Gottfried Wilhelm Leibniz

fra Wikipedia, den frie encyklopedi
Hopp til navigasjon Hopp til søk
Gottfried Wilhelm Leibniz,
Portrett av Christoph Bernhard Francke , rundt 1700; Duke Anton Ulrich Museum , Braunschweig Underskrift av Gottfried Wilhelm Leibniz
Leibniz -minnesmerke , implementert på det nye campus ved Leipzig universitet i 2009 i anledning 600 år med Alma mater lipsiensis

Gottfried Wilhelm Leibniz (født 21. juni, jul. / 1. juli 1646 greg. I Leipzig , kuratorene i Sachsen ; † 14. november 1716 i Hannover , valgmenn i Brunswick-Lüneburg ) var en tysk filosof , matematiker , advokat , historiker og politiker rådgiver for tidlig opplysning . Han regnes som den universelle ånden i sin tid og var en av de viktigste filosofene på slutten av 1600- og begynnelsen av 1700 -tallet, så vel som en av de viktigste pionerene i opplysningstiden . På 1700 -tallet ble han ofte referert til som "Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibniz"; men så langt har det ikke vært noen sertifisering av en foredling .

I tidlige skrifter av andre forfattere ble hans etternavn - analogt med faren, Friedrich Leibnütz og hans fedres forfedre - også skrevet "Leibnütz", noen ganger også "Leibnitz" ( franske Godefroi Guillaume Leibnitz ). [1] (Hans navn ble også latinisert i forskjellige versjoner, for eksempel som Godefridus Guilelmus Leibnitius ). Fra 1671 valgte han stavemåten "Leibniz" for familienavnet.

Liv

Leipzig: Gamle Nikolaischule , som Leibniz deltok på i 6 år
Leibnizhaus i Hannover, ny bygning med en trofast gjengitt fasade (venstre bygning)
Kopi av Leibniz -bysten i Leibniz -tempelet i Hannover

Leibniz ble født i Leipzig 21. juni 1646 i henhold til den julianske kalenderen som var gyldig på den tiden i de protestantiske områdene i Det hellige romerske riket og døpt 23. juni i Leipzigs Nikolaikirche . [2] Faren hans var fra Altenberg i Erzgebirge kommende advokat, notar og professor i moralfilosofi ( etikk ) Friedrich Leibniz (1597-1652), hans mor Catherine, datter av Leipzig-professoren og juridisk lærde Wilhelm smykker . I sitt andre ekteskap hadde faren vært gift med datteren til en bokhandler. I boet til faren og hans to svigerfedre var det følgelig et omfattende og variert bibliotek, som farens tidlige død ga den unge Leibniz stort sett uten tilsyn: "Ikke bare bokenes tilstedeværelse, men også fraværet av eieren " [3] Så la grunnlaget for Leibniz utdannelse. Åtte år gammel da han lærte på dette biblioteket selvlært latin og gresk språk; I en alder av tolv utviklet han begynnelsen på et matematisk tegnspråk mens han tenkte gjennom logiske spørsmål.

Leibniz deltok på Nikolaischule i Leipzig fra 1655 til 1661, hvor originalen er bevart og renovert. I 1661 meldte han seg inn ved universitetet i Leipzig og fortsatte filosofiske studier med teologen Johann Adam Schertzer og filosofiteoretikeren Jakob Thomasius . I 1663 flyttet han tilUniversity of Jena for å åpne Pythagoras tanker under veiledning av matematikeren, fysikeren og astronomen Erhard Weigel .

I 1666, 19 år gammel, ga Leibniz ut sin første bok De Arte Combinatoria [4] (On the combinatorics). Med den første delen av denne boken Disputatio arithmetica de complexionibus mottok han doktorgraden i filosofi fra Jakob Thomasius og Erhard Weigel i mars samme år. [5] Senere samme år, i en alder av 20 år, ønsket Leibniz å få en doktorgrad i jus, men professorene i Leipzig avviste ham som for ung. Så han dro til Nürnberg for å ta igjen det som ble nektet ved University of Altdorf . Han var midlertidig i kontakt med et lokalt alkymisk hemmelig samfunn, hvis eksperimenter han snart hånet. I følge Leibniz egen beretning tilbød Altdorf -universitetet ham et professorat etter doktorgraden, men Leibniz nektet. [6]

I stedet tjente han erkebiskopen av Mainz Johann Philipp von Schönborn til 1672. I løpet av sin tid i Mainz bodde han i Boyneburger Hof, residensen til valgmenn Mainz Court Marshal Johann Christian von Boyneburg , som hadde gitt ham en jobb som ansatt i Hofrat Hermann Andreas Lasser. Sammen med Lasser jobbet han med en reform av romersk lov ( Corpus juris reconcinnatum ) på vegne av velgerne . Hans arbeid Nova methodus discendae docendaeque jurisprudentiae ("En ny metode for å lære og undervise i rettsvitenskap") mottok en sterk mottakelse i relevante kretser. I 1670 ble Leibniz forfremmet til råd ved valgdomstolen for høyere revisjon til tross for hans lutherske kirkesamfunn. [7] I 1671 ble to avhandlinger om fysikk publisert. Utkast og fragmenter om metafysikk - som, i betydningen tradisjonell naturlig teologi, filosofisk skulle underbygge grunnleggende teser i den kristne tro - og om politikk viser det brede spekteret av det intellektuelle prosjektet som disse skriftene lå i.

I 1672 reiste Leibniz til Paris på egen forespørsel, hvor han jobbet som hoffmester for Boyneburgs unge sønn. Der ønsket han å presentere "Solkongen" Louis XIV en plan for en erobringskampanje mot Egypt for å fraråde ham fra de planlagte erobringskrigene i Europa. Men Leibniz turte ikke å overlate planen; over hundre år senere implementerte imidlertid Napoleon Bonaparte den i den egyptiske ekspedisjonen . I 1672/73 fullførte Leibniz arbeidet med sin beregningsmaskin med en uteksaminert rulle for de fire grunnleggende regnearbeidene , presenterte dem for Royal Society i London og ble et utenlandsk medlem av dette berømte lærde samfunnet. Fra 1675 var han også medlem av Académie des Sciences i Paris. [8] Dobbel tallsystemet videreutviklet av Leibniz la grunnlaget for datastøttet informasjonsteknologi på 1900-tallet.

Electress Sophie von Hannover hedrer Leibniz symbolsk med laurbærkransen , relieff av Karl Gundelach , en del av den historiske frisen på det nye rådhuset i Hannover

År tidligere, fra 1668, hadde guelph -hertugen Johann Friedrich prøvd å utnevne Leibniz til bibliotekar i hans residensby Hannover . Men bare etter flere avslag, ble Leibniz, i mellomtiden i økonomiske vanskeligheter, endelig enig med hertugen i 1676. [9] På den - meget omfattende - hjemkomsten fra Paris besøkte han vennen Henry Oldenburg i London og hans filosofiske favorittfiende Spinoza i Haag .

I Hannover ble Leibniz også utnevnt til rettsrådgiver rundt to år senere. [10] Der hadde han en livlig utveksling av ideer med keiserinne Sophie von der Pfalz . I tillegg til arbeidet som bibliotekar, hadde han en rekke oppgaver: fra 1682 til 1686 behandlet Leibniz tekniske problemer i gruvene i Upper Harz -fjellene. Han bodde ofte i Osterode og Clausthal , prøvde ut nye mekaniske enheter der og gjort en rekke forslag for å forbedre Øvre Harz gruveindustrien . [11] Leibniz hadde blant annet utviklet en horisontal vindmølle i Øvre Harzen for å optimalisere drenering av gropen. Mange av ideene hans brukes fremdeles i dag, for eksempel det endeløse tauet eller den koniske tautrommelen. Fra 1685 reiste Leibniz gjennom Europa på vegne av Welfenhaus for å skrive en historie om Welfen - et prosjekt som han ikke kunne fullføre før slutten av livet. Leibniz var involvert i de politiske suksessene til Hannoverian Guelphs, for eksempel valgstatus i 1692 og å vinne den britiske kongekronen i 1714, gjennom juridiske meninger.

I 1698 flyttet Leibniz inn i Leibnizhaus i Hannover, som nå er oppkalt etter ham. Leibniz lot også studenten og sekretæren, den senere lærde Rafael Levi , bo her i årevis. [12] Under andre verdenskrig ble Leibnizhaus ødelagt og i 1983 ble det gjenoppbygd andre steder med en rekonstruert fasade. [1. 3]

Leibniz var i nær kontakt med andre prinser og prøvde å få en betalt stilling. Under Ernst August ble Leibniz også bibliotekar i Herzog August Library i Wolfenbüttel i 1691. Leibniz presenterte keiser Leopold I sine planer for en myntreform, for penger, handel og produksjon, for finansiering av de tyrkiske krigene, for å bygge et keiserlig arkiv og mange andre ting. Men han fikk bare velvillig oppmerksomhet. I 1713 tildelte keiseren ham tittelen Reichshofrat med en liten pensjon; hans innsats for stillingen som kansler i Transylvania mislyktes. Leibniz måtte avslå bibliotekarposisjonen som ble tilbudt ham i Vatikanet, så vel som stillingen til en kansler i Hildesheim -klosteret : Disse stillingene ville ha krevd hans konvertering til katolisisme. [14] Da Leibniz arbeidsgiver, hertug Georg Ludwig, ble konge i Storbritannia, nektet han Leibniz ønske om å følge ham til sin nye domstol i London: Leibniz ble i Hannover til slutten av livet. [15]

Hans forbindelser til det brandenburgsk-prøyssiske hoffet, hvor Leibniz ofte var gjest, var mer vellykkede: Leibniz opprettholdt en nær intellektuell utveksling med dronning Sophie Charlotte , søster til hans Hannoverianske arbeidsgiver. Med støtte fra Sophie Charlotte ble det i Berlin i 1700 stiftet et Electoral Brandenburg Society of Sciences . Etter kroningen av kurfyrsten Friedrich III. ble omdøpt til kong Friedrich I i Preussen i 1701 i Royal Prussian Academy of Sciences . Leibniz ble den første presidenten. [16] Til denne suksessen med å utvide ledet han i 1704 i Dresden og i 1713 i Wien forhandlinger om etablering av et saksisk eller keiserlig akademi; Han foreslo også opprettelse av et russisk vitenskapsakademi til tsar Peter den store , som han satte i drift i 1724. Akademikonseptet legemliggjorde Leibniz vitenskapsideal, og kombinerte theoria cum praxi, teori og praksis i systematisk samarbeid, og er dermed i sentrum for hans intellektuelle prosjekt.

Gottfried Wilhelm Leibniz ble angivelig på slutten av 1711 av keiser Karl VI. adlet og hevet til rang som baron; [17] Det tilsvarende sertifikatet mangler imidlertid.

Minnestein i Neustädter kirke i Hannover

Kort tid før hans død avkjøltes forholdet til Hannover -huset, som nå var under ledelse av Georg I. Ludwig . Leibniz døde alene 14. november 1716 i en alder av 70 år i Hannover og ble gravlagt der i Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis . Konteksten for begravelsesseremonien er kontroversiell. Det blir ofte hevdet at bare sekretæren hans var til stede i begravelsen [18], og at ingen prester deltok i begravelsen. [19] I kontrast rapporterer Johann Georg von Eckhart (Leibniz 'mangeårige sekretær og assistent) og Johann Hermann Vogler (hans siste assistent og Amanuensis ) at begravelsen fant sted 14. desember 1716 av hoffredikanten David Rupert Erythropel . [20] Eckhart, som noen dager etter Leibniz død ble utnevnt til Hofrat og hans etterfølger som bibliotekar og historiograf ved Hannover -huset, [21] rapporterer også at alle kolleger, domstolens tjenestemenn, hadde blitt invitert til begravelsen, men bare Hofrat von Eckhart selv var den eneste som dukket opp " av staten ". [22]

Hofrat von Eckhart hadde et pryd festet til kisten som viste en innenfor null, med påskriften OMNIA AD UNUM (tysk: "Everything (relates) to the One"), [23] som en referanse til den utviklet av Leibniz binary tallsystem og dets teologiske tolkning: For Leibniz stod 1 for Gud og 0 for ingenting.

