Alevis

fra Wikipedia, den frie encyklopedi
Hopp til navigasjon Hopp til søk
Portrett av Ali (av den persiske hoffmaleren Jakob Hovnatanyan)

Alevis ( tyrkisk Aleviler eller Alevilik ( Alevism ) , Zaza og kurdisk Elewî ; fra arabisk عَلَوِي , DMG ʿalawī 'tilhengere av Ali ' [1] ) er medlemmer av en religion som hovedsakelig er basert i Tyrkia . Det var utbredt blant de migrerende Oghus-Turkmen- stammene i Anatolia og Aserbajdsjan på 1800-tallet. Enten Alevism i sin nåværende form er en del av sjia islam , enten det er en egen islamsk trossamfunn eller om man kan snakke om en selvstendig religion, er omstridt i forskningen (se strømninger i Alevism og undervisning og skikker ). [2] Et forhold til sjiamuslim kan etableres gjennom Ismail I. Det er en spesiell nærhet til Sufi Bektashi -ordren .

Selve religionen kalles Alevism eller sjelden Alevism og representerer den nest største religiøse gruppen i Tyrkia (med anslagsvis 15% av befolkningen). I Alevis var tidlig, spesielt i den historiske konteksten av historien på 1400- og 1500 -tallet, da Kizilbash ( tyrkisk Kızılbaş 'rødt hode' ). I dag er dette begrepet heller ikke brukt. Noen alevier ser på seg selv som sjiamuslimer, andre som en uavhengig trossamfunn i islam, og andre ser på alevismen som en uavhengig universell tro.

Målet med en alev er opplysning / perfeksjon gjennom verdier som nestekjærlighet , ydmykhet og tålmodighet . Humanisme og universalisme former Alevi -troen. [3] De fleste forbudene og kommandoene fra Koranen som gjelder for sunnier, blir ikke gjenkjent eller fulgt av Alevis. De grunnleggende forskjellene mellom alevier og sunnier har vært (hoved) årsaken til undertrykkelse og forfølgelse av alevier siden den osmanske perioden.

De tyrkiske alevene er ikke identiske med alawittene med samme navn i vestlige Syria og den tyrkiske provinsen Hatay , som også ble kalt "arabiske alevier" i Tyrkia og tidligere var kjent som nusairere . Ordet alevî kan sees på som et synonym for sjia på tyrkisk, men for det meste, og i ikke-tyrkisk litteratur, utelukker nesten utelukkende gruppen som er beskrevet i de foregående avsnittene.

Historisk utvikling

Kalligrafisk fremstilling av navnet Ali ibn Abi Talib på arabisk, den første av tolv imamer som etterfulgte Muhammed i Alevisme

Opprinnelse

Begrepet Alevis dukket ikke opp før på slutten av 1800 -tallet. Dette innebar på den ene siden et forsøk på å etablere felles grunnlag mellom gruppene kjent under forskjellige navn, og på den annen side forsøket på å erstatte det tradisjonelle navnet Kızılbaş (røde hoder), som ble oppfattet som pejorativt . [4]

Det er forskjellige syn på Alevisms opprinnelse og karakter. Det rådende synet har en tendens til å være at det er et religiøst kirkesamfunn i sjiaen : Alevis blir deretter klassifisert som et kirkesamfunn for sjiamuslimer, [5] fordi de aksepterer de tolv sjiaens essensielle tro om Ali og den såkalte fjorten ufeilbare . Ortodokse sunnier klassifiserer vanligvis alevierne i grupper av ghouls ("overdrivere").

Profeten Mohammeds død anses å være sjiaens opprinnelsespunkt (se Ghadīr Chumm ): De som anså Ali (profetens svigersønn og fetter) for å være den rettmessige etterfølgeren ble sjiaene, som skilte seg fra sunniene og ble målet for en Forfølgelsen har fortsatt til i dag.

Fra 900 -tallet begynte sufisme å spre seg i Iran fra to sentre i Khorasan og Fars . Med den mongolske erobringen på 1200 -tallet endret vilkårene for religiøst liv i Iran seg radikalt. Med slutten av det abbaside kalifatet hadde de sunnimuslimske institusjonene mistet sitt legitimerende hode. Under den tidlige mongolske Ilkhan var islam heller ikke lenger herskernes religion. Dette resulterte i et dypt sjokk for islamske institusjoner. Blant de stort sett bare overfladisk islamiserte turkmeniske stammene i det iransk-irakisk-syrisk-tyrkiske grenseområdet, fikk sjeikene til en Sufi Tarīqa fra den nordvestlige iranske Ardabil ( Safawiyya ) en økende følge. Under sjeiken Junaid begynte sjeikene å endre seg fra det som opprinnelig var en ganske sunnimuslimsk lære til en sjiaoppfatning, og hevdet en nedstigning fra profeten Mohammed og Ali. Samtidig begynte de også å strebe etter politisk makt. På grunn av deres krav på makt kom de i konflikt med de turkmenske herskerne i Akkoyulu og Karakoyunlu og klarte til slutt å overvinne dem. Med Shah Ismail I ble safavidene herskere i Iran og gjorde det til et sjia -land. [6]

Safavidene hadde også funnet tilhengere blant de turkmeniske stammene i Anatolia, spesielt blant de delene av befolkningen som var i opposisjon til osmannerne , som igjen forsøkte å utvide sitt imperium mot øst. Siden Ismail krevde guddommelige æresbevisninger fra sine tilhengere, som de også ga ham, ble den maktpolitiske konflikten også utkjempet som en religiøs krig for propagandaformål. Etter undertrykkelsen av forskjellige opprør på 1500 -tallet trakk Safavid -tilhengerne seg tilbake til utilgjengelige områder og isolerte seg fra omgivelsene. I denne isolasjonen ble forbindelsen til safavidene brutt og dagens religiøse og sosiale struktur begynte å utvikle seg. Samtidig begynte en forbindelse med Bektasi Tarīqa. [7]

Alevigrupper var f.eks. B. the Tahtacı, Çepni, Amucalı, Koçgirili, Zaza, Abdal, Bedreddinī og Bābāʾī. [4]

På begynnelsen av 1900 -tallet begynte den tyrkiske statsideologien å nærme seg Alevisme og vinne den. Sosiologen Mehmet Eröz beskriver Alevisme som religionen til "de originale tyrkerne" og peker på de nære båndene til tyrkiskhet . [8] Den kontroversielle historikeren Yusuf Halaçoğlu er av denne oppfatningen og mener at Alevis lever den tyrkiske livsstilen og tradisjonene den dag i dag. [9]

Den iranske revolusjonære lederen Ayatollah Ruhollah Khomeini utpekte alevierne som en del av det sjiamuslimske samfunnet på 1970 -tallet. [10] Noen ganger påstås et forhold til zoroastrianisme , noe som neppe kan bevises historisk. I tillegg kan flere tendenser gjenkjennes blant alevierne, som ligger annerledes nær Shia.

undertrykkelse

Under osmannerne ble Alevis forfulgt som kjettere , spesielt fordi de allierte seg med de iranske Safavid Shahene mot ottomanerne i 1514.

På 1500-tallet ledet den sivasfødte poeten Pir Sultan Abdal Alevi-opprør mot osmannerne. De la ned opprørene og hengte Pir Sultan Abdal, som fremdeles er høyt respektert blant alevierne den dag i dag.

På grunn av undertrykkelsen og den truede situasjonen for alevierne under det sunnimuslimske flertallssamfunnet, har det vært gjentatte blodige opprør gjennom årene. Først siden det moderne Tyrkia ble grunnlagt, har de delvis hatt trosfrihet . Flertallet av Alevis støttet sekularismen som Kemal Ataturk foreskrev, den sekulære rettsstaten og demokratiet. Alevi -befolkningsgruppen var en av hovedkreftene bak grunnleggelsen av Den tyrkiske republikk fordi de håpet på likhet med sunnimusikken, spesielt gjennom avskaffelse av det sunnimessige rettssystemet og innføring av sekularisme med separasjon av stat og religiøse spørsmål.

Den dag i dag er Alevis målet for mange pogromer, angrep og diskriminering av det sunnimuslimske samfunnet i Tyrkia. I løpet av dette bør pogromene i Çorum og Kahramanmaraş samt brannstiftelsesangrepet i Sivas nevnes. Diskrimineringen av Alevisme skjer også fra den tyrkiske statens side (i forbindelse med re-islamisering av Tyrkia ). [11] I løpet av Gezi Park -protestene ble et flertall (ca. 80%) Alevis arrestert. [12]

fordeling

Antallet alevier kan ikke bestemmes nettopp fordi det ikke er noen pålitelige tall og mange alevere ikke offentlig bekjenner sin tro. I tillegg ble noen Alevis assimilert . Til tross for den universalistiske retorikken (og i motsetning til generell islam eller Bektashi -ordenen ), kjenner ikke alevisamfunnene muligheten til å konvertere til alevisme.

