Sionisme

fra Wikipedia, den frie encyklopedi
Hopp til navigasjon Hopp til søk
Theodor Herzl under den første sionistkongressen i Basel i 1897
14. mai 1948: David Ben-Gurion erklærer uavhengigheten til staten Israel under et portrett av Theodor Herzl .

Sionismen (fra " Sion ", navnet på Tempelhøyden i Jerusalem og betegnelsen for residensen til YHWH , israelittenes gud) beskriver en nasjonal bevegelse og nasjonalistisk ideologi som tar sikte på en jødisk nasjonalstat i Palestina , ønsker å bevare og begrunn det. [1]

Historiske røtter

Antikken

Begrepet "sionisme" refererer til Sion som navnet på Tempelberget i Jerusalem . Etter ødeleggelsen rundt 800 f.Kr. Det første templet i Jerusalem ble bygd der (586 f.Kr.) og eksil av en stor del av Judeanerne, Sion i babylonsk eksil (586-539 f.Kr.) ble et synonym for tempelbyen og håpet om jødedom knyttet til gjenoppbyggingen.

Siden fallet i det nordlige riket i Israel (722 f.Kr.) og det sørlige riket i Juda (586 f.Kr.) dannet landsforviste jøder samfunn utenfor hjertet av Israel ( jødisk diaspora , hebraisk Galuth ). Deres håp om å komme tilbake til Sion og fornyelsen av sitt eget samfunn i Israel ble vekket av profeter som kunngjorde at judene kom tilbake til Babylon og gjenoppbygningen av tempelkulten i sitt eget land. De henviste den lovede samlingen av alle jøder spredt i Israels land på landet, folksom og løfte om velsignelse av JHWH til Abraham ( Gen 12.1-3; 17.8 EU ), med Tanakh , begynner Israels historie . Med dette koblet de sammen forventningen om at alle mennesker en dag ville gjenkjenne Israels Gud og følge hans nedrustningslov. Dette vil skape fred mellom nasjoner ( Jes 2,3f EU ; Mi 4,2f EU ; se sverd for plogdelinger ).

Etter erobringen av Babylon av perserne , kunne jødene bruke den i 538 f.Kr. Kom tilbake til hjemlandet Israel, men flere jødiske diasporasamfunn var igjen.

Det var gjentatte opprør av jøder mot det romerske styret over Judea . Romerne seiret i den jødiske krigen (66–70), ødela det andre tempelet i Jerusalem og deporterte mange innbyggere i Judea til Roma. Etter Bar Kochba -opprøret (135) forbød romerne jødene å bosette seg i Jerusalem og omdøpte provinsen Judea til Syria Palestina . Tiberias ble det jødiske sentrum der, men de fleste jødene bosatte seg utenfor Palestina. Forbindelsen til det bibelske "lovede land" og lengselen etter Sion var fortsatt. I jødedommens daglige bønn på atten er bønnen om tidlig gjenoppbygging av Jerusalem og dermed om fornyelse av Israel inneholdt. [2]

middelalderen

På slutten av antikken og i tidlig middelalder levde jødene i utgangspunktet som tolererte minoriteter i mange diasporasamfunn. Med kristendommens spredning ble situasjonen til jøder i kristne land forverret, og siden 1800 -tallet også i den islamske verden . De jødiske samfunnene som ble igjen i Palestina ble nesten utryddet av korsfarerne i 1096, under det første korstoget . På 1100 -tallet begynte jødene å uttrykke sin lengsel etter Eretz Israel mer og mer. Den spansk-jødiske poeten Yehuda ha-Levi , forfatter av Sions sanger , døde antagelig i 1141 ved krysset til det lovede landet, den jødiske legen og lærde Moses ben Maimon , som døde i Kairo i 1204, ble gravlagt i Tiberias i henhold til til hans ønsker. Mellom 1210 og 1211 dro et stort antall franske Tosafister til Palestina for å bosette seg der permanent ( innvandring av de tre hundre rabbinerne ).

Etter utvisning av jødene fra Spania (1492) og Portugal tok det osmanske riket inn mange forfulgte jøder, hvorav noen bosatte seg i Palestina. I Safed dannet de et nytt teologisk senter for datidens jødedom. Her ble Kabbalah dyrket, Shulchan Aruch og Zohar ble trykt. I det ble Israel erklært å være sentrum av verden, der Gud "bor" ( Shechina ). Derfor avhenger alle menneskers forløsning av israelittenes retur. [3]

Tidlig moderne alder

På 1600 -tallet prøvde store grupper av europeiske jøder igjen og igjen å emigrere til Israel. De samlet seg ofte rundt rabbinere som lovte begynnelsen av en messiansk tidsalder : for eksempel Isaiah Horovitz i Praha i 1621, men spesielt Shabbtai Zvi , som erklærte seg selv som Messias i 1666 og, selv etter sin tvungne konvertering til islam, vekket forventninger som alle spredte seg Jødene ville snart reise hjem. Hans tilhengere erklærte 1706 året for hans retur. Juda ha-Hasid samlet de som ønsket å forlate landet og nådde i 1700 Jerusalem med rundt 1000 følgere, hvor rundt 1200 jøder bodde på den tiden. Hans tilhengere bygde Hurva -synagogen på landet han hadde kjøpt. Men Judas død, bare dager etter at han kjøpte eiendommen, fikk mange av hans tilhengere til å forlate byen eller konvertere til andre religioner. Hurva-synagogen ble fullstendig ødelagt i den arabisk-israelske krigen i 1948 og ble bare gjenoppbygd seksti år senere og gjeninnviet 15. mars 2010.

Talsmenn for engelsk puritanisme mente at de først kunne føre til opptak av jøder til England, deretter tilbake til alle spredte jøder til Israel, som lovet i Bibelen ( gjenopprettelse av jødene ), og deretter deres omvendelse til Kristus som et foreløpig stadium av sluttidene. Henry Finch skrev boken The Worlds Great Restoration i 1621 . Eller, jødenes kall . [4] På forespørsel opphevet Oliver Cromwell forbudet mot jøder å bosette seg i England i 1655, som hadde eksistert siden 1290. Etter hans død forble ideen om en jødisk bosetting i Palestina populær blant alle kristne kirkesamfunn i England og ble forfektet av opplysningstall som John Locke og Isaac Newton . [5] Tilsvarende ideer er utbredt i kristen sionisme frem til i dag.

I kjølvannet av hasidismen , som dukket opp rundt 1750, bosatte noen hasidiske jøder seg i Safed . Etter at de osmanske herskerne innførte høye skatter og avgifter på de jødiske samfunnene i Palestina, forlot mange jødiske immigranter landet igjen. Rundt 1800 bodde det bare rundt 5000 jøder i Palestina. [6]

Opprinnelsesbetingelser

Europeisk nasjonalisme og kolonialisme

Fra 1789 og utover forsterket oppgangen i europeiske nasjonalstater deres konkurransekamp for overherredømme i Midtøsten. Nå utviklet liberale filantroper og filosemitter planer for jødiske samfunn utenfor Europa. I kjølvannet av Napoleons egyptiske kampanje i 1833, startet vicekongen i Egypt, Muhammad Ali , et opprør i Syria og Palestina, som førte til at de ble skilt fra Det osmanske riket. I Storbritannia vurderte regjeringskretser deretter å bosette jøder uten en autonom stat i et selvstyrende Palestina for å bevare det osmanske riket. I 1838 beskrev Globe , organ for det britiske utenrikskontoret, først denne ideen. Selskapet for å fremme kristendommen blant jødene , den første europeiske organisasjonen for misjon til jødene , ble grunnlagt i 1809 og påvirket britisk Midtøsten-politikk under Lord Anthony Ashley-Cooper, 7. jarl av Shaftesbury (1801-1885) med ny-puritansk konvertering og oppgjørsplaner for jøder. [7]

I 1840 førte Damaskus -saken til pogromer mot jøder i Syria. Den britiske regjeringen marsjerte deretter inn i Damaskus. Representantene deres begrunnet dette som et bidrag til den nasjonale frigjøringen av de palestinske og europeiske jødene.

I Sveits tok Henry Dunant (1828–1910), grunnleggeren av Røde Kors , til orde for bosetting av jøder i Palestina.

Jødiske bosettingsprosjekter

Mordechai Immanuel Noah (1785-1851), USAs konsul i Tunis til 1815, etter hans tilbakekalling, tok til orde for ideen om en egen jødisk by som et tilfluktssted for alle forfulgte jøder før Palestina kunne tas tilbake. I 1825 grunnla han byen Ararat på Grand Island , New York . Han fremmet innvandring til jødiske samfunn internasjonalt, men møtte utbredt avvisning og latterliggjøring. I Tyskland vurderte bare noen få medlemmer av Foreningen for kultur og vitenskap av jødene å emigrere. Noah publiserte sin tale om gjenopprettelsen av jødene i 1844, en appell om å støtte en jødisk stat i Palestina. [Åttende]

Sir Moses Montefiore (1784–1885) reiste først til Palestina i 1827 og ble deretter en streng troende. Fra da av planla han å fremme jødisk emigrasjon til det "lovede landet" økonomisk så vel som gjennom industri- og jordbruksoppgjør. I 1840 forhindret han ytterligere pogromer i Det osmanske riket gjennom sitt besøk . Han planla et oppgjørsprosjekt, kjøpte land av store arabiske grunneiere i Palestina og gjorde det tilgjengelig for forfulgte jøder. I 1857 grunnla han den første nye jødiske bosetningen utenfor den gamle byen Jerusalem etter at det jødiske kvarteret der hadde blitt for lite for nykommerne.

