Dette er et utmerket element.

Alfred North Whitehead

fra Wikipedia, den frie encyklopedi
Hopp til navigasjon Hopp til søk
Alfred North Whitehead

Alfred North Whitehead OM (født 15. februar 1861 i Ramsgate , † 30. desember 1947 i Cambridge , Massachusetts ) var en britisk filosof og matematiker .

Alfred Whitehead ble kjent gjennom standardverket " Principia Mathematica " om logikk , som han ga ut i tre bind mellom 1910 og 1913 sammen med sin mangeårige student og venn Bertrand Russell . Det representerer forsøket på å spore tilbake alle sanne matematiske utsagn og bevis til en symbolsk logikk i betydningen av det logistiske programmet . Selv om et planlagt fjerde bind ikke lenger ble utgitt og spørsmålet om selve eksperimentet var vellykket fortsatt kontroversielt, ble "Principia Mathematica" en av de mest innflytelsesrike bøkene i matematikk- og logikkhistorien.

I løpet av sin tid i London fra 1911 til 1924 skapte Whitehead seg et navn som naturfilosof , som vitenskapsteoretiker , som utdanningskritiker ved Storbritannias universiteter og som forfatter av flere bøker om utdanning.

Etter utnevnelsen til Harvard University i 1924, var han i stand til å vie seg helt til den videre utviklingen av sin prosessfilosofiske metafysikk . Hans viktigste filosofiske verk er " Process and Reality " (1929), der han ga sin "Philosophy of Organism" formen som senere ble grunnlaget for prosessteologi . I den, på grunnlag av rasjonalitet og sammenheng, strukturerer han virkeligheten som en organisme som finner sted i elementære hendelser og er i en evolusjonær utvikling. Selv om Whiteheads sekundære filosofiske litteratur er omfattende, har metafysikkens innflytelse på akademisk filosofi vært beskjeden den dag i dag.

Familie, skole og studier

Alfred North Whitehead ble født i Ramsgate , en liten havneby i det sørøstlige England, i 1861. Han var den yngste av de fire barna til Alfred Whitehead, en anglikansk minister, og Maria Sarah Buckmaster, datter av en velstående kjøpmann. Faren lærte ham hjemme til han var 14 år, ettersom Alfreds helse ble dømt av foreldrene til å være for svak til å gå på en offentlig skole og tilhørende fysisk aktivitet. Fra september 1875 ble han undervist i fire år ved Sherbourne Independent School i Dorset , hvor hans fremragende matematiske talent viste seg. I 1879 mottok Whitehead et stipend til Trinity College i Cambridge og begynte der i 1880 med studiet av matematikk. På Trinity College deltok han på forelesninger av blant andre James Whitbread Lee Glaisher , Arthur Cayley og George Gabriel Stokes . I "Tripos" (de skriftlige, meget konkurransedyktige matematikkeksamenene i Cambridge, som ikke bare er avgjørende for en matematisk karriere) i 1883/84, som han forberedte seg på med Edward Routh , var han fjerde beste. [2]

Cambridge

Start på karrieren

I 1884 ble Whitehead stipendiat og assisterende foreleser og senere (1888) foreleser i Cambridge, selv om han knapt publiserte. Også i 1884 ble han tatt opp i Cambridge Apostles Debating Club . Her ble han kjent med personligheter som Moore , Keynes og McTaggart , og interessen for filosofi, teologi og andre vitenskaper ble vekket og utviklet. I 1884 skrev Whitehead sin avhandling om Maxwells teori om elektrodynamikk . I et gratis semester i 1885 reiste han til Tyskland for å delta på matematikkforelesninger med Felix Klein .

I 1890 giftet Whitehead seg med Evelyn Willoughby Wade, som kom fra en adelig familie og hadde blitt oppvokst i Frankrike. Paret hadde tre barn, to sønner, Thomas North og Eric Alfred, og en datter, Jessie Marie. Den yngste av de to sønnene, Eric Alfred Whitehead, døde i 1918 i første verdenskrig mens han var på patrulje i Frankrike med rang som løytnant i Royal Air Force . Ekteskapet, som varte til han døde, var en stor fordel for Whiteheads tenkning fra starten. Spesielt inspirerte konas interesse for estetikk ham til å inkludere disse aspektene i sine grunnleggende refleksjoner om naturen. [3]

Selv om Alfred North Whitehead var lokalisert av familien og utdanningen i den anglikanske kirken, [4] begynte han i 1890 en flerårig tvist med læren til den romersk-katolske kirke . Denne interessen ble stimulert og påvirket av kona og forfatterene til John Henry Newman . Denne tiden endte etter et tiår med Whiteheads uttalelse om at han nå hadde inntatt en agnostisk holdning til religioner, med egne ord påvirket av den raske utviklingen i fysikk og tilhørende avgang fra Newtons syn på verden.

Principia Mathematica

Tittelside til Principia Mathematica.

Fra 1891 arbeidet han med verket " Treatise on Universal Algebra ", et meget ambisiøst arbeid med sammenlignende studier av rent symbolsk baserte argumenter, som imidlertid ikke dukket opp før i 1898. På grunn av traktaten ble Whitehead valgt inn i Royal Society i 1903. Fra 1890 var Whitehead også lærer for Bertrand Russell etter at han begynte på studiene i Cambridge. Samarbeidet deres om "Principia Mathematica" begynte sannsynligvis i slutten av 1901 eller tidlig i 1902. [5] Anledningen var hennes besøk på den internasjonale matematiske kongressen i Paris i 1900, der de arbeidet til Giuseppe Peano møttes på grunnlaget for matematikk. Whitehead og Russell ble deretter gode venner privat også. Russell fortsatte Peanos tilnærminger med den enestående publikasjonen "Principles of Mathematics" (1903). Selv dette arbeidet er basert på påstanden om å presentere logikk som det grunnleggende prinsippet i matematikk. Med “Principia Mathematica” skal det da vises at hele regning kan spores tilbake til et sett med aksiomer og slutningsregler som kan utledes direkte fra logikk. Med dette fortsatte forfatterne de grunnleggende fremskrittene innen matematikk og logikk gjort av George Boole , Charles S. Peirce , Gottlob Frege , Hermann Graßmann og andre fra andre halvdel av 1800 -tallet. [6] Arbeidet med "Principia Mathematica" førte dem begge til deres fysiske og psykologiske grenser og tok dem opp til utgivelsen av det første bindet i 1910. For endelig å publisere de tre bindene med Cambridge University Press , måtte Whitehead og Russel hver bidra med 50 kilo fra sine egne lommer. [7] For dette samarbeidet ga Whitehead opp arbeidet med det planlagte andre bindet av hans universelle algebra.

Til tross for arbeidet med "Principia Mathematica" gjorde Whitehead ikke en typisk matematikerkarriere i Cambridge. Hans interesse forble fokusert på tilegnelse og utdypning av grunnleggende om logikk og matematikk. Noen av hans få publikasjoner i løpet av denne tiden er "On Mathematical Concepts of the Material World" (1905), "Axioms of Projective Geometry" (1907) og "Axioms of Descriptive Geometry" (1907). [8] [9] I 1911 publiserte Whitehead en introduksjon til matematikk rettet mot allmennheten ("An Introduction to Mathematics"), som ble allment populær og fremdeles regnes som en av de beste bøkene i sitt slag i dag.

London

Foto av inngangsportalen til Imperial College
Inngangsportal til Imperial College, London

I 1910 ga Whitehead opp sin stilling i Cambridge og dro til London uten utsikt til en bestemt jobb. Den eksterne årsaken var tapet av fellesskapet til sin venn og kollega Andrew Russell Forsyth . Et år senere ble han utnevnt til foreleser for ren matematikk ved University College London og i 1914 som professor for anvendt matematikk (den gangen ikke differensiert fra fysikk) ved Imperial College of Science. [3]

Utdanningsteori

I løpet av sin tid i London tiltrådte Whitehead flere stillinger i den akademiske administrasjonen, blant annet som dekan ved Det vitenskapelige fakultet, som medlem av forskjellige komiteer for reformering av universitetsutdanningen og som medlem av senatet ved University of London . Her prøvde han å sette sin kritikk av de for konservative universitetsinstitusjonene ut i livet. [10]

I "The Aims of Education and Other Essays" i 1916 oppsummerte han kravene til vellykket utdanning og opplæring. For Whitehead blir kreativitet og nøyaktighet eller frihet og disiplin ikke bare de grunnleggende elementene i hans filosofi og idealene om arbeidsmetoder i matematikk, men også de generelle idealene for en persons oppvekst. [11] Oppdragelse bør ikke være mekling av stive idealer og innhold, men skal stimulere mennesker til å utvikle seg selv. Det er vellykket når det fører til en forsterket bevissthet om nåtiden. I det ideelle tilfellet er resultatet utviklingen av ens egen "intellektuelle stil", "åndens høyeste moral", en estetisk verdi som gir alle opplevelsesprosesser sin mening og fortsetter å komme til uttrykk i en "beundring" for det direkte oppnåelse av et mål uten overflødighet. [12] [13]

Naturfilosofiens begynnelse

Tittelside til det første naturfilosofiske verket Whitehead: Forespørsel angående prinsippene for naturlig kunnskap

Whitehead, som aldri hadde deltatt på et foredrag i filosofi, begynte nå gradvis å publisere ideene sine om et naturlig-filosofisk grunnlag. Hans livslange hovedmotiv var utarbeidelsen av et system med de grunnleggende elementene i virkeligheten, som han formulerte ved hjelp av en kreativ spekulativ filosofi , men også konstant kontrollerte mot kriteriene for logikk og sammenheng .

"Spekulativ filosofi er innsatsen for å konstruere et sammenhengende, logisk og nødvendig system med generelle ideer på grunnlag av hvilke hvert element av vår erfaring kan tolkes."

- TIL Whitehead : Prosess og virkelighet, s.31

I begynnelsen av hans betraktninger var det ofte grunnleggende filosofiske problemer fra logikk, matematikk og fysikk.

