Sachsen
Fristaten Sachsen Swobodny stat Sakska ( Upper Sorbian ) |
|||
---|---|---|---|
|
![]() ![]() |
||
|
|||
Grunnleggende data | |||
Språk : | Tysk og øvre sorbisk [1] | ||
Statens hovedstad : | Dresden | ||
Regjeringsform : | parlamentarisk republikk , delvis suveren medlemsland i en føderal stat | ||
Område : | 18 449,9 [2] km² | ||
Stiftelse : | 10. november 1918 3. oktober 1990 (reetablering) |
||
ISO 3166-2 : | DE-SN | ||
Nettsted: | www.sachsen.de | ||
befolkning | |||
Innbyggertall : | 4.056.941 (31. desember 2020) [3] | ||
Befolkningstetthet : | 220 innbyggere per km² | ||
virksomhet | |||
BNP (nominell): | EUR 126.364 milliarder ( 8. ) (2018) [4] | ||
Gjeld : | 2,158 milliarder euro (30. juni 2020) [5] | ||
Arbeidsledighet : | 5,7% (juli 2021) [6] | ||
politikk | |||
Regjeringssjef : |
statsminister Michael Kretschmer ( CDU ) |
||
President for delstatsparlamentet : |
President for Landtag Matthias Rößler ( CDU ) |
||
Herskende parter: | CDU , Alliance 90 / The Greens og SPD | ||
Tildeling av seter i det syvende statsparlamentet : | |||
Fordeling av seter i delstatsparlamentet : |
Av 119 seter er tildelt:
|
||
Siste valg: | 1. september 2019 | ||
Neste valg : | forventet i 2024 | ||
Stemmer i Forbundsrådet : | 4. | ||
Landskaper i Sachsen |
Fristaten Sachsen
[zaksn̩] ( Upper Sorbian Swobodny stat Sakska , forkortelse SN ) er et land øst i Forbundsrepublikken Tyskland . Statens hovedstad er Dresden , den mest folkerike byen er Leipzig , den tredje store byen er Chemnitz . Fristaten Sachsen ble opprettet i 1918 som etterfølgeren til kongeriket Sachsen og ble gjenopprettet i 1990. Som tilfellet var med Weimar -republikkens land , beskriver Sachsen seg selv som en fri stat i statskonstitusjonen.Med rundt fire millioner innbyggere (syvende plass) og et område på rundt 18 400 kvadratkilometer (tiendeplass), er Sachsen midt i blant de 16 tyske delstatene (fra 2017). Nabolandene er Bayern i sørvest, Thuringia i vest, Sachsen-Anhalt i nordvest, Brandenburg i nord samt Republikken Polen i øst og Tsjekkia i sør.
Siden distriktsreformen i 2008 har fristaten Sachsen blitt delt inn i ti distrikter og tre uavhengige byer .
Geografi og geologi
Plassering og konturer
Sachsen ligger øst i Sentral-Tyskland og grenser til delstatene Bayern (lengden på grensen 41 km), Thuringia (274 km), Sachsen-Anhalt (206 km), Brandenburg (242 km), Republikken Polen (123 km) og Tsjekkia (454 km). I likhet med Thüringen og deler av Sachsen-Anhalt tilhører fristaten Sachsen regionen Sentral-Tyskland. Posisjonen til midtpunktet er tildelt forskjellige lokaliteter i dag, avhengig av den underliggende beregningsmetoden.
Fra et topografisk synspunkt er det fornuftig å dele Sachsen inn i flate , kupert og lave fjellkjeder. Lavlandet inkluderer hovedsakelig Leipzig lavlandsbukt og nordlige øvre Lusatia . Begge er preget av nyere forekomster fra istiden Pleistocene og elveslettene, og spesielt av deres tertiære brunkullforekomster i undergrunnen. Det sentrale saksiske åslandet lenger sør med sine omfattende loessforekomster (loess hill country ) og tilhørende høy jordkvalitet kan spores tilbake til dannelsen av terminal morene .
Den saksiske lavfjellkjeden er delt fra vest til øst med ganske uklare grenser. I sørvest for Sachsen strekker Vogtland seg til Bayern, Thüringen og Böhmen med Erzgebirge -bassenget som den nordlige grensen og Elstergebirge i sørøst. I øst er følgende panelspette av Ertsfjellene , den beste i vestlige og østlige malmfjell (delt med Flöhatal ), sjeldnere, i tillegg til den sentrale Erzgebirge . Høyden synker sakte fra vest til øst, og derfor hører den høyeste høyden i Sachsen, det 1215 meter høye Fichtelberg , til vest- eller mellommalmfjellene. Sør for statsgrensen faller Erzgebirge bratt til Egertalgraben . Malmfjellene / Vogtland naturpark opptar den sørlige delen av malmfjellene langs åsene. Øst for malmfjellene bryter Elben gjennom det lave fjellkjeden og dannet Elbe Sandstone -fjellene gjennom dype arr. På den nordøstlige kanten av Elbe-dalen danner Lusatian Fault den skarpe grensen til Lusatian Bergland , som til slutt går over i Lusatian-fjellene i det ekstreme sør-øst for Sachsen. I tillegg til disse landskapsenhetene, er det mange andre distinksjoner og nyanser som er registrert i listen over landskap i Sachsen .
Vann
Sachsen kan brytes ned ytterligere i henhold til hydrologiske kriterier. Den viktigste, største og eneste seilbare elven er Elben . Den går gjennom fristaten fra sørøst til nordvest. Viktige kildeelver er Mulde , Weißeritz , Zschopau , Weisse Elster og Spree , hvis generelle strømningsretning er nord og som også tilhører elvesystemet i Elben. I øst er fristaten avgrenset av Lusatian Neisse , som renner ut i Oder .
Ingen steder i Tyskland er vannet i en dårligere tilstand enn i Sachsen. De store mengdene flytende gjødsel fra fabrikkgårder lager for å lage vannet. [Åttende]
skog
Med totalt 520.539 hektar tar de saksiske skogene et statlig skogdekke på 28,2%. Blant de forskjellige eiendomstypene har den private og forvalterens gjenværende skog den høyeste andelen med 45,6% og statsskogen med 39,4%. Andre former for eierskap er bedriftens skog (8,2%), forbundsskogen (4,7%) og kirkeskogen (2,0%). Totalt sett er 70% av skogene dominert av nåletrær.
