Portugisisk språk
Portugisisk ( portugisisk ) | ||
---|---|---|
Snakket inn |
Europa :![]() ( ( ( |
|
høyttaler |
240 millioner morsmål , 30 millioner andrespråklige (estimert) |
|
Språklig klassifisering |
|
|
Offisiell status | ||
Offisielt språk på |
Europa :![]() Afrika : ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sør -Amerika : ![]() Asia : ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Latin Union |
|
Språkkoder | ||
ISO 639-1 |
pt |
|
ISO 639-2 |
por |
|
ISO 639-3 |
por |
Det portugisiske språket ( portugisisk português ) er et språk fra den romantiske grenen av den indoeuropeiske språkfamilien og danner den nærmere enheten for ibero- romantikk med spansk (det castilianske språket), katalansk og andre språk på den iberiske halvøya . Sammen med galisisk i det nordvestlige Spania går det tilbake til et felles originalspråk, galisisk-portugisisk , som utviklet seg mellom sen antikk og tidlig middelalder . Etter dannelsen av statsligheten i Portugal , utviklet de to dagens språk seg fra det. I dag regnes portugisisk som et verdensspråk .
Det snakkes av over 240 millioner morsmål ; inkludert andre høyttalere, er antallet høyttalere rundt 270 millioner.
Det portugisiske språket spredte seg rundt om i verden på 1400- og 1500-tallet da Portugal etablerte sitt kolonimperium , som delvis overlevde til 1975 og omfattet dagens Brasil, så vel som områder i Afrika og kysten av Asia. Macau var den siste som gikk fra portugisisk eierskap til Kina. Som et resultat, er portugisisk nå det offisielle språket i flere selvstendige stater, og er også snakkes av mange som en minoritet eller andre språk. I tillegg til den faktiske portugisiske, er det omtrent tjue kreolske språk på hovedsakelig portugisisk basis. Som et resultat av utvandringen fra Portugal har portugisisk blitt et viktig minoritetsspråk i flere land i Vest -Europa og i Nord -Amerika de siste tiårene.
fordeling

- Offisielt og morsmål
- Offisielt språk (u. Delvis innfødt)
- Kulturelt eller andre / tredje språk
- Portugisisktalende minoriteter
- Portugisisk-basert kreolsk språk *
* i Macau, Kapp Verde, São Tomé og Príncipe, Ekvatorialguinea med standard portugisisk som offisielt språk
Portugisisk er det eneste offisielle språket i Angola , Brasil , Mosambik , Portugal og São Tomé og Príncipe . Sammen med andre språk er portugisisk det offisielle språket i Øst -Timor (sammen med Tetum ), Macau (sammen med kinesisk ) og Ekvatorialguinea (sammen med fransk og spansk ). Det er det eneste offisielle språket i Kapp Verde og Guinea-Bissau , men ikke det viktigste språket. Et viktig språk, men ikke et offisielt språk, er portugisisk i Andorra , Luxembourg (snakket av rundt ti prosent av befolkningen på grunn av immigrasjon av portugisiske arbeidere), Namibia og Sør -Afrika .
Amerika
Med over 190 millioner høyttalere i Brasil, er portugisisk det mest talte språket i Sør -Amerika . Men portugisisk nyter også økende betydning i de spansktalende landene i Sør-Amerika. På grunn av den store innflytelsen fra Brasil blir det undervist i portugisisk i noen av de andre søramerikanske landene, spesielt Argentina og de andre Mercosur (Mercosul) medlemslandene. I grenseområdet til Brasil med Argentina, Bolivia , Paraguay ( Brasiguayos ) og Uruguay er det mennesker som portugisisk er morsmål for (122.520 innfødte portugisiske høyttalere bor i Paraguay i følge folketellingen fra 2002). Blant menneskene som bor i grenseområdet, men ikke kan snakke det andre språket, har det utviklet seg et blandet språk på portugisisk og spansk som heter Portunhol . I tillegg er portugisisk et viktig minoritetsspråk i Guyana og Venezuela .
I Nord-Amerika og Karibia er det store portugisisktalende kolonier i Antigua og Barbuda , Bermuda , Canada , Jamaica og USA , hvor flertallet består av innvandrere eller gjestearbeidere fra Brasil eller Portugal. I Mellom -Amerika er derimot portugisisk språk av liten betydning.
Europa
I Europa snakkes portugisisk hovedsakelig av 10,6 millioner innbyggere i Portugal. I Vest -Europa har språket spredt seg de siste tiårene, først og fremst gjennom innvandring fra Portugal, og snakkes av mer enn ti prosent av befolkningen i Luxembourg og Andorra . Det er også en betydelig andel av den portugisisktalende befolkningen i Belgia , Frankrike , Tyskland , Jersey og Sveits . I Spania snakkes portugisisk i Vale do Xalima , hvor det omtales som A fala . En portugisisk dialekt ble snakket på oliven , nå i Spania, fram til 1940 -tallet . Galisisk , som er svært nært knyttet til portugisisk, snakkes i Galicia i det nordvestlige Spania .
Galisisk og portugisisk har de samme røttene, og fram til middelalderen var det et språk som i dag er kjent som galisisk-portugisisk . Dette språket ble til og med brukt i Spania ( Castilla ) i poetisk skapelse. Selv i dag ser mange lingvister galisisk og portugisisk som en enhet. Av sosiolingvistiske årsaker blir de to språkene imidlertid ofte sett hver for seg. I Galicia har det dukket opp to standarder for skriftspråk, den ene støttet av den galisiske autonome regjeringen basert mer på spansk (kastiliansk), mens det i visse politiske og universitetsmiljøer er etablert en standard som er veldig nær portugisisk. Den eneste galisiske MEP i Europaparlamentet , Camilo Nogueira , sier han snakker portugisisk.
Afrika
Portugisisk er et viktig språk i Afrika sør for Sahara . Angola og Mosambik , sammen med São Tomé og Príncipe , Kapp Verde , Ekvatorialguinea og Guinea-Bissau, er kjent og organisert som PALOP (Paises Africanos de Língua Oficial Portuguesa) ; de representerer rundt 32 millioner høyttalere av portugisisk (et sjenerøst estimat på ni millioner morsmål, resten er tospråklig). Paradoksalt nok økte bruken av det portugisiske språket etter uavhengigheten til de tidligere koloniene fra Portugal. Regjeringene i de unge statene så på det portugisiske språket som et instrument for utvikling av landet og en nasjonal enhet.
I Sentral- og Sør -Afrika er portugisisk - avhengig av land eller område - et mer eller mindre viktig minoritetsspråk i Den demokratiske republikken Kongo (grenseregion med Angola), i Republikken Kongo [2] , Malawi , Namibia [3] [4] , Sør -Afrika (mer enn en million foredragsholdere), Zambia og Zimbabwe .
Det er portugisiske kreolske språk i andre deler av Afrika. Sør i Senegal [5] [6] [7] , i Casamance , er det et samfunn som er språklig og kulturelt knyttet til Guinea-Bissau og hvor portugisisk læres. På øya Annobón ( Ekvatorialguinea ) er det et annet kreolsk språk som er nært beslektet med São Tomé og Príncipe .
I Angola ble portugisisk raskt et nasjonalt språk i stedet for bare en lingua franca. Dette gjelder spesielt for hovedstaden Luanda . I følge den offisielle folketellingen fra 1983 var portugisisk da morsmål for 75% av Luandas befolkning på rundt 2,5 millioner (hvorav minst 300 000 snakket det som det eneste språket), og 99% av dem kunne kommunisere på portugisisk, om enn med varierende ferdighetsnivåer. Dette resultatet er neppe overraskende, for allerede på 1970 -tallet viste en undersøkelse i slumområdene i Luanda i 1979 at alle afrikanske barn mellom seks og tolv år snakket portugisisk, men bare 47% snakket et afrikansk språk. I dag, spesielt i Luanda, snakker unge angolanere sjelden et afrikansk språk i tillegg til portugisisk. På landsbasis bruker rundt 60% av befolkningen, som ifølge folketellingen for 2014 er 25,8 millioner, [8] portugisisk som et daglig språk . Også i folketellingen for 2014 sa 71,15% av de spurte at de snakket portugisisk hjemme (85% i urbane og 49% i landlige områder). TV -stasjonene fra Portugal og Brasil, som kan mottas i Angola og som er veldig populære, gjør sitt.
Angolansk portugisisk påvirket også portugiserne som snakkes i Portugal i dag, da retornadoene (portugisiske tilbakevendende etter Angolas uavhengighet) og angolanske innvandrere tok med seg ord som var spesielt populære blant den unge bybefolkningen. Disse inkluderer iá (ja), bué (mange / veldig; synonymt med standardspråket muito ) eller bazar (å gå bort) .
Mosambik er et av landene der portugisisk er det offisielle språket , men det snakkes stort sett bare som andrespråk. Imidlertid er det det mest talte språket i byer. I følge folketellingen fra 1997 snakker omtrent 40% av den totale befolkningen portugisisk, men omtrent 72% av bybefolkningen. På den annen side sier bare 6,5% (eller 17% i byer og 2% på landsbygda) portugisisk som morsmål. Mosambikske forfattere bruker alle en portugisisk som har tilpasset seg den mozambikanske kulturen.