På vegne av Friedrich Simon Loeffler , nevøen og arvingen til Gottfried Wilhelm Leibniz, utarbeidet bibliotekar Daniel Eberhard Baring en katalog over "Leibniz -biblioteket", privat bygd av polymat. [24]

Siste polymat

Leibniz skrev om seg selv på fransk: "Jeg kommer om morgenen, noen ganger like mange tanker i løpet av en time om at jeg fortsatt er i sengen, at jeg og lenger trenger hele morgenen og noen ganger hele dagen for å bringe dem tydelig på papir." [ 25] Han tilhører tidlig opplysningstid og blir ofte referert til som den siste universelle lærde . Han hadde en sterk innflytelse på den påfølgende opplysningstiden , klassisk tysk filosofi, tysk idealisme og litteraturen til Weimar Classics . Hans funn i naturvitenskapene og hans filosofiske og historiske skrifter blir konsultert av forskere rundt om i verden til i dag. Som den siste store tenkeren representerte han vitenskapen om mangfoldige forbindelser og analysen av forbindelser, praktisert før 1700 -tallet.

Noen av forskningsresultatene og initiativene hans var:

  • Beskrivelse av det doble systemet
  • Utvikling av desimalklassifisering
  • Planer for en ubåt
  • Forbedring av teknologien for dørlåser
  • Enhet for å bestemme vindhastigheten
  • Råd til leger om vanlig febermåling
  • Etablering av enke- og foreldreløse fond
  • Bevis på det menneskelige bevisstløse
  • Uendelig liten beregning (integralregning og differensialberegning)
  • Matriser og determinanter
  • Oppfinnelse av den forskjøvne rullen for en mekanisk beregningsmaskin
  • Utvikling av den endeløse kjeden for malmutvinning i gruvedrift
  • Som venn, kollega og oppmuntrer til datidens europeiske skriftlærde og forfatter av språklig innflytelsesrike skrifter, var han en av de viktigste initiativtakerne til etableringen av moderne lingvistikk , spesielt indoeuropeiske studier .

Filosofi, religion og antall

Leibniz så på vitenskap som en enhet. Hans funn i integralregning , teorien om uendelige serier , hans nye geometri , teoriene om kombinatorikk , ideen om grunnleggende matematikk og sannsynlighetsregning utviklet i nær forbindelse med hans filosofiske synspunkter. Det samme gjelder funnene hans om dynamikk , biologiske og geologiske forestillinger og forskning innen praktisk politikk og teoretisk historie .

Leibniz filosofiske arbeid er gruppert rundt tre hovedproblemområder: monadeteorien , beslutningsbegrepet og de epistemologisk-logiske synspunktene.

filosofi

Opplyst sitat fra Leibniz ved Historisk museum i Hannover

Leibniz har kontinuerlig revidert tankegangen. En kondensert presentasjon av viktige ideer om metafysikk finnes i hans Monadology (1714) - en monadeteori .

Problemet med Essais de Théodicée (1710) ser også ut til å ha blitt løst av Leibniz. Vår verden er den beste av alle mulige verdener , den har en maksimal rikdom av øyeblikk og i denne forstand størst mulig mangfold.

I sin konseptuelle teori antar Leibniz at alle begreper kan spores tilbake til enkle, atomiske begreper. Han var opptatt av hvordan man kunne tilordne tegn til disse begrepene og dermed igjen utlede alle begreper fra dem. Slik kan et ideelt språk bygges. Blant andre tok filosofene Russell og Wittgenstein opp denne ideen og bar den videre. Med Ars combinatoria (1666) forsøkte Leibniz å gjenoppta det heuristiske prosjektet .

Tekst til Leibniz -sitatet på Historisches Museum Hannover:

“Det er ingen øde, ingenting sterilt, ingenting dødt i verden; intet kaos, ingen forvirring, bortsett fra en tilsynelatende; omtrent som det ser ut til å herske i et tjern hvis man så en forvirret bevegelse og så å si en sverm av fisk på avstand uten å skille fisken selv "

- GWL

Beste av alle mulige verdener

Den berømte frasen om "det beste av alle mulige verdener" har ofte blitt misforstått, inkludert Voltaire som parodierer det i romanen Candide . Ideen om "det beste av alle mulige verdener " bør ikke naivt fornekte eller overskue det faktiske og store onde i verden. Snarere peker Leibniz på en nødvendig sammenheng mellom godt og ondt: Nemlig det er godt som bare kan fås til prisen for det onde. Den virkelige verden er best i den forstand, blant annet at det gode i den ikke kan realiseres av Gud med en mindre grad av ondskap. I tillegg er det "beste av alle mulige verdener" tenkt som dynamisk: det er ikke verdens nåværende tilstand som er best mulig, men verden med sitt utviklingspotensial er den beste av alle mulige verdener.

Det er nettopp dette utviklingspotensialet som gjør det mulig å forbedre den nåværende situasjonen, ikke mot et utopisk sluttpunkt, men mer og mer, i en uendelig prosess med konstant overbudsutvikling.

Leibniz hevder på den ene siden at noen av ondskapene bare er synlige, eller at færre ondskap på ett sted ville nødvendiggjøre mer på et annet. Han siterer også for eksempel mangfoldet som definerer verdens kvalitet. Men det er også en logisk grunn til at dette må være det beste av alle mulige verdener. For hvis Gud ønsker å forvandle en verden fra det mulige til det virkelige, trenger han en tilstrekkelig grunn , siden han ikke kan velge vilkårlig. Det eneste kriteriet som kvalitativt skiller en verden fra alle andre er å være den beste. I motsetning til Descartes , for eksempel, mener Leibniz at Gud ikke kan skape eller endre logiske sannheter. Gud finner summen av alle mulige verdener så vel som matematiske teoremer. Han har derfor ingen innflytelse på staten og hendelsene i en verden. Selv om han - overordnet naturlovene - utfører et mirakel, er dette miraklet allerede løst en gang for alle med valg av den mulige verden.

Et aspekt av dette er: Gud skapte det beste av alle mulige verdener. Siden han er allmektig , allvitende og alt-god, måtte han. Det onde som skjer i verden står ikke i veien for dette. Leibniz skiller dem inn i tre typer [26] :

1. Metafysisk ondskap
Den metafysiske ondskapen eller elendigheten består i verdens endelighet. Dette ville være uunngåelig hvis Gud ville skape en perfekt verden.
2. Fysisk ondskap
Lidelse og smerte oppstår fra metafysisk ondskap med en viss nødvendighet , siden skapte vesener nødvendigvis er ufullkomne.
3. Moralsk ondskap
Et skapet vesen har muligheten til å være fraværende eller, i teologiske termer, å synde , fordi Gud har gitt ham gaven av fri vilje eller frihet.

I følge Leibniz er det ingen motsetning mellom determinisme og frihet . Selv om hver handling av en person, for eksempel, ved valg av verden, er helt urokkelig, er det faktum at en person oppfører seg i en situasjon som denne og ikke ellers helt gratis (i betydningen uforutsigbar). At en person oppfører seg slik (ville oppføre seg slik) er nettopp grunnen til at verden ble valgt. En annen oppførsel ville enten være logisk umulig (ikke kompossibel med resten av verden) krever en moralsk dårligere verden, eller ville.

Uttalelsene om det beste av alle mulige verdener kan sees på som forventning til moderne modal logikk (f.eks. Saul Aaron Kripkes eller David Kellogg Lewis ).

opplysning

Leibniz formulerte maksimalt av opplysningstidens rasjonalitet. Sitat: “Alle har evnen til å leve et fornuftig liv.” Hvis religion og fornuft er sammenfallende, ville en sann religion oppstå. Leibniz postulerte at alle gaver kan ødelegge en person, bare ekte fornuft er absolutt helsebringende for ham, men uten tvil vil det bare holde seg til det hvis det kan vise seg å være like klart og sikkert overalt, som aritmetikk . I kjølvannet av Pythagoras var matematikeren Leibniz av den oppfatning at de dypeste hemmelighetene er skjult i tall. Det vil si at hvis man kunne uttrykke fornuften med tall, ville innvendelsen bli tilbakevist: «Hvordan vet du at din fornuft er bedre enn min? Hvilket kriterium har du for sannheten? "

harmoni

Harmoni er et definerende begrep i Leibniz filosofi. Han beskriver harmoni som summen av uendelig mange, uendelig små kraftenheter, såkalte monader , de opprinnelige komponentene i verdensstoffet, som ble forent av Gud og dermed holdt verden sammen.

Leibniz antar at Gud skapte alt av ingenting ( creatio ex nihilo ) og at alt som Gud skapte er godt. Dette fører til den konklusjon at det er fantastisk orden overalt. Han gir tallene som et eksempel, siden det ikke er gjort endringer der.

Leibniz ønsket til og med å bruke dette symbolet på kristen tro for omvendelsen av hedningene. På den annen side betyr Leibniz også: "Alt verdslig onde stammer fra naturens endelige essens". Imidlertid er ufullkommenhet en nødvendig del av problemet. Til syvende og sist er den faktiske verden den "best mulige av alle verdener". Leibnizs populære presentasjon av mange av hans grunnideer under tittelen " Theodicy " omhandler blant annet fjerning av innvendinger som påstås å være rettet til Gud på grunn av verdens ufullkommenhet og de lidelsene som oppleves.

Monade teori

Leibniz utviklet monadeteorien som et alternativ til samtidige trender. Filosofene i det 17. århundre vanligvis enten utarbeidet en ny teori om stoffet eller de utviklet atomteorien videre i henhold til moderne standard. Leibniz tilfredsstilte ingen av disse synspunktene. Han kaller atomistenes filosofi en "lat" filosofi, siden dette synet, som betrakter atomer som de siste byggesteinene, ikke analyserer den levende, forandrede verden i dybden nok. I motsetning til atomistiske oppfatninger av tid og rom, som sammenligner disse eksistensformene med materie med et tomt kar, tar Leibniz til orde for en dialektisk oppfatning der rom og tid er ordensforhold i den materielle verden. Plassen er rekkefølgen på tingene som eksisterer på samme tid, tiden er rekkefølgen på deres kontinuerlige endringer.

Han tar opp begrepet monade fra den neoplatoniske tradisjonen. Begrepet monade , "enhet", kommer fra Stoicheiosis -teologien til den avdøde antikke filosofen Proclus .

En monade - det sentrale konseptet i Leibniz 'forklaring på verden - er en enkel, ikke -omfattende og derfor udelelig substans som er utilgjengelig for ytre mekaniske påvirkninger.

Hele universet dannes (i spontant dannet av monadene oppfatninger oppfatninger ab). De er et slags åndelig atom, evig, udelelig, unik. Leibniz representerer dermed et panpsykistisk verdensbilde. Ideen om monaden løser problemet med samspillet mellom ånd og materie, som stammer fra René Descartes 'system. Det løser også problemet med isolasjon, som fremstår som problematisk i Baruch Spinozas system. Der beskrives individuelle levende vesener som bare tilfeldige endringer i det eneste stoffet . Et eksempel: Et stoff kan eksistere uten å tenke, men tenkning kan ikke eksistere uten substans.

Siden Leibniz løser det grunnleggende filosofispørsmålet idealistisk og for ham er materie bare en "sjelens forskjell", avviser han den absolutte karakteren av rom og tid. I Leibniz 'metafysikk forstås rom og tid som ordenforhold mellom enheter i den materielle verden. Leibniz 'teori om substans inkluderer mulighetene for allsidig utvikling. Selv om monadene er identiske i bakteriene, utvikler de seg annerledes. Ifølge Leibniz betyr utvikling ikke å skape noe fundamentalt nytt, men bare utfoldelsen av det som allerede er der. Kropp , sjel og ånd er ikke grunnleggende forskjellige, de er bare utviklet annerledes. Leibniz løser problemet med forbindelsen mellom kropp og sjel ved å vise at alle monader, selv om de ikke utøver gjensidig innflytelse på deres indre struktur, fungerer på en koordinert måte. Han hevder at Gud sikret deres enhet og koordinerte handling i skapelsen av monadene. Han markerer denne tilstanden med begrepet "forhåndsopprettet harmoni". Til tross for den idealistiske- teleologiske karakteren til dette synet, kan man føle innsatsen for å bevise verdens enhet og å avdekke lovene som fungerer i den.