Den franske Adolphe Crémieux (1796–1880) grunnla Alliance Israélite Universelle AIU i 1860. Dette fremmet bare begrenset innvandring av europeiske jøder som var truet i hjemlandet til Palestina, og like mye til andre områder, for eksempel i Latin -Amerika. På grunn av sin kosmopolitisme avviste AIU uttrykkelig masseinnvandring av jøder til et enkelt land; dette setter sikkerheten til alle jøder i fare. Blant annet prøvde hun å fraråde ottomanerne å tillate større innvandring til Palestina. [9]

De fleste europeiske jøder avviste emigrasjon til Palestina og programmet til en sionistisk nasjon. Med unntak av den nasjonalreligiøse Misrachi som ble grunnlagt i 1902, fordømte ortodoks jødedom opprettelsen av en jødisk stat som en blasfemi og brudd på Torahen . Bare Gud kunne frigjøre jødene fra diasporaen , som de måtte vente til Messias ' ankomst. Liberale jøder så på seg selv som medlemmer av sine respektive nasjoner og sto opp for deres frigjøring , noe som skulle gi dem mer religiøs toleranse og demokratiske rettigheter. De så på sionismen som en trussel mot deres sosiale assimilering og et svik mot sin nasjon, samt en faktor som oppmuntret til antisemittisme. Både Central Association of German Citizens of Jewish Faith in the German Reich og Bund in Wilna , som representerte de jødiske arbeiderne i Øst-Europa, representerte antisionistiske synspunkter og stiftet passende komiteer .

For jødiske historikere som Jakob Katz regnes forfattere som bidro direkte til fremveksten av sionisme i religiøs jødedom som Mevassre Zion ("harbingers of the Zion idea"). Rabbi Judah Alkalai (1798–1878) fra Sarajevo publiserte for eksempel verket Hør Israel i 1834; Judas gave fulgte i 1845. I den erklærte han bare å vente på at Guds forløsning skulle være feil. Dette begynner snarere med jødenes egen innsats: «De må forene og organisere, velge ledere og forlate sitt eksil. [...] Organisasjonen til et internasjonalt selskap er allerede det første skrittet mot frelse. Messias, Josefs sønn, skal dukke opp blant de eldste. » [10] For hans ankomst er den nasjonale foreningen og gjenfødelsen av jødedommen en betingelse. Dette var første gang at en tradisjonelt sosialisert rabbiner kombinerte den ortodokse troen på Messias med moderne demokratisk politikk.

Zwi Hirsch Kalischer (1795–1874) fra Thorn skrev boken Drischath Zion (Sions produksjon) i 1861. Det er bare i Palestina at det jødiske folket er trygt for ytterligere spredning, oppløsning og forfølgelse og kan erkjenne deres skjebne. I denne kampen for nasjonal uavhengighet bør jødene ta nasjonalismen til de europeiske folkene som et eksempel: «Hvis mange jøder bosetter seg [i Israel] og deres bønner øker på det hellige fjellet, så vil Skaperen svare dem og forløsningens dag akselererer. » [10] Begge rabbinerne startet en nytenkning i jødisk ortodoksi som forberedte den senere sionistiske bevegelsen.

Ikke alle grupper av ortodoksi sluttet seg til det sekulære sionistiske programmet: I 1912 ble Agudat Jisra'el grunnlagt, som fremdeles er kritisk til det sekulære programmet i dag. Neturei Karta , grunnlagt i 1938, avviser også den israelske staten. [11]

Den tidlige sosialisten Moses Hess (1812–1875) skrev Roma og Jerusalem i 1862 med undertittelen The Last Nationality Question . I den så han epoken etter den franske revolusjonen som "nasjonenes kilde" der den ene nasjonen etter den andre våkner til et nytt nasjonalt liv. Etter Italia ("Roma"), som oppnådde sin nasjonale statskap i 1859, var den siste svingen det jødiske folket, "som ikke for ingenting har trosset verdenshistoriens storm i to årtusener og […] alltid fra alle verdenshjørner rettet mot Jerusalem og dømmer fremdeles. »Med dette var Hess den første moderne jødiske forfatteren som uttrykte ideen om en jødisk nasjon i det« lovede landet ». Han mente at den jødiske gjenbosetting av Palestina var betingelsen for en revitalisert jødisk kultur som gradvis døde bort i diasporaen i Europa: «Med jødene, langt mer enn med nasjonene som er undertrykt på egen jord, må alle ha nasjonalitet uavhengighet går foran politisk og sosial fremgang. " [12]

Boken beskrev ennå ikke noen praktiske skritt mot bosetting, og i 1862 fikk den liten oppmerksomhet fra offentligheten. Den fant ikke entusiastisk godkjennelse fra sionistene før på 1890 -tallet. Fra da av ble Hess ansett som grunnleggeren av sosialistisk sionisme, som kibbutzbevegelsen og det israelske arbeiderpartiet senere kom fra.

antisemittisme

På 1800-tallet spredte antisemittisme seg som en politisk ideologi i Europa, spesielt i Russland , Tyskland , Østerrike og Frankrike . Målet var utestengelse og utvisning av alle, inkludert de døpte og sosialt integrerte jødene. Begrensningen og tilbaketrekking av nylig ervervede sivile rettigheter for jødene krevde også borgerlige og kristenkonservative sosiale kretser, slik Berlin-antisemittismen viste. Dette utfordret alle løfter om liberalisme om likestilling og toleranse og fikk dem til å virke mer og mer som en illusjon.

I mars 1881 var det en bølge av pogromer i Russland, som markerte begynnelsen på ytterligere alvorlige opptøyer mot jøder i de påfølgende årene. De ble ofte initiert eller ledet av lokale myndigheter og tolerert og drevet av tsarisme .

Første Aliyah

De russiske pogromene fra 1882 til 1903 forårsaket en ukoordinert flukt av jøder fra Øst -Europa til forskjellige destinasjoner. Noen grupper ønsket å skaffe seg egne bosettingsområder i USA for å etablere sosialistiske samfunn der. De kalte seg Am Olam ("verdensfolk") og avgrenset seg fra dem som foretrakk å dra til Palestina. Imidlertid mislyktes planene deres i årene etter. [1. 3]

Bare en brøkdel av emigrerende jøder valgte Palestina som sitt nye hjem. Øst -europeiske jødiske familier hadde gradvis bosatt seg der siden rundt 1870. Som bønder praktiserte de jordbruksdyrking og storfeoppdrett og dyrket ørkenland for dette formålet. Dette perspektivet virket åpenbart for mange enkle og religiøse jøder, men det var neppe bestemt og organisert av sionistiske motiver. I 1904 hadde antallet vokst til rundt 24 000, for det meste østeuropeiske jøder. [14]

Historie frem til 1945

Chibbat Zion

Den østeuropeiske samlingsbevegelsen Chibbat Zion (" Sions kjærlighet"), som dukket opp fra 1880, regnes som den egentlige begynnelsen på den sionistiske bevegelsen. Deres lokale foreninger var representert i mange russiske og rumenske byer og kalte seg Chowewe Zion ("Sions venner"). De samlet rundt 3000 mennesker som var villige til å emigrere for felles bosettingsprosjekter i Palestina. Sommeren 1882 var Bilu- studentgruppen den første som oppnådde dette målet og bygde bosetningen Rishon-le-Zion ("First in Zion").

Dette banebrytende arbeidet med plogen ble en modell for andre grupper nybyggere. Slik ble Gedera til i det tidligere Judea , Rosh Pinah og Yesod Hamaalah i Galilea , og Zichron Ja'akow i Samaria . Petach Tikwah -bosetningen nord for Jaffa , grunnlagt av jøder fra Jerusalem i 1878, ble fornyet. [15]

Leo Pinsker

Legen Leo Pinsker (1821-1891) hadde til 1881 i hjembyen Odessa strengt avvist nasjonal jødisk innsats. Under påvirkning av de landsomfattende pogromene reiste han til Vest -Europa for å avgi viljen til å godta forfulgte russiske jøder. Sommeren 1882 skrev han boken Autoemancipation i Berlin på noen få uker og advarte: "Å bli plyndret som en jøde eller å bli beskyttet som en jøde er like skammelig og like flaut for den menneskelige følelsen til jødene." Kjernen problemet er deres ekskludering av hatet til miljøet. Årsaken er at de spredte jødiske samfunnene holder fast ved deres enhet som jødedom. Dette hadde effekten av "spøkelsesaktig fremtoning av en vandrende død" på Europas folk og utløste en "judofobi". Alle de ofte ulogiske argumentene anti-jødene har fremført, er bare en rasjonell skjulning av deres dype psykose , som har blitt arvet i 2000 år. Denne sykdommen kan bare helbredes ved å eliminere årsaken, den ekstraordinære situasjonen til jødene. Som alle andre mennesker må de endelig ha sitt eget hjemland, en stat, for å være på nivå med de andre nasjonene. Bare jødene selv kunne oppnå denne løsningen på det jødiske spørsmålet . Ikke tildeling av likestilling fra andre, men bare deres selvfrigjørelse som en uavhengig og selvsikker nasjon kan gi dem respekt. Uansett hvor de ble forfulgt, skulle de emigrere umiddelbart: ikke til ny spredning, men til et lukket område for å bygge et fellesskap der med samtykke fra stormaktene. Stedet er av sekundær betydning: Det kan være i Palestina eller i Nord- eller Sør -Amerika. Denne anken dukket opp anonymt og fikk i utgangspunktet lite svar. I 1884 ble Pinsker leder for de østeuropeiske "Sionens venner" og overtok dermed målene deres i Palestina. På grunn av nybyggernes noen ganger uventede praktiske problemer, ble Pinskers opprinnelige mål om å bygge en jødisk nasjonalstat opprinnelig trukket tilbake: Selvorganisasjonen til Sionens venner truet med å mislykkes og måtte ta imot donasjoner fra velstående lånere. Fremfor alt hjalp engasjementet til Edmond Rothschild (1845-1934) det med å overleve og endret det til en filantropisk hjelpeorganisasjon uten nasjonale krav. [16]

Nathan Birnbaum

Nathan Birnbaum (1864–1937), opprinnelig fra Wien , regnes som skaperen av begrepet sionisme , som først dukket opp skriftlig i magasinet Selbst-Emancipation , som han publiserte 16. mai 1890, og som raskt etablerte seg som det vanlige navnet på den jødiske nasjonale bevegelsen, ikke bare blant tilhengere og motstandere av sionisme, men også blant antisemitter. Selv om en sionist, Birnbaum, i motsetning til Theodor Herzl , ba om fullstendig, inkludert etnisk og kulturell likhet for jøder i diasporaen ( The National Rebirth of the Jewish People in His Country , 1893) og senere vendte seg bort fra sionismen. [17]

USA

Louis Brandeis

Louis Brandeis var en amerikansk advokat og første jødiske dommer i USAs høyesterett. Han ble utnevnt av USAs president Woodrow Wilson i 1916 og forble i verv til 1939. Brandeis var en sentral talsmann for amerikansk sionisme og tilhenger av den progressive fløyen i Det demokratiske partiet i USA.

