Teheran

fra Wikipedia, den frie encyklopedi
Hopp til navigasjon Hopp til søk
Teheran
Teherans skyline
Teherans skyline
Teheran (Iran)
Teheran (35 ° 42 ′ 0 ″ N, 51 ° 25 ′ 0 ″ E)
Teheran
Grunnleggende data
Land: Iran Iran Iran
Provins : Teheran
Koordinater : 35 ° 42 ' N , 51 ° 25' Ø koordinater: 35 ° 42 'N, 51 ° 25' Ø
Høyde : 1191 moh
Flate: 716,9 km²
Innbyggere : 8 693 706 ( folketelling 2016 [1] )
Befolkningstetthet: 12 127 innbyggere per km² dep1
Retningsnummer : 021
Tidssone : UTC +3: 30
Bystruktur: 22 distrikter
Nettsted: www.tehran.ir
politikk
Ordfører : Pirouz Hanachi

Teheran ( persisk تهران , DMG Tehrān , tradisjonelt også طهران , DMG Ṭehrān /

teɦˈrɔːn /) er hovedstaden i Iran og provinsen med samme navn . Nesten 8,7 millioner mennesker bor i det administrative byområdet (i følge folketellingen for 2016), storbyregionen anslås å ha rundt 20 millioner innbyggere. Den offisielle statistikken fra 2011 viser imidlertid bare 15,2 millioner mennesker. [2] Som en industriell og kommersiell by med universiteter, høyskoler, biblioteker og museer, er Teheran et viktig økonomisk, vitenskapelig og kulturelt senter, så vel som et viktig transportknutepunkt i landet.

Navnet på byen

Opprinnelsen til navnet Teheran (faktisk Teheran ) kan ikke klart fastslås. For eksempel antas det at navnet består av ordene tah og ran , hvis betydning er rettet mot middelalderens, underjordiske boliger til innbyggerne: tah betyr "dybde". I følge et annet syn er Teheran avledet fra den gamle persiske teh -ranen , som omtrent betyr "varmt sted".

Fra iranske muslimer er stedsnavnet avledet fra folkeetymologi fra den semittiske roten ṬHR [3] med betydningen "[kultisk] ren" ( arabisk طَهَرَ , DMG ṭahara ' to be pure'). [4] Wilhelm Eilers sporer Teheran tilbake til det iranske korte navnet čihr ("form, opprinnelse"), som blir čihran med den patronymiske slutten -an . Stedsnavnet ville dermed være avledet fra det tidligere domenet til en adelsmann med samme navn. [5]

Den tyske stavemåten og uttalen av bynavnet kommer fra den franske versjonen. Siden h aspiré ikke uttales på fransk, er det lagt til en ekstra stavelse: To-stavelsen Teheran ble Téhéran .

geografi

Geografisk plassering

Satellittbilde av Teheran

Byen ligger sør for Elbors -fjellene og Det Kaspiske hav i det iranske høylandet, i gjennomsnitt 1.191 meter over havet . 66 kilometer nordøst er den 5604 m høye vulkanen Damawand , det høyeste fjellet i Iran. Mot nord grenser bakkene til det 3975 m høye Tochāl -fjellet (med taubane ) til byområdet.

På grunn av beliggenheten i åssiden er det betydelige høydeforskjeller i hovedstaden. Distriktene i sør grensen Dascht-e Kawir salt ørken og er i gjennomsnitt 1000 meter over havet, sentrum på rundt 1100-1200 meter og forstedene i nord på rundt 1700 meter.

Byområdet med et areal på 716,9 kvadratkilometer strekker seg 50 kilometer i nord-sør og øst-vest retning. Storbyområdet har et område på 18 814 kvadratkilometer.

Elvene Karaj vest for flyet og Dschadschrud , som renner øst for Teheran, forsyner byen med vann. Demninger ble bygget på begge elvene på 1900-tallet, inkludert Amir-Kabir-demningen . Åpne kanaler går langs hovedgatene i hovedstaden, der det trekkes vann fra de omkringliggende fjellene. På grunn av vannforbruket og tørken falt grunnvannsnivået i byen med tolv meter mellom 1984 og 2011. [6] Siden den gang har situasjonen blitt forverret. [7]

Utsikt fra Milad -tårnet nord for Teheran ved foten av elven Elbe

geologi

Elburs-fjellene i Nord-Teheran med distriktet Schahrak-e Gharb i forgrunnen

Teheran ligger i en jordskjelv-utsatt sone. Regionen i det iranske høylandet er tektonisk veldig aktiv. Det er her de indo-australske og arabiske kontinentale platene møter den eurasiske platen . Flere ganger i året er det små skjelvinger. 27. mars 1830 rystet byen en skjelving på 7,0 poeng på Richter -skalaen. Nesten alle bygninger i hovedstaden ble ødelagt. Anslagsvis 45 000 mennesker døde i hele regionen.

Mer alvorlige jordskjelv rammet regionen i 300 f.Kr. Chr. (7,6), 743 (7,2), 855 (7,1), 958 (7,7), 1177 (7,2), 1383 (7,0), 1665 (6,5) og 1815 (7,1). [8] Ifølge seismologer opplever Teheran et stort jordskjelv i gjennomsnitt hvert 150 år. Siden det siste var mer enn for denne gangen siden, øker sannsynligheten for et stort jordskjelv de neste årene.

Utilstrekkelig jordskjelvsikkerhet i de fleste bygninger (inkludert offentlige bygninger som sykehus), brudd på bygningsforskrifter gjennom bruk av billige materialer og også utilstrekkelig planlegging av jordskjelv utgjør en stor risiko for befolkningen i byen som diskuteres fra tid til annen. [9]

Den iranske platået med hovedstaden, strekker Teheran 3000 kilometer langt fra nordvest til sørøst over den tørre belte av den nordfrihandelssone , skiller den afrikanske-Arab fra Turanian -zentralasiatischen øde område. Strukturen minner om Lilleasia . Her som der grenser et høyland bestående av fordypninger og delvis bassenger til fjellkjeder. I nord dannes grensen av Elbursfjellene som grenser til Det Kaspiske hav, med den sovende vulkanen Damawand og det kranselignende toget til de nordlige iranske foten.

Interiøret er kamret av fjellkjeder i en rekke fordypninger og bassenger som ikke har drenering. På grunn av det tørre klimaet kan ikke forvitringsrester fra fjellene fjernes på grunn av den lave vannføringen i elvene, slik at fjellene "drukner" i sitt eget rusk. Omfattende ørkener finnes i bassengene, hvorav noen har blitt fylt med salte leirer ved elvene og som blir til myrer i regntiden.

Bystruktur

Det administrative storbyområdet Teheran
Distrikter i Teheran

Teheran er delt inn i 22 distrikter ( persisk منطقه , DMG manṭaqe ) og 120 underdistrikter ( persisk ناحیه , DMG nāḥiye ). Befolkningstallene i tabellen nedenfor viser til folketellingen for 1996, 2006 og 2016. [10]

distrikt Folketelling fra 1996 Folketellingen i 2006 2016 folketelling
1 249 676 379 962 487.508
2 458.089 608,814 701.303
3 259.019 290.726 330 649
4. 663.166 819.921 919.001
5 427.995 679,108 858.346
6. 220.331 237.292 251,384
7. 300.212 310.184 312.194
8. 336.474 378.725 425.197
9 173 482 165,903 174 239
10 282 308 315 619 327.115
11 225 840 275.241 307.940
distrikt Folketelling fra 1996 Folketellingen i 2006 2016 folketelling
12. 189 625 248.048 241.831
13. 245.142 245.724 248,952
14. 394.611 483.432 515.795
15. 622.517 642 526 641.279
16 298.410 291.169 268 406
17. 287 367 256.022 273.231
18. 296.243 317.188 419 882
19. 227.389 247.815 261.027
20. 356.079 335.634 365,259
21 188 890 159.793 186.821
22. 56.020 108 674 176.347

klima

Den iranske hovedstaden har et halvt tørt kontinentalt klima (i henhold til Köppen og Geiger-klassifiseringen : Bsk ). Det varierer veldig avhengig av høyden over havet. Det høye nord for Teheran har kjøligere temperaturer enn den sørlige delen av byen, som ligger i utkanten av de sentrale iranske ørkenregionene.