Rettssystem

I 1667 publiserte Leibniz en brosjyre om reformen av rettssystemet. I den krever han en standardisering av de kristne nasjoners lovverk. Han prøvde å finne noe sant i hver religion og plassere dette i en stor harmoni , i en altomfattende generell religion. Med denne innsatsen flyttet han til nivået til en Erasmus i Rotterdam som hadde et lignende mål, nemlig å skape en vitenskapelig republikk der gamle og kristne elementer kombineres for å fremme toleranse og menneskelighet .

Leibniz kjempet for fred gjennom livet. I 1670 prøvde han å bidra til en gjenforening av katolikker og protestanter. Mellom 1679 og 1702 forhandlet han med biskopene Spinola og Bossuet . Fram til 1706 forsøkte han uten hell å samle minst de protestantiske kirkesamfunnene. Denne innsatsen var basert på hans syn på at trossamfunnet var en uunnværlig forutsetning for bevaring av vestlig kultur. Alle seine Anstrengungen konnten den Eigensinn der tief voneinander getrennten Länder nicht überwinden. Daran scheiterte Leibniz' Streben nach Synthese und Harmonie .

Mathematik

Zahlen aus dem Geist der Religion

Für Leibniz galt die Devise: „Ohne Gott ist nichts.“ Deshalb setzte er für Gott die Eins und für das Nichts die Null. Gleichzeitig untersuchte er die Sprache und stellte fest, dass sie ständig Fehler zulässt. Dadurch entstehen enorme Verständigungsprobleme, die über kurz oder lang zu Konflikten führen. Leibniz setzte als Ziel seiner Forschungen die Lösung dieser Konflikte. Er meinte erkannt zu haben, dass unser Denken eigentlich ein Rechenvorgang sei, womit sich der Kreis zur Religiosität und jener von Gott und Nichts, von 1 und 0, schließt. Konsequenterweise versuchte er eine sichere logische Symbolsprache zu entwickeln ( mathesis universalis ). Dafür diskutierte er das Dualsystem entsprechend aus: es bildet die operationale Grundlage der modernen Computertechnik. Außerdem erkannte Leibniz, dass man jedem Gegenstand eine charakteristische Zahl beilegen kann, ähnlich den arithmetischen Zeichen für die natürlichen Zahlen. Damit, so Leibniz, wollte Gott uns zeigen, dass unser Verstand noch ein weit tieferes Geheimnis birgt, von dem die Arithmetik nur ein Schattenbild ist.

Analysis situs

Leibniz begründete eine Mathematik räumlicher Lage- und Ortsbeziehungen, die nicht wie die Algebra auf Zahlen und Größen basieren sollte, sondern auf rein qualitativen Eigenschaften. Er nannte seine neue Wissenschaft Analysis situs , verwendete aber auch andere Bezeichnungen wie Geometria situs , Calculus situs , Nouvelle characteristique oder Analyse géometrique . Daraus entstand später die Topologie , die von Johann Benedict Listing in Auseinandersetzung mit der Leibnizschen Analysis Situs entwickelt wurde. [27] [28]

Logik

Leibniz befasste sich intensiv mit Logik und propagierte erstmals eine symbolische Logik in Kalkülform . Seine Logikkalkül-Skizzen veröffentlichte er allerdings nicht; erst sehr verspätet (1840, 1890, 1903) wurden sie publiziert. Seine charakteristischen Zahlen aus dem Jahr 1679 sind ein arithmetisches Modell der Logik des Aristoteles. Seinen Hauptkalkül entwickelte er in den Generales Inquisitiones von 1686. Er entwarf dort die erste Gleichungslogik und leitete in ihr fast zwei Jahrhunderte vor der Boole -Schule die Gesetze der booleschen Verbandsordnung ab. Innerhalb dieses Kalküls formulierte er die traditionelle Begriffslogik bzw. Syllogistik auf gleichungslogischer Grundlage. Er erfand die Mengendiagramme lange vor Leonhard Euler und John Venn und stellte mit ihnen die Syllogistik dar. [29]

Das Leibniz'sche Gesetz geht auf ihn zurück.

Infinitesimalrechnung

Während eines Parisaufenthalts in den Jahren 1672 bis 1676 trat Leibniz in Kontakt zu führenden Mathematikern seiner Zeit. Ohne sichere theoretische Grundlage lernte man damals, unendliche Folgen und Reihen aufzusummieren. Leibniz fand ein Kriterium zur Konvergenz alternierender Reihen ( Leibniz-Kriterium ), aus dem insbesondere die Konvergenz der sogenannten Leibniz-Reihe

folgt. Mittels geometrischer Überlegungen fand er auch deren Grenzwert . Durch Summation von Reihen gelangte Leibniz 1675 zur Integral- und von dort zur Differentialrechnung ; er dokumentierte seine Betrachtungen 1684 mit einer Publikation in den acta eruditorum . Nach heutigen Maßstäben (Priorität der Erstveröffentlichung) würde er als alleiniger Urheber der Infinitesimalrechnung gelten; diese Interpretation ist jedoch anachronistisch, da wissenschaftliche Kommunikation im 17. Jahrhundert primär mündlich, über den Zugang zu Manuskripten und per Briefwechsel erfolgte. Bleibendes Verdienst von Leibniz ist insbesondere die heute noch übliche Notation von Differentialen (mit einem Buchstaben „d“ von lat. differentia ), Differentialquotienten und Integralen ( ; das Integralzeichen ist abgeleitet aus dem Buchstaben S von lat. summa ).

Prioritätsstreit

Der englische Naturwissenschaftler Sir Isaac Newton hatte die Grundzüge der Infinitesimalrechnung bereits 1666 entwickelt. Jedoch veröffentlichte er seine Ergebnisse erst 1687. Daraus entstand Jahrzehnte später der vielleicht berühmteste Prioritätsstreit der Wissenschaftsgeschichte. [30] Die ersten Pamphlete, in denen Leibniz beziehungsweise Newton beschuldigt wurden, den jeweils anderen plagiiert zu haben, erschienen 1699 und 1704. Im Jahr 1711 brach der Streit in voller Schärfe aus. Die Royal Society verabschiedete 1712 einen Untersuchungsbericht, der von Newton selbst fabriziert worden war; Johann I Bernoulli antwortete 1713 mit einem persönlichen Angriff auf Newton. Der Streit wurde über Leibniz' Tod hinaus fortgeführt und vergiftete die Beziehungen zwischen englischen und kontinentalen Mathematikern über mehrere Generationen hinweg. Schaden nahm vor allem die Entwicklung der Mathematik in England, die lange an den technisch unterlegenen newtonschen Notationen festhielt. Heute ist sich die Forschung einig, dass Leibniz und Newton ihre Kalküle unabhängig voneinander entwickelt haben.

Matrix und Dyadik

Bei der Beschäftigung mit der Matrizen -Rechnung fand der Mathematiker die sogenannte Leibniz-Formel zur Berechnung der Determinante für eine allgemeine -Matrix:

Er entwickelte auch die Dyadik ( Dualsystem ) mit den Ziffern 0 und 1 (Dualzahlen), die für die moderne Computertechnik von grundlegender Bedeutung ist.

Die Leibniz'sche Rechenmaschine

Leibniz' Vier-Spezies-Rechenmaschine – Original, um 1690
Dresdner Nachbau von Leibniz' Rechenmaschine
Der Ursprung der Rechenmaschine, das Sprossenrad , Handskizze von Leibniz

Viele bedeutende Erfindungen stammen von Leibniz, zum Beispiel eine Rechenmaschine sowie Erfindungen zur Nutzung des Windes bei der Grubenentwässerung im Oberharzer Bergbau . Leibnizens Rechenmaschine (von der es fünf aufeinanderfolgende Versionen gibt) war ein historischer Meilenstein im Bau von mechanischen Rechenmaschinen. Das von ihm erfundene Staffelwalzenprinzip , mit dem Multiplikationen auf mechanische Weise realisiert werden konnten, hielt sich über 200 Jahre als unverzichtbare Basistechnik. Die feinmechanischen Probleme, die es beim Bau einer solchen Maschine zu überwinden galt, waren jedoch so immens, dass berechtigte Zweifel daran bestehen, ob zu Leibnizens Lebzeiten jemals eine fehlerfrei arbeitende Maschine realisiert werden konnte. Eine fehlerfrei arbeitende Replik nach Leibnizens Konstruktionsplan konnte erst 1990 durch Nikolaus Joachim Lehmann (Dresden) realisiert werden.
Zitat von Leibniz:

Es ist unwürdig, die Zeit von hervorragenden Leuten mit knechtischen Rechenarbeiten zu verschwenden, weil bei Einsatz einer Maschine auch der Einfältigste die Ergebnisse sicher hinschreiben kann.

Gottfried Wilhelm Leibniz

Im weiteren Sinne war Leibniz wegbereitend für die Rechenmaschine im heutigen Sinne, den Computer. Er entdeckte, dass sich Rechenprozesse viel einfacher mit einer binären Zahlencodierung durchführen lassen, und ferner, dass sich mittels des binären Zahlencodes die Prinzipien der Arithmetik mit den Prinzipien der Logik verknüpfen lassen (siehe De progressione Dyadica , 1679; oder Explication de l'Arithmetique Binaire , 1703). Die hier erforschten Prinzipien wurden erst 230 Jahre später in der Konstruktion von Rechenmaschinen eingesetzt (z. B. bei der Zuse Z1 ). Leibniz hatte beim Bau einer Rechenmaschine, anders als frühere Erfinder, eher philosophische Motive. Mit dem viel bemühten Zitat, es sei „ausgezeichneter Menschen unwürdig, gleich Sklaven Stunden zu verlieren mit Berechnungen“, wird eine Grenze zwischen Mensch und Maschine gezogen. Dem Erfindergeist (Freiheit, Spontaneität und Vernunft) als das spezifisch Menschliche wird das Mechanische der technisch-natürlichen Kausalität gegenübergestellt. Leibniz Erfindung sollte daher eng im Zusammenhang mit den etwa zeitgleich erschienenen Arbeiten zur Monadologie gesehen werden, statt in Verbindung mit praktischen, dh kaufmännischen, technischen und mathematischen Interessen.

Die Machina deciphratoria

Eine weitere „Rechenmaschine“ von Leibniz blieb Konzept: die Machina deciphratoria , ein kryptologisches Gerät . Bereits in den späten 1670er-Jahren hat er die Chiffriermaschine erfunden, allerdings erst 1688 in einem Schriftsatz für eine Audienz bei Kaiser Leopold I. in Wien beschrieben. „Damit nahm er um reichlich 200 Jahre das Prinzip der Rotor-Schlüsselmaschine von Arvid Damm (1869–1927) vorweg, nach dem die erste Generation der mechanischen Chiffriermaschinen (ab 1918) funktionierte.“ [31]

In den Jahren 2010–2011 hat Nicholas Rescher das Prinzip aus Leibnizens Aufzeichnungen rekonstruiert und Klaus Badur den Entwurf in Detailkonstruktionen umgesetzt, aufgrund der das funktionierende Gerät 2014 von der Firma G. Rottstedt in Garbsen gebaut wurde. Kaiser Leopold hat Leibnizens Angebot nicht weiter erwogen, da seine Berater ihre damaligen Verfahren (fälschlich) für sicher hielten.