De vanligste treslagene er gran med 35% og furu med 31%. De vanligste løvtrærne er bjørk med 7%, eik med 6%og bøk med 3%. I Sachsen er 72% av alle aksjer yngre enn 80 år. [9]
Skogsområdene i Sachsen er inhomogent fordelt. Malmfjellene og det saksiske Sveits i sør og de nordøstlige delene av Sachsen er rike på skog. De intensivt landbruksbrukte loessområdene i Sachsen, med fokus på den nordvestlige delen av Free State, er mindre skogkledde eller i noen tilfeller ekstremt dårlig skogkledde. Erzgebirgskreis er det tettest skogkledde distriktet med 46,7% skog og Leipzig -distriktet er minst dekket med bare 15% skog. [10]
I følge den femte skograpporten økte treforsyningen i skogene i Sachsen med over 20% eller 25,88 millioner m³ til 156,62 millioner m³ tre i dag. [11] Til sammenligning: Orkanen Kyrill forårsaket rundt 1,82 millioner m³ søppel og ødelagt trevirke i januar 2007. [12] [13]
klima
Sachsen ligger i den moderate klimasonen i Sentral -Europa med rådende vestlig vind. Siden det allerede er noen beskyttende lave fjellkjeder mellom det vestlige hav og fristaten, er klimaet mer kontinentalt enn i Vest- og Nord -Tyskland. Dette er spesielt tydelig i kaldere vintre og tørrere somre enn i andre deler av Tyskland.
Det er store klimaforskjeller i Sachsen. Gjennomsnittlig årstemperatur i de nordlige flate og sentrale bakkelandene er mellom 8,5 og 10 grader Celsius (periode 1991-2005), og Dresden sentrum er den varmeste regionen i Sachsen med et årlig gjennomsnitt på 10,4 °. I de lave fjellområder gjennomsnittstemperaturen er ca 6 til 7,5 grader Celsius, på Fichtelberg, den kaldeste området, rundt 4 grader Celsius. [14] Det samme gjelder gjennomsnittlig årlig nedbør, på 500 til 800 millimeter i lavlandet (perioden 1991-2005) og rundt 900 til 1200 millimeter i lavfjellkjeden (rundt 1250 millimeter på Fichtelberg). [14]
Arealbruk
bruk |
flate i hektar |
del i prosent |
---|---|---|
Bygning og åpen plass | 131887 | 7.15 |
Driftsområde | 34,375 | 1,87 |
Rekreasjonsområde | 25,146 | 1,37 |
trafikkområde | 80,002 | 4,34 |
Jordbruksområde | 1.007.799 | 54,71 |
Skogsområde | 498914 | 27.09 |
Vannoverflate | 38,653 | 2.10 |
Andre bruksområder | 25,250 | 1,37 |
Totalt areal | 1.842.025 | 100,00 |
Fristaten Sachsen har utpekt en nasjonalpark (9.350 hektar ), Øvre Lusatian Heath and Pond Landscape Biosphere Reserve (30.000 hektar) og tre naturparker (totalt 198.837 hektar). I tillegg er det definert 222 naturreservater (totalt 55 032 ha) og 178 landskapsvernområder (totalt 565 281 ha). [16] [17]
historie
I dag er Sachsen et område på den øvre Midt -Elben, i sørlige Lausitz og i Ertsfjellene. Det var aldri en del av det mye eldre stamhertugdømmet Sachsen , bosettingsområdet til de historiske sakserne i Nord -Tyskland. Navnet på landet ble bare overført til de ovennevnte områdene, stort sett germanisert på slutten av middelalderen, gjennom forskjellige dynastiske skift. Innbyggerne i fristaten er derfor ikke i direkte tradisjon for de sakserne som ble referert til i antikken og sen antikken med det latinske uttrykket Saxones (gresk: Σάξονες). Fra 1247 til 1485 falt også historien om Sachsen stort sett sammen med Thüringen . For historisk avgrensning kalles dagens Sachsen også Øvre Sachsen , i motsetning til Niedersachsen eller Old Sachsen.
Selv i forhistorien var dagens Sachsen et viktig område for de som ønsket å reise over det lave fjellkjeden. Arkeologiske spor viser at området ble bosatt av keramiske kulturer rundt 5500 f.Kr. Etter fra det senere Böhmen. Foretrukne bosettingsområder var de brede flommarkene ved Elbe, Mulde og Spree i fjellet.
Fram til 600 -tallet var deler av den senere fristaten påvirket av thuringerne , som mistet sitt rike for frankerne i 531, men noen av bosetningene deres fortsatte inn på 800- og 900 -tallet. Århundre eksisterte. Fra det 7. til det 10. århundre bosatte slaviske folk ( sorber ) det senere territoriet i Sachsen fra øst.
Margraviate of Meißen , grunnlagt i 929 med byggingen av slottet i Meißen, kan betraktes som forløperen til dagens Sachsen. Den videre historien til margraviate har blitt formet siden 1100 ved bosetting og erobring av land av innvandrere hovedsakelig fra Franconia ( østlig bosetting av tyskerne ), som overtok eksisterende slaviske slott, landsbyer og bylignende strukturer og utviklet dem videre og grunnla nye steder. Et stort antall av stedsnavn og vann kroppen navnene i Sachsen (for eksempel de med stedsnavnet slutter -itz ) er av Sorbisk opprinnelse.
Spesielt i malmfjellene, på grunn av malmgruvedrift og handel, var det velstand og byer ble grunnlagt. I 1089 kom margraviate og befolkningen i besittelse av Wettins , som allerede hersket over eiendeler i Thüringen.
Fra 1423 økte Wettins sitt domene. Den viktigste gevinsten de mottok var det tidligere ascanske hertugdømmet Sachsen-Wittenberg . Det hang sammen med valgverdigheten . Som et resultat av den historiske navneskiftet ble navnet "Sachsen" vanlig for hele domenet til Wettins. [18] Det forrige ascanske våpenskjoldet ble også videreført. Med delingen av Leipzig i 1485 skilte Sachsen seg fra Thüringen når det gjelder videre utvikling. Som et resultat ble Dresden utvidet til å bli kongesetet for den saksiske hertugen.
Med reformasjonen utløst av Martin Luther i 1517, falt Ernestine Electoral Sachsen stadig mer i katolsk-imperial skam. Ernestine -kurfyrsten konverterte til lutheranisme i 1525. Albertine -hertugen fulgte i 1539.
Etter Schmalkaldic -krigen , som Ernestine Electoral Sachsen tapte i Schmalkaldic League , gikk valgverdigheten fra Ernestine til Albertine -linjen til Wettins med regjering over deler av valgsachsen i 1547. Betegnelsen i begge land forble luthersk.
