Portugal
República Portuguesa | |||||
Den portugisiske republikk | |||||
|
|||||
Offisielt språk |
Portugisisk regionalt: Mirandés [1] |
||||
hovedstad | Lisboa | ||||
Stat og regjeringsform | semi-president [2] republikk | ||||
Statsoverhode |
President Marcelo Rebelo de Sousa |
||||
Statsleder |
statsminister Antonio Costa |
||||
flate | 92 212 km² | ||||
befolkning | 10 295 909 (fra januar 2020) [3] | ||||
Befolkningstetthet | 115 ( 70. ) innbyggere per km² | ||||
Befolkningsutvikling | - 0,1% (estimat for 2019) [4] | ||||
bruttonasjonalprodukt
|
2020 [5]
|
||||
Indeks for menneskelig utvikling | 0.864 ( 38. ) (2019) [6] | ||||
valuta | Euro (EUR) | ||||
selvstendighet | 1143 | ||||
nasjonalsang |
En Portuguesa |
||||
Tidssone |
UTC ± 0 UTC + 1 (mars til oktober) Azorene : UTC - 1 UTC ± 0 (mars til oktober) |
||||
Bilskilt | P. | ||||
ISO 3166 | PT , PRT, 620 | ||||
Internett TLD | .pt | ||||
Telefonkode | +351 | ||||
![]() ![]() |
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
|
Portugal ( portugisisk Portugal [
puɾtuˈɣal ], offisielt portugisisk republikk , portugisisk República Portuguesa ) er en europeisk stat vest på Den iberiske halvøy . Som det vestligste punktet på kontinentaleuropa grenser landet til Spania i øst og nord og av Atlanterhavet i vest og sør. Øyene Azorene og Madeira (med Porto Santo ) tilhører det portugisiske territoriet.oversikt
Kongeriket Portugal , grunnlagt på 1100 -tallet, startet Age of Discovery på 1400 -tallet og ble det første globale imperiet . Riket skapte et av de største kolonimaktene med eiendeler i Afrika, Asia og Sør -Amerika, og tilbakegangen ble varslet i løpet av 1600 -tallet. I 1910 forårsaket et militært opprør styrtet av det portugisiske monarkiet, som tvang kong Manuel II i eksil . Den første portugisiske republikk trådte i kraft 5. oktober 1910 og varte til general Gomes da Costa sitt militærkupp i 1926. Etter det var landet under det autoritære diktaturet António de Oliveira Salazar i mer enn 40 år. Nellikerrevolusjonen 25. april 1974 førte til at styret ble styrtet og åpnet veien for den demokratiske tredje republikk .
Portugal er et grunnleggende medlem av NATO (1949) og OECD (1948) og medlem av FN (siden 1955), Europarådet (siden 1976) og Schengen -avtalen (siden 1995). 1. januar 1986 sluttet Portugal og Spania seg til De europeiske fellesskap (EF), som senere ble EU. På den tiden ble Portugal ansett som det fattigste landet i EF. Portugal er også en av grunnstatene i eurosonen . Etter innføringen av euroen (1999) falt realrenten. Store kapitalinnskudd bidro til mange års økonomisk vekst; produktiviteten falt imidlertid . Bank- og finanskrisen siden 2008 hadde også innvirkning på realøkonomien i Portugal ( lavkonjunktur ). I forbindelse med eurokrisen som fulgte fra 2010, ble Portugal regnet blant de PIIGS -statene som ble spesielt berørt. I mai 2011 pantsatte EFSF tilskudd på til sammen 78 milliarder euro til Portugal. Etter det ble den økonomiske situasjonen gjenopprettet og Portugal kunne forlate redningspakken igjen i 2014 mens den oppfylte alle betalingsforpliktelser, [7], men arbeidsledigheten var i utgangspunktet relativt høy (9,8 prosent i april 2017). [8] Bruttonasjonalproduktet (BNP) per innbygger var 16 900 euro i 2016, [9] og statsgjelden ved utgangen av 2016 var 1,30 ganger så høy som BNP i 2016. [10] Siden valget av den nye sosialistisk statsminister Costa På slutten av 2015 og den påfølgende avslutningen av innstramningspolitikken forbedret den økonomiske situasjonen seg betydelig. Takket være økt innenlandsk etterspørsel, ytterligere vekst i reiselivsinntektene og en vedvarende økning i eksporten, falt arbeidsledigheten til 6,5 prosent innen 2019 og den nasjonale gjeldsgraden til 117,2 prosent av BNP, som nådde 20 661 euro per innbygger (EU -rangering 18 av 28, EU -gjennomsnitt 34.770 Euro). [11] [12]
Portugal var lenge et emigrasjonsland ; I dag er det viktige sentre for portugisisk kultur i diasporaen i Frankrike og USA (hvor det bor omtrent 1 til 2 millioner portugisere hver), så vel som i Brasil, Angola, Mosambik, Sveits og Luxembourg. De viktigste bilaterale partnerlandene er Brasil og Spania .
Turisme er en viktig inntektskilde. Med 17 millioner turister per år (2015 [13] ) er Portugal et av de mest besøkte landene i verden, de mest populære reisemålene er Algarve og regionen rundt hovedstaden Lisboa . Landet er kjent for vinproduksjon , spesielt for portvin , og er verdens viktigste produsent av rå kork .
Portugal er et veldig trygt land, i 2019 ble det rangert som tredje på Global Peace Index . Den ligger på 38. plass i indeksen for menneskelig utvikling , noe som gjør den til et av de mest utviklede landene i verden. Til tross for det relativt konservative, katolske samfunnet, har det tradisjonelt kosmopolitiske landet i dag utviklet seg til et veldig liberalt land, noe som for eksempel er tydelig i Portugals liberale narkotikapolitikk som ble introdusert i 2001 og internasjonalt anerkjent. [14] [15] eller den forholdsvis progressive situasjonen for homofili i Portugal viser. Fullt ekteskap av ekteskap ble legalisert i Portugal allerede i 2010 (til sammenligning: Tyskland 2017, Østerrike 2018, Sveits 2020). Det atomkraftfrie Portugal har allerede presset sin energiomsving relativt langt. Landet dekker nå nesten to tredjedeler av energibehovet fra fornybar energi (fra juli 2021), i november 2021 skal landets to siste kullkraftverk stenges og grønt hydrogen eller elektrisitet vil bli generert fra gass der. Landet ønsker å være klimanøytralt innen 2050. I 2020 ble den portugisiske hovedstaden, Lisboa, kåret til European Green Capital .
Landsnavn
Navnet Portugal kommer fra havnen i Porto skapt av Romerriket , Latin Portus Cale (latin portus betyr "port"). Det er kontroversielt hva som menes med Cale . Noen forskere mener at Cale refererer til Gallaekers ( gammelgresk Καλλαικοί
Kallaikoi , Latin Callaici eller Callaeci ) - "Port of the Galläker". Andre tror det er en restover fra latinsk calidus , som betyr "varm" - "varm havn". Andre historikere har antydet at grekerne var de første som slo seg ned der og det gamle greske ordet καλός kalós for "vakker" var eponym - "vakker havn". Merk: I middelalderen ble Portus Cale til Portucale , senere Portugale , selv om navnet på det 7. og 8. århundre bare refererte til de nordlige delene av landet, dvs. regionen mellom elvene Douro og Minho .geografi
I vest og sør er Portugal begrenset av Atlanterhavet, i øst og nord av den 1224 km lange grensen til Spania .
Nord -Portugal har et relativt kjølig og fuktig klima og består av to tradisjonelle provinser eller landskap: Minho i nordvest er et av de tettest befolkede områdene i landet. De største byene i Minho er Braga og Viana do Castelo . Minho er kjent som Portugals grønne hage på grunn av klimaet og den relativt frodige vegetasjonen. I skråningene til de mange elvedalene dyrkes hovedsakelig vin, som videre bearbeides til Vinho Verde . Mange typer grønnsaker trives også. Den naturlige vegetasjonen er en blanding av floraen [16] i den tempererte klimasonen og den subtropiske floraen; Avhengig av høyden er det eik og kastanjer eller furutrær og oliventrær .
I nordøst er Trás-os-Montes ( bak fjellene ). Denne siden av Nord -Portugal vendt vekk fra sjøen er veldig fjellaktig og har veldig kalde vintre og veldig varme somre. Vegetasjonen er betydelig mindre frodig enn i Minho og blir sparsom mot grensen mot Spania. Begge provinsene har det til felles at fjellkjedene deres, som f.eks B. Marão eller Peneda-Gerês , blir kuttet av mange elver som Rio Minho (grenseelven til Spania) eller Rio Douro . Peneda-Gerês nasjonalpark ligger nord i Portugal. Det er fremdeles rester av naturlige skoger der den eviggrønne eiken kan finnes spesielt. Store byer i nord er Porto , Vila Nova de Gaia , Matosinhos , Braga , Vila Real og Bragança .
Sentral -Portugal er stort sett kupert til fjellaktig, og med Serra da Estrela har et betydelig utvalg av fjell med vintersportsmuligheter. På 1993 moh er Torre det høyeste punktet på det kontinentale Portugal. De viktigste landskapene er Beira , Ribatejo (Tagus -sletten, med tilnavnet Garden of Lisbon ), Estremadura og munningen av Tagus ut i Atlanterhavet. Hele regionen er veldig fruktbar og har et gunstig klima for dyrking av druer. Tradisjonen med vindyrking går tilbake til romertiden . I tillegg dyrkes korn, ris, solsikker og grønnsaker. Regionen er delt med Tagus . Siden byggingen av mange demninger (liste her ), har flommen som pleide å treffe Ribatejo nesten ikke skje mer. De viktigste byene i sentrale Portugal er Lisboa , Aveiro , Sintra , Coimbra , Viseu , Leiria , Castelo Branco og Santarém .
Sør -Portugal består av de tre landskapene Terras do Sado , Alentejo og Algarve . Klimaet der er tørt og varmt; overflaten av hele regionen er flat til kupert. Alentejo, den tidligere kornmagasinet i Portugal, er nå bare tynt befolket og preget av emigrasjon ; omfattende kornåker med olivenlunder og kork eik dominerer landskapet. Vin og solsikker dyrkes også. Engene brukes til saueavl og er dekket med blomster om våren. De lange tørketidene , som skal lindres med bygging av demninger, har bidratt til den økonomiske nedgangen. Planting av raskt voksende eukalyptustrær er kontroversiell. Disse representerer en økt risiko for skogbranner, men dyrkbar jord har likevel økt. De sørlige kystområdene er ofte gjengrodd av furuskog . Det er også mange palmer , hvorav bare dvergpalmen er urfolk.
Hele sørkysten av landet ( Algarve ) med sine vakre byer, klipper og sandstrender er et populært feriemål for masseturisme og individuell turisme . De største byene i Sør -Portugal er Portalegre , Évora , Beja samt Faro og Lagos . Den avgjørende elven Rio Guadiana danner grensen til Spania to ganger en lang strekning. Mange saftige planter er tilpasset den store sommervarmen.
Øyene Madeira ( treøya ) og Azorene ( Habicht -øyene ) i Atlanterhavet tilhører også Portugal. Med unntak av Azorene øya Santa Maria , er de av vulkansk opprinnelse . Madeira -skjærgården utenfor Afrikas kyst har delvis tropisk og delvis subtropisk vegetasjon. Det høyeste fjellet i Portugal ( Ponta do Pico , 2351 moh ) ligger på øya Pico på Azorene.
De viktigste elvene i Portugal er Tejo , som stiger i Spania under navnet Tajo , Douro (spanske Duero ) og Mondego , sistnevnte renner bare gjennom Portugal.
Se også : Liste over byer i Portugal ; Liste over portugisiske øyer .
fauna
Faunaen i Portugal skiller seg bare litt fra Spanias. Det er fremdeles noen ulver som bor her. Den iberiske gaupe, som bare finnes på Den iberiske halvøy, er nesten utdødd i Portugal; Det blir sjelden funnet individuelle dyr som antagelig har immigrert over grensen til Spania. Ellers er det europeiske villkatter , rever , villsvin , hjort , ville geiter og ville kaniner . Siden Portugal er på trekkfuglerute til Afrika, kan mange fugler observeres, spesielt flamingoer i sør; Kongeørn lever og jakter i kystområdene. Ulike slanger og skorpioner finnes i det indre av landet.
befolkning
Oversikt
I forhold til den mangeårige befolkningen er Portugal et veldig homogent land når det gjelder språk, etnisitet og religion.
Det portugisiske språket snakkes i hele landet, og bare i landsbyene Miranda do Douro snakkes en dialekt til asturisk ( Mirandés ), som er anerkjent som et minoritetsspråk. Den største urfolksetniske minoriteten er 40 000 til 50 000 romaer som er sosialt og økonomisk marginalisert. [17]
Den tetteste bosetningen finnes på en kyststripe fra den spanske grensen i nord til området rundt Lisboa. 70% av befolkningen bor i denne stripen; innlandet og sør i Portugal, derimot, er bare tynt befolket. Mer enn 10% av befolkningen er i to byer ( Lisboa og Porto ), mens mer enn halvparten bor på steder med mindre enn 2000 innbyggere. Trenden i Portugal går mot urbanisering .
Befolkningsutvikling
Befolkningen i Portugal bosatt i slutten av desember 2008 ble estimert til 10 627 250. [18] Befolkningen har doblet seg siden 1900. Befolkningsveksten var på ingen måte konstant. En befolkningsnedgang i 1920 på grunn av virkningene av første verdenskrig, spanskesyken og en emigrasjonsbølge ble fulgt av en vekstfase som varte inn på 1940 -tallet og hadde fordeler av å øke befolkningens forventede levetid. Det var stor utvandring fra rundt 1965 til 1973. I 1974, på grunn av kolonienes uavhengighet, migrerte mange mennesker til Portugal. Emigrasjonen på 1980 -tallet stoppet på 1990 -tallet. [19]
Den naturlige befolkningsveksten var litt negativ i 2007 og stagnerte i 2008. Den svake totale veksten, som var 0,09% i 2008 og 0,17% i 2007, skyldes bare netto migrasjon. I 2003 hadde befolkningen vokst med 0,64%. [18] Fødselsraten, som før 1920 var 30 per 1000 innbyggere, falt til 9,8 per 1000 innbyggere innen 2008. Fruktbarheten nådde det laveste nivået i landets historie i 2007, med bare 1,33 barn per kvinne. På 1960 -tallet hadde en kvinne i gjennomsnitt tre barn. [18] [20] Regionalt er det betydelige forskjeller i befolkningsutviklingen: Mens befolkningen i Algarve , Lisboa og Azorene vokser, faller befolkningen i Alentejo og Centro -regionen. [21] Det er sterke trekkbevegelser i Portugal, med trekkbevegelser fra områdene i innlandet mot næringssentre (Lisboa, Porto ) og turisme (Algarve, Madeira og Azorene).
Portugals befolkning blir eldre: i 2008 var 15,3% av innbyggerne 15 år eller yngre, mens 17,6% var 65 år eller eldre. Denne trenden er spesielt uttalt i innlandet, årsaken er migrasjonen av yngre innbyggere til storbyområdene. Siden mange portugisere som har jobbet i utlandet flytter tilbake til hjemlandet på grunn av sin alderdom, er aldringen av landets befolkning spesielt uttalt. [18] [22] Forventet levetid ved fødsel i 2015 var 83,5 år for kvinner og 77,4 år for menn. [23] I 1970 var det fortsatt 70,3 og 64,0 år. Samtidig falt barnedødeligheten : i 2008 var det 3,3 per 1000 levendefødte, mens 100 år tidligere var det rundt 150 per 1000 levendefødte. [18] [24]
Gjennomsnittsalderen for ekteskap har steget de siste årene, med kvinner som giftet seg for første gang i 2008 på 26,8 og menn på 29,7. Andelen kirkelige ekteskap falt raskt, fra 59,6% i 2003 til 44,4% i 2008. [25]
I løpet av ti år krympet befolkningen i Portugal med 45 000 mennesker (fra 10.473 millioner til 10.427 millioner). [26]
Portugisisk i utlandet
Portugal var lenge et emigrasjonsland; viktige sentre for portugisisk kultur i diasporaene er først og fremst i Frankrike , hvor 1.132.048 portugisiske [27] bor alene, men også i mange andre land, spesielt Brasil, Sør -Afrika, Venezuela, Sveits, på østkysten av USA, og sist forsterket i Angola. I 2012 bodde 81 274 portugisere i Luxembourg, og utgjorde 16 prosent av befolkningen i Luxembourg. [28] På den annen side var Portugal en destinasjon for innvandrere fra de koloniserte regionene under uavhengighetskrigen til sine kolonier.
utenlandsk befolkning
rang | Land | befolkning (Folketelling 2016) |
---|---|---|
1. |
![]() |
79 569 |
2. |
![]() |
36.193 |
3. |
![]() |
34 428 |
4. |
![]() |
30 429 |
5. |
![]() |
21 953 |
6. |
![]() |
16 876 |
7. |
![]() |
15.306 |
8.. |
![]() |
19 384 |
9. |
![]() |
11 293 |
10. |
![]() |
11 133 |
Siden Portugal sluttet seg til Det europeiske fellesskap i 1986 og den tilhørende politiske og økonomiske endringen, har Portugal i økende grad blitt et immigrasjonsland, med innvandrernes opprinnelsesland hovedsakelig i Afrika ( Angola , Kapp Verde , Guinea-Bissau ), Sør-Amerika ( Brasil ) og i Øst -Europa ( Ukraina , Russland og Moldova ) ligger.
På slutten av 2008 bodde det 443.102 utenlandske statsborgere i Portugal. Mer enn halvparten av disse kommer fra andre portugisisktalende land , er for det meste katolske og har derfor en lignende kulturell bakgrunn. [30] Rundt en fjerdedel av utlendingene som bor i Portugal er europeere, hvorav noen er hjemvendte, det vil si portugisiske tidligere emigrerte fra Portugal som har returnert med utenlandsk statsborgerskap. En annen del er langtidsferierende som trekker seg i Portugal. I 2017 ble 8,5% av befolkningen født i utlandet. [31]
Mer enn halvparten av den utenlandske befolkningen bor i Lisboa , bortsett fra at den er konsentrert i byområdene på kysten. I innlandet er andelen mindre enn 0,5%.