Zur Funktionsweise: „Für die leibnizsche Maschine besteht der Schlüssel aus a) einem Sortiment von sechs Chiffrieralphabeten, die mitsamt den zugehörigen Dechiffrieralphabeten auf die Trommel aufzubringen sind; b) der Angabe, welches von zwölf möglichen Lückenzahnrädern zum Einsatz kommt; c) der Anfangsposition dieses Lückenzahnrads. Für die sechs Chiffrieralphabete hat man im Prinzip die Auswahl aus 26! = 1 × 2 × … × 26 ≈ 4 × 10 26 Möglichkeiten. Realistischerweise hätte man dem Diplomaten wohl kaum mehr als 50 Alphabetpaare in den Geheimkoffer gegeben. Aber solange der Spion nicht an den Koffer kommt, muss er das komplette Sortiment der Möglichkeiten in Betracht ziehen. Und selbst mit 50 Alphabetpaaren bleiben 50!/(50 – 6)! = 11.441.304.000 Möglichkeiten, sie auf der Trommel zu montieren – die Reihenfolge der Streifen mitgerechnet.“ [32]

Empirische Psychologie

Leibniz verwendete noch nicht das Wort psychologia , das von Johann Thomas Freigius eingeführt wurde, sondern schrieb hauptsächlich in seiner Monadologie und in seinen Neuen Essays über psychologische Themen. Innerhalb der philosophischen Fachliteratur gibt es jedoch kaum Bezüge zu diesem Interessengebiet von Leibniz. [33]

Mit den Begriffen Perzeption und Apperzeption bezeichnete Leibniz den Übergang von einer unbemerkten Sinnesempfindung zur bewussten Wahrnehmung und deren Aufnahme in das individuelle (Selbst-) Bewusstsein . Dies entspricht seiner Lehre vom Kontinuitätsgesetz der minimalen Veränderungen in der Physik . Die Annahme eines Kontinuums mit bestimmten Sinnesschwellen wurde ein Leitgedanke der experimentellen Psychologie und Psychophysik von Gustav Theodor Fechner und Wilhelm Wundt . Zum Verhältnis von Seelischem und Körperlichem in ihrem parallelen Ablauf ( Psychophysischer Parallelismus ) postulierte Leibniz, dass seelische Vorgänge dem Zweckprinzip ( Teleologie ), körperliche Vorgänge dem Kausalprinzip folgen. Er schrieb: „Die Seelen handeln gemäß den Gesetzen der Zweckursachen durch Strebungen, Ziele und Mittel. Die Körper handeln gemäß den Gesetzen der Wirkursachen oder der Bewegungen. Und die zwei Reiche, das der Wirkursachen und das der Zweckursachen, stehen miteinander in Harmonie.“ [34]

Leibniz' Prinzipienlehre und seine Lehre von der Willenstätigkeit (Streben, Verlangen) hatten, abgelöst von den theologischen Letztbegründungen, einen grundlegenden Einfluss auf das Denken und auf die Forschung Wilhelm Wundts, der international als der wichtigste Begründer der modernen Psychologie gilt. [35] [36] Leibniz prägte den Begriff der Perspektive ( Perspektivismus ) am Beispiel verschiedener Ansichten derselben Stadt. Die Bereitschaft und Fähigkeit zum Perspektivenwechsel , dh einander wechselseitig ergänzender Betrachtung, bilden einen Grundgedanken von Wundts Wissenschaftstheorie der Psychologie. [37]

Vor- und Frühgeschichte

Im Streit um das historische Ausgangsgebiet der germanischen Sprachen bzw. Völker vertraten schwedische Forscher wie Olof Rudbeck d. Ä. bereits im 17. Jahrhundert die Theorie, Skandinavien sei die „ Urheimat “ der Germanen ( Gothizismus ). Leibniz widersprach dieser Theorie im Jahre 1696 in seiner Dissertatio de origine Germanorum , wobei er – seiner Zeit weit voraus – mit dem Befund der Gewässernamen ( Hydronymie ) argumentierte. [38] In dem bis heute nicht abschließend entschiedenen Gelehrtenstreit neigt seit einiger Zeit (wieder) eine wachsende Zahl von Prähistorikern (ua Rolf Hachmann ) und Linguisten (ua Jürgen Udolph , Wolfram Euler ) der von Leibniz vertretenen Position zu. [39]

Linguistik/Philologie

Im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung über die Herkunft des Germanischen widersprach Leibniz zudem der von zeitgenössischen schwedischen Gelehrten vertretenen Ansicht, ein archaisches Schwedisch sei die Urform der germanischen Sprachen. Ebenso wies er die damals noch weit verbreitete Ansicht zurück, Hebräisch sei die erste Sprache der gesamten Menschheit. Im Zuge seiner intensiven philologischen Studien arbeitete er über die Frage der Ursprünge der slawischen Sprachen, erkannte die linguistische Bedeutung des Sanskrit und war vom klassischen Chinesisch fasziniert. [40]

Paläontologie und Biologie

Als im Juni 1692 in einem Steinbruch bei Thiede , heute ein Stadtteil von Salzgitter , ein riesiges prähistorisches Skelett freigelegt wurde, wies Leibniz anhand eines Zahnes nach, dass man nicht die Überreste eines „Riesen“, sondern das Knochengerüst eines Mammuts oder See-Elefanten gefunden habe. [41]

Johann Georg von Eckhart machte den Inhalt des erst 1749 posthum veröffentlichten Werkes Protogaeae durch eigene Nachforschungen zur Genese der Welt und Mitteilungen an die Französische Akademie dem Inhalt nach bekannt. Im Gegenzuge waren die Würzburger Lügensteine des Johann Beringer vermutlich eine Intrige der Jesuiten gegen das von Eckhart in Würzburg vertretene Geschichtsmodell. [42]

Durch die „Protogaea“ gilt Leibniz als Pionier der Höhlenkunde und als Mitbegründer der Paläontologie , [43] [44] da er darin Fossilien nicht als Naturspiele betrachtete, sondern als Versteinerungen früherer Organismen, die durch große Umwälzungen in anderen Teilen der Erde verschwunden seien oder verändert wurden. Leibniz hatte auch erste Vorstellungen zu einem evolutiven Artenwandel und vermutete beispielsweise, dass die verschiedenen Raubkatzenarten von einer gemeinsamen ursprünglichen Katzenart abstammen könnten. Einige Stücke seiner Sammlungen haben sich bis heute an der Universität Göttingen erhalten. [45]

Briefe

Leibniz war einer der wichtigsten interdisziplinären Gelehrten seiner Epoche. Ein großer Teil seines Wirkens ist in Briefen dokumentiert. Aus der Zeit zwischen 1663 und 1716 sind über 20.000 Briefe an Leibniz überliefert, die er von rund 1.100 Korrespondenten aus 16 Ländern erhalten hat. Im Leibniz-Archiv sind rund 15.000 Briefe dokumentiert. Zu seinen Korrespondenten zählen die Naturwissenschaftler Christiaan Huygens und Lambert van Velthuysen , Juristen und Staatsmänner wie Samuel von Pufendorf , Magnus von Wedderkop oder Veit Ludwig von Seckendorff , die Philosophen Thomas Hobbes , Baruch de Spinoza und Jakob Thomasius und der Theologe Antoine Arnauld . [46] Er war ein „ homo societatis “. Leibniz erhielt nach der Erfindung seiner Rechenmaschine eine Zeichnung von dem Jesuiten Joachim Bouvet , der sich damals in China unter anderem mit dem Studium des I Ging beschäftigte, und auf welcher die Anordnung der Hexagramme nach Fu Xi (dem Autor des I Ging) gezeigt ist. Auf dieser Zeichnung trug Leibniz handschriftlich die numerischen Zahlen korrespondierend zu dem abgebildeten Binärcode ein.

Diagramm der Hexagramme des I Ging aus dem Besitz von Gottfried Wilhelm Leibniz, 1701

Zu den aufschlussreichsten Quellen zur Arbeit, den persönlichen und finanziellen Verhältnissen Leibniz' sowie der Situation am kurfürstlichen Hof von Hannover gehört der intensive Briefwechsel mit seinem Amanuensis Johann Friedrich Hodann (1674–1745), dem in den Zeiten der oft jahrelangen Abwesenheit von Hannover die Aufsicht und Verwaltung des Hauses in der Schmiedestraße und der Gärten übertragen wurde. [47] [48]

Gedenken

Benannte Methoden und Phänomene

  • Leibniz-Kriterium , mathematisches Konvergenzkriterium
  • Leibnizregel, siehe Produktregel
  • Leibniz-Reihe zur Annäherung an die Kreiszahl
  • Satz von Leibniz in der Ebenen Geometrie
  • Satz von Newton-Leibniz, siehe Fundamentalsatz der Analysis
  • Leibniz-Formel, siehe Determinante

Briefwechsel als UNESCO-Weltdokumentenerbe

Brief von Leibniz nach Kiel aus dem März 1716 eine Veröffentlichung betreffend

Das Deutsche Nominierungskomitee hat den in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover aufbewahrten Briefwechsel von Gottfried Wilhelm Leibniz 2006 für das UNESCO-Programm Weltdokumentenerbe (Memory of the World) vorgeschlagen. Im Herbst 2007 entschied der Generaldirektor der UNESCO abschließend über den Neueintrag in das Memory of the World-Register. Damit erklärte die UNESCO den Briefwechsel als Bestandteil des Weltgedächtnisses und damit als besonders schützenswert.

Der Briefwechsel enthält rund 15.000 Briefe mit 1.100 Korrespondenten. Er ist Bestandteil des in Hannover aufbewahrten Leibniz-Nachlasses mit ca. 50.000 Nummern mit rund 200.000 Blättern. Zum Nachlass gehören auch die Bibliothek von Leibniz und das einzig erhaltene Exemplar der von ihm konstruierten Vier-Spezies-Rechenmaschine.

Denkmäler

Das Leibnizdenkmal im Innenhof der Universität Leipzig zeigt Leibniz als überlebensgroße Statue.

In Hannover erinnern zwei Denkmäler im öffentlichen Raum an Leibniz. Der Leibniztempel im Georgengarten wurde 1790 geweiht; es handelt sich um das erste einem Nichtadeligen gewidmete Bauwerk in Deutschland. Am Opernplatz befindet sich ein von Stefan Schwerdtfeger geschaffener bronzener Schattenriss von Leibniz' Kopf, der am 27. November 2008 eingeweiht wurde. Die 2,5 m hohe Skulptur auf einem Granitsockel wurde von zehn Sponsoren für 110.000 Euro gestiftet. Eine Seite bildet das Leibniz-Zitat Unitas in multitudine (Einheit der Vielfalt) ab, die andere Seite zeigt das von Leibniz entwickelte binäre Zahlensystem . [49]

Patronat und Institutionen

  • Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Umbenennung der Universität Hannover am 1. Juli 2006)
  • Leibniz-Akademie in Hannover
  • Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover
  • Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft Hannover
  • Leibniz-Gemeinschaft , ein Zusammenschluss deutscher Forschungsinstitute unterschiedlicher Fachrichtungen mit Sitz in Berlin.
  • Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin
  • Leibniz Kolleg Tübingen
  • Leibniz-Rechenzentrum Garching
  • Leibniz-Gymnasien in ganz Deutschland

Preisvergaben

  • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
  • Leibniz-Ring-Hannover
  • Leibniz-Medaille der Preußischen Akademie der Wissenschaften, der Akademie der Wissenschaften der DDR und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  • Leibniz-Medaille der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
  • Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Medaille der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin

Gedenktag

  • 1. Juli : Der Leibniz-Tag am Geburtstag von Leibniz wird seit 2006 unter der Schirmherrschaft des hannoverschen Oberbürgermeisters in Kooperation mit der Leibnizschule Hannover und der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung veranstaltet. [50]
  • 14. November im Evangelischen Namenkalender , der Todestag von Leibniz [51]