Geometri og logikk

Siden antikkens Hellas har euklidisk geometri vært et tegn på menneskets evne til å forstå romets natur når det gjelder generelle lover. Denne kunnskapen syntes til og med å være mulig a priori , dvs. før og uavhengig av enhver erfaring. Etter fremkomsten av alternative geometrier på 1800 -tallet, derimot, kunne geometri ikke lenger hevde å beskrive det virkelige rommet. Men siden Einsteins relativitetsteori forutsetter Riemannian geometri , konkluderte Whitehead med at det ikke kan avgjøres hvilken geometri som faktisk beskriver rom. [14] På samme måte har uigenkalleligheten til den aristoteliske "klassiske logikken" som en refleksjon av virkeligheten vist seg å være villedende som et resultat av logikkens fremskritt. Etter Whiteheads syn førte dette til og med til en fornuftig krise . Begge innsiktene rokker derfor vår idé om å forstå naturen ved hjelp av vår hverdagslige opplevelse.

Plass, tid og materie

Grunnlaget for den vitenskapelige terminologien i Newtons fysikk og det underliggende naturlige opplegget er de uavhengige kategoriene " rom ", " tid " og "materie". For Newton er rom og tid som en beholder der hvert stykke materie har et bestemt sted. For Whitehead er imidlertid denne mekanistiske naturoppfatningen generelt uegnet for å representere endringer. For eksempel må hver retningsendring av en (teoretisk uendelig hard) kropp i klassisk mekanikk skje med uendelig høy hastighet. Anvendelsen av denne ordningen i fysikk fører ifølge Whitehead til "feilslutningen om feilplassert konkretitet ". Han argumenterer for at den tilsynelatende entydige tildelingen av svært abstrakte og forenklede termer til omfattende virkelighetsbeskrivelser ikke faller sammen med vår umiddelbare erfaring, fordi vi alltid trenger en konkret totalitet for å isolere en del fra den. En del av problemet er "feil i enkel beliggenhet". Tildelingen av et punkt i rommet til en bestemt form av materie forutsetter uavhengigheten til begge kategorier. Men ifølge Whitehead fører dette uunngåelig til motsetninger. Det samme gjelder forholdet mellom tid og materie. Fortiden må være til stede i nåtiden slik at vi kan ha minner som tilsvarer den materielle formen. På samme måte tildeles materie en "øyeblikkelig eksistens", det vil si en ikke-tidsmessig tilstedeværelse, som for Whitehead motsier all erfaring, som bare formidler eksistens på grunnlag av en varighet. [15] [16]

Kritikk av stoffets materialisme

I følge Whitehead har substansmetafysikk siden Aristoteles vært basert på en for sterk tankegang og filosofi i forhold til fagpredikatet i dagligspråket. [17] I følge Whitehead anser vi ting som varer lenge som mer virkelige enn ting som bare vises kort i vår bevissthet. Siden hver oppfatning, hver måling og hver hendelse "varer", for Whitehead er imidlertid hendelsene i seg selv og ikke tingene eller fakta (som ifølge Wittgensteins ontologi i Tractatus ) de faktiske grunnleggende byggesteinene i virkeligheten. Det vanlige, stoff-materialistiske synet er at vi alltid fester en hendelse til et stoff "med" som noe skjer. Whitehead avviser strengt atskillelsen mellom stoffene "materie" og "ånd" i kartesisk dualisme . Ingenting i vår erfaring, skriver han, består utelukkende av materie eller helt av ånd. Whitehead anerkjenner imidlertid forskjellene mellom materie og ånd og prøver ikke å angre dem i en nøytral monisme . I hans senere metafysikk danner materie og ånd "polene" for de "virkelige hendelsene", som da er de grunnleggende byggesteinene i virkeligheten. [18]

Ekte hendelser

I 1920 presenterte Whitehead en naturfilosofisk tilnærming i "The Concept of Nature", hvis grunnleggende begrep for å betegne disse grunnleggende byggeklossene er den "faktiske enheten". Hendelsen er det som er en del av virkeligheten; de substans-materialistiske kategoriene av subjektivitet og objektivitet eller av virkelighet og utseende spiller ingen rolle i den. Whitehead unngår også jakten på en sjelsubstans eller bestemmelsen av "essensen av materien", som bestemmer mange ontologier . Ekte individuelle vesener er atomiske, deres aspekter og egenskaper kan ikke ha en selvstendig eksistens. Den konkrete bevisstheten til en person i et øyeblikk er et ekte individuelt vesen, det samme er "det mest trivielle pusten av å være i det fjerne, tomme rommet" ("Prosess og virkelighet", s. 58) og til slutt også Gud . Vesenet er en prosess for å bli, dets besluttsomhet er sterkt avhengig av forholdet til slutt alle andre virkelige individuelle vesener. [19]

Den tilsynelatende utholdenheten til ting er avledet fra den konstante gjentagelsen av hendelsene som disse tingene har som innhold. Ting som bare har en mulig hensikt kan ikke forandre seg og varer evig. Whitehead kaller disse "evige objekter" eller "rene potensialer". Sammen med begrepet "prehension" danner de hjertet av Whiteheads senere metafysikk.

Elementene i den tradisjonelle oppfatningen av naturen som "plass" forstås og konstrueres som et fenomen basert på dette. "Varighet", " relasjonellitet " og "mening" er ikke termer konstruert etter fakta i naturvitenskap , men blir snarere de grunnleggende elementene i naturoppfatningen for Whitehead. Hvis materien ifølge det tradisjonelle synet er reell og endringene vises i den, blir passiv, uforanderlig materie i Whitehead utseendet til den naturlige virkeligheten, som bestemmes av hendelser og endringer. En konstant gjentakelse av hendelser er derfor karakteristisk for tingens utseende; illusjonen er antagelsen om en tings uavhengige eksistens, den virkelige er hendelsen. For eksempel er målingen av atomvekten til et blyatom en engangs, ekte hendelse. Bare gjentagelse av denne hendelsen fører til antagelsen om et uavhengig objekt "bly" inkludert dets eiendom "vekt". Begge er konstruerte abstraksjoner og, for Whitehead, har ingen tilsvarende i naturens grunnleggende virkelighet. [20]

“[...] Rom, tid og materie er attributter til hendelser. I følge den gamle relativitetsteorien er rom og tid forhold mellom materielle partikler; ifølge vår teori er de relasjoner mellom hendelser. "

- En undersøkelse av prinsippene for naturkunnskap, s. 25

Som Whitehead innrømmer, har vi ennå ikke en vitenskapelig metode, eller til og med et prinsipp, for å bestemme det nåværende - og nødvendigvis begrensede - antallet og varigheten av virkelige hendelser. Imidlertid ser han matematikk bare i begynnelsen av utviklingen, og tenker derfor ikke nærmere på dette faktum. [21]

Metode for omfattende abstraksjon

I "Forespørsel om prinsippene for naturlig kunnskap" (1919) presenterte Whitehead sin metode for "omfattende abstraksjon". Tilsynelatende enkle grunnelementer i euklidisk geometri, men også i matematisk fysikk som et punkt, er rene abstraksjoner for Whitehead. For å utlede dette fra de virkelige elementene i opplevelsen, formulerer han et forhold om "å bli utvidet". Et sett med hendelser kan settes sammen i en kompleks klasse som konvergerer i et slags intervall som hekker mot det geometriske elementet, i likhet med de russiske dukkene . [22] Metoden for omfattende abstraksjon ble senere utvidet av Alfred Tarski og er i dag kjent som " punktfri geometri ".

Vitenskapsteori og vitenskapshistorie

Whitehead undersøker vitenskap som en del av livsprosessen og dens metode for å skaffe kunnskap om dens naturfilosofiske tolkning. I sine observasjoner om vitenskapshistorien kommer han noen ganger til lignende resultater som senere Paul Feyerabend og Kuhn , men vurderer dem annerledes. Også innen vitenskapene er det ifølge Whitehead konservative og revolusjonære tendenser, som i politikk; Å se vitenskapen som et selskap som streber etter sannhet og kunnskap er altfor naivt i hans øyne. Når de konservative, uklare , overlevelsesorienterte vitenskapelige strukturer får overtaket, vil alt nytt som ikke passer inn i ordningen anses som irrelevant. Hver vitenskapelig metode er i en "livsfase". I begynnelsen integreres erfaringer som tidligere ble ignorert, etterfulgt av systematisering (for Kuhn: "normal vitenskap") og den siste fasen, der bare mindre spørsmål diskuteres og de faktiske innholdsrelaterte problemene ikke lenger blir behandlet. Relevansen av nye kognitive mål nektes, og den gamle metodikken blir bevart for sin egen skyld. [23] I kontrast motsetter Whitehead seg en "metodisk kontrollert spekulasjon" som er ment å beskytte mot sjarlatanisme på den ene siden og obskurantisme på den andre. Metoden er generelt logikk og matematikk.

For Whitehead består obscurantismen av moderne vitenskap først og fremst i den absurde fornektelsen av naturens nytte. Whitehead spør spiss: Hva er hensikten med en forsker som benekter nytten i naturen? Det hensiktsmessige å få kunnskap, som per definisjon er rettet mot noe nytt utover bevaring, må derfor ligge utenfor en natur som i seg selv ikke er gjenstand for hensiktsmessighet.

Harvard

Bilde fra Massachusetts Hall
Massachusetts Hall

I begynnelsen av tjueårene var Whitehead ikke bare en av de mest respekterte logikerne og matematikerne (han skrev for eksempel artikkelen "Matematikk" for den 11. utgaven av Encyclopædia Britannica ), men også en like respektert vitenskapsfilosof. [20] 6. februar 1924 Whitehead, 63 år gammel, mottok han en invitasjon for perioder på opptil fem år, først filosofiprofessor, uten noen begrensning til Harvard University i Cambridge ( Massachusetts , USA), som han startet i oktober samme år. . Der ble han raskt kjent for at forelesningene hans ikke tok hensyn til publikums evne til å følge hans komplekse og innholdstunge forklaringer. I løpet av sin tid i Amerika godtok Whitehead flere besøkende professorater i landet. I Amerika og i amerikansk pragmatisme , spesielt i formen representert av Peirce , så Whitehead "fremtiden" også i filosofiske termer.