Religion
De aller fleste portugisiske bekjenner seg til den romersk -katolske tro , og andelen av den totale befolkningen er mellom 85% [32] og 95% [33] .
I Portugal er det trosfrihet, og siden innføringen av "loven om trosfrihet" (Lei da Liberdade Religiosa) [34], er det også offisielt likhet mellom religioner. I virkeligheten er likestilling ennå ikke oppnådd: Den katolske kirke i Portugal driver viktige kulturinstitusjoner, etprestisjetungt universitet , private skoler og også en radiostasjon . Videre er loven om trosfrihet bare delvis gjeldende for den katolske kirke. [32] Hvorvidt offentlige skoler burde være forpliktet til å tilby religiøs undervisning har vært kontroversielt i Portugal i 1980 år. [32] I 2004 ble et nytt Concordat signert mellom Portugal og Den hellige stol. [35] På den ene siden har kirken rett til å tilby timer, men samtykke må gis. I prinsippet må alle trossamfunn også ha de samme rettighetene, noe som er vanskelig å gjennomføre i praksis.
I den første konstitusjonen i Portugal (1822) ble katolicismen erklært som statsreligion . Grunnloven fra 1826 opphevet religiøs forfølgelse. Den offisielle separasjonen av kirke og stat skjedde med den republikanske revolusjonen i 1910 , der konkordater med Vatikanet fortsatte å gi den katolske kirke vidtrekkende privilegier. [32] [36] Det portugisiske uttrykket for katolisisme beskrives som "menneskelig, lyrisk og med forståelse for de kjødelige tingene i livet". [37] Den sterke ærbødigheten til jomfru Maria er typisk. Den viktigste pilegrimsreisen er pilgrimsstedet Fátima . Det er her jomfru Maria viste seg for tre gjeterbarn i 1917.
I middelalderen spilte to andre religioner en viktig rolle i Portugal. Muslimske maurere og arabere styrte midlertidig sør i landet. Etter Reconquista måtte de forlate landet eller underkaste seg de kristne. De tok med seg en rekke tekniske fremskritt, for eksempel forbedringer i brønnkonstruksjon, vanning, olivendyrking, dyrking av sitrusfrukter, bomull og sukkerrør , serikultur , produksjon av fliser , persienner, hygiene og ornamentikk. Samfunnet i det daværende Portugal tilbød også underkastede eller slaver av maurere muligheten til å gå sosialt videre; den muslimske befolkningen fusjonerte med den kristne. [38] Jødene likte beskyttelsen av de portugisiske kongene i middelalderen. Formuer ervervet og reddet gjennom handels- og administrative stillinger i staten og kirken tjente som grunnlag for å bygge opp den portugisiske flåten . I 1504 og 1506 var detanti-jødiske pogromer i Lisboa.
Ifølge en representativ undersøkelse fra Eurobarometeret trodde 81% av menneskene i Portugal på Gud i 2005 og 12% trodde på en annen åndelig kraft . 6% prosent av respondentene trodde verken på en gud eller på noen annen åndelig kraft, 1% av respondentene var usikre. [39] [40]
historie
Tidlig historie til antikken
Es wird geschätzt, dass Portugal bereits vor 500.000 Jahren durch Homo heidelbergensis und später durch den aus Homo heidelbergensis hervorgegangenen Neandertaler besiedelt war. Aus einer Höhle ( Lapa do Picareiro ) unweit der Atlantikküste in Zentralportugal stammt der früheste Hinweis auf eine Besiedelung des westlichsten Europas durch anatomisch moderne Menschen ( Homo sapiens ). Entdeckt wurden Steinwerkzeuge , die auf ein Alter von 41.100 bis 38.100 Jahren ( cal BP ) datiert wurden. [41] Felszeichnungen aus der Altsteinzeit , die die weltweit bedeutendsten ihrer Art sind, wurden auf ein Alter zwischen 22.000 bis 8.000 Jahren vor heute datiert. [42] Der Übergang zur Jungsteinzeit erfolgte zwar spät, dafür setzte sich speziell in Südportugal die Kupferverarbeitung besonders schnell durch. Erste Handelsbeziehungen mit anderen Regionen Europas sind für diese Zeit belegt. Ab 800 v. Chr. gründeten Phönizier Handelsstützpunkte an der Algarve . Ab etwa 600 v. Chr. gründeten Griechen im östlichen und nordöstlichen Bereich mehrere kleine Siedlungen. Frühestens ab dem 6. bis 3. Jh. v. Chr. wanderten in mehreren Wellen Kelten ein, die sich mit den Iberern vermischten. Neben den Kelten wird der Stamm der Lusitaner genannt, der den Römern als besonders wehrhaft galt und im Lateinischen namensgebend für das Land werden sollte. [43] Die Vermischung der Kelten mit der einheimischen Kultur erschuf die Keltiberer .

Ab 450 v. Chr. wurde die südliche iberische Halbinsel von Karthago kolonisiert. Bis 206 v. Chr. gelang es den Römern, die Karthager zu vertreiben. Im Verlaufe des Zweiten Punischen Krieges , an dem zahlreiche lusitanische Söldner von Karthago eingesetzt wurden, kam es zu einer Gegeninvasion Roms auf der iberischen Halbinsel und damit zu einer Romanisierung. [44] Von den Römern wurde das Territorium Portugals zunächst als Provinz Hispania ulterior , ab der Regierungszeit von Augustus unter dem Namen Lusitania verwaltet, die neben dem Großteil des heutigen Portugal weitere Gebiete im Westen des heutigen Spanien umfasste. In Nord- und Nordostportugal trafen die römischen Eroberer auf starken Widerstand; erst ab 19 v. Chr. galt die Region als unterworfen. Danach kam es zu starker Romanisierung , Städte nach römischem Vorbild, Römerstraßen , Villae und Bergwerke entstanden, mit den Siedlern kam das Vulgärlatein ins Land, aus dem später die portugiesische Sprache entstand, und auch das Christentum. [45] Die römische Herrschaft endete in der Völkerwanderungszeit ; Sueben (ab 409), Alanen , Vandalen und vor allem Westgoten (ab 416) fielen ein und gründeten kurzlebige Reiche auf dem Gebiet des heutigen Portugal. Nur die Sueben konnten sich länger halten, ihr Reich um Braga wurde jedoch 456 durch Theoderich II. und ein zweites Mal 585 durch Leovigild zerstört. [46]
Maurische Herrschaft bis Kolonialmacht Portugal
Im Jahr 711 besiegte ein von Tāriq ibn Ziyād geführtes Berberheer die Armee von Westgoten-König Roderich . Bis 716 war das ganze Territorium des Westgoten-Reiches unter Kontrolle der Umayyaden , Lusitanien wahrscheinlich schon 713. Al-Andalus und vor allem das Emirat , später Kalifat von Córdoba wurde teils von sehr fähigen und erfolgreichen Herrschern wie Abd ar-Rahman I. , Abd ar-Rahman III. oder al-Hakam II. geführt und gehörte zu den fortschrittlichsten Reichen seiner Zeit. Nach seinem Zerfall in mehrere Taifas gehörte der Großteil Lusitaniens zur Taifa von Badajoz , der äußerste Süden zu Sevilla und zu anderen Kleinkönigreichen. Es kam zu einer Einwanderung von berberischen Siedlern, klimatisch bedingt vor allem in den Süden der Halbinsel. Der maurische Einfluss auf Kultur und Sprache Portugals war stark und nachhaltig. [47]
Das Königreich Asturien war für die Mauren nicht von Interesse. Von hier ausgehend begann im 9. Jahrhundert die christliche Reconquista der Territorien des späteren Portugal. Im Jahr 868, während einer Schwächephase des Emirates von Córdoba, wurde Portucale erobert ( Presúria ), 879 Coimbra . Mit der Presúria von Portucale durch Vímara Peres entwickelte sich in der Gegend um Porto als Teil des Königreiches Asturien-León eine „erste“ Grafschaft Portucale ( Condado Portucalense ). Nachkommen aus der Familie von Vímara Peres herrschten in dieser Region bis 1071; es kam zum Wiederaufbau von Braga und zum Bau der Festung von Guimarães . [48] 1071 wurde eine Revolte des letzten Grafen von Portucale, Nuno Mendes, gegen den 1065 zum König von Galicien und Portugal ernannten Garcia niedergeschlagen. Der König von León belehnte um 1095 Heinrich von Burgund mit Portucale und Coimbra. Es entstand eine, ebenfalls als Condado Portucalense bezeichnete, „zweite“ Grafschaft Portucale, die direkt zur Gründung des unabhängigen Königreiches von Portugal führte.
Bereits der Sohn Heinrichs von Burgund, Alfons I. , rebellierte 1127 mit Unterstützung des lokalen Kleinadels ( infanções ) nach dem Tod Heinrichs gegen seine eigene Mutter, die einen galicischen Prinzen geheiratet hatte. Nach der gewonnenen Schlacht von Ourique hatte er so weit an Prestige gewonnen, dass er 1143 mit Einverständnis von Alfons VII. von León den Königstitel annahm. Im Jahre 1166 gab León den Anspruch der Vorherrschaft über Portucale auf, womit die formelle Unabhängigkeit erlangt wurde. Die Herrscher des Hauses Burgund versuchten, ihr Territorium in Richtung Süden auszudehnen, wobei es das Ziel gewesen sein dürfte, die Macht über ganz Lusitanien zu erlangen. Kastilien verhinderte dies aber. Bis 1250 wurde die Reconquista mit der Eroberung der Algarve , unter starker Beteiligung ausländischer Ritter und Ritterorden , abgeschlossen. [49]
1383 starb das Haus Burgund in Portugal aus. Ein nichtehelicher Abkömmling, Johann von Avis rief sich zum König aus, konnte kastilische Ansprüche auf den portugiesischen Thron in der Schlacht von Aljubarrota (1385) abwehren und gründete die zweite portugiesische Dynastie, das Haus Avis . Unter den Avis-Königen (besonders Emanuel I. – er herrschte von 1495 bis 1521) stieg Portugal zu einer führenden europäischen Handels- und Seemacht auf. Heinrich der Seefahrer (1394–1460) initiierte Entdeckungsreisen an der westafrikanischen Küste, die am Beginn der Errichtung des portugiesischen Kolonialreiches zuerst in Afrika , später in Südamerika ( Brasilien ) sowie Asien ( Portugiesisch-Indien , Ceylon , Malakka , Macau ua) und der europäischen Expansion standen. Das Land wurde zu einer Großmacht und aufgrund der Einkünfte vor allem aus dem Indienhandel eine der reichsten Nationen Europas. Auch kulturell kam es zu einer Blütezeit ( Luís de Camões ).
1580 starb das Haus Avis aus, Portugal fiel aus dynastischen Gründen an die spanischen Habsburger ( Iberische Union ). Bis 1640 herrschten die Spanier; Portugal verlor seine Unabhängigkeit, sank zur spanischen Provinz herab und verlor Teile seines Kolonialreiches. 1640 führte der Herzog von Braganza eine Adelsrevolte gegen die spanische Herrschaft an und rief sich als Johann IV. zum König aus. Er gründete die vorletzte portugiesische Dynastie, das Haus Braganza . Außen- und wirtschaftspolitisch geriet das Land in immer größere Abhängigkeit von England ( Methuenvertrag , 1703). 1755 vernichtete ein Erdbeben große Teile der Hauptstadt Lissabon. Unter dem Ersten Minister und Reformer Marquês de Pombal wurde die Stadt wieder aufgebaut und das Land mit zum Teil drastischen Methoden zu einem aufgeklärt absolutistischen Staat umgeformt. 1761 kam es zu einem Angriff Spaniens und Frankreichs auf das Land, Pombal trug Wilhelm Graf zu Schaumburg-Lippe den Oberbefehl über die vereinigten portugiesischen und britischen Truppen an. Wilhelm wehrte die Angriffe ab und sicherte damit die Unabhängigkeit Portugals. In den folgenden Jahren reformierte er das portugiesische Heer tiefgreifend und ließ die Festung Elvas an der spanischen Grenze errichten. 1807 besetzten napoleonische Truppen das Land; die königliche Familie floh nach Brasilien . Nachdem die Franzosen mit britischer Hilfe vertrieben worden waren, kam es zur liberalen Revolution , das Land erhielt zum ersten Mal in seiner Geschichte eine Verfassung (1821). Der anschließende Kampf zwischen Anhängern des Absolutismus und Befürwortern einer konstitutionellen Monarchie wurde erst durch den Sieg Letzterer im Miguelistenkrieg entschieden. Am 7. September 1822 erlangte Brasilien unter Kaiser Pedro I. seine Unabhängigkeit.
Endphase der Monarchie bis Estado Novo
Die Zeit nach Ende des Miguelistenkrieges wurde von der Auseinandersetzung zwischen Rechts- und Linksliberalen ( Cartisten und Setembristen ) geprägt. 1853 starb mit Königin Maria II. das Haus Braganza in direkter Linie aus, über die Ehe der Königin mit Ferdinand II. von Sachsen-Coburg und Gotha übernahm der portugiesische Zweig dieses deutschen Adelshauses den Thron (bis 1910). Die Endphase der Monarchie war durch eine große Armut, geringe Bildung (80 Prozent der Portugiesen waren Analphabeten ), allgemeine wirtschaftliche Probleme ( Staatsbankrott 1891) und durch sich zu Staatskrisen ausweitende republikanische Aufstände geprägt. Unter João Franco wurden die Königsbezüge weiter erhöht und das Ansehen der Monarchie litt verschärft durch den sichtbaren Widerspruch zwischen zerrütteten Staatsfinanzen einerseits und dem luxuriösen, extravaganten Lebensstil der Herrscherfamilie andererseits. [50] 1908 wurden der König Karl I. und sein Sohn, Thronfolger Ludwig Philipp , bei einer Kutschfahrt erschossen. Nur der Sohn Manuel überlebte das Attentat.
Am 3. Oktober 1910 wurde der republikanische Abgeordnete Miguel Bombarda unter ungeklärten Umständen ermordet. In der Nacht kam es daraufhin in Lissabon zu Aufständen. Eine schnell gebildete provisorische Regierung rief am 5. Oktober 1910 die Republik aus; König Manuel II. floh ins englische Exil. [50]
Die junge Republik Portugal sagte Großbritannien 1914 materielle Unterstützung und die Entsendung eigener Truppen zu. Obwohl sie offiziell neutral war, rechtfertigte die portugiesische Regierung die Beteiligung am Ersten Weltkrieg mit einem alten Allianz-Abkommen der beiden Länder, das 1912 erneuert worden war.
„Mit der Teilnahme am Ersten Weltkrieg auf der Seite der Briten versuchte Portugal, seine afrikanische Kolonien (Angola und Mozambique) zu schützen, die 1898 Bestandteil eines geheimen Abkommens zwischen den Briten und den Deutschen gewesen waren. Zudem wollte Portugal seinen Eintritt in die Riege der europäischen Nationen unterstreichen. Das Mitwirken auf internationaler Ebene wurde als Mittel zur Stärkung der nationalen Einheit wahrgenommen. Schließlich sollte die Legitimität des republikanischen Regimes gefestigt werden, das zu dem Zeitpunkt durch monarchistische Bewegungen und große wirtschaftliche Schwierigkeiten bedroht war.
Der britische Generalstab begnügte sich zunächst mit der materiellen Hilfe Portugals. Die Führung blieb skeptisch, ob der Einsatz der jungen portugiesischen Republik in den Kampfhandlungen den alliierten Kräften wirklich nutzen würde. Die wachsenden logistischen Probleme der Alliierten veranlassten Großbritannien jedoch dazu, im Dezember 1915 die Beschlagnahmung aller in portugiesischen Häfen ankernden deutschen Schiffe zu erbitten. Dieser Bitte entsprach die Regierung am 24. Februar 1916, worauf Deutschland Portugal am 9. März den Krieg erklärte. [51] “
Im März 1916 trat das Land auf Seiten der Entente in den Ersten Weltkrieg ein. Portugal mobilisierte zeitweise 56.500 Soldaten . In der Vierten Flandernschlacht verlor das Expeditionskorp an einem einzigen Tag fast 7500 Männer (Gefallene, Vermisste, Kriegsgefangene und Verwundete) bei einer deutschen Offensive. [52]
In der sogenannten Ersten Republik (bis 1926) herrschten allgemeine politische Instabilität und chaotische Zustände. Sie war durch monarchistische und kommunistische Aufstände, Putschversuche (unter anderen des Sidónio Pais , 1917) und schwache, häufig wechselnde Regierungen ohne parlamentarische Mehrheit gekennzeichnet.
1926 putschte das Militär und beendete die erste Republik. Unter den Militärs stieg ein Zivilist, António de Oliveira Salazar , ab 1928 Finanzminister, ab 1932 Ministerpräsident, zu höchster Macht auf. Er gründete ab 1933 den „ Estado Novo “, den neuen Staat, ein autoritäres Gebilde mit faschistischen Tendenzen, mit Einheitspartei ( Nationale Union ), Staatsjugend und Geheimpolizei ( PIDE ). Die katholisch-autoritäre und antidemokratische Ideologie des Diktators verfolgte das Projekt eines „ Ständestaates “.
Gemäß dem Dekret Nummer 19694 vom 5. Mai 1931 erhielten Frauen das aktive und passive Wahlrecht unter der Bedingung, dass sie mindestens die Sekundarschule abgeschlossen hatten; Männer dagegen mussten nur lesen und schreiben können. [53] [54] Nach Adams bewirkte diese Klausel ein sehr eingeschränktes Frauenwahlrecht für Frauen mit hoher Bildung. [55] Mit dem Wahlgesetz DL 24631 vom 6. November 1934 erhielten alle, die lesen und schreiben konnten, das nationale Wahlrecht. [53] [54] Bei Wahlen zu bestimmten lokalen Gremien aber blieben einige Beschränkungen für Frauen bis 1968 in Kraft. [53] [54]
Außenpolitisch baute Salazar auf die Bindung an Großbritannien, sympathisierte im spanischen Bürgerkrieg mit den nationalspanischen Kräften und taktierte geschickt zwischen den Blöcken. Im Zweiten Weltkrieg blieb das Land neutral, belieferte beide Seiten mit dem wichtigen Rohstoff Wolfram und wurde zum Tummelplatz von Geheimagenten vieler Kriegsparteien. Salazar, der von Anfang an mit einem alliierten Sieg rechnete und entscheidend auf Franco im Sinne einer spanischen Neutralität eingewirkt hatte, erlaubte den Alliierten schließlich im Herbst 1943 die Einrichtung von Militärbasen auf den Azoren .