På Kapp Verde og Guinea-Bissau er de viktigste språkene portugisisk kreolsk, kjent som Crioulos , mens bruken av portugisisk som et daglig språk er på vei nedover. De fleste Cape Verdeans kan også snakke standard portugisisk, som brukes i formelle situasjoner. Skole og fjernsyn fra Portugal og Brasil, derimot, bidrar til avkololisering. I Guinea-Bissau er situasjonen litt annerledes fordi bare omtrent 60% av befolkningen snakker kreolsk, og bare 10,4% av dem snakker standard portugisisk (i følge folketellingen fra 1992).
I São Tomé og Príncipe snakker befolkningen en slags arkaisk portugisisk som har mange likhetstrekk med brasiliansk portugisisk . Imidlertid er landets elite mer sannsynlig å bruke den europeiske versjonen, i likhet med de andre PALOP -landene. I tillegg til den faktiske portugisiske, er det også tre kreolske språk. Som regel lærer barn portugisisk som morsmål og lærer bare kreolsk, kalt Forro , senere. Den daglige bruken av det portugisiske språket, også som et talespråk, vokser, og nesten hele befolkningen er dyktig i dette språket.
Asia
Portugisisk snakkes i Øst -Timor , i de indiske delstatene Goa og Daman og Diu, og i Macau ( Folkerepublikken Kina ). I Goa kalles portugisisk besteforeldres språk fordi det ikke lenger undervises på skolen, ikke har offisiell status og derfor snakkes av færre og færre mennesker. I Macau snakkes portugisisk bare av den lille portugisiske befolkningen som bodde der etter at den forrige kolonien ble overgitt til Kina. Det er bare en skole der som underviser på portugisisk. Likevel vil portugisisk forbli et offisielt språk sammen med kinesisk for tiden.
Det er flere portugisiske kreolske språk i Asia. I den malaysiske byen Malakka er det et kreolsk språk kalt Cristão eller Papiá Kristang , andre aktive kreolske språk finnes i India , Sri Lanka og på Flores . I Japan er det rundt 250 000 mennesker kjent som dekasegui ; dette er brasilianere av japansk avstamning som har kommet tilbake til Japan, men hvis morsmål er portugisisk.
I Øst -Timor er det mest talte språket Tetum , et austronesisk språk, men det har blitt sterkt påvirket av det portugisiske språket. På slutten av den portugisiske kolonitiden klarte mange timorere å snakke i det minste grunnleggende portugisisk gjennom en rudimentær skoleutdanning. [9] Imidlertid møtte gjeninnføringen av portugisisk som nasjonalspråk etter den indonesiske okkupasjonen (1975-1999) misnøye fra den yngre befolkningen, som hadde gått gjennom det indonesiske utdanningssystemet og ikke snakket portugisisk. Den eldre generasjonen snakker hovedsakelig portugisisk, men andelen øker etter hvert som språket læres til den yngre generasjonen og interesserte voksne i klasserommet. Øst -Timor har bedt de andre CPLP -landene om å hjelpe til med å introdusere portugisisk som et offisielt språk. Ved hjelp av det portugisiske språket prøver Øst -Timor å få kontakt med det internasjonale samfunnet og skille seg fra Indonesia . Xanana Gusmão , den første presidenten i Øst -Timor siden gjenopprettelsen av uavhengigheten, håpet at portugisisk ville bli utbredt i Øst -Timor innen ti år. I 2015 fant folketellingen at 1384 østtimorere har portugisisk som morsmål, 30,8% av befolkningen kan snakke, lese og skrive portugisisk, 2,4% snakker og leser, 24,5% leser bare og 3,1% snakker bare. [10] Det er stemmer i introduksjonen av portugisisk som offisielt språk av de gamle utdanningselitene, ser en feil. De fleste av universitetskursene holdes fortsatt i Bahasa Indonesia . Engelsk blir stadig viktigere på grunn av nærheten til Australia og de internasjonale fredsbevarende styrkene som var i landet til 2013. Portugisisk blir bare gradvis undervist for barn på skolen og brukt som undervisningsspråk sammen med Tetum. En av årsakene til dette er mangelen på portugisisktalende lærere. Det portugisiske kreolske språket i Øst -Timor, Português de Bidau, døde ut på 1960 -tallet . Høyttalerne brukte vanlig portugisisk oftere. Bidau ble nesten bare talt i Bidau -distriktet øst for hovedstaden Dili av den etniske gruppen Bidau , mestizos med røtter på øya Flores. [11] Kreolsk portugisisk fra Macau ble også snakket i Timor under den tyngste immigrasjonsfasen på 1800 -tallet, men forsvant raskt. [9]
Offisiell status
Community of Portuguese- Speaking Countries CPLP er en internasjonal organisasjon med åtte uavhengige stater hvis offisielle språk er portugisisk. Portugisisk er også det offisielle språket i EU , Mercosul , Den afrikanske union og noen andre organisasjoner.
Portugisisk er det offisielle språket på:
land | Morsmål | Samlet spredning | befolkning | merknad |
---|---|---|---|---|
(inkludert andrespråklige) | (Juli 2003) | |||
Afrika | ||||
![]() |
60% | k. EN. | 25 789 024 | I følge resultatene av folketellingen 2014 [12] |
![]() |
k. EN. | 80% | 412.137 | |
![]() |
k. EN. | 14% | 1.360.827 | |
![]() |
12% | 50% | 20.252.223 | I følge folketellingen i 2007 |
![]() |
50% | 95% | 175 883 | |
ikke noe offisielt språk: | ||||
![]() |
mindre enn 1% | mindre enn 1% | 1.927.447 | |
![]() |
1 % | 1 % | 42 768 678 | |
Asia | ||||
![]() |
k. EN. | 18,6% | 947 400 | |
![]() ![]() |
2% | k. EN. | 469,903 | |
ikke offisielt språk: | ||||
Daman ( ![]() |
10% | 10% | 114 000 | |
Goa ( ![]() |
3-5% | 5% | 1.453.000 | |
Europa | ||||
![]() |
99% | 100% | 10.102.022 | |
ikke noe offisielt språk: | ||||
![]() |
11% | 11% | 69.150 | |
![]() |
14% | 14% | 454.157 | |
Sør Amerika | ||||
![]() |
98-99% | 100% | 190.732.694 | I følge folketellingen for 2010 |
historisk utvikling
Det portugisiske språket utviklet seg vest på Den iberiske halvøy fra en form for snakket latin ( vulgær latin ) som ble brukt av romerske soldater og nybyggere siden 300 -tallet f.Kr. Ble brakt til halvøya. Etter sammenbruddet av Romerriket begynte galisisk-portugisisk å utvikle seg atskilt fra de andre romanske språkene under påvirkning av det førromerske underlaget og den senere superstraten . Skriftlige dokumenter på portugisisk har overlevd fra 1000 -tallet. På 1400 -tallet hadde det portugisiske språket utviklet seg til et modent språk med en rik litteratur.
Romersk kolonisering
Fra år 154 f.Kr. Romerne erobret vest på Den iberiske halvøy med dagens Portugal og Galicia , som senere ble den romerske provinsen Lusitania . Med nybyggerne og legionærene kom en populær versjon av latin , vulgær latin , som alle romanske språk er hentet fra. Selv om området i det som nå er Portugal var bebodd før romernes ankomst, stammer 90 prosent av portugisisk ordforråd fra latin. Det er svært få spor etter originalspråket på moderne portugisisk.
Germansk migrasjonsperiode
Fra år 409, da det vestromerske riket begynte å kollapse, invaderte folk av germansk opprinnelse Den iberiske halvøy . Disse teutonene, hovedsakelig Suebi og Visigoths , ble langsomt assimilert til det romerske språket og kulturen. Imidlertid, med liten kontakt med Roma , fortsatte latin å utvikle seg uavhengig, med regionale forskjeller som økte. Den språklige enheten på Den iberiske halvøy ble sakte ødelagt og dialekter som kunne skilles fra hverandre utviklet seg, inkludert de galisisk-portugisiske, spanske og katalanske formene, som nå er standardspråk . Utviklingen av galisisk-portugisisk borte fra spansk og mozarabisk tilskrives blant annet Suebi. Germanismene kom dermed til portugisisk på to måter: indirekte som germanske lån, som kom til den iberiske halvøy som en del av det vanlige latinske språket til de romerske legionærene, og direkte som lånord av gotisk og suebisk opprinnelse. Andre forfattere antar imidlertid at portugisisk er eldre og mer konservativ enn Castillano, som har sin opprinnelse i regionen rundt Burgos, som har gjennomgått forskjellige lydskift som ikke finnes på portugisisk (f.eks. Fra latin palatal f til friksjon h , von lat. ct til ch som i nocte / noche , fra diftonger som au til monoftongs som o ). [1. 3]
Moorisk erobring
Fra 711 erobret maurerne Den iberiske halvøy og arabisk ble administrasjonsspråket i de erobrede områdene. Befolkningen fortsatte imidlertid å snakke sin iberomaniske dialekt, og derfor var arabisk innflytelse på portugisisk ikke veldig sterk. Et romansk skriftspråk i arabisk skrift , det såkalte Mozarabic, utviklet seg også . Etter at maurerne ble drevet ut av Reconquista , forble mange arabere, hvis juridiske status var sterkt begrenset, i det som nå er Portugal; de jobbet senere også som gratis håndverkere og ble assimilert til den portugisiske kulturen og språket. På grunn av kontakten med arabisk, kan spor av arabisk hovedsakelig finnes i leksikonet , der nyportugisisk har mange ord av arabisk opprinnelse som ikke finnes på andre romanske språk. Disse påvirkningene påvirker hovedsakelig områdene ernæring og landbruk, der innovasjoner ble introdusert av araberne. I tillegg kan den arabiske innflytelsen sees på stedsnavn i Sør -Portugal som Algarve eller Fátima i vest.
