Dette er et utmerket element.

Mars (planet)

fra Wikipedia, den frie encyklopedi
Hopp til navigasjon Hopp til søk
Mars Astronomisk symbol på Mars
Mars i naturlige farger, dataene for det datagenererte bildet ble spilt inn i april 1999 med Mars Global Surveyor
Mars i naturlige farger, dataene for det datagenererte bildet ble spilt inn i 1999 med Mars Global Surveyor
Egenskaper til bane [1]
Stor halvakse 1.524 AU
(227,99 millioner km)
Perihelion - aphelion 1.381-1.666 AU
eksentrisitet 0,0934
Helling av baneplanet 1,8506 °
Sidereal orbital periode 686 980 d
Synodisk periode 779,94 d
Gjennomsnittlig banehastighet 24,07 km / s
Minste - største avstand til jorden 0,372-2,682 AU
Fysiske egenskaper [1] [2]
Ekvatorial diameter * 6.792,4 km
Stangdiameter * 6 752,4 km
Dimensjoner .100.107 jordmasser
6,417 x 10 23 kg
Middels tetthet 3,933 g / cm 3
Gravitasjonsakselerasjon * 3,69 m / s 2
Rømningshastighet 5,03 km / s
Rotasjonsperiode 24 t 37 min 22 s
Helling av rotasjonsaksen 25,19 °
Geometrisk albedo 0,170
Maks. Tilsynelatende lysstyrke −2,94 m
Egenskapene til atmosfæren
Trykk * 6 · 10 −3 bar
Temperatur *
Min. - Middels - Maks.
120 K (–153 ° C )
210 K (−63 ° C)
293 K (+20 ° C)
Hovedingredienser
  • Karbondioksid : 95,32%
  • Nitrogen : 2,7%
  • Argon : 1,6%
  • Oksygen : 0,13%
  • Karbonmonoksid : 0,08%
  • Vann : 0,021%
* basert på planetens nullnivå
Andre
Måner Phobos , Deimos
Mars Earth Comparison 2.jpg
Størrelses sammenligning mellom Jorden (til venstre) og Mars

Mars er den fjerde planet i solcellesystemet, regnet fra solen , og den ytre nabo av jorden . Det er en av de jordlignende (terrestriske) planetene .

På nesten 6 800 kilometer er dens diameter omtrent halvparten av jordens, og volumet er en god sjuedel av jordens volum. Dette gjør Mars til den nest minste planeten i solsystemet etter Merkur , men har en mangfoldig geologi og de høyeste vulkanene i solsystemet. Med en gjennomsnittlig avstand på 228 millioner kilometer er den rundt 1,5 ganger så langt fra solen som jorden.

Mars masse er omtrent en tidel av jordens masse. Akselerasjonen på grunn av tyngdekraften på overflaten er 3,69 m / s², noe som tilsvarer omtrent 38% av den på jorden. Med en tetthet på 3,9 g / cm³ har Mars den laveste verdien av jordbaserte planeter. Derfor er tyngdekraften på den enda litt lavere enn på den mindre, men tettere kvikksølv.

Mars er også kjent som den røde planeten . Denne fargen skyldes jernoksidstøv ( rust ) som har spredt seg over overflaten og i den tynne CO 2 -atmosfæren . Den oransje til blodrøde fargen og svingningene i lysstyrken på den jordiske nattehimmelen er også årsaken til navnet etter den romerske krigsguden Mars . [3]

De to polarkappene og flere mørke sletter som skifter farge om våren er godt synlige i større teleskoper. Bilder fra romprober viser en overflate delvis dekket med kratere og sterke spor etter tidligere tektonikk (dype kløfter og en vulkan over 20 km høy). Mars -roboter har allerede geologisk undersøkt flere områder.

Mars har to små, uregelmessig formede måner som ble oppdaget i 1877: Phobos og Deimos (gresk for frykt og terror ).

Det astronomiske symbolet på Mars er ♂ .

Bane og rotasjon

Bane

Mars beveger seg i en elliptisk bane rundt Solen i en avstand på 206,62 til 249,23 millioner kilometer (1,38 AU til 1,67 AU) på knappe 687 dager (ca. 1,9 år ). Den planet av den bane er 1,85 ° skrådd i forhold til planet for den jordbanen .

Banehastigheten svinger med avstanden fra solen mellom 26,50 km / s og 21,97 km / s og gjennomsnitt 24,13 km / s. Orbitaleksentrisiteten er 0,0935. Etter kvikksølvbanen er dette det nest største avviket fra den sirkulære formen til alle planetbaner i solsystemet.

Tidligere hadde Mars en mindre eksentrisk bane. For 1,35 millioner år siden var eksentrisiteten bare omtrent 0,002, mindre enn jordens i dag. [4] Eksentrisitetsperioden til Mars er omtrent 96 000 år, jordens cirka 100 000 år. Imidlertid har Mars fortsatt en lengre eksentrisitetssyklus med en periode på 2,2 millioner år lagt på den med perioden på 96 000 år. I løpet av de siste 35 000 årene har bane blitt litt mer eksentrisk på grunn av gravitasjonskreftene til de andre planetene. Minste avstand mellom jorden og Mars vil bli litt mindre i løpet av de neste 25 000 årene. [6]

Det er fem nummererte asteroider som deler samme bane med Mars ( Mars Trojans ). Du er på Lagrangian -punktene L 4 og L 5 , det vil si at de skynder seg foran planeten med 60 ° eller følger den med 60 °.

rotasjon

Rotasjonsanimasjon

Mars roterer rundt sin egen akse på 24 timer og 37,4 minutter ( siderisk dag ). I forhold til solen resulterer dette i en marsdag (også kalt sol) på 24 timer, 39 minutter og 35 sekunder. Planets ekvatorialplan skråner 25,19 ° til bane (jordens 23,44 °), så det er årstider som ligner de på jorden. Disse varer imidlertid nesten dobbelt så lenge, siden det sideriske marsåret har 687 jorddager. Siden bane til Mars har en betydelig større eksentrisitet enn Jorden og Mars nord har en tendens til å peke i retning av den store bane -ellipseaksen, er årstidene av forskjellige lengder. I løpet av de siste 300 000 årene har rotasjonsaksen variert mellom 22 ° og 26 °. Før det var det flere ganger over 40 °, noe som resulterte i sterke klimaendringer , det var også is i ekvatorialområdet, og dette forklarer den sterke jorderosjonen .

Nordpolen på Mars peker mot den nordlige delen av stjernebildet Svanen , med hvilken retningen skiller seg med omtrent 40 ° fra jordaksen. Mars-pol stjerne er deneb (med en liten avvik på aksen mot Alpha Cephei ). [7]

Rotasjonsaksen utfører en presesjonbevegelse , hvis periode er 170 000 år (7 ganger tregere enn jorden). Fra denne verdien, som ble bestemt ved hjelp av Pathfinder -oppdraget, kan forskerne utlede massekonsentrasjonen inne i planeten. [Åttende]

Atmosfære og klima

Over Mars -horisonten kan atmosfæren sees på som et tåket slør. Galle -krateret, som ligner et smilefjes, kan sees til venstre. ( Viking , 1976)

Mars har en veldig tynn atmosfære. Som et resultat er atmosfæretrykket veldig lavt og vann kan ikke eksistere i flytende form på overflaten av Mars, bortsett fra kort tid i de dypeste områdene.

Siden den tynne Mars -atmosfæren bare kan lagre en liten mengde solvarme, er temperaturforskjellene på overflaten veldig store. Temperaturer nær ekvator når rundt 20 ° C i løpet av dagen og faller til -85 ° C om natten. Middeltemperaturen på planeten er rundt -63 ° C. [9]

atmosfæren

Mars -atmosfæren består av 95,97% karbondioksid . I tillegg er det 1,89% nitrogen , 1,93% argon , små mengder oksygen (0,146%) og karbonmonoksid (0,0557%) samt spor av vanndamp , metan , svoveldioksid , ozon og andre forbindelser av karbon, hydrogen og oksygen , Nitrogen, klor og svovel.

Atmosfæren er ganske støvete. Den inneholder partikler med en diameter på omtrent 1,5 µm , som får himmelen over Mars til å se ut i en lysegul til oransjebrun nyanse.

Den gjennomsnittlige atmosfæriske trykket på overflaten av Mars er bare 6,36 hPa (hektopascal). Sammenlignet med et gjennomsnitt på 1013 hPa på jorden, er dette bare 0,63%, noe som tilsvarer lufttrykket i jordens atmosfære i 35 kilometers høyde. Atmosfæren ble sannsynligvis båret bort av solvinden over tid og ført bort i verdensrommet. Dette ble lettere av planetens lave tyngdekraft og det svake magnetfeltet , som gir liten beskyttelse mot solens høyenergipartikler.

Ice clouds over Mars ( Mars Pathfinder , okt 1997)

Klima og vær

Dynamiske prosesser finner sted i atmosfæren, avhengig av årstidene og intensiteten til solstråling. De iskalde polarkappene sublimerer delvis om sommeren, og kondensert vanndamp danner omfattende cirrusskyer . Selve polarkappene er laget av fast karbondioksid og is.

I 2008 oppdaget Mars Express -romfartøyet skyer med frosset karbondioksid. De ligger i en høyde på opptil 80 kilometer og har en horisontal forlengelse på opptil 100 km. De absorberer opptil 40% av innkommende sollys og kan dermed redusere temperaturen på overflaten med opptil 10 ° C. [10]

Ved hjelp av LIDAR -laseren fra romsonden Phoenix , ble det i 2009 oppdaget at i andre halvdel av natten, femti dager etter solhverv, falt små iskrystaller fra tynne cirrusskyer ned på Mars -gulvet. [11]

Støvstorm i Syria -regionen ( Mars Global Surveyor , mai 2003)
Mars før og etter / under den globale støvstormen i 2018

Årstider

Hvis Mars hadde en jordlignende bane, ville sesongene være lik de på jorden på grunn av helling av aksen. Den relativt store eksentrisiteten i bane har imidlertid en betydelig effekt på årstidene. Mars ligger i nærheten av perihelionen av bane om sommeren på den sørlige halvkule og vinteren på den nordlige halvkule. Nær aphelion er det vinter på den sørlige halvkule og sommer på den nordlige halvkule.

Som et resultat er årstidene på den sørlige halvkule mye mer uttalt enn på den nordlige halvkule, der klimaet er mer balansert enn det ellers ville vært tilfelle. Sommertemperaturene i sør kan være opptil 30 ° C høyere enn sammenlignbare sommertemperaturer i nord. [12] Årstidene varierer i lengde på grunn av eksentrisiteten til Mars -bane. På den nordlige halvkule våren 199,6, sommeren 181,7, høsten 145,6 og vinteren 160,1 jorddager. [1. 3]

Vind og uvær

På grunn av de sterke dag-natt temperatursvingningene i overflaten, er det daglige morgen- og kveldsvind. [14]

I løpet av marsvåren kan det oppstå voldsomme støvstormer på de store slettene, noen ganger som dekker store deler av Mars -overflaten. Bildene av Mars -sonder viser også virvelvind som trekker på Mars -slettene og etterlater mørke spor på bakken. På grunn av den veldig tynne atmosfæren er stormer på Mars mye mindre kraftige enn stormer på jorden. Selv ved høye vindhastigheter blåses det bare små partikler ( støv ). [15] Imidlertid forblir blåst støv i atmosfæren mye lenger på Mars enn på jorden, da det ikke er nedbør som renser luften, og tyngdekraften er lavere.

Støvstormer oppstår vanligvis i periheliet, ettersom planeten mottar 40 prosent mer sollys på den tiden enn under aphelion. Under aphelion dannes skyer av vannis i atmosfæren, som igjen interagerer med støvpartiklene og dermed påvirker temperaturen på planeten. [16] Vindhastighetene i den øvre atmosfæren kan nå opptil 650 km / t, på bakken nesten 400 km / t. [17]

tordenvær

Kraftige støvstormer ser også ut til å forårsake tordenvær. I juni 2006 undersøkte forskere Mars med et radioteleskop og fant utbrudd av stråling i mikrobølgeovnen som oppstår med lyn. I området der strålingspulsene ble observert, var det en voldsom støvstorm med høye støvskyer på den tiden. Både den observerte støvstormen og spekteret av strålingspulser indikerer en støvstorm med lyn eller store utslipp. [18] [19]

flate

Typiske steinblokker på overflaten av Mars (Mars Pathfinder, 1997)

Mars 'overflate er omtrent en fjerdedel av jordens overflate. Med 144 millioner km² tilsvarer det nesten det totale arealet på alle kontinenter på jorden (149 millioner km²) og er mindre enn det totale arealet i Stillehavet (166,24 millioner km²).

Planeten skylder den røde fargen på overflaten til jernoksidstøvet som har spredt seg over overflaten og i atmosfæren. Dermed er den røde planeten en "rusten planet".

De to halvkule er veldig forskjellige. Den sørlige halvkule representerer et stort høyland som i gjennomsnitt er 2–3 km over det globale nullnivået og har omfattende skjoldvulkaner . De mange slagkratrene beviser alderen på nesten 4 milliarder år. Dette står i kontrast til det geologisk unge, nesten kraterløse nordlige lavlandet . Det er 3–5 km under nullnivå og har mistet sin opprinnelige struktur på grunn av geologiske prosesser som ennå ikke er avklart. Det ble muligens utløst av en massiv kollisjon i de første dagene av planeten.

steiner

Steinblokker , sandjord og sanddyner er synlige på landingsstedene til Mars -sonderne . Mars-bergartene har en boblelignende struktur på overflaten og ligner jordiske basalter i sammensetningen, som ble utledet for flere tiår siden fra de martiske meteorittene som ble funnet på jorden (Antarktis). Den røde jorda er tydeligvis et resultat av forvitring av jernholdige, vulkanske basalter.

I 1997 fant Pathfinder- sonden, i tillegg til et stort utvalg av basalter, kvartsrike dype bergarter som ligner på den søramerikanske andesitten , samt olivin fra dypet og runde småstein fra konglomerater . Metamorf regolitt (lik den på månen ) og eoliske sedimenter , og tidvis blåst sand laget av svovelholdige støvpartikler, er utbredt.