Portugal ist Gründungsmitglied der 1949 geschaffenen NATO . Ab 1960 – dem Afrikanischen Jahr , bei dem 18 Länder unabhängig wurden – begann der Kolonialkrieg , der in Afrika ( Angola , Mosambik , Guinea-Bissau ) mit großer Härte geführt wurde. Der Versuch des Offiziers Henrique Galvão , das Salazar-System durch die Entführung des Passagierschiffs Santa Maria im Januar 1961 in der Karibik zum Einsturz zu bringen, scheiterte, obwohl die Santa-Maria-Affäre international Aufsehen erregte.
1968 musste Salazar wegen gesundheitlicher Probleme zurücktreten. Sein Nachfolger, Marcelo Caetano , konnte sich nicht zu grundlegenden Reformen entschließen. Durch den Kolonialkrieg war Portugal außenpolitisch zunehmend isoliert, die Kriegskosten führten zu steigender Staatsverschuldung und Inflation .

Führende Militärs erkannten, dass der Kolonialkrieg militärisch für Portugal nicht zu gewinnen war. Wegen der Unfähigkeit der Regierung, eine politische Lösung des Problems zu finden, putschten sie 1974. Eine allgemeine Unzufriedenheit der Bevölkerung mit der Diktatur, durch die einsetzende Wirtschaftskrise (ausgelöst durch die erste Ölkrise 1973) noch verstärkt, führte dazu, dass sich große Teile der Bevölkerung mit den putschenden Offizieren solidarisierten. Es kam zu einer allgemeinen Volkserhebung, der Nelkenrevolution , die den Estado Novo beendete. Nach dem Militärputsch von 1974 wurde am 14. Mai 1974 ein neues Wahlgesetz beschlossen (Gesetz 3/74, Artikel 4, Nummer 1). [56] Nach dem Dekret-Gesetz Nummer 621-A/74, Artikel 1.1 vom 15. November 1974 waren für die Konstituierende Versammlung portugiesische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger wahlberechtigt, die am 28. Februar 1975 18 Jahre oder älter waren. [56] Zum ersten Mal in der portugiesischen Geschichte war damit das allgemeine Wahlrecht anerkannt und wurde im folgenden Jahr ausgeübt: Im April 1975 wurden die Mitglieder der Konstituierenden Versammlung gewählt, die die Verfassung von 1976 konzipierte. [56] Diese wurde am 2. Juni 1976 proklamiert [54] und damit für alle Wahlen eine Gleichheit des Wahlrechts für Frauen und Männer verfassungsrechtlich abgesichert. [53]
Die neuen Machthaber entließen die portugiesischen Kolonien, bis auf Macau , in die Unabhängigkeit (1974/1975). Macau folgte 1999.
Nelkenrevolution bis EG-Beitritt
Die erste Zeit nach der Revolution war geprägt von der Auseinandersetzung zwischen einer eher konservativen Strömung ( General Spínola ) und einem sozialistischen Flügel ( Hauptmann Otelo Saraiva de Carvalho ) innerhalb des MFA (Movimento das Forças Armadas – Bewegung der Streitkräfte), der Vereinigung der putschenden Offiziere. Zunächst sah es so aus, als würde die sozialistische Strömung siegen, es kam zu Verstaatlichungen und zu einer Landreform . Die Verfassung von 1976 definierte den Übergang zum Sozialismus als Staatsziel.
Als sich bei den ersten Präsidentschaftswahlen nach der neuen Verfassung 1976 der gemäßigtere General Eanes überraschend deutlich gegen Otelo Saraiva de Carvalho durchsetzen konnte, waren die Weichen für eine Rückkehr des Landes zu einer parlamentarischen Demokratie westeuropäischen Zuschnitts gestellt. Eanes und der Vorsitzende der Sozialistischen Partei Mário Soares (Regierungschef von 1976 bis 1978 und 1983 bis 1985, Staatspräsident von 1986 bis 1996) führten das Land schließlich 1986 in die Europäische Gemeinschaft .
Vom EU-Beitritt bis heute
1979 gewann zum ersten Mal seit der Nelkenrevolution wieder eine politische Gruppierung die Parlamentswahlen, die rechts der Mitte stand, die Regierungen unter Francisco Sá Carneiro und Francisco Pinto Balsemão . Die Regierung konnte sich mit der sozialistischen Opposition auf eine Verfassungsänderung einigen, die die sozialistischen Überreste entfernte, welche nach der Nelkenrevolution in die Verfassung geschrieben worden waren. Die 1982 in Kraft getretene Verfassungsänderung ersetzte den bis dahin bedeutenden Revolutionsrat durch ein Verfassungsgericht nach dem Vorbild anderer demokratischer Staaten. 1985 wurde Aníbal Cavaco Silva Premierminister. Seiner konservativen Partido Social Democrata (PSD) gelang bei den Wahlen 1987 ein Erdrutschsieg; erstmals errang eine Partei die absolute Mehrheit. Cavaco Silva blieb bis 1995 Ministerpräsident. Er verfolgte eine neoliberale Wirtschaftspolitik und nahm die Verstaatlichungen aus der Zeit der Nelkenrevolution zurück. Von 1995 bis 2002 stellten wieder die Sozialisten mit António Guterres die Regierung.
Bei den Parlamentswahlen vom 17. März 2002 kam es zu einem neuerlichen Rechtsrutsch. Bei einer Wahlbeteiligung von 62,3 Prozent erreichte die konservative PSD unter José Manuel Durão Barroso eine relative Stimmenmehrheit von 40,1 Prozent, gefolgt von der sozialistischen Partido Socialista und der rechtskonservativen Volkspartei CDS-PP mit 37,9 beziehungsweise 8,8 Prozent. Mit letzterer bildete Barroso eine Koalitionsregierung, wobei der populistische Vorsitzende des CDS-PP, Paulo Portas , das Amt des Verteidigungsministers übernahm und zudem die Bereiche Justiz sowie Arbeit und Soziales an das CDS-PP gingen. Die Sozialisten stellten jedoch ununterbrochen den Präsidenten des Landes, da Nachfolger von Soares 1996 der Sozialist Jorge Sampaio wurde.
Im Juli 2004 wurde Barroso vom Europäischen Rat zum Nachfolger von Romano Prodi als Präsident der Kommission der Europäischen Union nominiert. Sein Nachfolger als Ministerpräsident wurde Pedro Santana Lopes , der nur kurze Zeit regieren konnte, da Präsident Sampaio bereits im November dasParlament vorzeitig auflöste und für Februar 2005 Neuwahlen ausschrieb, bei der die Partido Socialista mit 121 von 230 Sitzen zum ersten Mal in der Geschichte die absolute Mehrheit der Parlamentssitze errang. Ihr Spitzenkandidat José Sócrates wurde am 12. März 2005 neuer Ministerpräsident des Landes.
Am 22. Januar 2006 wählten ungefähr 8,9 Millionen Portugiesen einen neuen Präsidenten. Der bisherige Präsident, der Sozialist Jorge Sampaio , durfte sich nach zwei Amtszeiten nicht mehr zur Wahl stellen. Gegen fünf Kandidaten der Linken setzte sich bereits im ersten Wahlgang der Mitte-rechts-Kandidat und frühere Regierungschef Aníbal Cavaco Silva (PSD) mit einer absoluten Mehrheit von 50,6 Prozent bei einer Wahlbeteiligung von 62,6 Prozent durch. Er wurde von einem Bündnis aus PSD und CDS-PP unterstützt. Der als Architekt des portugiesischen Wirtschaftsaufschwungs in den Jahren 1985 bis 1995 geltende 66-jährige Wirtschaftsprofessor wurde damit der erste bürgerliche Präsident in Portugal seit der Nelkenrevolution von 1974. Er wurde am 9. März 2006 für fünf Jahre in sein Amt eingeführt. Am 23. Januar 2011 wurde Cavaco Silva im Amt bestätigt . [57]
Die drastischen Auswirkungen der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise dominierten den Wahlkampf bei den Parlamentswahlen 2009 . Obwohl die regierenden Sozialisten deutlich an Wählerstimmen verloren und ihre absolute Mehrheit einbüßten, gelang es ihnen, sich als wählerstärkste Partei zu behaupten. Damit blieb auch die Regierung Sócrates im Amt.
Nachdem das Sparkonzept der Regierung im Parlament keine Mehrheit fand, reichte Sócrates am 23. März 2011 sein Rücktrittsgesuch ein. In den anschließenden Neuwahlen erfuhren die Sozialisten eine deutliche Wahlniederlage. Folgerichtig wurde am 15. Juni 2011 Pedro Passos Coelho , Vorsitzender der mit fast 40 % der Stimmen siegreichen liberal-konservativen Sozialdemokratischen Partei (PSD), zum neuen Ministerpräsidenten Portugals ernannt. Er führte eine Koalitionsregierung aus PSD und CDS-PP , die mit 132 von 230 Parlamentssitzen über eine solide Mehrheit verfügte.
Nach der Parlamentswahl am 4. Oktober 2015 blieb das bisher regierende Parteienbündnis PàF zwar stärkste Kraft, verlor jedoch die absolute Mehrheit. Die linken bisherigen Oppositionsparteien PS , BE und CDU halten zusammen mit 124 der insgesamt 230 Sitze im Parlament eine regierungsfähige Mehrheit. Am 20. Oktober 2015 sagte António Costa (PS) dem Staatspräsidenten Anibal Cavaco Silva, dass er eine Linksregierung bilden wolle. [58] Cavaco Silva blockierte jedoch vorerst die Versuche der Sozialisten und Kommunisten, ein Regierungsbündnis zu schließen, und ernannte den amtierenden bürgerlich-konservativen Ministerpräsidenten Pedro Passos Coelho abermals zum Regierungschef. In einer Fernsehrede an die Nation am Abend des 22. Oktober 2015 begründete Cavaco Silva dies mit Rücksichtnahme auf Europäische Union und Euro, [59] „Finanzinstitutionen, Investoren und die Märkte“. [60] Erst zwei Wochen, nachdem die Parlamentsmehrheit Passos Regierungsprogramm abgelehnt hatte, beauftragte der Präsident am 23. November Costa, der ein Ende der unsozialen Politik versprach und den Mindestlohn und die Renten anheben und die Wirtschaft ankurbeln will, mit der Regierungsbildung unter der Auflage, den Regeln der Euro-Zone zu folgen und den internationalen Verpflichtungen Portugals nachzukommen. [61] António Costa ist seit 26. November 2015 als Premierminister im Amt. [62] Am 24. Januar 2016 wurde Marcelo Rebelo de Sousa (PSD) zum Staatspräsidenten gewählt. [63]
Politik
Politisches System
Seit der Nelkenrevolution des Jahres 1974 hat sich Portugal zu einer stabilen, repräsentativen Demokratie mit semipräsidentiellem Regierungssystem entwickelt. Die vier wichtigsten Organe der Politik in Portugal sind der Präsident , der Premierminister und sein Ministerrat, das Parlament sowie die Justiz (siehe auch Verfassung Portugals ).
Der Präsident, der alle fünf Jahre direkt in allgemeinen und direkten Wahlen bestimmt wird, ist Oberkommandierender der Streitkräfte . Er ernennt einen Premierminister und den Ministerrat, wobei er sich am Ergebnis der Parlamentswahlen zu orientieren hat. Der Staatsrat ist ein Gremium, das den Präsidenten berät, und besteht aus dem Staatspräsidenten und seinen Vorgängern, dem Premierminister, dem Präsidenten des Verfassungsgerichtes ( Tribunal Constitucional ), dem Bürgerbeauftragten, den regionalen Präsidenten ( Madeira und Azoren ) sowie fünf vom Staatspräsidenten und fünf vom Parlament ausgewählten Personen.
Die Verfassung von 1976 galt als ein Kompromiss zwischen zwei Legitimitätsformen, die sich während der Transformation herausgebildet haben: dem Militär, dem gewählten Parlament und dem gewählten Präsidenten. Bis zu einer endgültigen Institutionalisierung des Regierungssystems in Portugal dauerte es bis 1982, als die Verfassung eine Revision erfuhr. Bis 1982 wurde die revolutionäre Legitimation des Militärs als notwendig empfunden. Seit der Revision 1982 wurden die Befugnisse des Präsidenten zu Gunsten des Parlamentes beschnitten. Man spricht in dem Zusammenhang von der Herausbildung eines parlamentarischen Regierungssystems. [64] Die Regierung ist seitdem allein dem Parlament verantwortlich. Die Befugnisse des Militärs wurden durch die Auflösung des Revolutionsrates beschnitten und einer zivilen Kontrolle unterstellt. Seit der Verfassungsrevision 1982 hat der direkt gewählte Präsident in Portugal keine exekutiven Befugnisse mehr.
Die Regierung wird vom Premierminister geleitet, der sich einen Ministerrat zusammenstellt. Jede neue Regierung muss dem Parlament ihr Programm zur Debatte vorlegen. Wird es nicht abgelehnt, ist die Regierung vom Parlament akzeptiert.
Das Parlament wird alsAssembleia da República ( Versammlung der Republik ) bezeichnet und besteht aus einer Kammer mit bis zu 230 Abgeordneten ( Einkammersystem ). Die Abgeordneten werden für vier Jahre nach Verhältniswahlrecht gewählt. Der Präsident hat das Recht, das Parlament aufzulösen und Neuwahlen anzusetzen.
Das Oberste Gericht ist die höchste Instanz der portugiesischen Justiz. Zudem sind besondere Oberste Gerichte für militärische, verwaltungsrechtliche und steuerrechtliche Fragen zuständig. Das Verfassungsgericht Portugals hat neun Mitglieder und überwacht die verfassungsgemäße Auslegung des Rechts.
Die über lange Zeit größten Parteien sind die sozialdemokratisch orientierte Sozialistische Partei ( PS ) und die bürgerlich-konservativ orientierte Sozialdemokratische Partei ( PSD ). Daneben gibt es noch die rechtspopulistische Volkspartei ( CDS/PP ), die traditionsreiche Kommunistische Partei ( PCP ) und den vor wenigen Jahren als Sammelbecken der intellektuellen Linken gegründeten Linksblock ( BE ). Die fünf Parteien sind seit der Parlamentswahl am 5. Juni 2011 im Parlament vertreten. Die Grünen ( PEV ) treten in Portugal seit 1987 immer in Listenunion mit den Kommunisten an und bekommen seit Gründung dieses Bündnisses ( CDU ) immer zwei Parlamentsmandate.
Politische Indizes
Name des Index | Indexwert | Weltweiter Rang | Interpretationshilfe | Jahr |
---|---|---|---|---|
Fragile States Index | 23,5 von 120 | 165 von 178 | Stabilität des Landes: nachhaltig 0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend |
2020 [65] |
Demokratieindex | 7,90 von 10 | 26 von 167 | Unvollständige Demokratie 0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie |
2020 [66] |
Freedom in the World | 96 von 100 | --- | Freiheitsstatus: frei 0 = unfrei / 100 = frei |
2020 [67] |
Rangliste der Pressefreiheit | 10,11 von 100 | 9 von 180 | Gute Lage für die Pressefreiheit 0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage |
2021 [68] |
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) | 61 von 100 | 33 von 180 | 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber | 2020 [69] |
Internationale Beziehungen
Portugal ist Mitglied der Europäischen Union und hatte im zweiten Halbjahr 2007 den Ratsvorsitz inne. Das Land hatte den Vorsitz bereits im ersten Halbjahr 2000. In dieser Zeit verfolgte Portugal vor allem das Ziel, den Dialog mit Afrika zu forcieren und Impulse zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft zu geben.
Portugal war Gründungsmitglied der NATO und beteiligt sich mit Truppen an der Friedenssicherung auf dem Balkan . Zusammen mit Spanien ist Portugal an den Ibero-Amerikanischen Gipfeltreffen beteiligt, die vor allem den Dialog mit den Ländern Lateinamerikas fördern sollen. Federführend war das Land bei der Gründung der Gemeinschaft der Portugiesischsprachigen Länder (CPLP), deren Ziel es ist, die Zusammenarbeit dieser Länder zu vertiefen. Ferner ist das Land Mitglied in der Lateinischen Union , die den Erhalt und die Vielfältigkeit der romanischen Sprachen fördert.
Portugal unterstützte eins seiner früheren Kolonialgebiete, Osttimor , im Kampf um Unabhängigkeit von Indonesien, und kooperiert dabei zugunsten des jungen Staates finanziell und militärisch mit asiatischen Ländern, den Vereinigten Staaten sowie der UNO .
Es besteht ein Streit zwischen Portugal und Spanien um das Gebiet von Olivenza (oder Olivença ), das gegenwärtig zum spanischen Staat gehört, jedoch von Portugal beansprucht wird. Olivença kam 1801 unter spanische Verwaltung, doch Spanien erklärte sich auf dem Wiener Kongress von 1815 bereit, das Gebiet an Portugal zurückzugeben. Portugal verlangt seither die Rückgabe.
- Siehe auch: Übersicht der bilateralen Beziehungen Portugals
Bildungssystem
Bis zur Nelkenrevolution 1974 wurde Bildung vernachlässigt, und nach der Revolution ging der Aufbau des Bildungssystems nur langsam voran. Dies macht sich bis heute bemerkbar: Im Jahr 2000 verfügten beispielsweise nur ungefähr ein Zehntel der Dreißigjährigen über einen Hochschulabschluss. Damit lag Portugal unter den EU-Mitgliedern vor der Osterweiterung mit großem Abstand weit zurück. Die Analphabetenquote liegt um 4,6 % (3,1 % bei Männern, 5,9 % bei Frauen). Im PISA-Ranking von 2015 erreichen Portugals Schüler Platz 29 von 72 Ländern in Mathematik, Platz 22 in Naturwissenschaften und Platz 21 beim Leseverständnis. Portugal liegt damit über dem Durchschnitt der OECD -Staaten. [70]
Das Schulsystem besteht aus einer vierjährigen Grundschule und einer fünfjährigen Oberschule. Für Kinder ab dem sechsten Lebensjahr besteht eine gesetzlich festgelegte neunjährige Schulpflicht. Der Pflichtschulunterricht ist an staatlichen Schulen kostenlos. Für den Unterricht an einer der vergleichsweise zahlreichen privaten Schulen können bedürftige Familien Unterstützung erhalten.