Under tretti års krig var Sachsen på siden av de katolske Habsburgene og flyttet mot Böhmen. Valgsaksen okkuperte Lusatia og mottok det opprinnelig som et løfte om å dekke sine egne krigskostnader. Sachsen oppførte seg deretter nøytralt, men byttet senere til den protestantiske siden da den så at nøytraliteten ble ignorert ved å plyndre i Lusatia. I slaget ved Breitenfeld (1631) lyktes Sachsen og Sverige for første gang å beseire keiserlige tropper. I 1635, i den såkalte separate freden i Praha, fikk Sachsen endelig herredømme over både Lusatia med en samtidig nøytralitetsforpliktelse og en eksistensgaranti for de konfesjonelle forholdene der.
Testamentet til Johann Georg I , åpnet 8. oktober 1656, sørget for at deler av valgsaksen kunne testamenteres til hans tre sønner August , Christian og Moritz og sette dem opp som uavhengige hertugdømmer i en valgsaksisk ungdomsskole . Hertugdømmene Sachsen-Weißenfels , Sachsen-Merseburg og Sachsen-Zeitz dukket opp . I de følgende tiårene kom Sachsen relativt sterkt ut av krigen og var et av fyrstedømmene som kunne komme seg raskest. Sachsen forble lojal mot keiseren og sørget for eksempel for tropper i 1683 for det seirende slaget ved Kahlenberg mot tyrkerne. Under Friedrich August I (kalt August the Strong ) prøvde valgsaksen å utvide sin styre og posisjon i Det hellige romerske riket. Landet gikk gjennom en "gullalder" som førte til en økonomisk og kulturell boom og er kjent som augustantiden . Wettin-valgmennene Friedrich August I og sønnen Friedrich August II styrte Polen som konge og Sachsen som valgmenn i den personlige foreningen mellom Sachsen-Polen . I den store nordlige krigen ble den personlige foreningen mellom Sachsen-Polen ødelagt. Territoriale gevinster ble nektet for velgerne, mens den nordlige naboen og konkurrenten Preussen ble styrket.
De preussisk-saksiske forholdene forverret seg siden 1740-årene, og i syvårskrigen ble Sachsen okkupert av Preussen. Den kjempet senere i en allianse mellom Østerrike , Russland og Frankrike mot Preussen og Storbritannia og ble frigjort fra denne alliansen i 1759. I 1760 beleiret Preussen Dresden uten hell, men forårsaket store skader i hovedstaden for første gang. Som et resultat dro Schlesien, som kunne ha blitt en territoriell kobling mellom Sachsen og Polen, til Preussen. Velgerne ble gradvis gjenopprettet .
I følge Pillnitz -erklæringen var Sachsen et av landene som kjempet sammen med Preussen mot den franske revolusjonen. Etter at Napoleon hadde trengt langt inn i Tyskland i 1806, motsatte de saksiske og prøyssiske troppene ham sammen, men ble beseiret i slaget ved Jena og Auerstedt . Franskmennene okkuperte deretter Sachsen så vel som Preussen. Etter at han snart begynte i Rhinen , ble velgerne hevet til kongeriket Sachsen i 1806. I frigjøringskrigene i 1813, som særlig ble båret av Preussen, var Sachsen krigens viktigste teater og fortsatte å kjempe sammen med Frankrike til det ble okkupert av prøyssere og russere etter slaget ved Leipzig i oktober. Derfor ønsket Preussen å fange Sachsen på kongressen i Wien , som bare ble forhindret av beskyttelse av Østerrike og den franske posisjonen. Sachsen forble et rike etter det, men måtte avstå omtrent halvparten av territoriet til Preussen i nord. Revolusjonen i 1848/1849 ble lagt ned i Sachsen da prøyssiske tropper, på vegne av Reich -henrettelsen , gjorde det mulig for kongen, som hadde flyktet under Dresden May -opprøret , å vende tilbake til Dresden.
I den tyske krigen i 1866 var Sachsen og Østerrike på den tapende siden. Som i 1815 tenkte Preussen den fullstendige annekteringen av Sachsen, som bare kunne forhindres for alliert gjennom uttrykkelig forbønn fra keiser Franz Joseph. [19] Sachsen ble deretter medlem av det nordtyske forbund og deltok i den fransk-tyske krigen i 1870/71. Kongeriket Sachsen hadde vært en føderal stat i det tyske riket siden 1871, som ble formet som en liten tysk nasjonalstat av Preussen.
En egen saksisk hær deltok i den tyske hæren for siste gang i første verdenskrig. I løpet av novemberrevolusjonen ble Sachsen en fristat i det tyske riket høsten 1918, som nå ble kalt Weimar -republikken etter grunnloven i 1919 (se: Sachsen historie → Free State of Sachsen (1918 til 1933) ) . Da forbundsstatene ble innført i 1934, mistet fristaten Sachsen de fleste av sine politiske makter til fordel for NSDAPs regionale struktur, som var territorielt kongruent i Sachsen, men som ikke ble offisielt oppløst som de andre statene i riket. Etter andre verdenskrig ble landet rekonstituert av de sovjetiske okkupasjonsmaktene og de delene av den prøyssiske provinsen Schlesien som hadde forblitt tysk ble lagt til. I 1952 ble statene oppløst som en del av DDRs administrative reform. 3. oktober 1990 ble forbundsstaten Sachsen opprettet samtidig med tysk gjenforening . [20] Det omfattet distriktene Dresden , Karl-Marx-Stadt / Chemnitz og Leipzig (unntatt distriktene Altenburg og Schmölln , men pluss distriktene Hoyerswerda og Weißwasser ) i det tidligere DDR.
befolkning
Statlige mennesker
I henhold til art. 5 i den saksiske grunnloven er folket i fristaten Sachsen borgere av tysk, sorbisk og andre etnisiteter.
Befolkningsutvikling
Befolkningen i Sachsen gikk ned fra rundt 1950 til 2013, hvoretter den vokste igjen i balanse. Landsbygda, forskjellige mellomstore sentre og noen steder i øvre sentrum mistet befolkningen på grunn av utvandring og lave fødselsrater. Befolkningen i byene Dresden, Leipzig og Chemnitz registrerte noen betydelige økninger på 2010 -tallet, det samme gjorde omgivelsene. Dresden opplevde en økning på nesten 52 000 innbyggere mellom årene 2000 og 2011, Leipzig i samme periode en økning på mer enn 38 600 innbyggere og Chemnitz mellom 2011 og 2015 på godt 8 000 innbyggere (hver uten å endre territoriell status). Det ventes ytterligere vekst for disse byene. De store distriktsbyene Radebeul som boligområde for Dresden og Markkleeberg i utkanten av Leipzig vokste også betydelig i løpet av denne tiden.