Kritikk av vitenskapelig materialisme

En av hans mest bemerkelsesverdige bøker har dukket opp fra en rekke forelesninger ved Lowell -forelesningene ved Boston University. I Science and the Modern World (1925) kritiserer Whitehead materialismen som er utbredt innen naturvitenskap som et resultat av feilen som holder de abstrakte systemene i matematisk formulert fysikk til å være virkelighet. Han ser utgangspunktet for denne utviklingen i begynnelsen av vitenskapelig forskning på 1600 -tallet, da vitenskap og filosofi vendte seg til de stadig mer separate områdene natur og ånd. [24] For Whitehead tilsvarer dette til slutt en "desubjektivisering av naturen" og en "denaturalisering av subjektet". Denne separasjonen av mennesket og hans erfaring fra en postulert objektiv virkelighet i Newtons vitenskapsbilde var et hyppig utgangspunkt for Whiteheads kritikk og utarbeidelse av hans prosessorienterte metafysikk.

Også basert på forelesninger fulgte ytterligere to skrifter, der Whitehead utvidet sin nye filosofiske tilnærming. I Religion in the Making (1926) utviklet han ideen om en immanent forståelse av Gud, som ble innlemmet i prosessteologi . En uavhengig oppfatningsteori , der han kritiserte både empirismen til David Hume og idealismen til Kant , la han inn symbolikk. Dets betydning og effekt (1927).

Prosess og virkelighet

I januar 1927 mottok Whitehead en invitasjon fra University of Edinburgh i Skottland til å delta på en serie av de berømte Gifford -forelesningene om naturlig teologi . Whitehead utvidet senere de planlagte ti forelesningene til 25 kapitler. Den ble utgitt i bokform i 1929 med " Process and Reality . An Essay in Cosmology “hans viktigste filosofiske verk og et av de viktigste av vestlig metafysikk. I likhet med hans Gifford -forelesninger, hvor publikum stakk av i flokker, ble "prosess og virkelighet", som ble ansett som vanskelig å forstå på grunn av den vanskelige tankegangen og det særegne språket, bare nølende mottatt av yrkesverdenen.

Dette verket inkluderer også Whiteheads berømte sitat: [25]

"Den mest sikre generelle karakteriseringen av den filosofiske tradisjonen i Europa er at den består av en serie fotnoter til Platon."

Sene skrifter

"Fornuftens funksjon" (fornuftens funksjon ) fra 1929 er en mer epistemologisk tilnærming som utfyller prosessfilosofien. 1929/1930 Whitehead Mary Flexner Foreleser ved Bryn Mawr College . Disse forelesningene, sammen med andre han hadde holdt ved Dartmouth College og som Davis -foreleser i Columbia, ble utgitt i 1933 under tittelen The Adventures of Ideas . Whitehead beskrev dette arbeidet som en studie av sivilisasjonsbegrepet og et forsøk på å forstå hvordan siviliserte vesener oppstår. I tillegg til idéhistorien, la Whitehead også estetiske hensyn til arbeidet sitt. Til slutt, i 1938, kort tid etter Whiteheads pensjonisttilværelse, dukket det opp Modes of Thought , der han holdt sine forelesninger ved University of Chicago , som han allerede hadde utgitt under tittelen Nature and Life (1933), samt forelesninger ved Wellesley College fra 1937/1938 oppsummert.

Pensjon og takknemlighet

I følge hans student og biograf Victor Lowe var Whitehead en populær lærer og person på grunn av hans høflighet og hjelpsomhet, i tillegg til å være smart, engasjerende, rolig og til tider sta. Lowe karakteriserte ham som en mann formet av en viktoriansk livsstil. [26] I tillegg til en sterk intuisjon, hadde Whitehead også et klart sinn, et realistisk sinn og godhet og visdom. Whitehead trakk seg først i 1937 i en alder av 76 år. Men selv etter det forble han produktiv, foreleste fortsatt ved Harvard og publiserte blant annet "Matematikk og det gode" og "Udødelighet" (begge i 1941). Whitehead døde 30. desember 1947; kroppen hans ble kremert på hans forespørsel, og asken ble begravet 6. januar 1948 på kirkegården til Harvard Memorial Church. Også på hans forespørsel ble alle hans upubliserte skrifter brent.

Whitehead mottok mange priser i løpet av karrieren. Det viktigste er kanskje hans valg til Royal Society i 1903. Royal Society of Edinburgh tildelte ham James Scott -prisen i 1922. Han ble tildelt Sylvester -medaljen i 1925 for sitt arbeid med grunnleggende matematikk. Samme år ble Whitehead valgt tilAmerican Academy of Arts and Sciences . Columbia University tildelte ham Butler -medaljen i 1930, og han ble tatt opp i British Academy året etter. Han ble tildelt Order of Merit i 1945 som en pris for sitt livsverk. Mange universiteter har tildelt ham æresdoktorer, inkludert Manchester, St. Andrews, Wisconsin, Harvard, Yale og Montreal.

Prosessfilosofi

Mange tilnærminger og hensyn til Whiteheads spekulative filosofi kulminerer i hovedarbeidet hans "Process and Reality: An Essay in Cosmology" om det som i dag er kjent som "prosessfilosofien". Whitehead kalte selv sin tilnærming "Philosophy of Organism", som stort sett er oversatt som "organismisk filosofi", noen ganger også med "organistisk filosofi" eller "organisk filosofi". Formaler Kernpunkt dieser Betrachtung ist die Strukturierung der Welt nach Ereignissen und nicht nach „Dingen“. Die Ereignisse spielen sich nach dieser Auffassung also nicht anhand der Dinge ab und können so auch nicht auf Dinge reduziert oder aus ihnen abgeleitet werden. Whitehead hält die gegebenen Ereignisse für die grundlegenden Elemente der Wirklichkeit. Er versucht so die Struktur der Erfahrung selbst und nicht die Kategorien Substanz und Qualität zum Ausgangspunkt aller Naturbeschreibung zu machen. Das organische Element drückt zum einen das Werden und Vergehen der Ereignisse aus. Zum anderen bezieht sich Whitehead damit auf die Eigenschaften von Organismen , die gleichzeitig von Zweck- und Wirkursachen bestimmt werden, und überträgt diese dann auf die elementaren Ereignisse. [27]

Die Sichtweise unseres Alltagsverständnisses, aber auch die Sichtweise der Naturwissenschaften, die die Wirklichkeit als eine Ansammlung von Dingen (Materie, Energie usw.) beschreibt, wird demnach erst aus den Ereignissen durch Abstraktion abgeleitet. Diese Neudefinition der grundlegenden Elemente unserer Wirklichkeitsauffassung stellt sowohl die Lektüre als auch die Einordnung der prozessphilosophischen Werke Whiteheads vor andauernde Schwierigkeiten. Wie jede metaphysische Konzeption muss auch Whiteheads Ansatz bestehende Begriffe und Bedeutungsmuster übernehmen und diese einerseits mit logischer Schärfe begrenzen und andererseits für einen umfassenderen Gebrauch wiederum verallgemeinern. Dieser notwendigen Schwierigkeit der Neudefinition ist sich Whitehead bewusst, und er beschreibt sein Vorgehen explizit. Die wichtigsten Hilfsmittel zur Überprüfung der Brauchbarkeit seiner Terminologie sind für ihn dabei die Logik und die Kohärenz. Die bestehende Begriffsbildung der Wissenschaften folgt dagegen seiner Meinung nach zu sehr der Subjekt-Prädikat-Struktur der (englischen) Sprache sowie generell dem Dualismus zwischen Subjekt und Objekt als epistemologischer Kategorie. Dies erschwert das Verständnis und die Einordnung der metaphysischen Terminologie Whiteheads zusätzlich. [17]

So wird beispielsweise der prozessphilosophische Ansatz häufig als Panpsychismus eingeordnet. Whitehead selbst sieht diese Beurteilung dagegen wiederum nur als Ausdruck der unzulänglichen „Ontologie der Dinge“. Der Gegensatz zwischen Materie und Geist wie bei Descartes oder zwischen transzendentaler, metaphysischer und physikalisch-empirischer Realität wie bei Kant ist demnach erst eine Folge dieser Unzulänglichkeit. [28] Wird „Panpsychismus“ aus diesen Dualitäten heraus definiert, dann gilt er als eine idealistische Position, gegen die sich Whitehead aber vehement wehrt. Reiner Wiehl bezeichnet die Metaphysik der Prozessphilosophie als „revidierten Panpsychismus“ oder als „Pansubjektivismus“, da jedes „wirkliche Ereignis“ einen physischen und einen mentalen Pol besitze. David R. Griffin kreierte den Begriff panexperientialism (with organizational duality) für Whiteheads Sichtweise. [29]

Weitere Charakterisierungen und Folgen

Die wirklichen Ereignisse („actual entities“) als Grundbausteine der Wirklichkeit haben über das „Erfassen“ („prehension“) Anteil an allen anderen Ereignissen. Erfassen bedeutet so viel wie (unbewusste) Wahrnehmung oder Aufnahme eines Datums und stellt so das grundlegende, atomistische Element der Relation dar. Dieses Erfassen bezieht sich auf alle Arten von Abhängigkeiten, wie kausale und psychische Beeinflussung, aber auch intentionale. Überzeugungen und Bewertungen haben so Einfluss auf weitere Ereignisse. Nicht nur die Tatsache der Existenz eines Ereignisses, sondern auch die Art und Weise, „wie“ es geschieht, sind durch diese Bedingungen bestimmt. Sie repräsentieren somit die Vergangenheit eines Ereignisses und jedes Ereignis reflektiert letztlich die gesamte vergangene Wirklichkeit. Völlig gegensätzlich zur Substanz in der Substanzmetaphysik existieren wirkliche Ereignisse nicht unabhängig voneinander. Ein wirkliches Ereignis ist ein Produkt seiner Bezogenheit auf andere Ereignisse. Dagegen müssen Selbständigkeit und Autonomie oder auch die Vorstellung von einer Unabhängigkeit abgeschlossener Systeme nun aus dieser Wirklichkeit erst konstruiert werden. [30] Relationalität innerhalb einer Substanzmetaphysik ist für Whitehead dagegen ein Unding. [31] [32] Jedes wirkliche Ereignis als erfahrenes Subjekt wird nach seiner Vollendung wiederum durch andere wirkliche Ereignisse als Objekt erfasst.