Det omtrentlige antallet varierer fra 10 til 12 millioner til mer enn 20 millioner over hele verden. [13] Alevisamfunn er konsentrert i Sentral -Anatolia og Thrakia , spesielt i et belte fra Çorum i vest til Muş i øst. Den eneste provinsen i Tyrkia med alevi -flertall er Tunceli (tidligere kjent som Dersim ). Det er totalt 4382 tyrkiske byer der Alevis utgjør mer enn 50% av befolkningen: 3929 landsbyer, 334 blandede kirkesamfunn landsbyer, 92 byer, 16 blandede kirkesamfunn byer, 9 Alevi distrikt hovedstader og 2 Alevi provinshovedstader. Av de anslåtte 12,5 millioner Alevis ble 2,9 millioner assimilert. [14]

Fra 1960 -tallet emigrerte mange landlige Alevis til de store byene i Vest- og Sør -Tyrkia - så vel som til Vest -Europa - og er derfor sterkt urbaniserte. Federation of Alevite Unions in Europe danner en Alevite -interessegruppe i Europa. [15]

De fleste av alevierne er tyrkere og turkmere , et mindretall er kurdere eller zazaer , mens andre er aserbajdsjanere . [16] Utenom disse er det også lokalsamfunn i noen regioner i iranske Aserbajdsjan . Byen Ilchitschi (İlxıçı), som ligger 87 km sørvest for Tabriz , er nesten helt bebodd av Alevis.

I Syria er det turkmeniske samfunn i Aleppo . [17] [18] I Aleppo er det også Nasimis grav, som for alevierne er en av deres syv store diktere. Den lille byen Maabatli ikke langt fra den nordlige syriske byen Afrin er for det meste bebodd av kurdisk-talende alevier. [19] Alevipolitikeren Nuri Dersimi flyktet til Syria i 1937 etter Dersim -opprøret . Han blir gravlagt på Afrin.

I Irak er det alevisamfunn blant turkmenerne og kurderne (se også Shabak (etnisk gruppe) ). [20]

Også i Hellas er det et alevi -samfunn på rundt 3000 i vestlige Thrakia . [21] Det er titusenvis av Bektashi Alevis i Bulgaria , som kalles Aliani og Kizilbaschi der. Det er også alevi -minoriteter som bor på Kypros . [22]

Generell tro

Alevi-troen erstatter sunniismens såkalte Allah-Mohammed-forhold med Allah-Mohammed-Ali-filosofien . Slik blir det med Alevi -trosbekjennelsen i Shahada علي ولي الله ' DMG ʿAlī walīyu' llāh 'Ali er Guds venn' la til og sang mye om forholdet mellom disse tre. Sistnevnte representerer imidlertid ikke en treenighet som kristendommen , men formidler heller en mystisk lære. [23] Den korte formelen for dette er: "Ya Allah, Ya Mohammed, Ya Ali".

Målet med livet i Alevisme er å oppnå opplysning eller perfeksjon, den såkalte al-Insān al-Kāmil ( arabisk الانسان الكامل 'Den perfekte mann'). Dette kan oppnås hvis man følger reglene for de fire portene, 40 wickets og viser nestekjærlighet , tålmodighet , beskjedenhet og andre gode verdier og bruker dem i det offentlige livet.

Lære og toll

Alevisme utviklet seg fra den islamske sjiaen i sin teologi, men ikke i forståelsen av religiøs lov. Den har innarbeidet mange elementer fra de forskjellige pre-islamske religionene i Mesopotamia så vel som fra sufisme . Religionsforskere og et økende antall følgere ser på synkretistisk alevisme som en uavhengig trossamfunn innen islam. Flertallet av alevier (spesielt tyrkiske) ser på seg selv som en del av islam, mens et mindretall ikke ser på seg selv som en del av det.

Et spesielt trekk ved alevi -troen er den uttalte ærbødigheten for Ali ibn Abi Talib (derav avledningen av navnet Alevite) og for de tolv imamene , som også ble æret av sjiaene, som alle - bortsett fra den tolvte - ble myrdet ; den tolvte levde i det skjulte til han kom tilbake. Av denne grunn er de tildelt den sjiamuslimske grenen av islam. Likevel, det er betydelige forskjeller i læren til Imamitic Shia (for eksempel i Iran), spesielt i teologiske tolkninger, for eksempel på begrepet Gud og tro, så vel som i praksis av tro. Det er også forskjeller i Alevismen som kan spores tilbake til andre språklige eller etniske tilhørigheter og til intern differensiering av Alevismen selv (jf. For eksempel utviklingen av Bektashi ).

Alevis lever ikke sin tro utad, fordi forholdet til Gud er en privatsak.

Alevis ber ikke i moskeer og tolker ikke Koranen bokstavelig talt, men leter heller etter meningen bak åpenbaringene, siden dette ikke er en lovkodeks, men en trosbok. I følge Alevisme har Koranen både en ekstern og en indre, skjult mening som bare er kjent for de tolv imamene. De lever ikke i henhold til " islams fem søyler ". Alevis -gudshus er Cem -husene , der kvinner og menn holder gudstjeneste sammen.

Kvinner og menn er like i Alevisme, og alle levende vesener blir sett på som Guds skapninger med en (udødelig) guddommelig sjel, og derfor er toleranse en viktig egenskap hos Alevis. "Guds hellige kraft" (Nur-i Kadim / Zat-ı Mutlak) bor i alle mennesker, derfor blir mennesker sett på som en refleksjon av Gud og Mohammed og Ali som modeller for denne refleksjonen ved at de reflekterer Gud i mennesker vesener. Mennesket blir sett på som en skapning på samme måte som plante, dyr og natur, men med den forskjellen at mennesket kan kjenne igjen skaperen og ham i sine skapninger gjennom grunnen gitt til ham. Det gudgitte sinnet har som konsekvens at hver person er ansvarlig for å lede sitt liv og dermed ikke kan tilskrive sin fiasko til Guds vilje. Derfor tror Alevis også at lidelse er forårsaket av menneskelig fiasko eller kollektiv forseelse av mennesker. [24] [25] [26] [27]

Et sentralt element i deres tro er fokuset på personen. Alevis identifiserer seg med historien om lidelsen til opposisjonen i islam - sjiaene. Samtidig æret de Ali som skytshelgen mot fiendtlighet mot ortodoks islam. I tillegg tror aleverne, i likhet med imamittene, på de tolv imamene . Martyrdøden til den tredje imamen al-Ḥusain ibn ʿAlī er en fellesskap mellom sjiamuslimer og alevitter, der deres kollektive sorgbevissthet manifesterer seg.

Alevis holder seg ikke til religiøse forskrifter, som er en plikt og et krav for ortodokse muslimer. I følge Alevi -forståelsen har sharia (religiøs lov) eller overflaten, det åpenbare, blitt overvunnet i religionen siden Alevisme har mystikk som grunnlag. Likevel er det fire "porter" i Alevi -teologien, den første er Sharia.

Alevis avviser generelt en dogmatisk tolkning av religion; den rituelle bønnen ( salat ) utføres ikke i konvensjonell form av sjiamuslimene eller sunniene. Utenfor gudstjenesten Alevi ( Cem ) er det ingen faste bønnetider. De har sine egne former for bønn og hengivenhet, sine egne pilegrimsreiser og faste praksis som neppe overlapper andre muslimers. Som sjiaene, den Alevis følge læren til imamer , spesielt de av den sjette imam Jafar as-Sadiq .

I sentrum av Alevi -troen er mennesket som et selvstendig vesen. Forholdet til andre mennesker er viktig for dem. I kontrast anses spørsmålet om døden og begrepet det hinsidige å være av sekundær betydning. I Alevi -læren er hver persons sjel udødelig; gjennom opplysning streber hun etter perfeksjon med Gud .

Disse liberale synspunktene, spesielt avvisningen av sharialoven, skiller alevis fra sunnier. Dette er grunnen til at mange sunnier, spesielt de fleste islamske lærde, har reservasjoner mot alevis og vanligvis ikke anser dem for å være medlemmer av det islamske samfunnet, " umma ".

Alevisme inneholder også relevante elementer fra zoroastrianismen . "Riktig handling, riktig tenkning, riktig tale" - dette er ord fra zoroastrianismen, men de er også nevnt i Koranen. De fire hellige elementene til alevierne (ild, vann, jord, luft) kommer også fra læren om zoroastrianisme, men disse elementene er også tilstede i de ikke-zoroastriske folkene i Sentral-Asia (jf. Undervisning i fire elementer ).