Wer nach der Oberschule die dreijährige Escola Secundária absolviert, bekommt die Universitätsreife und kann zwischen mehreren Möglichkeiten des Hochschulstudiums wählen: Hochschulbildung wird in Portugal von staatlichen und privaten Universitäten ( universidades ) sowie staatlichen und privaten Fachhochschulen ( escolas politécnicas ) angeboten. Zur Förderung abgelegener Gebiete wurden in vielen mittleren Städten Hochschulen eingerichtet. In jedem Fall ist eine Aufnahmeprüfung zu absolvieren und es sind Studiengebühren zu entrichten, die bei privaten Schulen höher sind als bei staatlichen. Sie sind je nach Fachrichtung unterschiedlich, für staatliche Einrichtungen bis zu 850 € jährlich. Trotzdem ist etwa ein Drittel der Studenten bei einer privaten Institution eingeschrieben. Zusätzlich zu den Einschreibegebühren sind propinas , Gebühren für die Vergabe von Zeugnissen und Diplomen zu zahlen. Etwa 20 % der Studenten kommen in den Genuss einer einkommensabhängigen staatlichen Unterstützung.
Gesundheitssystem
Mit dem steuerfinanzierten Serviço Nacional de Saúde steht seit 1979 allen Einheimischen und Besuchern ein, bis auf meist geringe Zuzahlungen, weitgehend kostenloses Gesundheitssystem zur Verfügung, wie es die portugiesische Verfassung von 1976 festgeschrieben hat. Daneben bestehen berufsständische und private Gesundheitssysteme. Mit 3,34 Ärzten pro 1000 Einwohner befindet sich der medizinische Versorgungsgrad in Portugal weltweit auf dem 29. Rang (Vergleich: Deutschland 4,33; Schweiz 4,24; Österreich 5,14). Die Lebenserwartung in Portugal liegt mit 79 Jahren (2009) [71] inzwischen über dem europäischen Mittelwert von 77 Jahren. (2012) [72]
Der öffentliche Rettungsdienst INEM deckt Kontinentalportugal mit einem einheitlichen Notfalldienst ab.
Entwicklung der Lebenserwartung
Zeitraum | Lebenserwartung in Jahren |
Zeitraum | Lebenserwartung in Jahren |
---|---|---|---|
1950–1955 | 60,3 | 1985–1990 | 74,0 |
1955–1960 | 62,4 | 1990–1995 | 74,9 |
1960–1965 | 64,5 | 1995–2000 | 76,0 |
1965–1970 | 66,4 | 2000–2005 | 77,6 |
1970–1975 | 68,3 | 2005–2010 | 79,3 |
1975–1980 | 70,4 | 2010–2015 | 80,5 |
1980–1985 | 72,5 |
Quelle: UN [73]
Administrative Gliederung
Portugal gliedert sich in fünf Regionen, 18 Distrikte und die zwei autonomen Regionen der Azoren und Madeira . Zu statistischen Zwecken sind zudem 28 sogenannte statistische Unterregionen eingerichtet. Eine Ebene darunter folgt die Kommunale Selbstverwaltung in Portugal mit 308 Kreisen ( Concelhos ) und 3091 Gemeinden ( Freguesias ). Bis zur administrativen Neuordnung 2013 waren es 4259 Gemeinden.
Militär
Die Portugiesischen Streitkräfte ( portugiesisch : Forças Armadas Portuguesas ) unterstehen dem Verteidigungsministerium und bestehen aus den Teilstreitkräften
- Heer ( Exército Português )
- Marine ( Marinha Portuguesa )
- Luftstreitkräfte ( Força Aérea Portuguesa )
- Republikanische Nationalgarde ( Guarda Nacional Republicana )
Der Präsident ist Oberkommandierender der Streitkräfte. Die bis 2003 herrschende allgemeine Wehrpflicht ist ausgesetzt. Portugal gab 2017 knapp 1,7 Prozent seiner Wirtschaftsleistung oder 3,8 Milliarden Dollar für seine Streitkräfte aus. [74]
Recht und Justiz
Das portugiesische Recht hat sich aus dem römischen Recht entwickelt. Nach dem französischen Recht ist es im 20. Jahrhundert vor allem vom deutschen Recht beeinflusst worden.
In Portugal bestehen folgende Gerichte:
- das Verfassungsgericht ( Tribunal Constitucional )
- der Oberste Gerichtshof ( Supremo Tribunal de Justiça )
- 5 Rechtsmittelgerichte ( tribunais da relação )
- 23 Bezirksgerichte ( tribunais de comarca ), 4 Strafvollstreckungsgerichte ( tribunais de execução das penas ), 4 Fachgerichte ( Tribunal marítimo ; Tribunal da propriedade intelectual ; Tribunal da concorrência, regulação e supervisão ; Tribunal central de instrução criminal )
- 25 Friedensgerichte ( julgados de paz )
- 23 Bezirksgerichte ( tribunais de comarca ), 4 Strafvollstreckungsgerichte ( tribunais de execução das penas ), 4 Fachgerichte ( Tribunal marítimo ; Tribunal da propriedade intelectual ; Tribunal da concorrência, regulação e supervisão ; Tribunal central de instrução criminal )
- 5 Rechtsmittelgerichte ( tribunais da relação )
- das Oberste Verwaltungsgericht ( Supremo Tribunal Administrativo )
- 2 zentrale Verwaltungsgerichte ( tribunais centrais administrativos )
- 15 Verwaltungs- und Finanzgerichte ( tribunais administrativos e fiscais ), ein Bezirksverwaltungsgericht ( tribunal administrativo de círculo ), ein Steuergericht ( tribunal tributário )
- 2 zentrale Verwaltungsgerichte ( tribunais centrais administrativos )
- der Rechnungshof ( Tribunal de Contas ). [75]
Wirtschaft
Allgemeines
Seit dem Beitritt Portugals zur EG im Jahre 1986 hat sich Portugal zu einer zunehmend diversifizierten, vor allem auf Dienstleistungen ausgerichteten Ökonomie entwickelt. Dienstleistungen sind mittlerweile für etwa zwei Drittel des BIP verantwortlich. Wie in anderen Staaten Europas wurden weit reichende Privatisierungen durchgeführt und die Staatsausgaben reduziert. Im Jahre 1998 hat sich Portugal für den Beitritt zur Europäischen Währungsunion qualifiziert und führte wie elf andere Staaten am 1. Januar 2002 den Euro als Zahlungsmittel ein und löste damit den Portugiesischen Escudo ab.
Das Wirtschaftswachstum hat mit etwa 3,3 % jährlich jenes des EU-Durchschnitts in den Jahren bis zur Weltwirtschaftskrise ab 2007 meist übertroffen. Trotzdem ist Portugal immer noch das ärmste Altmitglied der EU : Das Pro-Kopf-BIP (in Kaufkraftparitäten ) liegt bei etwa 78 % des Durchschnitts der EU-Länder vor der Osterweiterung , wobei es im Jahr 1985 noch etwa bei 50 % lag. Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht Portugal einen Index von 77 (EU-28:100) (2015). [76] Die Entwicklung im Land ist jedoch sehr unterschiedlich. Nimmt man nur den Großraum Lissabon, so liegt der Index hier mit über 100 inzwischen leicht über dem europäischen Durchschnitt (2014). [77]
2011 schrumpfte die Wirtschaft um 1,7 % und 2012 um 3,2 %. Erst in der zweiten Jahreshälfte 2013 konnte Portugal die Rezession überwinden. Im Jahr 2014 wurde ein Wachstum von rund 1 % erzielt. Für das Jahr 2015 werden knapp 2 % Wirtschaftswachstum erwartet. Das durchschnittliche Bruttomonatseinkommen eines Arbeitnehmers beträgt aktuell ca. 1100 Euro brutto, der gesetzliche Mindestlohn liegt bei 515 Euro brutto. [78]
Das Bruttoinlandsprodukt Portugals betrug im Jahr 2017 193 Mrd. Euro. Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf betrug im selben Jahr ca. 18.700 Euro. [79]
Im Global Competitiveness Index , der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Portugal Platz 42 von 137 Ländern (Stand 2017–2018). [80] ImIndex für wirtschaftliche Freiheit belegt das Land 2017 Platz 77 von 180 Ländern. [81]
Rang | Provinz | BIP KKP in Mio. € |
BIP/Kopf, KKS , (EU28=100) (2015) |
BIP/Kopf in € (KKS) (2015) |
---|---|---|---|---|
1 | Region Lissabon | 83.568 | 103 | 29.700 |
- |
![]() |
14.714.029 | 100 | 28.900 |
2 | Algarve | 10.047 | 79 | 22.700 |
- |
![]() |
229.614 | 77 | 22.200 |
3 | Autonome Region Madeira | 5.319 | 72 | 20.700 |
4 | Alentejo | 14.663 | 70 | 20.100 |
5 | Autonome Region Azoren | 4.841 | 68 | 19.700 |
6 | Mittelregion | 37.653 | 67 | 19.200 |
7 | Nordregion | 67.688 | 65 | 18.700 |
Demographie und Arbeitslosigkeit
Als Hindernis für stärkeres Wachstum von Produktivität und Beschäftigung wurden traditionell strukturelle Probleme angegeben. Zunächst waren dies Defizite im Bildungssystem, die relativ hohe Analphabetismusrate , die teils schlechte Infrastruktur und die ineffiziente Verwaltung. Insbesondere seit den späten 1990er-Jahren gelten diese Defizite weitgehend als behoben. So liegt die Analphabetenrate in Portugal inzwischen bei 5 %, Tendenz sinkend (zum Vergleich: Deutschland 1 %). [83] 2013 hatten 24,6 % der Männer und 36,1 % der Frauen zwischen 30 und 34 Jahren einen Hochschulabschluss (zum Vergleich: NRW 28,3 % / 29,9 %). Zudem erfuhr die Infrastruktur im Land enorme Investitionen, auch mit Hilfe der EU. Als Ergebnis kann beispielhaft ein überdurchschnittlicher Ausbau der Glasfaseranschlüsse für schnelles Internet gelten (2012: 10,3 %, zum Vergleich: Deutschland 1,1 %) [84] , auch ist das Autobahnnetz Portugals heute eines der dichtesten in Europa, und eine Unternehmensgründung ist online innerhalb eines Tages möglich. [85] Prämierte Entwicklungen wie die weitverbreiteten Multibanco -Bankautomaten oder das Via-Verde -Mautsystem können als Beispiele für die Innovationsfähigkeit im Land gelten. Nach einer Boomphase bis Anfang der 2000er-Jahre geriet Portugal dann zunehmend in Wettbewerb mit den Niedriglohnländern Mittel- und Osteuropas, Asiens und Nordafrikas, worunter die Attraktivität Portugals für ausländische Direktinvestitionen litt. Diese steigen jedoch seit 2009 wieder deutlich an und betrugen 2012 über 57 Mrd. Euro. [86] Die Durchschnittslöhne in Portugal sind für westeuropäische Verhältnisse weiterhin niedrig und die Arbeitszeiten zum Teil wesentlich länger.
Im April 2017 lag die Arbeitslosigkeit in Portugal bei 9,8 Prozent – 7,9 Prozentpunkte weniger als noch 2013. Vor der Krise, 2008, hatte die Arbeitslosenquote bei 7,6 Prozent gelegen. [87] Bis zum Juni 2018 sank es auf 6,7 Prozent ab und unterschritt damit das Vorkrisenniveau. [88] Im Jahr 2017 betrug die Jugendarbeitslosigkeit 23 Prozent. [89]
2014 arbeiteten 8,6 % aller Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, 23,9 % in der Industrie und 67,5 % im Dienstleistungssektor. Die Gesamtzahl der Beschäftigten wird für 2017 auf 5,23 Millionen geschätzt; davon sind 48,8 % Frauen. [90]
Außenhandel
Der Außenhandel wird zu etwa 80 % mit den EU-Partnern abgewickelt. Exportiert werden vor allem Bekleidung und Schuhe, Fahrzeuge, Maschinen, Chemieprodukte, Kork sowie Zellstoff und Papier. Importiert werden Maschinen, Fahrzeuge, Öl und Ölprodukte sowie Landwirtschaftsprodukte. Dabei hatte Portugal traditionell ein großes Handelsbilanzdefizit , konnte jedoch im Rahmen seiner wirtschaftlichen Anstrengungen, nach seiner tiefen Wirtschaftskrise nach der Eurokrise 2010, seine Exporte deutlich steigern und weist etwa seit 2012 einen Handelsüberschuss aus, der tendenziell seither weiter ansteigt. [91] Das Zahlungsbilanzdefizit war dabei durch Einnahmen aus dem Tourismus und den Rücküberweisungen der Auslandsportugiesen auch früher nicht so hoch wie das Handelsbilanzdefizit.
Der Außenhandel hat für Portugals Wirtschaftspolitik seit 2010 eine gesteigerte Bedeutung gewonnen. Auch dank der Anstrengungen der staatlichen Außenhandelskammer AICEP und anderer Akteure erreichten die Exporte des Landes im Jahr 2018 den portugiesischen Rekordwert von 44,3 % des BIP , [92] die Planungen der Regierung unter dem sozialistischen Premierminister Costa zielten -vor der im März 2020 auch in Portugal ausgebrochenen COVID-19-Pandemie - auf eine weitere Steigerung bis auf 50 % des BIP um das Jahr 2025 ab. [93] Auch als IT-Standort gewinnt Portugal zunehmend an Bedeutung. So siedeln sich nicht nur immer mehr Start-up-Unternehmen in Portugal an, mit dem Cluster der LX Factory in Lissabon als bekanntestem Beispiel, sondern auch internationale Konzerne verlagern ihre Entwicklungsabteilungen hierher, etwa nach Oeiras bei Lissabon, oder gründen Joint Ventures , darunter auch deutsche Unternehmen wie BMW. [94] Gründe sind das große Angebot an qualifizierten Absolventen, die gute IT-Infrastruktur und das vergleichsweise niedrige Lohnniveau. [95]
Ausländische Investitionen kommen vor allem aus Spanien , Deutschland und Großbritannien , zwischenzeitlich sorgten auch zunehmende Investitionen aus der ölreichen ehemaligen portugiesischen Kolonie Angola für Aufsehen, etwa durch den Kauf der Bank Banco BIC Português durch ein angolanisches Bankhaus oder die Investitionen von Isabel dos Santos ua in portugiesische Medienunternehmen.
Zu den bedeutendsten ausländischen Investitionen in Portugal zählt das Automobil-Montagewerk Autoeuropa . Zu den wichtigsten international tätigen portugiesischen Unternehmen zählen Energias de Portugal , die Portugal Telecom , der besonders im Einzelhandel erfolgreiche Konzern Jerónimo Martins , und die Sonae -Gruppe, die beispielsweise das Alexa Einkaufszentrum am Berliner Alexanderplatz führt.
Energiewirtschaft
Laut dem port. Übertragungsnetzbetreiber REN betrug die installierte Leistung der Kraftwerke in Portugal im Jahre 2010 11.195 MW , davon entfielen auf kalorische Kraftwerke 6.561 MW (59 %) und auf Wasserkraftwerke 4.584 MW (41 %). Insgesamt wurden im Jahre 2010 48,5 Mrd. kWh erzeugt, davon 37,4 Mrd. (77 %) durch kalorische Kraftwerke und 11,1 Mrd. (23 %) durch Wasserkraftwerke. [96]
In den letzten Jahren wurde die Windenergie zu einem wichtigen Faktor in der Elektrizitätsversorgung . Ende 2020 waren in Portugal Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von 5.486 MW installiert [97] (2019: 5.437 MW [98] ). 2020 deckten diese mit 25 % ein Viertel [97] des portugiesischen Strombedarfes (2019: 27 % [98] ). Schon 2014 waren 27 % erreicht worden, was weltweit der zweithöchste Wert war und nur von Dänemark mit 39,1 % übertroffen wurde. [99] Die Stromerzeugung aus Photovoltaik ist hingegen mit einer installierten Leistung von etwa 828 MW (2019) weniger bedeutend, ebenso die Bioenergie mit 891 MW. [100] 2020 deckten erneuerbare Energien 61,7 % des portugiesischen Elektrizitätsbedarfes, fast die Hälfte stammte von Windkraftanlagen. [101] Im Mai 2016 wurde das Land 107 Stunden bzw. 4 Tage lang ununterbrochen ausschließlich von erneuerbaren Energien versorgt. [102] Ende 2008 wurde mit dem Windpark Alto Minho der zu diesem Zeitpunkt größte Onshore-Windpark Europas in Betrieb genommen. [103]
Bezogen auf den gesamten Endenergiebedarf (Strom, Wärme, Verkehr) lieferten erneuerbare Energien im Jahr 2018 30,3 % [104] der Energie (2013: 25,7 %), bis 2020 wollte Portugal diesen Anteil auf 31 % erhöhen. [105]
Mitte 2021 stammten bereits fast zwei Drittel des erzeugten Stromes in Portugal aus regenerativen Quellen (15,08 Mrd. kWh) und nur noch gut ein Drittel aus fossilen Quellen, ausschließlich Gas (7,68 Mrd. kWh) und Steinkohle (0,22 Mrd. kWh). [106] Bis Ende 2021 werden die beiden letzten Kohlekraftwerke im Land abgeschaltet, wobei am Standort Sines zukünftig grüner Wasserstoff produziert wird, während am Standort Pego auch der zweite Block auf Gas umgestellt wird. [107]
Bodenschätze
Portugal gehört zu den weltführenden Nationen in der Wolframproduktion . An abbaubaren Bodenschätzen gibt es außerdem Kohle , Kupfer , Zinn , Gold , Eisenerze wie Pyrit und Chalkopyrit , Tonminerale wie Kaolinit sowie Wolframit , Uraninit und Lithium . [108] In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts galt Portugal als wichtiger Lieferant für Uran . Der Uranabbau wurde jedoch zu Beginn des 21. Jahrhunderts wegen Unwirtschaftlichkeit eingestellt. Während des Zweiten Weltkrieges versorgte sich Deutschland mit portugiesischem Wolfram für die Waffenproduktion. Die Atombombe von Hiroshima enthielt portugiesisches Uran.