Andelen utlendinger i Sachsen var 4,2 prosent ved utgangen av 2016, noe som tilsvarer rundt 171 000 utlendinger med godt fire millioner innbyggere. [21]
Befolkningsutviklingen i Sachsen siden 1905:
år | beboer |
---|---|
1905 | 4.508.601 |
1925 | 4.996.138 |
1939 | 5.158.329 |
1946 | 5.558.566 |
1950 | 5 682 802 |
1964 | 5.463.571 |
1970 | 5.419.187 |
1981 | 5.152.857 |
1990 | 4.775.914 |
år | beboer |
---|---|
1995 | 4.566.603 |
2000 | 4.425.581 |
2001 | 4.384.192 |
2002 | 4.349.059 |
2003 | 4.321.437 |
2004 | 4.296.284 |
2005 | 4.273.754 |
2006 | 4.249.774 |
2007 | 4.220.200 |
år | beboer |
---|---|
2008 | 4 192 801 |
2009 | 4.168.732 |
2010 | 4.149.477 |
2011 | 4.054.182 |
2012 | 4.050.204 |
2013 | 4.046.385 |
2014 | 4.055.274 |
2015 | 4.084.851 |
2016 | 4.081.783 |
år | beboer |
---|---|
2017 | 4.081.308 |
2018 | 4.077.937 |
2019 | 4.071.971 |

Befolkningstallene refererer til den respektive territorielle statusen til den saksiske staten. Frem til 1927 var dette ca. 14 993 km². Som et resultat av en områdeutveksling med Thüringen, krympet denne til ca. 14 986 km². Etter andre verdenskrig ble delene av den prøyssiske provinsen Nedre Schlesien vest for Neisse lagt til Sachsen. Det saksiske territoriet var dermed ca. 17 004 km². Mellom 1952 og 1990 var det ingen saksisk stat, men i store deler av dens territorium var distriktene Dresden , Leipzig og Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) . Informasjonen gjelder den nåværende territoriale statusen, som siden 1990 og omklassifiseringen av noen Vogtland -samfunn til Sachsen i 1992 omfatter ca. 18.450 km². Økningen skyldtes hovedsakelig fordelingen av de nordlige områdene i det tidligere distriktet Leipzig til byene Torgau , Eilenburg og Delitzsch , som ikke hadde tilhørt Sachsen siden 1815.
I 2014 emigrerte 3819 mennesker fra Sachsen, men totalt 14 387 flere mennesker flyttet inn enn som forlot fristaten. Gjennomsnittsalderen for sakserne er 46,6 år (2014). [23] Den siste befolkningen bodde i det sorbiske samfunnet Ralbitz-Rosenthal (39,7), den eldste i Bad Bramstedt (50,7 år). [24]
Gjennomsnittlig antall barn i Sachsen i 2014 var 1,57 per kvinne, noe som gjør det til det første blant forbundsstatene i Tyskland. [25] Da deres første barn ble født, var saksiske mødre i gjennomsnitt 28,9 år gamle i 2015 (tysk gjennomsnitt: 29,6). [26] I 2019 var antall barn 1,56 barn per kvinne. [27]
Gjennomsnittlig levealder i perioden 2015/17 var 77,8 år for menn og 83,8 år for kvinner. Mennene er tiende blant de tyske forbundsstatene, mens kvinner er nummer to. [28] Regionalt hadde Dresden (total befolkning: 82,30 år), Meißen (81,35) og Saksiske Sveits-Østlige malmfjell (80,86) det høyeste i 2013/15, det samme gjorde Görlitz (80,12), Vogtlandkreis (80,08) og Zwickau ( 80.01) har den laveste forventede levealderen. I Tyskland ble levealderen for kvinner i Dresden (84,89) bare overskredet av Breisgau-Hochschwarzwald (84,96). [29]
19. april 2016 publiserte fristaten den sjette regionaliserte befolkningsframskrivningen med to varianter. I variant V1 ble innvandring fra nyere tid (det vil si tiden prognosen ble laget) tatt spesielt hensyn. Variant V2 er basert på forutsetninger fra den 13. koordinerte befolkningsprojeksjonen til Federal Statistical Office (variant G1-L1-W2). [30]
år | øvre variant (V1) | nedre variant (V2) |
---|---|---|
2015 | 4 107700 | 4.053.700 |
2020 | 4.186.300 | 4.019.200 |
2025 | 4.102.100 | 3.945.400 |
2030 | 3.997.500 | 3.851.400 |
Språk og dialekter
Øst -sentrale tyske dialekter snakkes hovedsakelig i fristaten Sachsen. Det angår Meissniche og Osterländischen , som sammen utgjør kjernegruppen til det øvre saksiske og dermed tilhører den thuringisk-øvre saksiske dialektgruppen , så vel som lusatianeren . Alle disse dialektene er preget av lenisering av stemmeløse konsonanter. Ordet "koffert" uttales som "goffer". Det saksiske kanslerspråket , et senmiddelalderspråk for å kompensere for de hovedsakelig øst -sentrale tyske dialektene i Wettin -territoriet, dannet grunnlaget for det nye høytyske for Martin Luther .
Weiter leben in den Mittelgebirgen Südsachsens insgesamt etwa 700.000 Sprecher des Vogtländischen und des Erzgebirgischen . Beides sind eigenständige Dialekte mit Verwandtschaft zum Ostfränkischen und Nordbairischen . Beim Südvogtländischen im südlichsten Gebietszipfel des Vogtlandes handelt es sich in der Tat um ein (mittlerweile) isoliertes altbairisches Sprachgebiet. Dies erklärt sich daraus, dass es bis 1945 der nördlichste Teil eines geschlossenen Sprachgebietes von Altbayern über das Sudetenland ( Ascher Zipfel ) bis eben hierher war.
In der Lausitz werden auch mehrere Dialekte des Obersorbischen sowie Übergangsdialekte zwischen dem Ober- und Niedersorbischen gesprochen. Die sorbische Sprache zählt zur westslawischen Sprachgruppe; im Freistaat Sachsen sprechen schätzungsweise 15.000 bis 20.000 Menschen Sorbisch als Alltagssprache. Das Obersorbische ist auch zweite Amtssprache , wird jedoch auch im Sorbischen Siedlungsgebiet heute nur noch von einer Minderheit aktiv verwendet. Eine Ausnahme ist das Obersorbische Kernsiedlungsgebiet als einziges Gebiet Deutschlands, wo in mehreren Gemeinden vorrangig eine nicht-deutsche Sprache im Alltag gesprochen wird. In der südlichen Oberlausitz ist die Oberlausitzer Mundart verbreitet.