Areografi

Den kartografiske fremstillingen og beskrivelsen av Mars overflate er isografien , fra Ares (Άρης, gresk for Mars ) og graphein (γράφειν, gresk for beskrive ). Følgelig blir " geologien " til Mars noen ganger referert til som isologien .

Areografiske koordinater , som er definert som geografisk lengdegrad og breddegrad som på jorden, brukes til å bestemme posisjoner på overflaten av Mars.

Topografisk kart over Mars. De blå områdene er under det angitte nullnivået , det røde over.
Generelt kart over Mars med de største regionene

Topografiske halvkuler

Dikotomien , “ dikotomien ” til Mars er slående. Den nordlige og sørlige halvkule er tydelig forskjellige, slik at man kan snakke om de lave slettene i nord og høylandet i sør. Den sentrale storsirkelen som skiller de topografiske halvkuleene er skrå rundt 40 ° til ekvator. Massesenteret til Mars forskyves fra det geometriske sentrum med omtrent tre kilometer i retning av det nordlige lavlandet.

På den nordlige halvkule er sand og støvdekkede sletter dominerende, som har fått navn som Utopia Planitia eller Amazonis Planitia . Mørke overflateegenskaper synlige i teleskoper ble en gang forvekslet med hav og fornavn som Mare Erythraeum , Mare Sirenum eller Aurorae Sinus . Disse navnene brukes ikke lenger i dag. Den mest omfattende mørke strukturen som kan sees fra jorden er Syrtis Major , den "store Syrte".

Den sørlige halvkule er i gjennomsnitt seks kilometer høyere enn den nordlige halvkule og består av geologisk eldre formasjoner. Den sørlige halvkule er også mer krateret, for eksempel i høylandet i Arabia Terra . Blant de mange slagkratrene på den sørlige halvkule er det største martiske krateret , Hellas Planitia , Hellas lavland. Bassenget måler opptil 2100 km i diameter. Innvendig målte Mars Global Surveyor 8.180 m under null - under gjennomsnittlig nivå på Mars - det laveste punktet på planeten. Det nest største slagkrateret på Mars, Chryse Planitia , ligger i utkanten av det nordlige lavlandet.

De klare forskjellene i topografi kan skyldes interne prosesser eller en påvirkningshendelse . I sistnevnte tilfelle kunne et større himmellegeme, for eksempel en asteroide , ha truffet den nordlige halvkule i de første dagene av dannelsen av Mars og trengt inn i silikatskorpen. Lava kunne ha lekket fra innsiden og fylt støtbeholderen.

Som det er vist, er Marsskorpen under det nordlige lavlandet omtrent 40 km tykk, noe som i motsetning til den trinnlignende overgangen på overflaten bare øker sakte til 70 km opp til Sydpolen. Dette kan være en indikasjon på interne årsaker til dikotomien.

Overflatestrukturer

I midten av bildet er systemet til Mariner -dalene . Lengst til venstre Tharsis -vulkanene (mosaikk fra Viking 1 Orbiter, 1980)

Grøfter

Sør for ekvator og nesten parallelt med den kjører Valles Marineris (Mariner -dalene), det største kjente riftsystemet i solsystemet. Den strekker seg over 4000 km og er opptil 700 km bred og opptil 7 km dyp. Det er et stort tektonisk brudd . I den vestlige delen, Noctis Labyrinthus , forgrener den seg til et kaotisk floke av mange juv og daler som er opptil 20 km brede og opptil 5 km dype.

Noctis Labyrinthus ligger på den østlige flanken av Tharsis -åsen , en enorm utbuktning av Mars -litosfæren over ekvator med en forlengelse på rundt 4000 med 3000 kilometer og en høyde på opptil omtrent 10 kilometer over det nordlige lavlandet. Bulen er okkupert av tre svært høye, utdødde skjoldvulkaner langs det som ser ut til å være en sentral feillinje: Ascraeus Mons , Pavonis Mons og Arsia Mons . Tharsis Ridge og Mariner Valley har sannsynligvis en årsakssammenheng. Vulkanske krefter presset sannsynligvis overflaten av planeten opp i denne regionen og rev opp skorpen i området til riftsystemet. En antagelse er at denne vulkanske aktiviteten ble utløst av en påvirkningshendelse, hvis nedslagspunkt var Hellas -bassenget på motsatt side av Mars. I 2007 ble det oppdaget syv dypere sjakter med en diameter på 100 til 250 meter nordøst for Arsia Mons.

Olympus Mons , det høyeste fjellet i solsystemet på 26 km
Den komplekse kalderaen til Olympus Mons

Vulkaner

Rett overfor Hellas -bassenget ligger vulkangiganten Alba Patera . Den stiger omtrent 6 km over det omkringliggende lavlandet direkte på den nordlige kanten av Tharsis -åsen, og er med en basediameter på over 1200 km den største vulkanen i solsystemet. Patera er navnet på uregelmessig avgrensede vulkaner med flat relief. Alba Patera kollapset tilsynelatende en gang.

Umiddelbart vest for Tharsis -ryggen og sørvest for Alba Patera stiger den høyeste vulkanen, Olympus Mons , 26,4 km over området rundt det nordlige lavlandet. Med en topphøyde på omtrent 21,3 km over gjennomsnittlig nullnivå, er det den høyeste kjente høyden i solsystemet.

Et annet, om enn mindre omfattende, vulkansk område er Elysium -regionen nord for ekvator med skjoldvulkanene Elysium Mons , Hecates Tholus og Albor Tholus .

Vulkansk aktivitet kunne ha skjedd for 210 000 år siden til bare 53 000 år siden. [20] [21]

Elvedaler

Kasei Vallis , den største elvedalen på Mars

På overflaten av Mars løper elvedaler som kan være flere hundre kilometer lange og flere kilometer brede. Dagens tørre daler starter ganske brått og har ingen sideelver. De fleste av dem oppstår i enden av Mariner -dalene og konvergerer nordover i Chryse -bassenget . Strømlinjeformede øyer stiger noen ganger opp i dalene. De peker på en tidligere flomperiode der store mengder vann må ha strømmet over en relativt kort geologisk periode. Det kunne ha vært vannis som var under overflaten av Mars, hvoretter den ble smeltet av vulkanske prosesser og deretter rant av.

I tillegg er det spor av erosjon i skråninger og kraterkanter, som også kan ha vært forårsaket av rennende vann.

I 2006 forkynte NASA et unikt funn : på noen NASA -fotografier tatt sju år fra Mars, kan man se endringer på overflaten av Mars som har en viss likhet med endringer forårsaket av rennende vann. NASA diskuterer nå om det kan være "flytende" vann i tillegg til vannis. [22]

Delta strukturer

I gamle Mars -landskap, f.eks. Typiske forekomster av tidligere elvedeltaer finnes for eksempel i Eberswalde -krateret på den sørlige halvkule eller på Xanthe Terra -platået nær ekvator.

Tharsis-tholus-stripe fanget med Hirise-kameraet til Mars Reconnaissance Orbiter . Stripen kan sees i midten til venstre. Til høyre er foten av Tharsis Tholus .

Det har lenge blitt antatt at de dypt kuttede dalene i Xanthe Terra en gang ble dannet av elver. Når en slik elv rant inn i et større basseng, for eksempel et krater, avsatte den erodert steinmateriale som sedimenter. Forekomsten avhenger av arten av dette bassenget: Hvis det er fylt med vannet i en innsjø, dannes et delta. Men hvis bassenget er tørt, vil elven miste fart og sakte sive bort. Det dannes en såkalt alluvial kjegle , som er tydelig forskjellig fra deltaet.

Nylige analyser av sedimentlegemer basert på orbiterfotografier indikerer deltaer på mange steder i Xanthe Terra - elver og innsjøer var derfor ganske vanlige i den tidlige marsperioden. [23]

Dark Slope Streaks

Mørke striper i bakker er vanlige på Mars. De forekommer i bratte skråninger av kratere, huler og daler og blir lettere med årene. Noen ganger starter de i et lite punktlignende område og blir gradvis bredere. De ble observert å bevege seg rundt hindringer som hull.

Fargen antas å komme fra mørke underliggende lag utsatt for skred av lett støv. Imidlertid er andre hypoteser også blitt laget, for eksempel vann eller til og med vekst av organismer. Det mest interessante med disse mørke skråstrekkene er at de fremdeles dannes i dag. [24]

Kaotiske områder

Det er mange regioner på Mars med en opphopning av bergarter i forskjellige størrelser og bordfjelllignende høyder. De kalles også "kaotiske områder". Ariadnes Colles er et slikt område med et område på omtrent 29 000 km². Det ligger i Terra Sirenum , et sørlig høyland på Mars. Blokkene har dimensjoner på en til ti kilometer. De større blokkene ligner bordfjell med høyder på opptil 300 meter.

Det forekommer her gråt som strukturer og "Runzelrücken" (engelsk. Rynkekanter ) på. Årsakene til dette er vulkansk-tektoniske bevegelser. [25]

Berglag og avsetninger

Salt lagring

Ved hjelp av Mars Odyssey -sonden oppdaget NASA en omfattende saltavsetning på platåene på den sørlige halvkule av Mars. Disse forekomstene ble sannsynligvis dannet av overflatevann for rundt 3,5 til 3,9 milliarder år siden. [26]

Karbonatavsetninger

Ved hjelp av Compact Reconnaissance Imaging Spectrometer for Mars (CRISM) ombord på NASAs Mars Reconnaissance Orbiter, kunne forskere oppdage karbonatforbindelser i berglag rundt det nesten 1500 kilometer lange Isidis - støtbassenget . I følge dette ville vannet som eksisterte her for mer enn 3,6 milliarder år siden ikke ha vært surt, men heller alkalisk eller nøytralt.

Karbonatstein dannes når vann og karbondioksid reagerer med kalsium , jern eller magnesium i vulkansk bergart. Under denne prosessen lagres karbondioksid fra atmosfæren i fjellet. Dette kan bety at Mars pleide å ha en tett karbondioksidrik atmosfære, noe som gjorde et varmere klima mulig, der det også var vann i flytende tilstand. [27]

Ved hjelp av data fra MRO ble det i 2010 oppdaget bergarter som hadde blitt båret til overflaten av kosmiske påvirkninger fra dypet. Basert på deres spesifikke spektroskopiske fingeravtrykk, kunne det fastslås at de ble endret hydrotermisk (under påvirkning av vann). I tillegg til disse karbonatmineralene er det også påvist silikater, som antas å ha blitt dannet på samme måte. Dette nye funnet viser at dette ikke er lokaliserte forekomster, men at karbonater dannet i en veldig stor region på begynnelsen av Mars. [28]

Hematittkuler på berget "Berry Bowl"

Hematittkuler

Mars-sonen Opportunity fant sfærer i millimeterstørrelse av jernmineralet hematitt i området ved Meridiani Planum . Disse kunne ha deponert milliarder av år siden under vann. I tillegg ble det funnet mineraler som består av svovel- , jern- eller bromforbindelser , for eksempel jarosite . På den motsatte halvkule [29] av Mars fant Spirit -sonden mineralet goethitt i "Columbia Hills", som bare kan dannes under påvirkning av vann.

Silika

I 2010 brukte forskere MRO til å oppdage avsetninger på en vulkanskegle forårsaket av vann. De var i stand til å identifisere mineralet som kiselsyrehydrat, som bare kan ha dannet seg i forbindelse med vann. Die Wissenschaftler nehmen an, dass, falls es auf dem Mars Leben gegeben hat, es sich dort in der hydrothermalen Umgebung am längsten hätte halten können. [30]

Polkappen

Die Nordpolregion (Mars Global Surveyor, 1999)

Der Mars besitzt zwei auffällige Polkappen, die zum größten Teil aus gefrorenem Kohlendioxid ( Trockeneis ) sowie einem geringen Anteil an Wassereis zusammengesetzt sind. Die nördliche Polkappe hat während des nördlichen Marssommers einen Durchmesser von rund 1000 Kilometern. Ihre Dicke wird auf 5 km geschätzt. Die südliche Polkappe ist mit 350 km Durchmesser und einer Dicke von 1½ km weniger ausgedehnt. Die Polarkappen zeigen spiralförmige Einschnitte, deren Entstehung bislang nicht geklärt ist.

Wenn im Sommer die jeweiligen Polkappen teilweise abschmelzen, werden darunter geschichtete Ablagerungen sichtbar, die möglicherweise abwechselnd aus Staub und Eis zusammengesetzt sind. Im Marswinter nimmt der Durchmesser der dann jeweils der Sonne abgewandten Polkappe durch ausfrierendes Kohlendioxid wieder zu.

Da ein größerer, stabilisierender Mond fehlt, taumelt der Mars mit einer Periode von etwa 5 Millionen Jahren. Die Polarregionen werden daher immer wieder so stark erwärmt, dass das Wassereis schmilzt. Durch das abfließende Wasser entstehen die Riemen und Streifen an den Polkappen.

Wasservorkommen

Wie Mars vor Milliarden von Jahren ausgesehen haben könnte

Der Mars erscheint heute als trockener Wüstenplanet. Die bislang vorliegenden Ergebnisse der Marsmissionen lassen jedoch den Schluss zu, dass die Marsatmosphäre in der Vergangenheit (vor Milliarden Jahren) wesentlich dichter war und auf der Oberfläche des Planeten reichlich flüssiges Wasser vorhanden war.

Die Südpolregion ( Viking Orbiter, Dez. 2008)

Eisvorkommen an den Polen

Durch Radarmessungen mit der Sonde Mars Express wurden in der Südpolarregion, dem Planum Australe , Ablagerungsschichten mit eingelagertem Wassereis entdeckt, die weit größer und tiefreichender als die hauptsächlich aus Kohlendioxideis bestehende Südpolkappe sind. Die Wassereisschichten bedecken eine Fläche, die fast der Größe Europas entspricht, und reichen in eine Tiefe von bis zu 3,7 Kilometern. Das in ihnen gespeicherte Wasservolumen wird auf bis zu 1,6 Millionen Kubikkilometer geschätzt – circa zwei Drittel des irdischen Grönlandeispanzers – was laut der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) ausreichen würde, die Marsoberfläche mit einer etwa 11 Meter dicken Wasserschicht zu bedecken. [31]

Weitere Eisvorkommen

Beobachtete Veränderungen könnten Anzeichen für fließendes Wasser innerhalb der letzten Jahre sein. [22]

Die schon lange gehegte Vermutung, dass sich unter der Oberfläche des Mars Wassereis befinden könnte, erwies sich 2005 durch Entdeckungen der ESA-Sonde Mars Express als richtig.