Fremveksten av det portugisiske språket
Romerne skilte seg fra den romerske provinsen Lusitania i det første århundre f.Kr. Fra Gallaecia (dagens Galicia) og festet dem til Tarraconensis ( Hispania Citerior ). Det portugisiske språket (som galisisk) utviklet seg fra galisisk-portugisisk , som nå er utdødd bortsett fra noen få rester ( A Fala ) og som oppstod i perioden fra 800- til 1100-tallet i det som nå er Nord-Portugal og i dagens Galicia . [14] I lang tid eksisterte galisisk-portugisisk bare som talespråk, mens latin fremdeles ble brukt som skriftspråk. Det tidligste skriftlige beviset på dette språket er " Cancioneiros " fra rundt 1100. I høymiddelalderen (13. / 14. århundre) utviklet galisisk-portugisisk seg til det viktigste poesispråket på Den iberiske halvøy.
Fylket Portugal ble uavhengig i 1095, fra 1139 var Portugal et rike under kong Alfonso I. Etter Portugals uavhengighet fra Castilla utviklet språket seg sakte på portugisisk territorium, hovedsakelig på grunn av den normative innflytelsen fra kongsgården (i motsetning til Galicia) . [15] Det første skriftlige beviset på den såkalte romanske dialekten er testamentet til Alfonso II og Notícia de Torto fra 1214. [16]
I 1290 grunnla kong Dionysius (Diniz) det første portugisiske universitetet, Estudo Geral i Lisboa . Han bestemte at vulgær latin , som portugisisk fremdeles het på den tiden, skulle foretrekkes fremfor klassisk latin. Fra 1296 brukte de kongelige kanselliene portugisisk, noe som betyr at språket ikke lenger bare ble brukt i poesi , men også i lover og notarialdokumenter .
På grunn av innflytelsen fra den høflige kulturen i Sør -Frankrike på det galiciske diktspråket på 1100- og 1200 -tallet, fant også okkitanske lånord seg inn i språkområdet i Portugal. Imidlertid har bare et begrenset antall av disse ordene overlevd på moderne portugisisk. Av større betydning for utviklingen av vokabularet er påvirkningen fra det franske språket, som i dag kan demonstreres ikke bare leksisk, men også fraseologisk .
Med Reconquista -bevegelsen utvidet portugisernes innflytelsessfære seg gradvis sørover. På midten av 1200-tallet endte denne utvidelsen på den sørlige grensen til dagens Portugal med gjenerobringen av Faro i 1249 [17] , noe som gjorde hele vest for Den iberiske halvøy til det galisisk-portugisiske språkområdet. På 1300 -tallet hadde portugisisk blitt et modent språk med en rik litterær tradisjon og poesi spredt i andre områder på den iberiske halvøy , for eksempel kongeriket León , Castilla , Aragon og Catalonia . Senere, da kastiliansk (som praktisk talt er moderne spansk) ble godt etablert i Castilla og Galicia ble påvirket av det kastiliske språket, ble den sørlige varianten av galisisk-portugisisk språket i Portugal.
Bei der Entwicklung der portugiesischen Sprache hatten das Arabische und Mozarabische einen erheblichen Einfluss: Während der Reconquista rückte das Zentrum Portugals immer weiter nach Süden Richtung Lissabon, wo es Sprecher verschiedenster Varietäten gab, die das Galicisch-Portugiesische beeinflussten – im Gegensatz zum Norden, dessen Sprache konservativer und noch stärker vom Latein geprägt war. An einem Dialekt im Norden Portugals (an der Grenze zu Spanien), dem Mirandés , ist die Verbindung zum Königreich León, dh der kastilische Einfluss, noch zu erkennen [18] , während der leonesische Dialekt in Spanien z. T. stark vom Galicisch-Portugiesischen geprägt ist. [19]
Zeit der portugiesischen Entdeckungen
Zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert, also während der Zeit der portugiesischen Entdeckungen, verbreitete sich die portugiesische Sprache in vielen Regionen von Asien , Afrika und Amerika . Im 16. Jahrhundert war sie die lingua franca in Asien und Afrika, wo sie nicht nur der Kolonialverwaltung, sondern auch dem Handel und der Kommunikation zwischen den lokalen Machthabern und den Europäern aller Nationalitäten diente. In Ceylon (heutiges Sri Lanka ) sprachen einige Könige fließend Portugiesisch und Adlige nahmen häufig portugiesische Namen an. Die Ausbreitung der Sprache wurde auch durch die Ehen zwischen Portugiesen und Einheimischen gefördert (was im portugiesischen Kolonialreich eine gängigere Praxis als in anderen Kolonialreichen war). Da die Sprache in vielen Erdteilen mit den missionarischen Aktivitäten der Portugiesen gleichgesetzt wurde, nannte man das Portugiesische dort auch Cristão (Christlich). Obwohl später die Niederländer versuchten, in Ceylon und dem heutigen Indonesien das Portugiesische zurückzudrängen, blieb es dort lange eine populäre und verbreitete Sprache.
In Indien , Sri Lanka, Malaysia und Indonesien entwickelten sich portugiesische Kreolsprachen heraus, nachdem Portugal den Einfluss in diesen Ländern an andere europäische Mächte verloren hatte. In vielen Sprachen findet man portugiesische Wörter in der modernen Lexik wieder, so zum Beispiel das Wort pan für „Brot“ im Japanischen (portugiesisch: pão ), sepatu für „Schuh“ im Indonesischen (portugiesisch: sapato ), keju für „Käse“ im Malaiischen (portugiesisch: queijo ) oder auch meza für „Tisch“ in Swahili (portugiesisch: mesa ). Auch im Urdu finden sich portugiesische Lehnwörter, z. B. cabi für "Schlüssel" (von "chave"), girja für "Kirche" (von "igreja"), kamra für "Zimmer"(von "cámara"), qamīz für "Hemd" (von "camisa"), mez für "Tisch" (von "mesa"). [20]
Entwicklung seit der Renaissance
Seit der Mitte des 16. Jahrhunderts fand eine große Anzahl von Lehnwörtern Eingang in die portugiesische Sprache, meist lateinischen oder griechischen Ursprungs. Italienische Wörter aus den Bereichen Musik , Theater , Malerei sowie spanische Lehnwörter, die aufgrund der Personalunion zwischen Portugal und Spanien von 1580 bis 1640 besonders zahlreich sind, machten die Sprache reicher und komplexer. Man unterscheidet aus diesem Grund zwei Entwicklungsphasen: das Altportugiesische (12. bis Mitte des 16. Jahrhunderts) und das Neuportugiesische, wobei als Ende des Altportugiesischen das Erscheinen des Cancioneiro Geral von Garcia de Resende im Jahre 1516 betrachtet wird.
Die Gegenden, wohin sich das Portugiesische vor der Entwicklung des Neuportugiesischen verbreitet hatte, machten diese Entwicklungen jedoch größtenteils nicht mit. In Brasilien und São Tomé und Príncipe , aber auch in einigen abgelegenen ländlichen Gebieten Portugals werden deshalb Dialekte gesprochen, die dem Altportugiesischen ähnlich sind.
Neben den gut 200 Millionen Brasilianern sprechen heute mehr als 10 Millionen Portugiesen und ebenso viele Bewohner der ehemaligen afrikanischen und asiatischen Kolonien Portugiesisch als Muttersprache. Portugiesisch entwickelte sich somit nach Spanisch zur zweithäufigsten romanischen Muttersprache. Diese Position verdankt Portugiesisch der Tatsache, dass sich die Bevölkerung Brasiliens innerhalb der letzten 100 Jahre mehr als verzehnfacht hat: 1900 hatte Brasilien eine Bevölkerung von nur 17 Millionen.
Verwandtschaft mit anderen Sprachen
Portugiesisch hat als romanische Sprache Parallelen zu Spanisch, Katalanisch, Italienisch, Französisch , Rumänisch und den anderen romanischen Sprachen, vor allem was die Grammatik und Syntax angeht. Besonders der spanischen Sprache ist es in vielen Aspekten sehr ähnlich, in der Aussprache herrschen jedoch bedeutende Unterschiede. Mit etwas Übung ist es einem Portugiesen jedoch möglich, Spanisch zu verstehen. Wenn man den folgenden Satz betrachtet:
- Ela fecha sempre a janela antes de jantar. (portugiesisch)
- Ela pecha sempre a fiestra antes de cear. (galicisch)
- Ella cierra siempre la ventana antes de cenar. (spanisch)
Fast alle Wörter der einen Sprache haben sehr ähnlich lautende Verwandte in der jeweils anderen Sprache, die jedoch unter Umständen sehr selten gebraucht werden.
- Ela encerra sempre a janela antes de cear. (portugiesisch, mit wenig gebräuchlicher Wortwahl)
(Der Satz bedeutet: ‚Sie schließt immer das Fenster vor dem Abendessen.')
(Lateinisch: ‚Illa claudit semper fenestram ante cenam.')