Vermutlich bereits mit Herausbildung des Neuhochdeutschen bildete sich, ausgehend von den größeren Städten und begünstigt durch eine relativ hohe Bevölkerungsdichte und Dichte der Infrastruktur im mitteldeutschen Raum, eine Regional- bzw. Umgangssprache heraus, die landläufig als „Sächsisch“ bezeichnet wird. Dieses Sächsisch wird in einem unscharf abgegrenzten Raum gesprochen, der auch Teile Sachsen-Anhalts, Thüringens und Brandenburgs umfasst. [31]
Religionen
Der überwiegende Teil der sächsischen Bevölkerung ist konfessionslos .
Die meisten Gemeinden gehören der evangelischen Kirche an, im Freistaat Sachsen vertreten durch die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens , die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz , die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland sowie die Herrnhuter Brüdergemeine . Zum Jahresende 2019 zählten zur Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens 663.525 Personen. [32]
Auch die römisch-katholische Kirche ist an vielen Orten vertreten und bildet in einigen überwiegend sorbischen Gemeinden zwischen Bautzen, Kamenz und Hoyerswerda die zahlenstärkste Konfession; ihre Gemeinden gehören zu einem Großteil zum Bistum Dresden-Meißen , ferner auch zu den Bistümern Görlitz und Magdeburg . Im katholischen Bistum Dresden-Meißen mit Gemeinden in Sachsen und Ostthüringen wurden 140.363 Mitglieder im Jahr 2019 gezählt. [32]
Die altkatholische Kirche ist nur in einigen wenigen Orten vertreten. [33]
Gemeinden der evangelisch-methodistischen Religionsgesellschaft gehören zur Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland .
Gemeinden der Siebenten-Tags-Adventisten gehören zur Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Sachsen, K. d. ö. R.
Jenseits der öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaften gibt es zahlreiche Freikirchen , darunter die in Sachsen entstandene Evangelisch-Lutherische Freikirche (ELFK) und andere christliche Gemeinschaften.
Es gibt in Sachsen drei jüdische Gemeinden mit jeweils einer eigenen Synagoge. Die Zahl der Gemeindemitglieder hat sich – vor allem durch die Zuwanderung aus Osteuropa – von 190 im Jahr 1992 auf 2.524 im Jahr 2018 kontinuierlich erhöht. Die Anzahl der Menschen muslimischen Glaubens in Sachsen betrug 2015 ca. 0,48 Prozent. [34]
Nach dem Bevölkerungszensus von 2011 fühlen sich zudem 0,3 Prozent den orthodoxen Kirchen zugehörig; der jüdischen und der muslimischen Minderheit (ca. 0,4 Prozent im Herbst 2014 [35] ), sowie Gemeinden und Gruppen anderer Konfessionen bzw. Religionen gehören nur wenige Sachsen an.
Die Bevölkerungsanteile hinsichtlich der Religionen verteilten sich gemäß Ergebnis des Zensus 2011 (Berichtszeitpunkt 9. Mai 2011) wie folgt:
Konfession | Bevölkerungsanteil in Prozent |
---|---|
evangelisch | 21,4 |
römisch-katholisch | 3,8 |
evangelische Freikirchen | 0,9 |
orthodoxe Kirchen | 0,3 |
Sonstige | 1,0 |
keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft zugehörig |
72,6 |
Politik
Basis
Grundlage des sächsischen politischen Systems ist die Verfassung des Freistaates Sachsen vom 27. Mai 1992. Mit dem Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland wurde das Land Sachsen zum Freistaat Sachsen, einem der seitdem 16 Gliedstaaten der Bundesrepublik. Dieser Freistaat, der sich am 26. Mai 1992 seine Landesverfassung gab, ist eine parlamentarische Republik und der erste demokratische sächsische Staat mit eigener Verfassungsgerichtsbarkeit und drei geteilten Staatsgewalten . Der Freistaat Sachsen ist als deutsches Land originäres Staatsrechtssubjekt . Am 9. November 1990 wurde der Freistaat Sachsen erstmals bei einer Sitzung des Bundesrates vertreten und kann seitdem wieder über diese Vertretung der Gliedstaaten an der Bundesgesetzgebung und -verwaltung mitwirken.
Staatsregierung
Die Sächsische Staatsregierung wird von einem Ministerpräsidenten geführt, der vom Landtag gewählt wird. Sitz der Regierung ist die Sächsische Staatskanzlei in der Dresdner Inneren Neustadt .
Die CDU ist in Sachsen seit der Wiedervereinigung die mit Abstand stärkste Partei und stellt seitdem den Ministerpräsidenten. Kurt Biedenkopf regierte von 1990 bis April 2002 in einer CDU- Alleinregierung . Auf ihn folgte Georg Milbradt , der nach der Wahl 2004 eine schwarz-rote Koalition mit der SPD einging. Nach Milbradts Rücktritt im Mai 2008 übernahm Stanislaw Tillich das Amt des Ministerpräsidenten und setzte die CDU-SPD-Koalition bis zur Landtagswahl 2009 fort. Zwischen September 2009 und 2014 regierte Tillich in einer schwarz-gelben Koalition zusammen mit der FDP, seit der Landtagswahl 2014 mit dem Ausscheiden der FDP aus dem Landtag erneut mit der SPD. [37] Das Amt des Ministerpräsidenten übernahm ab Dezember 2017 Michael Kretschmer . Nach der Landtagswahl 2019 regiert Kretschmer seit Dezember 2019 mit einer Koalition von CDU, Grünen und SPD.
Zusammensetzung der amtierenden Staatsregierung (siehe auch Kabinett Kretschmer I und Kabinett Kretschmer II ):
- Ministerpräsident : Michael Kretschmer (CDU)
- Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft , Staatsminister und Stellvertretender Ministerpräsident: Wolfram Günther (Grüne)
- Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr , Staatsminister und Zweiter Stellvertretender Ministerpräsident: Martin Dulig (SPD)
- Sächsisches Staatsministerium der Finanzen , Staatsminister: Hartmut Vorjohann (CDU)
- Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung , Staatsministerin: Katja Meier (Grüne)
- Sächsisches Staatsministerium des Innern , Staatsminister: Roland Wöller (CDU)
- Sächsisches Staatsministerium für Kultus , Staatsminister: Christian Piwarz (CDU)
- Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt , Staatsministerin: Petra Köpping (SPD)
- Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus , Staatsminister für Wissenschaft: Sebastian Gemkow (CDU), Staatsministerin für Kultur und Tourismus: Barbara Klepsch (CDU)
- Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung , Staatsminister: Thomas Schmidt
- Sächsische Staatskanzlei , Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien und Chef der Staatskanzlei: Oliver Schenk (CDU)
Die Hauptgebäude der Staatsregierung befinden sich in Dresden – räumlich getrennt von der Legislative – im Regierungsviertel in der Inneren Neustadt .