Geologen gehen von wiederkehrenden Vereisungsperioden auf dem Mars aus, ähnlich irdischen Eiszeiten. Dabei sollen Gletscher bis in subtropische Breiten vorgestoßen sein. Die Forscher schließen dies aus Orbiter-Fotos, die Spuren einstiger Gletscher in diesen äquatornahen Gebieten zeigen. Zusätzlich stützen auch Radarmessungen aus der Umlaufbahn die Existenz beträchtlicher Mengen an Bodeneis in ebendiesen Gebieten. Diese Bodeneisvorkommen werden als Reste solcher „Mars-Eiszeiten“ gedeutet. [32]

Auf der Europäischen Planetologenkonferenz EPSC im September 2008 in Münster wurden hochauflösende Bilder des Mars Reconnaissance Orbiters der NASA vorgestellt, die jüngste Einschlagkrater zeigen. Wegen der sehr dünnen Atmosphäre stürzen die Meteoriten praktisch ohne Verglühen auf die Marsoberfläche. Die fünf neuen Krater, die nur drei bis sechs Meter Durchmesser und eine Tiefe von 30 bis 60 cm aufweisen, wurden in mittleren nördlichen Breiten gefunden. Sie zeigen an ihrem Boden ein gleißend weißes Material. Wenige Monate später waren die weißen Flecken durch Sublimation verschwunden. Damit erhärten sich die Hinweise, dass auch weit außerhalb der Polgebiete Wassereis dicht unter der Marsoberfläche begraben ist. [33] [34]

Flüssiges Wasser

Unter der Kryosphäre des Mars werden große Mengen flüssigen Wassers vermutet. Nahe oder an der Oberfläche ist es für flüssiges Wasser zu kalt, und Eis würde langsam verdunsten, da der Partialdruck von Wasser in der Marsatmosphäre zu gering ist.

Es gibt jedoch Hinweise, dass die Raumsonde Phoenix Wassertropfen auf der Oberfläche entdeckt habe. Dabei könnten Perchlorate als Frostschutz wirken. Diese Salze haben die Eigenschaft, Wasser anzuziehen. Dies kann auch Wasserdampf aus der Atmosphäre sein. Bei ausreichender Konzentration der Salze könnte Wasser sogar bis −70 °C flüssig bleiben. Durch eine Durchmischung mit Perchloraten könnte Wasser auch unter der Oberfläche in flüssigem Zustand vorhanden sein. [35] 2010 fanden Forscher der Uni Münster Belege dafür, dass zumindest im Frühjahr und in Kratern wie dem Russell-Krater flüssiges Wasser auf der Marsoberfläche existiert. Auf Fotos, die vom Mars Reconnaissance Orbiter aufgenommen wurden, entdeckten sie an steilen Hängen Erosionsrinnen, die sich zwischen November 2006 und Mai 2009 verlängert hatten. Dass die Rinnen nach unten dünner werden, deuten die Forscher als Versickern, [36] andere als Verdunsten. [37]

Eine alternative Erklärung für die Erosionsrinnen schlugen Wissenschaftler der NASA 2010 vor: Kohlendioxid , das sich im marsianischen Winter bei unter −100 °C aus der Atmosphäre an den Berghängen als Trockeneis ansammelt, bei Erwärmung des Planeten als sublimiertes Gas die Hänge hinab„fließt“ und dabei Staub erodiert. [38] [39]

Mit dem abbildenden Spektrometer (CRISM) des Mars Reconnaissance Orbiters konnten Spektren von aktiven (jahreszeitlich dunkleren) Rinnen gewonnen werden, deren Auswertung, 2015 veröffentlicht, [40] Magnesiumperchlorat , Magnesium chlorat und Natriumperchlorat ergaben.

Im Juli 2018 gaben Forscher vom Nationalinstitut für Astrophysik in Bologna bekannt, dass sie mittels Radartechnologie Hinweise auf einen ca. 20 km breiten und 1,5 km tiefen See unter dem Eis des Marssüdpols gefunden haben. Sie vermuten, dass das Wasser in diesem subglazialen See trotz einer Temperatur von ca. −75 °C aufgrund von gelösten Perchloraten flüssig bleibt. [41] [42]

Verschwinden des Wassers

Wissenschaftler berichteten im Jahr 2020, dass der aktuelle Verlust von atomarem Wasserstoff von Wasser auf dem Mars größtenteils durch saisonale Erwärmung und Staubstürme , die Wasser direkt in die obere Atmosphäre transportieren, angetrieben wird. Dies habe eine bedeutende Rolle im Klima und Wasserverlust des Planeten während der letzten 1 Milliarden Jahre gespielt. [43] [44]

Innerer Aufbau

Illustration des vermuteten Marsaufbaus

Über den inneren Aufbau des Mars ist nur wenig bekannt, da bislang nur begrenzt seismische Messungen vorgenommen werden konnten.

Der Mars hat einen Schalenaufbau ähnlich dem der Erde. Er gliedert sich in eine Kruste, einen Gesteinsmantel und einen Kern.

Der Kern besteht überwiegend aus Eisen . Er beinhaltet aber etwa doppelt so viele leichte Elemente wie der Erdkern, darunter etwa 14 bis 17 Prozent Schwefel . Er hat eine entsprechend niedrigere Dichte . [45] Messungen des Mars Global Surveyor ergaben eine Temperatur des Kerns von 1500 Grad Celsius und einen Druck von 23 Gigapascal. Simulationen ergaben, dass der Kern des Mars im Unterschied zum Erdkern vermutlich keinen inneren festen Bereich hat, sondern vollständig flüssig ist. [46] Dies belegt auch die Analyse der Bahndaten des Mars Global Surveyor. Dabei konnte nachgewiesen werden, dass der Mars einen flüssigen Kern mit einem Radius zwischen 1520 und 1840 km besitzt und damit eine höhere Temperatur hat, als zuvor angenommen wurde.

Der Kern ist von einem Mantel aus Silicaten umgeben, der viele der tektonischen und vulkanischen Merkmale des Planeten formte, nun aber inaktiv zu sein scheint. Die durchschnittliche Dicke der Planetenkruste beträgt etwa 50 km, mit einem Maximum von 125 km. [45] Im Vergleich dazu ist die Erdkruste mit einer Dicke von durchschnittlich 40 km nur etwa ein Drittel so dick, wenn man die relative Größe der beiden Planeten berücksichtigt.

Magnetfeld

Magnetisierung des Mars: Rot und Blau kennzeichnen entgegengesetzte Richtungen des Magnetfelds, ein Drittel der Südhalbkugel

Anders als die Erde und der Merkur besitzt der Mars kein globales Magnetfeld mehr, seit er es ca. 500 Millionen Jahre nach seiner Entstehung verlor. Vermutlich erlosch es, als der Zerfall radioaktiver Elemente nicht mehr genügend Wärmeenergie produzierte, um im flüssigen Kern Konvektionsströmungen anzutreiben. Weil der Mars keinen festen inneren Kern besitzt, konnte er den Dynamo-Effekt nicht auf die gleiche Art aufbauen wie die Erde.

Dennoch ergaben Messungen einzelne und sehr schwache lokale Magnetfelder. Die Messung des Magnetfeldes wird erschwert durch die Magnetisierung der Kruste mit Feldstärken von bis zu 220 Nanotesla und durch externe Magnetfelder mit Stärken zwischen wenigen Nanotesla und bis zu 100 Nanotesla, die durch die Wechselwirkung des Sonnenwindes mit der Marsatmosphäre entstehen und zeitlich sehr stark variieren. Nach den Analysen der Daten des Mars Global Surveyor konnte die Stärke des Magnetfeldes trotzdem sehr genau bestimmt werden – sie liegt bei weniger als 0,5 Nanotesla gegenüber 30 bis 60 Mikrotesla des Erdmagnetfeldes . Modellierungen des Magnetfeldes mittels Kugelflächenfunktionen ermöglichten Berechnungen des remanenten Krustenfeldes z. B. an der Oberfläche des Planeten. Hierbei zeigte sich, dass die Vektorkomponenten der Krustenmagnetisierung, vor allem in der südlichen Hemisphäre des Planeten, Werte von nahezu 12 Mikrotesla aufwiesen. Dies ist etwa das sechzigfache der maximalen Krustenmagnetisierung der Erde [47] .

Messungen von Magnetfeldlinien durch Mars Global Surveyor ergaben, dass Teile der planetaren Kruste durch das einstige Magnetfeld stark magnetisiert sind, aber mit unterschiedlicher Orientierung, wobei gleichgerichtete Bänder von etwa 1000 km Länge und 150 km Breite auftreten. Ihre Größe und Verteilung erinnert an die streifenförmigen Magnetanomalien auf den Ozeanböden der Erde. Durch sie wurde die Theorie der Plattentektonik gestützt, weshalb auch eine ähnliche Theorie für den Mars entwickelt wurde. Diese Theorie wird aber im Gegensatz zur Erde weder durch beobachtbare Bewegungen der Kruste, oder durch topographische Marker für Plattentektonik ( Mittelozeanischer Rücken , Transformstörungen , o. ä.) gestützt.

Eine weitere Besonderheit des Marsfeldes ist die Tatsache, dass es nahezu perfekt mit der Mars-Dichotomie korreliert. Die nördliche Hemisphäre ist in weiten Teilen unmagnetisiert, während starke Krustenmagnetisierungen auf der südlichen Hemisphäre zu finden sind [48] .

Möglicherweise werden bei der mit der Zeit zwangsläufigen Abkühlung des Marskerns durch die damit einsetzende Auskristallisation des Eisens und die freigesetzte Kristallisationswärme wieder Konvektionen einsetzen, die ausreichen, dass der Planet in ein paar Milliarden Jahren wieder über ein globales Magnetfeld in alter Stärke verfügt. [46] Es ist wahrscheinlich, dass das potentielle Feld in der Fernfeldnäherung einem Dipolfeld, ähnlich dem der Erde, entspricht.

Es wird auch angenommen, dass das ursprüngliche Magnetfeld des Mars einem Dipolfeld entsprach. Auf Basis dieser Annahme wurden magnetische Polrekonstruktionen durchgeführt, welche zu dem Ergebnis kamen, dass der Mars in seiner Vergangenheit wenigstens eine Polumkehr durchlief [49] .

Monde

Umlaufbahnen von Phobos und Deimos
Phobos (oben) und Deimos (unten) im Größenvergleich

Zwei kleine Monde, Phobos und Deimos (griech. Furcht und Schrecken), umkreisen den Mars. Sie wurden 1877 von dem US-amerikanischen Astronomen Asaph Hall entdeckt und nach den in der Ilias überlieferten beiden Begleitern, die den Wagen des Kriegsgottes Ares (lat. Mars) ziehen, benannt.

Phobos (Durchmesser 26,8 km × 22,4 km × 18,4 km) und Deimos (Durchmesser 15,0 km × 12,2 km × 10,4 km) sind zwei unregelmäßig geformte Felsbrocken. Möglicherweise handelt es sich um Asteroiden , die vom Mars eingefangen wurden. Phobos' große Halbachse beträgt 9376 km, diejenige von Deimos 23459 km. Phobos ist damit kaum mehr als 6000 km von der Oberfläche des Mars entfernt, der Abstand ist geringer als der Durchmesser des Planeten.

Die periodischen Umlaufbewegungen der beiden Monde befinden sich mit der Größe von 0,31891 (Phobos) und 1,262 Tagen (Deimos) zueinander in einer 1:4- Bahnresonanz .

Die Umlaufzeit von Phobos ist kürzer als die Rotationszeit des Mars. Der Mond kommt dem Planeten durch die Gezeitenwechselwirkung auf einer Spiralbahn langsam immer näher und wird schließlich auf diesen stürzen oder durch die Gezeitenkräfte auseinandergerissen werden, so dass er für kurze Zeit zu einem Marsring wird. Für ihn berechneten DLR -Forscher, basierend auf neueren Daten der europäischen Raumsonde Mars Express , dass dies in ca. 50 Millionen Jahren geschehen wird. Deimos wird dagegen in einer noch ferneren Zukunft dem Mars entfliehen. Er driftet durch die Gezeitenwechselwirkung langsam nach außen, wie alle Monde, die langsamer (und nicht retrograd ) um einen Planeten kreisen, als dieser rotiert.

Ihre Existenz war schon lange vorher mehrmals literarisch beschrieben worden, zuletzt von Voltaire , der in seiner 1750 erschienenen Geschichte Micromégas über zwei Marsmonde schreibt. Es ist wahrscheinlich, dass Voltaire diese Idee von Jonathan Swift übernahm, dessen Buch Gullivers Reisen 1726 erschienen war. Darin wird im dritten Teil beschrieben, die Astronomen des Landes Laputa hätten „ebenfalls zwei kleinere Sterne oder Satelliten entdeckt, die um den Mars kreisen, wovon der innere vom Zentrum des Hauptplaneten genau drei seiner Durchmesser entfernt ist und der äußere fünf.“ Es wird vermutet, dass Swift von einer Fehlinterpretation Johannes Keplers gehört hatte. Der hatte das Anagramm , das Galileo Galilei 1609 an ihn schickte, um ihm die Entdeckung der Phasen der Venus mitzuteilen, als die Entdeckung zweier Marsmonde aufgefasst.

Entstehungsgeschichte

Entstehungsgeschichte des Mars
Animation, welche die Topographie des Mars zeigt. Olympus Mons → Mariner-Täler → Mars Südpol → Hellas-Becken → Mars Nordpol

Anhand der astrogeologischen Formationenvielfalt und der Verteilung von Einschlagskratern kann ein Großteil der Geschichte des Planeten abgeleitet werden. Der Mars entstand, wie die übrigen Planeten des Sonnensystems , vor etwa 4,5 Milliarden Jahren durch Zusammenballung kleinerer Körper, sogenannter Planetesimale , innerhalb der protoplanetaren Scheibe zu einem Protoplaneten . Vor 4 Milliarden Jahren bildete der im Innern noch glutflüssige planetare Körper eine feste Gesteinskruste aus, die einem heftigen Bombardement von Asteroiden und Kometen ausgesetzt war.