Es gibt allerdings auch eine Anzahl von Wörtern, bei denen keine Verwandtschaft zwischen den Sprachen besteht und die jeweiligen Sprecher in dem anderen Land vor Probleme stellt. Beispiele:
Deutsch | Spanisch | Portugiesisch | Portugiesisch (Brasilien) |
---|---|---|---|
roher Schinken | jamón (serrano) | presunto | presunto (cru) |
Kochschinken | jamón dulce (York) | fiambre | presunto |
Autowerkstatt | taller | oficina | oficina |
Büro | oficina | escritório | escritório |
Zug | tren | comboio | trem |
Es gibt Orte, in denen Spanisch und Portugiesisch nebeneinander gesprochen werden. Muttersprachler des Portugiesischen können in der Regel Spanisch lesen und oft auch gesprochenes Spanisch relativ gut verstehen; Letzteres ist wegen der phonetischen Eigenheiten des Portugiesischen umgekehrt meist nicht der Fall.
Dialekte
Das Standardportugiesisch, auch als Estremenho bezeichnet, hat sich in der Geschichte häufiger geändert als andere Variationen. Alle Formen der portugiesischen Sprache Portugals können nach wie vor im brasilianischen Portugiesisch gefunden werden. Afrikanisches Portugiesisch, besonders die Aussprache von São Tomé und Príncipe (auch Santomense genannt), hat mit brasilianischem Portugiesisch viele Gemeinsamkeiten. Die Dialekte Südportugals haben ebenfalls ihre Eigenheiten bewahrt, wozu die besonders häufige Benutzung des Gerundiums zählt. Dagegen sind Alto-Minhoto und Transmontano in Nordportugal der galicischen Sprache sehr ähnlich.
Das Standard-Portugiesische aus Portugal ist in den früheren afrikanischen Kolonien die bevorzugte Aussprache. Deshalb kann man zwei Formen unterscheiden, nämlich die europäische und die brasilianische; wobei man gemeinhin vier große Standard-Aussprachen unterscheidet, nämlich jene von Coimbra , Lissabon , Rio de Janeiro und São Paulo , dies sind auch die einflussreichsten Ausspracheformen.
Die wichtigsten Ausspracheformen des Portugiesischen sind, jeweils mit Hörbeispiel als externem Link, die folgenden:
Dialekt | Hörbeispiel | Gesprochen in | ||
---|---|---|---|---|
Portugal | ||||
Açoriano | Hörbeispiel | Azoren | ||
Alentejano | Hörbeispiel | Alentejo | ||
Algarvio | Hörbeispiel | Algarve | ||
Alto-Minhoto | Hörbeispiel | Nördlich der Stadt Braga | ||
Baixo-Beirão; Alto-Alentejano |
Hörbeispiel | Inneres Mittelportugal | ||
Beirão | Hörbeispiel | Mittelportugal | ||
Estremenho | Hörbeispiel | Regionen um Coimbra | ||
Lisboeta | Regionen um Lissabon | |||
Madeirense | Hörbeispiel | Madeira | ||
Nortenho | Hörbeispiel | Regionen um Braga und Porto | ||
Transmontano | Hörbeispiel | Trás-os-Montes | ||
Brasilien | ||||
Caipira | brasilianisches Hinterland, einschließlich eines großen Teils Bundesstaates São Paulo, Paraná, Mato Grosso do Sul, Goiás und südlich Minas Gerais | |||
Capixaba | Bundesstaat Espírito Santo | |||
Fluminense | Hörbeispiel | Bundesstaat Rio de Janeiro | ||
Baiano | Bahia und Sergipe | |||
Gaúcho | Rio Grande do Sul und Uruguay | |||
Mineiro | Bundesstaat Minas Gerais | |||
Nordestino | Hörbeispiel | Nordöstliche Bundesstaaten Brasiliens | ||
Nortista | Amazonasbecken | |||
Paulistano | Zwischen Megalopolis São Paulo in den Westen zu tun Grenze mit Bundesstaat Rio de Janeiro im Osten | |||
Sertanejo | Bundesstaaten Goiás , Mato Grosso und Mato Grosso do Sul | |||
Sulista | Bundesstaat Santa Catarina und zentral-südlichen Bundesstaat Paraná | |||
Afrika | ||||
Luandense (Angolano) | Hörbeispiel | Angola – Region der Hauptstadt Luanda | ||
Benguelense | Hörbeispiel | Angola – Provinz Benguela | ||
Sulista | Hörbeispiel | Angola – Süden des Landes | ||
Caboverdiano | Hörbeispiel | Kap Verde | ||
Guineense | Hörbeispiel | Guinea-Bissau | ||
Moçambicano | Hörbeispiel | Mosambik | ||
Santomense | Hörbeispiel | São Tomé und Príncipe | ||
Asien | ||||
Timorense | Hörbeispiel | Osttimor | ||
Macaense | Hörbeispiel | Macau , China | ||
Hörbeispiele vom Instituto Camões , Portugal: www.instituto-camoes.pt |
Einige Beispiele für Wörter, die in Portugal anders heißen als in Brasilien oder Angola, sind im Folgenden gegeben:
Deutschland | Portugal | Brasilien | Angola |
---|---|---|---|
Ananas | ananás ¹, manchmal abacaxi ² | abacaxi ², manchmal ananás ¹ | abacaxi ², manchmal ananás ¹ |
weggehen, wegfahren | ir embora ¹ (oder bazar ³ unter Jugendlichen) | ir embora ¹ (oder v azar unter Jugendlichen) | bazar ³, ir embora ¹ |
Bus | autocarro ¹ | ônibus ² | machimbombo ³ |
Handy | telemóvel ¹ | celular ² | telemóvel ¹ |
Slum, Barackensiedlung | bairro de lata ¹ | favela ² | musseque ³ |
¹ Portugiesischer Ursprung ² Brasilianischer Ursprung ³ Angolanischer Ursprung ( Machimbombo hat wahrscheinlich mosambikanischen Ursprung)
Unterschiede in der Schriftsprache
Das Portugiesische hatte bis zum Inkrafttreten des Acordo Ortográfico 2009 zwei Varianten der Schriftsprachen (Port. variedades ), die häufig als padrões (Standards) bezeichnet werden. Diese sind:
- europäisches und afrikanisches Portugiesisch
- brasilianisches Portugiesisch
Die Unterschiede zwischen diesen Varianten betreffen das Vokabular , die Aussprache und die Syntax , besonders in der Umgangssprache , wohingegen in der Sprache der gehobenen Schichten diese Unterschiede geringer ausfallen. Hierbei handelt es sich jedoch um Dialekte derselben Sprache, die Sprecher der beiden Varianten können die jeweils andere leicht verstehen.
Einige Unterschiede im Wortschatz sind in Wirklichkeit keine. In Brasilien ist der Standardausdruck für 'Teppich' tapete. In Portugal benutzt man eher alcatifa. Jedoch gibt es in Portugal ebenfalls regional den Ausdruck tapete, ebenso wie es in Brasilien regional den Ausdruck alcatifa gibt. Für alte Wörter trifft dies fast generell zu, während in neuen Wörtern diese Unterschiede in der Tat landesspezifisch sind wie etwa ônibus in Brasilien und autocarro in Portugal.
Signifikantere Unterschiede bestanden bis zum Acordo Ortográfico in der Orthografie . In Wörtern, die cc, cç oder ct enthalten, wird in Brasilien das erste c weggelassen, in Wörtern, die pc, pç oder pt enthalten, entfällt das p . Diese Buchstaben werden nicht ausgesprochen, sondern stellen vielmehr Überbleibsel aus dem Latein dar, die man in Brasilien zumeist eliminiert hat. Man vergleiche mit dem Italienischen.
Ein paar Beispiele sind:
Latein | Portugal und Afrika | Brasilien | Italienisch | Spanisch | Übersetzung |
---|---|---|---|---|---|
actio | acção | ação | azione | acción | Tat, Aktion |
directio | direcção | direção | direzione | dirección | Richtung |
(electricus) | eléctrico | elétrico | elettrico | eléctrico | elektrisch |
optimus | óptimo | ótimo | ottimo | óptimo | großartig |
Daneben gibt es einige Unterschiede in der Akzentuierung, die folgende Gründe haben:
- Unterschiedliche Aussprache: In Brasilien wird das o in Antônio, anônimo oder Amazônia geschlossen ausgesprochen, wohingegen es in Portugal und Afrika offen gesprochen wird. Deshalb schreibt man in Portugal und Afrika António, anónimo bzw. Amazónia.
- Vereinfachung des Lesens: Die Kombination qu kann in zwei verschiedenen Arten gelesen werden: ku oder k. Um das Lesen einfacher zu machen, schreibt man in Brasilien das u mit einem Trema, wenn die Aussprache ku ist, also cinqüenta statt cinquenta (fünfzig) . Dies ist allerdings in der letzten Rechtschreibreform (su) nicht mehr vorgesehen.
Eine Rechtschreibreform wurde mit dem Acordo Ortográfico im Jahr 1990 verabschiedet, um einen internationalen Standard für das Portugiesische zu erreichen. Allerdings dauerte es bis 2009, bis das Abkommen in Portugal und Brasilien in Kraft trat, nachdem es im Jahr 2008 von diesen beiden Ländern sowie von den Kapverden und São Tomé e Príncipe ratifiziert worden war (später folgte Guinea-Bissau; Angola und Mosambik haben es bis heute – Stand Oktober 2014 – nicht ratifiziert). [21] Im Rahmen dieser Reform fielen in Portugal die oben genannten c in cc, cç oder ct und p in pc, pç oder pt weitgehend weg, daneben gab es kleinere Vereinheitlichungen und man versucht, sich auf ein koordiniertes Vorgehen in Bezug auf neue Lehnwörter aus anderen Sprachen zu einigen. Seitdem ist die Rechtschreibung in Brasilien und Portugal weitgehend identisch, Unterschiede bestehen nur noch für wenige Ausnahmen.