Theodor Herzl

Første utgave av Herzls Der Judenstaat

Med tanke på tysk rasemessig antisemittisme, representert av Karl Eugen Dühring og Wilhelm Marr fra rundt 1880, hadde Theodor Herzl (1860–1904) blitt til en sionist. Under Dreyfus -saken i Frankrike i 1896 skrev han boken Der Judenstaat - Et forsøk på en moderne løsning på det jødiske spørsmålet . I den utførte han ideen om en suveren statsorganisasjon for å gi tilfeldig og spredt emigrasjon av europeiske jøder et felles mål og sikre bosettingsaksjoner under folkeretten. I begynnelsen tenkte ikke Herzl nødvendigvis på en jødisk stat i Palestina; Øst -Afrika eller Sør -Amerika var også behagelig for ham. Han begrunnet neppe ideen sin med religiøse motiver, men med mislykket jødisk frigjøring, spesielt i de antatt "siviliserte" landene i Europa. Fram til da hadde han sett på Frankrike spesielt som et fristed for sosial og kulturell fremgang. Nå dømte han at antisemittisme aldri ville forsvinne, og at alle anstrengelser fra jødene for å assimilere bare ville forsterke det. Bare samlingen av jødene i deres eget land kan derfor være veien ut.

I motsetning til bøkene til forgjengerne, fikk Herzls bok mye oppmerksomhet og ga drivkraft for den internasjonale sammenslåingen av de eksisterende nasjonale jødiske foreningene. 29. august 1897 møttes 200 delegater valgt av deres foreninger i Basel for den første sionistiske kongressen . Der krevde Herzl sammen med arrangøren David Farbstein en jødisk stat i Palestina som ble legalisert etter folkeretten for første gang. Som svar ga den etablerte World Zionist Organization (WCO World Zionist Organization, forkortet) med programmet: "Sionismen streber etter det jødiske folket, opprettelsen av et offentlig lovlig sikret hjemland i Palestina." [18] Dette var det felles målet for alle Sionistiske bevegelser. Ordet "jødisk stat" ble unngått for ikke å definere formen på samfunnet som ble søkt. For å inkludere Zionsfreunde siterte uttalelsen de første virkemidlene for å nå målet: "Riktig promotering av koloniseringen av Palestina av jødiske bønder, håndverkere og håndverkere." [19] Herzl, når prioriteten til diplomati og kunne planlegge nye jødiske bosetninger uten avviser opprinnelig folkerettslig beskyttelse. Han påpekte at ulovlig bosettingsbygning av herskeren i Osmania og dermed Palestina, sultan Abdülhamid II , bare ville bli brukt som forhandlingsbrikke for forholdene. I årene etter forsøkte han å overbevise ham og andre ledere, inkludert Wilhelm II , men uten avgjørende suksess. Til tross for økende kritikk av hans tilnærming, forble han leder av handlingskomiteen til han døde i 1904.

Veibeskrivelse

Etter hvert som sionismen differensierte seg i forskjellige politiske retninger, var det eneste fellestrekk som var målet om et hjemland for jødene i Israel. De fire store politiske leirene - religiøse sionister (Misrachi), sosialister, revisjonister og sionister generelt - dekker spekteret av staten Israel med mange splintgrupper den dag i dag. [20]

Sosialistisk sionisme

Fra 1900 utviklet en sosialistisk sionisme seg hovedsakelig fra Russland. Marxisten Poalei Tzion og teoretikeren Ber Borochov oppnådde stor betydning og formet den senere kibbutz- og arbeiderbevegelsen i Israel. [21] I Øst-Europa var det også de ikke-marxistiske sionistiske sosialistene rundt Nachman Syrkin , som ikke forpliktet seg til Palestina som et fremtidig bosettingsområde, og sejmistene rundt Chaim Shitlovskij , som ønsket å oppnå kulturell og politisk autonomi i Russland som et mellomtrinn mot eget område. Selv borgerlige, religiøse og nasjonalistiske sionister dannet sine egne organisasjoner, hver med sine egne ideer om hvordan man kan oppnå og forme den ønskede jødiske staten.

I mellomtiden møtte sionismen også bestemt motstand i den europeiske arbeiderbevegelsen. Ideologisk sett motsatte den grunnleggende ideen om sionisme om en "evig fiendtlighet mot jøder" den sosialistisk-materialistiske samfunnsanalysen. Sionistene ble anklaget for å ville løse problemet med antisemittisme ved til slutt å oppfylle antisemittenes krav om ekskludering av jøder gjennom emigrasjon, i stedet for å kjempe for en grunnleggende omorganisering av situasjonen som til slutt også ville fjerne grobunnen for antisemittisme. Vurderingen av sosialdemokratiske teoretikere varierte fra beskyldningen om at sionismen var ren utopi til dens klassifisering som en erkereaksjonær ideologi. Jakob Stern konkluderte i en anmeldelse av Herzls jødiske stat at sionismen ønsket å unngå kampen mot antisemittisme.

Siden International Congress i Stuttgart i 1907, hvor kolonialisme spilte en fremtredende rolle, oppførte Socialist Monthly , det viktigste organet for revisjonistene i SPD, seg annerledes. Fra da av så de på sionismen som en slags "sosialistisk kolonialpolitikk" og understreket prestasjonene til sionistene i betydningen "kulturell menneskehet", for eksempel gjenvinning av land. [22] Fremfor alt så Eduard Bernstein ettertenksomt på forholdet mellom sionisme, antisemittisme og sosialisme. Som en av få sosialdemokrater så Bernstein ikke antisemittisme som et problem som kunne løses ved å løse økonomiske motsetninger; han advarte om forekomsten i store deler av borgerskapet og så på dette som farligere enn "racket-antisemittisme". Bernstein anså denne utvidelsen av antisemittiske holdninger for å bidra til sionismen og konkluderte med at sionismen også ville fungere som en emansipatorisk bevegelse mot undertrykkelsesmekanismer som antisemittisme. [23]

Den kulturelle sionismen

Als Kulturzionismus wurde das von Achad Ha'am in der zionistischen Bewegung um 1900 vertretene Streben nach einer grundlegenden Erneuerung der jüdischen Kultur als unabdingbarer Voraussetzung für ein jüdisches Nationalbewusstsein bezeichnet. Die „ Judenfrage “, die der Zionismus beantworten sollte, war in den Augen der Kulturzionisten zuerst die Frage nach der Zukunft des Judentums unter den Bedingungen der Moderne. [24]

Achad Ha'am distanzierte sich früh vom „Kongresszionismus“ Herzls, der den Zionismus eher pragmatisch als Antwort auf den europäischen Antisemitismus und die ökonomische Not der Juden Osteuropas und nicht als kulturelle Erneuerungsbewegung sah. Dennoch spielten seine Ideen schon beim Gründungskongress der WZO vor allem in den Debatten zur „Kulturfrage“ eine wichtige Rolle. In deren Zentrum stand die Wiederbelebung der hebräischen Sprache als künftige Nationalsprache.

Achad Ha'am hatte im Gegensatz zu Herzl eine realistische Einschätzung der arabischen Reaktionen auf eine jüdische Einwanderung, die Herzl in naiver Hoffnung als Willkommenheißen einschätzte. Die Bedrohung europäischer Juden durch den Antisemitismus hatte Ha'am hingegen deutlich unterschätzt, sodass der Kulturzionismus nach dem Holocaust und der Gründung Israels an Bedeutung verlor. Als Ostjude war er trotz seiner rationalen Einstellung stärker als Herzl mit jüdischen Traditionen und insbesondere mit dem Chassidismus verbunden, weshalb er einer kulturell-religiösen Renaissance des Judentums die Priorität einräumte, während Herzl und andere Zionisten die antisemitische Gefahr in den Vordergrund stellten.

Die Kulturzionisten organisierten sich 1901 im Rahmen der WZO durch die Gründung der Demokratisch-Zionistischen Fraktion .

Religiöser Zionismus

Revisionistischer Zionismus

Wladimir Jabotinsky
(Mitte der 1930er Jahre)

Der Revisionistische Zionismus ist eine bürgerliche, antisozialistische, nationalistische Richtung innerhalb des Zionismus. Gründer war Wladimir Zeev Jabotinsky , der sich als wahrer Nachfolger des von ihm bewunderten Theodor Herzl ansah. [25] Die revisionistische Fraktion wollte den Zionismus, der von Chaim Weizmanns Gedankenwelt dominiert wurde, überprüfen und neu bewerten. Weizmann, damaliger Vorsitzender der Zionistischen Weltorganisation , setzte sich nach Ansicht Jabotinskys zu wenig für einen eigenen Staat ein. [26]

Gegner im Judentum

Der 1897 in Wilna gegründete Allgemeine jüdische Arbeiterbund („Bund“) lehnte die Ideen der Zionsfreunde und eines Judenstaates ganz ab und forderte stattdessen die volle Gleichberechtigung der jüdischen Arbeiterschaft Osteuropas und eine national-kulturelle Autonomie für die dort ansässigen Juden, dh die Anerkennung als jüdische Nationalität . Manche orthodoxen Juden wiederum sahen in den Zionisten abtrünnige Ketzer , die sich gegen das von Gott verfügte jüdische Exil auflehnten und sich selbst erlösen wollten, statt „demütig“ auf die Ankunft des von Gott gesandten Messias zu warten. Heute gibt es jedoch sehr viele orthodoxe Juden, die Zionisten sind.

