverschmutzung geführt, so dass die chinesische Regierung auf den Ausbau von Kernkraftwerken und erneuerbaren Energieträgern setzt. Für das Jahr 2020 wurde ein Energiemix angestrebt, bei dem der Energieganteil von Kohle unter 60 Prozent, der von nicht-fossilen Energieträgern über 15 Prozent und der von Gas über 10 Prozent liegen sollten. [272] China ist weltweit der drittgrößte Produzent von Kernkraft, sowohl was die installierte Kernkraftkapazität als auch die erzeugte Elektrizität betrifft. Die gesamte aus Kernkraft erzeugte elektrische Energie betrug im Jahr 2019 348,1 TWh . Dies ist eine Steigerung von 18,1 Prozent gegenüber 2018; 2019 wurden zwei neue Reaktoren in Betrieb genommen. [273] Seit März 2019 sind in China 46 Kernreaktoren mit einer Kapazität von 42,8 GW in Betrieb und 11 im Bau befindliche Reaktoren mit einer Kapazität von 10,8 GW. [274]

China hat im weltweiten Vergleich mit großem Abstand die meiste Windenergie leistung zur Verfügung: 2020 hatten Chinas Windkraftanlagen eine installierte Leistung von 278,324 GW an Land (39 % der weltweiten Leistung) und 9,996 GW offshore (28 % der Weltleistung) [275] und damit mit 288,320 GW einen Anteil von 38,8 % der weltweiten Windkraftwerksleistung (742,689 GW).

Verkehr

Schienenverkehr

Nach Gründung der Volksrepublik China war die Infrastruktur durch die Kriegsfolgen in großem Umfang zerstört. Nur langsam konnte das Schienennetz ausgebaut werden. Angesichts der weiter bestehenden großen Engpässe wird seit der Jahrtausendwende nennenswert in die Eisenbahn-Infrastruktur und in Fahrzeuge investiert. Die Eisenbahn, die das wichtigste Fernverkehrsmittel darstellt, konnte im Jahr 2016 120.970 km Schienenkilometer nutzen. [276] Zwischen 2008 und 2018 hat China mit 29.000 km Streckenlänge das weltweit größte Hochgeschwindigkeitsschienennetz errichtet. Für Eisenbahnprojekte hat China im Jahr 2018 803 Milliarden RMB ausgegeben. Premierminister Li Keqiang verkündete im März 2019, dass weitere 800 Milliarden RMB investiert werden sollen. Die Entwicklung der Technologie von selbstfahrenden Zügen soll forciert werden. Der innerstädtische Schienenverkehr wird bei Städten mit mehr als 3 Millionen Einwohnern mit U-Bahn-Systemen oder mit Straßenbahnsystemen abgewickelt. [277]

Mit dem Ausbau des Netzes steigen die Fahrgastzahlen, im Jahre 2018 wurden 3,3 Milliarden Fahrgäste befördert (9 Prozent mehr als im Jahr 2017). Die Transportleistung im Güterverkehr betrug ca. 4 Billionen Tonnenkilometer. [278]

Straßenverkehr

In China bestanden im Jahr 2016 über vier Millionen Kilometer an Straßen, [279] die teilweise in einem sehr schlechten Zustand sind und seit den 1990er Jahren ausgebaut und verbessert werden. In den 1990er Jahren wurde für den Autobahnbau ein Nationalplan aufgestellt. Seither wird an dem so genannten 7-9-18-Autobahnnetz gebaut. Bei diesem Netz gehen sieben Autobahnen strahlenförmig von Peking aus; es gibt neun Autobahnen in Nord-Süd-Richtung und 18 Autobahnen in West-Ost-Richtung. [280] Eine besondere Leistung ist der Bau der Autobahn Peking–Lhasa . [271] Im Jahr 2018 waren in China ungefähr 206 Millionen Pkws zugelassen. [281] Um die Umweltbelastung durch den Autoverkehr zu senken, fördert die chinesische Regierung die Produktion und Nutzungen von alternativ betriebenen Fahrzeugen. [282]

Luftverkehr

Flughäfen in China, 2017
Terminal im Flughafen Lhasa-Gonggar , Tibet, 2011
Hangzhou Xiaoshan International Airport , Provinz Zhejiang , 2016

Die chinesische zivile Luftfahrt wird nach Prognosen der International Air Transport Association spätestens 2020, gemessen nach kommerziellen Passagierkilometern , zum größten Markt der Welt werden. [283] Bereits seit 2014 liegen die zehn meistgenutzten Flugstrecken der Welt in Asien. Nummer eins ist die Verbindung von Hongkong nach Taipeh mit jährlich mehr als fünf Millionen Reisenden, wobei ein Großteil der Festlandchinesen über Hongkong nach Taiwan fliegt. Hongkong erweist sich zudem als Drehkreuz für Flüge nach Singapur, Shanghai, Seoul , Bangkok und Peking. 2015 transportierte die zivile Luftfahrtbranche in China 436 Millionen Menschen und 85,2 Milliarden Tonnenkilometer . [284]

Ende 2015 umfasste Chinas allgemeiner Luftfahrtsektor mehr als 300 Flughäfen. 46 Kilometer südlich vom Stadtzentrum Pekings wurde im September 2019 der neue Flughafen Peking-Daxing eröffnet. Im Jahr 2015 begannen die Arbeiten am Bau des Nagqu Dagring Airport , dessen Einweihung für 2019 geplant war, dessen Bauarbeiten aber aufgrund technischer Probleme vorerst eingestellt wurden. [285] In ganz China befinden sich weitere 50 Flughäfen im Bau, die spätestens 2021 fertiggestellt sein sollen. 2016 gab es in China bereits 28 Flughäfen, die jeweils über zehn Millionen Fluggäste jährlich abfertigten. Die beiden Flughäfen in Shanghai, Hongqiao undPudong , zusammengerechnet übertrafen bereits 2015 die Marke von 100 Millionen Passagieren. Mit über 94 Millionen Passagieren jährlich war der Beijing Capital International Airport 2016 der Flughafen mit dem zweithöchsten Passagieraufkommen weltweit, übertroffen nur vom Hartsfield–Jackson Atlanta International Airport . [284]

Der chinesische Verkehrsflugzeughersteller Commercial Aircraft Corporation of China (COMAC) plant als erster chinesischer Hersteller, kommerzielle Verkehrsflugzeuge im großen Stil selbst herzustellen und zu vertreiben. Die von COMAC entwickelte Maschine C919 , ist eine direkte Herausforderung an die Boeing 737 und den Airbus 320, bisher die meistverkauften Passagierjets der Welt. Am 3. Mai 2017 trat die Comac C919 erfolgreich ihren Jungfernflug an und eröffnete damit die Nachfrage des chinesischen Jumbos auf dem heimischen Markt. [284] Insgesamt gab es 2016 in der Volksrepublik China 281 Luftfahrtunternehmen im Personen- oder Frachttransport , wovon sich 36 in staatlicher Hand befinden. Bereits 2007 wurden die staatlichen Fluggesellschaften mit Servicedienstleistern zu sechs Konglomeraten zusammengeschlossen: Air China Group, China Eastern Group , China Southern Group , TravelSky, China National Aviation Fuel Group und China Aviation Supplies Holding Company. [286] [287]

Große private Fluggesellschaften sind unter anderem Cathay Pacific , Hainan Airlines , Beijing Capital Airlines , Qingdao Airlines , Juneyao Airlines , Urumqi Air . Geöffnet wurde der Markt für private Anbieter 2005. Die Flugzeuge sämtlicher chinesischer Airlines sind größtenteils modern, die Mehrzahl nicht älter als fünf Jahre. [284]

Seeverkehr

Der Jangtsekiang in Nanjing , 2007

Der Transport in China zeichnet sich durch Binnen- und Küstenschifffahrt aus. Es gibt in China 126.300 Kilometer schiffbare Flüsse und Kanäle. Die wichtigsten Transportwege sind der Jangtsekiang, der Perlfluss und der Große Kanal . An der 18.000 km langen Küste existieren mehr als 20 Tiefwasserhäfen, die auch im Winter eisfrei sind. [271] [288] Im Jahr 2014 wurde die Hälfte der Fracht über Wasser umgeschlagen. Dabei betrug Überseefracht 60 % des Gütervolumens der gesamten chinesischen Wasserfracht. 26 % wurden über die Küstenschifffahrt und 14 % über Binnenwasserstraße transportiert. In Binnenhäfen wurden im Jahr 2014 3,5 Milliarden Tonnen Fracht umgeschlagen. [288]

Der Entwicklungsplan für Chinas Wasserwege und Häfen für den Zeitraum von 2007 bis 2020 sieht vor, dass von 2007 bis 2010 das Transportvolumen um 40 Prozent erhöht und von 2010 bis 2020 noch einmal verdoppelt werden soll. [289] [288]

Von der 20 größten Häfen der Welt nach Containerumschlag lagen 2017 9 in China. [290] Seit 2009 ist der Hafen von Shanghai der größte der Welt nach Güterumschlag. [291]

Telekommunikation

Im September 2019 hatten ungefähr 192 Millionen Haushalte einen festen Telefonanschluss. [292] Diese geringe Anzahl lässt sich darauf zurückführen, dass Telefonanschlüsse in den 1970ern, 1980ern und 1990ern restriktiv verteilt wurden und der Bedarf mit der Installation nicht mithalten konnte. Mit der Möglichkeit des Mobiltelefons hat sich die Situation geändert. Im Dezember 2018 lag die Zahl der in China abgeschlossenen Mobilfunk-Verträge bei 1,57 Milliarden. [293] Die über 800 Millionen Internetnutzer Chinas waren im Jahr 2018 zu 98 Prozent mobile Internetnutzer. [294]

Kultur

Yu-Garten in Shanghai, 2005
Charakterschauspieler einer Peking-Oper , 2014

Die chinesische Kultur ist geprägt durch den Konfuzianismus , den Daoismus und den Buddhismus .