Noachische Periode

Die ältesten der heute noch vorhandenen Formationen, wie das Hellas-Becken, und die verkraterten Hochländer, wie Noachis Terra , wurden vor 3,8 bis 3,5 Milliarden Jahren, in der sogenannten Noachischen Periode , gebildet. In dieser Periode setzte die Zweiteilung der Marsoberfläche ein, wobei die nördlichen Tiefländer gebildet wurden. Durch starke vulkanische Eruptionen wurden weite Teile des Planeten von Ablagerungen aus vulkanischer Lava und Asche bedeckt. Diese wurden an vielen Stellen durch Wind und Wasser wieder abgetragen und ließen ein Netzwerk von Tälern zurück.

Hesperianische Periode

Das geologische „Mittelalter“ des Mars wird als Hesperianische Periode bezeichnet. Sie umfasst den Zeitraum von vor 3,5 bis 1,8 Milliarden Jahren. In dieser Periode ergossen sich riesige Lavamengen aus ausgedehnten Spalten in der Marskruste und bildeten weite Ebenen, wie Hesperia Planum . Es entstanden auch die ältesten Vulkane der Tharsis- und der Elysium-Region, wobei die Gesteinskruste stark verformt wurde und sich das Grabensystem der Mariner-Täler öffnete. Es bildeten sich die gewaltigen Stromtäler, in denen große Wassermengen flossen und sich stellenweise aufstauten.

Es entwickelte sich auf dem Mars ein Wasserkreislauf. Im Unterschied zur Erde gab es jedoch keinen Wetterzyklus mit Verdunstung, Wolkenbildung und anschließendem Niederschlag. Das Wasser versickerte im Untergrund und wurde später durch hydrothermale Prozesse wieder an die Oberfläche getrieben. Da jedoch der Planet immer weiter abkühlte, endete dieser Prozess vor etwa 1,5 Milliarden Jahren, und es hielten sich nur noch Gletscher an der Oberfläche. Zeichen dieser Aktivität sind vor kurzem entdeckte Moränen am Olympus Mons. [50]

Amazonische Periode

Das jüngste geologische Zeitalter des Mars wird als Amazonische Periode bezeichnet und begann vor 1,8 Milliarden Jahren. In dieser Phase entstanden die jüngeren Vulkane der Tharsis- und der Elysium-Region, aus denen große Lavamassen flossen. So bildeten sich weite Ebenen aus wie zum Beispiel Amazonis Planitia .

2008 fanden Forscher Hinweise auf Geysire auf dem Mars, die vor einigen Millionen Jahren aktiv gewesen sein dürften. Dabei hätten sie Fontänen von kohlensäurehaltigem Wasser einige Kilometer weit in die Höhe geschossen. Darauf deuten auch die Formen von Ablagerungen hin, die britische Forscher in der Nähe zweier ausgedehnter Grabensysteme entdeckten. Wahrscheinlich wurden diese Eruptionen durch Blasen aus Kohlendioxid ausgelöst. Dadurch wurde das Wasser aus einer Tiefe von bis zu vier Kilometern durch Spalten im Marsboden an die Oberfläche gedrückt. Die Fontänen müssen dabei mit einem so großen Druck herausgepresst worden sein, dass das schlammige Wasser erst in einer Entfernung von mehreren Kilometern von der Austrittsstelle wieder auf den Boden regnete oder, bedingt durch die tiefen Temperaturen, als Hagel niederging. [51]

Gegenwärtig wird die Oberfläche des Mars hauptsächlich durch Winderosion und Hangrutschung geformt.

Erforschung

Aufgrund seiner hohen Helligkeit war der Mars schon im frühen Altertum als Planet bekannt. Wegen seiner langen Planetenschleifen (die alle 2 Jahre in der Opposition auftreten) galten seine Bewegungen den Ägyptern als unvorhersehbar. Den Babyloniern gelang es zwar, sie näherungsweise vorauszusagen, sie schrieben die Bahnanomalien aber den Launen und der Gewalttätigkeit des Gottes Nergal zu.

Vor dem Raumfahrtzeitalter

Marsoberfläche nach Schiaparelli (1888)
Mars auf einer astronomischen Zeichnung des 19. Jahrhunderts ( Trouvelot , 1881)

Zeitleiste

  • Tycho Brahe (1546–1601) vermaß die Planetenpositionen des Mars mit bis dahin nicht gekannter Genauigkeit und ermöglichte es so Johannes Kepler (1571–1630), die elliptische Bahn des Planeten zu berechnen und die drei Keplerschen Gesetze abzuleiten.
  • Christiaan Huygens entdeckte 1659 eine dunkle, dreieckige Zone ( Syrtis Major ) auf der Marsoberfläche. Aus deren Positionsveränderungen errechnete er die Eigenrotation des Mars zu 24,5 Stunden (heutiger Wert: 24,623 Stunden).
  • Giovanni Domenico Cassini beschrieb 1666 die weißen Polkappen des Mars .
  • Wilhelm Herschel bestimmte 1784 die Neigung der Rotationsachse gegenüber der Umlaufbahn mit 25° (heutiger Wert 25,19°).
  • Wilhelm Beer fertigte 1830 die erste Marskarte an, Angelo Secchi 1863 schon in Farbe.
  • Richard Proctor veröffentlichte 1869 eine detaillierte Marskarte, die er aus Zeichnungen von William Rutter Dawes erstellte.
  • Giovanni Schiaparelli nahm 1877 auf der Marsoberfläche zarte Linienstrukturen wahr, die er „Canali“ (italienisch für „Rinnen“ oder „ Gräben “) nannte und in eine detaillierte Karte eintrug. Er machte zunächst keine Angaben über den Ursprung der Canali (die er für breiter als 100 km schätzte), doch wurden sie in englischen Medien fälschlich als „Channel“ (Kanäle) übersetzt und bald als Werk intelligenter Marsbewohner interpretiert. Auf älteren Marskarten erhielten viele dieser Linien auch Namen. Während einige Astronomen Schiaparellis Beobachtungen bestätigten, wurde die Existenz der Canali von anderen angezweifelt und als Ergebnis optischer Täuschungen bezeichnet. Erst der Vorbeiflug der amerikanischen Mariner-Sonden beendete die Spekulationen, denn Fotos der Marsoberfläche zeigten keine so breiten Rinnen. Drei Canali entsprechen aber den riesigen Canyons Valles Marineris , andere zeichnen Geländestufen und Schattenlinien nach, einige auch längere Kraterketten .
  • Asaph Hall entdeckte bei der günstigen Opposition 1877 die beiden Marsmonde Phobos und Deimos.
  • Percival Lowell gründete 1894 das Lowell-Observatorium in Arizona, um die Marskanäle, ihre jahreszeitlichen Verfärbungen und allfällige Lebensspuren zu erforschen. Spektroskopisch fand man biologische Moleküle, die sich allerdings später als terrestrisch erweisen. In der Atmosphäre wurden Spektrallinien von Sauerstoff entdeckt, dessen Volumsanteil aber überschätzt wird.
  • Im Jahr 1905 wurden erste Photographien vom Mars bekannt. [52]
  • Eugène Antoniadi bestätigte zunächst die Marskanäle, kam aber 1909 am Riesenteleskop Meudon zum Schluss, sie würden nur in kleineren Fernrohren als solche erscheinen. In seinen detaillierten Marskarten – die bis zu den ersten Marssonden kaum mehr übertroffen wurden – zeichnete er sie als Folge diffuser Flecken ein.
  • Gerard Kuiper wies in den 1950er-Jahren Kohlendioxid in der Marsatmosphäre nach und glaubte bis zu den ersten Marssonden an die mögliche Existenz von Moosen oder Flechten .

Im Raumfahrtzeitalter

Die erste Nahaufnahme vom Mars, aufgenommen von Mariner 4

Viele unbemannte Raumsonden wurden schon zum Mars entsandt, von denen einige erfolgreich waren. Etwa die Hälfte der Missionen endete in einem Misserfolg, die meisten davon waren sowjetische Sonden. Im Unterschied zur Erkundung des Erdmondes gibt es bis heute keine Gesteinsproben, die vom Mars geholt wurden, so dass Marsmeteoriten die einzige Möglichkeit sind, Material vom Mars in irdischen Laboratorien zu erforschen. Bislang hat es auch noch keine bemannte Marsmission gegeben. Das Projekt Mars One ist nach allen, teils widersprüchlichen, teils unzuverlässigen Angaben von einer Realisierung weit entfernt, die Aktien des Trägerunternehmens sind auf Null gefallen. [53] Von medizinischer Seite werden erhebliche Zweifel an der Möglichkeit längerer bemannter Raumflüge geäußert. [54] [55]

1960er-Jahre

Die beiden sowjetischen Sonden Marsnik 1 und 2 wurden im Oktober 1960 gestartet, um am Mars vorbeizufliegen, erreichten aber noch nicht einmal die Erdumlaufbahn . 1962 versagten drei weitere sowjetische Sonden (Sputnik 22, Mars 1 und Sputnik 24), zwei von ihnen blieben im Erdorbit, die dritte verlor auf dem Weg zum Mars den Kontakt mit der Erde. Auch ein weiterer Versuch im Jahre 1964 schlug fehl.

Zwischen 1962 und 1973 wurden zehn Mariner -Raumsonden vom Jet Propulsion Laboratory der NASA entwickelt und gebaut, um das innere Sonnensystem zu erforschen. Es waren relativ kleine Sonden, die meistens nicht einmal eine halbe Tonne wogen.

Mariner 3 und Mariner 4 waren identische Raumsonden, die am Mars vorbeifliegen sollten. Mariner 3 wurde am 5. November 1964 gestartet, aber die Transportverkleidung löste sich nicht richtig, und die Sonde erreichte den Mars nicht.

Drei Wochen später, am 28. November 1964, wurde Mariner 4 erfolgreich auf eine achtmonatige Reise zum Roten Planeten geschickt. Am 15. Juli 1965 flog die Sonde am Mars vorbei und lieferte die ersten Nahaufnahmen – insgesamt 22 Fotos – des Planeten. Die Bilder zeigten mondähnliche Krater, von denen einige mit Reif bedeckt zu sein scheinen.

1969 folgten Mariner 6 und Mariner 7 und lieferten insgesamt 200 Fotos.

1970er-Jahre

1971 missglückte der Start von Mariner 8 , dafür erhielt die NASA im selben Jahr von Mariner 9 mehrere tausend Bilder.

Ebenfalls 1971 landete mit der sowjetischen Mars 3 die erste Sonde weich auf dem Mars, nachdem Mars 2 wenige Tage zuvor gescheitert war. Der Funkkontakt brach jedoch 20 Sekunden nach der Landung ab. Mögliche Ursache war ein gerade tobender globaler Staubsturm, der den Lander umgeworfen haben könnte. Die Sowjetunion versuchte 1973 noch zwei weitere Landungen auf dem Mars, scheiterte jedoch.

Bild von Viking 1. Der große Felsen links von der Mitte ist etwa zwei Meter breit. Er wurde Big Joe getauft.

In den 1970er-Jahren landeten die Viking -Sonden auf dem Mars und lieferten die ersten Farbbilder sowie Daten von Bodenproben: Viking 1 schaffte am 20. Juli 1976 als erste US-amerikanische Sonde eine weiche Landung.

1980er-Jahre

Die einzigen Raumsonden, die in den 1980er-Jahren zum Mars flogen, waren die beiden sowjetischen Fobos -Sonden. Sie wurden 1988 von Baikonur aus gestartet und sollten den Mars und seinen Mond Phobos untersuchen. Dafür waren sie im Rahmen einer internationalen Kooperation neben sowjetischen auch mit zahlreichen westlichen Instrumenten bestückt. Der Kontakt zu Fobos 1 brach jedoch schon auf dem Weg zum Mars wegen eines falschen Steuerbefehls ab. Fobos 2 erreichte eine Marsumlaufbahn und einige Daten und Bilder vom Mars wurden zur Erde übertragen. Danach wurde die Sonde zu Phobos gelenkt. Jedoch brach kurz vor dem Rendezvous auch der Kontakt zu Fobos 2 ab.

1990er-Jahre

1992 wurde die US-Sonde Mars Observer gestartet. Sie ging 1993 kurz vor dem Einschwenken in die Umlaufbahn verloren.

Am 16. November 1996 startete Mars 96 , die erste russische Raumsonde seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Doch versagte die Proton -Trägerrakete, so dass Mars 96 wieder in die Erdatmosphäre eintrat und verglühte.

Der Marsrover Sojourner

Besonderes Aufsehen erregte 1997 der Mars Pathfinder , bei dem zum ersten Mal ein kleines Marsmobil, der Rover Sojourner, eingesetzt wurde. Er landete publikumswirksam am 4. Juli, dem amerikanischen Unabhängigkeitstag , und lieferte viele Aufnahmen von der Umgebung der Landestelle, die von der NASA zum ersten Mal sofort im Internet veröffentlicht wurden.

Eine weitere erfolgreiche Mission war 1997 die des Mars Global Surveyor , bei der die Marsoberfläche in einer hohen Auflösung kartografiert wurde. Am 2. November 2006 – fünf Tage vor dem 10-jährigen Jubiläum seines Starts – brach der Kontakt mit dem Satelliten ab.

Das Scheitern der Marssonden Mars Climate Orbiter , der wegen eines Programmierfehlers in der Navigation verlorenging, und Mars Polar Lander , der wahrscheinlich wegen eines fehlerhaften Sensors bei der Landung aus größerer Höhe abstürzte, stellte 1999 einen herben Rückschlag für die Marsforschung dar.

Auch die 1998 gestartete japanische Raumsonde Nozomi konnte den Mars nicht erreichen.

2000er-Jahre

Seit dem 24. Oktober 2001 umkreist außer dem Global Surveyor noch 2001 Mars Odyssey den roten Planeten, der spezielle Instrumente zur Fernerkundung von Wasservorkommen an Bord hat.

Von den bis 2002 insgesamt 33 Missionen zum Mars waren nur acht erfolgreich, allesamt US-amerikanisch.