In Westeuropa lehnte ein Großteil der Juden Europas zionistische Ziele und Organisationen bis 1933 ab. Liberal-bürgerliche Gruppen wie der Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens hielten den Antisemitismus weiterhin für „heilbar“ und den Judenstaat für unnötig oder utopisch. Sie befürchteten, zionistische Forderungen würden die Lage europäischer Juden nur verschlechtern und ihren Integrationsbemühungen schaden. Das Ziel eines Judenstaats galt ihnen als Hindernis zur Anerkennung der jüdischen Minderheiten in den jeweiligen Heimatstaaten Europas. Sie kritisierten früh, dass der Zionismus die Juden ebenso wie der Antisemitismus als „fremden Körper“ in den europäischen Nationalstaaten betrachte.

Diese Kritik wird in der Gegenwart von einigen israelischen Historikern wie Anita Shapira aufgenommen. [27]

Uganda-Programm

Nach den Pogromen in Kischinew gegen russische Juden an Ostern 1903 schlug Herzl auf dem 6. Zionistenkongress in Basel am 26. August 1903 das britische Uganda-Programm als vorläufige Lösung vor. Er betonte, es berühre nicht das eigentliche Ziel einer Heimstätte in Palästina. Dennoch rief sein Vorschlag heftige Proteste hervor und spaltete fast die zionistische Bewegung. Es kam zu einem Bündnis verschiedener Gruppen, die die Uganda betreffenden Vorschläge in der Zeit von 1903 bis 1905 unterstützten. Daraus ging die Jewish Territorialist Organization (JTO) hervor.

Am 6. Zionistenkongress nahm unter anderem Wladimir Jabotinsky teil. Von da an identifizierte er sich völlig mit Herzls Zielen und wurde zu einem Sprecher des Zionismus. 1923 gründete er dessen revisionistischen Flügel und die Jugendbewegung Betar . Auf dem 7. Zionistenkongress 1905 wurde das Uganda-Programm endgültig fallengelassen. Herzls Nachfolger wurde David Wolffsohn (1905–1911), der die praktische Kolonisation Palästinas unabhängig von der Zustimmung dafür maßgebender Staaten befürwortete. Die „Perspektive Palästina“, mit oder ohne eigenen Staat, verfolgte ebenfalls der „kulturelle Zionismus“ unter Ascher Ginsberg (Ahad Ha'am).

Zweite Alija

Ausgelöst durch die Pogrome von Kischinew im heutigen Moldawien 1903, die Judenverfolgungen nach dem Russisch-Japanischen Krieg und nach der gescheiterten Russischen Revolution 1905 , wanderten von 1904 bis 1914 etwa 40.000 meist junge russische Juden nach Palästina aus. Dort wuchs die jüdische Bevölkerung bis 1914 auf etwa 85.000 Menschen an. Die Einwanderer waren von den russischen sozialen Bewegungen geprägt und brachten deren Gedankenwelt nach Palästina mit ( Ber Borochov , Aharon David Gordon ). Von den eher sozialreformerischen Einwanderern wurde der Hapoel Hazair gegründet, während die sozialrevolutionären, zu denen damals der spätere Ministerpräsident David Ben Gurion gehörte, die Poalei Tzion formierten, die allerdings im Laufe der Jahre ebenfalls eine reformerische Linie einschlug.

1901 gründete die Zionistische Weltorganisation den Jüdischen Nationalfonds (JNF), um nun erstmals jüdische Ansiedlungen in Palästina gezielt zu fördern. 1907 gründete sie das Palästina-Amt in Jaffa , das Arthur Ruppin leitete. 1909 wurden die Jüdische Kolonialbank („Jewish Colonial Trust“) und die Stadt Tel Aviv gegründet, die bis 1938 auf 150.000 Einwohner anwuchs. Die Einwanderer der zweiten Alija verstanden sich als landwirtschaftliche Pioniere (Chaluzim). 1909 gründeten sie am See Genezareth den ersten Kibbuz, Degania .

Balfour-Deklaration

Der Erste Weltkrieg warf die jüdischen Siedler zunächst enorm zurück, da sie zwischen die Fronten des Osmanischen Reichs und Großbritanniens gerieten. Unter osmanischer Hoheit hätten sie nur bei Annahme der türkischen Staatsbürgerschaft in Palästina bleiben dürfen. Dies verschärfte die Konflikte der „praktischen“ Zionisten, die Tatsachen schaffen wollten, mit den „politischen“ Zionisten, die erst die Unterstützung europäischer Großmächte erlangen wollten.

Vor allem Chaim Weizmann erreichte als Vertreter der WZO jedoch durch geschicktes Verhandeln die Zusage der britischen Regierung, die schon bestehenden jüdischen Siedlungen unter ihren Schutz zu stellen und weitere Einwanderung zuzulassen. Am 2. November 1917 gab der britische Außenminister Arthur Balfour brieflich die nach ihm benannte Balfour-Deklaration gegenüber dem engagierten britischen Zionisten Walter Rothschild, 2. Baron Rothschild ab: Die Regierung betrachte die „Schaffung einer nationalen Heimstätte in Palästina für das jüdische Volk mit Wohlwollen“ und werde die „größten Anstrengungen unternehmen, um das Erreichen dieses Ziels zu erleichtern.“ Diese Erklärung übernahm die Zielformulierung der WZO; damit hatte erstmals ein europäischer Staat deren Ziel eines jüdischen Staates in Palästina anerkannt. Dabei sollten die Rechte der ansässigen nichtjüdischen Bevölkerung wie der jüdischen Minderheiten Europas gewahrt werden.

Abkommen mit Syrien

1922 übertrug der Völkerbund Großbritannien das seit 1918 faktisch ausgeübte Mandat, die Balfour-Erklärung zu verwirklichen. Da diese offenließ, wie die „nationale Heimstätte“ der Juden aussehen und erreicht werden sollte, suchte die WZO diese Fragen zunächst einvernehmlich mit den Arabern zu klären. Diese hatten die Balfour-Deklaration nicht abgelehnt und die jüdische Einwanderung begrüßt, sofern dabei arabische Interessen berücksichtigt blieben.

Am 3. Januar 1919 schloss Weizmann mit Faisal I. das Faisal-Weizmann-Abkommen , in dem Syrien die weitere jüdische Ansiedlung und eine jüdische Interessenvertretung in Palästina anerkannte. Die WZO verzichtete auf eine autonome Regierung und stimmte ihrerseits zu, das Streben der Araber nach einem unabhängigen arabischen Staat zu unterstützen.

Faisal machte seine Zustimmung zu dem Abkommen von der britischen Zusage für ein selbständiges Großarabien abhängig. Diese Zusage hatte der britische Hochkommissar Ägyptens , Henry McMahon , Faisals Vater, König Hussein ibn Ali , 1916 schriftlich gegeben. Dafür hatten die Araber die Briten im Kampf gegen die Osmanen unterstützt.

Ausgleich mit den Siegermächten

Am 27. Februar 1919 erläuterten die Vertreter der WZO, darunter Weizmann, dem Obersten Alliierten Rat ihre Vorstellungen: die Förderung jüdischer Zuwanderung und Ansiedlung von jährlich bis zu 80.000 Juden, ihre offiziell anerkannte Vertretung in Palästina, die Erlaubnis zum Aufbau eines hebräischen Bildungssystems und die bevorzugte Vergabe von Konzessionen für unerschlossenes Land an Juden. Sie verzichteten gegen erheblichen Widerstand in den eigenen Reihen erneut darauf, bereits jetzt eine autonome jüdische Staatsregierung zu fordern. Erst mit einer jüdischen Bevölkerungsmehrheit in Palästina könne dies geschehen. Dafür erreichten sie die Zustimmung der europäischen Staaten.

Beginnender Nahostkonflikt

Großbritannien konnte sich mit Frankreich nicht über die Aufteilung der Interessenssphären in Nahost einigen und erkannte weder das Faisal-Weizmann-Abkommen an noch die eigenen während des Weltkriegs den Haschemiten gemachten Zusagen für ein selbständiges Großarabien. Daraufhin entstand Widerstand gegen eine weitere jüdische Besiedlung Palästinas bei den dort ansässigen Arabern und denen der weiteren Region. Sie sahen diese nun als Ausdruck imperialistischer britischer Politik, die gegen ihr Ziel einer großarabischen Nation gerichtet sei. Eine Resolution des syrischen Kongresses vom 2. Juli 1919 wandte sich gegen ein jüdisches Gemeinwesen „im südlichen Teil Syriens, Palästina genannt“. Arabische Delegierte protestierten vor einer von US-Präsident Woodrow Wilson entsandten Kommission gegen einen Judenstaat.

Im April 1920 übertrug der Völkerbund Großbritannien das Mandat zur Verwaltung Palästinas und damit zur Erfüllung der Balfour-Deklaration. Premierminister David Lloyd George ernannte mit Sir Herbert Samuel einen britischen Juden zum Hochkommissar in Palästina. Dadurch wuchs die Erbitterung vieler Araber über die Briten und die jüdischen Siedler Palästinas, die sie nun als gegen sich verbündet ansahen.

Im selben Monat griffen Araber in Jerusalem erstmals Juden an, plünderten jüdische Geschäfte, töteten und verletzten jüdische Anwohner. Das britische Militär griff nicht ein. Im Mai 1921 wurden bei neuen arabischen Ausschreitungen 43 Juden in Jaffa ermordet; die ebenfalls angegriffene jüdische Siedlung Petach Tikwa konnte sich erfolgreich verteidigen.