Ereignisse können durch ihre Bezogenheit aufeinander gruppiert werden. Ereignisse, die durch die wechselseitige Aufnahme von Informationen miteinander verbunden sind, nennt Whitehead einen Nexus (Verbindung, Zusammenhang). Die Einheit eines Nexus ergibt sich in der Wahrnehmung durch andere Ereignisse. Der größte Nexus ist die Welt selbst, alle anderen sind ihm gleichsam untergeordnet. [33] [34] Weiterhin können Ereignisse als „Gesellschaften“ („Societies“) aufgefasst werden. Eine Gesellschaft besteht aus einer Menge von wirklichen Einzelwesen, die sich bestimmte Charakteristika teilen und sich so gegenüber einer Umwelt abgrenzen. Hinzu kommt noch die Forderung, dass sich Gesellschaften selbst tragen, indem sie ihre eigenen zeitlosen Gegenstände beständig realisieren. [35] [36]

In Abgrenzung zum Nexus sind Gesellschaften zeitlich organisiert. Gesellschaften sind so Ausdruck der Objekte, die uns in unserem Alltagsverständnis begegnen, wie Menschen, Maschinen und andere Gegenstände unseres Alltags. Bei Whitehead können diese somit auch aus den Grundelementen seiner Metaphysik und nach seinen Anforderungen an Rationalität und Kohärenz konstruiert werden. [37]

Mit der Konzeption der „ewigen Objekte“ kommt Whitehead der Philosophie Platons und seiner Ideenlehre sehr nahe. Wirkliche Ereignisse haben die Möglichkeit, bestimmte Eigenschaften zu realisieren. Diesen „reinen Möglichkeiten“ selbst schreibt Whitehead ebenso eine Existenz zu, eine Existenz, die sich konkret realisieren kann und die sich durch die konkreten Realisierungen in Ereignissen wiederum definiert. Diese Möglichkeiten gehen in die konkreten Ereignisse ein, sie werden von ihnen ebenso erfasst wie andere wirkliche Ereignisse. So lässt sich für Whitehead auch die relative Stabilität der Naturgesetze und Dinge erklären, die sich letztlich im Prozess des Werdens aber ebenfalls verändern.

Verhältnis zur Naturwissenschaft

Whitehead sieht seine Philosophie in einer Kontinuität zu der Naturwissenschaft im Sinne ihres Verständnisses der Wirklichkeit. So integriert er die Ergebnisse naturwissenschaftlicher Theoriebildung als Kenner der zeitgenössischen Forschung (insbesondere der Physik und Biologie) und nimmt sie mit als Ausgangspunkt für seine philosophischen Konzeptionen. [38] [39] Andererseits wird die philosophische Disziplin der Metaphysik oft pauschal als unvereinbar mit einer positivistischen und naturalistischen Ausrichtung, wie sie die heutigen Naturwissenschaften und die Wissenschaftstheorie dominiert, angesehen. [40] Allerdings werden unter den naturphilosophischen Elementen, die den Modellen der heutigen Naturwissenschaften zugrunde liegen, nur diejenigen dort auch explizit behandelt, die sich operationalisieren und mathematisch beschreiben lassen (z. B. Raum, Zeit). Andere grundlegende Begriffe wie die Kausalität kommen in der praktischen Wissenschaft dagegen höchstens implizit zur Geltung. Bei Whitehead ist das Prinzip der Kausalität dagegen schon in der Konzeption der relationalen Ereignisse explizit gegeben. Sein Anliegen ist es, keine naturphilosophischen Elemente vom Inhalt der Naturwissenschaft auszuschließen, indem dieser nicht auf numerisch-mathematische Kategorien reduziert wird. [41] Denn die Forderung nach invarianten und allgemeingültigen Naturgesetzen sowie die Ausrichtung auf mathematische Beschreibbarkeit und technologische Nutzbarkeit verkürzen den Naturbegriff in den Naturwissenschaften nach Whiteheads Auffassung unangemessen. Die Konkretheit sinnlichen Erlebens und der „Fluss der Erscheinungen“, die die eigentliche, unmittelbare Wirklichkeit ausmachten, sei damit nicht erfassbar. Der Kosmos verliert nach Whitehead in der mechanistischen Deutung seine Qualität und wird auf die Quantität reduziert, die Qualität wird fortan lediglich dem Subjekt und seiner sinnlichen Erfahrung zugesprochen. So verzichtet die moderne Naturwissenschaft zugunsten einer mathematischen Abstraktion auch auf eine adäquate und umfassende Beschreibung der Wirklichkeit. Das Ideal der reinen empirischen Wahrnehmung ohne subjektive Qualitäten aus den Naturwissenschaften ist demnach eine nachgeordnete Vorstellung, die erst aus der Wiederholung konkreter Erfahrungen konstruiert wird.

Naturgesetze

Whitehead identifiziert drei unterschiedliche Positionen, die das Verhältnis der Naturgesetze zur Wirklichkeit ausdrücken.

  1. Naturgesetze zwingen den Objekten von außen eine Gesetzmäßigkeit auf. Dies ist die klassische Position der Physik, wie sie durch Isaac Newton und Descartes formuliert wurde.
  2. Die positivistische Lehre der bloßen Naturbeschreibung. Wirklichkeit kommt hierbei nur der konkreten Messung zu.
  3. Die Lehre der immanenten Gesetze, wie sie von Whitehead bevorzugt wird.

Die Kritik an den Positionen 1 und 2 zieht sich durch den größten Teil seiner naturphilosophischen und wissenschaftstheoretischen Arbeit. Besonders die mathematische Physik erscheint Whitehead in vielerlei Hinsicht unbrauchbar zur adäquaten Beschreibung der Wirklichkeit. Die „Dinge“ sind hier sowohl voneinander als auch von den Gesetzen getrennt. Dies ist durch die konkrete Erfahrung aber nicht zu rechtfertigen. [42] Weiterhin lässt sich so aus den Gesetzen weder das Wesen der Dinge herleiten noch umgekehrt aus der Beobachtung der Dinge auf die Gesetze schließen. Der notwendige Theismus in einer solchen Position war ihren Schöpfern im 17. Jahrhundert noch bewusst, wird aber heute meist übergangen. [34]

Evolution und Teleologie

Ähnliches gilt für zweckgerichtete ( teleologische ) Aspekte in der Naturbeschreibung. Die grundlegenden Elemente der Realität werden für Whitehead nicht bar einer Zwecksetzung einfach nur dadurch, dass man sie genauer untersucht. Wert- und zweckfreie Konzeptionen sind deshalb in einer materialistischen Auffassung lediglich nebulöse Resultate einer konstruierten „Komplexität“ der Lebewesen. Whitehead bestreitet im selben Maße auch, dass Phänomene der Bewertung und Zwecksetzung weniger real sind als beispielsweise Phänomene der Gravitation . Bewertung und Zwecksetzung ( bewusstseins -)idealistisch und die Gravitation realistisch zu beurteilen, ist demnach nicht gerechtfertigt. Wenn man die Evolutionstheorie voraussetzt und alles Leben als verwandt betrachtet, dann ist es „empirischer“, die Lebensformen nicht „von unten“ zu betrachten, sondern „von oben“. Der Zwang, spätere Lebensformen aus früheren zu erklären, ergibt sich nach Whitehead lediglich aus den konservativen Tendenzen in der Wissenschaft.

Die nach Whitehead zweifelsfrei vorhandenen axiologischen und teleologischen Phänomene dürfen daher nicht als „abgeleitet“ oder „irrelevant“ betrachtet werden. Teleologie ist vielmehr eine zentrale Eigenschaft lebender Systeme. Dabei werden in der Prozessphilosophie zukünftige Zustände durch gegenwärtige antizipiert, aber nicht deterministisch bestimmt. [42] Die organische und anorganische Natur ist für Whitehead ebenso abhängig von Gefühlen und Intentionen. Eine wissenschaftliche Methode, die diese Ausdrucksbeziehungen erforschbar machen könnte, haben wir nach Whitehead allerdings noch nicht. [43] Weiterhin sieht Whitehead die offensichtlichen Gegebenheiten eines biologischen Organismus als unvereinbar mit einer materialistischen und mechanistischen Auffassung, wie sie den biologischen Naturwissenschaften zugrunde liegt. Zu einem Organismus gehöre untrennbar eine Dauer des Funktionierens, die reine Verteilung von Materie definiere dagegen noch keinen Organismus. [44]

Gott

Als „subjektives Ziel“ bezeichnet Whitehead die Finalursache eines wirklichen Einzelwesens. Diese bestimmt zusammen mit den Erfassungen der reinen Daten als Wirkursache die Form des wirklichen Einzelwesens. Das subjektive Ziel bildet den Charakter des wirklichen Einzelwesens und kann somit nicht durch dieses selbst bestimmt sein. Um die Konsistenz des metaphysischen Ansatzes zu wahren, muss das Ideal jedes subjektiven Zieles demnach außerhalb liegen, wobei wiederum nur ein weiteres wirkliches Einzelwesen in Betracht kommt. Dieses spezielle wirkliche Einzelwesen muss alle Möglichkeiten zeitloser Gegenstände in sich vereinen und ebenso in die (begriffliche) Erfassung jedes anderen wirklichen Einzelwesens eingehen. Seine Existenz und Charakterisierung ist somit eine direkte Folge der ontologischen Struktur der organismischen Philosophie. Whitehead nennt dieses wirkliche Einzelwesen Gott. [34] Gott umfasst somit alle zeitlosen Objekte und ermöglicht so eine Ordnung im Werden. Gleichzeitig geht er aber auch als wirkliches Einzelwesen in jede konkrete Erfahrung ein. Er ist damit bei Whitehead sowohl immanent als auch transzendent ; transzendent als die Gesamtheit der Möglichkeiten, die den Wirklichkeiten gegenübergestellt sind, immanent als Teilhabe am Prozess der Wirklichkeit. Somit ändert sich Gott auch, indem er auf die Wirklichkeit bzw. die realisierte Auswahl der Möglichkeiten reagiert. [45] Der Gott Whiteheads ist somit ein werdender Gott. Insofern gibt er auch keine finale Ordnung vor, sondern nur Ideale in einem pulsierenden Universum, in dem Ordnung und Chaos, Werden und Vergehen die wirkliche Natur ausmachen. Und Gottes Macht ist die Macht der Überredung, nicht des deterministischen Zwanges. Das „subjektive Ziel“ der wirklichen Einzelwesen ist von Gott beeinflusst, aber nicht bestimmt. Somit gibt es bei Whitehead auch kein eigenständiges göttliches Prinzip. [46] Dieser Umstand wird oft als einer der wichtigsten Unterschiede zu konventionell theologischen Gottesbegriffen angesehen.