Landwirtschaft
Die Landwirtschaft Portugals ist eine der ineffizientesten in Europa; der Anteil der Landwirtschaft am BIP liegt bei etwa 5 %, jedoch sind mehr als 15 % der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft beschäftigt. Dies führte dazu, dass viele Betriebe aufgaben und fast die Hälfte der Nahrungsmittel importiert wird. Der Anbau von Mandeln befindet sich ebenso wie die Korkeichenplantagen ( montados ) im Alentejo und im Douro -Tal in einer tiefen Krise. Zwar ist Portugal mit etwa 125.000 Tonnen und damit der Hälfte der weltweit geernteten Menge das bedeutendste Produktionsland für Rohkork . [109] Dennoch steht der Wirtschaftszweig etwa seit der Jahrtausendwende durch die zunehmende Popularität und internationale Herstellung von synthetisch hergestellten Verschlussalternativen für Weinflaschen stark unter Druck. Auch die Hoffnung zahlreicher Korkbauern ( tiradores ), der portugiesische Kork sei zumindest für Weine im Hochpreissegment unersetzlich, hat sich nicht erfüllt, denn der Trend weg vom Naturprodukt hin zu kostengünstigeren Alternativen aus Kunststoff ist auch bei teuren Weinen zu beobachten. [110] Folge dieser Entwicklung sind zahlreiche Firmeninsolvenzen und Abwanderungen aus den Korkanbauregionen. Portugals Regierung und die Korkindustrie reagieren inzwischen auf die Entwicklung mit weltweiten „Green-Marketing“-Werbekampagnen, in denen Winzer wieder von der ökologischen Nachhaltigkeit des Naturprodukts Kork überzeugt werden sollen. [111] Daneben gewinnt Kork als vielseitig verwertbarer und sehr leichter Werkstoff mit seinen wasserabweisenden, hitze- und fäulnisresistenten, wärmedämmenden und schallisolierenden Eigenschaften als eine ökologische Alternative Bedeutung, etwa als Bodenbelag oder Dämmstoff. Kork findet auch in der Schuh- und Bekleidungsmode zunehmend Beachtung, auch als veganer Lederersatz. [112]
Für die Zellstoffindustrie , einen wichtigen Wirtschaftsfaktor Portugals, werden große Flächen mit schnell wachsendem Eukalyptus als Rohstoff aufgeforstet. Dies ist aus ökologischen Gründen bedenklich, weil Eukalyptus den Boden auslaugt, den ursprünglichen Wald und damit die Tierwelt verdrängt, und die katastrophalen Waldbrände im Sommer begünstigt.
Ähnlich der Landwirtschaft kämpft die Fischerei mit Produktivitätsproblemen. Die portugiesische Fischereiflotte ist im Vergleich zur spanischen schwach entwickelt. Der meiste Fisch wird importiert.
Tourismus
Für etwa acht Prozent des BIP, mit steigender Tendenz, ist der Tourismus verantwortlich, wobei die meisten Besucher aus Spanien und Großbritannien kommen. Mit über 11,4 Millionen Touristen stand Portugal 2016 auf Platz 30 der meistbesuchten Länder der Welt. [113] Die Algarve ist dabei unangefochten das Zentrum.
15 Stätten in Portugal zählen zum Welterbe der Unesco , darunter zwei auf den Azoren und eine auf Madeira .
Zur internationalen Vermarktung des Portweins aus der ältesten Weinbau Region Alto Douro ab dem 17. Jahrhundert leisteten die drei deutschen Kopke , Burmester und Andresen einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung des Portwein.
Die Paläste mit Parkanlagen bei Sintra und Portugals größte Schloss-, Klosteranlage in Mafra sind von deutschen Baumeistern von Eschwege und Ludwig geplant worden.
Vor der Algarve, Sétubal und den Inselgruppen Madeira und Azoren sind Möglichkeiten sowohl Delfine als auch Wale in freier Natur zu erleben.
Auf der Atlantikinsel Madeira begann der Tourismus in der Mitte des 19. Jahrhunderts; die Insel war eines der bevorzugten Ziele wohlhabender britischer Reisender. Sie stiegen vor allem im Hotel Reid's Palace ab, das der Schotte William Reid 1891 hatte bauen lassen.
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
- Mitgliedschaften: EU , Europarat , Eurozone , OECD , WTO , Iberoamerikanischen Konferenz der Nationen , Gemeinschaft der Portugiesischsprachigen Länder ua
- staatliche Außenhandelskammer : Agência para o Investimento e Comércio Externo de Portugal (AICEP)
2018 exportierte Portugal Waren und Dienstleistungen im Wert von 89,211 Mrd. Euro. Die Importe des gleichen Zeitraums beliefen sich auf 87,211 Mrd. Euro, so dass das Land einen Handelsbilanzüberschuss von 2 Milliarden Euro verbuchte. [114]
Die wichtigsten Zielländer für portugiesische Exporte 2018 waren Spanien (25,27 %), Frankreich (12,27 %), Deutschland (11,48 %), Großbritannien (6,36 %), die USA (4,94 %), Italien (4,25 %), die Niederlande (3,81 %), Angola (2,60 %), Belgien (2,34 %) und Brasilien (1,46 %). [115]
Die Importe Portugals stammten vor allem aus Spanien (31,43 %), Deutschland (13,85 %), Frankreich (7,63 %), Italien (5,32 %), den Niederlanden (5,20 %), China (3,14 %), Belgien (2,88 %), Großbritannien (2,51 %), den USA (1,8 %) und aus Russland (1,78 %). [116]
Staatshaushalt
Der Staatshaushalt umfasste im Jahr 2019 Einnahmen von 91,01 Mrd. Euro und Ausgaben von 90,6 Mrd. Euro, womit sich ein knapper Haushaltsüberschuss von etwa 600 Mio. Euro ergab. [117] Dies war ein Zeichen der positiven wirtschaftlichen Entwicklung und guten Haushaltspolitik Portugals, nachdem das Land lange Jahre meist ein Haushaltsdefizit vorwies. 2016 standen Haushaltsausgaben von 92,2 Mrd. Dollar noch Einnahmen von 87,2 Mrd. Dollar gegenüber, woraus sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 5,0 Mrd. Dollar beziehungsweise 2,4 % des BIPs ergab. [118]
Die Staatsverschuldung betrug 2009 127,9 Mrd. Euro oder 76,1 % des BIP (laut folgender Tabelle 83,6 %), mittlerweile liegt sie bei über 100 % des BIP. [118] Am 6. April 2011 gab der Premierminister Portugals bekannt, dass das Land im Zuge der Verschuldungskrisen von Eurozonen-Staaten Finanzhilfen der Europäischen Union annehmen werde. [119] Seit 2014 benötigt das Land keine EU-Finanzhilfen mehr.
Im Jahr 2011 betrug die Neuverschuldung 4,2 % des BIP. Damit erfüllte Portugal die vorgeschriebenen Sparziele der EU von 5,9 % des BIP deutlich. Dies gelang aber nur durch zusätzliche Zahlungen aus Pensionsfonds (Übertragung der Pensionsfonds der staatlichen Sparkasse CGD zum Staatshaushalt), ansonsten hätte das Defizit bei 7,7 % gelegen.
Jahr | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Staatsverschuldung | 51,0 % | 50,3 % | 52,9 % | 55,6 % | 56,9 % | 58,3 % | 63,6 % | 63,9 % | 62,7 % | 65,3 % | 83,6 % | 96,2 % | |||||||
Haushaltssaldo | − 2,8 % | − 2,9 % | − 4,3 % | − 2,8 % | − 2,9 % | − 3,4 % | − 6,2 % | − 4,1 % | − 2,8 % | − 2,9 % | − 9,3 % | − 11,2 % | |||||||
Jahr | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | ||||||||||
Staatsverschuldung | 128,0 % | 130,6 % | 128,8 % | 129,9 % | 125,7 % | 111,1 % | 124,8 % | 121,5 % | 117,2 % | ||||||||||
Haushaltssaldo | − 4,8 % | − 7,2 % | − 4,4 % | − 2,0 % | − 3,0 % | − 7,4 % | − 5,5 % | ||||||||||||
Quelle: Eurostat [120] |
Kenndaten
Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP), real Eurostat [121]
Jahr | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
Veränderung in % gg. Vj. | 1,6 | 2,5 | 0,2 | −3,0 | 1,9 | −1,8 | −4,0 | −1,1 | 0,9 | 1,8 | 1,6 | 2,7 |
Entwicklung des BIP (nominal), Eurostat [122]
absolut (in Mrd. Euro) | je Einwohner (in Tsd. Euro) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 2015 | 2016 | 2017 | Jahr | 2015 | 2016 | 2017 |
BIP in Mrd. € | 179,8 | 185,5 | 193,0 | BIP je Einw. (in Tsd. €) | 17,4 | 18,0 | 18,7 |
Entwicklung des Außenhandels (GTAI) [123]
in Mrd. Euro € und seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
2014 | 2015 | 2016 | ||||
Mrd. € | % gg. Vj. | Mrd. € | % gg. Vj. | Mrd. € | % gg.Vj. | |
Einfuhr | 59,0 | +3,5 | 60,3 | +2,2 | 61,1 | +1,3 |
Ausfuhr | 48,1 | +1,6 | 49,8 | +3,5 | 50,3 | +1,0 |
Saldo | −11,1 | −10,5 | −10,8 |
Haupthandelspartner Portugals (2016), Quelle: GTAI [124]
Export (in Prozent) nach | Import (in Prozent) von | ||
---|---|---|---|
![]() |
26,6 |
![]() |
32,9 |
![]() |
12,8 |
![]() |
13,6 |
![]() |
11,8 |
![]() |
7,8 |
![]() |
7,1 |
![]() |
5,5 |
![]() |
5,0 |
![]() |
5,1 |
![]() |
3,8 |
![]() |
3,1 |
![]() |
3,5 |
![]() |
3,0 |
![]() |
29,4 |
![]() |
29,0 |
Infrastruktur
Im Logistics Performance Index , der von der Weltbank erstellt wird und die Qualität der Infrastruktur misst, belegte Portugal 2018 den 23. Platz unter 160 Ländern. [125]
Straßenverkehr
Das Straßennetz ist nicht zuletzt dank EU -Mitteln aus Förderungsfonds seit den 1980er-Jahren schnell gewachsen und gut ausgebaut. Das gesamte Straßennetz umfasste 2008 etwa 82.900 km, wovon 71.294 km asphaltiert sind. [90] Die wichtigen Routen werden von gebührenpflichtigen Autoestradas abgedeckt. Diese erreichen insgesamt eine Länge von 1100 km und werden größtenteils vom börsennotierten Unternehmen Brisa betrieben. Gebührenfrei sind hingegen Itinerários Principais (IP) oder Itinerários Complementares (IC) . Die Investitionen in den Straßenverkehr verdeutlichen sich nicht zuletzt in den Unfallstatistiken, 2008 starben in Portugals Straßenverkehr 83 Menschen pro 1 Million Einwohner nach 323 im Jahre 1991 (zum Vergleich 54 pro 1 Million in Deutschland 2008). [126]
Der Fernverkehr mit Bussen hat in Portugal einen höheren Stellenwert als in Mitteleuropa. Das größte Linienbusunternehmen ist Rede Expressos .
Schienenverkehr
Das Eisenbahnnetz Portugals ist relativ weitmaschig. Das staatliche Unternehmen Infraestruturas de Portugal verwaltet ein Schienennetz , das eine Gesamtlänge von 2789 km hat. Davon sind 188 km Schmalspur , 607 km sind mehrspurig ausgebaut. [127] Züge werden von der staatlichen Comboios de Portugal und seit kurzem von der privaten Fertagus angeboten. Auf den Hauptverkehrsrouten sind die Verbindungen jedoch effizient, der Hochgeschwindigkeitszug Alfa Pendular bietet die schnellsten Verbindungen zwischen den Ballungszentren, die Höchstgeschwindigkeit im Regelbetrieb beträgt je nach Strecke und Baureihe von 250 km/h bis zu 300 km/h.
Internationale Züge verbinden Portugal mit Städten in Spanien . Daneben gibt es eine Verbindung nach Irun an der spanisch-französischen Grenze mit direktem TGV -Anschluss nach Paris.
In Lissabon gibt es eine U-Bahn. Porto verfügt über eine Stadtbahn und einen davon unabhängigen Straßenbahnbetrieb . Weitere Straßenbahnen existieren in Lissabon und südlich des Tejo .
Luftverkehr
Die fünf wichtigsten Flughäfen Portugals sind Lissabon , Porto , Faro , Ponta Delgada und Funchal . Sie werden von mehreren Fluggesellschaften bedient, wobei die portugiesischen Linien TAP Portugal , SATA Air Açores und Portugália Airlines die meisten Verbindungen bieten. Im Jahr 2006 fertigten die portugiesischen Flughäfen insgesamt 22 Millionen Passagiere und 135.000 Tonnen Fracht ab. Es wurde erwartet, dass das Verkehrsaufkommen bis 2025 auf 46,8 Millionen Passagiere und 259.000 Tonnen Fracht steigen werde. [128]
Angesichts der steigenden Passagierzahlen wurde entschieden, zusätzlich zu dem existierenden Flughafen Lissabons einen neuen kommerziellen Flughafen ( Novo Aeroporto Lisboa ) zu schaffen. Er soll auf dem wenig benutzten Militärflughafen in Montijo erbaut werden. Dieser liegt am südlichen Ufer des Tejo . Ab 2022 soll der Betrieb aufgenommen werden. [129] Der Baubeginn und die ursprünglich für 2017 vorgesehene Eröffnung wurden im Jahr 2010 aufgrund der Finanzkrise auf unbestimmte Zeit verschoben.
Wassertransport
Die wichtigsten Häfen Portugals befinden sich in Aveiro , Porto, Lissabon, Sines und Setúbal . Im Jahr 2007 kamen fast 70 % aller Importe über den Seeweg ins Land, während 41 % der Exporte über die Häfen abgewickelt wurden. Von den 58 Millionen Tonnen liefen 39 % über den Hafen von Sines. Die Häfen werden modernisiert und ihre Verkehrsanbindung verbessert, damit sie einen größeren Teil des spanischen Außenhandels abwickeln können. [130] Von den Flüssen sind der Douro [131] und der Tejo [132] schiffbar.
Kultur
Literatur
Portugal wird manchmal als Land der Poeten bezeichnet. In der portugiesischen Literatur hatte die Poesie immer stärkeren Einfluss als die Prosa . Im Mittelalter , als die portugiesische Nation entstand, war im Nordwesten der Iberischen Halbinsel die Poesie weit verbreitet. Es entstanden exzellente epische wie lyrische Werke. Während die bekanntesten klassischen Poeten Luís de Camões und Fernando Pessoa sind, gibt es eine Reihe weniger bekannter Künstler, die auf die moderne portugiesische Literatur bedeutenden Einfluss haben.
Die Prosa entwickelte sich später als die Poesie und prägte sich erst im 14. Jahrhundert in der Form von Chroniken oder der Beschreibung des Lebens von Heiligen heraus. Hier ist Fernão Lopes der berühmteste Vertreter; er verfasste eine Chronik der Regentschaften von drei Königen seiner Zeit. Für ihn waren Genauigkeit der Darstellung sowie eine lebhafte Schilderung am wichtigsten. International ist die portugiesische moderne Literatur am bekanntesten, besonders mit den Werken von José Maria Eça de Queiroz und dem Nobelpreisträger für Literatur 1998, José Saramago .
Auch Frauen sind unter den bedeutenden zeitgenössischen Schriftstellern des Landes zu finden, hier zu nennen wären besonders Sophia de Mello Breyner Andresen, Lídia Jorge und Agustina Bessa-Luís . Unter den jungen Autoren konnte sich zuletzt Valter Hugo Mãe einen Namen machen.
Film
Die Filmkunst hat eine lange Tradition in Portugal. International genießt vor allem der anspruchsvolle Autorenfilm des Landes unter Cineasten einen guten Ruf, doch sind preisgekrönte Regisseure, wie João Botelho oder João Canijo , der breiten Bevölkerung, selbst in Portugal, eher wenig bekannt. Wird die Filmwirtschaft auch hier von den internationalen Großproduktionen und den Multiplex-Kinos bestimmt, so gibt es abseits davon aber noch immer eine rege Filmklub -Bewegung und eine Reihe verschiedener Filmfestivals im Land, die engagierte neue Regisseure wie die sehr unterschiedlichen Miguel Gomes , Jorge Pelicano oder Fernando Fragata hervorbringen, ebenso Schauspielernachwuchs mit Namen wie etwa Ana Moreira , Diogo Infante oder Lúcia Moniz .
Als bekanntester portugiesischer Regisseur ist hier Manoel de Oliveira († 2. April 2015) zu nennen, der zudem mit über 100 Jahren (Jahrgang 1908) der älteste noch arbeitende Regisseur der Welt war, und der letzte lebende, der bereits zu Stummfilmzeiten drehte. Die bekanntesten Schauspieler sind Maria de Medeiros , die in Pulp Fiction die Filmpartnerin von Bruce Willis war, und Joaquim de Almeida mit seinen zahlreichen Hollywood -Rollen.
Musik
Fado
Die wichtigste Musikform Portugals ist der Fado , der sehr melancholisch sein kann und zum Klischee der melancholischen Portugiesen (gegenüber den temperamentvollen Spaniern) beigetragen hat. Diese Musik geht eng einher mit Saudade (etwa: Sehnsucht ) [133] und ist wahrscheinlich durch die Vermischung der Lieder von portugiesischen Seefahrern mit den Rhythmen afrikanischer Sklaven entstanden. Hierbei werden zwei Stilformen unterschieden, nämlich der variantenreichere, volksnahe Fado von Lissabon , und der akademische, nur von Männern gesungene Fado von Coimbra . Das international bekannteste Fadolied wurde April in Portugal , das in einigen hundert Versionen weltweit veröffentlicht wurde und von Raul Ferrão stammt, und zudem den Fado Coimbras mit dem Lissabons vereint. Amália Rodrigues war die bedeutendste Fado-Künstlerin, nach ihrem Tod sind mehrere Musiker aus ihrem Schatten getreten und bringen neue Formen des Fado hervor, die teils nur noch die saudade mit dem ursprünglichen Fado gemein haben, teils aber ganz bewusst an traditionellen Mustern des Fado festhalten. In den letzten Jahren hat die Zahl der Fado-Veröffentlichungen und seine öffentliche Präsenz wieder stärker zugenommen, durch Erfolge von jungen Sängern wie Mariza , Camané oder Ana Moura . In den früheren Kolonien Portugals hat sich der Fado ebenfalls verbreitet und sich zur kapverdischen Morna einer Cesária Évora und zum brasilianischen Choro weiterentwickelt. Zu den heute im deutschsprachigen Raum bekannten, vom Fado beeinflussten Gruppen zählt Madredeus mit der Sängerin Teresa Salgueiro .