Marsrover Opportunity (MER-B)

Am 2. Juni 2003 startete im Rahmen der ersten europäischen Marsmission die ESA - Raumsonde Mars Express mit dem Landegerät Beagle 2 erfolgreich zum Mars. Zwar landete Beagle 2 am 25. Dezember 2003 auf der Marsoberfläche, allerdings konnte der Funkkontakt niemals aufgebaut werden. 2014 wurde er auf Bildern des MRO entdeckt. Der Orbiter Mars Express arbeitet jedoch erfolgreich in der Marsumlaufbahn und konnte unter anderem viele Aufnahmen von Formationen machen, von denen man annimmt, dass sie ausgetrocknete oder ausgefrorene Flusstäler seien. Er kartiert den Planeten ua mittels Radar und einer Stereokamera im sichtbaren Licht, sowie spektroskopisch auch in Infrarot. Am 30. November 2005 fand die Sonde unter der Ebene Chryse Planitia ein Eisfeld mit 250 km Durchmesser.

Am 10. Juni 2003 wurde die US-amerikanische Marssonde Spirit (MER-A) zum Mars gestartet. An Bord befand sich ein Rover, der nach der Landung drei Monate lang Gesteinsproben entnehmen und nach Spuren von früher vorhandenem Wasser suchen sollte. Die Landung erfolgte am 4. Januar 2004 im Krater Gusev , in den das Ma'adim Vallis mündet. Im April 2009 fuhr sich der Rover in einer Sandanhäufung fest und konnte seit dem 22. März 2010 auch nicht mehr kontaktiert werden (Stand: März 2011).

Am 8. Juli 2003 wurde die baugleiche Sonde Opportunity (MER-B) mit einer Delta-II -Rakete gestartet. Sie landete am 25. Januar 2004 in der Tiefebene Meridiani Planum nahe dem Marsäquator, fast genau gegenüber von Spirit. [29] Die vom Rover gesammelten Beweise, dass der Mars einst warm und feucht war, wurden im Jahresrückblick der Fachzeitschrift Science mit der Wahl zum „Durchbruch des Jahres 2004“ gewürdigt. Opportunity war bis zum 10. Juni 2018 aktiv.

Ausschnitt eines Panoramabildes des Victoria-Krater vom Cap Verde : montiert aus hunderten Einzelbildern ( Opportunity , 6. Oktober bis 6. November 2006)

Am 12. August 2005 wurde die US-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter mit einer Atlas-V -Rakete auf die Reise geschickt und erreichte am 10. März 2006 den Mars. Sie soll ihn mit hochauflösenden Kameras kartografieren und auch nach geeigneten Landestellen für spätere Rover-Missionen suchen. Außerdem soll sie zur Hochgeschwindigkeits-Kommunikation zwischen zukünftigen Raumsonden auf der Marsoberfläche und der Erde dienen.

Sonnenuntergang auf dem Mars beim Krater Gusev ( Spirit am 19. Mai 2005)
Die Orte der zehn erfolgreichen Marslandungen

2007 fotografierte Mars Reconnaissance sieben fast kreisrunde schwarze und strukturlosen Flecken, die im Nordosten des Marsvulkans Arsia Mons liegen. [56] Der größte, genannt Jeanne , hat einen Durchmesser von etwa 150 Meter. Eine Schrägaufnahme der sonnenbeschienenen Seitenwand im August 2007 zeigte, dass es sich um einen mindestens 78 Meter tiefen senkrechten Schacht handeln muss. Diese Strukturen sind sehr wahrscheinlich vulkanischer Natur und durch den Einbruch einer nicht mehr tragfähigen Deckschicht entstanden. [57]

Am 26. Dezember 2007 machte die High Resolution Stereo Camera des Mars Express Aufnahmen von Eumenides Dorsum , einem Bergrücken westlich der Tharsis-Region. Die Aufnahmen zeigen kilometerlange lineare Strukturen, die von Kanälen unterbrochen sind. Es handelt sich um durch Winderosion entstandene Yardangs (Windhöcker bzw. Sandwälle).

Mit der Sonde Mars Odyssey wies die NASA im März 2008 eine umfangreiche Salzlagerstätte in den Hochebenen der Südhalbkugel nach. Die Wissenschaftler des JPL in Pasadena meinen, sie habe sich vor 3,5 bis 3,9 Milliarden Jahren gebildet. Vermutlich entstanden die Salze durch mineralienreiches Grundwasser, das an die Oberfläche gelangte und dort verdunstete. Die Bilder von „Mars Odyssey“ zeigen kanalähnliche Strukturen, die in den Salzbecken enden. [26] Insgesamt wurden über 200 Gebiete mit Salzvorkommen ausgemacht, die zwischen 1 und 25 km² groß sind. Die Entdeckung deutet darauf hin, dass der Mars vor langer Zeit ein wärmeres und deutlich feuchteres Klima hatte. [58] Solche Klimaschwankungen dürften durch aperiodische Änderungen der Rotationsachse entstehen, deren Neigung (derzeit 25°) zwischen 14 und 50° variiert. [59]

Am 26. Mai 2008 landete die Sonde Phoenix im nördlichen Polargebiet des Planeten. Sie suchte dort bis November 2008 im Boden nach Wassereis und „habitablen Zonen“, also für primitive Organismen bewohnbare Umgebungen. Ihr Roboterarm konnte Proben aus etwa 50 cm Tiefe holen, um sie dann in einem Minilabor zu analysieren. Phoenix entdeckte bei einer Grabung weiße Klümpchen, die nach einigen Tagen verschwanden. Man vermutete, dass es sich dabei um Wassereis handelt, [60] was am 31. Juli bestätigt wurde – beim Erhitzen einer Gesteinsprobe trat Wasserdampf aus. [61] Mit dem nasschemischen Labor MECA , das die wasserlöslichen Ionen im Marsboden bestimmte, konnten erhebliche Mengen an Perchloraten detektiert werden. Auf der Erde kommen Perchlorate in den ariden Wüstengebieten vor. Natriumperchlorat wird durch Oxidation von Natriumchlorid in der Atmosphäre erzeugt und dann mit dem Staub abgelagert. Im Jahr 2009 sollte der erste reine Kommunikationssatellit Mars Telecommunications Orbiter in den Marsorbit einschwenken und etwa zehn Jahre lang zur Übertragung von wissenschaftlichen Daten anderer Missionen zur Erde dienen, aber 2005 hat die NASA das Projekt aus Kostengründen gestrichen.

2010er-Jahre

Curiosity auf dem Mars

Am 26. November 2011 um 15:02 UTC startete die Rover-Mission Mars Science Laboratory (Curiosity) der NASA mit einer Atlas V (541) von Cape Canaveral und landete am 6. August 2012 auf dem Mars. Der Rover kann weite Strecken zurücklegen und umfassende Untersuchungen eines großen Umkreises durchführen. Wichtigstes Projektziel sind geologische Analysen des Marsbodens.

Am 18. November 2013 startete eine weitere NASA-Sonde zum Mars. Die Mission mit dem Projektnamen „ Mars Atmosphere and Volatile Evolution “ (MAVEN) soll das Rätsel der verlorenen Atmosphäre aufklären. [62] Der Orbiter umkreist den Planeten seit dem 22. September 2014 und soll sich in fünf Tiefflügen annähern. Weiterhin wurde am 5. November 2013 eine indische Marsmission gestartet. Sie soll ebenfalls die Atmosphäre sowie verschiedene Oberflächenphänomene untersuchen. [63]

Am 5. Mai 2018 startete die NASA-Sonde InSight mit einer Atlas V (401) Rakete von der Vandenberg Air Force Base an der kalifornischen Küste. Es ist die erste Sonde, die nicht vom Kennedy Space Center startete. [64] InSight landete am 26. November 2018 wie vorgesehen auf der ausgedehnten Ebene Elysium Planitia nördlich des Mars-Äquators, um den geologischen Aufbau des Planeten zu untersuchen. [65]

2020er-Jahre

Mit der Raumsonde Al-Amal , die von Japan am 19. Juli 2020 gestartet wurde, schickten die Vereinigten Arabischen Emirate als erster arabischer Staat eine Sonde zum Mars. Sie trat im Februar 2021 in eine Umlaufbahn um den Planeten ein. Aufgabe der Mission ist es, das erste vollständige Bild des Mars-Klimas über ein komplettes Mars-Jahr zu erfassen. [66] Dazu hat die Raumsonde drei wissenschaftliche Instrumente an Bord. [67]

Mit der Mission Tianwen-1 entsandte die Volksrepublik China am 23. Juli 2020 eine Kombination aus Orbiter, Landegerät und Rover zum Mars. Einen Tag nach al-Amal erreichte auch diese Sonde eine Umlaufbahn um den Planeten. Am 14. Mai 2021 landete der Rover Zhurong in der Utopia Planitia , [68] Die Hauptaufgabe der Mission besteht in der Untersuchung der Morphologie, Geologie, Mineralogie und Weltraumumgebung sowie der Wassereisverteilung auf dem Planeten. Von den insgesamt 13 wissenschaftlichen Instrumenten befinden sich sieben an Bord des Orbiters, sechs Instrumente sind Bestandteil des Rovers. [69]

Am 30. Juli 2020 startete die NASA den Rover-Mission Perseverance (Mars 2020). Am 18. Februar 2021 landete der Rover erfolgreich im 250 Meter tiefen Jezero-Marskrater . [70] Ziel des Projekts ist unter anderem die Suche nach Hinweisen auf potenzielles mikrobielles Leben in der Vergangenheit des Planeten. Zur Ausstattung des Rovers gehört neben sieben wissenschaftlichen Instrumenten auch ein 1,8 Kilogramm schwerer autonomer Hubschrauber namens Ingenuity (übersetzt etwa: Einfallsreichtum). Der mit Lithium-Ionen-Akkus betriebene Mini-Hubschrauber absolvierte am 19. April 2021 erfolgreich einen Demonstrationsflug ohne wissenschaftliche Aufgabe. [71] [72]

Geplante Missionen

Weitere Pläne der NASA und ESA zur Marserforschung enthalten unter anderem das Aussetzen von kleineren Drohnen in der Atmosphäre und – frühestens 2026 – die Rückführung von Marsproben des Rovers Perseverance zur Erde (Mission Mars Sample Return ). Dieser wird mittels Kernlochbohrung Proben entnehmen und sie auf seiner Strecke kontaminationssicher ablegen. Der Fetch Rover soll diese Proben einsammeln und sie zu einem Rückkehrmodul bringen. Dies wäre die erste Rückführung von Marsproben zurück zur Erde.

Panoramabild der Marsoberfläche, aufgenommen von der Sonde Pathfinder

ExoMars Rover ist ein europäischer Rover, dessen Start für 2022 geplant ist. Er soll speziell nach Spuren von Leben suchen.

Möglichkeit von Leben

Die Ökosphäre (oder habitable Zone ) des Sonnensystems unterliegt den Ergebnissen verschiedener Modellrechnungen und vorausgesetzten Randbedingungen. Lange Zeit galt ein Abstand zur Sonne von 0,95 bis 1,37 AE als eine gute Abschätzung. [73] Derzeit erlauben die Modelle jedoch habitable Zonen für erdähnliche Planeten von bis zu 0,94–1,72 AE, wobei die Außengrenze, durch einen extremen Treibhauseffekt verursacht, durch eine dichte CO 2 -Atmosphäre definiert ist. [74] Andere Modelle kommen zu deutlich kleineren solaren habitablen Zonen für erdähnliche Planeten. [75] Im Sonnensystem befindet sich in allen Modellen nur die Erde ständig innerhalb dieses Gürtels um die Sonne, der Mars liegt auf seiner Umlaufbahn mal innerhalb, mal außerhalb.

Höheres oder gar intelligentes Leben gibt es auf dem Mars nicht, Wissenschaftler halten jedoch primitive Lebensformen ( Mikroben ) tiefer im Boden, um vor UV-Strahlen geschützt zu sein, für denkbar. [76] Tatsächlich haben die in der Antarktis im Inneren von Gesteinen lebenden Pilzarten Cryomyces antarcticus und Cryomyces minteri simulierte Mars-Umweltbedingungen relativ gut überstanden: Nach 18 Monaten auf der Internationalen Raumstation [77] enthielten knapp 10 % der Proben noch fortpflanzungsfähige Zellen. [78] Auch die Flechte Xanthoria elegans hat die simulierten Marsbedingungen während des Experiments überlebt.

Vermutungen vor dem Raumfahrtzeitalter

Marsoberfläche nach Oswald Lohse (1888). Auf der Karte ist das Kanalsystem Schiaparellis nicht eingezeichnet. Die von Lohse gewählten Namen für die „Seen“ und „Ozeane“ sind heute nicht mehr gebräuchlich

Der Gedanke an die Möglichkeit von Leben auf dem Mars beflügelte oft die Fantasie der Menschen. Im 18. Jahrhundert beobachtete man, dass die dunklen Flecken auf der Marsoberfläche ihre Farbe änderten und wuchsen oder schrumpften. Man hielt sie für ausgedehnte Vegetationszonen , deren Ausdehnung sich mit den Jahreszeiten änderte.

Durch Schiaparellis „Entdeckung“ der Marskanäle wurden die Spekulationen um intelligentes Leben auf dem Mars angefacht.

So entstanden zahlreiche Legenden um vermeintliche Zivilisationen auf dem Mars. Die Diskussionen um die „ Marsmenschen “ hielten etwa ein Jahrhundert an. Der US-Amerikaner Percival Lowell , einer der heftigsten Verfechter der Marskanäle-Theorie, gründete sogar eine eigene Sternwarte, um die Marsbewohner zu erforschen. Für ihn waren die Kanäle das Produkt außerirdischer Ingenieure , die geschaffen wurden, um die Marszivilisation vor einer großen Trockenheit zu retten. Lowell beschrieb seine Vorstellungen der Marswelt in zahlreichen Publikationen, die weite Verbreitung fanden.

Obwohl nicht alle Astronomen die Kanäle sehen konnten und keine Fotos existierten, hielt sich die Theorie, begleitet von einer heftigen Debatte. Die Vorstellung von außerirdischem Leben übt bis heute eine Faszination auf die Menschen aus, die mit wissenschaftlichem Interesse alleine oft nicht erklärt werden kann. Erst die Ergebnisse der unbemannten Marsmissionen beendeten den Streit um die Kanäle.