Britische Mandatspolitik

Daraufhin ließ der britische Hochkommissar die weitere jüdische Einwanderung stoppen, um zunächst die Ursachen der Unruhen aufzuklären. Die Untersuchungskommission stellte fest, dass arabische Polizei sich an Übergriffen auf Juden beteiligt hatte, statt diese zu schützen. Zuvor hätten zionistische Behörden „hebräische Arbeit“ propagiert. Juden, die arabischen Großgrundbesitz gekauft hatten, stellten bevorzugt jüdische Neusiedler ein und entließen die ansässige arabische Bevölkerung. Die britische Verwaltung erlaubte nun Juden, aber nicht Arabern, Waffen zu ihrer Selbstverteidigung zu tragen. Winston Churchill , damals britischer Kolonialminister, erlaubte weitere jüdische Einwanderung, ohne dass die Gestalt und Grenze des künftigen jüdischen Staates geklärt war.

1920 wurde die zionistische Gewerkschaft Histadrut mit dem Ziel gegründet, die von privaten Investoren gemiedenen Branchen zu besetzen, und wurde so im Laufe der Zeit größter Arbeitgeber in Palästina.

Im Sommer 1921 erklärte ein Zwischenbericht des Hochkommissars, die Umsetzung der Balfour Declaration sei von den „Rechten der ansässigen Bevölkerung“ abhängig. Damit räumte er der arabischen Bevölkerungsmehrheit praktisch das Recht ein, den jüdischen Staat abzulehnen. Zudem machte er den arabischen Nationalisten Mohammed Amin al-Husseini , einen späteren Kollaborateur der Nationalsozialisten , zum Mufti von Jerusalem.

1923 wurde Palästina aufgeteilt. Der kleinere Teil wurde von nun an „Palästina“ genannt, während aus dem größeren Teil Transjordanien (erst als Sultanat, dann als Königreich Jordanien ) entstand. Damit sahen die Panarabisten ihre Chancen auf ein eigenes Großpalästina weiter geschwächt.

Seit etwa 1925 fand sich dann die zionistische Hachschara („Vorbereitung“ auf die Auswanderung) in Deutschland. Der Zionismus blieb jedoch Angelegenheit einer jüdischen Minderheit; von etwa 580.000 deutschen Juden gehörten 1932 nur 7500 einer zionistischen Organisation an. Die Mehrheit wollte in Europa bleiben und dort an der Verbesserung der sozialen und rechtlichen Lage für alle Bürger mitwirken.

Zeit des Nationalsozialismus

Deutschland

Mit dem Machtantritt der NSDAP am 30. Januar 1933 begann die gesamtstaatliche Judenverfolgung in Deutschland. Erste Maßnahmen des NS-Regimes waren der „ Judenboykott “ vom 1. April sowie das „ Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums “ und das „ Gesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft “ vom 7. April 1933, wodurch viele deutsche Juden Eigentum, Beruf und soziale Stellung verloren.

Am 25. August 1933 trat das Ha'avara-Abkommen („Transfer“) zwischen der Jewish Agency , der Zionistischen Vereinigung für Deutschland und dem deutschen Reichsministerium für Wirtschaft in Kraft, um die Emigration deutscher Juden nach Palästina zu erleichtern und zugleich den deutschen Export zu fördern. Bis zum Jahresende emigrierten etwa 37.000 der 525.000 in Deutschland lebenden Juden, die meisten (ca. 73 %) zogen zunächst in die europäischen Nachbarstaaten, 19 % nach Palästina, 8 % entschieden sich für ein Land in Übersee. In den Folgejahren bis 1937 blieb die jährliche Zahl der Auswanderer weit unter dem Wert im Jahr der Machtergreifung (1934 waren es 23.000, 1935 21.000, 1936 25.000 und 1937 23.000). Die zionistischen Vereine wuchsen bis 1934 auf 43.000 Mitglieder.

Am 13. September 1933 schlossen sich alle großen deutschjüdischen Verbände, einschließlich der zionistischen, zur Reichsvertretung der Deutschen Juden unter Leo Baeck zusammen. Diese wollte deren Zusammenhalt stärken und die fluchtartige Auswanderung steuern. Dazu beschaffte sie z. B. Einreisepapiere und verwaltete zurückgelassene Immobilien.

Adolf Hitler selbst hielt den Zionismus für eine Lüge und ein Täuschungsmanöver der Juden. In Mein Kampf schrieb er, die Juden dächten „gar nicht daran, in Palästina einen jüdischen Staat aufzubauen, um den dann etwa zu bewohnen, sondern sie wünschen nur eine mit eigenen Hoheitsrechten ausgestattete, dem Zugriff anderer Staaten entzogene Organisationszentrale ihrer internationalen Weltbegaunerei; einen Zufluchtsort überwiesener Lumpen und eine Hochschule werdender Gauner“. [28]

Nachdem die Nürnberger Gesetze vom 15. September 1935 den deutschen Juden die Staatsbürgerrechte entzogen hatten, wuchs die Zahl der Ausreisewilligen, obwohl Verbände wie der Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens weiterhin zum Bleiben ermutigten.

250.000 deutsche Juden wanderten von 1933 bis zum Kriegsbeginn 1939 in andere Länder aus. Dafür musste ihre Reichsvertretung immer mehr Mittel aufbringen, bis ihre Mitglieder etwa 10 Prozent ihres Einkommens an sie abgeben mussten. Die zionistische Vereinigung durfte von diesen Einnahmen Schulungsfarmen (Hachschara) aufbauen, auf denen Ausreisewillige Landwirtschaft erlernten, um ihren Neuanfang in Palästina zu erleichtern. Von 1933 bis 1941 erreichten etwa 55.000 Juden aus dem Deutschen Reich – etwa ein Viertel aller jüdischen Einwanderer – Palästina. 15.000 bis 20.000 von ihnen missachteten die britischen Einreisevorschriften. [29]

1937 blockierten die deutschen Behörden die Auswanderung deutscher Juden trotz des Ha'avara-Abkommens zunehmend. Adolf Eichmann wurde nach Palästina gesandt, um dort Kontakt zur israelischen Untergrundorganisation Hagana aufzunehmen. Eichmann wurde jedoch des Landes verwiesen. In Ägypten traf er al-Husseini, den Großmufti von Jerusalem, der sich seit 1933 mit dem NS-Regime verbündet hatte und später am Holocaust mitwirkte. [30]

Nach dem Anschluss Österreichs am 12. März 1938 verschärfte sich die Lage reichsdeutscher Juden nochmals: Die Novemberpogrome 1938 vom 7. bis 14. November zerstörten Leben und Eigentum Hunderter sowie mit den Synagogen auch die jüdische Kultur in Deutschland und Österreich. Die Konferenz von Évian vom Juli 1938, an der auf Initiative des amerikanischen Präsidenten Franklin D. Roosevelt Vertreter von 32 Nationen Möglichkeiten der Auswanderung von Juden aus Deutschland und Österreich diskutierten, verlief praktisch ergebnislos.

1939 richtete die Gestapo auf Anordnung Hermann Görings eine „ Reichszentrale für jüdische Auswanderung “ ein. Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 brachte drei Millionen polnischer Juden in den deutschen Machtbereich. Bis zum Jahresende wurden 7000 von ihnen ermordet. Der deutsche Einmarsch in die neutralen Niederlande („ Fall Gelb “) am 10. Mai 1940 zwang etwa 20.000 deutschjüdische Emigranten erneut zur Flucht, aus Belgien dann 25.000, aus Frankreich 35.000. [31]

Palästina

Die nationalsozialistische Judenverfolgung beschleunigte den Zustrom europäischer Juden nach Palästina ab 1935 erheblich. Da die Flüchtlinge damals noch bis zu 1000 englische Pfund mitnehmen durften, erlebte Palästina einen wirtschaftlichen Aufschwung, der wiederum den Zustrom von Arabern dorthin verstärkte.

Nachdem 1936 der arabische Aufstand gegen die palästinensischen Juden einsetzte, lehnte die britische Peel-Kommission die Umsetzung der Balfourdeklaration ab und legte im Juli 1937 einen Teilungsplan vor. Danach sollte ein Großteil Palästinas den Arabern, der kleinere Teil mit den meisten jüdischen Siedlungen den Juden zugeteilt werden, Jerusalem und ein Küstenstreifen sollten britisches Mandatsgebiet bleiben. Weizmann, der die WZO seit 1935 leitete, sprach sich auf dem 20. Zionistenkongress für die Annahme dieses Plans aus, um so viele verfolgte Juden wie möglich zu retten. Die Vertreter der Araber lehnten den Plan jedoch ab und verlangten, ganz Palästina zu einem arabischen Staat zu machen.

Dies entflammte den arabischen Aufstand erneut. Die Abwehrkämpfe der Briten zwangen den Mufti al-Husseini zur Flucht aus Palästina. Die Hagana baute mit Hilfe des prozionistischen Briten Orde Wingate eine schlagkräftige, aber rein defensiv ausgerichtete Einheit zum Schutz der jüdischen Siedlungen auf, die Plugot Laila . Ihre Devise lautete Hawlaga (Selbstbeherrschung).

Nachfolgekommissionen der Briten schränkten das den Juden zuerkannte Gebiet immer weiter ein und ließen den Plan Peels schließlich ganz fallen. Im Weißbuch von 1939 legte die britische Regierung einseitig fest, die Balfourdeklaration sei bereits verwirklicht; in fünf Jahren sollten noch maximal 75.000 Juden in Palästina einwandern dürfen. Auf einer Konferenz in London im August 1939 versuchte Neville Chamberlain erfolglos, die Vertreter der WZO zum Verzicht auf einen jüdischen Staat in Palästina zu bewegen.