Mehr als 30 chinesische Bauwerke zählen zum Weltkulturerbe , wie die Große Mauer , das Mausoleum Qin Shihuangdis mit mehr als 7000 lebensgroßen Figuren der Terrakotta-Armee und der Kaiserpalast in Peking als Teil der Verbotenen Stadt .

Siehe auch :
  • Chinesische Kunst , Chinesische Malerei , Chinesisches Porzellan , Chinesische Lackkunst , Chinesische Tapete
  • Chinesische Architektur , Chinesische Gartenkunst
  • Chinesische Musik , Chinesische Oper , Chinesischer Tanz , Chinesisches Puppentheater , Chinesisches Schattentheater , Rockmusik in China
  • Chinesische Philosophie , Legalismus , Chinesische Mythologie , Chinesische Astrologie
  • Chinesische Küche , Chinesische Teezeremonie
  • Chinesische Kampfkunst
  • Chinesische Beamtenprüfung während der Qing-Dynastie
  • Goldene Woche (Volksrepublik China)

Medien

K-Pop -Legende Jonghyun während einer KuGou Music Festival Tournee in China, 2016

Seit den 1970ern hat sich eine rege Medienszene entwickelt. Waren es in den 1980ern und 1990ern noch Zeitschriften, Kinofilme und Literatur, so haben seit den 2000ern Online-Medien das Publikum erobert. Es findet sich ein vielfältiges Angebot an Zeitschriften und Online-Plattformen, -Diensten und Online-Medien. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass alle Medien in der Volksrepublik zensiert werden. Viele diese Medien sind gewinnbringende Unternehmen, die sich über Werbung finanzieren und mit der Kommunistischen Partei kooperieren müssen. [295]

Die Volkszeitung ( chinesisch

人民日报, Pinyin Rénmín Rìbào ) ist die staatliche Zeitung, welche die Vorgaben der Kommunistischen Partei wiedergibt. Kritische Berichte finden sich in Southern Weekly ( chinesisch 南方周末, Pinyin Nánfāng Zhōumò ) und für Finanzen in Caijin ( chinesisch 财经, Pinyin Cáijīng ) und Caixin ( chinesisch 财新, Pinyin Cáixīn ). Zu den englischsprachigen Zeitungen zählen China Daily und Global Times , letztere mit einer stark nationalistischen Ausrichtung. [296]

China Central Television (CCTV) ist das staatliche Fernsehen, welches über 20 Kanäle ausstrahlt. Werbeeinnahmen sichern die Finanzierung. Seit 2018 sind CCTV, China National Radio (CNR) [297] und China Radio International (CRI) zur China Media Group ( chinesisch

中央广播电视总台, Pinyin Zhōngyāng Guǎngbò Diànshì Zǒng Tái ) fusioniert. CRI informiert auch über das Internet in deutscher Sprache. [298] Voice of China ist die Rundfunkanstalt für das Ausland, die im Rang einem Ministeriums gleichkommt. Die Zentrale Propagandaabteilung der Kommunistischen Partei Chinas ist inhaltlich und administrativ verantwortlich. [299] 2020 hat die China Film Administration zusammen mit der China Association for Science and Technology einen Leitfaden zur Förderung der Entwicklung von Science-Fiction-Filmen herausgegeben, und dieses Genre als bedeutendes Wachstumsfeld und neue treibende Kraft für die qualitativ hochwertige Entwicklung der chinesischen Filmindustrie hervorgehoben. [300]

Aufgrund der hohen Zahl mobiler Nutzer werden Nachrichtenportale wie QQ.com , Sohu .com und Sina.com genutzt. [301] Beliebt sind mobile Apps in China. KuGou hat vor allem in ländlichen Regionen monatlich rund 450 Millionen aktiven Nutzern, gefolgt von QQ Music mit 211 Millionen und KuWo mit 108 Millionen. [302]

Literatur

Ein original erhaltener „ Tausend-Zeichen-Klassiker “ aus der Song-Dynastie , ein chinesisches Gedicht, das seit dem 6. Jahrhundert bis heute als Grundlage für das Unterrichten von chinesischen Schriftzeichen für Kinder verwendet wird
Buchhandlung in Wuhan (2009)

Die über dreitausendjährige Geschichte der chinesischen Literatur wird in ihren Höhepunkten bis zum 16. Jahrhundert überwiegend von der Lyrik bestimmt. Zu den Klassikern gehören unter anderem:

  • das Buch der Lieder aus dem 6. Jahrhundert v. Chr., die älteste Sammlung von chinesischen Gedichten und weltweit die größte aus vorchristlicher Zeit;
  • die Elegien von Chu aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., die als das früheste vollkommene schriftliche Zeugnis der schamanistischen Kultur Zentralasiens gelten;
  • die Werke von Li Bai , Wang Wei , Du Fu , Bai Juyi , Han Yu , Liu Zongyuan , Li Houzhu aus der Tang-Dynastie (7.–10. Jahrhundert), die in einem klaren, schlichten und allgemein verständlichen Prosastil (Tu-Wen) nicht selten Kritik an den herrschenden Gesellschaftszuständen enthalten;
  • die kunstvollen Landschaftsbeschreibungen von Su Shi und Ouyang Xiu während der Song-Dynastie (10.–13. Jahrhundert);
  • das Meisterwerk Jin Ping Mei , welches aufgrund seiner erotisch-pornographischen Passagen berühmt und zeitweise verboten wurde;
  • die Vier klassischen Romane aus dem 14. bis 18. Jahrhundert, die als bedeutendste Abenteuer-Epen der chinesischen Literatur gelten und bis heute als Vorlage für Bühnenaufführungen, Comics und Filme dienen. [303]

Die klassische chinesische Literatur ist eng mit der chinesischen Kalligrafie verbunden, die wiederum im engem Zusammenhang mit der chinesischen Malerei steht. Einer der berühmtesten chinesischen Kalligrafen war Wang Xizhi , dessen Stil aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. noch heute Grundlage des „ Schönschreibens “ ist. Die Erfindung des Papiers wird dem Chinesen Ts'ai Lun um 105 n. Chr. zugeschrieben. Zu den „ Vier Schätzen des Gelehrtenzimmers “ gehört das berühmteste chinesische Papier , das Xuan-Papier , welches unverändert als „König aller Papier“ bezeichnet wird und zum immateriellen Welterbe zählt. [304]

Im Gegensatz zur Tradition, die mit dem Sturz des Kaiserreichs 1911 endet, ist die Literatur der Moderne (1912 bis 1949) und der Gegenwart (seit 1949) in China gut erforscht und vielfältig übersetzt. Über ihren Wert ist schematisch wie folgt befunden worden: So wie die klassische Literatur gehört auch diejenige der Moderne zu großen Teilen zur Weltliteratur . Dagegen hat es nach 1949 Einbrüche aus ideologischen Gründen gegeben, von denen sich die chinesische Literatur der Gegenwart auf dem Festland erst mit Beginn der Reformperiode (1979) langsam hat erholen können.

Eine gerechte Einschätzung der chinesischen Literatur nach 1912 ist deswegen so schwierig, weil streng gesehen zu unterscheiden wäre zwischen einer chinesisch sprachigen Literatur, die weltweit verfasst, und einer Literatur, die einem politischen Staatsgebilde zugeordnet wird. Chinesische Literatur wird nämlich nicht nur in der Volksrepublik China geschrieben, sondern auch auf Taiwan, in Hongkong und Macau sowie in Übersee (Malaysia, USA etc.). Die vielfältigen heutigen Publikationsmöglichkeiten erschweren oft die eindeutige Zuordnung der Autoren zu einem Land oder Gebiet. [305]

Sport

Die traditionellen chinesischen Kampfkünste sind weltweit bekannt, insbesondere die Stile des Kung Fu . Fußball ist der beliebteste Zuschauersport in China. [306] Basketball , Badminton und Tischtennis sind überdies populäre Breitensportarten.