Somrene er tørre og varme. Gjennomsnittsverdiene for juli er over 30 ° C sør i byen (rundt 25 ° C i nord). Vintrene er kalde (i nord i januar 2 ° C, i sør 5 ° C). Det snør ofte i nord og vest for Teheran, mens solen skinner sør i byen.

Totalt sett er det lite nedbør, et gjennomsnitt på 230 millimeter per år. Gjennomsnittlig gjennomsnittstemperatur er 16,5 ° C. Om sommeren stiger temperaturen til 40 ° C, men sommernettene er kule.

Den kaldeste måneden er januar. Temperaturene faller deretter til en gjennomsnittlig verdi på 2,2 ° C, som statistisk tilsvarer gjennomsnittstemperaturen i januar i Köln. [11] Den varmeste måneden er juli med en gjennomsnittstemperatur på 29,7 ° C. Det meste av nedbøren faller mellom desember og april med et gjennomsnitt på 28 til 37 millimeter, det minste mellom juni og september med et gjennomsnitt på en til tre millimeter.

Teheran
Klima diagram
J F. M. EN. M. J J EN. S. O N D.
37
7.
-1
34
10
1
37
15.
5
28
22.
11
15.
28
16
2.9
34
21
2.5
37
24
1.4
35
23
0,9
32
19.
14.
24
1. 3
21
17.
7.
36
10
1
Temperatur i ° C , nedbør i mm
Kilde: DWD, Regentage: referanseperiode 1957–1993, ellers: referanseperiode 1961–1990 [12]
Klimadata Teheran
Station Teheran-Mehrabad (flyplass) / Iran, 1.204 moh
Jan Feb Mar Apr Kan Juni Jul Aug Sep Okt Nov Des
Maks. Temperatur ( ° C ) 7.2 9.9 15.4 21.9 28.0 34.1 36.8 35.4 31.5 24.0 16.5 9.8 O 22.6
Min. Temperatur (° C) −1.1 0,7 5.2 10.9 16.1 20.9 24.0 23.0 19.2 12.9 6.7 1.3 O 11.7
Temperatur (° C) 3.0 5.3 10.3 16.4 22.1 27.5 30.4 29.2 25.3 18.5 11.6 5.6 O 17.2
Nedbør ( mm ) 37.2 34,0 37.4 27.8 15.2 2.9 2.5 1.4 0,9 13.7 20.6 36.3 Σ 229,9
Soltimer ( t / d ) 5.5 6.4 6.5 7.4 9.3 11.5 11.2 10.8 10.1 8.1 6.8 5.5 O 8.3
Regnfulle dager ( d ) 10,0 9.0 11.0 10,0 8.0 3.0 2.0 1.0 1.0 4.0 5.0 8.0 Σ 72
Fuktighet ( % ) 65 57 47 39 33 24 24 24 25. 36 47 61 O 40.1
T
e
m
s
e
r
en
t
u
r
7.2
−1.1
9.9
0,7
15.4
5.2
21.9
10.9
28.0
16.1
34.1
20.9
36.8
24.0
35.4
23.0
31.5
19.2
24.0
12.9
16.5
6.7
9.8
1.3
Jan Feb Mar Apr Kan Juni Jul Aug Sep Okt Nov Des
N
Jeg
e
d
e
r
s
c
H
l
en
G
37.2
34,0
37.4
27.8
15.2
2.9
2.5
1.4
0,9
13.7
20.6
36.3
Jan Feb Mar Apr Kan Juni Jul Aug Sep Okt Nov Des
Kilde: DWD, Regentage: referanseperiode 1957–1993, ellers: referanseperiode 1961–1990 [12]

historie

opprinnelse

Utenriksdepartementet i Teheran, en restaurert bygning fra Qajar -tiden

Den første referansen til Teheran - den gang fremdeles en ubetydelig frukthageoppgjør nær den viktige byen Rey - er den tilsvarende nisbe i navnet til lærde Abu Abdallah Muhammad ibn Hammad at -Tehrani ar -Razi, som døde i 874/75 eller 884/85. Selve stedet, innbyggerne som bodde i underjordiske eller semi-underjordiske passasjer og grotter, ble først nevnt i Ibn Balchis Fars-nama . I dette verket, skrevet mellom 1108 og 1116, er det (som ofte er tilfellet i historien) en indikasjon på den utmerkede kvaliteten på granateplene som ble dyrket i Teheran.

Teheran tilhørte kongedømmene Buyids og Seljuks , som Rey midlertidig tjente som bolig. På 1200 -tallet ble stedet med sitt viktige marked beskrevet av Yaqut , blant andre før Rey ble erobret av mongolene i 1220 og innbyggerne søkte tilflukt i den underjordiske bosetningen. Ødeleggelsen av Rey på den tiden betydde at Teheran gradvis utviklet seg til en by som Mustaufi beskrev som liten, men viktig i 1340.

Safavids og Zand -prinser

Teheran utviklet seg bare til en by under Safavid -regjeringen . Bosetningen og dens citadell (senere Golestan -palasset) var omgitt av en mur under Tahmasp I (1513–1576). Tahmasp ble kronet til andre shah i Safavid -dynastiet i 1524 i en alder av bare ti år som etterfølgeren til faren, Ismail I (1501–1524).

Under Abbas I (1571–1629), som midlertidig bodde i Teheran, ble det bygd brede gater og avenyer. Karim Khan (1705–1779), grunnlegger av Zand-prinsenes kortlivede dynasti, brukte også byen som bolig for en tid. Han lot bygge et palass og bymuren forsterket på grunn av trusselen fra Qajarene . Til tross for militære suksesser mot Qajarene - han drepte deres leder Mohammed Hassan Khan og tok sønnen Agha Mohammed Khan (1742–1797) som gisler - flyttet han boligen tilbake til Shiraz av sikkerhetsmessige årsaker.

Qajars

Meydan-e maschq

Til tross for vollene under prinsene Safavids og Zand, forble Teheran opprinnelig en provinsby. Dette endret seg plutselig med Karim Khans død i 1779. Aga Mohammad Khan klarte nå å frigjøre seg fra fangenskap og ved hjelp av Qajarene ta over makten.

I 1788 fanget han den siste herskeren i Zand -dynastiet , Lotf Ali Khan (1769–1794), og drepte ham. Et år senere flyttet han sin bolig til Teheran. Der ble han kronet som shah våren 1796, og etablerte derved Qajar -dynastiet. Rundt år 1800 var det rundt 15 000 innbyggere.

Under hans etterfølger Fath Ali (1762–1834) ble det bygd mange moskeer, madraser og palasser, inkludert Golestan -palasset . Festningsveggen rundt byen er også delvis restaurert. Qajar-herskeren Nāser ad-Din Shāh (1831-1896) forstørret det opprinnelige byområdet med fem ganger i løpet av hans regjeringstid. Han fikk revet den gamle bymuren og erstattet av en ny med praktfulle byporter. I 1883 var det over 100 000 innbyggere. Dette gjorde Teheran til den største byen i Persia , også på grunn av den sterke sentraliseringen av landet.

Pahlavis

Venstre til høyre: Stalin, Roosevelt og Churchill i Teheran i 1943

Under Reza Shah Pahlavi ble byen utvidet igjen på 1930 -tallet, en sammenhengende vei bygget over byen og de gamle Qajar -bosetningene ble jevnet. Den gamle festningsveggen ble revet og et nytt geometrisk veinett ble bygget. Den trans-iranske jernbanen forbinder Teheran med Det Kaspiske hav og Persiabukta.