Ausstellungen

  • 1945, 1. Juli – 1946 (?): Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716). Ausstellung zu seinem 300. Geburtstag. Hannover, Niedersächsische Landesbibliothek [52]
  • 1966: Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716). Ausstellung zu seinem 250. Todestage. Hannover, Leibnizhaus [53] [54]
  • 1987, 10. Juni – 22. Juli: Leibniz in Berlin. Berlin, Schloss Charlottenburg . Veranstalter: Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten in Berlin in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Archiv der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover [55]
  • 1988, Juni: Leibniz und Europa (Ausstellung aus Anlass eines Gipfeltreffens der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Gemeinschaft). Hannover, Niedersächsische Landesbibliothek . Kurator: Albert Heinemann [56]
  • 1990–2007: Gottfried Wilhelm Leibniz. Das Wirken des großen Universalgelehrten als Philosoph, Mathematiker, Physiker, Techniker (mehrfach überarbeitete Wanderausstellung, die insgesamt elf Mal im In- und Ausland gezeigt wurde und 2008 an der Universität Hannover als Dauerausstellung fest installiert wurde). Erstausstellung: Hannover, Universität (1990). Weitere Ausstellungsstationen: Bonn (1990), Minden (1990), Hannover (2000), Kassel (2000), Berlin (2001), Wien (2002), Altdorf (2005), Hannover (2006). Wolfenbüttel (2007). Kurator: Erwin Stein [ua] [57]
  • 1996: Der junge Leibniz und Leipzig. Ausstellung zum 350. Geburtstag von Gottfried Wilhelm Leibniz. Leipzig, Altes Rathaus . Kurator: Detlef Döring [58]
  • 1996: Gottfried Wilhelm Leibniz. Eine Ausstellung zu Leben und Werk in Büchern und Dokumenten. Köln, Universitäts- und Stadtbibliothek [59]
  • 2006: Leibniz und seine Bücher (Ausstellung anlässlich des Leibniz-Sommers 2006). Hannover, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek [60]
  • 2008 ff.: Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) (aus der Wanderausstellung 1990–2007 hervorgegangene Dauerausstellung). Hannover, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität . Kurator: Erwin Stein [61] [62]
  • 2010 ff.: Leibniz Virtuell (Virtuelle Ausstellung über Leben und Werk von GW Leibniz im Rahmen von „LeibnizCentral – Das Wissensportal zu Gottfried Wilhelm Leibniz“). Verantwortlich: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek , Hannover [63]
  • 2016, 7. Jan. – 19. Juni: Leibniz in bester Gesellschaft. Hannover, Neues Rathaus . Koproduktion der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, des Leibniz-Archivs, des hannoverschen Künstlers Tobias Schreiber, der Hannover Marketing & Tourismus Gesellschaft sowie der Landeshauptstadt Hannover [64]
  • 2016, 15. Feb. – 31. Dez.: Leibniz als Mathematiker. Ausstellung zum 300. Todestag von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716). Würzburg, Teilbibliothek des Instituts für Mathematik der Universität Würzburg . Kurator: Hans-Joachim Vollrath [65] [66]
  • 2016, 15. Apr. – 2017, 26. Jan.: Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716). Leben, Werk, Wirkung. Eine Ausstellung historischer Bücher und Dokumente anlässlich des 300. Todestages des Universalgelehrten. Jena, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek . Kuratoren: Kirsten Gerth, Uwe B. Glatz [67] [68]
  • 2016, 21. Juni – 31. Dez.: 1716 – Leibniz' letztes Lebensjahr. Unbekanntes zu einem bekannten Universalgelehrten. Hannover, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek . Kurator: Michael Kempe [69] [70]
  • 2016, 22. Juni – 2017, Jan.: II00II0III0 – Leibniz. Schönste aller Welten. Foto-Ausstellung. Ein Projekt von Olaf Martens. Leipzig, Alte Nikolaischule [71]
  • 2016, 30. Juni – 2017, 5. Feb.: Leibniz und die Leichtigkeit des Denkens. Historische Modelle: Kunstwerke, Medien, Visionen. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum . Kurator: Frank Matthias Kammel [72] [73]
  • 2016, 9. Juli – 30. Okt.: Leibniz. Das Universalgenie in Alltag und Comic. Hannover, Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst . Konzeption: Georg Ruppelt [74] [75]
  • 2016, 5. – 18. Okt.: Im Leibniz. Über Leibniz. Mathe und mehr. Ausstellung anlässlich des 350. Jubiläums der Immatrikulation von Gottfried Wilhelm Leibniz an der Universität Altdorf. Altdorf, Leibniz-Gymnasium. Veranstalter: Leibniz-Gymnasium Altdorf [76]
  • 2016, 11. Nov. – 2017, 2. Apr.: Leibniz – das Universalgenie im „Mosaik“. Leipzig, Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek [77]

Sonstiges

Schädel von Gottfried Wilhelm Leibniz, Foto von Georg Alpers junior
Leibniz-Porträt auf dem Supercomputer HLRN-III, genannt Gottfried, am Standort Hannover des Norddeutschen Verbundes für Hoch- und Höchstleistungsrechnen
  • Pastor Kranold von der Neustädter Kirche ließ 1906 zwei Fotografien des Schädels von Leibniz durch Georg Alpers junior anfertigen. [78]
  • Leibnitz (Mondkrater) , bei 38° 18′ S, 179° 12′ O
  • (5149) Leibniz , 1960 entdeckter und 1993 benannter Hauptgürtelasteroid
  • Nach dem Philosophen Leibniz ist auch eine Pflanzengattung LeibnitziaCass. aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) benannt. [79]
  • Leibniz Butterkeks der „Hannoverschen Cakes-Fabrik H. Bahlsen 1891“ [80]
  • Pik Leibniz , Berg im kirgisischen Pamir-Gebirge
  • Gottfried ist der Name des Supercomputers HLRN-III des Norddeutschen Verbunds für Hoch- und Höchstleistungsrechnen am Standort Hannover [81]
  • Leibnizufer , sechsspurige Straße entlang der Leine in der hannoverschen Innenstadt
  • Leibnizstraße in Berlin-Charlottenburg
  • Gottfried-Leibniz-Straße in Berlin-Adlershof
  • Leibnizstraße in Leipzig
  • Leibnizstraße in Magdeburg
  • Leibnizgasse in Wien [82]

Literatur

Werke

  • Disputatio Metaphysica De Principio Individui . Leipzig 1663. (Zusammen mit Jakob Thomasius.) Digitalisat der SLUB -Dresden.
  • Disputatio Inauguralis De Casibus Perplexis In Jure . [Altdorf] 1666. Digitalisat der SLUB-Dresden.
  • Nova Methodus Discendae Docendaeque Iurisprudentiae . Frankfurt 1667. Digitalisat der SLUB-Dresden.
  • Dialogus de connexione inter res et verba . 1677.
  • Nova Methodus Pro Maximis Et Minimis . Leipzig 1684.
  • Metaphysische Abhandlung (Originaltitel: Discours de métaphysique ). 1686.
  • Ars Combinatoria . [Jena] 1690. Digitalisat der SLUB-Dresden.
  • Système nouveau de la nature . 1695.
  • Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand (Originaltitel: Nouveaux Essais sur L'entendement humain ). 1704.
  • Scriptores rerum Brunsvicensium , 3 Bde. Hannover 1707–1711. (Von Leibniz bzw. Godefrid Guilelmus Leibnitius herausgegebene Quellensammlung zur welfischen und niedersächsischen Geschichte). Digitalisat der ULB Düsseldorf
  • Theodizee (Originaltitel: Essais de Théodicée ). Amsterdam 1710.
  • Die Vernunftprinzipien der Natur und der Gnade (Originaltitel: Principes de la nature et de la Grâce fondés en raison ). 1714.
  • Monadologie (Originaltitel: La Monadologie ). 1714 (erschienen 1720).
  • Protogaea oder Abhandlung von der ersten Gestalt der Erde und den Spuren der Historie in Denkmalen der Natur . Leipzig 1749 (posthum).

Textausgaben

Zu den von Eduard Bodemann herausgegebenen Ausgaben, siehe dort.

  • Gottfried Wilhelm Leibniz: Sämtliche Schriften und Briefe . Herausgegeben von der Preußischen (jetzt Deutschen) Akademie der Wissenschaften, 1923 – Informationen und teils Voreditionen online (wird ergänzt).
  • Die philosophischen Schriften von Gottfried Wilhelm Leibniz . Herausgegeben von CI Gerhardt , 7 Bde., 1875–1890 (wiederholt nachgedruckt).
  • Leibnizens mathematische Schriften . Herausgegeben von CI Gerhardt, 7 Bde., 1849–1863.
  • Opuscules et fragments inédits de Leibniz . Herausgegeben von Louis Couturat, 1903.
  • Textes Inédits . Herausgegeben von Gaston Grua. Presses Universitaires de France, Paris 1948.
  • Generales inquisitiones de analysi notionum et veritatum . Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Franz Schupp. Hamburg 1982, ISBN 3-7873-0533-5 .
  • Ermahnung an die Deutschen. Von deutscher Sprachpflege . Unveränderter reprographischer Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1916. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1967 (= Libelli , Band 216).
  • Discours sur la Théologie Naturelle des Chinois . Herausgegeben von Wenchao Li und Hans Poser . Frankfurt am Main 2002, ISBN 978-3-465-03214-4 .
  • Schriften zur Syllogistik. Lateinisch-Deutsch . Herausgegeben von Wolfgang Lenzen. Hamburg 2019.

Zitatensammlung

  • Leibniz Zitate . Herausgegeben von Annette Antoine und Annette von Boetticher . Matrix Media Verlag, Göttingen 2007.

Fremdsprachige Ausgaben

  • Allgemeine Untersuchungen über die Analyse der Begriffe und Wahrheiten. Lat.-dt., Übers. Franz Schupp, 2. Auflage. Meiner, Hamburg 1993, ISBN 978-3-7873-1142-2 .
  • Specimen Dynamicum. Lat.-dt., Hrsg. & Übers. Hans Günter Dosch, Glenn W. Most , Enno Rudolph. Meiner, Hamburg 1982, ISBN 978-3-7873-0534-6 .
  • Philosophische Werke. Übers. Artur Buchenau, Ernst Cassirer , 4 Bde. Meiner, Hamburg 1996, ISBN 978-3-7873-1164-4 .
  • Die Grundlagen des logischen Kalküls. Lat.-dt., Hrsg. & Übers. Franz Schupp, Stephanie Weber. Meiner, Hamburg 2000, ISBN 978-3-7873-1601-4 .
  • Monadologie und andere metaphysische Schriften Franz.-Dt., Hrsg. & Übers. Ulrich Johannes Schneider Meiner, Hamburg 2002, ISBN 978-3-7873-1606-9 .
  • Lehrsätze der Philosophie. Monadologie. Letzte Wahrheiten über Gott, die Welt, die Natur der Seele, den Menschen und die Dinge. Textausgabe Dt.-Frz., Übers. & fortlfd. dt. Kommentar Joachim Christian Horn. Königshausen & Neumann , Würzburg 1985, ISBN 3-213-00001-9 , 2. Auflage. 1997, ISBN 3-8260-1297-6 .
  • Frühe Schriften zum Naturrecht. Lat.-dt., unter Mitwirkung von Hans Zimmermann übers. u. hrsg. v. Hubertus Busche. Meiner, Hamburg 2003, ISBN 978-3-7873-1622-9 .
  • Philosophische Schriften. Hrsg. Hans Heinz Holz . 4 Bände. Suhrkamp, Frankfurt 1986 u.ö. ISBN 3-518-09233-2 .
  • Philosophische Schriften und Briefe 1683–1687. Hrsg. Ursula Goldenbaum . Berlin 1992.
  • Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Vorrede und Buch 1. Aus dem Französischen übersetzt und herausgegeben von Werner Schüßler. Reclams Universal-Bibliothek , 1899; Stuttgart 1993, ISBN 3-15-001899-4 .
  • Frühe Schriften zum Naturrecht. Lat./dt., Phil. Bibl. Bd. 543, ISBN 3-7873-1622-1 .
  • Die mathematischen Zeitschriftenartikel . Lat./dt., Leibniz, G. Wilhelm, M.-L. Babin und H.-J. Hess. Olms, Hildesheim 2011, ISBN 978-3-487-14534-1 .
  • Philosophical Essays . Edited and translated by Roger Ariew and Daniel Garber. Hackett, Indianapolis 1989.
  • Philosophical Papers and Letters . Hrsg. Leroy Loemker, 2. Auflage. Reidel, Dordrecht 1969.
  • Philosophical Writings . Translated and edited by Mary Morris and GHR Parkinson. Dent, London 1973.
  • Logical Papers . Translated and edited by GHR Parkinson. Oxford University Press , 1966
  • Monadology and Other Philosophical Essays . Translated and edited by Paul Schrecker and Anne Martin Schrecker. Bobbs-Merrill, NY 1965.
  • Selections. Ed. Philip P. Wiener. Charles Scribner's Sons, NY 1951.
  • Philosophical Texts . Edited and translated by RS Woolhouse and Richard Francks. With introduction and notes by RS Woolhouse, Oxford UP 1998, ISBN 0-19-875153-2 .
  • Confessio philosophi. Das Glaubensbekenntnis des Philosophen. Ein Dialog. Lat.-dt., Hrsg. & Übers. Otto Saame, Klostermann, Frankfurt 1999, ISBN 978-3-465-02665-5 (zuerst 1967)
  • Leibniz korrespondiert mit China. Der Briefwechsel mit den Jesuitenmissionaren 1689–1714. Hrsg. Rita Widmaier, Frankfurt 1990, ISBN 978-3-465-02213-8 .
  • Ars Combinatoria . Frankfurt 1690 [83]