Kurdiske og zazeanske alevitter har mange ting til felles, i tillegg til forskjellige religiøse ritualer og livsformer. Hızır -troen (se nedenfor) er mye mer uttalt blant kurdiske alevier, spesielt i Tunceli -regionen. I tillegg praktiserer kurdiske og Zaza Alevis festivalen Gağan (Kaland), en slags Knecht-Ruprecht / Nikolausfest , ettersom den også er nedfelt i en annen form i kristendommen , men med de samme grunnmotivene.

De viktigste kildene til Alevisme er ikke bare "Great Buyruk" av Imam Jafar ibn Muhammad al-Sadiq , som ofte antas, men også utallige religiøse dikt og sanger ( Deyiş , Beyt, Duaz-i Imam). På grunn av deres forfølgelse og undertrykkelse ble Alevis tvunget til å formidle sin tro muntlig gjennom sanger og dikt. Symbiosen til forskjellige religiøse og mystiske strømninger gjør det forståelig at alevierne ser sitt opphav i islam, men ikke ønsker å bli tildelt de universelt anerkjente islamske gruppene.

bønn

Kartal Cemevi i Istanbul

Alevis ber vanligvis ikke i en moské , men møtes for (ikke obligatorisk) tilbedelse, kalt Cem , i en Cemevi (møtehus) for å resitere dikt og gjøre rituell dans ( Semah ) . Dette utføres av menn og kvinner samtidig og med like rettigheter og av Dede ("bestefar") - for å bli sett på samme nivå som en imam, alltid en direkte etterkommer av Ehlibeyt , familien eller stammen av Mohammed, som må og må kjenne Koranen nøyaktig besittelse av spesielle krefter (keramet) tilskrives - eller overvåkes av Ana ("mor"). Dedes og Anas er mennesker som stammer fra Imam Alis slekt og er godt kjent med alevi -ritualene og tradisjonene . De har et høyt kunnskapsnivå, som kjennetegner deres intellektuelle og menneskelige kompetanse. De blir høyt respektert blant alevierne. Imidlertid, hvis det ikke er noen Dede tilgjengelig for å lede en Cem, kan alle andre alvisere som er kjent med ritualene lede en slik tjeneste.

Mens Cem pleide å finne sted uregelmessig (før den økende emigreringen av store deler av Alevi -befolkningen i Øst -Anatolia til vestlige Tyrkia) - i landsbyen Alevi -samfunn hver gang en Dede kom til landsbyen - ble dette Alevi -ritualet opplevd i løpet av økende urbanisering av aleviisme som har akselerert i flere tiår, en viss transformasjon:

Cem holdes nå med jevne mellomrom, ofte ukentlig. Steder for religiøse og mystiske troshandlinger er: møtehus, som er gjort tilgjengelig av alevi -foreninger og kulturelle foreninger; Heterogene rituelle elementer hentet fra landsbyene er standardiserte. På denne måten har CEM blitt et fremtredende middel for bevisst omdefinering av alevi-identitet i Tyrkia de siste årene, som har vært konstant siden militærkuppet i 1980 , i perioden som fulgte etter en viss gjenoppblomstring av sunnimuslimsk politisk-religiøse krefter Gjenoppdagelsesprosess og flytting av kulturell, religiøs og historisk art.

Semah er en viktig rituell dans og er en av de tolv pliktene i Cem -arrangementet. Formålet er å bli ett med Gud og naturen. Det ligner en runddans i utførelsen. Semah er snarere et bønnritual som bare bør utføres i Cem -seremonien. Semahen praktiseres samtidig av kvinner og menn i forskjellige aldre (unntatt barn under fjorten). Semah -medlemmene beveger seg i en sirkulær figur. De roterer også rundt sin egen akse. Håndflaten til høyre vender opp og håndflaten til venstre vender mot gulvet. Det er ingen fysisk kontakt, for eksempel å holde hender, mellom deltakerne. Figuren vist her, det vil si å snu i en "sirkelbane" og snu rundt sin egen akse, symboliserer ikke bare universet (Evren) med planetene i solsystemet og galaksen , som planetene i en bane rundt solen og rundt sirkel sin egen akse, men sirkeldansen symboliserer også livets og naturens evige sykluser. Denne hellige dansen har tjent som en åndelig tilnærming til Allah siden 1100 -tallet, kanskje enda tidligere. Derfor bør det ifølge Alevi -synet ikke presenteres offentlig.

Alevis sørger ikke for at kvinner skal være tilsløret. Noen alevitter deltar i både Cem -bønnen og bønnen i moskeen og utfører den samme rituelle bønnen som sunniene (arabisk: Salāt , tyrkisk: Namaz ).

Hızır og İlyas

Alevis tror at brødrene Hızır og İlyas levde som profeter og drakk det såkalte "udødelighetens vann". I henhold til denne troen kommer brødrene, i likhet med brødrene Dioscuri i antikken, Castor og Pollux , til hjelp for de som trenger det. Hızır kommer for å hjelpe de som trenger det på land og İlyas for å hjelpe de til sjøs. La dem være klare for dem, og de reddet de som var i nød og som ba om hjelp "fra bunnen av deres hjerte". De gir lykke og eiendom til mennesker. I følge en historie ble Hızır kalt for å hjelpe for første gang av tilhengere av Noah og sies å ha beskyttet skipet hans, som var fullastet med mennesker og dyr, mot en storm. Etter at skipet tålte en storm i tre dager, fastet de redde i tre dager for å vise sin takknemlighet til Hızır.

I Anatolia ble Hızır gitt muntlig fra generasjon til generasjon som en karismatisk, klok mann som syklet på en hvit hest. Han blir kalt til å hjelpe; “Skynd deg, kjære Hızır!” (“Yetiş ya Hızır!”) Han kalles populært “Hızır med hvit hest ” og det blir fortalt mange historier om ham.

Hızır -festivalen feires hvert år blant Alevis i den andre uken i februar. Faste finner sted fra tirsdag etter nattverden til kvelden etter tre dager. Mange naboer og bekjente kommer sammen og forteller historier om Hızır. Akkompagnert av Saz -strengeinstrumentet fremføres sanger med meditativt innhold, som skal være dyptgående, positivt og beroligende. Til slutt, fredag ​​kveld, får de avdøde besøk på kirkegårdene og lys tennes; barna blir fortalt mange historier om Hızır hjemme.

På den siste fastedagen rengjøres leiligheten i og utenfor, noe som tilsvarer rituell rensing. På kvelden tilberedes et spesielt måltid (gavul) av hvetemel, som åpent legges ut hele natten. Hvert familiemedlem ønsker da noe spesielt. Det antas at hvis Hızır kommer og prøver noe av maten, vil disse ønskene gå i oppfyllelse. Dagen etter deles maten ut til naboer og reisende i og foran hellige, symbolske minnesmerker. Alle prøver å prøve mat fra alle familier for å øke sannsynligheten for å fange maten som Hızır kan ha prøvd.

Hızır som begrep inntar en viktig plass i hverdagen til Alevis. Mange alevere avgir løfter i navnet Hızır og ber eller ber om noe i hans navn. "Takk Hızır", "Hızır kan komme", "Hızır på den hvite hesten kan hjelpe alle mennesker, og han kan vokte alle", "Må det være fra Hızır" og andre er noen velkjente uttrykk. I noen områder får barn, fjell, innsjøer og stier navnene Hızır og Xizir. Det er til og med en religiøs dans kalt "Hızır semahı".

Forskrift

Alevi -doktrinen er basert på beslutningsfriheten og menneskets tro. Ingen har plikt til å gjøre eller tro noe.

Hjørnesteinene i Alevi -forskriftene er forent i denne ene setningen eline beline diline sahip ol . Den sier følgende:

  • eline sahip ol: Kontroller hendene . Det står for det negative potensialet som hendene er i stand til, så: Ikke begå tyveri, ikke ødelegg og bruk hendene dine til noe meningsfylt.
  • beline sahip ol: Dominer lendene dine. Lenden er et synonym for oppfordringer, spesielt av seksuell karakter, så: ikke bruk seksualiteten din til å skade andre.
  • diline sahip ol: Kontroller tungen din. Tungen står for kommunikasjon og at den ofte misbrukes av usannheter, men også av uforsiktig ordvalg og til slutt kan forårsake mer lidelse enn kanskje et sverd (f.eks. Mened, ærekrenkelse, karaktermord).

Forbudene mot drap, tyveri, baktalelse og ekteskapsbrudd gjelder Alevis mot alle mennesker. Med dette ønsker de å fremme menneskeheten og sameksistensen til alle mennesker. I tillegg er det daglige regler for veldedighet , hjelpsomhet , ydmykhet og andre.