1991 und 2007 fanden die Fußball-Weltmeisterschaften der Frauen in der Volksrepublik China statt. Chinas Hauptstadt Peking war im Jahr 2008 Austragungsort der Sommer-Paralympics und der Olympischen Sommerspiele . In der Provinz Jiangsu wurde im Dezember 2009 die Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2009 ausgetragen. Die II. Olympischen Jugend-Sommerspiele fanden 2014 in Nanjing statt. Die Olympischen Winterspiele 2022 sollen in Peking ausgetragen werden.

Siehe auch

Portal: Volksrepublik China – Weitere Informationen zur Volksrepublik China

Literatur

  • Barbara Darimont (Hrsg.): Wirtschaftspolitik der Volksrepublik China . Springer Gabler, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-658-28305-6 .
  • Zak Dychtwald: Young China. How the restless generation will change their country and the world. St. Martin's Press, New York 2018, ISBN 978-1-250-07881-0 .
  • Doris Fischer, Christoph Müller-Hofestede (Hrsg.): Länderbericht China . Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2014, ISBN 978-3-8389-0501-3 .
  • Clive Hamilton, Mareike Ohlberg: Die lautlose Eroberung. Wie China westliche Demokratien unterwandert und die Welt neu ordnet. Deutsche Verlagsanstalt, München 2020, ISBN 978-3-421-04863-9 .
  • Peter Hefele, Andreas Dittrich: Die Mittelschicht in China – Triebkraft eines demokratischen Wandels oder Garant des Status Quo? KAS-Auslandsinformationen , 12 . Berlin 2011, S. 60–77.
  • Franz Kernic , Gunther Hauser (Hrsg.): China. The rising power . Lang, Frankfurt am Main ua 2009, ISBN 978-3-631-58269-5 .
  • Henry Kissinger : China: Zwischen Tradition und Herausforderung . Pantheon Verlag 2012, ISBN 978-3-570-55191-2 .
  • Christoph Leitl : China am Ziel! Europa am Ende? , Ecowin-Verlag, Wals 2020, ISBN 978-3-7110-0256-3
  • Klaus Mühlhahn : Die Volksrepublik China . De Gruyter. Berlin 2017, ISBN 978-3-11-035530-7 .
  • Evan Osnos : Große Ambitionen. Chinas grenzenloser Traum . Suhrkamp, Berlin 2015, ISBN 978-3-518-42483-4 .
  • Stein Ringen: The Perfect Dictatorship. China in the 21st Century . Hong Kong University Press, Hong Kong 2016, ISBN 978-988-8208-94-4 .
  • Kai Strittmatter : Die Neuerfindung der Diktatur – Wie China den digitalen Überwachungsstaat aufbaut und uns damit herausfordert. Piper, München 2018, ISBN 978-3-492-05895-7 .
  • Zhao Tingyang : Alles unter dem Himmel. Vergangenheit und Zukunft der Weltordnung. Suhrkamp 2020, ISBN 978-3-518-29882-4 .

Weblinks

Wiktionary: Volksrepublik China – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons : China – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: China – Zitate
Wikinews: China – in den Nachrichten
Wikisource: China – Quellen und Volltexte
Wikimedia-Atlas: Volksrepublik China – geographische und historische Karten
Wikivoyage: China – Reiseführer
  • Datenbank inhaltlich erschlossener Literatur zur gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Situation in der Volksrepublik China
  • Botschaft der Volksrepublik China in der Bundesrepublik Deutschland
  • german.China.org.cn Offizielle Website der Chinesischen Regierung (deutsch)
  • Länderinformationen des Auswärtigen Amtes zu der Volksrepublik China
  • Länderprofil des Statistischen Bundesamtes