Etter at britiske og sovjetiske tropper samlet okkuperte Iran i 1941 og hjalp Mohammad Reza Pahlavi med å ta makten der, ble forsyningsruten til Sovjetunionen , kjent som den persiske korridoren , åpnet og i 1942 gjorde det også mulig å flytte den polsk - eksiliserte Anders Army til Iran. I løpet av denne overføringen kom mange polske foreldreløse foreldre til Iran, for hvem det hadde blitt opprettet en leir i Teheran i 1942. Etter at det jødiske byrået for Israel fikk vite at det var mange jødiske barn blant disse foreldreløse barna, opprettet det en leir for dem med støtte fra det jødiske samfunnet i Teheran. I august 1942 bodde 612 barn, 100 av dem var ti år eller yngre, i denne leiren, som ble kjent som det jødiske barnehjemmet og som senere huset de såkalte Teheran-barna . 80 flere barn ble lagt til i løpet av den neste måneden. [13] I begynnelsen av 1943 klarte leirens barn å reise sjø- og land til Palestina, hvor de nådde flyktningleiren Atlit i Nord -Palestina 18. februar 1943. [14] Teheran -barna var den største gruppen av Holocaust -overlevende som ankom Palestina under andre verdenskrig. [15]

Teherankonferansen for Churchill , Roosevelt og Stalin fra 28. november til 1. desember 1943 var viktig. Hovedtemaet var avtalen om hvordan man skulle gå frem i det europeiske krigsteatret i 1944 og tiden etter en seier i de allierte i andre verdenskrig. .

På 1960- og 1970 -tallet ble veinettet utvidet under regjeringen til Shah Mohammad Reza Pahlavi. De permanente prestasjonene til Shah inkluderer bosetting av industrien og etableringen av en moderne infrastruktur .

Befolkningsveksten var enorm på grunn av landlig utvandring og høy fødselsrate . I 1966 var det 2,7 millioner mennesker i Teheran. I 1976 viste en folketelling allerede 4,5 millioner innbyggere.

Den islamske republikk

Etter at Teheran ble tatt som gisler , ble veggene i den tidligere amerikanske ambassaden malt med anti-amerikansk propaganda.

I 1978 brøt det ut uro i Teheran i forkant av den islamske revolusjonen , som til slutt endte med styrtet av shahen, hvorpå Ruhollah Khomeini (1902–1989) kom tilbake i februar 1979 og utropte Den islamske republikken Iran. Som et resultat ble den amerikanske ambassaden okkupert ( Teheran ble tatt som gisler ).

Under den første gulfkrigen (1980–1988) var Teheran et mål for irakiske luft- og missilangrep. 22. september 1980 bombet det irakiske flyvåpenet hovedstaden for første gang. I 1985 begynte den såkalte "bykrigen". Teheran ble truffet flere ganger av ballistiske missiler fra Irak. De fleste av ofrene som døde i angrepene var sivile.

21. oktober 1996 hadde Teheran en befolkning på 6,8 millioner i folketellingen. I følge et offisielt estimat fra "Statistical Center of Iran" bodde 7,1 millioner mennesker i hovedstaden 1. juli 2004.

Etter det alvorlige jordskjelvet i Bam i 2004 ble det vurdert å flytte regjeringssetet fra Teheran til en region som var mindre utsatt for jordskjelv. Imidlertid ble det besluttet å gjøre byen mer jordskjelvsikker gjennom strukturelle tiltak i stedet for å flytte regjeringssetet.

7. juni 2017 var Teheran målet for et dobbeltangrep med 18 døde.

Befolkningsutvikling

Befolkningsutvikling

Befolkningen i Teheran har vokst raskt. I 1800 bodde det bare 15 000 mennesker i byen, så i 1883 oversteg befolkningen i byen allerede grensen på 100 000, noe som gjorde den til en storby . [16] I 1956 steg den til 1,5 millioner og i 2006 - på grunn av innlemmelsen av mange forsteder og tilstrømningen av migranter fra området rundt - til 7,8 millioner. Ifølge beregninger ble det registrert i underkant av 8,8 millioner i 2012. Befolkningstettheten i byen er 10 877 mennesker per kvadratkilometer. I 2006 bodde 13,4 millioner mennesker i storbyregionen (folketellingen for 2006) og i 2012, ifølge beregninger, mer enn 15,1 millioner. Befolkningstettheten er 713 innbyggere per kvadratkilometer.

Følgende oversikt viser antall innbyggere i henhold til den respektive territorielle statusen. Dette er estimater fram til 1870 og folketellingen fra 1883 til 2006. Befolkningstallene refererer til den faktiske byen uten forstedene.

år beboer
1800 15.000
1870 85 000
1883 106 482
1891 160 000
1922 210 000
1932 310.139
1939 540.087
1949 618.976
år beboer
1956 1.512.082
1966 2.719.730
1976 4.530.223
1980 5.443.721
1986 6 042 584
1991 6 475 527
1996 6 758 845
2006 7.797.520
2016 8 693 706

Utvikling av livssituasjonen

Shahrak-e Gharb

I følge den "globale planen for Teheran" skulle et høyhus bygges som det nye finans- og forretningssenteret i Iran og Midtøsten i Abbasabad- området under regjeringen til Shah Mohammad Reza Pahlavi . Denne planen ble forlatt etter den islamske revolusjonen i 1979. Noen av disse tomtene ( Araazie nosazie abbasabad på tysk, ' Plots to build Abbasabads') er fortsatt brakk eller blir bare sakte bygget på. Shahrak-e Gharb i nordvest for byen er den eneste delen av denne planen som ble realisert før revolusjonen. Dette og Ekbātan høyhuskomplekset i vest er til i dag de eneste bydelene i Teheran som ble planlagt og bygget i henhold til moderne urbanistiske teorier.

Etter revolusjonen fortsatte landvandringen til Teheran og ble intensivert av flyktningene fra den første gulfkrigen fra krigsregionene vest og sør-vest for Iran. I tillegg var det hundretusener av afghanske flyktninger som søkte tilflukt og arbeid i Teheran etter utbruddet av borgerkrigen i Afghanistan . Denne utviklingen og den komplette mangelen på statlige boliger og større private borettslag førte til en boligmangel og en astronomisk økning i boligprisen, som fortsetter den dag i dag.

Boligbygninger i Elahiyeh

Mangel på boliger i byen, de høye husleiene og eiendomsprisene førte til en eksplosiv befolkningsøkning i forstedene til Teheran til en rimeligere pris. På denne måten ble små landsbyer til store byer i løpet av få år uten byinfrastruktur eller forsyningsanlegg. Eksempler på denne utviklingen er byene Eslam-Shahr i sørvest, Varamin i sørøst og Shahr-e Ghods vest i byen. Byen Karaj, 25 kilometer vest, og omgivelsene har nå rundt tre millioner innbyggere. Karaj blir ofte referert til som den største hybelbyen i verden.

På 1990 -tallet ble det bygget nye parker og grønne områder. På grunn av massiv boligbygging av eiendomsspekulanter i de flotte områdene i Nord -Teheran, har imidlertid mange hager og villaer blitt ødelagt. Disse luksusleilighetene har neppe noen innflytelse på bysituasjonen for bybefolkningen fordi bare noen få har råd til disse leilighetene. I tillegg har mange av disse leilighetene vært ledige i årevis fordi mange eiere ikke engang er interessert i å bo i eller leie ut, men spekulerer i en høyere videresalgsverdi.

I en rangering av byer i henhold til livskvalitet, ble Teheran rangert som 200. av 231 byer over hele verden i 2018. [17]

Utsikt mot nord i Teheran

politikk

Bystyret

Ordfører i Teheran er Piruz Hanatschi, engelsk transkribert Pirouz Hanachi ( persisk پیروز حناچی , DMG Pīrūz Ḥanāčī ). Tidligere, i 2005, overtok Mohammad Bagher Ghalibaf etter Mahmoud Ahmadineschad , som hadde styrt byen siden 2003. Ved byrådsvalget 28. februar 2003, det andre siden 1999, ble Ahmadinejad valgt til ordfører i hovedstaden Teheran med ekstremt lav valgdeltakelse (tolv prosent). [18] For å stille til presidentvalget i 2005, trakk han seg fra vervet. Han var den sjette presidenten for Den islamske republikken Iran fra 3. august 2005 til 3. august 2013. Hans etterfølger på dette kontoret er Hassan Rohani .