Fire porter, førti wickets [28]

  • Den første porten er sharia , islamsk juridisk begrep, forstått som aksept av lovene og pliktene til samfunnet der man bor.
  • Das zweite Tor ist die Tariqa , die Kenntnis der individuellen Rechte und Ansprüche, die man selber hat und stellt. Damit ist die Frage verbunden „Was begehre ich, was ist mein?“
  • Das dritte Tor ist die Marifa , die Erkenntnis des Nächsten. Damit ist die Frage verbunden: „Was begehrt der Mitmensch, was gehört dem Mitmenschen?“
  • Das Erreichen des vierten Tores, der Haqīqa , setzt die Beschäftigung mit den Rechten und Pflichten der Gemeinschaft voraus. Ab diesem Tor hat das jeweilige Individuum das Recht und die Möglichkeit, die Pflichten und Rechte der Gemeinschaft aus „Tor 1“ mitzugestalten.

Musik

Die Musik besitzt im Alevitentum eine überaus wichtige Funktion. Eine Cem-Zeremonie ohne Musik ist unvorstellbar und für die Ausübung der religiösen Pflichten unverzichtbar, so z. B. der Semah -Tanz. Für viele Aleviten gilt die auf der Bağlama gespielte Musik als eine göttliche Offenbarung. Ohne dieses Instrument hätte das Alevitentum womöglich eine fundamental andere Entwicklung eingeschlagen.

Musik soll eine tranceähnliche Atmosphäre erschaffen, durch die das Individuum einen spirituellen Einblick, eine Erkenntnis erlangen können soll. Nicht nur die Dedes (alevitische Geistliche) inspirieren ihre Gemeinde durch vorgetragene Lieder, sondern ebenso der Aşık (als musikalischer Spezialist des Dhikr heißt er Zâkir , als Volksmusiker Ozan ). Aşık bedeutet „der vorbehaltlos Liebende“ und ist eine Bezeichnung, die die Beziehung des Musikers zu Gott zum Ausdruck bringt.

Mit ihren Klängen und teilweise religiösen Textinhalten über Ali, Schah Ismail, Pir Sultan Abdal etc. drücken sie ihre Sehnsucht nach einer besseren Welt aus, teilen mit anderen das Leid, das sie durch die Staatsmacht erleiden mussten oder müssen, und können den alevitischen Glauben an die nächste Generation mündlich weitervermitteln.

Viele ihrer Lieder scheinen die Sorgen der Aleviten widerzuspiegeln. Gerne hören sich ältere Aleviten im geselligen Kreis die traurigen Lieder an und weinen gemeinsam. Dieses kollektive Trauern ist eine typisch alevitische Bewältigung ihrer Situation und eint die Menschen und soll zur Erfahrung von Transzendenz führen.

Der Aşık (arab. aschiq , „der Liebende“) von heute singt und spielt mit seiner Bağlama nicht mehr wie früher auf dem Dorfplatz, vielmehr ist er in Musikcafés anzutreffen. Die alevitische Musik soll dazu beitragen, die Gemeinschaft im Ganzen zusammenzuhalten, ihr ein Zusammengehörigkeitsgefühl zu vermitteln und dem Individuum zur Identitätsbildung zu verhelfen.

Symbole

Das Zülfikar , Schwert des Ali ibn Abi Talib , gilt als Identifikationssymbol der Aleviten.

Ähnlich wie schiitische Glaubensgemeinschaften tragen auch viele Aleviten Ketten mit einem gebogenen Schwert ( Zülfikar ) als Anhänger. Damit zeigen sie ihre Anerkennung und Ehrfurcht gegenüber Ali ibn Abi Talib, dem man den Besitz eines gebogenen Schwertes mit Doppelspitze nachsagt. Diese Anhänger sind eher eine neue Erscheinung im Alevitentum. Ältere Aleviten kennen dies aus ihrer Jugend meist nicht. Als Angehörige einer unterdrückten Gemeinschaft war es nicht üblich und sogar gefährlich, sich offen zu erkennen zu geben.

Alljährlich findet vom 16. bis 18. August Hacı Bektaş-ı Veli zu Ehren ein Festival statt. Wichtige Vertreter aus Politik und Kultur präsentieren sich dabei gerne als Fürsprecher der alevitischen Kultur. Aus der ganzen Türkei reisen zahlreiche Pilger an, feiern und opfern gemeinsam mit ihren Glaubensgenossen. Zu jenen Tagen wird aus dem kleinen Ort Hacıbektaş ein Wallfahrtsort mit mehr als 100.000 Besuchern.

Die Sieben Großen Dichter

Die Sieben Großen Dichter (Yedi Ulu Ozan ) nehmen mit ihren Weisheiten, Dichtungen und Schriften eine wichtige Rolle bei den türkischen Aleviten ein und genießen auch auf dem Balkan sowie in Aserbaidschan und im Iran eine hohe Beachtung. Die während einer Cem-Zeremonie zitierten Dichtungen ( Deyiş ) stammen überwiegend von diesen Sieben Großen Dichtern. Zu ihnen zählen:

Der türkische Dichter Pir Sultan Abdal
  • Nasīmī (um 1369–1417/18) – bestätigt
  • Pir Sultan Abdal (um 1480–1550) – bestätigt
  • Ismail I. (1501–1524) – bestätigt
  • Virani (16./17. Jahrhundert, wohl eher 10./11. Jahrhundert) – bestätigt
  • Fuzūlī (um 1480–1556)
  • Kul Himmet (16. Jahrhundert)
  • Yemini (16. Jahrhundert?)
  • Kaygusuz Abdal (13. Jahrhundert) – ob Kaygusuz Abdal dazugezählt wird, ist umstritten, evtl. spielt seine (wie von vielen so bezeichnet) nichtturkmenische Herkunft eine Rolle, ob er Turkmene ist, wird nicht berichtet

Strömungen im Alevitentum

Zur Frage des Modernismus gibt es zwei Strömungen:

  • Der (größeren) Gruppe der „modernen Aleviten“ ist bewusst, dass das Alevitentum nicht so wie vor mehreren Jahrzehnten in türkischen Dörfern praktiziert werden kann. Statt einer Isolierung vertreten diese Aleviten die Öffnung hin zur Gesellschaft, beispielsweise durch die Forderung, den alevitischen Glauben gesetzlich anzuerkennen und eigenen Religionsunterricht erteilen zu dürfen. Nach dieser Ansicht ist das Alevitentum eine Religion unter vielen in einer multireligiösen Gesellschaft, und es ist deswegen auch selbstverständlich, dass Menschen dem Alevitentum beitreten können.
  • Die andere Gruppe will das ursprüngliche Alevitentum bewahren und lehnt jede „Modernisierung“ ab. Diese Gruppe wird durch islamisch geprägte Interessengemeinschaften unterstützt.

Zur Frage der Zugehörigkeit zum Islam lassen sich im Alevitentum derzeit fünf Strömungen feststellen: [29]

  1. Eine Gruppe sieht den Alevismus als völlig eigenständige Religion, die nur durch den Islam beeinflusst wurde, ähnlich wie das Christentum vom Judentum beeinflusst wurde, ohne deswegen eine Strömung desselben zu sein. Besondere Ausprägung erhält diese Ansicht beispielsweise in der Işıkçılık-Bewegung .
  2. Eine Gruppe, die den Alevismus als eigenständige Spielart des Islam sieht, betont die Zugehörigkeit zum Islam, aber die Opposition zum Sunnitentum. Diese Strömung findet sich etwa in den Verbänden und Vereinen weiter verbreitet, die in der Federation of Alevite Unions in Europe repräsentiert sind.
  3. Eine Gruppe von Aleviten sieht sich in erster Linie als Muslime und das Alevitentum als Teil oder in der Nähe des Sunnitentums. Sie versuchen deswegen auch eine Annäherung an den sunnitischen Islam zu erreichen, indem sie z. B. neben dem Cem-Gottesdienst auch das sunnitische Gebet in einer Moschee verrichten. Diese Gruppe steht in gutem Kontakt zum türkischen Nationalismus und wird beispielsweise durch die Cem-Stiftung (Cem Vakfı) von İzzettin Doğan vertreten.
  4. Eine Gruppe, die sich auf eine vorislamische Wurzel des Alevismus als Religion der Kurden beruft, mit einer Nähe zum Zoroastrismus und an Naturheiligtümern orientierter Volksreligiosität. Diese Gruppe steht in Nähe zu kurdischen Unabhängigkeitsbewegungen und ist unter Dersim-Aleviten verbreitet.
  5. Eine andere, relativ kleine Gruppe sieht den Alevismus in der Nähe der zwölferschiitischen Orthodoxie. Sie wird von der Islamischen Republik Iran unterstützt.