Legislative
Die Legislative des Freistaates Sachsen ist der Sächsische Landtag . Er besteht in der siebten Wahlperiode (seit 2019) aus 119 Abgeordneten (regulär 120). Diese teilen sich wie folgt auf: CDU 45 Sitze, AfD 38 Sitze, Linke 14 Sitze, Grüne 12 Sitze und SPD 10 Sitze. Landtagspräsident ist Matthias Rößler (CDU). Es existieren drei Vizepräsidenten: Andrea Dombois (CDU), André Wendt (AfD) und Luise Neuhaus-Wartenberg (Linke). Der Vorsitzende der CDU-Fraktion ist Christian Hartmann , der AfD-Fraktion Jörg Urban , der Linke-Fraktion Rico Gebhardt , der Grüne-Fraktion Wolfram Günther und der SPD-Fraktion Dirk Panter .
Justiz
Der Verfassungsgerichtshof des Freistaates Sachsen befindet sich in Leipzig. Dieser ist neben der Landesregierung und dem Landtag ein oberstes und im Sinne der Gewaltenteilung unabhängiges Staatsorgan .
Die sonstigen Gerichte in Sachsen sind dem Sächsischen Staatsministerium der Justiz nachgeordnete Behörden. [38] Die Rechtsprechung ist dabei unabhängig und nur dem Gesetz unterworfen. [39]
Das Oberlandesgericht Dresden ist das höchste Gericht der sächsischen Ordentlichen Gerichtsbarkeit . Ihm sind fünf Landgerichte in Chemnitz , Dresden , Görlitz , Leipzig und Zwickau nachgeordnet.
Weiterhin gibt es in Sachsen Gerichte der Fachgerichtsbarkeit . Der Sitz desSächsischen Oberverwaltungsgerichtes ist Bautzen . In Chemnitz befinden sich das sächsische Landessozial- und Landesarbeitsgericht . Das Sächsische Finanzgericht befindet sich in Leipzig.
Die Generalstaatsanwaltschaft hat ihren Sitz in Dresden. Dieser nachgeordnete Staatsanwaltschaften gibt es an den Standorten der Landgerichte. Der Freistaat Sachsen führt zehn Justizvollzugsanstalten . Das Landesjustizprüfungsamt beim Sächsischen Staatsministerium der Justiz ist das sächsische Prüfungsamt für die juristischen Staatsexamen .
In Sachsen befinden sich Einrichtungen der bundesstaatlichen Justiz , die dem Bundesministerium der Justiz nachgeordnet sind. In Leipzig befinden sich das Bundesverwaltungsgericht und der5. Strafsenat des Bundesgerichtshofes mit einem Teil der Behörde des Generalbundesanwalts .
Europapolitik
Viele Entscheidungen der europäischen Institutionen haben unmittelbaren Einfluss auf die Menschen und Organisationen in den Regionen Europas, so auch in Sachsen. [40] Die sächsische Europapolitik wird durch eine Vielzahl von Akteuren und Institutionen geprägt. Über verschiedene Wege werden die Interessen des Freistaats in der Europäischen Union wahrgenommen. Durch die Sächsische Staatskanzlei wird die Europapolitik Sachsens in der Staatsregierung koordiniert.
Auf Bundesebene wirkt die Staatsregierung über den Bundesrat , die Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund und die Europaministerkonferenz auch an der europäischen Gesetzgebung mit.
In Brüssel unterhält die Staatsregierung dasSachsen-Verbindungsbüro Brüssel , das ua die aktuellen Entwicklungen und Entscheidungen der europäischen Institutionen beobachtet, dann für den Freistaat relevante Themen identifiziert und an die zuständigen Stellen in der Staatsregierung und dem Landtag übermittelt. Im Ausschuss der Regionen wird Sachsen durch den Europaminister Jürgen Martens und Landtagsabgeordneten Heinz Lehmann (CDU) vertreten. Fünf Abgeordnete vertreten derzeit die sächsischen Bürger im Europäischen Parlament : Cornelia Ernst (Linke), Peter Jahr (CDU), Holger Krahmer (FDP), Constanze Krehl (SPD) und Hermann Winkler (CDU).
Zur Zusammenarbeit mit den unmittelbaren europäischen Nachbarn unterhält der Freistaat seit 2012 zwei weitere Auslandsvertretungen in Tschechien und Polen – das Verbindungsbüro in Prag [41] (im Barockgebäude des Wendischen Seminars ) und das Verbindungsbüro in Breslau . [42]
Im Sächsischen Landtag befasst sich der Verfassungs-, Rechts- und Europaausschuss unter Vorsitz von Martin Modschiedler (CDU) mit europapolitischen Grundsatzfragen. Im April 2011 haben Landtag und Staatsregierung eine Subsidiaritätsvereinbarung geschlossen, die die Informationspflichten der Regierung gegenüber dem Parlament und die Mitwirkungsrechte des Landtages an europapolitischen Positionen des Landes regelt. [43]
Rechtspopulismus und Rechtsextremismus
In der 2016 veröffentlichten Studie Sachsen-Monitor 2016 der sächsischen Regierung heißt es: „Ressentiments gegen Personen aufgrund ihrer Gruppenzugehörigkeit – insbesondere gegen Ausländer und Muslime – sind in Teilen der sächsischen Bevölkerung verbreitet. Eine Mehrheit der Sachsen ist der Meinung, dass Deutschland aufgrund der hier lebenden Ausländer in einem gefährlichen Maß ‚überfremdet' sei.“ [44] Nach Recherchen des Tagesspiegels ist die Bevölkerung „deutlich fremdenfeindlicher als der Durchschnitt der Bevölkerung im Rest der Republik“. [45]
In Sachsen geschahen 2014 die mit Abstand meisten rassistisch motivierten Körperverletzungen gegen Flüchtlinge. [46] Auch 2015 erfolgten dort überdurchschnittlich häufig rassistische Angriffe auf Ausländer und Flüchtlinge , in absoluten Zahlen nach dem deutlich bevölkerungsreicheren Nordrhein-Westfalen die zweitmeisten im Vergleich der Bundesländer. [47] 2015 wurde in Sachsen ein Fünftel aller Angriffe auf Asylbewerberheime in Deutschland begangen. [48]
Auch der organisierte Rechtspopulismus und Rechtsextremismus sind in Sachsen überdurchschnittlich präsent. Völkische , rassistische Organisationen wie Pegida entwickelten sich in Sachsen und sind dort so stark wie in keinem anderen Bundesland. [49] [50] In keinem anderen Bundesland gibt es so viele Immobilien, die dauerhaft von Rechtsextremisten zu politischen Zwecken genutzt werden. [51] 2012 fanden in Sachsen mit Abstand die meisten Neonazi-Konzerte statt, fast ein Viertel allein in einem einzigen Gasthof im nordsächsischen Staupitz . [52]