Die Religionsphilosophen John B. Cobb , David Ray Griffin , Roland Faber , aber besonders Charles Hartshorne entwickelten die Prozessphilosophie weiter zur Prozesstheologie . Besonders im Zusammenhang mit dem amerikanisch geprägten Pragmatismus erhielt dieser Ansatz eine gewisse Bedeutung. In diesem Bereich liegt auch die wichtigste Rezeption der Metaphysik Whiteheads. DW Sherburne entwickelte aus der Prozessphilosophie eine Konzeption ohne Gott, um zu zeigen, dass dieses Element in einer vollständigen prozessphilosophischen Metaphysik nicht notwendig ist. [47]

Zeit

Den „Irrtum einfacher Lokalisierung“ sieht Whitehead analog zum Raum auch im Umgang mit dem Zeitbegriff. So kann aus getrennten Zeitpunkten niemals ein Werden, eine Entwicklung oder ein Prozess abgeleitet werden. Die Lösung sieht er in einer Quantelung der Zeit, wie sie in den wirklichen Einzelwesen vollzogen ist. Das Werden dieser atomistischen Erfahrungen ist selbst nicht „in der Zeit“, sondern erst ihr Vollzug konstituiert Zeit auf der Beziehungsebene makroskopischer Prozesse. [48] Den einzelnen Teilen eines wirklichen Einzelwesens kommt bei Whitehead keine separate Wirklichkeit zu, so dass man innerhalb einer elementaren Erfahrung nicht von einem Vorher und Nachher sprechen kann. [49] Das Andauern in der Zeit ist dagegen eine Abstraktion von den wirklichen Ereignissen. Andauern bedeutet die ständige Wiederholung wirklicher Ereignisse (vgl. „Gesellschaften“), wobei sich eine Wiederholung immer nur auf bestimmte Charakteristika beziehen kann. Würde sich die gesamte Wirklichkeit wiederholen, gäbe es nichts, woran man dies feststellen könnte.

Die Welt hat für Whitehead somit keinen Anfang in der Zeit und kein Ziel. Da die Welt immer schon war, kann man nicht von einem umfassenden oder absoluten Ideal sprechen, auf das sich eine Entwicklung im Ganzen hinbewegen könnte. Das Ideal der Schöpfung ist also in den Grundelementen der Wirklichkeit direkt zu suchen. So ist für Whitehead die größtmögliche Intensität der Erfahrung für jedes wirkliche Einzelwesen das eigentliche Ziel. [50]

Vernunft und Wert

In Die Funktion der Vernunft („Function of Reason“) [51] (1929) entwickelt Whitehead einen Vernunftbegriff, der den tatsächlichen Lebensbedingungen der Organismen angepasst ist. Vernunft leitet sich danach nicht nur vom Überleben eines Lebewesens, sondern ebenso vom „gut leben“ und vom „besser leben“ ab. Die Kunst zu leben besteht darin, dass man erstens überhaupt lebt, zweitens auf eine befriedigende Weise lebt und drittens einen noch höheren Grad von Befriedigung erreichen kann. Anorganische Strukturen sind oft perfekt im Andauern, sie sind dadurch aber nicht vernünftiger. „Gut leben“ und „besser leben“ sind für Whitehead die wertschaffenden Ziele der Lebewesen. Das bloße Andauern tritt hinter der Intensitätssteigerung im Erleben zurück. Demnach ist es für Whitehead falsch, das Andauern der unbelebten Dinge zum alleinigen Maßstab eines Vernunftbegriffes in den Naturwissenschaften zu machen. [52]

Wert kommt so den wirklichen Einzelwesen selbst zu und wird von Whitehead beschrieben als das Maß der Selbstverwirklichung in Bezug auf das Ideal des subjektiven Zieles. Je intensiver das Erleben der eigenen Subjektivität, desto höher ist der Wert des Ereignisses. Eine Steigerung dessen ist durch die Annäherung an das Ideal Gottes, aber auch durch ein höheres Maß an Freiheit, das den wirklichen Einzelwesen mitgegeben ist, möglich. Das Ideal der Schöpfung selbst ist gleichsam die größtmögliche Intensität aller Einzelwesen. Wertigkeit setzt in diesem Sinn Differenz voraus. Den indifferenten Objekten der wissenschaftlichen Abstraktionen kann nach Whitehead somit kein Wert zukommen. [53]

Kreativität

Das Prinzip des Entstehens und Vergehens der wirklichen Einzelwesen ist für Whitehead nichts anderes als die Erfahrungstatsache der Kreativität . [54] [1] In der Metaphysik Whiteheads nimmt sie den Stellenwert einer Akzidienz ein und existiert nicht nur als Eigenschaft der Einzelwesen, sondern bildet zusammen mit dem Begriffspaar des Einen und des Vielen eine eigene Kategorie. In der Rezeption bleibt umstritten, welchen Stellenwert das Prinzip der Kreativität im Hinblick auf die Beschreibung der Welt einnimmt. Als reine Eigenschaft des Prozesses des Werdens verstanden, kommt ihr entweder lediglich eine abstrakte oder eine beschreibende Rolle zu. Als übergreifendes, strukturierendes Prinzip könnte Kreativität andererseits nicht nur auf den Seinsgrund verweisen, sondern auch den Erkenntnisgrund beschreiben. [55]

Einflüsse

Mathematik und Philosophie

Als junger Mathematiker führte Whitehead Ansätze und Arbeiten im Bereich der Logik und Mathematik fort, die von Gottlob Frege , George Boole , Giuseppe Peano und Hermann Graßmann im 19. Jahrhundert begonnen wurden. Die „Treatise of Universal Algebra“ ist eine der letzten bedeutenden Arbeiten auf dem Gebiet einer „Algebra der Logik“, die inhaltlich in der Tradition der booleschen Algebra steht. In der „Principia Mathematica“ verwenden Russell und Whitehead dann aber ein Notationssystem , welches deutlich von Frege und Peano beeinflusst ist. Dies betrifft besonders Vorgehensweisen wie die axiomatische, von den bekannten algebraischen Strukturen losgelöste Festlegung von Elementen, Methoden und Symbolen.

Whitehead war ein großer Bewunderer Charles S. Peirces . Ähnlich wie Peirce sah er in den Entwicklungen der modernen Logik und Algebra über ihre Anwendung in der Mathematik hinaus ein neues Werkzeug zur Ausarbeitung einer Metaphysik, die den Erkenntnissen der Naturwissenschaften besser Rechnung tragen sollte. Russells Einfluss auf Whitehead ist eher gering. Zwar sympathisierten beide anfangs mit dem britischen Idealismus , aber je länger die Zusammenarbeit dauerte, umso stärker traten ihre unterschiedlichen philosophischen Positionen hervor. [17]

In der Tradition der britischen Empiristen wie John Locke und David Hume geht Whitehead in seiner Arbeit stets streng empirisch vor. Jede naturphilosophische Feststellung und jede metaphysische Konstruktion versucht er aus der direkten Sinneserfahrung abzuleiten. [56] Einen besonderen Einfluss haben auch die Arbeiten Henri Bergsons . Whitehead greift die Kritik Bergsons an der „Verräumlichung“ der Naturprozesse auf, die über die Anwendung in den Naturwissenschaften auch unser Alltagsdenken prägt. [57] Bei Bergson besteht eine grundsätzliche Verschiedenheit zwischen der Dauer als Qualität der Erfahrung einerseits und der Zeit als quantitativem Begriff eines Zeitkontinuums andererseits. Die Erfahrung ist „unausgedehnt“, aber jede Art der Zeitmessung involviert eine Projektion der Dauer in den Raum. Im Hinblick auf die Beziehung der (wissenschaftlichen) Begriffe und Theorien zur Wirklichkeit ist Whitehead ein empirischer Realist wie Kant , dessen transzendentalen Idealismus er jedoch ablehnt. [58] Whitehead hat sich ausdrücklich auf Leibniz ' Monadenlehre berufen. [59] [60] In Abgrenzung zur Monadenlehre versucht er Gesetzmäßigkeiten aus den Wechselbeziehungen der Monaden bzw. der wirklichen Einzelwesen selbst abzuleiten. Allgemeine Gesetze haben dagegen bei Leibniz ihren Ursprung in Gott und sind den Dingen äußerlich auferlegt.

Whitehead war einer der bedeutendsten Metaphysiker des 20. Jahrhunderts. [61] Die Veröffentlichungen seiner wichtigsten philosophischen Werke in den Jahren 1920 bis 1940 fielen in eine Zeit, in der metaphysische Spekulation in der traditionskritischen Gegenwartsphilosophie kaum beachtet wurde. Das gilt in wechselndem Maß für alle positivistischen, sprachlogischen, marxistischen und existentialistischen Strömungen dieser Zeit. [52] Einzig im Rahmen der Prozesstheologie hat sich eine breite und besonders in den USA bedeutende Rezeption von Whiteheads Prozessphilosophie etabliert. Sein Schüler Charles Hartshorne, der wichtigste Vertreter der Prozesstheologie, sieht die Ursache der Geringschätzung gar in der „Größe und Wahrheit“ der Philosophie Whiteheads selbst. [62] Weitere bedeutende prozessphilosophische Arbeiten in der Tradition Whiteheads sind eher von Einzelnen bekannt, wie beispielsweise von Isabelle Stengers . Einige seiner Schüler wurden ebenfalls bekannte Philosophen mit eigenständigen Positionen: allen voran Bertrand Russell, aber auch Susanne K. Langer , William K. Frankena , Nelson Goodman , Willard Van Orman Quine und Donald Davidson .