Damit spiegeln sich besonders im Alevitentum die ethnischen, politisch-nationalistischen und religiösen Konflikte des Nahen und Mittleren Ostens. Aleviten sind in der Türkei wie in der europäischen Diaspora vertreten, doch herrschen politisch und religiös verschiedene Orientierungen vor. [29]

Feier- und Gedenktage [30]

  • Hızır-Fasten: Drei Tage Fasten zum Gedenken an Hızır und İlyas (Schutzpatrone zu Lande bzw. zur See)
  • Geburtstag des Heiligen Ali (21. März): Festgottesdienst zu Ehren Alis
  • Hıdırellez (in der Nacht vom 5. auf den 6. Mai): In dieser Nacht wird um die Genesung und Gesundheit der Kranken gebetet
  • Gedenkfest für Abdal Musa (6. und 7. Juni): Schüler von Hacı Bektaş Veli
  • Gedenkfest für Hünkar Hacı Bektaş Veli (16. bis 18. August): direkter Nachfahre der Prophetenfamilie
  • Tod des Heiligen Hüseyin (10. Oktober): Gedenken an den Märtyrertod Hüseyins und Erinnerung an die Bekämpfung der Unterdrückung der Schwachen und Ungerechtigkeiten
  • Ghadīr Chumm : Ausrufung Alis als Nachfolger Mohammeds
  • Opferfest : Gedenken an Abrahams Bereitschaft, seinen Sohn Ismail zu opfern
  • Muharrem : Gedenken an das Martyrium von Kerbela ; 12-tägige Trauer- und Fastenzeit
  • Aşure : Wird als Symbol der Dankbarkeit für das Überleben des Imam Zeynel Abidin verteilt; Abschluss des Muharrem-Fastens

Aleviten in der Türkei

Von türkischen Aleviten verehrt: Mustafa Kemal Atatürk

Die größte alevitische Gemeinschaft existiert in der Türkei . Ihre Mitglieder stellen mit etwa 12,5 Millionen Anhängern schätzungsweise über 15 % der Bevölkerung, [31] in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts waren es noch 30 %. [32] Die offiziell-staatliche Statistik weist 99,8 % Muslime aus. Die Aleviten leben in allen Provinzen der Türkei; traditionell sind dies vor allem die Provinzen Çorum , Adana , Amasya , Tokat , Hatay , Sivas , Erzincan , Erzurum , Tunceli , Malatya und Kahramanmaraş . Durch Binnenmigration leben sie derzeit mehrheitlich in Großstädten wie Istanbul , Gaziantep , Ankara , Izmir und Bursa . Für türkische Aleviten gilt Mustafa Kemal Atatürk , der die Türkei als laizistische Republik ausrief und ausrichtete, als Heldenfigur. [33] [34] [35] Zudem wird Atatürk auch als Mahdi bezeichnet, der die Aleviten vom sunnitisch geprägten Osmanischen Reich befreit habe. [36]

Geschichte

Aufgrund ihrer Unterdrückung im Osmanischen Reich wurden die meisten Aleviten zu Beginn des 20. Jahrhunderts Unterstützer Kemal Atatürks , da ein laizistischer Staat ohne Kalifat den Aleviten mehr Freiheiten gab als vorher. [37] Durch die neuen Gesetze des Staates wurden aber auch alle alevitischen Orden und Sekten geschlossen. So wurde das Haci-Bektas-Veli- Tekke in Nevşehir zu einem Museum umgebaut. 1937/38 fielen im Massaker von Dersim wahrscheinlich mehr als 10.000 kurdische Aleviten der türkischen Armee zum Opfer. [38]

Trotz der gesetzlichen Besserung kam es aber in der jüngeren Geschichte der Türkei zu Pogromen gegen Aleviten, so zum Beispiel 1978 in den Städten Çorum und Kahramanmaraş . 1993 wurde bei einem alevitischen Kulturfestival in Sivas ein Brandanschlag auf ein Hotel verübt, bei dem 37 Menschen – meist alevitische Künstler und Sänger – ums Leben kamen. Die Teilnehmer hatten sich dorthin zurückgezogen, nachdem Gegner das Fest angegriffen und die Teilnehmer massiv bedroht hatten. Ziel der Attacken war der Schriftsteller Aziz Nesin , der zuvor das Buch „ Satanische Verse “ Salman Rushdies ins Türkische übersetzt und die zunehmende Islamisierung und allgemein die Zustände in der Türkei kritisiert hatte. Die Duldung dieses aggressiven Massakers und die nur sehr zögerlichen Rettungsaktionen ließen den Verdacht aufkommen, dass örtliche und staatliche Organe Partei für die Mehrheitsbevölkerung genommen hätten. Religiöse Extremisten bewerteten die Einladung von Aziz Nesin als Ehrengast zu einem alevitischen Fest als eine „politische und bewusste Provokation“ und als „Zeichen der Ablehnung der sunnitischen Mehrheitsgesellschaft“.

Alle seit 1924 gültigen Verfassungen der Türkei kennen keinerlei Unterschiede in der persönlichen Rechtsstellung, die vom religiösen Bekenntnis abgeleitet wären. Sofern in der Praxis, namentlich beim Militärdienst, gewisse Unterschiede gemacht werden, trifft dies nicht auf Personen zu, die als Muslime gelten. Letzteres trifft auch auf die Aleviten zu. Allerdings werden Aleviten in den letzten Jahren zunehmend diskriminiert und geraten besonders seit der Jahrtausendwende unter Druck der sunnitischen Mehrheitsgesellschaft. Anschläge auf Aleviten häufen sich. [39] Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte belegte eine Diskriminierung der Aleviten durch den türkischen Staat. [40]

Politische Rahmenbedingungen

Der türkische Staat subsumiert die Aleviten unter die islamischen Glaubensrichtungen. Auch heute noch betrachten die Aleviten eine laizistische Staatsform als Grundlage und Garantie ihrer Existenz. Doch wurden viele Aleviten und alevitische Gemeinden seit der Reislamisierung der Republik Türkei ab den 1970er Jahren durch die staatliche Behörde für (sunnitische) Religionsangelegenheiten, genannt Diyanet , assimiliert. [41]

Die Europäische Kommission hat die zunehmende Diskriminierung der Aleviten in der Türkei im Rahmen der Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union mehrfach kritisiert, unter anderem in der „Empfehlung zu den Fortschritten der Türkei auf dem Weg zum Beitritt“ vom Oktober 2004. [42] Ein Beitritt der Türkei zur EU ohne Anerkennung der Aleviten als konfessionelle Minderheit ist aufgrund der alle EU-Staaten verpflichtenden Religionsfreiheit daher undenkbar. [43]

Diskriminierung

Zwar dürfen die traditionellen alevitischen Feste inzwischen in der Türkei offen gefeiert werden, allerdings offiziell nicht als religiöse, sondern lediglich als Folklore veranstaltungen. Dies ist in der recht speziellen Form der Trennung von Staat und Religion in der kemalistischen Türkei begründet und bereitet auch manchen sunnitischen Gemeinschaften Probleme bei ihrer Religionsausübung.

Selbst in mehrheitlich alevitischen Dörfern wurden sunnitische Moscheen gebaut. Es ist aber auch zu erwähnen, dass die alevitische Gemeinschaft, die nach Schätzungen zwischen 10 % und 20 % der Bevölkerung der Türkei ausmacht, im Gegensatz zur kurdischen Minderheit keine Partei besitzt, welche die Rechte der Aleviten verteidigen könnte (vgl. Birlik Partisi , Barış Partisi und Bağımsız Türkiye Partisi ).

Eine Hauptforderung der Aleviten ist die Anerkennung der Cem-Stätten als Ort der Religionsausübung und damit eine Gleichstellung mit den Moscheen. Moscheen haben unter anderem das Privileg, dass die Rechnungen für Strom und Wasser von den Behörden beglichen werden, während Cem-Stätten privat betrieben werden müssen. Außerdem bekommen Vorbeter in der Moschee einen Beamtenlohn, während dies die alevitischen Vorbeter nicht bekommen. In einem Vorstoß erkannten das Bürgermeisteramt des Bezirkes Kuşadası der Provinz Aydın im September 2008 und das Bürgermeisteramt der Stadt Tunceli im Oktober 2008 die Cem-Stätten als gleichberechtigte Kultstätten an. [44] [45]

Aleviten in Deutschland

Cem-Haus in Berlin

Insgesamt leben in Deutschland rund 500.000 Aleviten, die zu 95 % aus der Türkei stammen. Mit einem Anteil von 13 % stellen die Aleviten nach den Sunniten die zweitgrößte Gruppe der in Deutschland lebenden Muslime . [46]

Von den türkischstämmigen Immigranten in Deutschland ist ein größerer Prozentsatz alevitisch als in der Bevölkerung der Türkei. Ein Grund dafür ist, dass die türkische Immigration nach Deutschland sich zu einem großen Teil aus Regionen speiste, die stark von Aleviten bewohnt waren. Zum anderen stand das türkische Alevitentum vor dem Militärputsch 1980 überwiegend auf Seiten der Opposition, weshalb in den 1980er Jahren viele Aleviten in Deutschland Asyl suchten und erhielten.