Einführende Sekundärliteratur

  • Karl-Heinz Best : Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716). In: Glottometrics 9, 2005, Seite 79–82 (PDF Volltext ). Thema: Bedeutung von Leibniz für die Quantitative Linguistik . (Wiederabdruck in: Karl-Heinz Best (Hrsg.): Studien zur Geschichte der Quantitativen Linguistik. Band 1. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2015, S. 102–105, ISBN 978-3-942303-30-9 .)
  • Thomas Leinkauf : Leibniz. Ausgewählt und vorgestellt Reihe: Philosophie jetzt! dtv, München 2000 (zuerst: Eugen Diederichs, ebd. 1996) ISBN 3-423-30691-2 (bis S. 38: Einführung & Lebenslauf. Ab S. 39–498 Auszüge aus allen Schriften & Anmerkungen dazu. Ferner: Literatur & ausführliches Stichwortverzeichnis).
  • Michael-Thomas Liske : Gottfried Wilhelm Leibniz . Beck, München 2000, ISBN 3-406-41955-0 .
  • Hans Poser : Gottfried Wilhelm Leibniz zur Einführung . 2. Auflage. Junius, Hamburg 2010, ISBN 978-3-88506-613-2 .
  • Carl von Prantl : Gottfried Wilhelm Leibniz . In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 18, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 172–209.
  • Hartmut Rosenau : Gottfried Wilhelm Leibniz. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 4, Bautz, Herzberg 1992, ISBN 3-88309-038-7 , Sp. 1383–1388.
  • Heinrich Schepers : Leibniz, Gottfried Wilhelm. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, ISBN 3-428-00195-8 , S. 121–131 ( Digitalisat ).
  • Werner Schneiders: Gottfried Wilhelm Leibniz: Das Reich der Vernunft In: Josef Speck (Hrsg.): Grundprobleme der großen Philosophen Philosophie der Neuzeit I. Göttingen 1979, S. 139–175.

Rechenmaschine

  • Ernst-Eberhard Wilberg: Die Leibniz'sche Rechenmaschine und die Julius-Universität in Helmstedt. Braunschweig 1977 (Beiträge zur Geschichte der Carolo-Wilhelmina 5).
  • Johann Stephan Pütter: Leibnitz' Rechenmaschine. In: Pütter: Versuch einer academischen Gelehrten-Geschichte von der Georg-Augustus-Universität zu Göttingen. Göttingen 1765, S. 243–246.
  • B. Zimmermann: Zur Geschichte der Leibnizschen Rechenmaschine. In: Wissenschaft und Fortschritt. 25(1975)2, Berlin 1975, S. 76–77.
  • Johann Paul Bischoff: Versuch einer Geschichte der Rechenmaschine. Ansbach 1804. Hrsg. von Stephan Weiß. München 1990. Die Rechenmaschinen von Pascal, Leibniz, Poleni, Leupold, Hahn usw. werden ausführlich erläutert.
  • Abraham Wolf: A history of science, technology, and philosophy in the eighteenth century. London 1938. Siehe Abschnitt „Calculating machines“, S. 654–660.
  • Ludolf von Mackensen : Zur Vorgeschichte und Entstehung der ersten digitalen 4-Spezies-Rechenmaschine von Gottfried Wilhelm Leibniz. In: Studia Leibnitiana. Supplementa. 2 (1969), S. 34–68.
  • Lehmann, Nikolaus Joachim, Neue Erfahrungen zur Funktionstüchtigkeit von Leibniz' Rechenmaschine. In: Studia Leibnitiana. 25 (1993), S. 174–188.
  • Lehmann, Nikolaus Joachim, Leibniz als Erfinder und Konstrukteur von Rechenmaschinen. In: Wissenschaft und Weltgestaltung. Internat. Symposion zum 350. Geburtstag von Gottfried Wilhelm Leibniz vom 9. bis 11. April 1996 in Leipzig. Hrsg. von Kurt Nowak … Hildesheim 1999. S. 255–267.

Monographien

Biographie

  • GE Guhrauer : Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibniz: eine Biographie; zu Leibnizens Säkular-Feier; mit neuen Beilagen und einem Register . Hildesheim: Olms
  • Gerd van den Heuvel : Leibniz, Gottfried Wilhelm. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) ua: Stadtlexikon Hannover . Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9 , S. 392f.
  • C. von Minutoli : Leibnitz als Kriegspolitiker (1841; in: Zeitschrift für Kunst, Wissenschaft und Geschichte des Krieges, 1841; S. 95–125) download
  • Wilhelm Totok , Carl Haase : (Hrsg.): Sein Leben, sein Wirken, seine Welt . Verlag für Literatur und Zeitgeschehen, Hannover 1966.
  • Kurt Müller, Gisela Krönert: Leben und Werk von Gottfried Wilhelm Leibniz. Eine Chronik. Klostermann, Frankfurt am Main 1969 ( Veröffentlichungen des Leibniz-Archivs , Band 2).
  • Eric J. Aiton : Gottfried Wilhelm Leibniz: eine Biographie . Frankfurt a. M.: Insel, 1991 (Originalausgabe: Leibniz. A Biography . Hilger, Bristol 1985).
  • George MacDonald Ross: Gottfried Wilhelm Leibniz. Leben und Denken Leibniz-Bücherwarte, Bad Münder 1990, ISBN 978-3-925237-14-0 .
  • Gunter Quarg: Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716): eine Ausstellung zu Leben und Werk in Büchern und Dokumenten . Universitäts- und Stadtbibliothek, Köln 1996 (106 S.), ISBN 3-931596-08-7 ( Kleine Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln , Band 1).
  • Reinhard Finster, Gerd van den Heuvel: Gottfried Wilhelm Leibniz. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 4. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2000 (= Rowohlts Monographien, 50481), ISBN 3-499-50481-2 .
  • Eike Christian Hirsch : Der berühmte Herr Leibniz. Eine Biographie. CH Beck, München 2000, ISBN 3-406-45268-X .
  • Ines Böger: »Ein seculum … da man zu Societäten Lust hat«. Darstellung und Analyse der Leibnizschen Sozietätspläne vor dem Hintergrund der europäischen Akademiebewegung im 17. und frühen 18. Jahrhundert . Herbert Utz Verlag, München 2001, ISBN 3-8316-0018-X .
  • Heribert Nobis : Leibniz, Gottfried Wilhelm. In: Werner E. Gerabek , Bernhard D. Haage, Gundolf Keil , Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4 , S. 834–836.
  • Annette Antoine, Annette von Boetticher : Leibniz für Kinder , in der Reihe Kollektion Olms junior , [Hildesheim, Zürich, New York, NY]: Olms, 2008, ISBN 978-3-487-08820-4 .
  • Maria Rosa Antognazza: Leibniz : an intellectual biography , Cambridge [ua] : Cambridge University Press, 2011, ISBN 978-1-107-62761-1 .
  • Erwin Stein : Gottfried Wilhelm Leibniz , in Dieter Tasch , Horst-Dieter Görg (Hrsg.): Es begann in Hannover… Kekse – Kommißbrote – Rechenmaschinen. Über Persönlichkeiten, Traditionsunternehmen und Meilensteine der Technik-Geschichte , mit Beiträgen von Torsten Hamacher …, in Kooperation mit dem Technik-Forum Hannover e. V., 1. Auflage, Hannover: Leuenhagen & Paris, 2011, ISBN 978-3-923976-84-3 , S. 10–23.
  • Friedrich-Wilhelm Wellmer , Wolfgang Lampe , Jürgen Gottschalk, Ariane Walsdorf (Hrsg.): Auf den Spuren des Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz im Harz. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld 2019, ISBN 978-3-86948-726-7 .

Denken

  • Robert M. Adams: Leibniz: Determinist, Theist, Idealist . Oxford University Press, Oxford 1998, ISBN 0-19-508460-8 .
  • Maria Rosa Antognazza: Leibniz: An Intellectual Biography , Cambridge University Press 2009 (das Buch erhielt den Pfizer Award )
  • Horst Bredekamp : Die Fenster der Monade. Gottfried Wilhelm Leibniz' Theater der Natur und Kunst, Akademie Verlag Berlin 2004.
  • Hubertus Busche: Leibniz' Weg ins perspektivische Universum. Eine Harmonie im Zeitalter der Berechnung . Felix Meiner Verlag, Hamburg 1997, ISBN 978-3-7873-1342-6 .
  • JA Cover, John O'Leary-Hawthorne: Substance and Individuation in Leibniz . Cambridge University Press, Cambridge 1999, ISBN 0-521-59394-8 .
  • Aron Gurwitsch : Leibniz. Philosophie des Panlogismus . Walter de Gruyter, Berlin 1974, ISBN 3-11-004358-0 .
  • Nicholas Jolley (Hrsg.): The Cambridge Companion to Leibniz . Cambridge University Press, Cambridge 1995, ISBN 0-521-36588-0 .
  • M. Kulstad: Leibniz on Apperception, Consciousness, and Reflection . Philosophia Verlag, München 1991, ISBN 3-88405-069-9 .
  • Werner Schüßler, Leibniz' Auffassung des menschlichen Verstandes (intellectus). Eine Untersuchung zum Standpunktwechsel zwischen «système commun» und «système nouveau» und dem Versuch ihrer Vermittlung (= Quellen und Studien zur Philosophie, hrsg. von Jürgen Mittelstraß, Günther Patzig, Wolfgang Wieland, Bd. 32), Berlin / New York: Walter de Gruyter 1992, XVIII, 256 S., ISBN 3-11-013645-7
  • Wolfgang Lenzen: Calculus universalis. Studien zur Logik von GW Leibniz . Mentis, Paderborn 2004, ISBN 3-89785-362-0 .
  • Wolfgang Lenzen: „Leibniz's Logic“, in: Dov M. Gabbay, John Woods (Hge.): Handbook of the History of Logic, Volume 3, The Rise of Modern Logic: from Leibniz to Frege . North-Holland 2004, ISBN 978-0-444-51611-4 , S. 1–83.
  • Michael-Thomas Liske : Gottfried Wilhelm Leibniz . Beck, München 2000, ISBN 978-3-406-41955-3 .
  • Benson Mates : The philosophy of Leibniz. Metaphysics and language . Oxford University Press, New York 1986, ISBN 0-19-503696-4 .
  • R. McRae: Leibniz: Perception, Apperception, and Thought . University of Toronto Press, Toranto 1976, ISBN 0-8020-5349-1 .
  • Thomas de Padova : Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit. Piper, München 2013, ISBN 978-3-492-05483-6 .
  • GH Parkinson: Leibniz on Human Freedom. Stuttgart 1970.
  • Nicholas Rescher: Leibniz, An Introduction to his Philosophy . Basil Blackwell, Oxford 1979, ISBN 0-631-11570-6 .
  • Nicholas Rescher: Leibniz's Metaphysics of Nature. A group of essays . D. Reidel, Dordrecht 1981, ISBN 90-277-1252-2 .
  • Bertrand Russell: A Critical Exposition of the Philosophy of Leibniz . Routledge, London 1992 (1. Auflage 1900), ISBN 0-415-08296-X .
  • Donald Rutherford: Leibniz and the Rational Order of Nature .Cambridge University Press, Cambridge 1995, ISBN 0-521-46155-3 .
  • Thomas Sonar : Die Geschichte des Prioritätsstreits zwischen Leibniz und Newton. Springer Verlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-662-48861-4 .
  • Manfred Wilde : Korrespondenten von GW Leibniz. Johann Caspar Westphal , geb. 28. November 1649 in Rügenwalde/Pommern – gest. 24. März 1722 in Delitzsch/Sachsen . In: Studia Leibnitiana . Zeitschrift für Geschichte der Philosophie und der Wissenschaften , Band 38/39, Heft 2 (2006/2007). Herausgegeben im Auftrag der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft e. V., Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2008, S. 219–234.
  • Catherine Wilson: Leibniz's Metaphysics: A historical and comparative study . Manchester University Press, Manchester 1989, ISBN 0-7190-2788-8 .
  • RS Woolhouse (Hrsg.): Gottfried Wilhelm Leibniz. Critical Assessments . Routledge, London 1994 (4 Bde.), ISBN 0-415-03808-1 .