"Islamic City Council of Teheran" består av 15 medlemmer. Han har som oppgave å bekrefte den valgte ordføreren og godkjenne budsjettet . Fram til 2006 tilhørte alle medlemmene 'Coalition of the Builders of Islamic Iran' ( Etelaf-e Abadgaran-e Iran-e islami ). Politisk er president Mahmud Ahmadinejad tildelt denne gruppen.

Ved lokalvalget 15. desember 2006 ble det oppnådd et uvanlig høyt valgdeltakelse på rundt 60 prosent, noe som avsluttet trenden de siste årene. Resultatet ble et nederlag for de radikale islamistene rundt president Ahmadinejad, til tross for valg av kandidater fra vergemøtet . I bystyret i Teheran gikk kandidatene fra presidentleiren med to representanter vesentlig dårligere enn de konservative og reformatorene. Teknokratene rundt Ghalibaf fikk åtte seter. Reformatorene dannet den nest største gruppen med fire seter. Ett sete gikk til en uavhengig kandidat nær de moderate teknokrater.

Kjente personligheter som Mohammad-Ali Najafi (tidligere visepresident under Mohammad Chātami og utdanningsminister under Akbar Hāschemi Rafsanjāni ), Ahmed Masjed Jamei (tidligere kulturminister og rådgiver under Khatami), Masoumeh Ebtekar (tidligere visepresident under Khātami og student av det iranske folket) ble valgt inn i bystyret under giseltaking av Teheran ), Hadi Saei Bonehkohal (olympisk mester i Taekwondo ved sommer-OL 2004 ), Rasoul Khadem (olympisk brytermester ved sommer-OL 1996 ) og Alireza Dabir (olympisk brytermester ved sommer -OL 2000 ). Parvin Ahmadineschad, søster til president Mahmud Ahmadineschad, vant et sete i bystyret for listen kalt "The Sweet Scent of Service". [19]

Følgende femten kandidater ble valgt til bystyret i Teheran i 2006: [20]

rang Etternavn brøkdel stemmer prosent
1 Mehdi Tschamran Ghalibaf 603.766 36.45
2 Morteza Talaei Ghalibaf 539.761 32,58
3 Rasoul Khadem Ghalibaf 427.097 25,78
4. Abbas Scheibani Ghalibaf 394,457 23.81
5 Hadi Saei Bonehkohal reformator 384,358 23.20
6. Hamzeh Shakib Ghalibaf 330.233 19.93
7. Alireza Dabir Mer uavhengig 306.729 18.52
8. Parvin Ahmadinejad Ahmadinejad 242.501 14.64
9 Masoumeh Ebtekar reformator 232 959 14.06
10 Ahmed Masjed Jamei reformator 216.015 13.04
11 Mohammad-Ali Najafi reformator 202.700 12.24
12. Masoume Abad Ghalibaf 201 754 12.18
1. 3 Hassan Bayadi Ghalibaf 200.397 12.10
14. Khosrov Daneschdschu Ahmadinejad 200.175 12.08
15. Habib Kashani Ghalibaf 197,284 11.91

By -vennskap

Teheran har partnerskap med følgende byer. Etableringsåret er vist i parentes.

  • Korea, Sør Sør-Korea Seoul , Sør -Korea (1963)
  • forente stater forente stater Los Angeles , USA (1972)
  • Storbritannia Storbritannia London , Storbritannia (1993)
  • Cuba Cuba Havana , Cuba (2001)
  • Sør-Afrika Sør-Afrika Pretoria , Sør -Afrika (2002)
  • Russland Russland Moskva , Russland (2004)
  • Venezuela Venezuela Caracas , Venezuela (2005)
  • Tadsjikistan Tadsjikistan Dushanbe , Tadsjikistan (2006)
  • Hviterussland Hviterussland Minsk , Hviterussland (2006)
  • Folkerepublikken Kina Folkerepublikken Kina Beijing , Folkerepublikken Kina (2006)
  • De forente arabiske emirater De forente arabiske emirater Dubai , De forente arabiske emirater (2012)
  • Tyrkia Tyrkia Ankara , Tyrkia (2013)
  • Georgia Georgia Tbilisi , Georgia (2015)
  • Ungarn Ungarn Budapest , Ungarn (2015)

Kultur og severdigheter

Religioner

Shah -moskeen

96 prosent av Teherans 8,2 millioner innbyggere (2016) er muslimer . Tolv shiamuslimer har vært statsreligion siden 1501. Den største religiøse minoriteten er de rundt 200 000 rettighetsfrie Baha'i (2,8 prosent) i Teheran (se også: Forfølgelse av Baha'i ). Det finnes også orientalske kristne , men antallet falt kraftig etter revolusjonen i 1979. [21]

Marienkirche

Die größte christliche Gemeinde Teherans stellen die circa 60.000 Armenier (0,8 Prozent), die traditionell in den Vierteln Vanak , Majidijeh und Haft-e Tir leben. Sie gehören mehrheitlich der Armenischen Apostolischen Kirche an, doch gibt es auch armenische Katholiken und Mitglieder der Armenischen Evangelischen Kirche . Die armenische Minderheit unterhält in der Stadt zahlreiche Kultur- und Sportstätten, unter anderem den berühmten Ararat-Sportkomplex und zahlreiche Bibliotheken sowie die armenischen Grund-, Mittel- und Oberschulen Nevart Gulbenkian, Alischan, Maryam und Marie Manoukian. Außerdem unterhält die armenisch-apostolische Diözese, die ihren Sitz in der Sankt-Sarkis-Kathedrale hat und für die Gläubigen im mittleren Teil Irans um Teheran verantwortlich ist, 42 Kirchen. Der armenisch-apostolische Erzbischof von Teheran Sepuh Sargsjan gibt im November 2016 die Zahl der armenischen Kirchen in der Hauptstadt mit elf an. [22] Die ältesten Kirchen Teherans sind die armenische Kirche St. Thaddäus und Bartholomäus beim Großen Basar aus dem Jahre 1768 und die armenischeSankt-Georg-Kirche (Surp Kevork) in der Shahpur-Straße (Ghnemiyeh) aus dem Jahre 1795. Jüngeren Datums sind die 1854 errichtete Sankt-Minas-Kirche im Stadtteil Vanak, die Kirche der Heiligen Muttergottes von 1945 und die 1970 fertiggestellte Sankt-Sarkis-Kathedrale. Die armenisch-katholische Kirche des Heiligen Gregor des Erleuchters (Surp Grigor Lusavoritsch ) in der Ghazali-Straße wurde 1955 gebaut, die Josephskirche am Mirdamad-Boulevard 1963.

Von den christlichen Assyrern leben in Teheran rund 10.000 Mitglieder der Assyrischen Kirche des Ostens (0,1 Prozent) mit der Kathedrale St. Georg (Mar Gevargiz) von 1961 und St. Marien (Mart Maryam, Sarbaz-Straße) von 1978 sowie 5000 chaldäische Katholiken (0,05 Prozent) mit ihrer Kathedrale St. Josef (Mar Yozef) von 1950, die beide dem ostsyrischen Ritus zuzuordnen sind und noch weitere Kirchen in der Stadt unterhalten. Daneben gibt es noch zahlreiche kleinere christliche Gemeinden, wie die georgisch-orthodoxe und die Russisch-Orthodoxe Kirche , sowie zahlreiche protestantische Gemeinden wie beispielsweise die Anglikanische Kirche von Persien, die Evangelisch-Presbyterianische Kirche des Iran oder die pfingstkirchliche Dschama'at-e Rabbani . Schließlich gibt es auch Diasporagemeinden wie die evangelische Gemeinde deutscher Sprache in der Christuskirche . [21]

Die jüdische Gemeinde zählt circa 18.000 Mitglieder (0,2 Prozent). In Teheran gibt es heute etwa 25 aktive Synagogen. Ebenso wie die Armenier unterhält auch die jüdische Gemeinde zahlreiche Bibliotheken und Schulen, in denen hebräisch gelehrt wird. Die berühmteste jüdische Schule Rāh-e Dānesch ist heute eine reine Mädchenschule und zählt zu den renommiertesten jüdischen Schulen des gesamten Nahen Ostens außerhalb Israels. [21]

Eine ebenfalls wichtige religiöse Minderheit stellen die rund 10.000 Zoroastrier (0,1 Prozent), die traditionell in den Vierteln Qolhak und Umgebung leben. Auch sie unterhalten ihre Kulturvereine und besitzen zwei Feuertempel (Aataschkadeh). [21]

Theater

Das größte Theater der Stadt ist die Vahdat-Konzerthalle mit knapp 1.000 Sitzplätzen. Das heutige Talar-e Vahdat wurde 1967 als Opernhaus Rudaki-Halle (Heimat des Rudaki-Orchesters) erbaut, weitere Theater sind das Nasr (das älteste der Stadt) und das Parstheater.