Viele Aleviten leben wegen der im Grundgesetz garantierten Religionsfreiheit gerne in Deutschland. Anders als im sunnitischen oder schiitischen Islam spielt die islamische Rechtsordnung Scharia im Alevitentum direkt keine Rolle.

Organisationen

Die Aleviten in Deutschland sind, verglichen mit den Aleviten weltweit und den Muslimen, in einem sehr hohen Grade organisiert, etwa in Verbänden und Gemeinden. Der erste gegründete und eingetragene Verein in Deutschland war Ahlen Hacı Bektaş Alevî Kültür Birligi e. V. , der 1987 von Ahlen nach Hamm in Westfalen umzog und nun den Namen Hamm „Alevitischer Kulturverein“ (türkisch: Hamm Alevî Kültür Birliği – HAKBIR ) trägt. Der zweite alevitische Kulturverein gründete sich 1987. Danach kamen noch weitere dazu, wie z. B. Mainz - Wiesbaden - Rüsselsheim Alevi-Bektasi-Kultur e. V. (1988) mit Sitz in Gustavsburg .

Größte alevitische Dachorganisation ist die Alevitische Gemeinde Deutschland (AABF) mit Hauptsitz in Köln , der bundesweit 125 lokale Vereine angehören. Sie hat Gemeinden in Augsburg , Köln, Stuttgart , Mainz, Duisburg und anderen Städten [47] und das Land Nordrhein-Westfalen verlieh der Alevitischen Gemeinde Deutschland im Dezember 2020 die Rechte einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. [48]

Mehr als 60 Prozent der eingeschriebenen Mitglieder sind, dem früheren Generalsekretär und ab 2010 zweitem Vorsitzenden der Alevitischen Gemeinde Deutschland Ali Ertan Toprak zufolge, mittlerweile deutsche Staatsbürger. Nach Topraks Ansicht ist es „unwürdig für einen Beitrittskandidaten“ der Europäischen Union, dass in der Türkei die Aleviten nicht als Religionsgemeinschaft anerkannt seien. [49]

Für die Jugend ist der Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland zuständig.

Schulunterricht und akademische Theologie

Im Schuljahr 2006/2007 führte Baden-Württemberg den alevitischen Religionsunterricht ein; im April 2013 boten bereits 33 Schulen das Fach an. Oft werden dazu Schüler verschiedener Klassenstufen und aus mehreren Schulen einer Region zusammen unterrichtet. [50] In Nordrhein-Westfalen begann im Schuljahr 2008/09 in den Städten Köln , Wuppertal und Bergkamen an insgesamt vier Grundschulen der alevitische Religionsunterricht. In Duisburg wurde nach den Herbstferien 2008 ebenfalls ein erster Unterricht erteilt, [51] seit dem Schuljahr 2011/2012 gibt es ihn auch in Niedersachsen . [52] Die Alevitische Gemeinde Deutschland ist sehr bestrebt, alevitischen Religionsunterricht auf Deutsch in weiteren Bundesländern abhalten zu dürfen.

Andere Städte haben ebenfalls vor, alevitischen Religionsunterricht einzuführen. So erkannte der Berliner Senat z. B. das Kulturzentrum Anatolischer Aleviten im Jahr 2002 als Religionsgemeinschaft an; es kann deshalb nun alevitischen Religionsunterricht in den Berliner Grundschulen erteilen.

Darüber hinaus werden seit dem Sommersemester 2014 an derPädagogischen Hochschule Weingarten Lehrer ausgebildet. An der Universität Hamburg (Akademie der Weltreligionen, AWR) wird Alevitische Religion in Bachelor- und Master-Teilstudiengängen gelehrt. [53] Als weitere mögliche Standorte sind Berlin [54] und Tübingen [55] im Gespräch.

Kontroversen um Vorurteile

Am 23. Dezember 2007 lief im Fernsehsender „ Das Erste “ (ARD) die Tatort -Folge „ Wem Ehre gebührt “, die einen Inzest bei einer in Deutschland lebenden alevitischen Familie zum Gegenstand hatte. Der Fernsehfilm löste Proteste der alevitischen Gemeinde Deutschlands aus, da mit dieser Darstellung einer inzestuösen Beziehung innerhalb einer alevitischen Familie nun auch das deutsche Fernsehen eine in der Türkei seit Jahrhunderten gängige Verunglimpfung verbreite, die Aleviten von fundamentalistischen Sunniten erlitten hätten. [56] Der Ethnologe Martin Sökefeld verglich den Tatort – zur Verdeutlichung des klischeehaften Inhalts – mit einem Film, in dem ein geiziger jüdischer Kaufmann der Kindermörder wäre. [57]

Aleviten in Österreich

In Österreich ist der prozentuale Anteil der alevitischen Bevölkerung an der türkischen aus den oben genannten Gründen auch höher als der Anteil in der Türkei. Die Anzahl beläuft sich auf etwa 60.000, von denen etwa 12.000 in zwei Organisationen vertreten sind. [58] Vor deren staatlicher Eintragung bzw. Anerkennung galten die Aleviten als Angehörige des Islam, und alevitische Kinder mussten den sunnitisch-islamischen Religionsunterricht besuchen oder sich vom Religionsunterricht gänzlich abmelden. Nach mehreren misslungenen Anläufen, die alevitische Gemeinschaft in der Islamischen Glaubensgemeinschaft zu integrieren, einigte man sich auf die Gründung einer unabhängigen alevitischen Glaubensgemeinschaft. Davon erwarteten sich sowohl Aleviten als auch Sunniten Erleichterungen und den Abbau von Spannungen untereinander. Den Sunniten waren die Unterschiede in der Religionspraxis und in den Glaubensgrundsätzen zu groß. Gleichzeitig empfanden einige Aleviten es als unkorrekt, als „Muslime“ bezeichnet zu werden. Ihnen zufolge würde nur eine eigene Bezeichnung, Identität und Religionsgemeinschaft der kulturellen und religiösen Vielfalt gerecht. [59] [60]

Der Kulturverein der Wiener Aleviten beantragte mit einem Schreiben vom 19. März 2009 die Eintragung als religiöse Bekenntnisgemeinschaft unter dem Namen Islamische Alevitische Glaubensgemeinschaft in Österreich (IAGÖ). Dieser Name war ihnen wichtig, um zu zeigen, dass es nicht nur eine Richtung des Islam gibt. [58] Der Antrag wurde zuerst durch das Kultusministerium abgewiesen, da es auf Grundlage des Islamgesetzes von 1912 mit der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich schon eine Vertretung aller Muslime gebe und keine zweite Gemeinschaft mit der Bezeichnung „islamisch“ zulässig sei. Am 1. Dezember 2010 wurde dies vom Verfassungsgerichtshof als verfassungswidrig eingestuft, und daher ist die Gemeinschaft seit dem 16. Dezember 2010 als religiöse Bekenntnisgemeinschaft staatlich eingetragen. [61] Nach der Anerkennung zeigten sich aber Probleme in der Einordnung des Religionsbekenntnisses von Schülern im Bildungssystem, so wurde der Name der Religionsgesellschaft am 27.10.20015 ihren Namen auf "Alevitische Glaubensgemeinschaft in Österreich (Die Kurzform IAGÖ wurde schon 2011 auf ALEVI geändert). Der ALEVI gehörten etwa 28.000 Personen (schon für die Anerkennung als Religionsgesellschaft brachte sie den Nachweis, dass sie mindestens 2 Promille der österreichischen Gesamtbevölkerung vertritt, also damals ca. 18.000 Mitglieder, diesen konnte sie aber mit etwa 23.000 Mitglieder übertreffen) an. [58] Der Kulturverein der Wiener Aleviten und der Kulturverein der Anatolischen Aleviten in der Türkei froren im Zuge von Diskussionen über die Form der Antragstellung zur Erlangung einer Bekenntnisgemeinschaft im Jahre 2009 ihre Mitgliedschaft in der AABF (Föderation der Aleviten Gemeinden in Österreich) ein und kündigten zum Zeitpunkt der Antragstellung zur Erlangung des Status einer Bekenntnisgemeinschaft ihre Mitgliedschaft in der AABF [62] Die ALEVI sieht sich als staatlich anerkannte Religionsgesellschaft seither als legitime Vertretung aller etwa 60.000 österreichischen Aleviten. [62] Mit Verordnung vom 22. Mai 2013 wurde die Alevitische Glaubensgemeinschaft in Österreich (ALEVI) als Religionsgesellschaft gesetzlich anerkannt. [63]