Rezeption

  • Alexandra Lewendoski (Hrsg.): Leibnizbilder im 18. und 19. Jahrhundert. Steiner, Stuttgart 2004, ISBN 978-3-515-08401-7 .

Zum Weltdokumentenerbe

  • Georg Ruppelt , Hrsg., im Auftrag der Freunde und Förderer der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek : UNESCO-Weltdokumentenerbe: der Briefwechsel von Gottfried Wilhelm Leibniz / Aufnahme des Briefwechsels von Gottfried Wilhelm Leibniz in das Register des UNESCO-Weltdokumentenerbes „Memory of the world“, Dokumentation der Festveranstaltung vom 1. Juli 2008. Niemeyer, Hameln 2009, ISBN 978-3-8271-8900-4 .

Belletristik

  • Egmont Colerus : Leibniz, der Lebensroman eines weltumspannenden Geistes. Paul Zsolnay Verlag, Berlin/Wien/Leipzig 1939.
  • Christa Johannsen : Leibniz. Roman seines Lebens. 6. Auflage. Union-Verlag, Berlin 1976.

Weblinks

Commons : Gottfried Wilhelm Leibniz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Gottfried Wilhelm Leibniz – Zitate
Wikisource: Gottfried Wilhelm Leibniz – Quellen und Volltexte
Wikisource: Godefridus Guilielmus Leibnitius – Quellen und Volltexte (Latein)
Wikisource: Gottfried Wilhelm Leibniz – Quellen und Volltexte (französisch)
  • Literatur von und über Gottfried Wilhelm Leibniz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Gottfried Wilhelm Leibniz in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Werke von Gottfried Wilhelm Leibniz im Projekt Gutenberg-DE
  • Leibniz im Internet Archive
  • Druckschriften von und über Gottfried Wilhelm Leibniz im VD 17 .
  • Arbeitskatalog der Leibniz-Edition Nachweis von mehr als 60.000 Textzeugen von Schriften und Briefen von Leibniz und seinen Korrespondenten, teilweise mit Links auf Scans der Handschriften, wird ständig aktualisiert
  • Digitalisierter Leibniznachlass in den Digitalen Sammlungen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
  • Gottfried Wilhelm Leibniz im Mathematics Genealogy Project (englisch)
  • Basiswissen Gottfried Wilhelm Leibniz auf der Homepage der Universität Hannover (PDF; 1,9 MB)
  • Leben und Werk Leibniz-Archiv, Hannover
  • LeibnizCentral : zentrales Portal der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Hannover, für die Leibniz-Forschung
  • Leibniz-Bibliographie der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek
  • Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition Diese frei zugängliche Datenbank wird unter Federführung des Leibniz-Archivs Hannover laufend aktualisiert.
  • Kumuliertes Sachregister der Akademie-Ausgabe der Leibniz-Edition Potsdam
  • Universität Münster Forschungsstelle Leibniz
  • Stanford Encyclopedia of Philosophy :
    • Brandon C. Look: Gottfried Wilhelm Leibniz . 2020 ( stanford.edu ).
    • Andrew Youpa: Leibniz's Ethics . 2016 ( stanford.edu ).
    • Mark Kulstad, Laurence Carlin: Leibniz's Philosophy of Mind . 2020 ( stanford.edu ).
    • Jeffrey K. McDonough: Leibniz's Philosophy of Physics . 2019 ( stanford.edu ).
    • Brandon C.Look: Leibniz's Modal Metaphysics . 2013 ( stanford.edu ).
    • Michael J.Murray, Sean Greenberg: Leibniz on the Problem of Evil . 2016 ( stanford.edu ).
    • Marc Bobro: Leibniz on Causation . 2020 ( stanford.edu ).
    • Volker Peckhaus: Leibniz's Influence on 19th Century Logic . 2018 ( stanford.edu ).
  • Internet Encyclopedia of Philosophy :
    • Edward W. Glowienka: Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) . ( utm.edu ).
    • Wolfgang Lenzen: Leibniz: Logic . ( utm.edu ).
    • Douglas Burnham: Gottfried Leibniz: Metaphysics . ( utm.edu ).
    • Julia Jorati: Gottfried Leibniz: Philosophy of Mind . ( utm.edu ).
    • Laurence Carlin: Gottfried Leibniz: Causation . ( utm.edu ).

Werke

  • Nachweise von lateinischen Werken im Internet
  • Akademie Ausgabe Online
  • Kleine Auswahl in der Biblioteca Augustana
  • Physikalische Schriften
  • Jürgen Schmidhuber : Der erste Informatiker In: faz.net , 19. Mai 2021, abgerufen am 26. Mai 2021
  • Jan-Willem Liebezeit: Leibniz-Rechenmaschinen. Universität Jena, Juli 2004 ; (Umfassende Information zur Leibnizschen Rechenmaschinen, Funktionstüchtigkeit und Verbleib): „Person, Lebenslauf, Tätigkeitsfelder und Einige Gedanken Rechenmaschinen Historischer Abriss, Erfindungen nebenbei, Die jüngere Maschine: Wiederentdeckung, Lehmann, Funktionsweise, Standorte, Quellen“