Vom Portugiesischen abgeleitete Sprachen
Als im Mittelalter Portugal sein Kolonialreich aufzubauen begann, kam die portugiesische Sprache in Kontakt mit den lokalen Sprachen der eroberten Gebiete und es entstanden Mischsprachen ( Pidgins ), die bis zum 18. Jahrhundert in Asien und Afrika als lingua franca verwendet wurden. Diese Pidgin-Sprachen erweiterten ihre Grammatik und Lexik im Laufe der Zeit und wurden zu Umgangssprachen von ethnisch gemischten Bevölkerungen. Sie existieren unter folgenden Namen in den folgenden Gebieten:
Kap Verde :
- Barlavento (Criol)
- Crioulo Sotavento (Kriolu)
Äquatorialguinea :
- Fá d'Ambô
Guinea-Bissau und Senegal :
- Crioulo / Kriol
Indien :
- Kreolsprache von Diu
- Kreolsprache von Vaipim
- Kristi
- Língua da Casa
Macau :
- Macaista
- Cristão /Papiá Kristang
Niederländische Antillen und Aruba :
- Papiamentu
São Tomé und Príncipe :
- Angolar
- Forro
- Lunguyê
- Burgher
Suriname :
- Saramaccaans
Einige Hybriddialekte existieren dort, wo Spanisch und Portugiesisch aufeinander treffen:
- A Fala in Spanien
- Barranquenho in Portugal
- Portuñol in Uruguay
Phonetik
Die portugiesische Sprache hat eine sehr komplexe phonetische Struktur, was sie für Sprachwissenschaftler besonders interessant macht. Die Sprache verfügt über 9 Vokale , 5 nasale Vokale, 10 Diphthonge , 5 nasale Diphthonge und 25 Konsonanten . [22]
Vokale
|
Konsonanten
bilabial | labiodental | dental | alveolar | postalveolar | velar | guttural | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Plosive | p | b | t | d | k | g | ||||||||
Nasale | m | n | ɲ | |||||||||||
Frikative | f | v | s | z | ʃ | ʒ | ʁ | |||||||
Approximanten | l | ɾ | ʎ |
Betonungsstelle
Im Portugiesischen befindet sich die Betonung (auch Wortakzent) der Wörter, die orthographisch mit den Vokalen a , e bzw. o sowie einem s oder m enden, auf dem vorletzten Vokal, wohingegen sich die Betonung der Wörter, die orthographisch mit i , u oder einem Konsonanten (meist l, r, z ) enden, auf der Endsilbe befindet. Eine von dieser Regel abweichende Betonung wird durch ein diakritisches Zeichen ( Akut oder Zirkumflex ) angezeigt. Durch Tilde gekennzeichnete Silben sind immer betont, es sei denn, eine andere Silbe trägt einen Akut oder einen Zirkumflex.
Beispiele:
- bel e za ‚Schönheit' – Betonung auf dem zweiten e
- f o nte ‚Quelle' – Betonung auf dem o
- obrig a do ‚danke' – Betonung auf dem a
- ped i ‚ich bat' – Betonung auf dem i
- tat u ‚Gürteltier' – Betonung auf dem u
- Bras i l ‚Brasilien' – Betonung auf dem i
- cant a r ‚singen' – Betonung auf dem zweiten a
- s á bado ‚Samstag' – Betonung auf dem ersten a
- combinaç ã o ‚Kombination' – Betonung auf dem ã
- Crist ó vão ‚Christoph' – Betonung auf dem ersten o
Das Portugiesische ist, anders als das Französische und Spanische, eher eine akzentzählende Sprache.
Orthographie und Aussprache
Alphabet
Das Portugiesische Alphabet verwendet 23 Buchstaben des lateinischen Alphabets – A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, X, Z – und macht außerhalb von Namen keinen Gebrauch von K, W und Y. 2009 wurde mit dem Acordo Ortográfico eine Rechtschreibreform durchgeführt, die diese Buchstaben wieder ins Alphabet aufnimmt. [23]
Zusätzlich werden folgende Buchstaben mit Diakritika verwendet: Á, Â, Ã, À, Ç, É, Ê, Í, Ó, Ô, Õ, Ú, Ü
Aussprache
Die folgenden Aussprachehinweise gelten für sowohl europäisches als auch brasilianisches Portugiesisch; wenn es Unterschiede gibt, sind sie beim jeweiligen Laut angegeben.
Vokale
Buchstabe | Portugiesisch | Bedeutung | IPA | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
a | t a lha | Schnitt | a | wie deutsch: w a nn |
a | a mo | (ich) liebe | ɐ | vor Nasal wie deutsch: Wass er |
a, á | a lto, á rvore | hoch, Baum | ɑ | „dunkles“ a, Hinterzungenvokal |
e, ê | m e do, l e tra, voc ê | Angst, Brief, Sie¹ | e | wie im deutschen e wig |
-e | leit e, val e | Milch, Tal | P.: ɯ̆ bzw. ɨ Br.: i |
am Wortende: P: kurzes, fast verschlucktes i am Wortende: Br.: oft volltonig gesprochenes i |
e, é | r e sto, f e sta, caf é | Rest, Party, Kaffee | ɛ | offenes e wie in E nde |
i | i d i ota | Idiot | i | wie im deutschen F i nale |
ô | o vo, o lho, av ô | Ei, Auge, Großvater | o | geschlossenes o, wie O pa |
-o | sant o, log o | heilig, bald | u | o als Auslaut: wie kurzes -u |
o, ó | m o rte, m o da, n ó | Tod, Mode, Knoten | ɔ | in der Wortmitte oder am Ende akzentuiert: offenes o wie in P o st |
u | u vas | Weintrauben | u | wie Deutsch Bl u t |
Diphthong mit o oder u | a o, ma u | zu, schlecht | w | sehr dunkles deutsches u bis w |
Diphthong mit i | nac i onal, ide i a | national, Idee | j | Wie ein deutsches j bzw. ähnlich der Aussprache vom i in nat i onal |
¹ você steht im Brasilianischen oft auch für Du
Nasalvokale
Die portugiesischen Nasalvokale werden nicht so vollständig nasal ausgesprochen wie im Französischen und in der Regel gibt es im Portugiesischen auch keinen Verschlusslaut am Ende des Nasals. In manchen Publikationen wird z. B. die Aussprache des Nasalvokals ã mit ang angegeben, was allerdings nicht richtig ist, weil es sich bei den nasalierten Vokalen um einen einzigen Nasenlaut handelt.
Buchstabe | Portugiesisch | Bedeutung | IPA | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
am, an, ã | c am po, maç ã | Feld, Apfel | ɐ̃ | nasaliertes a ähnlich dem Vokal im französischen blanc |
em, en | l em brar, en tão | erinnern, dann | ẽ | nasaliertes e |
un, um | um, un tar | eins, befetten | ũ | nasaliertes u |
im, in | l im bo, br in car | Gliedmaße, spielen | ĩ | nasaliertes i |
om, on, õ | lim õ es, m on tanha | Zitronen, Berg | õ | nasaliertes o, ähnlich dem französischen on |
Konsonanten
Buchstabe | Portugiesisch | Bedeutung | IPA | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
b | b ola | Ball | b | wie im Deutschen |
ca, co, cu | c asa | Haus | k | wie deutsches k, jedoch nicht behaucht |
ça, ce, ci, ço, çu | ce do, ma ç ã | zeitig, Apfel | s | stimmloses s wie in Fa ss |
ch | ch eque | Scheck | ʃ | stimmloses sch wie in Sch ule, aber schwächer als im Deutschen |
d | d edo | Finger | d dʒ |
wie im Deutschen d ann im Brasilianischen vor einem ausgesprochenen -i- (wozu viele orthografische -e- s gehören) extrem weich bzw. stimmhaft, fast wie dʒ, wobei die Stärke des nachfolgenden Zischlautes regional unterschiedlich ist. |
f | f erro | Eisen | f | wie in f ür |
ga, go | g ato | Katze | g | wie g ehen |
ge, gi | g elo | Eis | ʒ | wie das j in J ournal oder das g in G enie |
gua | á gu a | Wasser | gu bis gw | g mit sehr dunklem u, ins w gehend |
gue, gui | portu gu ês, gu ia | Portugiesisch, Führer | g | wie g ehen, das u wird genau wie im Französischen ( guerre , guichet ) nicht gesprochen |
h | h arpa | Harfe | ∅ | wird nicht ausgesprochen |
j | j ogo | Spiel | ʒ | wie das j in J ournal oder das g in G enie |
l | l ogo | bald | l | wie L amm |
-l | Portuga l, Brasi l | Portugal, Brasilien | P.: ł Br.: w |
P.: dunkles l (wie das Kölner l ) Br.: wie u, englisches w oder das polnische ł oder wie noch dunkleres l |
lh | a lh o, fi lh o | Knoblauch, Sohn | ʎ | wie ein lj im Deutschen oder das gl im Italienischen ( fi gl io ) |
m- | m apa | Landkarte | m | Wortbeginn/-inneres: wie im Deutschen am Wortende: nasaliert den vorhergehenden Vokal |
n- | n úmero | Zahl | n | Wortbeginn/-inneres: wie im Deutschen am Wortende: nasaliert den vorhergehenden Vokal |
nh | ni nh o | Nest | ɲ | wie ein nj im Deutschen bzw. das gn im Französischen ( Auba gn e ) oder Italienischen (lasagne) |
p | p arte | part | p | wie in P a p ier, aber unbehaucht |
qua, quo | qu anto, qu otidiano | wie viel, täglich | kw | ein k und sehr dunkles u |
que, qui | a qu ele, a qu i | jener, hier | k | wie im Deutschen K atze |