Die gesetzliche Anerkennung des Alevitentums als Religionsgemeinschaft, was sich insbesondere auf öffentliche Religionsausübung und Religionsunterricht bezieht, ist weltweit einzigartig, [60] doch zeigen sich die inneren Spaltungen auch im österreichischen Alevismus, [29] insbesondere im Bezug auf die Zuordnung zum Islam als Religion. Der Dachverband Föderation der Aleviten Gemeinden in Österreich (AABF), dessen Mitglieder sich nicht alle als Teil des Islam, sondern teilweise als eigenständige Glaubensgemeinschaft sehen, hatte am 9. April 2009 die Eintragung als Bekenntnisgemeinschaft unter dem Namen Alevitische Religionsgemeinschaft in Österreich beantragt. [62] Die vorgelegten Lehren waren bis auf einen Absatz über das Verhältnis zum Islam wortgleich mit jenen der ALEVI. Deshalb und aufgrund des späteren Einbringens wurde der Antrag der nun etwa 5.000 Menschen vertretenden AABF zunächst abgewiesen. In Wien war die Neugründung einer eigenständigen Gemeinde im Gange, [58] und es wurde überlegt, gegen die Abweisung beim Verfassungsgerichtshof Beschwerde einzubringen. [64] Das Alevitische Kulturzentrum Österreich (AKÖ), ein Verein kurdisch-alevitischer Migranten, stellte einen dritten Antrag. [29] Im August 2013 kam es doch noch zur staatlichen Eintragung einer Bekenntnisgemeinschaft, und zwar unter dem Namen Alt-Alevitische Glaubensgemeinschaft in Österreich (AAGÖ). Dieser Status kann allenfalls nach zehn Jahren in eine vollwertige gesetzliche Anerkennung umgewandelt werden. In dieser Gemeinschaft ist besonders der kurdisch-nationalistisch orientierte Alevismus heimisch. [29]

Am 21. Juni 2017 wurde in Vorarlberg die erste Maturaprüfung im Fach „Alevitische Religionslehre“ absolviert. [65]

Siehe auch

  • Kırklar Cemi
  • Panentheismus
  • Alianen
  • Tahtacı
  • Türkiye Birlik Partisi , Barış Partisi und Bağımsız Türkiye Partisi

Literatur

  • Handan Aksünger-Kizil, Yilmaz Kahraman: Das anatolische Alevitentum. Geschichte und Gegenwart einer in Deutschland anerkannten Religionsgemeinschaft , hg. Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg 2018, ISBN 978-3-946246-21-3 .
  • Markus Dressler: Die alevitische Religion – Traditionslinien und Neubestimmungen. Ergon, Würzburg 1999, 2002, ISBN 3-89913-229-7 .
  • İsmail Engin, Erhard Franz (Hrsg.): Aleviler. Siyaset ve örgütler. Politik und Organisationen. Mitteilungen. Band 61, Deutsches Orient-Institut, Hamburg 2001, ISBN 3-89173-062-4 ISSN 0177-4158 (türkisch, deutsch).
  • Andreas Gorzewski: Das Alevitentum in seinen divergierenden Verhältnisbestimmungen zum Islam ( Bonner Islamstudien 17). EB-Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86893-009-2 (331 Seiten).
  • Burak Gümüş: Türkische Aleviten vom Osmanischen Reich bis in die heutige Türkei. Hartung-Gorre, Konstanz 2001, ISBN 3-89649-752-9 .
  • Krisztina Kehl-Bodrogi : Die Kızılbaş/Aleviten. Untersuchungen über eine esoterische Glaubensgemeinschaft in Anatolien. Klaus Schwarz, Berlin 1988, ISBN 978-3-922968-70-2 , Online
  • Krisztina Kehl-Bodrogi: Vom revolutionären Klassenkampf zum "wahren" Islam. Transformationsprozesse im Alevitum der Türkei nach 1980. Das Arabische Buch, Berlin 1992
  • Krisztina Kehl-Bodrogi: Die Tahtacı. Vorläufiger Bericht über eine ethnisch-religiöse Gruppe traditioneller Holzarbeiter in Anatolien. Das Arabische Buch, Berlin 1988, ISBN 3-923446-30-6 .
  • Krisztina Kehl-Bodrogi, Barbara Kellner-Heinkele und Anke Otter-Beaujean (Hrsg.): Syncretistic Religious Communities in the Near East. Collected papers of the International Symposium "Alevism in Turkey and Comparable Syncretistic Religious Communities in the Near East in the Past and Present" Berlin, 14-17 April 1995. Brill, Leiden [etc.] 1997, ISBN 90-04-10861-0 .
  • Dimitri Kitsikis : Multiculturalism in the Ottoman Empire. The Alevi Religious and Cultural Community. In: P. Savard, B. Vigezzi (Hrsg.): Multiculturalism and the History of International Relations. Edizioni Unicopli, Milano 1999, ISBN 88-400-0535-8 .
  • Aynur Şahin: Die Rechtsstellung alevitischer Gemeinden in Europa. Dissertation. Wien 2007.
  • Martin Sökefeld (Hrsg.): Aleviten in Deutschland: Identitätsprozesse einer Religionsgemeinschaft in der Diaspora. transcript, Bielefeld 2008, ISBN 3-89942-822-6 .
  • Karin Vorhoff: Zwischen Glaube, Nation und neuer Gemeinschaft. Alevitische Identität in der Türkei der Gegenwart. Schwarz, Berlin 1995, ISBN 3-87997-214-1 .

Weblinks

Bibliothek / Medien
Commons : Alevism – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Organisationen
  • Website der Alevitischen Gemeinde Deutschland eV (AABF) mit zweisprachiger Monatszeitschrift Alevilerin Sesi („Die Stimme der Aleviten“) und weiteren Publikationen
  • Informationen auf der Website der Alevi Toplumu Alevitische Gemeinde ATAG
  • Offizielle Website der IAGÖ Islamische Alevitische Glaubensgemeinschaft in Österreich (gesetzlich anerkannte religiöse Bekenntnisgemeinschaft Islamische Alevitische Glaubensgemeinschaft in Österreich ) , aleviten.at
Begrifflichkeiten / Beziehungen
Rituelle / Feiertage
  • Alevitischer Kalender Fastentage, Gedenktage und Erklärungen zu den bedeutenden Tagen.
  • Feste, Gedenktage und Fastentage der Aleviten auf inforel.ch INFOREL, Information Religion, Basel.
Abstammung / Historien (West- und Ostaleviten)
  • Mehmet Ali Öztoprak: Wer sind wir? Ein Resümee zum Seminar in Bochum ( Memento vom 5. Juni 2016 im Internet Archive ) In: Alevitischer Kulturverein Bochum und Umgebung gem. eV
  • Hans-Lukas Kieser : Die Aleviten im Wandel der modernen Geschichte ( Memento vom 29. Juli 2017 im Internet Archive ) In: hist.net – Geschichtswissenschaften . 6. September 2001