Einzelnachweise

  1. Bundeszentrale für politische Bildung , abgerufen am 6. Juni 2020.
  2. National Bureau of Statistics of China , abgerufen am 11. Mai 2021.
  3. Weltbank: Population density (people per sq. km of land area) - China 2018 , abgerufen am 6. Juni 2020.
  4. [1] , abgerufen 19. August 2020.
  5. International Monetary Fund: Report for Selected Countries and Subjects , abgerufen am 6. Juni 2020.
  6. Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York 2020, ISBN 978-92-1126442-5 , S.   344 (englisch, undp.org [PDF]).
  7. Chinesische Regierung ist globale Bedrohung für Menschenrechte. In: Human Rights Watch. 14. Januar 2020, abgerufen am 5. Juli 2020 .
  8. Senger, Harro von: Die VR China und die Menschenrechte . In: Rehbein, Boike.; Rüland, Jürgen und Schlehe, Judith (Hrsg.): Identitätspolitik und Interkulturalität in Asien : ein multidisziplinäres Mosaik . LIT, Münster 2006, ISBN 3-8258-9033-3 , S.   119–144 (OCLC=69105331 [abgerufen am 5. Juli 2020]).
  9. BIP in China - Wirtschaftswachstum bis 2021. Abgerufen am 31. Mai 2020 .
  10. a b c d Gerald Traufetter, Christoph Schult, Peter Müller, Christiane Hoffmann, DER SPIEGEL: USA gegen China: Der Kampf der Giganten - und Merkel mittendrin - DER SPIEGEL - Politik. Abgerufen am 31. Mai 2020 .
  11. Economy, Elizabeth, 1962-: The third revolution : Xi Jinping and the new Chinese state . New York, NY, ISBN 978-0-19-086607-5 (1029073185 [abgerufen am 5. Juli 2020]).
  12. John Pomfret: Xi Jinping's quest to revive Stalin's communist ideology. The Washington Post , 16. Oktober 2017, archiviert vom Original am 20. Juli 2019 ; abgerufen am 15. März 2020 (englisch).
  13. Philip Wen and Benjamin Kang Lim: Xi Jinping's China was already aggressive, but it could be 'turned up to 11' without term limits. Abgerufen am 5. Juli 2020 .
  14. Lexa: Flächendaten aller Staaten der Erde , abgerufen am 6. Juni 2020.
  15. Zheng Baoshan, Wang Binbin, Robert B. Finkelman: Medical Geology in China: Then and Now , in: Olle Selinus, Robert B. Finkelman, Jose A. Centeno (Hrsg.): Medical Geology. A Regional Synthesis , Springer Science & Business Media, 2010, S. 303–327, hier: S. 303.
  16. Brunhild Staiger, Stefan Friedrich, Hans W. Schütte: China. Lexikon zur Geographie und Wirtschaft , Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2011, S. 10 f.
  17. Damian Harper: China – National Geographic. National Geographic Society, 2017, S. 21 f.
  18. Congbin Fu, Zhihong Jiang, Zhaoyong Guan, Jinghai He, Zhong-feng Xu: Regional Climate Studies of China. Springer Science & Business Media, 2008, S. 12 f.
  19. China - Flora and fauna. Abgerufen am 8. Juni 2020 .
  20. China - Flora and fauna. Abgerufen am 8. Juni 2020 .
  21. China - Flora and fauna. Abgerufen am 8. Juni 2020 .
  22. Zhi-Qiang Zhang: Fauna of China. Band 2. Magnolia Press, 2001, S. 22 f.
  23. Zhihe Zhang, Sarah M. Bexell: Giant Pandas. Born Survivors. Viking, 2012, S. 7 f.
  24. How many giant pandas are there? In: theguardian.com. Abgerufen am 16. April 2016 .
  25. Glorie Dickie: Eiserne Faust im grünen Handschuh. In: Spektrum.de. 9. November 2019, abgerufen am 8. Juni 2020 .
  26. Wolfgang Kron: Als hätte sich der Himmel geöffnet. Munic Re, 27. März 2017, abgerufen am 17. Dezember 2017.
  27. Lorenz King, Jiang Tong: Hochwasser im Yangtze-Delta : Ursachenanalyse in einem deutsch-chinesischen Projekt . In: Spiegel der Forschung 2/1994, urn : nbn:de:hebis:26-opus-58184 , abgerufen am 28. April 2020
  28. B. Li, H. Su, F. Chen, Wu J. Qi: Are droughts becoming more frequent or severe in Chinabased on the Standardized PrecipitationEvapotranspiration Index: 1951–2010?. International Journal of Climatology, 2014, 34: S. 545–558, abgerufen am 6. Juni 2020.
  29. Surviving China's Latest Earthquake, but Afraid to Go Home. The New York Times, 20. April 2013, abgerufen am 8. Juni 2020 .
  30. Helwig Schmidt-Glintzer : Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute . 6. Auflage. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66292-8 , S.   7   f .
  31. Dieter Kuhn: Neue Fischer-Weltgeschichte: Ostasien bis 1800 . Fischer, Frankfurt am Main 2014, ISBN 978-3-10-010843-2 , S.   17 .
  32. a b Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute . 6. Auflage. Beck, München 2014, S.   11 .
  33. a b Thomas Scharping : Bevölkerungspolitik und demografische Entwicklung: Alte Probleme, neue Perspektiven . In: Doris Fischer (Hrsg.): Länderbericht China . Bundeszentrale für politische Bildung, 2014, ISBN 978-3-8389-0501-3 , S.   67   ff .
  34. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute . 6. Auflage. Beck, München 2014, S.   19–20 .
  35. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute . 6. Auflage. Beck, München 2014, S.   15–16 .
  36. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute . 6. Auflage. Beck, München 2014, S.   25 .
  37. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute . 6. Auflage. Beck, München 2014, S.   29, 33   f .
  38. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute . 6. Auflage. Beck, München 2014, S.   37 .
  39. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute . 6. Auflage. Beck, München 2014, S.   39   f .
  40. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute . 6. Auflage. Beck, München 2014, S.   43–46 .
  41. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute . 6. Auflage. Beck, München 2014, S.   49 .
  42. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute . 6. Auflage. Beck, München 2014, S.   51–54 .
  43. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute . 6. Auflage. Beck, München 2014, S.   56   f .
  44. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute . 6. Auflage. Beck, München 2014, S.   59 .
  45. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute . 6. Auflage. Beck, München 2014, S.   58 .
  46. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute . 6. Auflage. Beck, München 2014, S.   60–63 .
  47. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute . 6. Auflage. Beck, München 2014, S.   66   f .
  48. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute . 6. Auflage. Beck, München 2014, S.   69   ff .
  49. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute . 6. Auflage. Beck, München 2014, S.   71   ff .
  50. a b Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute . 6. Auflage. Beck, München 2014, S.   75 .
  51. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute . 6. Auflage. Beck, München 2014, S.   74 .
  52. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute . 6. Auflage. Beck, München 2014, S.   79 .
  53. Astrid Lipinsky: Das chinesische Ehegesetz, in: Menschenrechte für die Frau 2007, Nr. 2, S. 22–23 link
  54. Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 79.
  55. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute . 6. Auflage. Beck, München 2014, S.   83 .
  56. a b Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute . 6. Auflage. Beck, München 2014, S.   77   ff .
  57. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute . 6. Auflage. Beck, München 2014, S.   80 .
  58. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute . 6. Auflage. Beck, München 2014, S.   81 .
  59. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute . 6. Auflage. Beck, München 2014, S.   82 .
  60. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute . 6. Auflage. Beck, München 2014, S.   89   ff .
  61. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute . 6. Auflage. Beck, München 2014, S.   91 .
  62. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute . 6. Auflage. Beck, München 2014, S.   92 .
  63. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute . 6. Auflage. Beck, München 2014, S.   93 .
  64. a b Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute . 6. Auflage. Beck, München 2014, S.   96   f .
  65. a b c Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute . 6. Auflage. Beck, München 2014, S.   112 .
  66. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute . 6. Auflage. Beck, München 2014, S.   104 .
  67. a b Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute . 6. Auflage. Beck, München 2014, S.   106 .
  68. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute . 6. Auflage. Beck, München 2014, S.   108 .
  69. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute . 6. Auflage. Beck, München 2014, S.   78 .
  70. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute . 6. Auflage. Beck, München 2014, S.   118 .
  71. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute . 6. Auflage. Beck, München 2014, S.   8 .
  72. BIP in China - Wirtschaftswachstum bis 2021. Abgerufen am 31. Mai 2020 .
  73. Ruth Kirchner: Warum hat China keine zweite Welle? tagesschau.de, 2. November 2020, abgerufen am 18. Dezember 2020 .