Klassik, Neue Musik, Jazz
Seit dem Mittelalter war die Kirchenmusik im Rahmen des starken portugiesischen Katholizismus sehr bedeutend in Portugal und erreichte ihren Höhepunkt in der Renaissance. Im Bereich der geistlichen Vokalpolyphonie hatte Portugal eine bemerkenswerte Generation portugiesischer Komponisten vorzuweisen, die im 16. und 17. Jahrhundert die Musikgeschichte von Portugal geprägt haben: Estêvão de Brito (c. 1575–1641), Filipe de Magalhães (c.1571–1652), Duarte Lobo (1565–1646) und Manuel Cardoso (1566–1650). Diese sogenannte Generation der Polifonisten von Évora stellt die Glanzzeit der Kirchenmusik in Portugal dar.
Im Bereich der klassischen Musik hat Portugal keine international bedeutenden Komponisten vorzuweisen. Im 18. und 19. Jahrhundert waren es einzelne Komponisten wie Carlos Seixas , João Domingos Bomtempo , José Vianna da Motta oder Luís de Freitas Branco , die zwar für Portugal bedeutende Werke schrieben, jedoch keine nennenswerte internationale Aufmerksamkeit erreichten. Hingegen gehörte Luísa Todi ( La Todi , 1753–1833) zu den europaweit berühmtesten Sängerinnen ihrer Zeit.
Im 20. Jahrhundert wurde die Tradition portugiesischer klassischer Musik von Komponisten wie Emmanuel Nunes , António Victorino de Almeida oder Eurico Carrapatoso fortgesetzt. Der Tenor Lomelino Silva erlangte in den 1920er- und 1930er-Jahren internationalen Ruhm, geriet danach jedoch in Vergessenheit. Zum Ende des 20. Jahrhunderts konnte Portugal international bedeutende Komponisten vorweisen: Emmanuel Nunes , der unter anderem einen Lehrauftrag in Paris innehatte, Jorge Peixinho , den man als wichtigste Figur der zeitgenössischen Musik Portugals seiner Generation bezeichnen kann, und Joao Pedro Oliveira mit Lehraufträgen in Portugal und Brasilien.
Maria Joao Pires , Mário Laginha , Pedro Burmester , António Pinho Vargas oder Bernardo Sassetti wurden sowohl in der Klassik als auch im Jazz bedeutende moderne Komponisten und Interpreten über die Landesgrenzen hinweg.
Der Jazzclub Hot Clube de Portugal in Lissabon gilt als ältester noch bestehender Jazzclub Europas. Mit einer Reihe Jazzfestivals und zahlreichen Musikern ist die Jazzszene weiter lebendig im Land, mit Namen wie dem Trompeter Sei Miguel , dem Bassisten Carlos Bica , dem Gitarristen Manuel Mota , oder der bekannten Sängerin Maria João . Im Free Jazz und neuer Improvisationsmusik weist Portugal eine Reihe aktiver Musiker auf, etwa Carlos Zingaro , Ernesto Rodrigues , Carlos Maria Trindade oder Vítor Rua .
Der ehemalige Madredeus-Musiker Rodrigo Leão konnte sich mit seinen modern-klassischen Kompositionen im zeitgemäßen und doch traditionellen Gewand sowohl in seiner Heimat, als auch international einen Namen machen. Das Akkordeon-Quartett Danças Ocultas erhielt international ebenfalls einige Aufmerksamkeit. Auch gewann Portugal 2017 mit dem Sänger Salvador Sobral den 62. Eurovision Song Contest in Kiew .
Liedermacher und Folk
Aus der Zeit des faschistischen Estado Novo unter Salazar kommt eine kritische Liedermachertradition. Bekannteste Vertreter dieser Protestbewegung waren José Afonso (häufig Zeca genannt) und Adriano Correia de Oliveira , während Vertreter der Bewegung wie José Mário Branco und insbesondere Sérgio Godinho bis heute in der Musikszene aktiv sind. Von José Afonso stammt das Lied Grândola, Vila Morena , welches in der Nacht der Nelkenrevolution und darüber hinaus landesweit politische Symbolwirkung entfaltete.
Die musikalischen Traditionen der verschiedenen Regionen werden zudem immer wieder neu belebt und zeitgemäß interpretiert, oft auch durch die Vereinigung verschiedener Musikstile. Künstler wie Trovante , Júlio Pereira oder Rão Kyao , ein Komponist, Musiker und Sänger portugiesischer Musik und des Fado hat sich durch Aufnahme musikalischer Einflüsse aus indischer Musik ( Goa , ehemalige portugiesische Kolonie), aus Macau (ehemalige portugiesische Kolonie), aus dem arabischen Raum und aus Nordafrika einen Namen gemacht.
Pop- und Rockvarianten, Folklore
Das Popmusik -Genre, das in den 1960er-Jahren vor allem mit Beatbands wie Quinteto Académico , Conjunto Académico João Paulo und insbesondere den Sheiks in Portugal eingeführt wurde, konnte seit den 1980er-Jahren neben der Rockmusik zur bestimmenden Musik der Jugend aufsteigen, mit Namen wie Heróis do Mar , den Delfins , oder dem früh verstorbenen, exzentrischen Sänger António Variações . Die Band The Gift hat in den letzten Jahren mit ihrem vielschichtigen Pop und ihrem Amália Rodrigues-Tribut-Projekt Hoje für vergleichbar viel Aufsehen unter Musikfreunden im Land gesorgt, ebenso Silence 4 und ihr inzwischen solo auftretender Sänger David Fonseca . Die erste Eurodance-Gruppe Portugals, „ Santamaria “, brachte auch Technobeats in die Diskotheken.
Über die Landesgrenzen hinaus konnte sich der Rock und Blues Sänger, Gitarrist und Komponist Rui Veloso einen Namen machen. Neben bekannten Gruppen wie GNR oder UHF sind die unbestritten populärste Rockband des Landes die 1978 als Punkband gegründeten Xutos & Pontapés , während Moonspell die international bekannteste Metal -Band aus Portugal ist. Aus Bands wie der als Psychobilly-Band begonnenen Gruppe Tédio Boys oder der Punkband Censurados sind einige der prägendsten Formationen der vielfältigen Underground - und Independent -Szenen im Land entstanden. Mata-Ratos sind die älteste, noch bestehende Band der Punkszene Portugals .
Jede Region Portugals besitzt ihren Folklorestil ( Ranchos Folclóricos ). Projekte wie die Popbands Sétima Legião oder Sitiados verbinden diese mit zeitgemäßen Popstilen. Die portugiesische Musik- und Tanztradition hat sich in Brasilien mit den Traditionen der Sklaven aus dem heutigen Angola zur Samba gemischt und ist in dieser Mischung ebenso in Portugal populär. Vor allem unter angolanischen Einwanderern ist der Kuduro beliebt. Hierbei handelt es sich um eine Musikrichtung welche unter anderem Einflüsse des Sungura sowie des Afro Zouk beinhaltet. Der Rhythmus ist schnell und hart. Die verbreitete Kizomba ist eine Mischform aus dem angolanischen Semba und Zouk . Es handelt sich meist um romantische Lieder mit entsprechend langsamen Rhythmen. Populär sind diese beiden Musikrichtungen (jedoch die Kizomba im Besonderen) bei der jungen Generation afrikanischer Einwanderer. In den vergangenen Jahren wurde diese Musikrichtung unter Jugendlichen kulturell portugiesischer Herkunft verbreitet.
Zudem hat sich in Portugal der Hip Hop Tuga entwickelt, eine an Portugal adaptierte Version des Hip-Hop , die unter Jugendlichen populär ist. Bekannteste Vertreter wurden Da Weasel und Sam the Kid . Auch Reggae ist nach dem Erfolg der Gruppe Kussondulola in Portugal populärer geworden, mit heutigen Interpreten wie Richie Campbell , Mercado Negro oder Freddy Locks .
Tanz
Im Bereich des Kunsttanzes ist Portugal seit Anfang der 1990er-Jahre recht erfolgreich und gehört mit Russland zu den wichtigsten Ländern in Europa auf diesem Gebiet. Zahlreiche Tänzer sowie Choreographen konnten europaweiten oder weltweiten Ruhm erlangen: Rui Horta , João Fiadeiro , Clara Andermatt . Dabei werden oftmals moderne und innovative Formen eingesetzt, neue Stile entwickelt. An der Ausbildung junger Tänzer ist Portugal regelmäßig beteiligt. Die Tanzkultur in Portugal wird als Nova Dança Portuguesa bezeichnet.
Bildende Kunst
In der Malerei und Bildhauerei erreichten portugiesische Künstler nie große Bekanntheit. Das lag an diversen Gründen: Zum einen gab es keine neuen, innovativen Techniken und Formen aus dem Land. Oft wurden viele Gemälde und Skulpturen zur Ehre Gottes nur für bestimmte Klöster oder Kirchen erschaffen, ohne dass die Namen der Künstler bekannt waren (die oftmals ihren Namen absichtlich nicht angaben). Daneben spielte die oft schwierige Aussprache portugiesischer Namen sowie die Zerstörung von Kunst durch das Erdbeben von 1755 und durch napoleonische Truppen Anfang des 19. Jahrhunderts eine entscheidende Rolle. Dennoch hat auch Portugal viele Maler hervorgebracht. Die heutige Malerei ist an den Tendenzen moderner Malerei ausgerichtet.
Im Mittelalter und der Renaissance waren es oftmals ausländische Maler, die in Portugal wirkten, etwa aus Flandern, die aber keine berühmten Maler waren, sondern dort, weil sich durch die großen Meister ihres Landes verdrängt worden waren, dann in Portugal wirkten konnten. Bedeutende Namen aus dieser Zeit waren Nuno Gonçalves , Gregorio Lopes und Grão Vasco .
Barock, Rokoko und beginnendes 19. Jahrhundert wurde durch Maler wie Domingos de Sequeira , Vieira Portuense oder Francisco Augusto Metrass abgedeckt.
Im 20. Jahrhundert dann kamen viele Maler: Paula Rego , Almada Negreiros , Mário Eloy , Santa Rita Pintor , Maria Helena Vieira da Silva , Amadeo de Souza-Cardoso und viele andere.
Architektur
Baustile umfassen nahezu alle Epochen der europäischen Kunstgeschichte. Klöster, Kirchen, Burgen, Schlösser und staatliche Einrichtungen wurden oftmals nach den in Europa vorherrschenden Stilen wie z. B. Gotik oder Neoklassizismus , erbaut. Der Architekt Álvaro Siza Vieira erhielt den Pritzker-Preis , ebenso sein Landsmann Eduardo Souto de Moura . Weitere bekannte Architekten waren oder sind Raoul Mesnier de Ponsard (ein Eiffel-Schüler), Miguel Ventura Terra , Tomas Taveira .
In der Dekoration (Baudekoration) konnte Portugal vor allem durch den Manuelismus und die Azulejo -Kunst eine eigene, nationale Note erreichen.
Küche
Die portugiesische Küche ist mannigfaltig, sie folgt in mancher Hinsicht der iberischen Tradition, darüber hinaus nahm sie jedoch viele Elemente aus den kolonisierten Gebieten auf. Nach der maurischen Herrschaft über Portugal blieben auch viele nordafrikanische Einflüsse erhalten, dazu gehören der starke Gebrauch von Zucker, Zimt, Gewürzen und Eidotter. [37]
Als Nationalgericht Portugals gilt der Bacalhau . Bereits seit dem 13. Jahrhundert spielte diese Art Trocken- und Salzfisch in der Ernährung der Portugiesen eine bedeutende Rolle. Heute sagt man, dass es in der portugiesischen Küche ein Bacalhau-Rezept für jeden Tag des Jahres gibt. Sardinen , im 16. Jahrhundert das billigste Nahrungsmittel im Land, sind auch heute ein traditionelles Essen. So sind gegrillte Sardinen ( Sardinhas Assadas ) insbesondere im Sommer sehr populär. [134] Zahlreiche weitere Gerichte wie Caldeirada , Amêijoas à Bulhão Pato , Rissóis de Camarão oder Arroz de marisco unterstreichen die Bedeutung von Fisch und anderen Meeresprodukten in der portugiesischen Küche.
Typisch sind außerdem Suppen wie Caldo verde , eine Grünkohl-Kartoffelsuppe aus dem portugiesischen Kohl Couve-galega , die typischerweise mit Broa ( Maisbrot ) und Chouriço serviert wird, oder die Sopa alentejana mit Brot, Ei, Koriander , Knoblauch und Olivenöl. Fleisch wurde im Mittelalter Portugals nur sehr wenig gegessen, trotzdem sind Würste ( enchidos ) verbreitet und es gibt einige berühmte Fleischgerichte wie Cozido à portuguesa oder das populäre Schnellgericht Francesinha . Frango Assado (Gegrilltes Hähnchen) insbesondere mit scharfem Piri-Piri gewürzt, ist heute ein weitverbreitetes Gericht, das aus den afrikanischen Kolonien nach Portugal kam. Außerdem gibt es eine lange Tradition in der Käserei, nennenswert sind Queijo do Pico , Queijo Serra da Estrela oder Queijo de Azeitão .
Süßspeisen nehmen in Portugal einen ganz bedeutenden Platz ein. Die berühmten Pastéis de Nata (Pastéis de Belém) sind eine Spezialität aus Belém und verbreiteten sich in den letzten Jahren über Macau in weite Teile Südostasiens. Einige der zahlreichen weiteren Süßspeisen sind die Pastéis de Tentúgal , die Ovos moles de Aveiro , oder auch der vor allem zu Weihnachten verbreitete Bolo Rei . Vor allem im Herbst werden traditionell geröstete Maronen an kleinen Straßenständen verkauft.
Für seinen Wein ist Portugal bekannt. Seit der Römerzeit wird Portugal mit dem Gott des Weines und der Feste, Bacchus / Dionysos , assoziiert. Einige portugiesische Weine gehören zu den besten der Welt. Eine bekannte Weinspezialität ist der spritzig- moussierende Vinho Verde . Weltbekannt ist der Portwein , während von der Insel Madeira ein weiterer bekannter Likörwein aus Portugal stammt, der Madeira . Daneben gibt es auch einige einheimische Bierbrauereien.
Volksfeste
Im Juni finden in ganz Portugal Feste zu Ehren der drei Volksheiligen ( Santos Populares ) statt. Diese drei Heiligen sind Antonius , Johannes und Petrus . Gefeiert wird mit Wein, água-pé ( Most ), traditionellem Brot mit Sardinen, Straßenumzügen und -tänzen, Hochzeiten, Feuer und Feuerwerk sowie viel guter Laune.
Santo António wird in der Nacht vom 12. auf den 13. Juni gefeiert, vor allem in Lissabon (wo dieser Heilige geboren wurde und lebte), wo eine Art Straßenkarneval ( Marchas Populares ) stattfindet. Zu diesen Tagen gibt es Hochzeiten, die Casamentos de Santo António . Der populärste Heilige ist São João (hl. Johannes), für den am Johannistag vor allem in Porto und Braga gefeiert wird, wobei es Sardinen und Caldo Verde (eine traditionelle Suppe) gibt. Zu Ehren von São Pedro wird am 28. und 29. Juni gefeiert, besonders in Póvoa de Varzim und Barcelos , wobei diese Feste dem Meer gewidmet sind. Dabei gibt es Feuer ( fogeiras ) und einen Straßenkarneval.
Sport
Fußball
Fußball ist der am meisten ausgeübte Sport in Portugal. Der portugiesische Fußball hat Weltklassespieler wie Eusébio , Nené , Paulo Sousa , Rui Costa , Nani , Cristiano Ronaldo , Vítor Baía , Deco , Fernando Meira oder Luís Figo hervorgebracht. Im Jahr 2004 wurde die Fußball-Europameisterschaft in Portugal ausgetragen, bei der die portugiesische Nationalmannschaft nach Griechenland Vize-Europameister wurde. Das Erreichen des dritten Platzes bei der WM 1966 war lange Zeit der größte Erfolg der portugiesischen Fußballgeschichte, bis zum Gewinn der EM 2016 in Frankreich. [135] Die höchste Spielklasse, die Primeira Divisão , wird von den drei bedeutendsten Vereinen FC Porto , Sporting Lissabon , und dem Rekordmeister Benfica Lissabon dominiert. Erster Gewinner des Landespokals Taça de Portugal wurde 1939 Académica Coimbra , der ihn 2012 erneut gewinnen konnte, und dank seiner Rolle als oppositioneller Studentenverein der 1960er-Jahre eine besondere Geschichte vorweisen kann. Weitere Traditionsvereine sind Belenenses Lissabon , Boavista Porto und Vitória Setúbal . Neben Fußball sind noch Futsal und Strandfußball verbreitet, und Portugal hat dort Erfolge zu verzeichnen.
Kanusport
Auch im Kanusport kann Portugal Erfolge vorweisen, etwa seine Silbermedaille bei Olympia 2012 . Der portugiesische Kanuhersteller Nelo ist Weltmarktführer und rüstete auch die Mehrzahl der erfolgreichen Olympia-Wettbewerbsteilnehmer 2012 aus. [136] In der Kleinstadt Montemor-o-Velho hat der portugiesische Kanuverband mit seinem Leistungszentrum seinen Schwerpunkt. Hier wurden auch mehrmals internationale Veranstaltungen ausgerichtet, zuletzt die Kanurennsport-Europameisterschaften 2013 .
Laufen
Insbesondere portugiesische Langstreckenläufer waren häufig international erfolgreich. Die bekannteste weibliche Läuferin dürfte die olympische Goldmedaillengewinnerin Rosa Mota sein, während Carlos Lopes 1984 im Marathonlauf die erste olympische Goldmedaille für Portugal überhaupt holte.