Die WZO, der Völkerbund und Winston Churchill als Oppositionsführer im britischen Unterhaus lehnten dieses Weißbuch als mit dem britischen Mandat unvereinbaren Vertragsbruch ab. Doch als Premierminister behielt Churchill den Beschluss Chamberlains über das Kriegsende hinaus bei. [32]

1937 gründete sich in Paris der Mossad le Alija Bet , um die illegale Auswanderung ( Alija Bet ) von europäischen Juden zu koordinieren, meist mit Booten über die Donau nach Rumänien und weiter über den Bosporus nach Palästina. Viele der völlig überladenen Boote sanken unterwegs oder wurden von den Briten vor Erreichen der Küste Palästinas aufgebracht, ihre Insassen in Sammellagern interniert und später auf die Insel Mauritius verbannt. Die WZO erhielt nicht einmal eine britische Erlaubnis zur legalen Aufnahme jüdischer Kinder. [33]

In dieser Zeit begannen jüdische Untergrundorganisationen , gegen die Briten Anschläge zu verüben: ab 1937 der Irgun (Etzel) unter Führung von Jabotinsky, wozu nach einer Aufspaltung der Gruppe 1940 Lechi unter Führung von Avraham Stern hinzukam. 1941 wurde in Palästina die Palmach als jüdische „ Elite-Einheit “ der Hagana gegründet, während Al-Husseini in Berlin mit Hitler zusammentraf und Erwin Rommels Afrikakorps sich bereits in Libyen befand. Sein militärischer Vorstoß konnte in der zweiten Schlacht von el-Alamein gestoppt werden, bevor er jüdische Siedlungen erreichte.

Schoah

Mit dem Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 begann der Holocaust (auch Schoah genannt) mit organisierten Massenmorden zunächst an sowjetischen Juden und Deportationen deutscher und osteuropäischer Juden in Ghettos und Lager in Osteuropa. Zwischen Juli und Oktober 1941 fielen die wichtigsten Entscheidungen zur Ausweitung der Judenvernichtung: Nun begann der Bau von Vernichtungslagern , und für deutsche Juden wurde reichsweit das Tragen des Judensterns angeordnet.

Am 23. Oktober 1941 erließ Heinrich Himmler ein allgemeines Auswanderungsverbot für Juden in von Deutschland besetzten Gebieten, im November zudem ihre Enteignung und den Verlust ihrer Staatsangehörigkeit bei ihrer Deportation. Seitdem konnten Juden nicht mehr legal auswandern. Am 20. Januar 1942 wurde auf der Wannsee-Konferenz die seit Juni 1941 begonnene „ Endlösung der Judenfrage “ von führenden NS-Behördenvertretern für ganz Europa koordiniert und organisiert. Im April 1942 befahl Himmler die vollständige Deportation aller europäischen Juden in die nun fertiggestellten osteuropäischen Vernichtungslager. Ab Juli 1942 wurden die meisten deportierten Neuankömmlinge unmittelbar nach ihrer Ankunft in den Lagern vergast .

Der laufende Holocaust wurde im Herbst 1941 außerhalb Deutschlands bekannt, dies führte aber zu keinen gezielten Gegenmaßnahmen. Eine Jüdische Brigade formierte sich in der britischen Armee (siehe Hannah Szenes ). Auf der Biltmore-Konferenz in New York City 1942 forderten die US-Delegierten der WZO und die Gruppe um Ben Gurion erstmals, „die Tore Palästinas zu öffnen“ und dort ein jüdisches Commonwealth mit demokratischer Verfassung nach europäischem Vorbild einzurichten. Dies lehnte die britische Regierung ab und untersagte die Veröffentlichung des Biltmore-Programms in Großbritannien und Palästina. [34]

Seit dem Aufstand im Warschauer Ghetto im Januar 1943 wuchs die Zahl jüdischer Flüchtlinge erneut. Die britische Regierung ließ nun immer häufiger jüdische Siedlungen in Palästina durchsuchen, illegale Einwanderer verhaften und verbot zionistische Zeitungen. 1944 weiteten die Organisationen Irgun und Lechi ihre Anschläge gegen die Briten aus. Die Hagana nahm Irgunmitglieder fest und lieferte einige von ihnen den Briten aus. Gleichzeitig kämpften etwa 100.000 von bis dahin 500.000 palästinischen Juden mit den Alliierten in Europa gegen die Deutschen. [35]

Geschichte seit 1945

Nachkriegszeit

In den letzten Kriegsmonaten befreiten die Alliierten einige der nationalsozialistischen Vernichtungslager, darunter am 27. Januar 1945 das KZ Auschwitz . Doch kein europäischer Staat außer Frankreich und Schweden erklärte sich nach Kriegsende am 8. Mai 1945 bereit, die Überlebenden aufzunehmen.

Im britischen Wahlkampf versprach die Conservative Party , Palästina aufzuteilen, um den Streit mit den Arabern beizulegen. Die Labour -Partei legte einen Palästinaplan vor, der vorsah, die ganze Region in einen jüdischen Staat umzuwandeln und die arabischen Bewohner durch großzügige Geldmittel zum Auswandern zu bewegen. Nach ihrem Wahlsieg ließ die Labourregierung jedoch nur 1500 Juden monatlich einwandern.

Die WZO forderte, wenigstens die überlebenden KZ-Häftlinge einwandern zu lassen; US-Präsident Harry S. Truman forderte die Briten auf, sofort 100.000 jüdische Einwanderer zuzulassen. Eine auf seinen Druck hin gebildete angloamerikanische Kommission bereiste Palästina und die europäischen Sammellager für Displaced Persons . Sie übernahm danach Trumans Forderung, doch der britische Außenminister Ernest Bevin hielt an dem niedrigen Monatskontingent fest.

Daraufhin nahm der Zionistenkongress in Genf 1946 das Biltmore-Programm als Basis für seine Ziele an. Dies blieb in der WZO umstritten; radikale Gruppen forderten offenen Widerstand gegen die britische Mandatsregierung, andere einen binationalen Staat mit gleichen Rechten für Juden und Araber. Denn nur im Einvernehmen mit den arabischen Nachbarstaaten sei ein jüdischer Staat dauerhaft lebensfähig, wobei die arabischen Teile Palästinas jüdischer Besiedlung offenstehen müssten. Araber sollten sich mit Juden gegen Großgrundbesitzer zusammenschließen können. Dies vertraten säkulare linksgerichtete Zionisten, die später die Mapam -Partei gründeten, und deutschjüdische Zionisten wie Martin Buber , Hugo Bergmann , Ernst Simon sowie der Rabbiner und spätere Universitätsleiter Judah Leon Magnes . Die US-amerikanischen Zionisten um Ben Gurion und die sozialistische Mapai -Partei lehnten einen binationalen Staat ab, um den displaced persons mit einem begrenzten jüdischen Staat sofort einen Zufluchtsort anbieten zu können. Die Araber in und um Palästina lehnten einen binationalen Staat ebenfalls ab. [36]

Aus der Sowjetunion wurden seit Februar 1946 etwa 175.000 vom NS-Regime vertriebene polnische Juden in ihr Heimatland abgeschoben, dort aber von den ortsansässigen Polen, die ihren Besitz vielfach übernommen hatten, abgelehnt. 95.000 von ihnen flohen daraufhin, besonders seit dem Pogrom von Kielce am 4. Juli 1946, weiter über Westeuropa nach Palästina. Die Hagana, die jüdische Brigade der britischen Armee und der Mossad organisierten nun gemeinsam diese illegale Einwanderung der Shoa-Überlebenden („ Bericha “).

Die Briten ließen 50.000 von ihnen 1945–1946 in DP-Lager in die Amerikanische Besatzungszone nach Deutschland zurückbringen, andere in Zypern internieren. Sie inhaftierten bei einer Razzia am 29. Juni 1946 alle in Palästina auffindbaren Mitglieder der Jewish Agency und andere führende Zionisten und hielten sie wochenlang in einem Lager in Lod gefangen. [37]

Gründung des Staates Israel

Jüdische Einwanderer gehen 1948 nahe Naharija an Land.

Im Jahr 1946 nahmen dann Etzel -Angriffe, vor allem auf britische Eisenbahnlinien, zu. Palmach -Einheiten sprengten (vom 16. bis 17. Mai) zehn Brücken. Im Gegenzug zu den Terroranschlägen verhafteten die Mandatsträger am 29. Juni alle zionistischen Führer, worauf am 22. Juli Irgun einen Seitenflügel des King David Hotels in Jerusalem sprengte, in dem sich das britische Hauptquartier befand. Die Eskalation der Unruhen zog sich dann durch das ganze Jahr 1947 – bis die Vereinten Nationen am 29. November über den UN-Teilungsplan für Palästina und die Gründung eines jüdischen und eines arabischen Staates abstimmten.

Mit dem UN-Beschluss und dem Beginn des britischen Rückzugs nahmen nun die arabischen Unruhen und Anschläge wieder zu. Am Tag nach der Verkündung des UN-Teilungsplans (30. November) begann der zionistisch-arabische Bürgerkrieg. Arabische Kräfte, bestehend aus Dorfmilizen, die von der Arabischen Befreiungsarmee ( Arab Liberation Army ) unterstützt und durch europäische Söldner wie zum Beispiel Deserteure der britischen Armee und Veteranen der kroatischen Waffen-SS verstärkt wurden, standen jüdischen Milizen, darunter zahlreichen Veteranen des Zweiten Weltkriegs und den Palmach -Truppen, gegenüber. Anfang Dezember rief das Arabische Hochkomitee einen dreitägigen Generalstreik aus. Die Arabische Liga konnte vor dem vollständigen britischen Rückzug keine Invasion durchführen, plante jedoch eine Invasion am Tag nach Abschluss des Rückzugs.

Am 14. Mai 1948 verlas David Ben Gurion in Tel Aviv die israelische Unabhängigkeitserklärung ; damit wurde das zionistische Ziel eines Judenstaates erreicht. Die USA erkannten den neuen Staat am selben Tag, die Sowjetunion am 17. Mai an. Das britische Mandat endete am 15. Mai: Mit Beginn dieses Tages griffen die Armeen Transjordaniens , des Irak , des Libanon , Ägyptens und Syriens Israel an. Israel besiegte sie im Palästinakrieg mit Hilfe von Waffenlieferungen aus West- und Osteuropa, der Sowjetunion und den USA. Nun begann die legale Masseneinwanderung von Juden aus Europa in Israel. Als ersten gesetzgeberischen Akt verabschiedete die Knesset 1950 das Rückkehrgesetz , das allen Juden das Recht zusichert, sich in Israel niederzulassen und sofort die israelische Staatsbürgerschaft zu erhalten.