  74. Georgetown University, Washington DC: Proposal of the Central Committee of the Chinese Communist Party on Drawing Up the 14th Five-Year Plan for National Economic and Social Development and Long-Range Objectives for 2035 Englische Fassung des Entwurfs, Stand Oktober 2020
  75. Frank Bickenbach, Wan-Hsin Liu: Chinas neuer Fünfjahresplan: Wirtschaftliche Kernelemente und Implikationen für Deutschland und Europa . Institut für Weltwirtschaft , Kiel Focus April 2021
  76. Matthias Müller: Fünfjahresplan: Wie soll China Ende 2025 aussehen? , Neue Zürcher Zeitung, 11. März 2021
  77. National Bureau of Statistics of China , abgerufen am 6. Juni 2020.
  78. Thomas Scharping : Bevölkerungspolitik und demografische Entwicklung: Alte Probleme, neue Perspektiven . In: Doris Fischer (Hrsg.): Länderbericht China . Bundeszentrale für politische Bildung, 2014, S.   80 .
  79. Thomas Büttner: Überblick über moderne Bevölkerungsentwicklung nach Weltregionen , in: Ulrich Mueller , Bernhard Nauck , Andreas Diekmann (Hrsg.): Handbuch der Demographie , Bd. 2: Anwendungen , Springer, 2000, S. 1172–1249, hier: S. 1189.
  80. a b Thomas Scharping : Bevölkerungspolitik und demografische Entwicklung: Alte Probleme, neue Perspektiven . In: Doris Fischer (Hrsg.): Länderbericht China . Bundeszentrale für politische Bildung, 2014, S.   71   ff .
  81. a b Thomas Scharping : Bevölkerungspolitik und demografische Entwicklung: Alte Probleme, neue Perspektiven . In: Doris Fischer (Hrsg.): Länderbericht China . Bundeszentrale für politische Bildung, 2014, S.   83 .
  82. Thomas Scharping : Bevölkerungspolitik und demografische Entwicklung: Alte Probleme, neue Perspektiven . In: Doris Fischer (Hrsg.): Länderbericht China . Bundeszentrale für politische Bildung, 2014, S.   77 .
  83. Thomas Scharping : Bevölkerungspolitik und demografische Entwicklung: Alte Probleme, neue Perspektiven . In: Doris Fischer (Hrsg.): Länderbericht China . Bundeszentrale für politische Bildung, 2014, S.   84 .
  84. Thomas Scharping : Bevölkerungspolitik und demografische Entwicklung: Alte Probleme, neue Perspektiven . In: Doris Fischer (Hrsg.): Länderbericht China . Bundeszentrale für politische Bildung, 2014, S.   89 .
  85. Zhang Che wei (张车伟) (Hrsg.): 《人口与劳动绿皮书:中国人口与劳动问题报告No.19》发布会召开 („‚Grünbuch über Bevölkerung und Arbeit: Bericht Nr. 19 zur Bevölkerung und Arbeit in China': eine Konferenz“). 3. Januar 2019, abgerufen am 6. Januar 2019 (chinesisch (vereinfacht)).
  86. Thomas Scharping : Bevölkerungspolitik und demografische Entwicklung: Alte Probleme, neue Perspektiven . In: Doris Fischer (Hrsg.): Länderbericht China . Bundeszentrale für politische Bildung, 2014, S.   92   f .
  87. Kampf gegen Überalterung: China beendet offiziell seine Ein-Kind-Politik! Spiegel Online, 27. Dezember 2015, abgerufen am 27. Dezember 2015 .
  88. Deutsche Welle (www.dw.com): China's birth rate falls to historic low | DW | 21. Januar 2019. Abgerufen am 27. Januar 2019 (britisches Englisch).
  89. Yong Cai: China's New Demographic Reality: Learning from the 2010 Census . In: Popul Dev Rev . Band   39 , Nr.   3 , 1. September 2013, S.   371–396 , doi : 10.1111/j.1728-4457.2013.00608.x , PMID 25620818 (englisch).
  90. a b Wolfgang Taubmann: Bevölkerungsentwicklung in China. Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung , 1. Oktober 2007, abgerufen am 28. Mai 2018 .
  91. a b Thomas Scharping : Bevölkerungspolitik und demografische Entwicklung: Alte Probleme, neue Perspektiven . In: Doris Fischer (Hrsg.): Länderbericht China . Bundeszentrale für politische Bildung, 2014, S.   87 .
  92. Thomas Scharping : Bevölkerungspolitik und demografische Entwicklung: Alte Probleme, neue Perspektiven . In: Doris Fischer (Hrsg.): Länderbericht China . Bundeszentrale für politische Bildung, 2014, S.   72 .
  93. Thomas Scharping : Bevölkerungspolitik und demografische Entwicklung: Alte Probleme, neue Perspektiven . In: Doris Fischer (Hrsg.): Länderbericht China . Bundeszentrale für politische Bildung, 2014, S.   88 .
  94. Thomas Scharping : Bevölkerungspolitik und demografische Entwicklung: Alte Probleme, neue Perspektiven . In: Doris Fischer (Hrsg.): Länderbericht China . Bundeszentrale für politische Bildung, 2014, S.   91 .
  95. a b c d Karen Eggleston, Jean Oi und Wang Yiming: The Political Economy of Urbanization in China . In: Karen Eggleston, Jean C. Oi und Wang Yiming (Hrsg.): Challenges in the process of China's urbanization . APARC Walter H. Shorenstein Asia-Pacific Research Center, Stanford 2017, ISBN 978-1-931368-41-4 , S.   3 .
  96. a b Wang Yiming: Urbanization in China since Reform and Opening-Up: An Analysis of Institutional and Policy Factors . In: Karen Eggleston, Jean C. Oi und Wang Yiming (Hrsg.): Challenges in the process of China's urbanization . APARC Walter H. Shorenstein Asia-Pacific Research Center, Stanford 2017, S.   18 .
  97. OECD: OECD Urban Policy Reviews: China 2015 . OECD Publishing, Paris 2015, S.   18 ( keepeek.com ).
  98. Weltbank: Migration and Remittances Factbook 2016 . Weltbank, Washington DC 2016, ISBN 978-1-4648-0320-8 , S.   97 ( worldbank.org [PDF]).
  99. Jochen Kleining: Wirtschaftsmacht in der Diaspora? Überseechinesen zwischen Diskriminierung und ökonomischem Erfolg. Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., 21. Februar 2008, abgerufen am 29. Mai 2018 .
  100. Wang Yiming: Urbanization in China since Reform and Opening-Up: An Analysis of Institutional and Policy Factors . In: Karen Eggleston, Jean C. Oi und Wang Yiming (Hrsg.): Challenges in the process of China's urbanization . APARC Walter H. Shorenstein Asia-Pacific Research Center, Stanford 2017, ISBN 978-1-931368-41-4 , S.   15 .
  101. Wang Yiming: Urbanization in China since Reform and Opening-Up: An Analysis of Institutional and Policy Factors . In: Karen Eggleston, Jean C. Oi und Wang Yiming (Hrsg.): Challenges in the process of China's urbanization . APARC Walter H. Shorenstein Asia-Pacific Research Center, Stanford 2017, S.   16 .
  102. OECD: OECD Urban Policy Reviews: China 2015 . OECD Publishing, Paris 2015, S.   30 ( keepeek.com ).
  103. OECD: OECD Urban Policy Reviews: China 2015 . OECD Publishing, Paris 2015, ISBN 978-92-64-23004-0 , S.   15 , doi :10.1787/230 ( keepeek.com ).
  104. Wang Yiming: Urbanization in China since Reform and Opening-Up: An Analysis of Institutional and Policy Factors . In: Karen Eggleston, Jean C. Oi und Wang Yiming (Hrsg.): Challenges in the process of China's urbanization . APARC Walter H. Shorenstein Asia-Pacific Research Center, Stanford 2017, S.   17 .
  105. Die deutsche Geisterstadt , www.faz.net, 2. Januar 2014.
  106. Michael Müller: Han- und andere Chinesen , FAZ vom 8. Juli 2009, abgerufen am 24. November 2017.
  107. Kristin Shi-Kupfer: China-Tibet. Bundeszentrale für politische Bildung, 21. Dezember 2017, abgerufen am 7. Juni 2020 .
  108. Kristin Shi-Kupfer: China-Xinjiang. Bundeszentrale für politische Bildung, 17. Dezember 2017, abgerufen am 7. Juni 2020 .
  109. Katharina Wenzel-Teuber: Statistik zu Religionen und Kirchen in der Volksrepublik China . In: China heute . Band   XXXVI , Nr.   1 (193) , 2017, ISSN 0932-6855 , S.   24–38 ( pdf ).
  110. Daniel L. Overmyer: Religion in China Today. Cambridge University Press, 2003, S. 11 f.
  111. Fenggang Yang, Graeme Lang: Social Scientific Studies of Religion in China. Brill, 2011, S. 21 f.
  112. Sebastian Heilmann: Das politische System der Volksrepublik China . 3. Auflage. Springer-Verlag, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-07228-5 , S.   27 .
  113. Brunhild Staiger, Stefan Friedrich, Hans-Wilm-Schütte, Reinhard Emmerich: Das große China Lexikon. Primus Verlag, 2003, S. 555.
  114. Sebastian Heilmann: Das politische System der Volksrepublik China . 3. Auflage. Springer-Verlag, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-07228-5 , S.   27 .
  115. Barbara Darimont: Staatsaufbau. In: Barbara Darimont (Hrsg.): Wirtschaftspolitik der Volksrepublik China. Springer Gabler, Wiesbaden 2020, S. 40.
  116. Nele Noesselt: Chinesische Politik: Nationale und Globale Dimensionen . Nomos, Baden-Baden 2016, ISBN 978-3-8252-4533-7 , S.   65 .
  117. Sebastian Heilmann: Das politische System der Volksrepublik China . 3. Auflage. Springer-Verlag, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-07228-5 , S.   44 .
  118. Matthias Stepan: Marxisten an der Macht. Zeit online , 13. Mai 2018, abgerufen am 5. Juni 2020 .
  119. Veränderungen in der Mitgliederstruktur der Kommunistischen Partei Chinas . Mercator Institute for China Studies, 12. Juli 2017 , abgerufen am 23. Dezember 2017
  120. Kerry Brown: China's Dream: The Culture of Chinese Communism and the Secret Sources of its Power . Polity, 2018, ISBN 978-1-5095-2457-0 , S.   133 .