Die Orientierungslauf-Europameisterschaften 2014 richtete Portugal aus. Seit 1991 findet in der Hauptstadt mit dem Lissabon-Halbmarathon jährlich im März auch einer der weltweit bedeutendsten Halbmarathonläufe statt.
Motorsport
In der Nähe des Seebades Estoril , nahe der Atlantikküste, befindet sich mit dem Circuito do Estoril eine bekannte Rennstrecke für Auto- und Motorradrennen, auf der jahrelang der Formel 1 Grand Prix von Portugal ausgefahren wurde. Auch als Teststrecke für Rennwagen wird der Kurs in Estoril genutzt.
In der Hafenstadt Portimão ist dasAutódromo Internacional do Algarve , wo die Superbike-Weltmeisterschaft und die FIA-GT-Meisterschaft ausgerichtet werden. 2020 wurde auf dieser Strecke der erste portugiesische Formel-1-Grand-Prix seit 1996 ausgetragen.
In der Stadt Santarém befindet sich ein bekanntes Speedway-Stadion, in dem auch bereits internationale Meisterschaften ausgefahren wurden, wie die Europäische Speedway-Club-Meisterschaft im Jahre 2000.
Radsport
Seit 1927 wird mit der Volta a Portugal ein landesweites Rennen des populären Radsports veranstaltet. Beliebte Radfahrer waren der erste Berufssportler Portugals 1896, José Bento Pessoa , der zweimalige Tour-de-France -Dritte Joaquim Agostinho , oder auch Alves Barbosa , der auf dem Höhepunkt seiner Popularität 1958 Titelheld des ersten Werks des Portugiesischen Films in Cinemascope wurde.
Surfen und Segeln
Ganzjährig bieten die Küsten im Süden und Westen ideale Bedingungen zum Wellenreiten . Einige der besten Surfspots Europas ziehen Surfer aus aller Welt an, etwa in Ericeira , das weltweit dritte und Europas erstes Surfreservat. Unter den vielen weiteren Surfspots sind das traditionsreiche Seebad Figueira da Foz , der nahe Lissabon gelegene Strand Praia do Guincho , oder auch das frühere Fischerdorf Nazaré , das für seine besonders große Welle bekannt ist. Seit dem Jahr 2010 ist Portugal einer der offiziellen Stopps der WSL Championship Tour . Jedes Jahr veranstaltet das Land den "MEO Rip Curl Pro Portugal" am Supertubos-Strand in Peniche . Der beste portugiesische Surfer ist Frederico Morais. In der WSL Championship Tour erreichte er 2017 den 14. Platz in seinem Rookie-Jahr. Vasco Ribeiro gewann 2014 die Junioren-Weltmeisterschaft der Männer und Teresa Bonvalot gewann 2016 und 2017 die Junioren-Europameisterschaft der Frauen.
Segeln hat eine lange Tradition in Portugal. Bekannt dafür sind insbesondere die Azoren , etwa mit der Les Sables–Les Açores–Les Sables -Regatta oder dem international bekannten Treffpunkt, der Stadt Horta . Segelveranstaltungen finden zudem an der Algarve und im Großraum Lissabon statt. So fanden die ISAF-Segel-Weltmeisterschaften 2007 in Cascais statt, das auch für seinen Yachthafen bekannt ist.
Tennis und Badminton
Mit dem ATP Oeiras beziehungsweise WTA Oeiras finden in Oeiras bekannte internationale Tennisturniere in Portugal statt. Weitere Turniere sind ATP Porto bzw. WTA Porto , und seit 2013 ATP Challenger Guimarães . Zuletzt war João Sousa aus Guimarães der vielversprechendste portugiesische Tennisspieler. Am 14. Juli 2014 erreichte er mit dem 35. Platz seine bisher beste Platzierung in der Tennisweltrangliste .
Für portugiesisches Badminton ist dagegen Caldas da Rainha der wichtigste Ort, etwa als häufiger Austragungsort für Turniere der Portugal International , und als Sitz des portugiesischen Badmintonverbandes . Als erfolgreichste Spielerin kann Isabel Rocha gelten, die in den 1960er- und 1970er-Jahren insgesamt 32 nationale Titel gewann. Als besonders erfolgreicher männlicher Spieler ist José Bento zu nennen. Er stammte aus Lourenço Marques, der heute Maputo genannten Hauptstadt der damaligen portugiesischen Kolonie Mosambik , und dominierte besonders während der 1970er-Jahre das Badminton in Portugal.
Wintersport
Außerhalb Portugals eher unbekannt sind die Snowboard -Meisterschaften in den Skigebieten der Serra da Estrela , [137] oder auch der portugiesische Eishockeyverband Federação Portuguesa de Desportos no Gelo .
Weitere Sportarten und internationale Veranstaltungen
Mit 13 Landesmeisterschaften ist Joaquim Durão Rekordmeister im Schach. Erfolgreichste weibliche Spielerin ist Catarina Leite , während Schachgroßmeister Luís Galego der aktuell bedeutendste Schachspieler Portugals sein dürfte.
José Oliveira de Sousa ist der erfolgreichste portugiesische Dartspieler . 2020 gewann er den Grand Slam of Darts , was den ersten Sieg eines Portugiesen bei einem Darts-Major-Turnier bedeutet.
Portugiesische Sportler sind international im Beachvolleyball und insbesondere im Rollhockey erfolgreich, wo sie mit Spanien im Wechsel Rekord- Rollhockey-Weltmeister sind. Traditionelle Sportarten Portugals wie das Jogo do pau sind dagegen international weitgehend unbekannt.
Rugby Union erfreut sich ebenfalls zunehmender Beliebtheit. Die portugiesische Nationalmannschaft qualifizierte sich 2007 erstmals für eine Rugby-Union-Weltmeisterschaft , bei dem Turnier in Frankreich landete man in der Gruppenphase jedoch auf dem letzten Platz. Portugal ist einer der Teilnehmer bei der Rugby-Union-Europameisterschaft und trifft dort auf andere aufstrebende Nationalmannschaften. 2003/04 konnte man dieses Turnier erstmals gewinnen. Als Heimatstadion dient das Estádio Universitário de Lisboa in Lissabon.
Portugal richtete eine Vielzahl internationaler Sportveranstaltungen aus, neben der Fußball-Europameisterschaft 2004 sind so verschiedene Turniere wie die Handball-Europameisterschaft 1994 , die Handball-Weltmeisterschaft 2003 oder die Spiele der Portugiesischsprachigen Länder , die Jogos da Lusofonia 2009 zu nennen. Inline-Speedskating -Europameisterschaften fanden mehrmals in Portugals statt, so 1989 , 1995 , 2001 und 2007 .
Bibliothekswesen
Portugal verfügt, ausgehend von mittelalterlichen und klösterlichen Sammlungen, über eine lange Bibliothekstradition. So entwickelten sich bis heute vielfältige Bibliothekstypen, wie wissenschaftliche Bibliotheken, Universitätsbibliotheken, öffentliche Bibliotheken, Bibliotheken der zentralen Verwaltung und Spezialbibliotheken. Die genaue Anzahl von Bibliotheken und der Gesamtbestand an Medien sind nicht bekannt (die LIB2-Studie von 1986 ermittelte 556 portugiesische Bibliotheken). Systematische und methodische Arbeiten zur Förderung des öffentlichen Bibliothekswesens und der Bibliothekswissenschaft begannen Ende des 19. Jahrhunderts.
In der Zeit des Estado Novo (1928–1974) waren die Bedeutung der Bibliotheken und die Bibliotheksarbeit selbst durch Zensur und Restriktionen stark eingeschränkt. Dadurch gibt es bis heute Defizite in der Entwicklung des Bildungs- und Bibliothekssystems. Die jahrzehntelange Diktatur begünstigte eine mangelnde Volksbildung und den Analphabetismus. Nach der Nelkenrevolution 1974 kam es zur Demokratisierung im Bildungs- und Kulturbereich.
Gegen die mangelnde Volksbildung und den Analphabetismus wurde systematische Erwachsenenbildung und Leseförderung betrieben. Die besorgniserregende Situation der öffentlichen Bibliotheken hatte zahlreiche Initiativen und Neuregelungen innerhalb des Bibliothekswesens zur Folge, z. B. 1983 das „Manifest des öffentlichen Lesens“. 1986 wurde dies durch eine Gesetzgebung zur Schaffung und Koordinierung eines Netzes des öffentlichen Lesens untermauert. Gleichzeitig kam es zur in Portugal erst relativ spät einsetzenden Automatisierung der Bibliotheksarbeit und zum Einsatz moderner Informationstechnik, zunächst in Universitätsbibliotheken und der Nationalbibliothek „ Biblioteca Nacional de Lisboa “.
Letztere war die erste öffentliche Bibliothek, die 1796 als Königlich-öffentliche Hofbibliothek gegründet wurde. Sie betreibt z. B. die nationale bibliographische Datenbank PORBASE. Diese enthält über 1 Million Titeleinträge, 800.000 Verfassereinträge von etwa 134 Bibliotheken und Dokumentationszentren und die Portugiesische Nationalbibliographie. Die Nationalbibliothek und vermutlich fast alle anderen Bibliotheken arbeiten mit dem Bibliothekssystem CDS/ISIS und dem Datenaustauschformat UNIMARC .
Eine Archivar- und Bibliothekar-Ausbildung ist über ein Studium an den staatlichen Universitäten Coimbra, Lissabon und Porto möglich. Einige zum Teil staatliche Institutionen übernehmen Koordinierungsaufgaben und unterstützen die Förderung des portugiesischen Buches und die Kooperation und Unterstützung von Bibliotheken.
Durch umfangreiche innovative Arbeiten der letzten Jahre hat das portugiesische Bibliothekswesen den Anschluss an europäische und internationale Standards geschafft. Noch existierende Defizite sollen durch Förderung des Lesens und der Bibliotheken und durch internationale Zusammenarbeit weiter abgebaut werden.
Medien/ Neue Medien
Vier Hauptfernsehkanäle können im ganzen Land per Antenne empfangen werden: RTP1 und RTP2 , die vom staatlichen portugiesischen Rundfunk Rádio e Televisão de Portugal (RTP) betrieben werden und die privaten Kanäle SIC (Grupo Sonae) und TVI (Media Capital, davon 32 % RTL-Group). Das Programm wird bei diesen Sendern, außer dem kulturell ausgerichteten RTP2 , besonders am Abend stark von brasilianischen und portugiesischen Telenovelas bestimmt; die Nachrichtensendungen sind mit meist ein bis zwei Stunden Dauer sehr lang und in hohem Maße auf das Tagesgeschehen in Portugal ausgerichtet. Fremdsprachige Spielfilme werden angesichts des kleinen Binnenmarktes selten synchronisiert, sondern mit Untertiteln gezeigt. Der Auslandssender RTP Internacional kann ua auch in Mitteleuropa empfangen werden und zeigt eine Auswahl der vier Programme, während RTP África aus den portugiesischsprachigen Ländern Afrikas berichtet. Daneben gibt es eine Vielzahl von Kabelkanälen, zu nennen ist insbesondere Sport TV und brasilianische Sender. In Porto und Lissabon gibt es Lokalsender, zudem unterhält die RTP auf Madeira und den Azoren eigene Sendeanstalten.
Es gibt etwa 150 Radiostationen in Portugal. Die Sender der RTP , des katholischen Rádio Renascença und der TSF sind landesweit zu empfangen. Die RTP ist über Kurzwelle auch in Mitteleuropa zu hören, allerdings nur auf Portugiesisch.
Unter den zahlreichen Zeitungen, die in Portugal gedruckt werden, findet ein Konsolidierungs- und Konzentrationsprozess statt, bei dem viele der kleinen Blätter aufgeben müssen. Bedeutende täglich erscheinende Zeitungen sind der konservativ-liberale Diário de Notícias , der linksliberale Público (beide aus Lissabon) und das Jornal de Notícias aus Porto, dazu die Boulevardzeitung Correio da Manhã . Wichtige Wochenzeitungen sind Expresso und Sol , auch das politische Wochenmagazin Visão und die Musikzeitung Blitz sind zu nennen. Jornal de Letras gehört zu den bedeutendsten Kulturzeitungen des Landes, während Jornal de Negócios und der Diário Económico die bedeutenden Wirtschaftszeitungen sind. Destak und Metro sind die wichtigsten Gratiszeitungen in Portugal.
Sehr große Auflagen haben Sportzeitungen, die täglich erscheinen und sich fast ausschließlich mit Fußball beschäftigen – die bedeutendsten sind O Jogo , A Bola und Record . Die Benfica Lissabon nahestehende A Bola ist die auflagenstärkste Zeitung in Portugal.
Die Betreiber der Seite Football Leaks sind Whistleblower aus Portugal.
Von Bedeutung sind auch die zahlreichen Lokalzeitungen . Unter den Regionalzeitungen ist OMIRANTE [138] und der Diário As Beiras zu nennen.
Im Bereich der Klatschpresse sind die wöchentlich erscheinenden Magazine Maria und Nova Gente die auflagenstärksten. Die bedeutendste Parteizeitung ist der Avante! von der Portugiesischen Kommunistischen Partei .
Feiertage
Datum | Bezeichnung | Portugiesischer Name | Anmerkung |
---|---|---|---|
1. Januar | Neujahrstag | Ano Novo | |
– | Karneval | Carnaval | (kein offizieller, aber ein De-facto-Feiertag), Dienstag 40 Tage vor Ostern |
– | Karfreitag | Sexta-Feira Santa | Freitag vor Ostern |
– | Ostern | Páscoa | Ostersonntag |
25. April | Tag der Freiheit | Dia da Liberdade | Nelkenrevolution 1974 |
1. Mai | Tag der Arbeit | Dia do trabalhador | |
10. Juni | Portugal-Tag | Dia de Portugal | Tod von Luís de Camões im Jahre 1580 |
– | Fronleichnam | Corpo de Deus | Donnerstag, 60 Tage nach Ostern |
15. August | Mariä Himmelfahrt | Assunção | |
5. Oktober | Errichtung der Republik | Implantação da República | im Jahre 1910 |
1. November | Allerheiligen | Todos os santos | |
1. Dezember | Wiederherstellung der Unabhängigkeit | Restauração da Independência | im Jahr 1640 |
8. Dezember | Unbefleckte Empfängnis | Imaculada Conceição | Schutzheilige von Portugal |
25. Dezember | Weihnachten | Natal |
Anmerkung: Jeder Kreis hat einen eigenen kommunalen Feiertag, oft für den Heiligen Antonius am 13. Juni, den Heiligen Johannes am 24. Juni oder den Heiligen Petrus am 29. Juni. Wenn der Kreis einen solchen Feiertag nicht hat, ist Karneval ein gesetzlicher Feiertag. Der Karneval wird wie ein normaler Feiertag behandelt, insbesondere Staatsbedienstete haben an diesem Tag normalerweise frei. Der erfolglose Versuch im Jahre 1995, diese Regelung abzuschaffen, kostete den damaligen Ministerpräsidenten Cavaco Silva viel Popularität. Daneben wird der 24. Juni als Feiertag diskutiert (Unabhängigkeit Portugals im Jahre 1128).
Siehe auch
Literatur
Neben den zahlreichen Reiseführern bietet sich folgendes an:
- Walther L. Bernecker , Horst Pietschmann : Geschichte Portugals. Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart . 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. CH Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66375-8 .
- David Birmingham: A Concise History of Portugal. 3. Auflage. Cambridge University, Cambridge 2018, ISBN 978-1-108-43955-8 .
- Dietrich Briesemeister , Axel Schönberger (Hrsg.): Portugal heute. Politik, Wirtschaft, Kultur. Vervuert, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-89354-564-6 (Aufsatzsammlung, sehr informativ und tiefschürfend)
- Walter G. Armando : Geschichte Portugals. W. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin Köln Mainz 1966.
- Gilberto Freyre : Herrenhaus und Sklavenhütte . Klett-Cotta, München 1990, ISBN 3-423-04554-X (das wichtigste Werk des brasilianischen Soziologen und Anthropologen gibt zwar ein Bild der Gesellschaft Brasiliens , etwa ein Drittel des Buches ist aber den portugiesischen Kolonisatoren und besonders deren kulturelle Herkunft und Wirtschaftsgeschichte gewidmet).
- Winfried Kreutzer : Geschichte Portugals . Reclam, Ditzingen 2013. ISBN 978-3-15-019143-9 .
- Eckhart Nickel : Gebrauchsanweisung für Portugal. Piper, München 2001, ISBN 3-492-27520-6 .
- António Henrique de Oliveira Marques : Geschichte Portugals und des portugiesischen Weltreichs (= Kröners Taschenausgabe . Band 385). Aus dem Portugiesischen von Michael von Killisch-Horn. Kröner, Stuttgart 2001, ISBN 3-520-38501-5 .
- Henry Thorau (Hrsg.): Portugiesische Literatur. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-518-39270-0 .
- Ilídio Rocha: Chronologisches Lexikon der portugiesischen Literatur. TFM Verlag Teo Ferrer de Mesquita , Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-925203-62-1 .
Weblinks
- Klimadiagramme und Tabellen von Portugal
- Webpräsenz der portugiesischen Regierung
- Länder- und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes
- Datenbank inhaltlich erschlossener Literatur zur gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Situation in Portugal
- cibera – Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal
- Portuguese Culture , Digitale Bibliothek, Biblioteca Nacional de Portugal
- Webseite Observatório da Emigração abgerufen 29. Juli 2011 (portugiesisch)
Einzelnachweise
- ↑ Lei no 7/99 de 29 de janeiro: Reconhecimento oficial de direitos linguísticos da comunidade mirandesa . (PDF) In: Diário da República . Nr. 24, 29 de janeiro de 1999, S. 574.
- ↑ Ernst Veser: Semi-Presidentialism-Duverger's Concept — A New Political System Model . In: Department of Education, School of Education, University of Cologne (Hrsg.): Sinica . 1997, S. 39–60. Abgerufen am 7. Januar 2016.
- ↑ Population on 1 January 2020 Portugal. Eurostat , abgerufen am 20. September 2020 (englisch).
- ↑ Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 29. März 2021 (englisch).
- ↑ World Economic Outlook Database April 2021. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds , 2021, abgerufen am 25. Juni 2021 (englisch).
- ↑ Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York, S. 343 ( undp.org [PDF]).