Untersuchungen durch Viking

Als im Juli 1976 der Orbiter 1 der Viking -Mission Bilder der Cydonia-Region machte und diese zur Erde schickte, wurde der Mars in der Öffentlichkeit wieder zum Gesprächsthema. Eine der Aufnahmen zeigte eine Formation auf der Marsoberfläche, die einem menschlichen Gesicht ähnelte, das gen Himmel blickt. In der unmittelbaren Nähe wurden außerdem Strukturen entdeckt, die Pyramiden auf der Erde ähneln, sowie rechteckige Strukturen (von den Wissenschaftlern „Inka-Stadt“ getauft). Erst die Mission Mars Global Surveyor der NASA brachte im April 1998 für viele die Ernüchterung: Alle entdeckten Strukturen waren das Ergebnis natürlicher Erosion . Durch neue Bilder mit wesentlich höherer Auflösung wurde deutlich, dass auf dem Mars keine künstlichen Strukturen außerirdischer Intelligenz ersichtlich sind.

Das Marsgesicht in der Cydonia-Region; Aufnahme des Orbiters von Viking 1, 1976

Viking 1 und 2 hatten unter anderem die Aufgabe, der Frage nach dem Leben auf dem Mars nachzugehen. Dabei wurden ein chemisches und drei biologische Experimente durchgeführt. In dem chemischen Experiment wurde versucht, organische Substanzen im Marsboden nachzuweisen. Dazu wurde eine amMIT entwickelte GC/MS -Einheit (Kopplung eines Gaschromatographen mit einem Massenspektrometer ) benutzt. Es konnten allerdings keine auf Kohlenstoff aufbauenden organischen Substanzen nachgewiesen werden.

Das erste biologische Experiment beruhte auf Stoffwechselaktivitäten von Organismen. Eine Bodenprobe wurde mit einer Nährlösung benetzt und entstehende Gase registriert. Der Marsboden reagierte auf das Experiment mit Abgabe großer Mengen Sauerstoff . Im zweiten Experiment wurde eine Nährlösung mit radioaktiven Kohlenstoffatomen versehen und auf eine Probe gegeben. Als Ergebnis eines Stoffwechsels hätten sie unter den ausgeschiedenen Gasen nachgewiesen werden müssen. Tatsächlich wurden radioaktive Kohlenstoffatome nachgewiesen. Das dritte Experiment war ein Photosynthese -Experiment. Radioaktiv markiertes Kohlendioxid wurde dem Marsboden zugesetzt. Dieses Kohlendioxid hätte assimiliert werden und später nachgewiesen werden müssen. Auch dieses Ergebnis war positiv. Obwohl die Ergebnisse der biologischen Experimente positiv waren, gaben sie aufgrund des negativen Ergebnisses des GC/MS-Versuchs keinen schlüssigen Beweis für die Existenz oder Nichtexistenz von Leben auf dem Mars.

1990er und 2000er Jahre

Marsgesicht ( Mars Global Surveyor , 2001)

Im Jahr 1996 fanden David S. McKay und seine Mitarbeiter Strukturen im Marsmeteoriten ALH 84001 , die sie als Spuren von fossilen Bakterien deuteten. Das in diesem Meteoriten gefundene, kettenartig angeordnete Magnetit ähnelt morphologisch dem bakteriellen Magnetit aus Magnetospirillum magnetotacticum . Allerdings wird die Beweiskraft der gefundenen Strukturen von vielen Wissenschaftlern angezweifelt, da diese auch auf rein chemischem Wege entstehen konnten.

Am 23. Januar 2004 entdeckte die europäische Marssonde Mars Express am Südpol des Mars große Mengen gefrorenen Wassers, Ende Juli 2005 auch in einem nahe dem Nordpol gelegenen Krater.

Ende März 2004 wurde bekannt, dass Forscher der NASA und der ESA unabhängig voneinander Methan in der Marsatmosphäre nachgewiesen haben. Ob das Methan geologischen Ursprungs ist oder etwa durch den Stoffwechsel von Mikroorganismen gebildet wurde, sollen weitere Untersuchungen zeigen.

Ebenfalls Anfang 2004 entdeckte die Marssonde Opportunity Gesteine, die in offenstehendem Wasser abgelagert worden sein müssen und viele regelmäßig verteilte kugelige, bis 1 cm große Hämatit -Konkretionen enthalten. Solche Konkretionen kommen auch auf der Erde vor. Unter irdischen Bedingungen ist es wahrscheinlich, dass bei ihrer Entstehung Bakterien beteiligt sind. Ob dies auch für den Mars gilt, könnten nur Laboruntersuchungen auf der Erde zeigen.

Weitere Mikrostrukturen, welche die Rover Spirit und Opportunity 2004 entdeckt hatten und in denen ein Teil der interessierten Öffentlichkeit Hinweise auf Leben hatte sehen wollen, erwiesen sich bei näherer Untersuchung als abiotisch oder künstlich, so zum Beispiel Schleifspuren auf durch die Instrumente bearbeiteten Gesteinsoberflächen oder Filamente , die sich als Textilfasern der Lande- Airbags herausstellten.

Forschungsergebnisse auf der Erde bestätigen, dass es Leben auch in extremen Bedingungen geben kann. Bei Bohrungen im grönländischen Eis entdeckten Forscher der University of California, Berkeley im Jahre 2005 in drei Kilometern Tiefe eine auffallende Menge Methan. Dieses Gas produzierten methanogene Bakterien , die trotz unwirtlicher Lebensbedingungen wie Kälte, Dunkelheit und Nährstoffmangel im Eis überleben. Dabei erhalten sie sich nur mühsam am Leben – sie reparieren Erbgutschäden, vergrößern jedoch nicht nennenswert ihre Population. Methanogene Mikroben sind eine Untergruppe der Archaebakterien , die sich auf Extremstandorte spezialisiert haben. So fanden sich im Jahr 2002 Mikroben in einer 15.000 Jahre alten heißen Quelle in Idaho . Die Bakterien zählen, wie schon der Name besagt, zu den ältesten Mikroorganismen der Erde. Die Wissenschaftler schätzen das Alter der in Grönland entdeckten Bakterienkolonie auf 100.000 Jahre und vermuten, dass das in der Atmosphäre des Roten Planeten nachgewiesene Methan nicht nur von chemischen Prozessen, sondern auch von solchen Mikroben stammen könnte.

Aktuelle Forschung

Mit dem Mars Science Laboratory wird versucht, neue Aufschlüsse über mögliches Leben auf dem Mars zu liefern. Es ist fraglich, ob der Mars-Rover tief genug bohren kann, um Leben oder zumindest Lebensreste zu finden. Aber eine Isotopenanalyse des Methans kann bereits weitere Aufschlüsse geben. Leben, wie es auf der Erde bekannt ist, bevorzugt leichtere Wasserstoffisotope.

Beobachtung

Stellung zur Erde und Bahneigenschaften

Marsoppositionen von 2003 bis 2018, relative Bewegung des Mars zur Erde, mit der Erde im Zentrum; Ansicht auf die Ekliptikebene
Planetenschleife des Mars im Sternbild Wassermann im Jahr 2003

Aufgrund der Bahneigenschaften der Planeten „überholt“ die Erde den Mars durchschnittlich alle 779 Tage auf ihrer inneren Bahn. Diesen Zeitraum, der zwischen 764 und 811 Tagen schwankt, nennt man synodische Periode . Befinden sich Sonne, Erde und Mars in dieser Anordnung auf einer Linie, so steht der Mars von der Erde aus gesehen in Opposition zur Sonne. Zu diesem Zeitpunkt ist Mars besonders gut zu beobachten, er steht dann als rötlicher „Stern“ auffallend hell am Nachthimmel. Beobachtet man den Mars regelmäßig, kann man feststellen, dass er vor und nach einer Opposition am Himmel eine Schleifenbewegung vollführt. Diese Planetenschleife (Oppositionsschleife) ergibt sich aus den Sichtwinkeln, die Mars bietet, während er von der Erde überholt wird.

Da die Planeten sich nicht auf idealen Kreisbahnen, sondern auf mehr oder weniger stark ausgeprägten elliptischen Bahnen bewegen, haben Erde und Mars zum Zeitpunkt der Oppositionen unterschiedliche Entfernungen zueinander. Diese können zwischen 55,6 und 101,3 Millionen Kilometern bzw. 0,37 und 0,68 AE betragen. Bei einer geringen Oppositionsentfernung spricht man von einer Perihelopposition, bei einer großen von einer Aphelopposition.

Die alle 15 bis 17 Jahre stattfindenden Periheloppositionen bieten die besten Gelegenheiten, den Mars von der Erde aus mittels Teleskop zu beobachten. Der Planet hat dann einen scheinbaren Durchmesser von bis zu 25,8 Bogensekunden . Bei einer Aphelopposition ist er mit 14,1 Bogensekunden nur etwa halb so groß. Besonders erdnahe Oppositionen fanden im Abstand von jeweils 79 Jahren, zum Beispiel in den Jahren 1766, 1845, 1924 und 2003 statt. Am 28. August 2003 betrug der Abstand Erde–Mars 55,76 Millionen Kilometer. Dies war die geringste Distanz seit etwa 60.000 Jahren. [79] [80] Erst im Jahre 2287 wird der Mars der Erde noch näher kommen, der Abstand beträgt dann 55,69 Millionen Kilometer.

Im Teleskop erscheint der Mars zunächst als rötliches Scheibchen. Bei stärkerer Vergrößerung können die Polkappen und dunkle Oberflächenmerkmale wie die Große Syrte ausgemacht werden. Treten auf dem Mars größere Staubstürme auf, verblassen die Merkmale, da die Oberfläche von einer rötlichen Dunstschicht eingehüllt wird, die sich mitunter über Wochen halten kann. Durch den Einsatz von CCD -Kameras sind mittlerweile auch Amateurastronomen in der Lage, detailreiche Aufnahmen der Marsoberfläche zu erzielen, wie sie vor etwa zehn Jahren nur von den leistungsfähigsten Großteleskopen erstellt werden konnten.

Ereignisse (Jahreszeitenbeginn gilt für die Nordhalbkugel): [81] [82] [83]

Ereignis 2018/'19 2020/'21 2022/'23
Herbstbeginn 22. Mai 2018 8. April 2020 24. Februar 2022
Opposition 27. Juli 2018 14. Oktober 2020 8. Dezember 2022
Perihel 16. September 2018 3. August 2020 21. Juni 2022
Winterbeginn 16. Oktober 2018 2. September 2020 21. Juli 2022
Frühlingsbeginn 23. März 2019 7. Februar 2021 26. Dezember 2022
Aphel 26. August 2019 13. Juli 2021 30. Mai 2023
Konjunktion 2. September 2019 8. Oktober 2021 18. November 2023
Sommerbeginn 8. Oktober 2019 25. August 2021 12. Juli 2023
Schwankung des minimalen Abstands Erde–Mars bei Oppositionen. Die Punkte stellen die tatsächlichen Abstände, die graue Kurve den Korridor dieser Punkte dar.

Sichtbarkeiten

Wegen der Exzentrizität der Marsbahn kann der erdnächste Punkt bis zu einer Woche vor oder nach der Opposition erreicht werden, und die scheinbare Helligkeit während der Opposition sowie der Erdabstand und der scheinbare Durchmesser während der Erdnähe können recht unterschiedlich ausfallen.

Eine Opposition findet etwa alle zwei Jahre (779,94 Tage) statt. Dabei kann bei einer Perihelopposition die maximale scheinbare Helligkeit bis zu −2,91 m erreichen. Zu diesem Zeitpunkt sind nur die Sonne , der Erdmond , die Venus und in seltenen Fällen Jupiter (bis zu −2,94 m ) noch heller. Bei Konjunktion hingegen erscheint Mars nur mehr mit einer Helligkeit von +1,8 m . [1]

Kulturgeschichte

Beschäftigung mit dem Mars von der Antike bis in die Neuzeit

Allegorische Darstellung des Mars als Herrscher der Tierkreiszeichen Widder und Skorpion, von Hans Sebald Beham , 16. Jahrhundert

Der Mars bewegte die Menschheit von alters her besonders. Im alten Ägypten wurde Mars als „Horus der Rote“ bezeichnet. Da der Planet sich während seiner Oppositionsschleife (Planetenschleife) zeitweise rückläufig bewegt, sprachen die Ägypter davon, dass Mars rückwärts wandere. Der Name der ägyptischen Hauptstadt „ Kairo “ leitet sich von „Al Qahira“ ab, dem alt arabischen Namen für den Planeten Mars.

Im indischen Sanskrit wird der Mars als „Mangal“ (verheißungsvoll), „Angaraka“ (Glühende Kohle) und „Kuja“ (der Blonde) bezeichnet. Er repräsentiert kraftvolle Aktion, Vertrauen und Zuversicht.

Aufgrund seiner roten Färbung wurde der Mars in verschiedenen Kulturen mit den Gottheiten des Krieges in Verbindung gebracht. Die Babylonier sahen in ihm Nergal , den Gott der Unterwelt, des Todes und des Krieges. Für die Griechen und Römer der Antike repräsentierte er deren Kriegsgötter Ares beziehungsweise Mars . In der nordischen Mythologie steht er für Tyr , den Gott des Rechts und des Krieges. Die Azteken nannten ihn Huitzilopochtli , der Zerstörer von Menschen und Städten. Für die Chinesen war er Huoxing (chin. Huŏxīng, 火星), Stern des Feuers.

In der Astrologie ist Mars unter anderem das Symbol der Triebkraft. Es wird dem Element Feuer, dem Planetenmetall Eisen , den Tierkreiszeichen Widder und Skorpion sowie dem 1. Haus zugeordnet.

Rezeption in Literatur, Film, Videospiele und Musik

Der Mars und seine fiktiven Bewohner sind auch Thema zahlreicher Romane und Verfilmungen.

Ein Beispiel des 18. Jahrhunderts ist Carl Ignaz Geigers Roman Reise eines Erdbewohners in den Mars von 1790.

1880 veröffentlichte Percy Greg seinen Roman Across the Zodiac , in dem er eine Reise in einem Raumschiff namens Astronaut zum Mars beschrieb.