Einzelnachweise

  1. Louis de Jaucourt: Geschichte des Herrn von Leibnitz und Verzeichniß seiner Werke. Verlag Heinsius, 1757, S. 1
  2. Rolf Schneider, Wilhelm Totok (Hrsg.): Der Internationale Leibniz-Kongress in Hannover. Hannover 1968, Seite 46.
  3. “It was not merely the presence of the books but the absence of their owner” - Antognazza: Biography . 2009, S.   49 .
  4. Gottfried Wilhelm Leibniz: De Arte Combinatoria . Leipzig 1666 (Latein, archive.org ).
  5. Gottfried Wilhelm Leibniz. Mathematics Genealogy Project, abgerufen am 31. Januar 2018 (englisch).
  6. Antognazza: Biography . 2009, S.   66 .
  7. Der Universalgelehrte und Philosoph Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) in Mainz ( Memento vom 11. Dezember 2014 im Internet Archive )
  8. Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe L. Académie des sciences, abgerufen am 11. Januar 2020 (französisch).
  9. Annette von Boetticher (Red.): Leibnizstätten und Leibniz-Institutionen in Hannover. In: Leibniz und Hannover – dem Universalgenie auf der Spur , hrsg. vom Präsidium der Leibniz Universität Hannover, Hannover: [o. D., 2009], S. 22–25; hier: S. 23.
  10. Annette von Boetticher (Red.): Gottfried Wilhelm Leibniz: Leben, Werk, Denkansätze. In: Leibniz und Hannover – dem Universalgenie auf der Spur , hrsg. vom Präsidium der Leibniz Universität Hannover, Hannover: [o. D., 2009], S. 13–19; hier: S. 15.
  11. Jürgen Gottschalk: Technische Verbesserungsvorschläge im Oberharzer Bergbau . In: Erwin Stein , Albert Heinekamp (Hrsg.): Gottfried Wilhelm Leibniz – Das Wirken des großen Philosophen und Universalgelehrten als Mathematiker, Physiker, Techniker. Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft, Hannover 1990, ISBN 3-9800978-4-6 , S. 62–71.
  12. Peter Schulze : Rafael Levi. In: Stadtlexikon Hannover , S. 512.
  13. Gerd van den Heuvel: Leibniz, Gottfried Wilhelm (siehe Literatur).
  14. Antognazza: Biography . 2009, S.   283; 491 .
  15. Antognazza: Biography . 2009, S.   521 .
  16. Vgl. dazu Adolf Harnack, Geschichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin , Berlin 1900; Leibniz und seine Akademie: ausgewählte Quellen zur Geschichte der Berliner Sozietät der Wissenschaften 1697–1716 , hrsg. von Hans-Stephan Brather, Berlin 1993.
  17. Johann Jakob Brucker: Historia critica philosophiae a mundi incunabulis ad nostram usque aetatem deducta , Bd. V, Leipzig 1766, S. 364
  18. Hans Joachim Störig: Kleine Weltgeschichte der Wissenschaft . Zürich 1965, S. 252
  19. Kuno Fischer: Geschichte der neuern Philosophie: Leibniz und seine Schule . Bd. 2, Friedrich Bassermann, Mannheim 1855, S. 22
  20. Wilhelm Totok, Carl Haase: Leibniz (Hrsg.): Sein Leben, sein Wirken, seine Welt . Verlag für Literatur und Zeitgeschehen, Hannover 1966, S. 85
  21. Eike Christian Hirsch: Der berühmte Herr Leibniz. Eine Biographie. CH Beck, München 2000, S. 616, ISBN 3-406-45268-X
  22. Ludwig Grote: Leibniz und seine Zeit . Carl Brandes, Hannover 1869, S. 550ff
  23. Ludwig Grote: Leibniz und seine Zeit . Carl Brandes, Hannover 1869, S. 553
  24. Gerhard Meyer: Baring, Daniel Eberhard. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6 , S. 589 f. ( Digitalisat ).
  25. Harald Siebert: Leibniz-Objekt des Monats Dezember 2016: Leibniz über Leibniz. In: jahresthema.bbaw.de. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften , abgerufen am 25. April 2019.
  26. Theodizee, I, § 21, hg. H. Herring, Philosophische Schriften 2, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, S. 240ff. ( frz. Text , dt. Übers. von Julius von Kirchmann 1879)
  27. Marie-Luise Heuser: Die Anfänge der Topologie in Mathematik und Naturphilosophie. In: Topologie. Zur Raumbeschreibung in den Kultur- und Medienwissenschaften. Hrsg. v. Stephan Günzel, Bielefeld (transcript) 2007, S. 183–202.
  28. Marie-Luise Heuser : Die Anfänge der Topologie in Mathematik und Naturphilosophie. In: Topologie. Zur Raumbeschreibung in den Kultur- und Medienwissenschaften. Hrsg. v. Stephan Günzel, Bielefeld (transcript) 2007, Seite 187: „Leibniz intendierte eine Mathematik der Gestalt, um die qualitativen Wahrnehmungsgehalte, das heißt die rein räumlichen Eigenschaften von Figuren, ihren Lagebeziehungen, Winkeln und ihren mechanischen Bewegungen zur Darstellung bringen zu können. Seine neue Analysis sollte eine Methode zur adäquateren Formalisierung von Figuren, Maschinen und Bewegungsabläufen liefern. Leibniz war daran interessiert, Verfahren auch zu genauen Beschreibungen der Naturkörper, z. B. der Pflanzen und des Baues der Tiere zu entwickeln. Selbst Materialeigenschaften hoffte Leibniz besser erfassen zu können, da sich die Qualität der Materialien über ihr Gewebe bzw. durch die bestimmte Gestalt ihrer sinnlichen Teile definieren lässt.“
  29. De Formae Logicae per linearum ductus. ~1690, erst posthum 1903 veröffentlicht. In: Couturat: Opuscules et fragmentes inedits de Leibniz. S. 292–321.
  30. Thomas Sonar : Die Geschichte des Prioritätsstreits zwischen Leibniz und Newton. Springer Verlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-662-48861-4 .
  31. Klaus Badur: Die Vorfahren der Enigma und des Computers. In: Spektrum der Wissenschaft September 2016, S. 76–87; darin enthalten: Nicholas Rescher: Die Geheimnismaschine von Leibniz , S. 84–87; hier: Rescher, S. 84
  32. Badur, S. 87
  33. LE Loemker: Introduction to Philosophical papers and letters: A selection. Gottfried W. Leibniz (transl. and ed., by Leroy E. Loemker). Dordrecht: Riedel (2nd ed. 1969). T. Verhave: Contributions to the history of psychology: III. GW Leibniz (1646–1716). On the Association of Ideas and Learning. Psychological Report, 1967, Vol. 20, 11-116. RE Fancher & H. Schmidt: Gottfried Wilhelm Leibniz: Underappreciated pioneer of psychology. In: GA Kimble & M. Wertheimer (Hrsg.): Portraits of pioneers in psychology. Vol. V. American Psychological Association, Washington, DC, 2003, pp. 1-17.
  34. GW Leibniz: Die Prinzipien der Philosophie und Monadologie ( Les principles de la philosophie ou la monadologie . 1714/1720). In: Thomas Leinkauf (Hrsg.): Leibniz . Eugen Diederichs Verlag, München 1996, S. 406–424.
  35. Wilhelm Wundt: Leibniz zu seinem zweihundertjährigen Todestag. 14. November 1916. Leipzig: Kröner, Leipzig 1917.
  36. Jochen Fahrenberg: Leibniz' Einfluss auf Wundts Psychologie, Philosophie und Ethik. PsyDok Dokumentenserver für die Psychologie. online
  37. Jochen Fahrenberg: Wilhelm Wundt (1832–1920). Introduction, Quotations, Reception, Commentaries, Attempts at Reconstruction . Pabst Science Publishers, Lengerich 2020, ISBN 978-3-95853-574-9 . PsyDok Dokumentenserver für die Psychologie, hdl:20.500.11780/3783 (PDF; 3,3 MB). 2019.
  38. Dissertatio de origine Germanorum… In: Journal des Savants 1697, Berlin 1697; zitiert nach: Opera omnia, Bd. 4, Teil 2, Genevae 1768, S. 198–205
  39. Wolfram Euler , Konrad Badenheuer : Sprache und Herkunft der Germanen – Abriss des Protogermanischen vor der Ersten Lautverschiebung , 244 S., London/Hamburg 2009, ISBN 978-3-9812110-1-6 , S. 43–47.
  40. Eine Übersicht über Leibniz' sprachwissenschaftliche Schriften findet sich in: Stefan Luckscheiter: Leibniz' Schriften zur Sprachforschung. In: Wenchao Li (Hrsg.): Einheit der Vernunft und Vielfalt der Sprachen (= Studia Leibnitiana – Supplementa , Band 38), Stuttgart 2014, S. 317–432.
  41. Eike Christian Hirsch: Der berühmte Herr Leibniz. Eine Biographie. CH Beck, München 2000, ISBN 3-406-45268-X , S. 275.
  42. Cornelius Steckner: LÜGENSTEIN UND WELTARCHÄOLOGIE. Zum 300jährigen Gedächtnis der Approbation der Leibnizschen Protogaea. In: Irrtümer & Fälschungen der Archäologie. Herne 2018, ISBN 3-96176-030-6 , S. 86–93.
  43. Ein Beitrag zur Geschichte der Paläontologie und zur Leibnizforschung ( Memento vom 28. November 2012 im Internet Archive )
  44. Dt. & lat. Ausgabe der Protogaea nebst verschiedenen Aufsätzen . In: Friedrich-Wilhelm Wellmer, Mike Reich, Alexander Gehler (Hrsg.): Gottfried Wilhelm Leibniz Protogaea sive de prima facie telluris et antiquissimae historiae vestigiis in ipsis naturae monumentis dissertatio . 1. Auflage. Olms-Weidmann, Hildesheim, Zürich & New York 2014, ISBN 978-3-487-15130-4 , S.   I-LXX + 1–203 .
  45. Mike Reich, Alexander Gehler: Gottfried Wilhelm Leibniz' Sammlung geowissenschaftlicher Objekte. Eine Spurensuche . In: Wellmer, F.-W. (Hrsg.): Gottfried Wilhelm Leibniz Protogaea sive de prima facie telluris et antiquissimae historiae vestigiis in ipsis naturae monumentis dissertatio . 1. Auflage. Olms-Weidmann, Hildesheim, Zürich & New York 2014, ISBN 978-3-487-15130-4 , S.   LIX-LXX .
  46. Deutschlandfunk .de: Die Briefe eines Universalgenies
  47. Horst Eckert: GW Leibniz – Scriptores rerum Brunsvicensium , Verlag Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M. 1971
  48. Kurt Müller, Gisela Krönert: Leben und Werk von Gottfried Wilhelm Leibniz , Verlag Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M. 1969
  49. Hannover bekommt ein Leibniz-Denkmal. Pressemitteilung. (Nicht mehr online verfügbar.) Landeshauptstadt Hannover, Büro des Oberbürgermeisters Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 29. Oktober 2008, archiviert vom Original am 15. September 2012 ; abgerufen am 25. November 2010 .
  50. Georg Ruppelt : Leibniz Sommer ( Memento vom 4. November 2016 im Internet Archive ), Faltblatt (PDF-Dokument) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek , Hannover 2009
  51. Gottfried Wilhelm Leibniz im Ökumenischen Heiligenlexikon
  52. Die Ausstellung wurde in den Räumen des Provinzialmuseums (heute: Niedersächsisches Landesmuseum, Hannover) gezeigt. Vgl.: Gerhard Meyer: Die Leibnizausstellung der Landesbibliothek (vorm. Kgl. u. Provinzialbibliothek) in Hannover. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 61 (1947), S. 93–94.
  53. Begleitpublikation: Weimann, Karl-Heinz: Gottfried Wilhelm Leibniz. 1646–1716. Ausstellung zu seinem 250. Todestage. Hannover: Culemann, 1966. - 15 S.
  54. Später als Dauerausstellung installiert; Begleitpublikation: Gottfried Wilhelm Leibniz. 1646–1716. Ausstellung im Leibniz-Haus zu Hannover. Zusammengestellt von der Niedersächsischen Landesbibliothek, Hannover, aus Beständen des von ihr verwahrten Leibniz-Nachlasses, sowie mit Exponaten des Historischen Museums, Hannover. Redaktion: Karl-Heinz Weimann. - Hannover: Niedersächsische Landesbibliothek, 1983. - 16 S.
  55. Begleitpublikation: Gerd van den Heuvel: Leibniz in Berlin. Ausstellung im Schloss Charlottenburg, 10. Juni – 22. Juli 1987. Berlin [West]: Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten [ua], 1987. - 69 S.
  56. Begleitpublikation: Albert Heinekamp; Isolde Hein (Hrsg.): Leibniz und Europa. Unter Mitarbeit von Herbert Breger [ua]. Hannover: Schlütersche Verlagsanstalt, 1994. - 167 S. ISBN 3-87706-382-9
  57. Begleitpublikation: Erwin Stein; Peter Wriggers (Hrsg.): Gottfried Wilhelm Leibniz. Das Wirken des großen Universalgelehrten als Philosoph, Mathematiker, Physiker, Techniker. 2. Aufl. Hannover: Leibniz-Universität, 2007 [zuerst: 1990]. - 140 S. + 8 S. ISBN 978-3-935732-20-8
  58. Begleitpublikation: Detlef Döring: Der junge Leibniz und Leipzig. Ausstellung zum 350. Geburtstag von Gottfried Wilhelm Leibniz im Leipziger Alten Rathaus. Berlin: Akademie Verlag, 1996. - 189 S. ISBN 978-3-05-003035-7
  59. Begleitpublikation: Gunter Quarg: Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716). Eine Ausstellung zu Leben und Werk in Büchern und Dokumenten. Köln: Universitäts- und Stadtbibliothek, 1996. - 106 S. ISBN 3-931596-08-7
  60. Begleitpublikation: Leibniz und seine Bücher. Katalog. Büchersammlungen der Leibnizzeit in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek. Bearb. von Thomas Fuchs. Mit Beiträgen von Annette von Boetticher [ua]. Hameln: Niemeyer, 2006. - 124 S. ISBN 978-3-8271-8902-8
  61. Website zur Dauerausstellung auf www.uni-hannover.de ( Memento vom 21. Juli 2016 im Internet Archive ). Abruf: 21. Juli 2016
  62. Begleitpublikation auf www.uni-hannover.de (PDF): Erwin Stein: Die Leibniz-Dauerausstellung der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität. - 58 S. Abruf: 22. Juli 2016
  63. Webpräsenz unter www.leibnizcentral.de Abruf: 22. Juli 2016
  64. Pressenotiz der Stadt Hannover . Abruf: 21. Juli 2016
  65. Website zur Ausstellung auf www.history.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de . Abruf: 21. Juli 2016
  66. Begleitheft: Hans-Joachim Vollrath: Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) als Mathematiker. Erläuterungen zur Ausstellung im Institut für Mathematik der Universität Würzburg. Würzburg: [sn], 2016. - 18 S.
  67. Ausstellungsinfo der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Jena . Abruf: 21. Juli 2016
  68. Begleitpublikation: Sabine Wefers (Hrsg.): Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716). Leben, Werk, Wirkung. In historischen Büchern und Dokumenten der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena. Hrsg. unter Mitarbeit von Kirsten Gerth und Uwe B. Glatz. Jena: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, 2016. - 114 S. ISBN 978-3-944830-82-7
  69. Ausstellungsinfo der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek ( Memento vom 21. Juli 2016 im Internet Archive ). Abruf: 21. Juli 2016
  70. Begleitpublikation: Michael Kempe (Hrsg.): 1716 – Leibniz' letztes Lebensjahr. Unbekanntes zu einem bekannten Universalgelehrten. Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, 2016. - 415 S. ISBN 978-3-943922-15-8
  71. Projektinfo auf kulturstiftung-leipzig.de . Abruf: 22. Juli 2016
  72. Ausstellungsinfo des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg ( Memento vom 21. Juli 2016 im Internet Archive ). Abruf: 21. Juli 2016
  73. Begleitpublikation: Frank Matthias Kammel (Hrsg.): Leibniz und die Leichtigkeit des Denkens. Historische Modelle: Kunstwerke, Medien, Visionen. Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum vom 30. Juni 2016 bis 5. Februar 2017. Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums, 2016. - 152 Seiten. ISBN 978-3-946217-00-8
  74. Ausstellungsinfo des Deutschen Museums für Karikatur und Zeichenkunst „Wilhelm Busch“, Hannover ( Memento vom 21. Juli 2016 im Internet Archive ). Abruf: 21. Juli 2016
  75. Begleitpublikation: Klaus D. Schleiter (Hrsg.): Abenteuer Wissenschaft. Die Abrafaxe unterwegs mit Gottfried Wilhelm Leibniz. Mit einem Essay von Georg Ruppelt: Leibniz und die Abrafaxe. Berlin: MOSAIK, 2016. - 175 S. ISBN 978-3-86462-143-7
  76. Website zur Leibniz-Ausstellung des Leibniz-Gymnasiums Altdorf ( Memento vom 15. Januar 2017 im Internet Archive ). Abruf: 26. Okt. 2016
  77. Modifizierte Übernahme der Leibniz-Ausstellung des Museums für Karikatur und Zeichenkunst (Hannover) von 2016. Pressemitteilung bei der DNB , Glosse von Dr. Georg Ruppelt, Direktor der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek über die Ausstellung in Leipzig .
  78. Leibniz, Gottfried Wilhelm: Skull of Gottfried Wilhelm Leibniz auf lotissimo.de
  79. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen . Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin Berlin 2018. bgbm.org
  80. Präsidium der Leibniz Universität Hannover (Hrsg.): Leibniz und Hannover — dem Universalgenie auf der Spur ( Memento vom 3. April 2013 im Internet Archive ), darin das Kapitel „Leibniz und der Keks“, Leibniz Universität Hannover, 2. geänderte Auflage, S. 67–68.
  81. Norddeutschlands Supercomputer läuft bei ndr.de vom 16. Januar 2014
  82. Leibnizgasse im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  83. BSB digital
Abgerufen von „ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gottfried_Wilhelm_Leibniz&oldid=213572641 “