-r | ma r, Ma r ço | Meer, März | ɾ | manchmal leicht gerollt, oft Zäpfchen-r , am Wortende teilweise stimmlos |
r | co r o, ca r o | Chor, teuer | r | id R. leicht gerollt (einfacher Zungenschlag) |
r, rr | r osa, ca rr o | Rose, Auto | P.: r Br.: h |
P.: Zäpfchen-r; regional auch länger gesprochenes, dh stärker gerolltes r als oben Br.: h oder ch (weicher Ach-Laut) oder Zäpfchen-r |
s, ss | s apo, a ss ado | Kröte, gegrillt | s | im Anlaut oder im Wortinnern wie in Fa ss |
-s | galinha s, arco s | Hühner, Bögen | ʃ, s oder z | im Auslaut in Portugal, Rio de Janeiro und Belém (Pará) ʃ (wie das sch in Sch ule); in den übrigen Regionen Brasiliens meist s oder bei folgendem stimmhaften laut wie z (wie das s in Wie s e); in einigen portugiesischen Dialekten ʒ (wie das j in J ournal) |
s | ra s o | Gleichmäßigkeit | z | falls vor und nach dem s jeweils ein Vokal steht, wie in Deutschland das s in Wie s e, im Englischen ea s y |
t | t osta | Toast | t tʃ |
wie auf Deutsch, aber nicht behaucht im Brasilianischen vor einem ausgesprochenen -i- (wozu viele orthografische -e- s gehören) extrem weich bzw. stimmhaft, fast wie tʃ, wobei die Stärke des nachfolgenden Zischlautes regional unterschiedlich ist; häufig wie die russische Verbalendung -ть gesprochen. |
v | v ento, u v a | Wind, Weintraube | v | wie das w in w o |
x | cai x a, x adrez pró x imo e x emplo tá x i, tó x ico |
Kiste, Schach nächster/s Beispiel Taxi, giftig |
ʃ s z ks |
stimmloses sch wie in Sch ule oft bei Buchwörtern im Wortinnern wie in Fa ss , wenn die Betonung vor dem x liegt (analog zum Vernerschen Gesetz ). oft bei Buchwörtern im Wortinnern wie in Wie s e, wenn die Betonung hinter dem x liegt (analog zum Vernerschen Gesetz). wie in Ma x bei gelehrten Wörtern oder Fremdwörtern |
z | nature z a | Natur | z | wie in Deutschland das s in Wie s e, Englisch z ero |
Grammatik
Substantive
Genus . In der Regel sind Substantive , die auf -o enden, männlich und Substantive, die auf -a enden, weiblich. Es gibt aber auch Ausnahmen ( o problema , o motorista ). Das Geschlecht wird durch den vorangehenden Artikel angezeigt (männlich: o ; weiblich: a ). Daneben gibt es zahlreiche Substantive, die auf andere Vokale ( o estudante – der Student; o javali – das Wildschwein; o peru – der Truthahn), auf Diphthonge ( a impressão – der Eindruck; o chapéu – der Hut) oder auf Konsonanten enden ( o Brasil – Brasilien; a flor – die Blume).
Numerus . Der Plural wird im Allgemeinen durch das Anhängen von -s an das Substantiv gebildet (o amigo – os amigos; a mesa – as mesas; o estudante – os estudantes). Bei Substantiven, die auf einen Konsonanten enden, ergeben sich Änderungen. Bei auslautendem -r, -z und -n wird im Plural -es angehängt. Manche Substantive, die auf -s enden und auf der vorletzten oder drittletzten Silbe betont sind, sind im Plural unveränderlich (o ônibus – os ônibus; o lápis – os lápis). Ein auslautendes -m vor dem Plural-S wird zu einem -n (o homem – os homens). Auslautendes -l wird im Plural zu -i- vokalisiert (o animal – os animais; o papel – os papéis; o farol – os faróis). Eine Besonderheit sind die Pluralformen der Substantive auf -ão. Je nach der Etymologie des Wortes bilden diese Substantive unterschiedliche Pluralformen (o irmão – os irmãos; o alemão – os alemães; a informação – as informações).
Augmentativ / Diminutiv . Durch das Anhängen von Suffixen kann die Bedeutung eines Substantivs verändert werden. So lässt sich durch das Augmentativsuffix -ão eine Vergrößerungsform bilden: o nariz – o narigão (die Riesennase). Ähnlich verhält es sich mit der Verkleinerungsform ( Diminutiv ) durch das Suffix -inho/-inha: o nariz – o narizinho (das Näschen).
Artikel
Bestimmter Artikel . Der bestimmte Artikel des Portugiesischen entstand aus dem lateinischen Demonstrativpronomen ille (jener). Im Altportugiesischen sind die Formen el (als Relikt heute erhalten in der Anredeform für den König „El-Rei“), lo , la , los und las zu finden. Durch die phonetische Entwicklung fiel das anlautende l- weg, so dass die heutigen Formen entstanden. In manchen regionalen Wendungen hat sich die altportugiesische Form dennoch erhalten (mais + o → mai-lo).
Maskulinum | Femininum | |
---|---|---|
Singular | o | a |
Plural | os | as |
Der bestimmte Artikel dient im Portugiesischen dazu, Wörter zu bestimmen, wenn sie bereits bekannt sind oder eine neue Aussage über sie getroffen wird. Darüber hinaus kann der bestimmte Artikel Wörter substantivieren ( o saber – das Wissen). Wie in manchen deutschen Substandardvarietäten wird im Portugiesischen vor dem Eigennamen praktisch immer der bestimmte Artikel verwendet: Eu sou o João. (Ich bin der Hans.) Auch vor Possessivpronomen ist der bestimmte Artikel häufig: O João é o meu amigo. (Hans ist mein Freund.)
Ähnlich wie im Italienischen wird auch der portugiesische Artikel nach bestimmten Präpositionen (a / de / em / por) mit diesen verbunden. Die Verbindung der Präposition a mit dem weiblichen Artikel a wird durch einen Gravis-Akzent angezeigt: à . Dieses Phänomen heißt Krasis (port: crase).
m.sg. | m.pl. | f.sg. | f.pl. | |
---|---|---|---|---|
a (zu, in) | ao | aos | à | às |
de (von) | do | dos | da | das |
em (in) | no | nos | na | nas |
por (durch) | pelo | pelos | pela | pelas |
Unbestimmter Artikel . Der unbestimmte Artikel entstand aus dem lateinischen Zahlwort unus, una, unum . Er dient dazu, bisher unbekannte Substantive einzuführen und zu präsentieren. Er individualisiert und definiert Wörter, die zuvor noch nicht näher bestimmt wurden.
Maskulinum | Femininum | |
---|---|---|
Singular | um | uma |
Plural | uns | umas |
Der unbestimmte Artikel wird mit der Präposition em , in Portugal selten auch mit der Präposition de zu einer so genannten Artikelpräposition verbunden.
m.sg. | m.pl. | f.sg. | f.pl. | |
---|---|---|---|---|
de (von) | dum | duns | duma | dumas |
em (in) | num | nuns | numa | numas |
Adjektiv
Das Adjektiv dient im Portugiesischen dazu, Substantive näher zu bestimmen. Es muss in Zahl und Geschlecht mit dem Substantiv übereinstimmen, auf das es sich bezieht.
In der Regel werden die Adjektive im Portugiesischen dem Substantiv nachgestellt (Como uma maçã vermelha – Ich esse einen roten Apfel.) Einige Adjektive werden dem Substantiv aber auch vorangestellt. Dazu gehören die Superlativformen (o melhor amigo: der beste Freund). Manche Adjektive erhalten durch die Voranstellung eine kleine Sinnveränderung (um homem grande: ein großer Mann; um grande homem: ein großartiger Mann). Eine Voranstellung ist auch aus stilistischen Gründen möglich. Die Bedeutung des Substantivs erhält dadurch eine subjektive Komponente.
Adjektive können gesteigert werden. In der Regel wird die erste Steigerungsstufe ( Komparativ ) durch Voranstellung des Steigerungswortes mais (mehr) oder menos (weniger) gebildet: O João é mais inteligente. A Carla é menos inteligente. Will man ausdrücken, im Vergleich womit etwas mehr oder weniger ist, verbindet man den Vergleich mit do que (als): O João é mais inteligente do que a Carla.
Die zweite Steigerungsform ( Superlativ ) existiert in zwei Formen. Einmal als relativer Superlativ, bei dem ausgedrückt wird, im Vergleich womit etwas das Maximum ist: O João é o aluno mais estudioso da escola (João ist der fleißigste Schüler der Schule, also im Vergleich zu allen anderen Schülern.) Beim absoluten Superlativ wird nicht angegeben, was die Vergleichsgröße ist. Diese Form wird durch das Anhängen des Suffixes -íssimo/-íssima oder durch den Elativ mit muito (sehr) ausgedrückt: O João é inteligent íssimo / muito inteligente (João ist sehr intelligent.)
Einige häufig vorkommende Adjektivformen bilden unregelmäßige Steigerungsformen: bom – melhor – o melhor / ótimo; ruim – pior – o pior / péssimo; grande – maior – o maior / máximo; pequeno – menor – o menor / mínimo.