Die acht Mitglieder der rechtsterroristischen Gruppe Freital , die mehrere Sprengstoffanschläge auf Flüchtlingsunterkünfte und politische Gegner in Freital und Dresden verübt hatten und wegen Bildung einer terroristischen Vereinigung und versuchten Mordes beziehungsweise Beihilfe dazu vom Oberlandesgericht Dresden zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt wurden, waren in Sachsen tätig. [53]
Die rechtsextreme NPD zog 2004 und 2009 in den Dresdner Landtag ein. Heute ist Sachsen eine der Hochburgen der rechtspopulistischen Alternative für Deutschland (AfD). Bei der Bundestagswahl 2017 wurde die AfD in Sachsen nach Zweitstimmen, wenngleich nicht nach Erststimmen, stärkste Kraft und gewann drei der sechzehn sächsischen Bundestagswahlkreise direkt. [54]
Der Politikwissenschaftler Hans Vorländer legte im Februar 2016 basierend auf seinen Untersuchungen dar: „Sachsen sind, nach dem[,] was wir aus Befragungen wissen, nicht ausländerfeindlicher oder islamfeindlicher als die Bewohner anderer Bundesländer im Westen oder im Osten.“ Die teils aggressiven Einstellungen gegenüber Zugewanderten seien vielmehr ein Ausdruck einer vor allem kleinbürgerlichen Unzufriedenheit mit politischen Entscheidungen. Das Gewaltmonopol des Staates werde [55] von der Landesregierung nicht mit der nötigen „Entschiedenheit“ bzw. dem nötigen „Augenmaß“ durchgesetzt. [56]
Verwaltungsgliederung
Landesdirektion Sachsen
Im Jahr 2012 wurden die bisherigen drei Direktionsbezirke Chemnitz , Dresden und Leipzig zur Landesdirektion Sachsen mit Hauptsitz in Chemnitz zusammengefasst. Sie enthält insgesamt zehn Landkreise und drei kreisfreie Städte .
Die zehn sächsischen Landkreise:


- Bautzen (Budyšin)
- Erzgebirgskreis
- Görlitz (Zhorjelc)
- Leipzig
- Meißen
- Mittelsachsen
- Nordsachsen
- Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
- Vogtlandkreis
- Zwickau
Die drei kreisfreien Städte Sachsens:
- Chemnitz
- Dresden
- Leipzig
Landkreise
Der Großteil der bis zum 31. Juli 2008 bestehenden Landkreise wurde in den Kreisreformen von 1994 und 1996 gebildet. Im Rahmen der Verwaltungsreform der Landesbehörden entstanden zum 1. August 2008 durch eine erneute Kreisreform zehn neue Landkreise. Die Zahl der kreisfreien Städte verringerte sich dabei von sieben auf drei. In den kreisangehörigen Gemeinden des Landes leben 2.832.288, in den kreisfreien Städten 1.304.763 Einwohner (Dezember 2011). [57]
Neuer Landkreis | Ehemalige Stadt- und Landkreise | Kfz-Kennzeichen | Fläche in km² | Einwohnerzahl am 31. Dez. 2008 | Einwohner je km² 2008 | Einwohnerzahl am 31. Dez. 2018 [58] | Einwohner je km² 2018 | Einwohnerprognose 2025 [59] |
Einwohnerprognose je km² 2025 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bautzen (Budyšin) | Bautzen , Kamenz , Hoyerswerda | BZ, BIW, HY, KM | 2.395,61 | 328.990 | 138 | 302.634 | 126 | 273.500 | 114 |
Erzgebirgskreis | Stollberg , Annaberg , Aue-Schwarzenberg , Mittlerer Erzgebirgskreis | ERZ, ANA, ASZ, AU, MAB, MEK, STL, SZB, ZP | 1.827,91 | 377.245 | 206 | 340.373 | 186 | 307.300 | 168 |
Görlitz (Zhorjelc) | Niederschlesischer Oberlausitzkreis , Löbau-Zittau , Görlitz | GR, LÖB, NOL, NY, WSW, ZI | 2.111,41 | 284.790 | 135 | 256.587 | 122 | 232.100 | 110 |
Leipzig (Landkreis) | Leipziger Land , Muldentalkreis | L , BNA, GHA, GRM, MTL, WUR | 1.651,3 | 271.863 | 165 | 258.008 | 156 | 241.800 | 147 |
Meißen | Meißen , Riesa-Großenhain | MEI, GRH, RG, RIE | 1.454,59 | 256.638 | 177 | 242.862 | 167 | 223.900 | 154 |
Mittelsachsen | Freiberg , Mittweida , Döbeln | FG, BED, DL, FLÖ, HC, MW, RL | 2.116,85 | 335.797 | 159 | 308.153 | 146 | 277.500 | 132 |
Nordsachsen | Delitzsch , Torgau-Oschatz | TDO, DZ, EB, OZ, TG, TO | 2.028,56 | 211.356 | 105 | 197.794 | 98 | 182.000 | 90 |
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | Weißeritzkreis , Sächsische Schweiz | PIR, DW, FTL, SEB | 1.654,19 | 255.459 | 154 | 245.418 | 148 | 232.200 | 140 |
Vogtlandkreis | Vogtlandkreis , Plauen | V, AE, OVL, PL, RC | 1.412,42 | 250.246 | 177 | 229.584 | 163 | 205.000 | 145 |
Zwickau | Chemnitzer Land , Zwickauer Land , Zwickau | Z, GC, HOT, WDA | 949,78 | 348.834 | 368 | 319.998 | 337 | 288.500 | 304 |
Städte und Gemeinden
Sachsen besteht aus insgesamt 419 politisch selbständigen Städten und Gemeinden (Stand: 1. Januar 2021). Diese unterteilen sich in 169 Städte, darunter drei kreisfreie Städte und 50 Große Kreisstädte sowie 250 nichtstädtische Gemeinden. Die kreisangehörigen Gemeinden haben sich teilweise zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zu Verwaltungsgemeinschaften zusammengeschlossen. 160 Gemeinden sind in 65 Verwaltungsgemeinschaften und 21 Gemeinden in sechs Verwaltungsverbänden eingebunden. [60]
Nach der Wiedervereinigung verloren zunächst sehr viele Städte rasch an Einwohnern. Am stärksten betroffen davon waren die Städte Leipzig, Dresden, Chemnitz und auch die damalige Großstadt Zwickau, in denen sich die Folgen der Suburbanisierung und der Abwanderung in die alten Bundesländer am stärksten auswirkten. Seit der Wiedervereinigung im Jahre 1990 ist die Einwohnerzahl im Freistaat Sachsen durch Abwanderung und Sterbeüberschuss aufgrund geringer Geburtenraten um 600.000 Einwohner zurückgegangen.