Einzelnachweise

  1. Cem Bozdağ: Dersim . RediromaVerlag, ISBN 978-3-86870-903-2 , S.   351 .
  2. Lutz Berger : Islamische Theologie. Facultas wuv / UTB, Wien 2010, S. 120.
  3. Glaubenslehre – ALEVI – Alevitische Glaubensgemeinschaft in Österreich. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 23. August 2017 ; abgerufen am 23. August 2017 .
  4. a b Markus Dressler, “Alevīs”, in: Encyclopaedia of Islam, THREE (Dritte Auflage), herausgegeben von: Kate Fleet, Gudrun Krämer, Denis Matringe, John Nawas, Everett Rowson. Abgerufen online am 9. August 2020 < http://dx-1doi-1org-1ffotf5q70352.emedia1.bsb-muenchen.de/10.1163/1573-3912_ei3_COM_0167 > First published online: 2008, First print edition: 9789004161658, 2008-1
  5. Tracy Miller (Hrsg.) (Oktober 2009) (PDF): Mapping the Global Muslim Population: A Report on the Size and Distribution of the World's Muslim Population. Pew Research Center, (online) (PDF; 11,2 MB) 8. Oktober 2009.
  6. JTP De Bruijn., “Iran” Abschnitt VI, in: Encyclopaedia of Islam, Second Edition, Edited by: P. Bearman, Th. Bianquis, CE Bosworth, E. van Donzel, WP Heinrichs. Abgerufen online am 9. August 2020 < http://dx-1doi-1org-1ffotf5q70352.emedia1.bsb-muenchen.de/10.1163/1573-3912_islam_COM_0377 > First published online: 2012, First print edition: ISBN 978-90-04-16121-4 , 1960–2007
  7. Krisztina Kehl-Bodrogi: Die Kızılbaş/Aleviten. Untersuchungen über eine esoterische Glaubensgemeinschaft in Anatolien. Klaus Schwarz, Berlin 1988, ISBN 978-3-922968-70-2 , S. 27–47.
  8. TürkIye'de AlevîlIk-BektâşîlIk. (PDF) Abgerufen am 23. August 2017 .
  9. Halaçoğlu: Aleviler özbeöz Türkmendir . In: Radikal . ( com.tr [abgerufen am 4. Dezember 2017]).
  10. V. Nasr: The Shia Revival. S. 1, WW & Company, Inc, Norton 2006.
  11. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte: Türkei wegen Diskriminierung von Aleviten verurteilt . In: Die Zeit . 26. April 2016, ISSN 0044-2070 ( zeit.de [abgerufen am 2. August 2017]).
  12. “Generation Gezi Park”: jung, weiblich, alevitisch . In: Die Presse . ( diepresse.com [abgerufen am 24. August 2017]).
  13. Vgl.John Shindeldecker: Turkish Alevis Today: II Alevi Population Size and Distribution , PDF-Datei, abgerufen am 30. Mai 2017. Siehe auch Encyclopaedia of the Orient: Alevi , abgerufen am 30. Mai 2017.
  14. Akkiraz'dan Kılıçdaroğlu'na Alevi raporu , Hürriyet Fotoanaliz
  15. Yasemin Nuhoǧlu Soysal: Changing Parameters of Citizenship and Claims-Making: Organized Islam in European Public Spheres . In: Theory and Society . Band   26 , Nr.   4 , S.   509–527, 526 , JSTOR : 657859 .
  16. David Zeidan: The Alevi of Anatolia, 1995.
  17. m.sabah.com.tr
  18. m.milliyet.com.tr
  19. mobil.derstandard.at
  20. Anadolu Türk Aleviliği Bağlamında Irak Türklerinde Alevilik. (PDF) Abgerufen am 19. Dezember 2020 .
  21. Αλεβίτες, οι άγνωστοι «συγγενείς» μας
  22. Kuzey Kıbrıs Türk Cumhuriyeti Alevi Kültür Merkezi ( Memento vom 2. Oktober 2013 im Internet Archive ) , abgerufen am 24. August 2012.
  23. Timo Güzelmansur: Gott und Mensch in der Lehre der anatolischen Aleviten. Eine systematisch-theologische Reflexion aus christlicher Sicht . Regensburg 2012, ISBN 978-3-7917-2468-3 .
  24. Glaubenslehre (aus unser Statut) – ALEVI – Alevitische Glaubensgemeinschaft in Österreich. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 2. August 2017 ; abgerufen am 2. August 2017 .
  25. Doç. Dr. İbrahim ARSLANOĞLU:ALEVİLİK NEDİR? (PDF) Abgerufen am 25. Januar 2018 (türkisch).
  26. Doç. Dr. DALKlRAN: Alevi Kimliği ve Anadolu Aleviliği Üzerine bir Deneme. (PDF) Abgerufen am 25. Januar 2018 (türkisch).
  27. Mehrere Autoren: ALEVİLİK ARAŞTIRMALARI DERGİSİ. (PDF) Abgerufen am 25. Januar 2018 (türkisch).
  28. Vgl. auch hier.
  29. a b c d e Pelin Özmen, Thomas Schmidinger: AlevitInnen in Vorarlberg. Nr. 45 von Innsbrucker Diskussionspapiere zu Politik, Religion und Kunst (IDPRK), April 2013. 6. Identitätsbildung der AlevitInnen. S. 10 ff. ( pdf , uibk.ac.at).
  30. GLAUBENSLEHRE (aus unser Statut) – ALEVI – Alevitische Glaubensgemeinschaft in Österreich. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 2. August 2017 ; abgerufen am 2. August 2017 .
  31. Peter Alford Anders, Rüdiger Benninghaus (Hrsg.): Ethnic Groups in the Republic of Turkey . L. Reichert Verlag, Wiesbaden 1989, ISBN 3-88226-418-7 , S.   48, 57 .
  32. Hürriyet Fotoanaliz: Akkiraz'dan Kılıçdaroğlu'na Alevi raporu
  33. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH: Türkei: Die Angst der Aleviten. 2. Juni 2013, abgerufen am 4. Dezember 2017 .
  34. Bundeszentrale für politische Bildung: Wer sind die Aleviten? | Was glaubst du denn!? Abgerufen am 4. Dezember 2017 .
  35. Aleviler neden, CHP'li niçin Atatürk'ü çok seviyor? In: Posta . ( com.tr [abgerufen am 4. Dezember 2017]).
  36. Eren Sarı: The Alevi Of Anatolia: During the great Turkish expansion from Central Asia into Iran and Anatolia in the Seljuk period (11-12th centuries), Turkmen nomad tribes accepted a Sufi and pro-Ali form of Islam that co-existed with some of their pre-Islamic customs. noktaekitap, 20. April 2017 ( google.at [abgerufen am 26. Dezember 2017]).
  37. Aliza Marcus: „Should I Shoot You?“: An Eyewitness Account of an Alevi Uprising in Gazi . In: Middle East Report . Band   199 , 1996, S.   24–26, S. 25 , JSTOR : 3012888 .
  38. Hans-Lukas Kieser: Der verpasste Friede. Mission, Ethnie und Staat in den Ostprovinzen der Türkei 1839–1938. Chronos, Zürich 2000, S. 411.
  39. Aleviten geraten in der Türkei unter Druck ( Memento vom 1. Dezember 2016 im Internet Archive ), welt.de
  40. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte: Türkei wegen Diskriminierung von Aleviten verurteilt . In: Die Zeit . 26. April 2016, ISSN 0044-2070 ( zeit.de [abgerufen am 2. August 2017]).
  41. Gleichberechtigung für Minderheiten – auch in der Türkei , Zeit Online, abgerufen am 7. November 2012.
  42. Europäische Kommission : Regelmäßiger Bericht über die Fortschritte der Türkei auf dem Weg zum Beitritt . 2004, S.   45   f., 56, 171   f., 180 ( Online [PDF; abgerufen am 23. Oktober 2010]). Online ( Memento vom 11. November 2012 im Internet Archive )
  43. Europäische Kommission: Schlussfolgerungen zu Türkei . 2009, S.   2 ( PDF [abgerufen am 9. September 2010]). PDF ( Memento vom 14. November 2011 im Internet Archive )
  44. Su ücreti cami tarifesinden alınacak , Artikel aus der Milliyet vom 4. September 2008.
  45. Tunceli'de cemevlerine ibadethane statüsü , Artikel aus der Milliyet vom 13. September 2008.
  46. BAMF: Muslimisches Leben in Deutschland ( Memento vom 26. Mai 2012 im Internet Archive ) (2009), S. 314 gibt „zwischen 480.000 und 552.000“ an (PDF; 6 MB)
  47. Gemeinde in Stuttgart
  48. zeitung.faz.net
  49. Appeasement an dieser Stelle wäre Verrat , FAZ , 8. Juni 2007.
  50. bo.de
  51. In Krefeld wird seit September 2014 an zwei Schulen alevitischer Religionsunterricht erteilt. Alevitischer Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen gestartet , Meldung auf bildungsklick.de
  52. Alevitischer Religionsunterricht (ARU) in Niedersachsen , alevi.com
  53. Vgl. Homepage der AWR; Handan Aksünger, Wolfram Weiße (Hg.): Alevitische Theologie an der Universität Hamburg. Dokumentation einer öffentlichen Antrittsvorlesung , Waxmann, Münster / New York 2015, ISBN 978-3-8309-3352-6 .
  54. https://taz.de/Alevitische-Forschung-kommt-nach-Berlin/!5406275/
  55. https://www.akademie-rs.de/programm/meldungen/einzelansicht/news/alevitische-theologie-ausbauen
  56. Offizielle Stellungnahme der Alevitischen Gemeinde Deutschland e. V.
  57. „Die Auferstehung der Aleviten“ , Spiegel online
  58. a b c d Orientierung , ORF2, 23. Januar 2011, 12:30.
  59. Aleviten wollen eigene Glaubens-Gemeinschaft . In: Die Presse. 7. April 2009.
  60. a b Muhamed Beganovic: Alevitentum zweigeteilt , wienerzeitung.at, 17. Juni 2013.
  61. Michael Weiß: Österreichs Aleviten sind selbstständig , religion.orf.at, 17. Dezember 2010.
  62. a b c Presseerklärung der IAGÖ vom 21. Dezember 2010 ( Memento vom 14. April 2011 im Internet Archive )
  63. Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur betreffend die Anerkennung der Anhänger der Islamischen Alevitischen Glaubensgemeinschaft als Religionsgemeinschaft vom 22. Mai 2013, BGBl. II Nr. 133/2013
  64. Nach Anerkennung: Österreichs Aleviten gespalten , religion.orf.at, 21. Dezember 2010
  65. Historischer Ereignis: Alevitischer Religionsunterricht als Maturafach – ALEVI – Alevitische Glaubensgemeinschaft in Österreich. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 23. August 2017 ; abgerufen am 23. August 2017 .
Abgerufen von „ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aleviten&oldid=214469521 “