Neue Programmatik

Seit Israels Staatsgründung finden WZO-Kongresse nur noch in Jerusalem statt. Der 23. Kongress 1951 ersetzte das Basler Programm durch das Jerusalem Programm , das als Ziele der zionistischen Bewegung bestimmte:

  1. die Stärkung des Staates Israel ,
  2. die Einsammlung der Zerstreuten in Eretz Israel ,
  3. die Pflege der Einheit des jüdischen Volkes.

Damit rückte das Verhältnis Israels zur jüdischen Diaspora und ihre beiderseitigen Pflichten zum Erhalt des Judentums ins Zentrum der Überlegungen.

Neo-Zionismus

Der Traum der Zionisten, durch die Errichtung eines eigenen jüdischen Staates eine sichere Heimstätte zu finden, erfüllte sich nicht. In einer ihnen feindlich gesinnten Umwelt mussten sich die Israelis ihre Existenz hart erkämpfen und von einer Normalität des Lebens konnte keine Rede sein. Im Juni 1967 besiegte Israel dann im Sechstagekrieg die bedrohlich aufziehende arabische Allianz und konnte gleichzeitig mit der ägyptischen Sinai-Halbinsel samt Gazastreifen , dem jordanischen Westjordanland sowie den syrischen Golanhöhen weitere Gebiete des biblischen Eretz Israel erobern. Dieser Triumph löste eine nationale und religiöse Euphorie aus und belebte den alten zionistischen Geist wieder. Im Zuge dieser Entwicklung brach auch die Diskussion über die Grenzen Israels wieder auf. Gleichzeitig wurde die Awoda als führende zionistische Partei wegen der zögernden Besiedlung der besetzten Gebiete in Frage gestellt. Für den Neo-Zionismus ist die Besiedlung der besetzten Gebiete von zentraler Bedeutung. [38]

Gegenpositionen

Antizionismus

Eine besonders verbreitete Gegenposition ist der Antizionismus, der den Zionismus und den Staat Israel ablehnt und bekämpft. Viele Antizionisten betonen den Unterschied ihrer Überzeugung zum Antisemitismus , während Kritiker die Gemeinsamkeiten beider Ideologien hervorheben.

Antizionisten verstehen den Zionismus heute generell als eine politische Strömung, die die Errichtung und Vergrößerung eines israelischen Territoriums zu Lasten der arabischen Bevölkerung unterstützt. In der arabischen und islamischen wie in der restlichen Welt gibt es Organisationen und Personen, die den Zionismus als solchen kritisieren.

Insbesondere die Mehrheit der Palästinenser und der arabischen Staaten beschuldigen die zionistische Bewegung der Vertreibung der Palästinenser aus ihren Siedlungsgebieten und stellen das Existenzrecht des Staates Israel überhaupt in Frage. Der Zionismus wird von ihnen als fortbestehende Form des Kolonialismus bezeichnet. Dieser Streit bildet den ideologischen Hintergrund des Nahostkonflikts .

Aufsehen erregte im Jahre 1975 die Resolution 3379 der UN-Generalversammlung, in der Zionismus als eine Form des Rassismus bezeichnet wurde. Die Resolution wurde am 16. Dezember 1991 durch die Resolution 4686 von der UN-Generalversammlung mit 111 zu 25 Stimmen bei 13 Enthaltungen zurückgenommen. Nach Verlautbarung des israelischen Außenministeriums habe Israel seine Teilnahme an der Madrider Friedenskonferenz 1991 von der Rücknahme der Resolution abhängig gemacht. 1998 bezeichnete UN-Generalsekretär Kofi Annan die Resolution 3379 als einen Tiefpunkt in der Geschichte der Vereinten Nationen . Die vom Europarat eingesetzte Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) veröffentlichte im Jahr 2005 ein Arbeitspapier über die Formen des heutigen Antisemitismus, in dem sie betonte, dass sich in der Behauptung, der Staat Israel sei „ein rassistisches Vorhaben“, Antisemitismus manifestiere. [39]

Der Zionismus ist bis heute eine Projektionsfläche für Verschwörungstheorien wie die Protokolle der Weisen von Zion . Auf diese Protokolle berufen sich noch heute verschiedene islamistische Vereinigungen wie die Hamas . [40]

Postzionismus

Während die WZO diese Verbindung als wesentlich ansieht, ihre Stärkung und die Sammlung der Juden in und um Israel als noch nicht beendet betrachtet, verlangt der Postzionismus die Lösung des Staates Israel von zionistischen Vorgaben, um seine Eigenstaatlichkeit unabhängig von Einflüssen der Diaspora zu begründen.

Antisemitische Codewörter mit Bezug zum Zionismus

Die Bezeichnung Zionist wird von Antisemiten als Codewort für Jude gebraucht, um ihre Judenfeindlichkeit nicht offen zu benennen. [41] Dies zeigte sich etwa in der Anfangsphase des Kalten Krieges , als einzelne Staaten des Ostblocks Kampagnen und Schauprozesse gegen Juden starteten. [42]

Das Schlagwort Zionist Occupied Government (ZOG) kam in den späten 1970er Jahren auf. Es greift die alte Verschwörungstheorie auf, „die Juden“ würden konspirieren, um eine klandestine Weltregierung zu errichten. [43]

2015 klassifizierte das Amtsgericht Essen den Begriff Zionist in der Parole „Tod und Hass den Zionisten“ dementsprechend und verurteilte einen Angeklagten deshalb wegen Volksverhetzung . [44] Seit den 1980er Jahren findet der Begriff Zionazi Verwendung. Mit der Gleichsetzung von Nationalsozialismus und Zionismus wird impliziert, dass auch mit dem Zionismus keine friedliche Koexistenz möglich sei, weil auch er auf Gewalt und Rassismus setze und Kontrolle und Hegemonie suche. Damit soll nicht zuletzt der Friedensprozess im Nahen Osten disqualifiziert werden. [45]

Insbesondere das iranische Regime versieht seine antizionistische Rhetorik regelmäßig mit eindeutigen antisemitischen Konnotationen und Bildern, sodass die „immer wieder behauptete Unterscheidung von Zionisten und Juden ad absurdum“ geführt wird. [46]

Siehe auch

  • Zionistenkongress
  • Liste bekannter Zionisten
  • Jiddischismus

Literatur

Historische Dokumente
  • Julius H. Schoeps (Hrsg.): Zionismus. Texte zu seiner Entwicklung. 2., überarbeitete Auflage, Fourier, Wiesbaden 1983, ISBN 978-3-921695-85-2 ( Online-Auszug ).
  • Jehuda Reinharz : Dokumente zur Geschichte des deutschen Zionismus. Mohr Siebeck, Tübingen 1981, ISBN 978-3-16-743272-3 .
  • Francis R. Nicosia (Hrsg.): Dokumente zur Geschichte des deutschen Zionismus 1933–1941 . Mohr Siebeck, Tübingen 2017, ISBN 978-3-16-155021-8 .
Geschichte
  • Samuel Salzborn (Hrsg.): Zionismus. Theorien des jüdischen Staates. Nomos, Baden-Baden 2015, ISBN 978-3-8487-1699-9 .
  • Tamar Amar-Dahl : Das zionistische Israel. Jüdischer Nationalismus und die Geschichte des Nahostkonflikts. Schöningh, Paderborn 2012, ISBN 978-3-506-77591-7 .
  • Kerstin Armborst-Weihs: Die Formierung der jüdischen Nationalbewegung im transnationalen Austausch: Der Zionismus in Europa bis zum Ersten Weltkrieg , in: Europäische Geschichte Online , hrsg. vom Institut für Europäische Geschichte (Mainz) , 2010, Zugriff am 25. März 2021 ( pdf ).
  • Simha Flapan : Die Geburt Israels. Mythos und Wirklichkeit. Melzer Semit-Edition, Neu-Isenburg 2005, ISBN 978-3-937389-55-4 .
  • Michael Brenner : Geschichte des Zionismus. Beck, München 2002, ISBN 978-3-406-47984-7 .
  • Michael Krupp : Die Geschichte des Zionismus. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2001, ISBN 978-3-579-01212-4 .
  • Amnon Rubinstein: Geschichte des Zionismus. Von Theodor Herzl bis Ehud Barak. dtv, München 2001, ISBN 978-3-423-24267-7 .
  • Shlomo Avineri : Profile des Zionismus. Gütersloh 1998, ISBN 3-579-02092-7 .
  • Conor Cruise O'Brien : Belagerungszustand. Die Geschichte des Staates Israel und des Zionismus. dtv, München 1991, ISBN 3-423-11424-X .
  • David Vital: Zionism: The Formative Years. Clarendon Press, Oxford, ISBN 978-0-19-827443-8 ; New Edition 1989.
  • David Vital: Zionism. The Crucial Phase. Oxford University Press, Oxford 1988, ISBN 978-0-19-821932-3 .
  • David Vital: The Origins of Zionism. Clarendon Press, Oxford, New York 1980, ISBN 978-0-19-827194-9 .
  • Alex Bein : Die Judenfrage. Biographie eines Weltproblems. (2 Bände) DVA, Stuttgart 1980, ISBN 3-421-01963-0 .
  • Walter Laqueur : Der Weg zum Staat Israel. Geschichte des Zionismus. Europa, Wien 1972, ISBN 978-3-203-50560-2 .
Deutschland
  • John VH Dippel: Die große Illusion. Warum deutsche Juden ihre Heimat nicht verlassen wollten. Beltz, Weinheim / Berlin 1997, ISBN 978-3-88679-285-6 .
  • Yehuda Eloni: Zionismus in Deutschland. Von den Anfängen bis 1914. Bleicher, Gerlingen 1987, ISBN 3-88350-455-6 .
  • Sabrina Schütz: Die Konstruktion einer hybriden ‚jüdischen Nation'. Deutscher Zionismus im Spiegel der Jüdischen Rundschau 1902 – 1914. Mit 3 Abbildungen (Formen der Erinnerung, Bd. 68) . Göttingen 2019. ISBN 978-3-8471-0930-3 . Zugl.: Regensburg, Univ., Diss.
  • Lisa Sophie Gebhard, David Hamann: Deutschsprachige Zionismen. Verfechter, Kritiker und Gegner, Organisationen und Medien (1890-1938) , Peter Lang, Berlin 2019, ISBN 978-3-631-79746-4 .
Diskussion
  • Susie Linfield: The Lions' Den: Zionism and the Left from Hannah Arendt to Noam Chomsky. Yale University Press, New Haven 2019, ISBN 978-0-300-22298-2 .
  • Micha Brumlik : Kritik des Zionismus. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2007, ISBN 978-3-434-50609-6 .
  • Ekkehard W. Stegemann (Hrsg.): 100 Jahre Zionismus. Von der Verwirklichung einer Vision. Kohlhammer, Stuttgart 2000, ISBN 3-17-015577-6 .
  • Julius H. Schoeps (Hrsg.): Zionismus. Vierunddreißig Aufsätze. Nymphenburger, München 1973, ISBN 978-3-485-03216-2 .