  121. Man muss die Regeln brechen. Zeit online , 20. November 2019, abgerufen am 5. Juni 2020 .
  122. Xi Jinping, Präsident auf Lebenszeit. Süddeutsche Zeitung , 22. März 2018, abgerufen am 5. Juni 2020 .
  123. Dimitar D. Gueorguiev: Dictator's Shadow: Chinese Elite Politics Under Xi Jinping. China Perspectives, 2018, abgerufen am 5. Juni 2020 .
  124. Dimitar D. Gueorguiev: Dictator's Shadow: Chinese Elite Politics Under Xi Jinping. China Perspectives, 2018, abgerufen am 5. Juni 2020 .
  125. Franka Lu: Das anpassungsfähigste autoritäre Regime der Welt. Zeit online , 1. Oktober 2019, abgerufen am 5. Juni 2020 .
  126. Stein Ringen: The Perfect Dictatorship. China in the 21st Century. Hong Kong University Press, Hongkong 2016, ISBN 978-988-8208-94-4 , S.   90–92 .
  127. Sebastian Heilmann: Das Politische System der Volksrepublik China. 3. Auflage. Springer-Verlag, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-07228-5 , S. 38–43.
  128. Jürgen Hartmann: Politik in China. Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, S. 110.
  129. Nele Noesselt: Chinesische Politik , Nomos, Baden-Baden, 2016, S. 61–64.
  130. Sebastian Heilmann: Das politische System der Volksrepublik China . 3. Auflage. Springer-Verlag, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-07227-8 , S.   121–122 .
  131. Nele Noesselt: Chinesische Politik , Nomos, Baden-Baden, 2016, S. 61–62.
  132. National Peoples's Congress, Chairman , abgerufen am 6. Juni 2020
  133. Sebastian Heilmann: Das politische System der Volksrepublik China . 3. Auflage. Springer-Verlag, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-07227-8 , S.   58, 68 .
  134. Sebastian Heilmann: Das politische System der Volksrepublik China . 3. Auflage. Springer-Verlag, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-07227-8 , S.   68–69 .
  135. Nele Noesselt: Chinesische Politik . Nomos, Baden-Baden 2016, ISBN 978-3-8252-4533-7 , S.   78–79 .
  136. a b Sebastian Heilmann: Das politische System der Volksrepublik China . Springer-Verlag, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-07227-8 , S.   66,74 .
  137. Sebastian Heilmann: Das politische System der Volksrepublik China . Springer-Verlag, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-07227-8 , S.   71 .
  138. Sebastian Heilmann: Das politische System der Volksrepublik China . Springer-Verlag, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-07227-8 , S.   76–77 .
  139. Heberer, Thomas: Das Politische System der VR China im Wandel . In: Claudia Derichs und Thomas Heberer (Hg.): Die politischen Systeme Ostasiens. Eine Einführung. 3. Aufl. Springer VS, Wiesbaden 2013, S. 113.
  140. Christina Eberl-Borges: Einführung in das Chinesische Recht . Nomos, Baden-Baden 2018, S. 81.
  141. Sebastian Heilmann: Das politische System der Volksrepublik China . Springer VS, Wiesbaden 2016, S. 120.
  142. Bu Yuanshi: Einführung in das Recht Chinas . CH Beck, 2. Auflage, München 2016, S. 15.
  143. Zhu Yi, Wachsendes Rechtsbewusstsein ohne Scheu vor Konflikten: Chinas Bürger fordern Abwehrrechte gegenüber staatlichen Eingriffen ein , in: China Monitor Nr. 16 (August 2014), Mercator Institute for China Studies (MERICS) ( PDF ), S. 1, kommt angesichts der Justizreform zu dem Schluss, dass ihr Ziel nicht Rechtsstaatlichkeit, sondern eine Stärkung der Justiz als Herrschaftsinstrument sei.
  144. Der deutsch-chinesische Rechtsstaatsdialog. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz , Stand 2017, abgerufen am 29. Dezember 2017.
  145. Hui-Ling Huang: EU und VR China nach dem Ost-West-Konflikt. Springer-Verlag, 2012, S. 122.
  146. Amnesty International: Amnesty-Bericht zur Todesstrafe 2019 , abgerufen am 6. Juni 2020.
  147. LMU München (2000), Projektgruppe Model United Nations, Abschnitt 5 ( Memento vom 11. Dezember 2011 im Internet Archive )
  148. Robert Heuser, Gegenwärtige Lage des chinesischen Rechtssystems (PDF), Köln, S. 150.
  149. Kristin Shi-Kupfer: Menschenrechte in der Volksrepublik China. Bundeszentrale für politische Bildung, 12. September 2016, abgerufen am 9. Juni 2020.
  150. Sebastian Heilmann: Das politische System der Volksrepublik China . 3. Auflage. Springer-Verlag, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-07228-5 , S.   137 .
  151. Sebastian Heilmann: Das politische System der Volksrepublik China . 3. Auflage. Springer-Verlag, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-07228-5 , S.   134 .
  152. Military expenditure by country as percentage of gross domestic product, 2003–2017. In: SIPRI Yearbook 2018. SIPRI, 2018, abgerufen am 4. Juni 2018 .
  153. China: Weniger Wachstum = weniger Klimaschutz? In: Deutsche Welle . 24. Januar 2020, abgerufen am 7. Juni 2020 .
  154. Claudia Derichs, Thomas Heberer: Die politischen Systeme Ostasiens . 3. Auflage. Springer VS, Wiesbaden 2013, S.   150 .
  155. Wolfgang Hirn: Treibjagd auf die Bosse - nur ein Clan bleibt außen vor. 4. Teil: Antikorruptionskampagne schadet Luxusherstellern - und versetzt die Bürokraten in Schockstarre. Frankfurter Allgemeine Zeitung , 6. April 2016, abgerufen am 18. Oktober 2016 .
  156. Chinesische Agenten spüren in USA Flüchtlinge auf. In: Wirtschaftswoche . 15. August 2017, abgerufen am 7. Juni 2020 .
  157. Clive Hamilton/Mareike Ohlberg: Die lautlose Eroberung: Wie China westliche Demokratien unterwandert und die Welt neu ordnet . Deutsche Verlags-Anstalt, 2020, ISBN 978-3-421-04863-9 , S.   372 .
  158. Transparency International e. V.: Corruption Perceptions Index 2019 . In: www.transparency.org . ( transparency.org [abgerufen am 7. Juni 2020]).
  159. FAZ.NET/Reuters: China sperrt jetzt auch Skype. In: FAZ.net . 21. November 2017, abgerufen am 13. Oktober 2018 .
  160. Länderbericht China. Reporter ohne Grenzen , abgerufen am 7. Juni 2020 .
  161. VIDEO: 60 Kameras für 500 Meter Straße. 5. Juni 2019, abgerufen am 13. Mai 2020 .
  162. Josh Chin and Liza Lin: China's All-Seeing Surveillance State Is Reading Its Citizens' Faces . In: Wall Street Journal . 26. Juni 2017, ISSN 0099-9660 ( wsj.com [abgerufen am 4. September 2020]).
  163. a b Nectar Gan, CNN Business: China is installing surveillance cameras outside people's front doors ... and sometimes inside their homes. Abgerufen am 4. September 2020 .
  164. Reportage & Dokumentation: Neuland - Wer hat die Macht im Internet? | ARD Mediathek. Abgerufen am 4. September 2020 .
  165. Biometrie. Big Brother made in China (Video). Spiegel Online . 9. Februar 2018, abgerufen am 20. November 2019.
  166. Paul Mozur: One Month, 500,000 Face Scans: How China Is Using AI to Profile a Minority. Abgerufen am 7. September 2019 (englisch).
  167. Kai Strittmatter: Die Neuerfindung der Diktatur – Wie China den digitalen Überwachungsstaat aufbaut und uns damit herausfordert . Piper, München 2018, ISBN 978-3-492-05895-7 .
  168. Dirk Schmidt: China: Außen- und Sicherheitspolitik. 7. September 2018, abgerufen am 8. Juni 2020 .
  169. Chinesische Investitionen in Europa. Abgerufen am 8. Juni 2020 .
  170. Dirk Schmidt: China: Außen- und Sicherheitspolitik. 7. September 2018, abgerufen am 8. Juni 2020 .
  171. Wayback Machine. 14. Juni 2016, abgerufen am 7. September 2019 .
  172. Südwind-Studie beschäftigt sich mit dem ökonomischen Engagement Chinas in Afrika. Abgerufen am 7. September 2019 .
  173. Dirk Schmidt: China: Außen- und Sicherheitspolitik. 7. September 2018, abgerufen am 8. Juni 2020 .
  174. Anders Fogh Rasmussen: Europa muss Chinas Angriff abwehren. Süddeutsche Zeitung, 29. Mai 2020, abgerufen am 8. Juni 2020 .
  175. Henrik Larsen, Linda Maduz: China nutzt jede Gelegenheit, seinen Einfluss in Europa zu stärken. 12. Mai 2020, abgerufen am 31. Mai 2020 .
  176. Dirk Schmidt: China: Außen- und Sicherheitspolitik. 7. September 2018, abgerufen am 8. Juni 2020 .
  177. Jörg Köpke: Despoten unter uns: Wie Machthaber in aller Welt die Demokratie unterwandern. In: RND. Abgerufen am 7. Juli 2020 .
  178. Hans-Jürgen Jakobs: Corona-Krise: China kontaktiert deutsche Beamte - und Berlin schweigt. In: Handelsblatt. Abgerufen am 7. Juli 2020 (deutsch).
  179. Dirk Schmidt: China: Außen- und Sicherheitspolitik. 7. September 2018, abgerufen am 8. Juni 2020 .
  180. Dirk Schmidt: China: Außen- und Sicherheitspolitik. 7. September 2018, abgerufen am 8. Juni 2020 .
  181. John Pike: „Second (Intelligence) Department“ , fas.org, abgerufen am 16. Dezember 2007
  182. Dirk Schmidt, Sebastian Heilmann: Außenpolitik und Außenwirtschaft der Volksrepublik China . 1. Auflage. Springer, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-531-17447-1 , S.   105   f .
  183. a b Dirk Schmidt, Sebastian Heilmann: Außenpolitik und Außenwirtschaft der Volksrepublik China . 1. Auflage. Springer, Wiesbaden 2012, S.   115 .
  184. Dirk Schmidt, Sebastian Heilmann: Außenpolitik und Außenwirtschaft der Volksrepublik China . 1. Auflage. Springer, Wiesbaden 2012, S.   107 .