Jedes Jahr im Januar findet seit 1983 das Fadschr-Theaterfestival in Teheran statt. Es war ursprünglich zu Ehren des Revolutionsführers Ajatollah Ruhollah Chomeini gegründet worden und löste das Musik- und Theaterfestival in Schiras ab. Das Fadschr (Morgenröte) dauert zehn Tage, so lange, wie Chomeini benötigte, um nach seiner Rückkehr aus dem Exil die Macht im Iran zu übernehmen. Von Paris kehrte er am 1. Februar 1979 nach Teheran zurück, am 11. Februar wurde die Regierung des bereits am 16. Januar 1979 geflohenen Schahs gestürzt. Seit 1999 nehmen auch internationale Künstler an diesem großen Theaterfestival teil.

Museen

Das Glas- und Keramikmuseum

Bedeutende Museen der Hauptstadt sind das Museum für zeitgenössische Kunst , das Archäologische Museum, das Abgineh Museum mit einer Ausstellung iranischer Töpferkunst, das Reza-Abbasi-Museum mit einer Sammlung iranischer Kalligraphie und Gemälde sowie die Rassam Teppichkultur- und -kunstsammlung mit einer Teppichwebereischule. Weitere Museen sind das Nationalmuseum (Iran Bastan Museum) mit archäologischen Artefakten aus der vorislamischen Zeit des Iran, das Anthropologische Museum, das Naturkundemuseum, das Museum für Islamische Kunst und das Museum für Glas und Keramik mit Schätzen aus Email , Kristall, Perlmutt , Gold und Lapislazuli .

Im Kronjuwelenmuseum in der Nationalbank werden große Mengen von Schmuckstücken und Edelsteinen aufbewahrt, unter anderem der mit Gold und Edelsteinen geschmückte Sonnenthron, der Darja-ye Nur-Diamant (Meer des Lichts) mit 182 Karat und der mit 51.363 Edelsteinen besetzte Juwelen-Globus mit einem Gewicht von 36,5 Kilogramm Feingold. Zur Sammlung gehören des Weiteren die Krone von Reza Schah Pahlavi aus dem Jahre 1924 mit knapp 4.000 Edelsteinen und einem Gesamtgewicht von 2,080 Kilogramm, die Krone der früheren Kaiserin Farah Pahlavi und der Kopfschmuck von Nadir Schah (1688–1747), bestehend aus einem großen Smaragd in der Mitte und einem Halbmond aus Diamanten mit 781 Karat.

Das Museum Zendan-e Qasr, das „Gefängnis-Schloss“

Der historische Komplex Zendān-e Qasr ist ein ehemaliges Gefängnis.

Bauwerke

Golestanpalast
Chalwat Karimchani, Golestanpalast

In Teheran befinden sich zahlreiche sehenswerte Bauwerke. Einige stammen noch aus der Kadscharenzeit , darunter der Golestanpalast , der einstige Regierungspalast (bis 1979 Sitz des Schahs) und die Schah-Moschee. Der Golestanpalast wurde Ende des 18./Anfang des 19. Jahrhunderts errichtet. Heute beherbergt der Bau ein Museum, in dem Keramiken, Schmuck und Waffen gezeigt werden. Bekanntestes Ausstellungsstück ist der Pfauenthron .

In der Nähe des Basars und des Golestanpalastes liegt die Imam-Chomeini-Moschee. Durch vier enge Durchgänge gelangt der Besucher in den Hof im Inneren mit den vier Eingangsportalen. Die Moschee wurde auf Veranlassung des Kadscharenherrschers Fath Ali Anfang des 19. Jahrhunderts erbaut. Die Arkadengänge und die Giebel sind mit gelbgrundig glasierten Fliesen geschmückt. Der zur Hofseite hin offene Hauptgebetssaal wird von einer blauen Kuppel überspannt.

Am Meidan-e Baharestan (Platz des Frühlings) befindet sich die unter dem Kadscharenherrscher Nasir-ud-Din Schah 1830 fertiggestellte Masdsched-e Schahid Mottahari, die bis zur Islamischen Revolution 1979 Sepahsalar-Moschee hieß. Die mit 3700 Quadratmetern größte Moschee der Hauptstadt wird von zwei übereinanderliegenden Arkadenreihen umsäumt, die mit Stuckornamentik ausgestatteten Gebetshallen sind offen dem Hof zugewandt. In der Anlage gibt es eine theologische Fakultät, in der Seminare veranstaltet werden.

Eines der bekanntesten moderneren Bauwerke Teherans ist der 45 Meter hohe Freiheitsturm (iranisch: Azadi), der 1971 aus Anlass der 2500-Jahr-Feier der iranischen Monarchie aus über 25.000 weißen in Isfahan gebrochenen Steinen an der Straße vom Flughafen Mehrabad in die Stadt errichtet wurde. Mit einem Lift gelangt man zu einer Aussichtsplattform auf dem Turm, der einen weiten Ausblick über die Stadt bietet. Meist sind hier auch die von Schnee bedeckten Berge des Elbursgebirges zu erkennen. Heute gilt der Turm als Wahrzeichen des modernen Teheran.

Erwähnenswert ist auch der Saadabad-Palastkomplex im Norden Teherans, eine Sommerresidenz des letzten Schahs. In dem Areal mit einer Fläche von 410 Hektar befinden sich mehrere Paläste. Das größte Gebäude ist der Weiße Palast, früher Zeremonien- und Empfangspalast von Reza Schah Pahlavi (1878–1944) und seinem Sohn Mohammad Reza Pahlavi (1919–1980). Weitere Gebäude sind der Palast der Mutter des Schah, der Palast des Kronprinzen, der Schwarze Palast und der Grüne Palast, des ältesten und architektonisch wichtigsten Bauwerkes des gesamten Komplexes.

Auch der Niavaran-Palastkomplex im Nordosten Teherans ist eine weitere Sommerresidenz des ehemaligen Schahs Irans. Auf einem etwa elf Hektar großen, parkähnlichen Gelände im wohlhabenden Stadtteil Niavaran liegen mehr als 20 Gebäude, darunter auch der ab 1870 errichtete Sahebqaraniyeh Palast aus der Zeit der Kadscharen. Im Niavaran-Palastkomplex hielt sich die Familie Pahlavi zu einem großen Teil ihrer Zeit auf. Seit dem Jahr 2000 sind mehrere Gebäude für Besucher freigegeben worden.

Als Symbole der Islamischen Republik gelten die Stätten des Grabmals des Imam Chomeini und der Friedhof Südteherans Behescht-e Zahra mit dem Blutbrunnen. Das Mausoleum im Süden von Teheran hat vier Türme mit jeweils 91 Meter Höhe. Die Höhe von 91 Meter wurde entsprechend dem Alter Chomeinis bei seinem Tod 1989 gewählt. Demzufolge wäre er 1898 geboren worden, oder man hat den islamischen Mondkalender , bei dem das Jahr um elf Tage kürzer ist als beim Sonnenkalender, für die Berechnung seines Lebensalters zugrunde gelegt.

Höchstes Bauwerk im Iran ist der im Jahre 2007 fertiggestellte 435 Meter hohe Fernsehturm Borj-e Milad im Teheraner Stadtteil Gischā . [23] Er ist dersechsthöchste Fernsehturm der Welt .