Weblinks

Wiktionary: Zionismus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Michael Brenner: Was ist Zionismus? Von der Idee zum Staat.
  • Martin Kloke : Die Entwicklung des Zionismus bis zur Staatsgründung Israels. In: Europäische Geschichte Online . Hrsg. vom Institut für Europäische Geschichte (Mainz) , 2010
  • Grundlagentexte zur Geschichte des Zionismus
  • 100 Jahre Zionismus.
  • Axel Meier (Shoa.de): Der deutsche Zionismus während des Dritten Reiches.
  • Shoah.de: Zionismus (Kurzeinführung und weiterführende Links)
  • Vereinigung progressiver Zionisten in Deutschland
  • Vertretung der Zionisten innerhalb des konservativen Judentums ( Memento vom 31. Mai 2017 im Internet Archive )
  • Zeitungsartikel über Zionismus in der Pressemappe 20. Jahrhundert der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft .

Einzelnachweise

  1. Eyal Chowers: The End of Building: Zionism and the Politics of the Concrete . In: The Review of Politics . 64, Nr. 4, 2002, ISSN 0034-6705 , S. 599–626, S. 599.
    Eliezer Don-Yehiya: Zionism in Retrospective . In: Modern Judaism . 18, Nr. 3, 1998, ISSN 0276-1114 , S. 267–276, S. 271.
    Anita Shapira: Anti-Semitism and Zionism . In: Modern Judaism . 15, Nr. 3, 1995, ISSN 0276-1114 , S. 215–232; S. 218.
    Lilly Weissbrod: From Labour Zionism to New Zionism: Ideological Change in Israel . In: Theory and Society . 10, Nr. 6, 1981, ISSN 0304-2421 , S. 777–803, S. 782.
    Goldberg, David J.: To the promised land: A history of Zionist thought from its origins to the modern state of Israel . Penguin, London, UK 1996, ISBN 0-14-012512-4 , S.   3 .
  2. Michael Brenner: Geschichte des Zionismus , München 2002, S. 8; Wortlaut online
  3. Michael Krupp: Die Geschichte des Zionismus , S. 12.
  4. Maryanne A. Rhett: The Global History of the Balfour Declaration. Routledge, 2016, ISBN 978-1-138-11941-3 , S. 198
  5. Barbara Schäfer: Zionismus. In: Theologische Realenzyklopädie. Band 36. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, S. 699 f.
  6. Michael Krupp: Die Geschichte des Zionismus , S. 15.
  7. Barbara Schäfer: Zionismus. In: Theologische Realenzyklopädie. Band 36. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, S. 700.
  8. Alex Bein: Die Judenfrage , Band 2, S. 269 f.
  9. Wolfgang Treue: Jüdisches Weltbürgertum oder nationales Judentum? Die Alliance Israélite Universelle und der Zionismus in Deutschland. In: Kalonymos 13/3, 2010, S. 9–12.
  10. a b Michael Krupp: Die Geschichte des Zionismus , S. 21.
  11. Tobias Grill: Antizionistische jüdische Bewegungen. In: Institut für Europäische Geschichte (Hrsg.): Europäische Geschichte Online (EGO) , 16. November 2011
  12. Alex Bein: Die Judenfrage , Band 1, S. 276.
  13. Alex Bein: Die Judenfrage , Band 2, S. 272.
  14. Monika Grübel: Judentum. DuMont, Köln 1996, S. 186.
  15. Alex Bein: Die Judenfrage , Band 1, S. 277.
  16. Alex Bein: Die Judenfrage , Band 1, S. 278 f.
  17. Erika Timm (Hrsg.): Ein Leben für die Wissenschaft/A Lifetime of Achievement. Wissenschaftliche Aufsätze aus sechs Jahrzehnten von Salomo/Solomon A. Birnbaum. Salomo Birnbaums Leben und Werk. De Gruyter, Berlin 2011, ISBN 978-3-11-025194-4 , S. XII f.
  18. Alex Bein: Die Judenfrage , Band 1, S. 294.
  19. Alex Bein: Die Judenfrage , Band 2, S. 291.
  20. Michael Brenner : Die Entwicklung des politischen Zionismus nach Herzl. In: Bundeszentrale für politische Bildung . 28. März 2008, abgerufen am 10. November 2019 .
  21. Vgl. Förderverein für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung (Hg): Judentum und Revolution – Der Weltverband Poale Zion zwischen Zionismus und Kommunismus" , Schwerpunktheft von Arbeit – Bewegung – Geschichte , II/2017, Berlin.
  22. Andreas Morgenstern: Die Sozialistischen Monatshefte im Kaiserreich – Sprachrohr eines Arbeiterzionismus? In: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung , Heft III/2012. Online:[1]
  23. Mario Keßler: Antisemitismus, Zionismus und Sozialismus. Mainz 1993, S. 89 ff.
  24. Paul Mendes-Flohr : Kulturzionismus . In: Dan Diner (Hrsg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur (EJGK). Band 3: He–Lu. Metzler, Stuttgart/Weimar 2012, ISBN 978-3-476-02503-6 , S. 454–458.
  25. Michael Brenner : Die Entwicklung des politischen Zionismus nach Herzl , Bundeszentrale für politische Bildung, 28. März 2008
  26. Ann-Kathrin Biewener: Säkularisierung im Heiligen Land? Universität Potsdam, abgerufen am 10. November 2019 .
  27. Anita Shapira: Anti-Semitism and Zionism . In: Modern Judaism . 15, Nr. 3, 1995, ISSN 0276-1114 , S. 215–232, S. 218.
  28. Julia Bernstein : Isralbezogener Antisemitismus. Erkennen – Handeln – Vorbeugen. Beltz Juventa, Weinheim 2021, S. 29
  29. Michael Krupp: Die Geschichte des Zionismus , S. 93 f.
  30. Michael Krupp: Die Geschichte des Zionismus , S. 95.
  31. Walter Laqueur, Der Weg zum Staat Israel. Geschichte des Zionismus. 1. Auflage, Europa Verlag, Wien 1972, S. 528.
  32. Michael Krupp: Die Geschichte des Zionismus , S. 98.
  33. Michael Krupp: Die Geschichte des Zionismus , S. 99.
  34. Michael Krupp: Die Geschichte des Zionismus , S. 100.
  35. Michael Krupp: Die Geschichte des Zionismus , S. 101.
  36. Michael Krupp: Die Geschichte des Zionismus , S. 105.
  37. Alex Bein: Die Judenfrage , Band 1, S. 404.
  38. [2] In: bornpower.de. , abgerufen am 9. April 2018.
  39. EUMC : Working definition of Antisemitism. ( Memento vom 14. Januar 2013 im Internet Archive ) 2005 (PDF)
  40. The Avalon Project : Hamas Covenant 1988. Abgerufen am 30. Juni 2018 (Artikel 32).
  41. Brian Klug : Antisemitismus: Kehrt das Monster zurück? Blätter für deutsche und internationale Politik Nr. 4/2004, S. 394 ff.; Bundesamt für Verfassungsschutz : Islamismus aus der Perspektive des Verfassungsschutzes , Köln 2008, S. 7.
  42. András Kovács (Hrsg.): Communism's Jewish Question. Jewish Issues in Communist Archives . Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2017, ISBN 978-3-11-041152-2 , S. 6 f. (abgerufen über De Gruyter Online).
  43. Jeff Insko: ZOG. I n: Peter Knight (Hrsg.): Conspiracy Theories in American History. An Encyclopedia. ABC Clio, Santa Barbara, Denver und London 2003, Bd. 2, S. 758
  44. Stefan Laurin: Wer „Zionisten“ den Tod wünscht, ist Volksverhetzer , Die Welt, 30. Januar 2015; R. Amy Elman und Marc Grimm: Zum aktuellen Stand der Maßnahmen der Europäischen Union gegen Antisemitismus . In: Marc Grimm und Bodo Kahmann (Hrsg.): Antisemitismus im 21. Jahrhundert. Virulenz einer alten Feindschaft in Zeiten von Islamismus und Terror . Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2018, ISBN 978-3-11-053471-9 , S. 349–366, hier S. 361 (abgerufen über De Gruyter Online).
  45. Meir Litvak, Esther Webman: From Empathy to Denial. Arab Responses to the Holocaust. Hurst & Company, London 2009, ISBN 978-1849041553 , S. 239.
  46. Beispiel Al-Quds-Tag – Islamistische Netzwerke und Ideologien unter Migrantinnen und Migranten in Deutschland und Möglichkeiten zivilgesellschaftlicher Intervention ( Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive ) (PDF; 625 kB) Gutachten von Udo Wolter für den Integrationsbeauftragten der Bundesregierung, Berlin im November 2004.
Abgerufen von „ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zionismus&oldid=214532673 “