Verben
Verben werden in drei Konjugationen eingeteilt, die man nach der Infinitivendung unterscheidet (entweder -ar, -er oder -ir ), wobei die meisten Verben zur -ar -Gruppe gehören. Diese Verben folgen dann den gleichen Konjugationsregeln. Ähnlich wie im Deutschen gibt es den Imperativ (o imperativo), den Indikativ ( o indicativo) und den Konjunktiv ( subjuntivo o conjuntivo ), wobei die Regeln, wann der Konjunktiv zu verwenden ist, im Portugiesischen strenger sind und die Verwendung vom Gebrauch des deutschen Konjunktivs erheblich abweicht beziehungsweise weitgehend mit dem Gebrauch des spanischen subjuntivo übereinstimmt.
Eine weitere Besonderheit stellt der sogenannte persönliche Infinitiv (infinitivo pessoal) dar. Damit werden Infinitivformen bezeichnet, die eine Personalendung erhalten. Beispiel: Mostro-te para saber es disso. (Ich zeige es dir, damit du davon weißt. – wörtlich: für du wissen(-st) davon). [24]
Anrede
Im Portugiesischen gibt es, wie in den meisten indoeuropäischen Sprachen, zwei Formen der Anrede, eine der Nähe (tu) und eine der Ferne (o senhor/a senhora) . Die ursprüngliche Form der zweiten Person Plural (vós) hat heute bis auf einige Dialekte in Nordportugal sowie die im Gottesdienst verwendete biblisch geprägte Sakralsprache kaum noch Bedeutung. Daneben hat sich in Brasilien aus der höflichen Anrede vossa mercê (Euer Gnaden) die Kurzform você entwickelt, die mit der dritten Person Singular des Verbes verwendet wird. Diese Anrede ist in den meisten Regionen Brasiliens die normale Umgangsform im Alltag. So gesehen siezen sich Brasilianer praktisch immer (Beispiel: Você me dá seu livro? – Gibst du mir dein Buch? – eigentlich: Geben Sie mir Ihr Buch?) Interessant dabei ist, dass die você -Form eine größere semantische Breite hat als die deutsche Du-Form. Das heißt, wo man auf Deutsch die Sie-Form verwenden würde, kann man in Brasilien durchaus auch die você -Form verwenden. In Portugal wird diese Form als vertrautes Sie verwendet, etwa unter gleichrangigen Arbeitskollegen oder unter älteren Nachbarn. O senhor/a senhora ist auf sehr formelle Situationen beschränkt. In beiden Sprachvarianten hat die Pluralform vocês das alte vós komplett ersetzt.
Sprachbeispiel
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte , Artikel 1:
- Todos os seres humanos nascem livres e iguais em dignidade e em direitos. Dotados de razão e de consciência, devem agir uns para com os outros em espírito de fraternidade.
-
- Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen.
Wortschatz
Da Portugiesisch eine romanische Sprache ist, entstammen die meisten portugiesischen Wörter der lateinischen Sprache. Man kann jedoch auch Spuren anderer Sprachen, mit denen das Portugiesische Kontakt hatte, beobachten:
Vorrömische Lehnwörter
Es gibt wenige Wörter aus der Zeit vor der römischen Herrschaft Hispaniens, die sich aus der Sprache der Urbevölkerung des heutigen Portugals ( Lusitaner , Konii, Iberer ) oder aus der Sprache von Siedlern ( Phönizier , Karthager oder Kelten beziehungsweise Keltiberer ) bis in das moderne Portugiesisch erhalten haben. Bei vielen dieser Wörter fehlt jedoch der genaue wissenschaftliche Nachweis ihrer Herkunft ( Etymologie ). Gerade bei den Keltismen könnte es sich um Wörter handeln, die auf dem Umweg über das Lateinische ins Portugiesische gelangt sind.
Iberismen :
- arroio ‚Strom, Bach'
- caçapo ‚junges Kaninchen'
- cama ‚Bett'
- manteiga ‚Butter'
- sovaco ‚Achsel(höhle)'
Keltismen:
- bostar ‚Kuhweide' (aus keltiberisch boustom ‚Kuhstall'; vgl. altgalicisch busto ‚Kuhbauernhof')
- bugalho ‚Galle, Gallapfel'
- canga ‚Joch' (aus * cambica , gebildet zu cambos ‚krumm'; vgl. altirisch camm )
- colmeia ‚Bienenstock' (aus * colmos ; vgl. leonesisch cuelmo ‚Stroh, Halm', m bret. coloff ‚Stängel, Stiel')
- garça ‚Reiher' (vgl. bret. kerc'heiz )
- lavego ‚Radpflug'
- sável ‚Alse' (aus samos ‚Sommer'; vgl. spanisch sábalo ‚Alse', kat. saboga ‚ds.', altirisch sam ‚Sommer')
- seara ‚gepflügter Acker' (vgl. altgalicisch senara , spanisch serna ; altirisch sain ‚allein')
Da praktisch alle dieser Wörter keltischen Ursprungs auch in anderen romanischen Sprachen belegt sind, liegt es nahe, dass sie schon von den Römern aus dem Keltischen entlehnt worden und dann als lateinische Wörter ins Portugiesische gelangt sind.
Phönizismen :
- malha ‚Masche, Netz'
- mapa ‚Karte'
- saco ‚Sack'
Auch hier gilt: Diese Wörter sind auch in anderen romanischen Sprachen belegt. Es liegt daher nahe, dass sie schon von den Römern aus dem Phönizischen (oder einer anderen Sprache) entlehnt worden und dann als lateinische Wörter ins Portugiesische gelangt sind.
Erbwörter lateinischer Abstammung
Portugiesisch ist ein Abkomme des Vulgärlateins , welches mit dem klassischen Latein zwar verwandt, jedoch nicht identisch ist. Die Transformation von lateinischen zu den heutigen portugiesischen Wörtern begann teils schon während des Römischen Reiches , bei anderen Wörtern begann dieser Prozess erst später. Die portugiesische Sprache wurde durch die lateinische immer wieder beeinflusst; so gelangten später auch Wörter aus der lateinischen Schriftsprache des Mittelalters und der frühen Neuzeit ins Portugiesische. Diese so genannten Buchwörter haben sich gegenüber der lateinischen Form wenig verändert, während die Wörter, die aus dem gesprochenen Latein entstanden sind ( Erbwörter ) , stark verändert wurden.
Die Prozesse, durch die aus lateinischen Erbwörtern portugiesische Wörter wurden, sind im Einzelnen:
-
Nasalierung : Ein Vokal vor [m] und [n] wird leicht zu einem nasalen Vokal, dies ist ein Phänomen, welches in vielen Sprachen existiert. Im Portugiesischen geschah dies zwischen dem 6. und 7. Jahrhundert, im Unterschied zum Spanischen, wo diese Änderung der Vokalaussprache nie eintrat.
- lateinisch luna wird zuerst zu altportugiesischem lũa [ˈlũ.a] dann zu neuportugiesischem lua [ˈlu.a] ‚Mond'.
-
Palatalisierung : eine Anpassung vor den Vokalen [i] und [e], oder in der Nähe der Halbvokale oder des palatalen [j]:
- centum > * tʲento > altport. cento [t͡sẽnto] > cen [t͡sẽⁿ] > neuport. cem [sẽj̃] ‚Hundert'
- facere > * fatʲere > * fatˢer > altport. fazer [fa.ˈd͡zeɾ] > neuport. fazer ‚machen'
- eine ältere Evolution hatte: fortia → * fortˢa > força [ˈfoɾ.sɐ] ‚Stärke, Kraft'
-
Wegfall von lateralen oder nasalen Einzelkonsonanten zwischen Vokalen:
- dolor > door [do.ˈoɾ] > dor ‚Schmerz'
- bonus > bõo [ˈbõ.o] > bom ‚gut'
- ānellus > * ãelo > elo ‚Ring' (daneben anel [ɐ.ˈnɛɫ])
-
Lenisierung – Abschwächung der Konsonantenstärke zwischen Vokalen:
- mūtus > mudo [ˈmu.ðu] ‚taub'
- lacus > lago [ˈla.ɡu] (Brazil) > [ˈla.ɣu] ‚See'
- faba > fava ‚dicke Bohne'
-
Geminatenvereinfachung – Vereinfachung von Doppelkonsonanten:
- gutta > gota ‚Tropfen'
- peccare > pecar ‚sündigen'
-
Dissimilation – Entähnlichung von zwei benachbarten ähnlich klingenden Lauten
- Vokaldissimilation:
- locusta > lagosta ‚Languste'
- campāna > campãa [kam.ˈpãa] > *[ˈkã.pɐ] > campa [ˈkɐ̃.pɐ] ‚Grab'
- Konsonantendissimilation:
- memorāre > nembrar > lembrar ‚erinnern'
- anima > alma ‚Seele'
- locālem > logar > lugar ‚Platz'
- Vokaldissimilation:
Germanismen
- agarimar ‚kuscheln; im Bett zu verstauen'
- britar ‚brechen' (aus suebisch * briutan; vgl. schwed. bryta , mhd. briezen )
- ervanço ‚Kichererbse' (aus gotisch * arweits ‚Erbse')
- fona ‚Funke' (aus dem Suebischen)
- gaita ‚Dudelsack' (aus gotisch gaits ‚Ziege', vgl. deutsch Bockpfeife )
- laverca ‚Lerche' (aus suebisch * laiwerka )
- loução ‚elegant' (veraltet „hochmütig“, aus gotisch flautjan ‚prahlen')
- luva ‚Handschuh' (aus gotisch * lōfa )
- trigar ‚schieben' (aus gotisch þreihan ‚widersprechen')
Arabismen
Etwa tausend Wörter des Portugiesischen sind arabische Lehnwörter [25] , zum Beispiel:
- alface ‚Blattsalat' von al-khass
- almofada ‚Kissen' von al-mukhadda
- armazém ‚Lager' von al-mahazan
- azeite ‚Olivenöl' von az-zait
- garrafa ‚Flasche' von garrafâ
- javali ‚Wildschwein', aus * ǧabalí , zu altarab. ǧabalī (جبلي) ‚bergig'
Lehnwörter afrikanischen, asiatischen und indianischen Ursprungs
Durch die Entdeckungen kam das Portugiesische in Kontakt mit lokalen afrikanischen, asiatischen und indianischen Sprachen, von denen die portugiesische Sprache viele Elemente aufgenommen und an andere europäische Sprachen weitergegeben hat. Besonders geografische Bezeichnungen in Afrika und Brasilien gehen auf die Sprachen der Einwohner dieser Regionen zurück.