Parks

Dschamschidieh-Park

Grundsätzlich ist es aufwändig, in der Höhen- und Trockenlage Teherans begrünte Flächen anzulegen. So dauerte es recht lange, bis man öffentliche Parks von der Größe, die einer Millionenstadt zukommen, anlegte. So ist zum Beispiel der als „Zentralpark“ ausgewiesene Park-e Schahr nur 26 Hektar groß. Noch heute sind riesige Wohngebiete fast völlig ohne Grün, man muss lange laufen, bis man eine der größeren Anlagen erreicht. Inzwischen hat die Stadtverwaltung den Wert von öffentlichen Grün- und Parkanlagen erkannt, vor allem im schnell wachsenden Norden der Stadt wird nun dafür gesorgt.

In Teheran gibt es etwa 800 meist kleinere und kleinste Parks. Bekannte Parks sind der Daneschdschu-Park, der Sa'ei-Park und der Schatrandsch-Park. Einer der größten ist der Mellat-Park , der bis zur Iranischen Revolution 1979 Schahanschahi-Park ( Park des Kaiserreichs ) hieß. Er grenzt im Osten an die Valiasr-Straße und im Westen an die Parkway (chamran) und Seoul-Straße.

Im Stadtzentrum, nördlich der Teheran-Universität, liegt der Laleh-Park . Im Osten des Parks befindet sich das Landwirtschaftsministerium, im Nordwesten das Teppichmuseum und im Westen das Museum für zeitgenössische Kunst. In der Nähe gibt es viele Coffee Shops, Fast-Food -Restaurants, Einkaufszentren und Designerläden.

Palast im Niavaran-Park

Im Stadtteil Niavaran liegt der Dschamschidieh-Park , benannt nach dem Kadscharen-Prinzen Dschamschid Davallu Kadschar, dem die iranische Kaiserin Farah Pahlavi den Park widmete. Im Park am Fuße des Kolakchal-Berges gibt es zahlreiche Gaststätten, Teehäuser, Picknickbereiche und ein Freilichtamphitheater. Ein weiterer Park in Niavaran ist der südlich des Palastes gelegene Niavaran-Park .

Schahr-e Bazi (früher Luna-Park) ist der Name von Teherans größtem Vergnügungspark . Er befindet sich im Norden der Stadt nahe der Chamran-Autobahn und der Vorderseite des Stadtteils Evin.

Direkt an der Stadtgrenze zum Bezirk 22, in der Provinz Teheran , liegt der Chitgar-Park. Mit 14,5 Quadratkilometern ist er einer der größten Parks in der Provinz. Dort kann man Rad fahren und eislaufen. Durch den künstlich angelegten Wald fließen die Flüsse Kan und Vardavard. Geplant ist die Anlage eines künstlichen Sees zwischen den Chitgar-Hügeln. Der Park ist über die Landstraße und mit der U-Bahn zu erreichen.

Sport

Das Azadi-Stadion in Teheran

Teheran war als erste Stadt in Vorderasien 1974 Austragungsort der Asienspiele . An ihnen nahmen 2.363 Athleten aus 25 Ländern teil.

Der Azadi-Sportkomplex ist mit einem Fassungsvermögen von 110.000 Zuschauern das größte Stadion in Teheran. Er war früher unter dem Namen „Aryamehr“ bekannt. Der letztgenannte Name, ein Titel des Kaisers Schah Mohammad Reza Pahlavi , in dessen Regierungszeit der Komplex errichtet wurde, wurde nach der Revolution 1979 geändert. In ihm trägt die Iranische Fußballnationalmannschaft ihre wichtigsten Länderspiele aus. Dort finden auch die Spiele von Persepolis und Esteghlal in der obersten Fußballliga ( Iranian Pro League ) statt.

Erfolgreichster Fußballclub ist Persepolis. Der Verein ist mit acht Titeln Rekordmeister im Iran. Weitere Klubs sind Pas (Spielstätte ist das Schahid-Dastgerdi-Stadion), Rah Ahan (spielt im Derachschan-Stadion), Saba Battery (Spielstätte ist das Derachschan-Stadion) und Saipa (spielt im Enghelab-Stadion).

Wegen der hohen Temperaturen und der Luftverschmutzung sind sportliche Aktivitäten im Freien sehr anstrengend. Meistens werden Federball, Tennis und Golf gespielt, aber auch Rollerskating ist beliebt. Zu den wichtigsten Sportarten gehören ferner Ringen und Gewichtheben. Teheran war 1959, 1973, 1998 und 2002 Gastgeber der Ringer-WM. In Teheran finden auch zahlreiche Pferderennen und Polospiele statt.

Außerhalb der Stadt kann auch Wasser- und Wintersport betrieben werden. Die Skigebiete rund 30–50 Kilometer nördlich von Teheran sind sehr beliebt. In den Elburs -Gebirgsketten nördlich von Teheran befinden sich in Höhen um 2500–3000 Metern unzählige Skipisten mit idealen Bedingungen und Einrichtungen zu erschwinglichen Preisen, so beispielsweise Dizin . Das Ski-Gebiet bei Totschāl gilt als die vierthöchstgelegene Skiregion der Welt.

Einkaufen

Großer Basar

Sehenswert ist der Basar von Teheran . Er ist mit einer Gassenlänge von knapp zehn Kilometern und über 10.000 Läden der größte überdachte Basar der Welt. In den kleinen Läden wird dem Besucher eine große Auswahl an Waren angeboten, von kostbaren Teppichen über Silber- und Kupferarbeiten bis Lebensmitteln und exotischen Gewürzen.

Für die unterschiedlichen Handwerke sind gesonderte Bereiche auf dem Markt eingerichtet worden. Dort kann man den Handwerken bei ihrer Arbeit zusehen. Der Basar hat täglich außer freitags und an religiösen Feiertagen geöffnet. Angelegt wurde der Basar in der Kadscharen-Zeit. Ein weiterer großer Basar liegt im Vorort Tadschrisch , im Norden Teherans.

Im Jahre 2020 öffnete im Nordwesten von Teheran das Einkaufszentrum „IRAN MALL“ (englisch), persisch بازار بزرگ ايران , DMG Bāzār-e bozorg-e Īrān , ‚Großer Markt Irans'. [24] Die Iran Mall stellt, bezogen auf die bebaute Fläche von insgesamt 1,95 Mio. m², das größte Einkaufszentrum der Welt dar. [25]

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Der Großraum Teheran ist das größte Industrie- und Handelszentrum des Landes, wo 65 Prozent aller Industrieerzeugnisse im Iran produziert werden. [26] In den Industriebetrieben der iranischen Hauptstadt werden unter anderem Baumwolltextilien, Lebensmittel, Zement und Ziegelsteine hergestellt. Weitere wichtige Wirtschaftsbereiche sind Petrochemie, Elektrizitätserzeugung und -verteilung, Verkehrstechnik und Automobilindustrie, Aluminium- und Stahlindustrie sowie Wasser- und Abwasserwirtschaft.

Von der National Iranian Oil Company in der Hauptstadt wird die Rohölindustrie, die sich in Abadan und anderen Regionen des Landes konzentriert, verwaltet. Die Wirtschaft unterliegt zum größten Teil der staatlichen Kontrolle. In privater Hand befinden sich ausschließlich kleinere Betriebe. An der Forschung beteiligt ist maßgeblich das Research Institute of Petroleum Industry .

Die iranische Hauptstadt ist Sitz der 1967 gegründeten Tehran Stock Exchange (TSE). Eine zweite Börse, die Iranische Ölbörse mit Sitz auf der Insel Kisch im Persischen Golf wurde am 17. Februar 2008 eröffnet. [27] Betreibergesellschaft ist die „International Iran Oil Bourse Company“, die sich mehrheitlich im Besitz des Oil Industry Pension Fund in Teheran befindet. [28]

Probleme bereitet die starke Luftverschmutzung, die mit Stand von 2016 zu rund 80 % durch den Verkehr hervorgerufen wurde sowie durch den Hausbrand im Winter und industrielle Emissionen. 2016 waren etwa 3,5 Millionen Fahrzeuge in der Stadt unterwegs, davon viele aus der staatseigenen Produktion des Iran-Khodro-Konzerns, die im Vergleich zu modernen ausländischen Autos zum Teil mehr als das Doppelte an Treibstoff verbrauchen. [29]

Die Wasserknappheit sowie der Mangel an Parkanlagen und Waldgebieten in der Umgebung verstärken die ökologischen Probleme. Ebenso gibt es eine überdurchschnittliche Belastung des Trinkwassers mit Schadstoffen. Eine Folge davon ist eine Zunahme der Asthma- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Allergien unter den Einwohnern Teherans. Die Umweltverschmutzung in der Hauptstadt ist im weltweiten Vergleich eine der höchsten.