Die klassische Figur des kleinen grünen Männchens mit Antennen auf dem Kopf erschien erstmals 1913 in einem Comic und ist seitdem Klischee .

Als der Astronom Percival Lowell Ende des 19. Jahrhunderts die Vorstellung entwickelte, die mit dem Fernrohr wahrnehmbaren Marskanäle seien künstlich angelegte Wasserkanäle, wurde diese Idee in der Science-Fiction-Literatur aufgegriffen und weitergesponnen. Dort wurde der Mars häufig als eine sterbende Welt vorgestellt, in deren kalten Wüstenregionen alte und weit entwickelte Zivilisationen ums Überleben kämpften.

Kurd Laßwitz brachte 1897 seinen sehr umfangreichen Roman Auf zwei Planeten über einen Besuch bei den Marsbewohnern heraus.

Angriff der Marsianer in Krieg der Welten von HG Wells. Buchillustration der französischen Ausgabe von Alvim Corréa von 1906

In HG Wells ' bekanntem Roman Krieg der Welten , der 1898 erschien, verlassen die Marsianer ihre Heimatwelt, um die lebensfreundlichere Erde zu erobern. Die Menschheit, die den hochtechnisierten kriegerischen Marsianern hoffnungslos unterlegen ist, entgeht ihrer Auslöschung nur dadurch, dass die Invasoren von für Menschen harmlosen, irdischen Mikroben dahingerafft werden. Orson Welles verwendete den Stoff im Jahre 1938 in einem Hörspiel , wobei er die Marsianer in New Jersey landen ließ. Das Hörspiel wurde im Stil einer realistischen Reportage ausgestrahlt. Hörer, die sich später einschalteten, hielten die Invasion der Marsianer für Realität.

Wells' Romanvorlage wurde 1952 verfilmt, wobei die Handlung wiederum in die USA der Gegenwart verlegt wurde. Der Film erhielt für die damals bahnbrechenden Spezialeffekte einen Oscar .

Der rote Stern von 1907 ist ein utopischer Roman des russischen Schriftstellers Alexander Bogdanow , der eine ideale Gesellschaftsordnung sozialistischer / kommunistischer Prägung auf dem Mars schildert.

1923 brachte Alexei Tolstoi seinen Roman Aelita heraus, der von der Liebe eines sowjetischen Ingenieurs zur Marsprinzessin und dem Untergang der Zivilisation auf dem Planeten handelt. Dieses Werk wurde 1924 verfilmt .

Im Jahr 1978 entstand der Film Unternehmen Capricorn . Er griff das Thema der Verschwörungstheorien zur Mondlandung auf, indem er es in sehr zugespitzter Form auf eine im Filmstudio vorgetäuschte Marsexpedition übertrug.

Der 1996 entstandene Film Mars Attacks! setzt sich ironisch mit dem Thema Marsinvasion auseinander, wobei den Marsianern amerikanische Schnulzenmusik aus den 1950er Jahren zum Verhängnis wird.

Unter der Regie von Brian De Palma wurden im Jahr 2000 mit dem Film Mission to Mars die Spekulationen um das Marsgesicht der Cydonia-Region als hinterlassenes Bauwerk dramatisch weitgehend thematisiert.

Steven Spielbergs 2005 entstandenes Remake von Krieg der Welten nahm noch einmal das Thema auf und zeigte die Invasion von Außerirdischen auf der Erde aus der Sicht eines Familienvaters aus den USA.

Weitere bekannte Science-Fiction-Filme , die auf dem Mars handeln, sind Red Planet (2000) und Die totale Erinnerung – Total Recall (1990).

Edgar Rice Burroughs , der Autor von Tarzan , schrieb von 1917 bis 1943 die elfbändige Saga John Carter vom Mars , in der sich der irdische Held in marsianische Prinzessinnen verliebt und gegen Luftpiraten, grünhäutige Unholde, weiße Riesenaffen und andere Untiere kämpft.

Die Mars-Chroniken (1950), eine stimmungsvolle Sammlung von Erzählungen des Schriftstellers Ray Bradbury , sind ebenfalls auf dem Mars angesiedelt.

Große Beachtung erhielt die Marstrilogie , eine von Kim Stanley Robinson von 1993 bis 1996 verfasste Romanserie über die Besiedelung des Mars. Der besondere Ansatz dieser Geschichten liegt in der vorwiegend technischen Schilderung unter vollständigem Verzicht phantastischer Elemente.

Die Route von Mark Watney in einer nachgestellten topographischen Kartierung des DLR-Instituts für Planetenforschung

Der wohl prominenteste Auftritt des Mars in der Musik dürfte der erste Satz von Gustav Holsts Orchestersuite Die Planeten (1914–1916) sein, deren erster Satz Mars, the Bringer of War mit seinem drohend-martialischen Charakter die mythologische Gestalt Mars eindrucksvoll porträtiert.

Bestsellerautor Andreas Eschbach verfasste von 2001 bis 2008 die Pentalogie Das Marsprojekt .

2011 veröffentlichte Andy Weir den Science-Fiction-Roman Der Marsianer , in dem ein Astronaut nach einem Unfall auf dem Mars zurückgelassen wird und fortan um sein Überleben kämpfen muss. Mit Der Marsianer – Rettet Mark Watney erschien 2015 eine Verfilmung dieses Bestsellers.

Helga Abret und Lucian Boa geben in ihrem Buch Das Jahrhundert der Marsianer (1984) einen literarischen Überblick über Erzählungen und Romane über den Mars und seine fiktiven Bewohner. Von der Beschreibung einer „ekstatischen Reise“ zum Mars ( Itinerarium exstaticum coeleste, 1656) des Jesuitenpaters Athanasius Kircher bis hin zu Science-Fiction-Erzählungen des 20. Jahrhunderts reicht die Bandbreite der kommentierten Werke, mit denen die Autoren aufzuzeigen versuchen, dass „sich aus dem Zusammenwirken von Naturwissenschaften, Astronomie und Literatur ein moderner Mythos“ [84] entwickelte.

Siehe auch

Portal: Mars – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Mars

Literatur

(Chronologisch geordnet)

  • Robert Henseling : Mars. Seine Rätsel und seine Geschichte. Kosmos Gesellschaft der Naturfreunde. Franckh'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1925 (das Buch ist von historischem Interesse)
  • Alexander Niklitschek: Ausflug ins Sonnensystem , Kapitel „Die Rätsel des Mars“ (S. 135–148). Gottlieb Gistel & Cie., Wien 1948 (behandelt ua die Canali und frühere Vorstellungen von Lebensformen)
  • Roland Wielen: Planeten und ihre Monde. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg-Berlin-Oxford 1988, ISBN 3-922508-46-4
  • David Morrison: Planetenwelten. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg-Berlin-Oxford 1995, ISBN 3-86025-127-9
  • Rolf Sauermost, Arthur Baumann: Lexikon der Astronomie – die große Enzyklopädie der Weltraumforschung. 2 Bände. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg-Berlin-Oxford 1995, ISBN 3-86150-145-7
  • William Sheehan: The Planet Mars – A History of Observation and Discovery. Univercity of Arizona Press, Tucson 1996, 1997, ISBN 0-8165-1641-3
  • Holger Heuseler, Ralf Jaumann , Gerhard Neukum : Die Mars Mission. BLV Verlagsgesellschaft, München 1998, ISBN 3-405-15461-8
  • David McNab, James Younger: Die Planeten. C. Bertelsmann, München 1999, ISBN 3-570-00350-7
  • Paul Raeburn: Mars – Die Geheimnisse des roten Planeten. Steiger, Augsburg 2000, ISBN 3-89652-168-3
  • Ronald Greeley: Der NASA-Atlas des Sonnensystems. Knaur, München 2002, ISBN 3-426-66454-2
  • Hans-Ulrich Keller: Das Kosmos Himmelsjahr 2003. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH, Stuttgart 2002, ISBN 3-440-09094-9
  • Dirk Lorenzen : Mission: Mars. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH, Auflage: 1 (2004), ISBN 978-3-440-09840-0
  • Robert Markley: Dying Planet: Mars in Science and the Imagination. Duke University Press 2005, ISBN 0-8223-3638-3
  • Thorsten Dambeck: Wasserreiche Frühzeit des Mars. Spektrum der Wissenschaft , Mai 2006, S. 14–16, ISSN 0170-2971
  • Ernst Hauber: Wasser auf dem Mars. Physik in unserer Zeit , 38(1), S. 12–20 (2007), ISSN 0031-9252
  • Jim Bell: The Martian surface – composition, mineralogy and physical properties. Cambridge Univ. Press, Cambridge 2008, ISBN 978-0-521-86698-9
  • Nadine Barlow: Mars – an introduction to its interior, surface and atmosphere. Cambridge Univ. Press, Cambridge 2008, ISBN 978-0-521-85226-5
  • Donald Rapp: Human missions to Mars – enabling technologies for exploring the red planet. Springer, Berlin 2008, ISBN 978-3-540-72938-9
  • Ulf von Rauchhaupt : Der neunte Kontinent – Die wissenschaftliche Eroberung des Mars. S. Fischer, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-10-062938-8
  • Maria D. Lane: Geographies of Mars. Seeing and Knowing the Red Planet , University of Chicago Press, Chicago 2010, ISBN 978-0-226-47078-8
  • Jesco von Puttkamer : Projekt Mars. Menschheitstraum und Zukunftsvision. , FA Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München 2012, ISBN 978-3-7766-2685-8
  • Ralf Jaumann , Ulrich Köhler: Der Mars. Ein Planet voller Rätsel. Herausgegeben vom DLR . Ed. Fackelträger, Köln 2013, ISBN 978-3-7716-4502-1
  • Giles Sparrow: Mars. Der rote Planet zum Greifen nah. Kosmos, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-440-14615-6
  • Ann Bagaley, Owen P. Jones et al.: Die Planeten (Kapitel Mars). Dorling Kindersley Verlag, München 2015, ISBN 978-3-8310-2830-6 , S. 110–138.
  • Paul Thomas: Paleopole investigation of Martian magnetic field anomalies . Zentrum für Astronomie und Astrophysik der TU-Berlin, Berlin 2019, doi:10.14279/depositonce-8724 .
  • Thorsten Dambeck, Rüdiger Vaas: Aufbruch zum Mars. Bild der Wissenschaft , Juli 2020, S. 12–33, ISSN 0006-2375

Weblinks

  • Matthias Böhm: Die Geologie des Mars (Referat), www.uni-bonn.de, 30. Januar 2002
  • Solar System Exploration: Mars. In: NASA.gov. (englisch).
  • NASA Mars Exploration (englisch)
  • Gottfried Gerstbach : Mars Channel Observations 1877–90, Compared with Modern Orbiter Data ( PDF ; 222 kB), TU Wien (englisch)
  • Offizielle Webpräsenz der ESA-Mission (englisch)
  • DLR Mars Express: neueste Bilder (ua perspektivische Ansichten) mit Erläuterungen
  • FU Berlin : Projektseiten der HRSC-Kamera auf Mars Express (spektakuläre und hochaufgelöste Bilder der Marsoberfläche)
  • Mars Society Deutschland e. V. : Offizieller Internetauftritt der Mars Society mit aktuellen Nachrichten über den Mars
  • Scinexx .de: Mars: Rätsel des Inneren 4. Mai 2018

Medien

Commons : Mars – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Mars – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikibooks: Mars – Lern- und Lehrmaterialien
Wikiquote: Mars – Zitate
  • Warum fasziniert uns der Mars? aus der Fernseh-Sendereihe alpha-Centauri (ca. 15 Minuten). Erstmals ausgestrahlt am 11. Okt. 1998.
  • Was ist dran am Marsgesicht? aus der Fernseh-Sendereihe alpha-Centauri (ca. 15 Minuten). Erstmals ausgestrahlt am 25. Okt. 1998.
  • Was sollen wir auf dem Mars? aus der Fernseh-Sendereihe alpha-Centauri (ca. 15 Minuten). Erstmals ausgestrahlt am 18. Aug. 2002.
  • Mars in 3-D Film der NASA aus dem Jahr 1979, englisch, 32 Min., 3D-Version (YouTube)
  • Video: Landing sites on Mars . Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt 2013, zur Verfügung gestellt von der Technischen Informationsbibliothek (TIB), doi : 10.5446/12727 .
  • Video: "Eine Marslandung ist ein kritisches Manöver" . Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt 2008, zur Verfügung gestellt von der Technischen Informationsbibliothek (TIB), doi : 10.5446/12855 .
  • DLR-Video: 10 Jahre Mars Express 29. Mai 2013
  • DLR-Video: Mars – Der rote Nachbar 18. Juni 2013
  • Video: Geschichte der Marsforschung . Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt 2013, zur Verfügung gestellt von der Technischen Informationsbibliothek (TIB), doi : 10.5446/12730 .