  185. Dirk Schmidt, Sebastian Heilmann: Außenpolitik und Außenwirtschaft der Volksrepublik China . 1. Auflage. Springer, Wiesbaden 2012, S.   117 .
  186. Dirk Schmidt, Sebastian Heilmann: Außenpolitik und Außenwirtschaft der Volksrepublik China . 1. Auflage. Springer, Wiesbaden 2012, S.   108 .
  187. Dirk Schmidt, Sebastian Heilmann: Außenpolitik und Außenwirtschaft der Volksrepublik China . 1. Auflage. Springer, Wiesbaden 2012, S.   109 .
  188. Yang Chun-hui, Shih Hsiao-kuang, Lin Liang-sheng: 2020 Elections: Tsai wins by a landslide. In: Taipei Times. 12. Januar 2020, abgerufen am 12. Januar 2020 .
  189. The World Bank In China – Overview. Weltbank, 28. März 2017, abgerufen am 20. März 2018 .
  190. Human Developments Report. UNDP , abgerufen am 6. Juni 2020 (englisch).
  191. Global Wealth Databook 2019. Credit Suisse, abgerufen am 7. Juni 2020 . , S. 122
  192. Global Wealth Databook 2019. Credit Suisse, abgerufen am 7. Juni 2020 . , S. 127
  193. Reiches, ungerechtes Hongkong , Zeit Online, 1. Oktober 2014, abgerufen am 10. Juni 2020.
  194. Household Consumption Expenditure. In: China Statistical Yearbook. Abgerufen am 17. April 2020 .
  195. Human Development Reports. United Nations Development Programme, abgerufen am 20. März 2018 .
  196. Claudia Derichs, Thomas Heberer: Die politischen Systeme Ostasiens . 3. Auflage. Springer VS, Wiesbaden 2013. S. 60.
  197. Björn Alpermann: Sozialer Wandel und gesellschaftliche Herausforderungen . In: Doris Fischer/ Christoph Müller-Hofstede (Hrsg.): Länderbericht China . Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2014, S.   410, 426   ff .
  198. World Population Prospects – Population Division. United Nations, abgerufen am 26. Juli 2017 .
  199. China's Social Security System. China Labour Bulletin , 2016, abgerufen am 13. Februar 2019 .
  200. 健康中国2030”规划纲要. Kommunistische Partei Chinas / Staatsrat , 25. Oktober 2016, abgerufen am 13. Februar 2019 (chinesisch).
  201. Liu, Dongmei/ Darimont, Barbara: Das Gesundheitssystem der VR China: Zwischen Privatisierung und öffentlicher Gesundheitsversorgung. In: Internationale Revue für Soziale Sicherheit, Vol. 66, S. 97 ff. 2013, abgerufen am 13. Februar 2019 .
  202. 社会救助暂行办法. Staatsrat , 21. Februar 2014, abgerufen am 13. Februar 2019 (chinesisch).
  203. Jennifer Pan: Welfare for Autocrats. How Social Assistance in China Cares for its Rulers . Oxford University Press, New York 2020, S.   225 .
  204. 关于《中华人民共和国社会救助法(征求意见稿)》公开征求意见的通知. Staatsrat , 15. August 2008, abgerufen am 13. Februar 2019 (chinesisch).
  205. a b Healthy China 2030健康中国2030”规划纲要. Kommunistische Partei Chinas / Staatsrat , 25. Oktober 2016, abgerufen am 14. Februar 2019 .
  206. Meng, Qingyue: Roadmap to a healthy China: Integrating the delivery of medical care. In: Serve the People. Innovation and IT in China's social development agenda. Oktober 2018, abgerufen am 19. Februar 2019 . S. 21.
  207. Florian Albert: Krankenhäuser in China: Gigantisch. Exotisch. Inspirierend. Bibliomed-Medizinische Verlagsgesellschaft mbH, 2017, S. 1082 f., abgerufen am 30. Januar 2018.
  208. Barbara Darimont/ Louis W. Margraf: Analysis of quality assurance in the hospital sector of the People's Republic of China. In: Journal of Global Health Reports. 2018, abgerufen am 27. Oktober 2018 . ; doi:10.29392/joghr.2.e2018038
  209. Matthias Stepan/ Jane Duckett: Serve the People. Innovation and IT in China's social development agenda. Oktober 2018, abgerufen am 19. Februar 2019 . S. 8.
  210. China Health and Nutrition Survey
  211. a b c d e f China: Daten & Analysen zum Hochschul- und Wissenschaftsstandort 2019 , Deutscher Akademischer Austauschdienst, S. 4, S. 10–12, S. 14–15, S. 22, S. 24, S, 28, abgerufen am 1. Februar 2020.
  212. Caroline Glöckner: Das Bildungswesen in China. in: Christel Adick (Hrsg.): Bildungsentwicklungen und Schulsysteme in Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik. Waxmann 2013, S. 191–212.
  213. China: Population and Education , Zhongshan University, abgerufen am 19. Dezember 2017.
  214. PISA-Studie 2015 , OECD 2016, abgerufen am 19. Dezember 2017.
  215. Rozelle, Scott; Hell, Natalie: Invisible China. How the urban-rural divide threatens China's rise . The University of Chicago Press, 2020, ISBN 978-0-226-73952-6 , S.   105–108 .
  216. Rozelle, Scott; Hell, Natalie: Invisible China. How the urban-rural divide threatens China's rise . The University of Chicago Press, 2020, ISBN 978-0-226-73952-6 , S.   129–130 .
  217. Rozelle, Scott; Hell, Natalie: Invisible China. How the urban-rural divide threatens China's rise . The University of Chicago Press, 2020, ISBN 978-0-226-73952-6 , S.   137 .
  218. Caroline Glöckner: Das Bildungswesen in China. in: Christel Adick (Hrsg.): Bildungsentwicklungen und Schulsysteme in Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik. Waxmann 2013, S. 191–212.
  219. Zak Dychtwald: Young China. How the restless generation will change their country and the world . St. Martin's Press, 2018, ISBN 978-1-250-07881-0 , S.   268–270 .
  220. Suisheng Zhao: A state-led nationalism: The patriotic education campaign in post-Tiananmen China. Communist and Post-Communist Studies 31 (3): 287–302, 1998, abgerufen am 3. Mai 2020 .
  221. Guo Rui: China updates patriotic education push to forge stronger national identity – including in Hong Kong. South China Morning Post , 14. November 2019, abgerufen am 3. Mai 2020 .
  222. Caroline Glöckner: Das Bildungswesen in China. in: Christel Adick (Hrsg.): Bildungsentwicklungen und Schulsysteme in Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik. Waxmann 2013, S. 191–212.
  223. Franka Lu: Bildung in China: Die Kinder müssen bis zum Mond fliegen, mindestens. Zeit online, 10. September 2019, abgerufen am 27. März 2020 .
  224. Caroline Glöckner: Das Bildungswesen in China. in: Christel Adick (Hrsg.): Bildungsentwicklungen und Schulsysteme in Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik. Waxmann 2013, S. 191–212.
  225. Astrid Herbold: Konfuzius nimmt Anlauf. ZEIT Campus, 22. November 2017, abgerufen am 19. Dezember 2017.
  226. 国务院关于印发国家职业教育改革实施方案的通知. Staatsrat der Volksrepublik China , 24. Januar 2019, abgerufen am 31. Januar 2020 (chinesisch).
  227. Harald Maass: Professor You schweigt nicht mehr. Die ZEIT, 28. Dezember 2019, abgerufen am 1. Februar 2020.
  228. ICBC – Die größte Bank der Welt startet in der Schweiz , Handelszeitung, 13. Dezember 2017, abgerufen am 18. Februar 2018.
  229. Statista: China: Anteile der Wirtschaftssektoren am Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 2008 bis 2018 , abgerufen am 22. März 2020.
  230. China: Verteilung der Erwerbstätigen auf die Wirtschaftssektoren von 2009 bis 2019. Statista, abgerufen am 10. Juni 2020 .
  231. a b c d Max J. Zenglein, Anna Holzmann: Made in China 2025. Wie weit China auf dem Weg zu globaler Technologieführerschaft bereits gekommen ist. Mercator Institute for Chinese Studies, 1. Juli 2019, abgerufen am 22. März 2020 .
  232. Chui and Lewis, Reforming China's State-Owned Enterprises and Banks, 2006, S. 205
  233. Heribert Dieter: Chinas Verschuldung und seine Außenwirtschaftsbeziehungen. Stiftung Wissenschaft und Politik, 1. August 2019, abgerufen am 25. März 2020 .
  234. Kimberly Amadeo: China's Stock Market, Including Shanghai, Shenzhen, and Hong Kong. S, 25. Juni 2019, abgerufen am 25. März 2020 .
  235. Simon Johnson: China wird zum Drachen der Innovation. Project Syndicate, 19. Januar 2018, abgerufen am 24. Januar 2018; Chinas neuer Kapitalismus: Wachstum ohne Ende? , Bundeszentrale für politische Bildung, 2010, abgerufen am 24. Januar 2017.
  236. Tobias Voß: China: Wirtschaft und Entwicklung. In: LIPortal , Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, abgerufen am 21. November 2017.
  237. Xiang Songzuo: A Great Shift Unseen Over the Last Forty Years. 28. Dezember 2018, abgerufen am 21. November 2019 (englisch).
  238. Frank Tang: Coronavirus: China's 'rice bowls' cracking as big home appliance maker speeds up job cuts. South China Morning Post , 13. April 2020, abgerufen am 13. April 2020 .
  239. Internationaler Währungsfonds, [2] In: World Economic Outlook , Oktober 2019, abgerufen am 21. März 2020.
  240. China's high and rising corporate debt. Examining drivers and risks. Mercator Institute for China Studies, 22. August 2019, abgerufen am 23. März 2020 .
  241. Internationaler Währungsfonds, [3] In: World Economic Outlook , Oktober 2019, abgerufen am 21. März 2020.
  242. a b Chinas Landwirtschaft. Stiftung Asienhaus, 2015, abgerufen am 21. März 2020 .
  243. Matteo Marchisio: The potential impact of COVID-19 on SDG 2 (food security) – in China and globally. 13. März 2020, abgerufen am 23. März 2020 (englisch).