Verkehr

Fernverkehr

IKA -Flughafen, Teheran

Mit den beiden Flughäfen Mehrabad International Airport (THR) und dem am 8. Mai 2004 eröffneten Imam Khomeini International Airport (IKA) besitzt Teheran Anschluss an den internationalen Luftverkehr.

Der Flughafen Mehrabad liegt fünf Kilometer westlich von Teherans Zentrum. Die Fahrzeit zur Stadt beträgt mit dem Flughafenbus 45 Minuten und mit dem Taxi 30 Minuten. Der Imam Khomeini International Airport befindet sich 30 Kilometer südlich Teherans. Die Fahrzeit zur Stadt beträgt mit Bus ca. eine Stunde und 30 Minuten, mit dem Taxi ca. eine Stunde. Innerhalb des Landes sind Flugreisen sehr bequem und auch sehr günstig. Tickets müssen allerdings weit im Voraus gebucht werden, da die Flüge oft voll besetzt sind.

Mit Überlandbussen besteht Anschluss an Europa. Ab dem Istanbuler Busbahnhof Esenler verkehren täglich Linienbusse bis nach Teheran. Das hervorragende Autobahnnetz des Iran mit Straßen auf mitteleuropäischem Standard ist auf Teheran zentralisiert.

Der Teheraner Hauptbahnhof wird durch die Eisenbahngesellschaft der Islamischen Republik Iran betrieben. Mit Fernzügen sind alle großen Städte des Landes zu erreichen, unter anderem Maschhad , Ahwas , Täbris , Ghom , Chorramschahr und Isfahan . Als einzige Auslandsverbindung verkehrt ein Zugpaar nach Istanbul .

Im Mai 2008 wurde bekanntgegeben, dass der Iran einen Transrapid von Teheran bis in die 850 km entfernte östliche Pilgerstadt Maschad bauen lassen werde. Der Iran hofft, so die jetzigen Reisezeiten von 2,5 Tagen mittels Bus auf bis zu zwei Stunden zu reduzieren.

2005 gab es im Iran pro Stunde durchschnittlich drei Verkehrstote, das heißt pro Jahr circa 27.000. Damit lag das Land auf Rang eins der internationalen Statistik. [30]

Nahverkehr, Stadtautobahnen

U-Bahn-Station in Teheran
Hemmat Expressway

Die Verkehrssituation, speziell in der Innenstadt, ist seit geraumer Zeit sehr angespannt. Die angestiegene Einwohnerzahl hat einen alltäglichen Verkehrsinfarkt zur Folge. Hauptgrund hierfür ist das Fehlen eines effizienten öffentlichen Nahverkehrssystems. Ein Großteil der Bevölkerung ist nach wie vor auf die Nutzung von Bussen und Taxis angewiesen.

Die ersten Omnibusse fuhren 1927 in der iranischen Hauptstadt. Insgesamt verkehren mehr als 5.000 Busse verschiedener Typen auf etwa 250 Hauptstrecken und rund 100 Expressrouten. Das Bussystem trägt die Hauptlast im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Die rund 4.000 Minibusse bedienen über 100 Linien und verbinden die Außenbezirke und Vororte mit der Innenstadt. Dem unzureichenden Angebot steht eine große Nachfrage nach Transportmöglichkeiten gegenüber. Deshalb nutzen Busfahrgäste auch Taxis: Insgesamt fahren rund 30.000 auf den Straßen Teherans. [31]

Der Oberleitungsbus Teheran verkehrt seit 1992 in der Stadt, es ist der einzige Obus-Betrieb im Iran. Das ursprünglich 17,1 Kilometer lange Streckennetz wurde zeitweise von bis zu fünf Linien bedient, heute gibt es nur noch eine Linie auf einem circa zwei Kilometer langen Teilstück.

Teheran ist die am besten mit innerstädtischen Autobahnen und Schnellstraßen ausgestattete Stadt in Westasien. Sie durchziehen alle Stadtteile, wenn auch oft in größeren Abständen von den traditionellen Wohngebieten. Da, wo es möglich ist, werden Böschungen, Kreuze und Auffahrten aufwändig begrünt. An vielen Stellen sorgen Fußgängerbrücken dafür, dass die Bewohner ohne große Umwege zu den Bushaltestellen gelangen.

Am 7. März 1999 wurde die erste Linie (Linie 5 – Teheran-Karadsch-Mehrschahr-Schnellbahn) der U-Bahn in Teheran eröffnet. Teilstrecken der Linie 2 folgten am 21. Februar 2000, und auch ein Teil der Linie 1 wurde am 28. August 2001 in Betrieb genommen. Die drei Linien werden von der „Tehran Urban & Suburban Railway Company“ betrieben.

Medien

Teheran ist das Medienzentrum des Landes. Hier erscheinen die wichtigsten Tageszeitungen ( Dschomhuri-ye Eslami , Resalat , Keyhan , Achbar , Ettelā'āt ), darunter auch einige englischsprachige ( Tehran Times , Kayhan International , Iran Daily , Iran News ).

Die in Teheran herausgegebene Tageszeitung Hamshahri („Der Mitbürger“) ist die am meisten gelesene Zeitung im Land. Sie wurde 1992 vom früheren Bürgermeister Gholamhossein Karbastschi gegründet und wird vom Magistrat der Stadt herausgegeben. Die Leserschaft sind überwiegend Anhänger der progressiv orientierten „Partei der Diener des Aufbaus“.

Keyhan („Die Welt“) ist die Tageszeitung mit der zweithöchsten Auflage. Herausgeber der seit 1943 erscheinenden Zeitung ist die Kayhan-Gesellschaft. Durch ihren Anschluss an die internationalen Nachrichtenagenturen AFP , AP und Reuters ist sie weitgehend unabhängig von der staatlichen iranischen Nachrichtenagentur IRNA . Die Leser sind eher konservativ und stehen dem Revolutionsführer Seyyed Ali Chāmene'i nahe.

Die Tageszeitung „Iran“ mit Hauptsitz in Teheran gehört zu den zehn am meisten gelesenen Zeitungen und ist die einzige vom Staat finanzierte Tageszeitung des Landes. Herausgeber ist die iranische Nachrichtenagentur IRNA. Die Leserschaft kann dem politischen Lager der Reformer um den früheren Präsidenten Mohammad Chātami zugeordnet werden.

Seit 1998 erscheint in Teheran die Literatur- und Kunstzeitschrift Nafeh .

Die Zeitungen, aber auch die staatlichen Rundfunk- und Fernsehsender unterliegen staatlicher Zensur . Zusätzlich gibt es über 30 iranische Fernsehsender aus dem bei Los Angeles liegenden San Fernando Valley, Kalifornien , die über Satellit oder Internet in Teheran empfangen werden können. Diese von der iranischen Zensur nicht erreichbaren Sender spielten während der Studentenproteste 2003 eine wichtige Rolle bei der Koordination der Demonstrationen.

Bildung

College of Fine arts der Universität Teheran

Zu den zahlreichen Universitäten in Teheran gehören unter anderem: Allameh-Tabatabai-Universität, Amirkabir-Universität der Technologie, Alzahra-Universität , Bagher-Aloloum-Universität, Baghiatollah-Universität, Medizinwissenschafts-Universität Baqiyatallah, Komprehensive Universität der Technologie, Imam-Ali-Universität für Armeeoffiziere, Imam-Hossein-Universität , Imam-Sadegh-Universität, Institut für Studien in Theoretischer Physik und Mathematik (IPM), Internationale Universität des Iran, Iran-University der Medizinwissenschaften , Iran-Universität der Wissenschaft und Technologie (IUST), Islamische Azad-Universität und KN-Tusi-Universität der Technologie .