Naturwissenschaften

Das naturwissenschaftliche Denken Whiteheads ist besonders durch den Elektromagnetismus Maxwells und die Relativitätstheorie Einsteins beeinflusst. Die Begriffe „Feld“ und „Kraft“ hält Whitehead zur Naturbeschreibung für wesentlich geeigneter als die Begriffe „Objekt“ und „Bewegung“ des mechanistischen Weltbildes der vorrelativistischen Physik. In „The Principle of Relativity“ entwirft er eine eigene Gravitationstheorie . Sie zeichnet sich dadurch aus, dass der zugrunde liegende geometrische Raum und die an den Objekten sich entfaltende Gravitation in zwei getrennten Metriken dargestellt werden. Er folgt damit der direkten Einwirkung physikalischer Kräfte auf die Geometrie durch Einstein in der Allgemeinen Relativitätstheorie nicht, sondern verharrt auf der klassischen Trennung. Diese Veröffentlichung wurde allerdings weder von der Mathematik noch von der Physik weiter beachtet, obwohl dieser Ansatz heute als „bimetrische Gravitationstheorie“ bekannt und insofern praktikabel ist, als sie den drei klassischen Tests der Allgemeinen Relativitätstheorie nicht widerspricht. [63] Nach Clifford Will ist Whiteheads Theorie jedoch experimentell widerlegt. [64]

Viele bedeutende Ansätze und Erkenntnisse, die sich in den Naturwissenschaften im 20. Jahrhundert etabliert haben, wurden durch die Metaphysik Whiteheads antizipiert. So ist der statistische Charakter der Naturgesetze eine direkte Folge der Abstraktion der Gesetze aus den Strukturidentitäten der wirklichen Ereignisse. Dies entspricht weitgehend der Interpretation der Gesetze der Quantenphysik und ihrer Aussagekraft. Auch die heute diskutierte Veränderung der Naturgesetze im Lauf der Zeit lässt sich auf einfache Weise aus den metaphysischen Konstruktionen Whiteheads ableiten. [65] Einflüsse von Whiteheads prozessphilosophischer Metaphysik zeigen sich unter anderem bei Naturwissenschaftlern wie Ilya Prigogine , Henry Stapp [66] [67] , Rudolf Haag [68] und David Bohm . [69] Der Physiker Roger Penrose und der Quantenbiologe Stuart Hameroff interpretieren (in einer sehr umstrittenen Theorie) wirkliche Ereignisse als theoretische Grundlage einer Formulierung elementarer Bewusstseinsprozesse. [70] Auch die systemtheoretischen Ansätze von Ervin László und Fritjof Capra nimmt Whitehead mit seiner Lehre der existentiellen Verbundenheit alles Seins im Kern vorweg. [71] Die von Whitehead begründete Mereotopologie dient als Grundlage für spezielle Bereiche und Anwendungen in der Erforschung der künstlichen Intelligenz .

Werke

  • A Treatise on Universal Algebra with Applications . [1898] Cambridge University Press, Cambridge 1960 ( online )
  • Memoir on the Algebra of Symbolic Logic . American Journal of Mathematics, Vol. 23, No. 2 (Apr., 1901), pp. 139–165 ( online )
  • On Cardinal Numbers . American Journal of Mathematics, Vol. 24, No. 4 (Oct., 1902), pp. 367–394 ( online )
  • The Logic of Relations, Logical Substitution Groups, and Cardinal Numbers . American Journal of Mathematics, Vol. 25, No. 2 (Apr., 1903), pp. 157–178 ( online )
  • On Mathematical Concepts of the Material World , Philosophical Transactions, Royal Society of London, série A, Band 205, Dulau London 1906, 465–525
  • Liberty and the Enfranchisement of Women . Extract from the speech of AN Whitehead, Esq., Sc.D., at the Annual Meeting of the Cambridge Women's Suffrage Association, Nov. 5, 1906 ( online )
  • The Axioms of Projective Geometry , Cambridge University Press 1906
  • The Axioms of Descriptive Geometry , Cambridge University Press 1907
  • An Introduction to Mathematics . [Williams and Norgate, London 1911] Oxford University Press [1958] 1990, ( online ), dt. Einführung in die Mathematik , Francke, Bern 1948
  • Artikel: Mathematics in der Encyclopædia Britannica von 1911 ( wikisource )
  • Principia Mathematica (mit Bertrand Russell ), 3 Bände, Cambridge University Press. 2. Aufl. 1925 (Bd. 1), 1927 (Bde. 2, 3).
  • Space, Time and Relativity , Proceedings of the Aristotelian Society, ns, vol. 16 (1915), 104–129
  • La Theorie Relationiste de l'Espace , in: Revue de Metaphysique et de Morale 23 (1916), 423–454. Übersetzt durch PJ Hurley: The relational theory of space , in: Philosophy Research Archives 5 (1979), 712–741 [72]
  • To the Master and Fellows of Trinity College , Brief vom 15. Juli 1916 zur Verteidigung von Bertrand Russell
  • The Aims of Education (PDF; 76 kB) , Presidential address to the Mathematical Association of England, 1916
  • The Organization of Thought Educational and Scientific . Lippincott/Williams & Norgate, London 1917 (The Organisation of Thought: Vortrag vor der British Association for the Advancement of Science 1916, Teil 1 , Teil 2 )
  • An Enquiry concerning the Principles of Natural Knowledge , Cambridge University Press [1919] Cambridge University Press 1925 (digitalisiert auf Wikisource )
  • The Concept of Nature . [1920] Cambridge University Press 2004 ( online ), dt. Der Begriff der Natur , hrsg. R. Löw, Weinheim 1990
  • The Principle of Relativity with Applications to Physical Science . [1922] Cambridge University Press 2004
  • The Philosophical Aspects of the Principle of Relativity , Proceedings of the Aristotelian Society, ns, vol. 22 (1922), 215–223
  • Uniformity and Contingency , Proceedings of the Aristotelian Society, ns, vol. 23 (1922), 1–18
  • Science and the Modern World . [1925] Cambridge University Press 1997, dt. Wissenschaft und moderne Welt , Frankfurt a. M., Suhrkamp 1988
  • Religion in the Making . [1926] mit einer Einführung von Judith A. Jones, Fordham University Press, New York 1996 ( online ), dt. Wie entsteht Religion? , Übersetzt von Hans Günter Holl, Suhrkamp, Frankfurt 1985. ISBN 9783518284476
  • Time , in: Proceedings of the Sixth International Congress of Philosophy, hrsg. von Edgar Sheffield Brightman, Longmans, Green and Co., New York & London 1927, 59–64, abgedruckt in: AH Johnson (Hrsg.): The Interpretation of science. Bobbs-Merrill, Indianapolis, New York 1961
  • Symbolism, Its Meaning and Effect . [Macmillan, New York 1927] Fordham University Press, New York 1985 ( online ), dt. Kulturelle Symbolisierung , Suhrkamp, Frankfurt 2000. ISBN 9783518290972
  • Process and Reality : An Essay in Cosmology . [Macmillan, New York 1929] korrigierte Ausgabe, hrsg. von David Ray Griffin und Donald W. Sherburne, The Free Press, New York 1979, dt. Prozeß und Realität: Entwurf einer Kosmologie , Suhrkamp, Frankfurt 1987. ISBN 9783518282908
  • The Aims of Education and Other Essays . [Macmillan, New York 1929] The Free Press, New York 1985, dt. Die Ziele von Erziehung und Bildung und andere Essays . Herausgegeben, übersetzt und eingeleitet von Christoph Kann und Dennis Sölch, Suhrkamp, Frankfurt 2012. ISBN 9783518296158
    • Universities and Their Function (PDF; 64 kB) , in: The Aims of Education and Other Essays, 91–101
  • Function of Reason . (Princeton University Press 1929, online ) Beacon Press 1971, dt. Die Funktion der Vernunft , Reclam, Stuttgart 1974
  • Adventures of Ideas . [New York: New American 1933] The Free Press, New York 1957, dt. Abenteuer der Ideen , Suhrkamp, Frankfurt 2000
  • Indication, classes, number, validation , Mind New Ser. 43 (1934), 281–297, 543 [corrigenda]
  • Nature and Life . University of Chicago Press 1934
  • Brief von AN Whitehead an seinen damaligen Assistenten Henry S. Leonard vom 10. Januar 1936 (Transkription und Kopie des handschriftlichen Originals im Anhang), mit einem ausführlichen Kommentar von Ronald Preston Phipps, Process Studies Supplement, Ausgabe 17 (2011) (PDF; 6,7 MB)
  • Modes of Thought . [Macmillan New York 1938] online , New York: The Free Press 1968, dt. Denkweisen, Herausgegeben, übersetzt und eingeleitet von Stascha Rohmer , Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2001. ISBN 9783518291320
  • Essays in Science and Philosophy . Hrsg. Von Dagobert Runes Philosophical Library 1947
  • mit Lucien Price: Dialogues of Alfred North Whitehead , 1954