- ↑ Portugal verlässt den Rettungsschirm , Artikel vom 17. Mai 2014 der FAZ , abgerufen am 17. Januar 2021
- ↑ Datei:Unemployment rates, seasonally adjusted, April 2017 (%) F2.png. Abgerufen am 11. Juni 2017 (englisch).
- ↑ Eurostat – Tables, Graphs and Maps Interface (TGM) table. Abgerufen am 11. Juni 2017 .
- ↑ www.ahk.de ( Memento des Originals vom 22. September 2015 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Wirtschaftsdaten Kompakt: Portugal , PDF-Abruf bei der Deutsch-portugiesischen Außenhandelskammer, abgerufen am 17. Januar 2021
- ↑ Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf in den EU-Ländern 2019 , statista.de, abgerufen am 17. Januar 2021
- ↑ dw.com 28. März 2016: Portugal: Tourismusboom mit Schattenseiten
- ↑ „Abhängige sind Patienten, keine Kriminellen“ , Artikel vom 11. Juni 2019 der Wochenzeitung ZEIT , abgerufen am 23. Juni 2021
- ↑ „Portugals liberaler Weg“ , Artikel vom 17. April 2016 des Deutschlandfunks , abgerufen am 23. Juni 2021
- ↑ Checklist da Flora de Portugal ( Memento des Originals vom 25. Mai 2011 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (umfangreiche Datenbank der Associação Lusitania de Fitosociologia).
- ↑ Ismail Küpeli: Rassismus und Antiziganismus in Portugal. In: DISS -Journal 27 (2014).
- ↑ a b c d e Instituto Nacional de Estatística: Estatísticas Demográficas – 2008. Lissabon 2009, ISBN 978-972-673-961-6 , S. 9.
- ↑ Instituto Nacional de Estatística: Estatísticas Demográficas – 2008. Lissabon 2009, ISBN 978-972-673-961-6 , S. 19.
- ↑ Instituto Nacional de Estatística: Estatísticas Demográficas – 2008. Lissabon 2009, ISBN 978-972-673-961-6 , S. 34–36.
- ↑ Instituto Nacional de Estatística: Estatísticas Demográficas – 2008. Lissabon 2009, ISBN 978-972-673-961-6 , S. 21.
- ↑ Instituto Nacional de Estatística: Estatísticas Demográficas 2008. Lissabon 2009, ISBN 978-972-673-961-6 , S. 26.
- ↑ World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 11. Juli 2017 .
- ↑ Instituto Nacional de Estatística: Estatísticas Demográficas – 2008. Lissabon 2009, ISBN 978-972-673-961-6 , S. 54.
- ↑ Instituto Nacional de Estatística: Estatísticas Demográficas – 2008. Lissabon 2009, ISBN 978-972-673-961-6 , S. 13.
- ↑ Eurostat: Population on 1 January. vom 22. Januar 2015, zugegriffen am 31. Januar 2015.
- ↑ Observatório da Emigração: França. abgerufen 29. Juni 2011 (portugiesisch)
- ↑ Observatioro da Emigracao: Luxemburgo. abgerufen 29. Juni 2011 (portugiesisch)
- ↑ PORDATA - Ambiente de Consulta. Abgerufen am 25. Mai 2018 .
- ↑ Instituto Nacional de Estatística: Estatísticas Demográficas – 2008. Lissabon 2009, ISBN 978-972-673-961-6 , S. 115.
- ↑ Migration Report 2017. (PDF) UN, abgerufen am 30. September 2018 (englisch).
- ↑ a b c d European Studies on Religion & State Interaction: State and Church in Portugal. 22. Januar 2008, abgerufen am 13. Mai 2010.
- ↑ Wir in Portugal: Religion. Abgerufen am 13. Mai 2010.
- ↑ Lei da Liberdade Religiosa. ( Memento des Originals vom 29. November 2011 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF) Universidade Católica Portuguesa, abgerufen am 13. Mai 2010.
- ↑ Vitalino Canas: State and Church in Portugal. In: State and Church in the EU. Gerhard Robbers, 2005, S. 439–467 , abgerufen am 12. April 2021 (französisch).
- ↑ siehe auch en:Concordat of 1940
- ↑ a b Gilberto Freyre: Herrenhaus und Sklavenhütte. München 1982, S. 206.
- ↑ Gilberto Freyre: Herrenhaus und Sklavenhütte. München 1982, S. 188, 192–204.
- ↑ Religiöser und spiritueller Glaube , Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen am 21. Oktober 2016.
- ↑ Special Eurobarometer , abgerufen am 21. Oktober 2016 (PDF).
-
↑ Jonathan A. Haws et al.: The early Aurignacian dispersal of modern humans into westernmost Eurasia. In: PNAS. Online-Vorabveröffentlichung vom 28. September 2020, doi:10.1073/pnas.2016062117 .
Modern humans reached westernmost Europe 5,000 years earlier than previously known. Auf: eurekalert.org vom 28. September 2020. - ↑ Prehistoric Rock Art Sites in the Côa Valley and Siega Verde. Auf: unesco.org
- ↑ AR Disney: A History of Portugal and the Portuguese Empire . Band 1: From Beginnings to 1807. New York 2009, S. 5–15. ISBN 978-0-521-60397-3 .
- ↑ AR Disney: A History of Portugal and the Portuguese Empire. Band 1: From Beginnings to 1807. New York 2009, S. 16–19.
- ↑ AR Disney: A History of Portugal and the Portuguese Empire. Band 1: From Beginnings to 1807. New York 2009, S. 20–33.
- ↑ AR Disney: A History of Portugal and the Portuguese Empire. Band 1: From Beginnings to 1807. New York 2009, S. 34–50.
- ↑ AR Disney: A History of Portugal and the Portuguese Empire. Band 1: From Beginnings to 1807. New York 2009, S. 51–57.
- ↑ AR Disney: A History of Portugal and the Portuguese Empire. Band 1: From Beginnings to 1807. New York 2009, S. 68.
- ↑ AR Disney: A History of Portugal and the Portuguese Empire. Band 1: From Beginnings to 1807. New York 2009, S. 75, S. 80–81.
- ↑ a b WDR: Vor 100 Jahren: Portugals König Manuel II. wird gestürzt. ( Memento des Originals vom 6. Dezember 2010 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 4. Oktober 2010.
- ↑ Die Portugiesen im Ersten Weltkrieg.
- ↑ www.wegedererinnerung-nordfrankreich.com
- ↑ a b c d Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 312.
- ↑ a b c d – New Parline: the IPU's Open Data Platform (beta). In: data.ipu.org. Abgerufen am 5. Oktober 2018 (englisch).
- ↑ Jad Adams: Women and the Vote. A World History. Oxford University Press, Oxford 2014, ISBN 978-0-19-870684-7 , Seite 308
- ↑ a b c Maria Lúisa Amaral, Teresa Anjinho: Winning Women's Vote: Female Suffrage in Portugal. In: Blanca Rodríguez-Ruiz, Ruth Rubio-Marín: The Struggle for Female Suffrage in Europe. Voting to Become Citizens. Koninklijke Brill NV, Leiden und Boston 2012, ISBN 978-90-04-22425-4 , S. 475–489, S. 482–483.
- ↑ Wahlen in Portugal – Präsident Cavaco Silva im Amt bestätigt. In: sueddeutsche.de . 24. Januar 2011, abgerufen am 25. Dezember 2014 .
- ↑ Zum linken Regierungsbündnis auf heise.de
- ↑ Portugals Staatspräsident blockiert vorerst linke Regierung
- ↑ Die Heimat, die Europa war
- ↑ Präsident schluckt Kröte
- ↑ António Costa ist Portugals neuer Regierungschef , nzz.ch, abgerufen am 24. November 2015
- ↑ Sondagem aponta para vitória de Marcelo à primeira volta , publico.pt, vom 24/01/2016 – 21:05
- ↑ Wolfgang Merkel , Volker Stiehl: Das politische System Portugals. In: Wolfgang Ismayr : Die politischen Systeme Westeuropas. Leske + Budrich, Opladen 1999, ISBN 3-8100-2340-X , S. 605–636.
- ↑ Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace , 2020, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
- ↑ Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
- ↑ Global Freedom Score. Freedom House , 2020, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
- ↑ 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 25. Juni 2021 (englisch).
- ↑ Corruption Perceptions Index 2020. Tabellarisches Ranking. Transparency International, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
- ↑ PISA-Studie - Organisation for Economic Co-operation and Development. Abgerufen am 14. April 2018 (englisch).
- ↑ www.de.statista.com , abgerufen am 9. September 2012.
- ↑ Durchschnittliche Lebenserwartung* in Europa bei der Geburt im Jahr 2016 nach Geschlecht und Region (in Jahren) , abgerufen am 25. April 2017.
- ↑ World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 15. Juli 2017 .
- ↑ Home | SIPRI. Abgerufen am 10. Juli 2017 (englisch).
- ↑ Art. 209 der Verfassung Portugals ; csm.org.pt: Os Números da Justiça 2016
- ↑ Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf in KKS. Eurostat , 1. Juni 2016, abgerufen am 4. Dezember 2016 .
- ↑ Grafik Eurostat zur Einkommensverteilung in Europa vom Juni 2014, abgerufen am 25. Januar 2015.
- ↑ Auswärtiges Amt – Portugal – Wirtschaftliche Situation , abgerufen am 1. September 2016
- ↑ Auswärtiges Amt – Portugal – Übersicht , abgerufen am 8. Februar 2019.
- ↑ At a Glance: Global Competitiveness Index 2017–2018 Rankings . In: Global Competitiveness Index 2017-2018 . ( weforum.org [abgerufen am 6. Dezember 2017]).
- ↑ http://www.heritage.org/index/ranking
- ↑ Eurostat. (PDF) Abgerufen am 23. April 2018 .
- ↑ Analphabetenraten auf www.wissen.de, abgerufen am 25. Januar 2015.
- ↑ Artikel vom 21. Juni 2013 auf Spiegel Online , abgerufen am 25. Januar 2015.
- ↑ Länderinfos Portugal der Sparkassen-Finanzgruppe , abgerufen am 25. Januar 2015.
- ↑ Jahresübersichten Eurostat Direktinvestitionen , abgerufen am 25. Januar 2015.
- ↑ Database – Eurostat. Abgerufen am 11. Juni 2017 (britisches Englisch).
- ↑ Home - Eurostat. Abgerufen am 8. August 2018 .
- ↑ Unemployment, youth total (% of total labor force ages 15-24) (modeled ILO estimate) | Data. Abgerufen am 8. August 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ a b The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 6. August 2018 (englisch).
- ↑ Handelsbilanz Portugals , portugiesische Wirtschaftsstatistiken PORDATA, abgerufen am 17. Januar 2021
- ↑ Newsletter der Botschaft von Portugal in Deutschland Nr. 164, März 2019 , PDF-Abruf, Homepage der Portugiesischen Botschaft in Berlin , abgerufen am 17. Januar 2021
- ↑ Projeções do Banco de Portugal: economia abranda e desemprego cai até 2020 - „Vorausschau der Portugiesischen Zentralbank: Wirtschaftswachstum verlangsamt sich und Arbeitslosigkeit sinkt bis 2020“ , Pressemeldung der portugiesischen Regierung vom 28. März 2018, abgerufen am 12. April 2019
- ↑ BMW und Critical Software gründen Joint Venture , Nachricht vom 9. Oktober 2018 des Branchenportals Automobil-Industrie, abgerufen am 17. Januar 2021
- ↑ Länderinfos Portugal (Auswahlpunkte „Standortvorteile“ und „Infrastrukturen“), Deutsch-Portugiesische Handelskammer, abgerufen am 17. Januar 2021
- ↑ Hidroelectricidade em Portugal memória e desafio. (PDF; 226 kB; S. 33 (31)) Rede Eléctrica Nacional , SA (REN), abgerufen am 24. März 2015 (portugiesisch).
- ↑ a b Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O'Sullivan: Wind energy in Europe 2020 Statistics and the outlook for 2021-2025. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2021, abgerufen am 4. April 2021 (englisch).
- ↑ a b Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile: Wind energy in Europe in 2019 - Trends and statistics. In: windeurope.org. WindEurope, Februar 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Renewables 2015. Global Status Report. Internetseite von REN21 . Abgerufen am 16. September 2015.
- ↑ Evolution of the Installed Capacity of the Different Sources of Electricity Generation in Portugal. In: APREN - Power. Portuguese Renewable Energy Association (APREN), abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Electricity Generation by Energy Sources in Mainland Portugal (January to December 2020). In: APREN - Production. Portuguese Renewable Energy Association (APREN), abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Portugal runs for four days straight on renewable energy alone . In: The Guardian , 18. Mai 2016. Abgerufen am 18. Mai 2016.
- ↑ Europe's biggest wind farm switches on . In: The Guardian , 2. Dezember 2008. Abgerufen am 21. Oktober 2016.
- ↑ Share of renewable energy in gross final energy consumption. In: PORDATA, the Database of Contemporary Portugal. Fundação Francisco Manuel dos Santos, abgerufen am 17. Januar 2021 .
- ↑ Share of renewable energy in gross final energy consumption. Eurostat . Abgerufen am 16. September 2015.
- ↑ Stromerzeugung in Portugal , Artikel vom 14. Juli 2021 auf www.energiefirmen.de, abgerufen am 14. Juli 2021
- ↑ Strom: Portugal schaltet bis Ende 2021 alle Kohlekraftwerke vorzeitig ab , Artikel vom 18. Januar 2021 auf www.energiefirmen.de, abgerufen am 14. Juli 2021
- ↑ Jochen Faget: Lithium: Der Streit um Portugals weißes Gold. In: dw.com . 3. Mai 2019, abgerufen am 10. Mai 2019 .
- ↑ International Trade in non-wood forest products: Cork. Misc/93/11 - Working Paper, November 1993, FAO Forestry Department.
- ↑ Jens Hofschroeer, Henrich Hardieck: Die Korkver- und Bearbeitung in Portugal am Beispiel der nördlichen Algarve. S. 72 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Ads Urge Wineries to Stick a Cork in It. The New York Times , 7. September 2010, abgerufen am 18. März 2012.
- ↑ Kork: Entstehung, Eigenschaften und Nachhaltigkeit. Onlinemagazin Utopia , 6. September 2020, abgerufen am 21. Januar 2021.
- ↑ UNWTO 2017. (PDF) World Tourism Organization, abgerufen am 14. August 2018 .
- ↑ Balança comercial com saldo positivo em 2018 - „Positive Handelsbilanz in 2018“ , Mitteilung vom 22. Februar 2018 der portugiesischen Regierung, abgerufen am 17. Januar 2021
- ↑ Portugal: Wichtigste Exportländer im Jahr 2018 , statista.de, abgerufen am 17. Januar 2021
- ↑ Wichtigste Importländer für Portugal 2018 , statista.de, abgerufen am 17. Januar 2021
- ↑ Portugal: Staatseinnahmen und Staatsausgaben von 1986 bis 2019 und Prognosen bis 2025 , statista.de, abgerufen am 17. Januar 021
- ↑ a b Bereitstellung der Daten zu Defizit und Verschuldung 2009. ( Memento des Originals vom 29. November 2010 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 437 kB)
- ↑ BBC News: Portugal calls for EU financial bail-out , abgerufen am 6. April 2011.
- ↑ Finanzstatistik des Sektors Staat, Haupttabellen epp.eurostat.ec.europa.eu ( Memento des Originals vom 20. Mai 2011 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Eurostat – Tables, Graphs and Maps Interface (TGM) table. Abgerufen am 25. Juli 2017 .
- ↑ Database – Eurostat. Abgerufen am 25. Juli 2017 (britisches Englisch).
- ↑ Germany Trade and Invest GmbH: GTAI – Wirtschaftsdaten kompakt. Abgerufen am 10. September 2017 .
- ↑ Germany Trade and Invest GmbH: GTAI – Wirtschaftsdaten kompakt. Abgerufen am 10. September 2017 .
- ↑ Global Rankings 2018 | Logistics Performance Index. Abgerufen am 14. September 2018 (englisch).
- ↑ Road Safety evolution in the EU by population. ( Memento des Originals vom 9. März 2013 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 140 kB) CARE-Datenbank der EU, abgerufen am 30. Dezember 2009.
- ↑ REFER EPE: Directório da Rede 2010. S. 66. besucht am 30. Dezember 2009.
- ↑ Sistema Aeroportuário Nacional – Orientações Estratégicas. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Ministério das Obras Públicas, Transportes e Comunicações, S. 5 , archiviert vom Original am 13. August 2006 ; abgerufen am 9. August 2015 .
- ↑ "Lisbon aims to adapt military airport for commercial use" , abgerufen am 14. März 2017.
- ↑ Orientações Estratégicas para o Sector Marítimo Portuário. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Ministério das Obras Públicas, Transportes e Comunicações, archiviert vom Original am 17. Oktober 2007 ; abgerufen am 9. August 2015 .
- ↑ IPTM – Instituto Portuário e dos Transportes Marítimos – Delegação do Norte e Douro. In: douro.iptm.pt. Abgerufen am 25. Dezember 2014 .
- ↑ Tajo, Tejo. In: academic.ru. 8. Oktober 2008, abgerufen am 25. Dezember 2014 .
- ↑ Vgl. etwa Rémi Boyer: Fado – Mystérique de la Saudade. Zéfiro/Arcano Zero, Sintra 2013; englische Ausgabe: Fado, Saudade & Mystery. Love of Portugal. Übersetzt von Howard Doe, ebenda 2013, ISBN 978-989-677-109-6 .
- ↑ Gilberto Freyre: Herrenhaus und Sklavenhütte. München 1982, S. 221, S. 218.
- ↑ — ( Memento des Originals vom 10. Juli 2016 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Olympic Games 2012 Report ( Memento des Originals vom 19. August 2012 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. der Firma MAR Kayaks Lda., abgerufen am 8. März 2013.
- ↑ www.snowboard.serradaestrela.net , abgerufen am 6. Dezember 2012.
- ↑ https://omirante.pt/
Koordinaten: 39° N , 8° W
- Portugal
- Staat in Europa
- Mitgliedstaat der Europäischen Union
- Mitglied des Europarats
- Mitgliedstaat der Vereinten Nationen
- Mitgliedstaat der OECD
- Mitgliedstaat der Gemeinschaft der Portugiesischsprachigen Länder
- Verwaltungseinheit als Namensgeber für einen Asteroiden