Weitere bedeutende Universitäten sind: Medizinische Universität für die Armee der Islamischen Republik Iran, NAJA-Universität der Polizei, Payame Noor Universität , Schahed-Universität, Schahid-Beheschti-Universität , Schahid-Beheschti-Universität für Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsdienste , Schahid-Sattari-Universität für Luftfahrtingenieurswesen, Scharif-Universität für Technologie , Tarbiat-Moallem-Universität, Tarbiat-Modares-Universität, Tehran-Universität der Angewandten Wissenschaften und Technologie, Tehran-Universität der Medizinwissenschaften, Tehran-Universität von Tarbiat Moallem, Universität Teheran , Emam-Reza-Universität, Universität Islamischer Sekten, Universität für Soziale Wohlfahrt und Rehabilitations-Wissenschaften, Kharazmi-Universität sowie die Universität der Künste.

Söhne und Töchter der Stadt

Teheran ist Geburtsort zahlreicher prominenter Persönlichkeiten.

Siehe auch

Portal: Iran – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Iran
  • Liste der Stadtteile von Teheran

Literatur

  • Peter Georg Ahrens: Die Entwicklung der Stadt Teheran. Leske, Opladen 1966, OCLC 6004240 .
  • Ralf Burnicki, Maryam Sharif: Die Straßenreiniger von Teheran. Lyrics aus dem Iran , Edition Av, Frankfurt 2004, ISBN 3-936049-41-6 .
  • Cornel Braun: Teheran, Marrakesch und Madrid. Ihre Wasserversorgung mit Hilfe von Qanaten. Dümmler, Bonn 1974, ISBN 3-427-75521-5 .
  • Sonia Seddighi, Betty Mahmoody (Hrsg.): Betty Mahmoody, eine Amerikanerin in Teheran. Das Arabische Buch, Berlin 1995, ISBN 3-923446-80-2 .
  • Martin Seger : Teheran. Eine stadtgeographische Studie. Springer-Verlag GmbH, 1982, ISBN 3-211-81368-3 .
  • Manfred Stammel: Die Wahrnehmung von Wohlstand und Armut. Geistesgeschichtliche Entwicklung und indigene Kognition am Beispiel einer erweiterten Verwandtschaftsgruppe in Teheran. wvb Wissenschaftlicher Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-86573-064-7 .

Weblinks

Commons : Teheran – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikinews: Teheran – in den Nachrichten
Wiktionary: Teheran – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Literatur von und über Teheran im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Teheran . In: Ehsan Yarshater (Hrsg.): Encyclopædia Iranica . (englisch, iranicaonline.org – inkl. Literaturangaben).
  • Linkkatalog zum Thema Teheran (englisch) bei curlie.org (ehemals DMOZ )
  • Islamischer Stadtrat Teherans (persisch)
  • Geografisches Informationszentrum der Stadt Teheran ( Memento vom 23. Januar 2007 im Internet Archive ) (persisch, englisch); im Internet Archive
  • Deutsche Botschaftsschule Teheran

Einzelnachweise

  1. Statistical Centre of Iran: Tehran City. Abgerufen am 20. September 2017 .
  2. Offizielle demografische Statistik 2011 .
  3. Vgl. Transliteration .
  4. Vgl. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch , Wiesbaden 1968, S. 515.
  5. Wilhelm Eilers: Geographische Namensgebung in und um Iran. Ein Überblick in Beispielen. Bayerische Akademie der Wissenschaften. Sitzungsberichte, Jahrgang 1982, Heft 5, CH Beck, München 1982, S. 12.
  6. Warum sich Teheran gefährlich absenkt. In: gfz-potsdam.de . 7. Dezember 2018, abgerufen am 19. Dezember 2018 .
  7. Mahmud Haghshenas Haghighi, Mahdi Motagh: Ground surface response to continuous compaction of aquifer system in Tehran, Iran: Results from a long-term multi-sensor InSAR analysis. In: Remote Sensing of Environment. 221, 2019, S. 534, doi:10.1016/j.rse.2018.11.003 .
  8. Mohammad Ashtari Jafari, Dennis Hatzfeld, Nasrollah Kamalian: Microseismicity in the region of Tehran . In: Tectonophysics . Band   395 , Nr.   3–4 , Januar 2005, S.   193–208 , doi : 10.1016/j.tecto.2004.09.011 (englisch).
  9. Rudolph Chimelli: Iran prüft Verlegung der Hauptstadt in erdbebenarmes Gebiet. In: Süddeutsche.de . 11. Mai 2010, abgerufen am 16. Oktober 2016 .
  10. Iran: Tehran City. In: citypopulation.de. Abgerufen am 5. November 2019 (englisch).
  11. worldweather.org
  12. Deutscher Wetterdienst: Klimainformationen Teheran. (PDF) Deutscher Wetterdienst, abgerufen am 18. Juni 2021 .
  13. Dvora Hacohen: To Repair a Broken World. The Life of Henrietta Szold, Founder of Hadassah , Havard University Press, Cambridge, Massachusetts & London 1921, ISBN 978-0-674-25918-8 (pdf-Ausgabe), S. 308
  14. USHMM Holocaust Encyclopedia: Tehran Children
  15. Yad Vashem -Online: The “Tehran Children” arrive in Eretz Israel , February 1943
  16. Teheran 1877 – Karte von kk Major August Krziž – aus Österreichischer Akademie der Wissenschaften – Sammlung Woldan
  17. Mercer's 2018 Quality of Living Rankings. Abgerufen am 18. August 2018 (englisch).
  18. The Washington Institute for Near East Policy: Iran's Municipal Elections: A Turning Point for the Reform Movement? .
  19. Middle-east-online: Ahmadinejad Tehran defeat confirmed , vom 21. Dezember 2006.
  20. Iran Daily – Front Page – 12/23/06. Siehe Abschnitt: Winners of Tehran City Council Vote . (Nicht mehr online verfügbar.) In: iran-daily.com. Archiviert vom Original am 3. September 2007 ; abgerufen am 11. Januar 2020 (englisch).
  21. a b c d Eliz Sanasarian: Religious Minorities in Iran. Cambridge University Press, Cambridge 2000, ISBN 0-521-77073-4 .
  22. «Գանձասար»-ի հարցազրոյցը՝ Թեհրանի հայոց թեմի առաջնորդ Տ. Սեպուհ արք. Սարգսեանի հետ [Interview von Gandzasar mit Erzbischof Sepuh Sargsyan]. Ալիք ( Alik ), 5. November 2016.
  23. Yadman Sazeh Company: Offizielle Website ( Memento des Originals vom 4. Oktober 2006 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.yadman.ir
  24. Vgl. persischen Wikipedia-Artikel .
  25. Largest malls worldwide, by GLA 2020. Abgerufen am 6. Juli 2021 (englisch).
  26. Die Zeit: Lexikon Iran ( Memento vom 23. Oktober 2007 im Internet Archive )
  27. Oil bourse opens in Iran's Kish Island. (Nicht mehr online verfügbar.) In: presstv.com. 17. Februar 2008, archiviert vom Original am 2. Februar 2009 ; abgerufen am 21. April 2019 (englisch).
  28. Pläne für Ölbörse Irans ohne erkennbare Fortschritte. (Nicht mehr online verfügbar.) In: bfai.de . 23. Juli 2007, archiviert vom Original am 6. März 2008 ; abgerufen am 4. Mai 2020 .
  29. Teheran erstickt im Smog. In: dw.com. 17. November 2016, abgerufen am 15. Oktober 2020 .
  30. Irans Pkw-Produktion steigt auf Rekordniveau. (Nicht mehr online verfügbar.) In: bfai.de. Bundesagentur für Außenwirtschaft , archiviert vom Original am 6. März 2008 ; abgerufen am 7. November 2019 .
  31. Freidoun Gharib: Der öffentliche Personennahverkehr in Teheran . In: TU international – Zeitschrift für Internationale Absolventen der Technischen Universität Berlin . Nr.   54 . TU Berlin, August 2003, ISSN 0935-2740 , S.   26–30 ( Volltext ( Memento vom 27. November 2005 im Internet Archive ) [PDF; 344   kB ; abgerufen am 10. November 2020]).
Abgerufen von „ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Teheran&oldid=214335941 “