Literatur

Lexika
  • Bernd Kettern : Whitehead, Alfred North. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 13, Bautz, Herzberg 1998, ISBN 3-88309-072-7 , Sp. 1020–1025.
Einführungen
  • Michael Hampe : Alfred North Whitehead , München: CH Beck 1998.
  • Michael Hauskeller : Alfred North Whitehead zur Einführung , Hamburg: Junius 1994, ISBN 3-88506-895-8 .
  • Harald Lesch , Ursula Forstner: Ein Physiker und eine Philosophin spielen mit der Zeit. Mit einem Vorwort von Karlheinz Geißler , Ostfildern : Patmos 2019, ISBN 978-3-8436-1125-1 . (Einführung ua in Prozess und Realität )
  • Harald Lesch, Ursula Forstner: Wie Bildung gelingt. Ein Gespräch. Darmstadt 2020, ISBN 978-3806240832 . (144 Seiten; Alfred North Whitehead als fiktiver Dialogpartner)
Sammelbände
  • Ernest Wolf-Gazo (Hrsg.): Whitehead. Einführung in seine Kosmologie. Reihe: Kolleg Philosophie. Verlag Karl Alber, Freiburg i. B. / München 1980, ISBN 3-495-47428-5 .
  • Harald Holz und Ernest Wolf-Gazo (Hrsg.): Whitehead und der Prozeßbegriff / Whitehead and The Idea of Process. Beiträge zur Philosophie Alfred North Whiteheads auf dem Ersten Internationalen Whitehead-Symposion 1981 . Alber, Freiburg / München 1984. ISBN 3-495-47517-6
  • Friedrich Rapp und Reiner Wiehl (Hrsg.): Whiteheads Metaphysik der Kreativität. Internationales Whitehead-Symposium Bad Homburg 1983 . Alber, Freiburg / München 1986. ISBN 3-495-47612-1
  • Helmut Holzhey , Alois Rust und Reiner Wiehl (Hrsg.): Natur, Subjektivität, Gott. Zur Prozeßphilosophie Alfred N. Whiteheads , Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1990
  • Spyridon Koutroufinis (Hrsg.): Prozesse des Lebendigen: Zur Aktualität der Naturphilosophie AN Whiteheads . Freiburg/München: Karl Alber 2007. ISBN 978-3-495-48277-3
  • Dennis Sölch (Hrsg.), Erziehung, Politik, Religion: Beiträge zu AN Whiteheads Kulturphilosophie , Whitehead Studien-Whitehead Studies, Bd. 1, Freiburg/München: Karl Alber 2014. ISBN 9783495485484
Vertiefungen
  • Aljoscha Berve, Spekulative Vernunft, symbolische Wahrnehmung, intuitive Urteile – Höhere Formen der Erfahrung bei AN Whitehead . Freiburg/München: Karl Alber 2015. ISBN 9783495486894
  • Chul Chun: Kreativität und Relativität der Welt beim frühen Whitehead: Alfred North Whiteheads frühe Naturphilosophie (1915–1922) – eine Rekonstruktion , mit einem Vorwort von Michael Welker , Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2010, ISBN 978-3-7887-2352-1 .
  • Reto Luzius Fetz : Whitehead: Prozeßdenken und Substanzmetaphysik . Reihe: Symposion Band 65. Verlag Karl Alber, Freiburg i. B. / München 1981, ISBN 3-495-47465-X .
  • Lewis S. Ford : Emergence of Whitehead's Metaphysics, 1925-1929 , Albany: SUNY Press 1985.
  • Adele Gerdes: Die Selbstorganisation dynamischer Systeme. Whiteheads Beitrag zur Philosophie des Geistes . Logos, Berlin 2013, ISBN 978-3-8325-3333-5 . PDF: (open access)
  • David Ray Griffin : Whitehead's Radically Different Postmodern Philosophy. An Argument for Its Contemporary Relevance , New York: State University of New York Press 2007.
  • Charles Hartshorne : Whitehead's Philosophy: Selected Essays, 1935-1970 , Lincoln: University of Nebraska Press 1972, ISBN 978-0-8032-0806-3 .
  • Judith A. Jones: Intensity: An Essay in Whiteheadian Ontology , Nashville: Vanderbilt University Press 1998.
  • Regine Kather : Ordnungen der Wirklichkeit. Die Kritik der philosophischen Kosmologie am mechanistischen Paradigma , Würzburg: Ergon 1998 [insbesondere die Seiten 357 bis 480].
  • Christoph Kann: Fußnoten zu Platon. Philosophiegeschichte bei AN Whitehead , Hamburg: Meiner 2001.
  • Rolf Lachmann: Ethik und Identität. Der ethische Ansatz in der Prozeßphilosophie A N. Whiteheads und seine Bedeutung in der gegenwärtigen Ethik . Verlag Karl Alber, Freiburg i. B. / München 1994. ISBN 3-495-47791-8
  • Victor Lowe: Understanding Whitehead , Baltimore: Johns Hopkins University Press 1962.
  • Victor Lowe: AN Whitehead: The Man and His Work , Band 1. Baltimore: Johns Hopkins University Press 1985.
  • Victor Lowe und JB Schneewind: AN Whitehead: The Man and His Work , Band 2. Baltimore: Johns Hopkins University Press 1990.
  • Viola Nordsieck: Formen der Wirklichkeit und der Erfahrung. Henri Bergson, Ernst Cassirer und Alfred North Whitehead . Freiburg i. B./München: Karl Alber 2015.
  • William Palter: Whitehead's Philosophy of Science , Chicago: University of Chicago Press 1960.
  • Stascha Rohmer , Whiteheads Synthese von Kreativität und Rationalität, Reflexion und Transformation in Alfred North Whiteheads Philosophie der Natur , Freiburg/München: Karl Alber 2000. ISBN 978-3-495-48022-9
  • Dennis Sölch, Prozessphilosophien: Wirklichkeitskonzeptionen bei Alfred North Whitehead, Henri Bergson und William James , Whitehead Studien - Whitehead Studies, Bd. 3, Freiburg/Múnchen: Karl Alber 2014. ISBN 9783495486900
  • Patrick Spät: Panpsychismus. Ein Lösungsvorschlag zum Leib-Seele-Problem , Freiburg: FreiDok der Universität Freiburg 2010 (Doktorarbeit).
  • Michel Weber : Whitehead's Pancreativism. The Basics . Foreword by Nicholas Rescher , Frankfurt / Paris, Ontos Verlag, 2006, ISBN 3-938793-15-5 .
  • Christoph Sebastian Widdau: Descartes und Whitehead über Körper und Geist , Marburg: Tectum 2012.

Weblinks

Wikiquote: Alfred North Whitehead – Zitate
Commons : Alfred North Whitehead – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Alfred North Whitehead im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Alfred North Whitehead in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Ronald Desmet und AD Irvine: Alfred North Whitehead. In: Edward N. Zalta (Hrsg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy .
  • Gary L. Herstein: Alfred North Whitehead. In: J. Fieser, B. Dowden (Hrsg.): Internet Encyclopedia of Philosophy .
  • Werke bei archive.org
  • Jonathan Bain: Whitehead's Theory of Gravity (PDF; 1,5 MB)
  • Patrick John Coppock: Alfred North Whitehead, Pragmaticism and Semiotics (erschienen in: Handbook of Whiteheadian Process Thought, 2008; PDF; 670 kB)
  • Roland Faber und Brian G. Henning: Einleitung (Whithehead's Other Copernican Turn) sowie Vincent Colapietro: Toward a Metaphysical Expression, in: Roland Faber, Brian G. Henning, Clinton Combs (Hrsg.): Explorations in Alfred North Whitehead's Late Thought (PDF; 230 kB) , Rodopi, Amsterdam 2010
  • Philipp Fahr: AN Whitehead über die Lehre der Mathematik (nach The Aims of Education; PDF; 136 kB)
  • Gottfried Heinemann Platonism at Work: Religion, Science, and the Hope of Rationalism ( MS Word ; 98 kB) (SMW, ch. 12)
  • Horst Hermann: ”Den Kosmos betrachten, um richtig zu leben“. (PDF; 87 kB) Anmerkungen zu Whiteheads Modes of Thought
  • Hans Günter Holl: Metaphysische Bedenken: Whiteheads Einwände gegen Einsteins Kosmologie ( MS Word ; 77 kB)
  • Victor Lowe: Alfred North Whitehead . Eintrag in der Encyclopædia Britannica
  • Claus Michael Ringel: Whiteheads Aufsatz On Mathematical Concepts of the Material World (1906) (PDF; 162 kB) (Relationale Grundstrukturen bei Whitehead (und Cassirer))
  • Patrick Spät: " Whitehead lesen ". In: Information Philosophie , 1, 2010, S. 45–51.
  • Isabelle Stengers : Whitehead's Account of the Sixth Day (PDF; 144 kB)
  • John Lighton Synge : Whitehead's Principle of Relativity (PDF; 334 kB), drei Vorlesungen im Jahr 1951 an der University of Maryland hrsg. von A. John Coleman
  • Alfred North Whitehead (Texte und Aufsätze auf der Homepage von Anthony Flood - englisch)
  • John J. O'Connor, Edmund F. Robertson : Alfred North Whitehead. In: MacTutor History of Mathematics archive .
  • Whitehead und Process Studies Journal : verschiedene Artikel auf religion-online (englisch)
  • Michel Weber , Werke bei Academia.edu .
  • Deutsche Whitehead Gesellschaft
  • Arthur F. Holmes: Whiteheads Process Philosophy (History of Philosophy, Youtube, englisch)