Asiatische Sprachen:
- chá ‚Tee', aus dem chinesischen cha
- jangada ‚Floß', aus dem Malaiischen
- manga ‚Mango', aus malaiisch mangga
Wörter aus indigenen Sprachen Südamerikas :
- abacaxi ‚Ananas' aus der Tupi-Sprache ibá und cati
- caju ‚Kaschunuss' oder auch 'Cashew-Nuss'
- jaguar ‚Jaguar' aus dem Tupi - Guaraní jaguara
- mandioca ‚Maniok'
- pipoca ‚Popcorn'
- tatu ‚Gürteltier' aus dem Guaraní tatu
- tucano ‚Tukan' aus dem Guaraní tucan
Afrikanischen Sprachen:
- banana ‚Banane' aus dem Wolof
- farra ‚wilde Feier' aus dem Bantu
- chimpanzé ‚Schimpanse' aus dem Bantu
Portugiesische Literatur
In der frühen portugiesischen Literatur hatte die Poesie die höchste Bedeutung. Einer der berühmtesten Literaten Portugals ist Luís de Camões (1524–1580), der mit dem Epos Die Lusiaden eines der wichtigsten Werke geschaffen hat. [26] Seine Bedeutung wird nicht zuletzt dadurch illustriert, dass die portugiesische Entsprechung zum deutschen Goethe-Institut Instituto Camões heißt und Portugals Nationalfeiertag („Dia de Portugal“ – Tag von Portugal) auf den 10. Juni, den Todestag des Nationaldichters gelegt wurde.
Andere wichtige Autoren sind der Romancier Eça de Queirós (1845–1900), der Dichter Fernando Pessoa (1888–1935), der brasilianische Dichter und Romancier Machado de Assis (1839–1908), der brasilianische Romancier Jorge Amado (1912–2001), und der Literaturnobelpreisträger José Saramago (1922–2010).
Sprachregulierung
Die portugiesische Sprache wird reguliert durch
- das Internationale Portugiesische Sprachinstitut
- die Gemeinschaft der Portugiesischsprachigen Länder (CPLP)
Siehe auch
- Orthographie-Übereinkommen Portugiesisch 1990
Literatur
- Aurélio Buarque de Holanda Ferreira: Novo Dicionário Aurélio da Língua Portuguesa. Positivo, Curitiba 2004, ISBN 85-7472-414-9 .
- Emma Eberlein OF Lima, Lutz Rohrmann, Tokiko Ishihara: Avenida Brasil. EPU, São Paulo 1992, ISBN 85-12-54700-6 (Einführung in das brasilianische Portugiesisch).
- Emma Eberlein OF Lima, Samira A. Iunes, Marina R. Leite: Diálogo Brasil. EPU, São Paulo 2002, ISBN 85-12-54220-9 (Intensivkurs).
- A. Endruschat, Jürgen Schmidt-Radefeldt: Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft. 3. Auflage. Narr, Tübingen 2014, ISBN 978-3-8233-6177-0 . Übersetzung: Introdução básica à linguística do Portugês , tracução de António C. Franco, Edições Colibri, Lissabon 2015.
- Erhard Engler : Lehrbuch des brasilianischen Portugiesisch. 6. Auflage. Langenscheidt, Leipzig 2002, ISBN 3-324-00516-7 .
- Celso Ferreira da Cunha, Luís F. Lindley Cintra: Nova gramática do português contemporâneo. 18. Auflage. Edições João Sá da Costa, Lissabon 2005, ISBN 972-9230-00-5 .
- Günter Holtus , Michael Metzeltin , Christian Schmitt (Hrsg.): Lexikon der Romanistischen Linguistik . 12 Bände. Niemeyer, Tübingen 1988–2005; Band VI,2: Galegisch/Portugiesisch. 1994.
- António Houaiss: Dicionário Houaiss da Língua Portuguesa. Temas & Debates, Lissabon 2003, ISBN 972-759-664-9 (portugiesische Ausgabe).
- Maria Teresa Hundertmark-Santos Martins: Portugiesische Grammatik. Niemeyer, Tübingen 1998, ISBN 3-484-50183-9 (Gesamtdarstellung der grammatischen Phänomene der portugiesischen Sprache, allerdings weitgehend ohne Berücksichtigung des brasilianischen Portugiesisch).
- Joaquim Peito: Está bem! Intensivkurs Portugiesisch. Schmetterling, Stuttgart 2006.
- Matthias Perl et al.: Portugiesisch und Crioulo in Afrika. Geschichte – Grammatik – Lexik – Sprachentwicklung. Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer, Bochum 1994.
- Vera Cristina Rodrigues: Dicionário Houaiss da Língua Portuguesa. Objetiva, Rio de Janeiro 2003, ISBN 85-7302-488-7 (das größte Wörterbuch, einsprachig, mit portugiesischer und brasilianischer Rechtschreibung vor AO90 ).
- Helmut Rostock: Lehrbuch der portugiesischen Sprache. 5. Auflage. Buske, Hamburg 2007, ISBN 978-3-87548-436-6 .
Weblinks
- Comunidade dos Países de Lingua Portuguesa
- Deutsche Lusitanistik-Webseite
- Portugiesisches Vokabeltraining
- Portugiesische Verben online üben
Einzelnachweise
- ↑ bmas.de
- ↑ Congo passará a ensinar português nas escolas (2010)
- ↑ 110 mil lusófonos na Namíbia (2012)
- ↑ Interesse pelo português cresce na Namíbia (2016)
- ↑ A língua portuguesa no Senegal ( Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive ) (2006)
- ↑ 17 mil senegaleses estudam português no ensino secundário (2008)
- ↑ Senegal - ensino da língua portuguesa ( Memento vom 23. Juli 2015 im Internet Archive ) (2011)
- ↑ Rede Angola: Somos 24,3 milhões
- ↑ a b John Hajek: Towards a Language History of East Timor ( Memento vom 28. Dezember 2013 im Internet Archive )in: Quaderni del Dipartimento di Linguistica – Università di Firenze 10 (2000): S. 213–227.
- ↑ Direcção-Geral de Estatística : Ergebnisse der Volkszählung von 2015 , abgerufen am 23. November 2016.
- ↑ The languages of East Timor ( Memento vom 10. März 2007 im Internet Archive )
- ↑ Rede Angola: redeangola.info
- ↑ Bertil Malmberg: La América hispanohablante . Madrid 1966, S. 29.
- ↑ Paul Teyssier: História da Língua Portuguesa. Sá da Costa, Lissabon 1993 (5. Aufl.), S. 3, 13.
- ↑ Endruscht; Schmidt-Radefeldt: Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft. Narr, Tübingen 2008 (2. Aufl.), S. 32.
- ↑ Esperança Cardeira: O Essencial sobre a História do Português. Caminho, Lissabon 2006, S. 45.
- ↑ Paul Teyssier: História da Língua Portuguesa. Sá da Costa, Lissabon 1993 (5. Aufl.), S. 21.
- ↑ Esperança Cardeira: O Essencial sobre a História do Português. Caminho, Lissabon 2006, S. 42.
- ↑ Rafael Lapesa: Historia de la lengua española. Madrid 1988, S. 176 ff.
- ↑ Paul Teyssier: História da Língua Portuguesa , S. 94. Lisboa 1987
- ↑ Portal da Língua Portuguesa: História da Ortografia do Português
- ↑ Handbook of the International Phonetic Association S. 126–130.
- ↑ Brasiliens Alphabet nun komplett. 2. Januar 2009, abgerufen am 5. September 2009 .
- ↑ Raquel Meister; Ko. Freitag: ASPECTO INERENTE E PASSADO IMPERFECTIVO NO PORTUGUÊS: ATUAÇÃO DOS PRINCÍPIOS DA PERSISTÊNCIA E DA MARCAÇÃO. Alfa, São Paulo, 55 (2): 477–500, 2011 (PDF)
- ↑ Volker Noll: Der arabische Artikel al und das Iberoromanische ( Memento vom 2. Januar 2007 im Internet Archive ) (PDF-Datei; 210 kB)
- ↑ The Lusiads. In: World Digital Library . Abgerufen am 15. September 2018 (englisch).
- Portugiesische Sprache
- Einzelsprache
- Amtssprache der Europäischen Union
- Offizielle Sprache in Osttimor
- Romanische Sprachen