  244. National Database. Staatliches Amt für Statistik der Volksrepublik China , 6. März 2015, abgerufen am 21. März 2020 (englisch).
  245. Small family farmers produce a third of the world's food. Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), 23. April 2021, abgerufen am 28. April 2021 (englisch).
  246. China's countryside 'returning to poverty' as lack of reforms help fuel urban-rural divide. South China Morning Post , 26. Oktober 2019, abgerufen am 25. März 2020 (englisch).
  247. Deutschland ist zweitgrößter Lieferant Chinas hinter Spanien. Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V., 1. März 2020, abgerufen am 23. März 2020 .
  248. Spain, world's leading pork exporter to China. Ministerie van Landbouw, Natuur en Voedselkwaliteit, 26. September 2019, abgerufen am 23. März 2020 (englisch).
  249. China's BYD is World's Largest EV Manufacturer vom 28. Dezember 2015. Abgerufen am 6. Januar 2016.
  250. China düpiert deutsche Autobauer. ManagerMagazin, 28. September 2017, abgerufen am 12. Januar 2018.
  251. Krone, Konstantin: Privatunternehmen - Start-up-Szene . In: Darimont, Barbara (Hrsg.): Wirtschaftspolitik der Volksrepublik China . 2020, ISBN 978-3-658-28304-9 , S.   98 (397 S.).
  252. Boy Lüthje , Stefanie Hürtgen, Peter Pawlicki, Martina Sproll: From Silicon Valley to Shenzhen. Global Production and Work in the IT Industry. Rowman & Littlefield, 2013, S. 62 f.
  253. Wolfgang Hirn: Shenzhen - Die Weltwirtschaft von morgen . Campus, Frankfurt 2020.
  254. Immobilienmarkt in China: Rette sich, wer kann . In: ZEIT ONLINE . ( zeit.de [abgerufen am 13. August 2018]).
  255. Alon Ilan: Chinese Economic Transition and International Marketing Strategy . Praeger, Westport, Conn., ISBN 978-1-56720-587-9 .
  256. Darimont, Barbara; Friedrich, Marianne; Henselmann, Jonas: E-Commerce . In: Darimont, Barbara (Hrsg.): Wirtschaftspolitik der Volksrepublik China . 2020, ISBN 978-3-658-28304-9 , S.   183–196 (397 S.).
  257. Philip S. Golub: China und der Rest der Welt. In: Le Monde diplomatique, 7. Dezember 2017, abgerufen am 23. Januar 2017.
  258. Trump schmettert Chinas Klage, als Marktwirtschaft anerkannt zu werden, ab. Epoch Times Europe, 1. Dezember 2017, abgerufen am 23. Januar 2017.
  259. Hehl, Johanna; Darimont, Barbara; Margraf, Louis: Außenhandel . In: Darimont, Barbara (Hrsg.): Wirtschaftspolitik der Volksrepublik China . 2020, ISBN 978-3-658-28304-9 , S.   359–365 (397 S.).
  260. China – Partner und systemischer Wettbewerber. Wie gehen wir mit Chinas staatlich gelenkter Volkswirtschaft um? Bundesverband der deutschen Industrie, 10. Januar 2019, abgerufen am 16. April 2020 .
  261. 2018 EPI Results. Yale University, 2018, abgerufen am 10. März 2020 (englisch).
  262. Chinas Probleme, Chinas Potenziale , Zeit Online, 17. Oktober 2017, abgerufen am 12. Januar 2018.
  263. Klimaschutz in China , WWF Deutschland, abgerufen am 10. Juni 2020.
  264. Petra Kolonko: Chinas Wasserproblem – Flut, Trockenheit, Verschmutzung ( Memento vom 23. Dezember 2014 im Internet Archive ), FAZ, 17. August 2007.
  265. Walter Bückmann / Yeong Heui Lee: Probleme mit den Wasser- und Bodenressourcen in China , Internationales Asienforum, Vol. 40 (2009), No. 3–4, S. 341–360.
  266. China: Vom Klimakiller zum Klimaretter , Zeit Online, 1. Juni 2017, abgerufen am 10. Juni 2020.
  267. Grösster Kohleverbraucher – China: Mehr Treibhausgase als alle Industrieländer zusammen. Schweizer Radio und Fernsehen , 7. Mai 2021, abgerufen am 7. Mai 2021 .
  268. Fischermann, Thomas/ Yang, Xifan: Rettung auf Chinesisch. Zeitonline , 2. Dezember 2019, abgerufen am 22. April 2020 .
  269. China auf dem Weg zur Weltraummacht , Nature International Journal of Science, abgerufen am 2. Februar 2018.
  270. Justin Jin: Der große Stadtplan. Die Zeit, 19. Dezember 2017, abgerufen am 28. Februar 2020 .
  271. a b c Cheng-Siang Chen, Kenneth G. Lieberthal: Transportation and telecommunications. Encyclopædia Britannica, abgerufen am 28. Februar 2020 .
  272. Christina Sadeler: China Klima- und Energiepolitik. Im Spannungsfeld zwischen internationalen Zusagen und nationaler Entwicklungsstrategie. Heinricht-Böll-Stiftung, Juni 2017, abgerufen am 28. Februar 2020 .
  273. China's nuclear power output jumps 18% year on year. World Nuclear News, 24. Februar 2020, abgerufen am 28. Februar 2020 .
  274. China. 27. Februar 2020, abgerufen am 28. Februar 2020 .
  275. Joyce Lee, Feng Zhao; Alastair Dutton, Ben Backwell, Ramón Fiestas, Liming Qiao, Naveen Balachandran, Shuxin Lim, Wanliang Liang, Emerson Clarke, Anjali Lathigara, Dana R. Younger: Global Wind Report 2021. In: Global Wind Energy Council > Market Intelligence > Reports & Resources > Global Wind Report 2021. Global Wind Energy Council GWEC, Brüssel, 24. März 2021, abgerufen am 9. Mai 2021 (amerikanisches Englisch).
  276. Length of Transport Routes at Year-end by Region (2015). In: Statitisches Jahrbuch 2016.国家统计局, abgerufen am 28. Februar 2020 .
  277. Stefanie Schmitt: China treibt Eisenbahnbau voran. GTAI German Trade & Invest, 8. April 2019, abgerufen am 28. Februar 2020 .
  278. 2018年铁道统计公报 (Statistischer Bericht über die Eisenbahn 2018).国家铁路局 (Staatliche Eisenbahnverwaltung), 24. April 2019, abgerufen am 28. Februar 2020 .
  279. Länge der größten Straßennetze der Welt. Statista, 10. Februar 2020, abgerufen am 28. Februar 2020 .
  280. Keping Li: Entwicklung der Verkehrstechnik in China TU Darmstadt, 2008
  281. Pkw-Bestand in China in den Jahren 2001 bis 2018. Statista, 5. Dezember 2019, abgerufen am 28. Februar 2020 .
  282. E-Auto-Verkäufe brechen um ein Drittel ein. Der Spiegel , 16. Oktober 2019, abgerufen am 28. Februar 2020 .
  283. China: 2023 mehr Flugverkehr als USA. FinanzNachrichten.de, 2017, abgerufen am 7. Januar 2018.
  284. a b c d Luftfahrtindustrie in China – Zielanalyse 2017. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie , 1. Juni 2017, abgerufen am 28. Februar 2020 .
  285. China to stop building extremely high plateau airports . China Daily. 24. April 2015. Abgerufen am 17. August 2019.
  286. China lässt in der allgemeinen Luftfahrt Potenziale ungenutzt. Germany Trade & Invest, 2016, abgerufen am 7. Januar 2018.
  287. Elisabeth Öberseder: Entwicklung und Struktur des Chinesischen Outbound Tourismus. Diss. Univ. Wien, 2016, abgerufen am 7. Januar 2018.
  288. a b c Promoting Inland Waterway transport in the People's Republic of China. Asian Development Bank, 2016, abgerufen am 28. Februar 2020 .
  289. National Plan for Inland Waterways and Ports investchina.org.cn, 26. Juni, 2007 ( Memento vom 21. Januar 2012 im Internet Archive )
  290. Die 20 größten Häfen der Welt. 11. Mai 2019, abgerufen am 29. Februar 2020 .
  291. Forbes Welcome. Abgerufen am 26. Juli 2017 .
  292. Statista: Number of fixed telephone lines in China from September 2018 to September 2019. Abgerufen am 28. Februar 2020 .
  293. Statista: Number of mobile cell phone subscriptions in China from September 2018 to September 2019 /. Abgerufen am 28. Februar 2020 .
  294. Niall McCarthy: China Now Boasts More Than 800 Million Internet Users And 98% Of Them Are Mobile. Abgerufen am 28. Februar 2020 .
  295. Ruht Kirchner und Thomas Reichert: Situation von Medien und Internet. Bundeszentrale für politische Bildung , 7. September 2018, abgerufen am 8. Juni 2020 .
  296. Ruht Kirchner und Thomas Reichert: Situation von Medien und Internet. Bundeszentrale für politische Bildung , 7. September 2018, abgerufen am 8. Juni 2020 .
  297. China National Radio in Chinesisch
  298. China Radio International in Deutsch
  299. Ruht Kirchner und Thomas Reichert: Situation von Medien und Internet. Bundeszentrale für politische Bildung , 7. September 2018, abgerufen am 8. Juni 2020 .
  300. China to further promote development of sci-fi films. In: Xinhua. 7. August 2020, abgerufen am 7. August 2020 (englisch).
  301. Ruht Kirchner und Thomas Reichert: Situation von Medien und Internet. Bundeszentrale für politische Bildung , 7. September 2018, abgerufen am 8. Juni 2020 .
  302. The top 5 music streaming services in China , Medium.com, 8. Juni 2017, abgerufen am 3. März 2018.
  303. Wolfgang Kubin: Die chinesische Dichtkunst. Von den Anfängen bis zum Ende der Kaiserzeit – Geschichte der chinesischen Literatur. De Gruyter, 2002, S. 8 f.
  304. Joseph Needham: Science and Civilization in China . Vol. 5, Part 1, Cambridge University Press, 1985, S. 87 f.
  305. Chinesische Literatur in Moderne und Gegenwart , Bundeszentrale für politische Bildung, 1. Oktober 2009, abgerufen am 24. Februar 2018.
  306. ACL final attracts record TV viewers , China.org.cn, 13. November 2013 (Englisch)

Koordinaten: 33° N , 103° O

Abgerufen von „ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Volksrepublik_China&oldid=214343688 “