Karten

  • Mars-Online-Atlas (Karten als PDF-Dateien) (englisch)
  • Mars Atlas Revisited: Mars Global Surveyor Mars Orbiter Camera (englisch)
  • Thematische Karten (Wärme, Höhen, Geologie) (englisch)
  • Google Mars (englisch)
  • Mars-Globus mit World Wind ( NASA-World-Wind -Software wird benötigt)
  • Mars-Atlas aus Daten der indischen Mars Orbiter Mission

Einzelnachweise

  1. a b c David R. Williams: Mars Fact Sheet. In: NASA.gov. 27. September 2018, abgerufen am 10. Mai 2020 (englisch).
  2. Solar System Exploration: Planet Compare. In: NASA.gov. Abgerufen am 10. Mai 2020 (englisch).
  3. Hans-Ulrich Keller: Kompendium der Astronomie: Einführung in die Wissenschaft vom Universum . Franckh-Kosmos Verlags-Gmbh & Company KG, 11. August 2016, ISBN 978-3-440-15215-7 , S. 158.
  4. Aldo Vitagliano: Mars' Orbital eccentricity over time. Università degli Studi di Napoli Federico II, archiviert vom Original am 7. September 2007 ; abgerufen am 18. September 2009 (englisch).
  5. Jean Meeus : When Was Mars Last This Close? Planetarian, Journal of the International Planetarium Society, März 2003. PDF abrufbar unter Planetarian: Selected Articles
  6. Ron Baalke: Mars Makes Closest Approach In Nearly 60,000 Years. meteorite-list, 22. August 2003, abgerufen am 18. September 2009 (englisch).
  7. E. Burgess, G. Singh: To the Red Planet . Hrsg.: Columbia University Press 1978. bibcode : 1993Ap&SS.201..160B (englisch).
  8. Stefan Deiters: Mars: Roter Planet hat Kern aus flüssigem Eisen. astronews, 10. März 2003, abgerufen am 18. September 2009 .
  9. Tobias Reinartz: Wetter auf dem Mars. In: dwd.de. 25. Februar 2021, abgerufen am 27. Juli 2021 .
  10. Daniel Schiller: Mars - Wolken aus Kohlendioxideis entdeckt. Raumfahrer.net, 17. Januar 2008, abgerufen am 25. November 2009 .
  11. Rainer Kayser: Schneefall auf dem roten Planeten. astronews, 6. Juli 2009, abgerufen am 18. September 2009 .
  12. Jason C. Goodman: The Past, Present, and Possible Future of Martian Climate . MIT, 22. September 1997.
  13. Rudolf Idler: Marsbeobachtung. Astronomie.de, April 2003, archiviert vom Original am 18. September 2009 ; abgerufen am 18. September 2009 .
  14. Mars General Circulation Modeling Group: Mars' desert surface . NASA. Archiviert vom Original am 7. Juli 2007. Abgerufen am 25. Februar 2007.
  15. Karl Hille: The Fact and Fiction of Martian Dust Storms. In: nasa.gov. NASA, abgerufen am 29. Februar 2016 .
  16. Duststorms on Mars. whfreeman.com, archiviert vom Original am 19. Juli 2008 ; abgerufen am 18. September 2009 (englisch).
  17. Mars, the red planet
  18. Staubiges Gewitter auf dem Mars
  19. Lightning Detected on Mars
  20. Jonathan O'Callaghan: Signs of Recent Volcanic Eruption on Mars Hint at Habitats for Life - Not thought to be volcanically active, Mars may have experienced an eruption just 53,000 years ago. . In: The New York Times , 20. November 2020. Abgerufen am 25. November 2020.  
  21. David G. Horvath et al.: Evidence for geologically recent explosive volcanism in Elysium Planitia, Mars . 11. November 2020.
  22. a b Florian Rötzer : Fließendes Wasser auf dem Mars? Heise online , 6. Dezember 2006, abgerufen am 18. September 2009 .
  23. Thorsten Dambeck: Seen auf dem frühen Mars. NZZ Online, 1. Oktober 2008, abgerufen am 18. September 2009 .
  24. Robert Roy Britt: Dark Streaks on Mars Suggest Running Water Still Present ( Memento vom 27. April 2008 im Internet Archive ). SPACE.com, 11. Dezember 2002
  25. Pressemitteilung des DLR: Chaotisches Gebiet und großer Krater. astronews, 24. April 2009, abgerufen am 18. September 2009 .
  26. a b Austria Presse Agentur: Astronauten testeten Reparatur von Hitzeschild. Die Presse, 21. März 2008, abgerufen am 18. September 2009 .
  27. Stefan Deiters: Teilweise lebensfreundlicher als gedacht? astronews, 19. Dezember 2008, abgerufen am 18. September 2009 .
  28. Markus Becker: Mars-Gestein weckt Hoffnung auf Leben in der Tiefe. Der Spiegel, 13. Oktober 2010, abgerufen am 10. November 2010 .
  29. a b Hinweis: Spirit und Opportunity sind auf der Südhalbkugel bei etwa 5° West (Opportunity) und etwa 175° Ost (Spirit).
  30. Forscher hoffen auf Leichenhalle für Mars-Mikroben. Der Spiegel, 1. November 2010, abgerufen am 10. November 2010 .
  31. Mars Express-Radar misst Wassermenge am Marssüdpol. ESA, 15. März 2007, abgerufen am 18. September 2009 .
  32. Thorsten Dambeck: Geologen staunen über Mars-Gletscher. Spiegel Online, 28. April 2008, abgerufen am 18. September 2009 .
  33. Thorsten Dambeck: Europas Planetenforschung etabliert sich. NZZ Online, 29. Oktober 2008, abgerufen am 18. September 2009 (Bericht von der EPSC-Konferenz in Münster).
  34. Rainer Kayser: Frisches Eis auf dem Mars. astronews, 1. April 2009, abgerufen am 18. September 2009 .
  35. Rainer Kayser: Flüssiges Wasser auf dem Mars entdeckt? astronews, 18. Februar 2009, abgerufen am 18. September 2009 .
  36. Flüssiges Wasser auf der Oberfläche? astronews, 28. April 2010, abgerufen am 11. Oktober 2010 .
  37. Robert E. Grimm et al.: Water budgets of martian recurring slope lineae . Icarus 233, 2014, S. 316–327, doi:10.1016/j.icarus.2013.11.013 ( online ).
  38. http://www.spektrum.de/news/erosionsrinnen-auf-dem-mars-entstehen-durch-kohlendioxid/1300780 Spektrum der Wissenschaft - Erosionsrinnen auf dem Mars entstehen durch Kohlendioxid
  39. JPL -Caltech: NASA Spacecraft Observes Further Evidence of Dry Ice Gullies on Mars . Pressemeldung 7. Oktober 2014.
  40. Lujendra Ojha et al.: Spectral evidence for hydrated salts in recurring slope lineae on Mars . Nature Geoscience, 2015, doi:10.1038/ngeo2546 .
  41. Karl Urban: Der See unter dem Marsgletscher Spektrum der Wissenschaft, 25. Juli 2018, abgerufen am 27. Juli 2018
  42. R. Orosei et al.: Radar evidence of subglacial liquid water on Mars . In: Science, 25. Juli 2018, doi : 10.1126/science.aar7268 .
  43. Escape from Mars: How water fled the red planet (en) . In: phys.org .  
  44. Shane W. Stone, Roger V. Yelle, Mehdi Benna, Daniel Y. Lo, Meredith K. Elrod, Paul R. Mahaffy: Hydrogen escape from Mars is driven by seasonal and dust storm transport of water . In: Science . 370, Nr. 6518, 13. November 2020, ISSN 0036-8075 , S. 824–831. bibcode : 2020Sci...370..824S . doi : 10.1126/science.aba5229 . PMID 33184209 .
  45. a b Dave Jacqué: APS X-rays reveal secrets of Mars' core. Argonne National Laboratory, 26. September 2003, archiviert vom Original am 21. Februar 2009 ; abgerufen am 1. August 2014 (englisch).
  46. a b Ein Kriegsgott mit einem "weichen Kern". Sterne und Weltraum, 6. Juni 2007, abgerufen am 18. September 2009 .
  47. P. Thomas: Paleopole investigation of Martian magnetic field anomalies . In: DepositOnce, 9. September 2019, doi : 10.14279/depositonce-8724 .
  48. P. Thomas: Paleopole investigation of Martian magnetic field anomalies . In: DepositOnce, 9. September 2019, doi : 10.14279/depositonce-8724 .
  49. P. Thomas: Paleopole investigation of Martian magnetic field anomalies . In: DepositOnce, 9. September 2019, doi : 10.14279/depositonce-8724 .
  50. Michael Odenwald: Lebenssignal vom Mars. focus, 29. November 2004, abgerufen am 18. September 2009 .
  51. Ilka Lehnen-Beyel: Fontänen auf dem Mars. Bild der Wissenschaft, 19. März 2008, abgerufen am 8. September 2019 .
  52. Erste Photgraphien des Planeten Mars , in Der Weltspiegel , illustrierte Beilage im Berliner Tageblatt , 10. August 1905.
  53. http://www.ariva.de/mars_one_ventures-aktie/news
  54. Donna R. Roberts, MD, Moritz H. Albrecht, MD, Heather R. Collins, Ph.D., Davud Asemani, Ph.D., A. Rano Chatterjee, MD, M. Vittoria Spampinato, MD, Xun Zhu, Ph.D., Marc I. Chimowitz, MB, Ch.B., and Michael U. Antonucci, MD: Effects of Spaceflight on Astronaut Brain Structure as Indicated on MRI in The New England Journal of Medicine , 2. November 2017. 377, pag.1746-1753 Archivlink ( Memento vom 7. November 2017 im Internet Archive ), abgerufen am 16. November 2017
  55. Manfred Lindinger, Gesundheitsrisiko Raumfahrt. Schwerelose Hirne , in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16. November 2017 [1] , abgerufen am 16. November 2017
  56. „Schwarze Löcher“ auf dem Mars ( Memento vom 23. März 2008 im Internet Archive )
  57. Günter Paul: Das Loch Jeanne – Tiefe Schächte auf dem Mars. FAZ, 30. August 2007, abgerufen am 18. September 2009 .
  58. Fraser Cain: Salt Deposits on Mars Might Be the Right Place to Search for Life. Universe Today, 20. März 2008, abgerufen am 18. September 2009 (englisch).
  59. S. & P. Friedrich: Handbuch Astronomie/Marsrotation , S. 216–219, Oculum-Verlag 2015
  60. Thorsten Dambeck: Phoenix entdeckt Eis auf dem Mars. Spiegel Online, 20. Juni 2008, abgerufen am 18. September 2009 .
  61. NASA Spacecraft Confirms Martian Water, Mission Extended. NASA, 31. Juli 2008, abgerufen am 18. September 2009 (englisch).
  62. Nasa beschließt neue Marsmission. Der Spiegel, 6. Oktober 2010, abgerufen am 8. Oktober 2010 .
  63. India's Mars mission to begin November 2013. (Nicht mehr online verfügbar.) Firstpost, 18. September 2012, archiviert vom Original am 22. September 2012 ; abgerufen am 18. September 2012 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.firstpost.com
  64. About InSight's Launch , NASA Mars InSight Mission, 26. November 2018 (englisch).
  65. Mars Landing , NASA Mars InSight Mission, 26. November 2018 (englisch).
  66. Vereinigte Arabische Emirate schicken Sonde Richtung Mars. In: DER SPIEGEL. 20. Juli 2020, abgerufen am 2. August 2020 .
  67. Instrumente an Bord der Sonde. In: Emirates Mars Mission. UAE Space Agency, abgerufen am 2. August 2020 (englisch).
  68. 我国首次火星探测任务着陆火星取得圆满成功. In: cnsa.gov.cn. 15. Mai 2021, abgerufen am 2. Juni 2021 (chinesisch).
  69. China's first mission to Mars. In: Nature Astronomy. Nature Publishing Group,, 13. Juli 2020, abgerufen am 2. August 2020 (englisch).
  70. NASA, Perseverance in epicly successful entry, descent, and landing at Jezero Crater, Mars Artikel von Chris Gebhardt auf der Website www.nasaspaceflight.com (18. Februar 2021).
  71. https://www.dw.com/de/mars-helikopter-hat-erstmals-abgehoben/a-57254525‚ abgerufen am 20. April 2021
  72. NASA launches new rover to search for signs of past Martian life. In: Reuters. 30. Juli 2020, abgerufen am 2. August 2020 (englisch).
  73. James F. Kasting, Daniel P. Whitmore, Ray T. Reynolds: Habitable Zones around Main Sequence Stars . In: Icarus . Band   101 , Nr.   1 . Elsevier, Januar 1993, S.   108–128 , doi : 10.1006/icar.1993.1010 .
  74. Ravi Kumar Kopparapu, Ramses Ramirez, James F. Kasting, Vincent Eymet, Tyler D. Robinson, Suvrath Mahadevan, Ryan C. Terrien, Shawn Domagal-Goldman, Victoria Meadows, Rohit Deshpande: Habitable Zones Around Main-Sequence Stars: New Estimates . In: The Astrophysical Journal . Band   765 , Nr.   2 . The American Astronomical Society, 10. März 2013, S.   131 , doi : 10.1088/0004-637X/765/2/131 .
  75. Giovanni Vladilo, Giuseppe Murante, Laura Silva, Antonello Provenzale, Gaia Ferri, Gregorio Ragazzini: The Habitable Zone of Earth-like Planets With Different Levels of Atmospheric Pressure . In: The Astrophysical Journal . Band   767 , Nr.   1 . The American Astronomical Society, 10. April 2013, S.   65 , doi : 10.1088/00004-637X/767/1/65 .
  76. Jeremy Hsu: Scarce Shelter on Mars. Astrobiology (Journal), 4. Juni 2009, abgerufen am 16. September 2014 .
  77. ESA: Live long and prosper. 1. Februar 2010.
  78. Silvano Onofri, Jean-Pierre de Vera, Laura Zucconi, Laura Selbmann, Giuliano Scalzi, Kasthuri J. Venkateswaran, Elke Rabbow, Rosa de la Torre, Gerda Horneck. Survival of Antarctic Cryptoendolithic Fungi in Simulated Martian Conditions On Board the International Space Station. Astrobiology , 2015; 15 (12): 1052 doi:10.1089/ast.2015.1324
  79. Mars in Jahrtausend-Erdnähe. In: news. astro!nfo, 3. September 2003, abgerufen am 18. September 2009 (mit weiterführenden Links).
  80. Der Planet Mars rückt immer näher: größte Erdnähe seit fast 60.000 Jahren . In: Astronomische Informationen für Mitglieder und Freunde des Astronomischen Arbeitskreises Salzkammergut/Sternwarte Gahberg (Hrsg.): Astro Info . Nr.   174 , August 2003 ( Webdokument , Link auf PDF, astronomie.at [abgerufen am 18. September 2009]).
  81. Alexander Pikhard: Planeten in Bewegung, Mars 2009-2010: Tanz um die Praesepe. Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie, archiviert vom Original am 30. August 2009 ; abgerufen am 18. September 2009 .
  82. Willkommen beim Himmelskalender . CalSky , abgerufen am 18. September 2009.
  83. Mars Calendar
  84. Helga Abret & Lucian Boia. Das Jahrhundert der Marsianer. Der Planet Mars in der Science Fiction bis zur Landung der Viking Sonden 1976 . Wilhelm Heyne Verlag GmbH & Co. KG, München 1984. ISBN 3-453-31022-5 . S. 11
Abgerufen von „ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mars_(Planet)&oldid=214429042 “