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. a b M. Hauskeller: Alfred North Whitehead – Zur Einführung , Junius Verlag, Hamburg 1994, ISBN 3-88506-895-8 , S. 15
  2. Victor Lowe: Understanding Whitehead , The Johns Hopkins University Press, Baltimore 1962, S. 231
  3. a b Michael Hampe: Alfred North Whitehead , CH Beck, 1998, ISBN 3-406-41947-X , S. 20
  4. Neben seinem Vater und weiteren Familienmitgliedern, die anglikanische Geistliche waren, wurde sein Bruder Henry Whitehead 1899 anglikanischer Bischof in Madras (dessen Sohn wiederum war der Mathematiker JHC Whitehead ).
  5. Victor Lowe widmet dieser Frage in Alfred North Whitehead: The Man and His Work , Bd. 1, 1985, S. 254ff, mehrere Seiten, kann aber den Beginn nicht näher bestimmen.
  6. Michael Hampe: Alfred North Whitehead , CH Beck, München 1998, ISBN 3-406-41947-X , S. 16
  7. Principia Mathematica
  8. Victor Lowe: Understanding Whitehead , Johns Hopkins University Press, Baltimore 1962, S. 231–237
  9. Ernest Wolf-Gazo: Whitehead , Verlag Karl Alber, 1980, ISBN 3-495-47428-5 , S. 133
  10. Whitehead kämpfte in Cambridge jahrelang vergeblich gegen eine Benachteiligung der Frauen in den Ausbildungseinrichtungen. Weiterhin bemängelte er die fehlende institutionelle Unterstützung der empirischen Forschung an den Universitäten in Großbritannien, die sich besonders nachteilig auf die Physik auswirke.
  11. AN Whitehead: Aims of Education and other essays , London, 1929, S. 47
  12. AN Whitehead: Aims of Education and other essays , London 1929. S. 3 u. S. 47
  13. Michael Hampe: Alfred North Whitehead , CH Beck, 1998, ISBN 3-406-41947-X , S. 34
  14. Michael Hampe: Alfred North Whitehead , CH Beck, 1998, ISBN 3-406-41947-X , S. 31
  15. Michael Hauskeller: Alfred North Whitehead – Eine Einführung , Junius Verlag, 2004, S. 36–39
  16. LF Fetz: Whitehead: Prozeßdenken und Substanzmetaphysik , Freiburg 1981, S. 44ff
  17. a b c Michael Hampe: Alfred North Whitehead , CH Beck, 1998, ISBN 3-406-41947-X , S. 25
  18. M. Hauskeller: Alfred North Whitehead – Zur Einführung , Junius Verlag, Hamburg 1994, ISBN 3-88506-895-8 , S. 77
  19. M. Hauskeller: Alfred North Whitehead – Zur Einführung , Junius Verlag, Hamburg 1994, ISBN 3-88506-895-8 , S. 33
  20. a b Michael Hampe: Alfred North Whitehead , CH Beck, 1998, ISBN 3-406-41947-X , S. 59
  21. M. Hauskeller: Alfred North Whitehead – Zur Einführung , Junius Verlag, Hamburg 1994, ISBN 3-88506-895-8 , S. 172
  22. Michael Hampe: Alfred North Whitehead , CH Beck, 1998, ISBN 3-406-41947-X , S. 75.
  23. Michael Hampe: Alfred North Whitehead , CH Beck, 1998, ISBN 3-406-41947-X , S. 91ff.
  24. AN Whitehead: Science and the modern World , New York 1925, S. 170
  25. Prozeß und Realität (Process and Reality) , Teil II, Kapitel 1, Abschnitt 1, Seite 91
  26. Victor Lowe: Alfred North Whitehead: A Biographical Perspective . In: Harald Holz, Ernest Wolf-Gazo (Hrsg.): Whitehead und der Prozeßbegriff. Beiträge zur Philosophie Alfred North Whiteheads auf dem Ersten Internationalen Whitehhead-Syposion 1981 , Alber, Freiburg/München 1984, 21-33, hier S. 22 ( online ( Memento vom 20. Juni 2010 im Internet Archive ))
  27. Joachim Klose: Die Struktur der Zeit in der Philosophie Alfred North Whitehead. Alber Symposion, 2002, S. 80
  28. Hans Lenk, Reiner Wiehl: Kant Today: Results of the Iip Conference , LIT Verlag, Berlin/Hamburg/Münster 2006, S. 339ff
  29. David Ray Griffin: Whitehead's Radically Different Postmodern Philosophy , 2006, S. 59
  30. Michael Hampe: Alfred North Whitehead , CH Beck, 1998, ISBN 3-406-41947-X , S. 115ff.
  31. Gernot Böhme: Whiteheads Abkehr von der Substanzmetaphysik. Substanz und Relation. In: Ernest Wolf-Gazo: Whitehead , 1980, S. 46
  32. AN Whitehead: Process and Reality , 1960, S. 208
  33. AN Whitehead: Process and Reality , 1960, S. 67
  34. a b c M. Hauskeller: Alfred North Whitehead – Zur Einführung , Junius Verlag, Hamburg, 1994, ISBN 3-88506-895-8 , S. 49/50
  35. Siehe AN Whitehead: Process and Reality , 1960, S. 167–190
  36. M. Hauskeller: Alfred North Whitehead – Zur Einführung , Junius Verlag, Hamburg 1994, ISBN 3-88506-895-8 , S. 105
  37. Joachim Klose: Die Struktur der Zeit in der Philosophie Alfred North Whitehead. Alber Symposion, 2002, S. 129/130
  38. AN Whitehead: Science and the modern World , 1925, S. 190
  39. Friedrich Rapp: Der Kreativitätsbegriff Whiteheads und die moderne Naturwissenschaft. In: Whiteheads Metaphysik der Kreativität , Hrsg. Friedrich Rapp und Reiner Wiehl, 1983, S. 99
  40. Adele Gerdes: Prozesstheorie und gegenwärtige Naturalisierungsprojekte – einige Verortungen. In: Koutroufinis , Sp. (Hrsg.): Prozesse des Lebendigen. Alber-Verlag, München/Freiburg 2007, S. 240 (auch als PDF-Datei: Prozesstheorie und gegenwärtige Naturalisierungsprojekte - Einige Verortungen , abgerufen am 16. November 2010)
  41. Friedrich Rapp: Der Kreativitätsbegriff Whiteheads und die moderne Naturwissenschaft. In: Whiteheads Metaphysik der Kreativität , Hrsg.: Friedrich Rapp und Reiner Wiehl, 1983, S. 85
  42. a b Joachim Klose: Die Struktur der Zeit in der Philosophie Alfred North Whitehead. Alber Symposion, 2002, S. 139ff
  43. Michael Hampe: Alfred North Whitehead , CH Beck, 1998, ISBN 3-406-41947-X , S. 102
  44. Michael Hampe: Alfred North Whitehead , CH Beck, 1998, ISBN 3-406-41947-X , S. 56
  45. Michael Hampe: Alfred North Whitehead , CH Beck, 1998, ISBN 3-406-41947-X , S. 126
  46. Roland Faber: Gott als Poet der Welt. Anliegen und Perspektiven der Prozesstheologie , Darmstadt, 2003, S. 73
  47. M. Hauskeller: Alfred North Whitehead – Zur Einführung , Junius Verlag, Hamburg 1994, ISBN 3-88506-895-8 , S. 165/166
  48. Alfred North Whitehead (übers. Hans-Günter Holl): Prozess und Realität: Entwurf einer Kosmologie , Suhrkamp, 1979, ISBN 3-518-07523-3 , S. 87
  49. M. Hauskeller: Alfred North Whitehead – Zur Einführung , Junius Verlag, Hamburg 1994, ISBN 3-88506-895-8 , S. 84–89
  50. M. Hauskeller: Alfred North Whitehead – Zur Einführung , Junius Verlag, Hamburg, 1994, ISBN 3-88506-895-8 , S. 131/132
  51. Alfred North Whitehead: Function of Reason , Beacon Press, 1971, S. 8
  52. a b Michael Hampe: Alfred North Whitehead , CH Beck, 1998, ISBN 3-406-41947-X , S. 85–89
  53. M. Hauskeller: Alfred North Whitehead – Zur Einführung , Junius Verlag, Hamburg 1994, ISBN 3-88506-895-8 , S. 144ff
  54. Friedrich Rapp: Der Kreativitätsbegriff Whiteheads und die moderne Naturwissenschaft. In: Whiteheads Metaphysik der Kreativität , Hrsg.: Friedrich Rapp und Reiner Wiehl, 1983, S. 75
  55. M. Hauskeller: Alfred North Whitehead – Zur Einführung , Junius Verlag, Hamburg, 1994, ISBN 3-88506-895-8 , S. 80/81
  56. Joachim Klose: Die Struktur der Zeit in der Philosophie Alfred North Whitehead. Alber Symposion, 2002, S. 16
  57. Wolfhart Pannenberg. „Theologie und Philosophie: ihr Verhältnis im Lichte ihrer gemeinsamen Geschichte“, Vandenhoeck & Ruprecht, 1996, S. 350
  58. Joachim Klose: Die Struktur der Zeit in der Philosophie Alfred North Whitehead. Alber Symposion, 2002, S. 60
  59. Alfred H. Whitehead: Science and the modern World , Maxmillian, 1925, S. 68
  60. Wolfgang Pannenberg: Atom, Dauer, Gestalt. Schwierigkeiten mit der Prozessphilosophie. In Friedrich Rapp und Reiner Wiehl: Whiteheads Metaphysik der Kreativität. Internationales Whitehead-Symposium Bad Homburg 1983. Alber, Freiburg/München 1986, S. 189
  61. So zum Beispiel die Bewertung von Robert Spaemann
  62. M. Hauskeller: Alfred North Whitehead – Zur Einführung , Junius Verlag, Hamburg 1994, ISBN 3-88506-895-8 , S. 173
  63. Joachim Klose: Die Struktur der Zeit in der Philosophie Alfred North Whitehead. Alber Symposion, 2002, S. 283
  64. Clifford Will, Gary Gibbons „On the multiple deaths of Whiteheads theory of gravitation“ 2006
  65. M. Hauskeller: Alfred North Whitehead – Zur Einführung , Junius Verlag, Hamburg 1994, ISBN 3-88506-895-8 , S. 130
  66. Henry Stapp: Theory of reality , Foundations of physics, Band 7, 1977, S. 313–323.
  67. Henry Stapp: Whiteheadian approach to quantum theory and generalized Bell´s theorem , Foundations of Physics, Band 9, 1979, S. 1–25
  68. Rudolf Haag: An evolutionary picture for quantum physics , Comm. Math. Phys., Band 180, 1996, S. 733–743, Project Euclid
  69. M. Hauskeller: Alfred North Whitehead – Zur Einführung , Junius Verlag, Hamburg 1994, ISBN 3-88506-895-8 , S. 139
  70. Stuart Hameroff: Consciousness, Whitehead and Quantum Computation in the Brain: Panprotopsychism Meets the Physics of Fundamental SpaceTime Geometry. In: Fr. Riffert, M. Weber: Searching for New Contrasts , Peter Lang, Frankfurt/Main 2003, S. 76–78
  71. M. Hauskeller: Alfred North Whitehead – Zur Einführung , Junius Verlag, Hamburg 1994, ISBN 3-88506-895-8 , S. 107
  72. nach Angaben von Hurley ( Memento vom 2. November 2011 im Internet Archive ) basiert der Artikel auf einem Vortrag auf einem Kongress für mathematische Philosophie am 8. April 1914 in Paris
Abgerufen von „ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alfred_North_Whitehead&oldid=214527481 “