Seit der Jahrtausendwende begann sich diese Entwicklung jedoch auszudifferenzieren, was sich in den Jahren danach noch verstärkte. So konnten Leipzig und Dresden sowie deren jeweils unmittelbar angrenzenden Nachbarstädte Markkleeberg beziehungsweise Radebeul seit etwa 2000 wieder kontinuierlich durch leichte Geburtenüberschüsse und positiven Wanderungssaldo wachsen und damit dem Trend der Schrumpfung entgegenwirken. Dabei gehört die sächsische Landeshauptstadt in den letzten Jahren sogar zu den Städten mit dem durchschnittlich höchsten Bevölkerungswachstum der Bundesrepublik. In Chemnitz verringerte sich die Schrumpfung weitgehend und eine stärkere Stabilisierung setzt ein. Zwickau hingegen ist seit 2003 keine Großstadt mehr und verliert schrittweise an Einwohnern.
Alle anderen Städte des Freistaates, insbesondere die in ländlichen Gebieten, sind von einem mehr oder weniger starken Grad an Abwanderung ( räumliche Bevölkerungsentwicklung ) sowie Geburtendefizit und der damit resultierenden Überalterung ( natürliche Bevölkerungsentwicklung ) betroffen. Dabei existieren auch regionale Unterschiede, so sind beispielsweise Gebiete in Ost- und Südsachsen stärker vom Bevölkerungsrückgang betroffen als Gebiete in Mittel- und Westsachsen. Insbesondere Städte mit einer großen und vielfältigen Anzahl an Bildungs-, Forschungs- und Kultureinrichtungen sowie ausgeprägten Gewerbe und Industrie profitieren von Bevölkerungszuwachs.
In der folgenden Tabelle sind alle sächsischen Mittel- und Großstädte , geordnet nach ihrer Einwohnerzahl am 31. Dezember 2018 aufgeführt.
Stadt | Landkreis | Einwohner | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
3. Oktober 1990 [61] Gebietsstand 2012 |
31. Dezember 2000 [62] Gebietsstand 2012 |
31. Dezember 2011 [57] Gebietsstand 2012 |
Veränderung 2000 bis 2011 in % |
31. Dezember 2018 neue Berechnungsgrundlage auf Basis des Zensus 2011 |
Veränderung 2011 bis 2017 in % |
||
Leipzig | kreisfrei | 560.387 | 493.208 | 531.809 | +7,83 | 581.980 | +9,4 |
Dresden | kreisfrei | 514.071 | 477.807 | 529.781 | +10,88 | 551.072 | +4,0 |
Chemnitz | kreisfrei | 317.486 | 259.246 | 243.173 | −6,20 | 246.855 | +1,5 |
Zwickau | Zwickau | 124.788 | 103.008 | 93.128 | −9,59 | 90.192 | −3,2 |
Plauen | Vogtlandkreis | 77.191 | 71.543 | 65.738 | −8,11 | 65.148 | −0,9 |
Görlitz | Görlitz | 76.603 | 61.599 | 55.350 | −10,15 | 56.391 | +1,9 |
Freiberg | Mittelsachsen | 50.896 | 45.428 | 41.498 | −8,65 | 41.496 | 0,0 |
Bautzen (Budyšin) | Bautzen | 52.884 | 43.353 | 40.457 | −6,68 | 39.429 | −2,6 |
Freital | Sächsische Schweiz- Osterzgebirge |
41.480 | 40.129 | 39.329 | −2,00 | 39.300 | −0,1 |
Pirna | Sächsische Schweiz- Osterzgebirge |
46.081 | 42.108 | 38.735 | −8,01 | 38.276 | −1,2 |
Radebeul | Meißen | 31.195 | 32.246 | 33.769 | +4,72 | 33.954 | +0,5 |
Hoyerswerda (Wojerecy) | Bautzen | 68.982 | 50.203 | 36.687 | −26,92 | 33.116 | −9,7 |
Riesa | Meißen | 47.049 | 39.367 | 33.549 | −14,78 | 30.392 | −9,4 |
Grimma 1 | Leipzig | 34.904 | 31.459 | 29.779 | −5,35 | 28.153 | −5,5 |
Meißen | Meißen | 35.187 | 29.398 | 27.555 | −6,27 | 28.061 | +1,8 |
Zittau 2 | Görlitz | 41.404 | 32.775 | 27.845 | −15,04 | 25.575 | −8,2 |
Delitzsch 3 | Nordsachsen | 31.284 | 29.287 | 26.035 | −11,04 | 24.794 | −4,8 |
Markkleeberg | Leipzig | 19.624 | 23.157 | 24.402 | +5,37 | 24.644 | +1,0 |
Limbach-Oberfrohna | Zwickau | 28.916 | 27.552 | 25.141 | −8,75 | 24.066 | −4,3 |
Döbeln 4 | Mittelsachsen | 28.697 | 24.322 | 21.077 | −13,34 | 23.728 | +12,6 |
Glauchau | Zwickau | 29.509 | 27.285 | 24.234 | −11,18 | 22.718 | −6,3 |
Werdau | Zwickau | 28.162 | 26.077 | 22.303 | −14,47 | 20.795 | −6,8 |
Coswig | Meißen | 26.123 | 24.035 | 21.157 | −11,97 | 20.899 | −1,2 |
Annaberg-Buchholz | Erzgebirgskreis | 28.492 | 24.495 | 21.604 | −11,80 | 20.000 | −7,4 |
1 Eingemeindung von Großbardau am 1. Januar 2007, Eingemeindung von Großbothen und Nerchau am 1. Januar 2011, Eingemeindung von Mutzschen am 1. Januar 2012
2 Eingemeindung von Hirschfelde (mit Dittelsdorf und Schlegel ) am 1. Januar 2007
3 Eingemeindung von Döbernitz am 1. März 2004
4 Eingemeindung von Ebersbach am 1. Juli 2011
Kultur und Sport
Museen
Landesweit werden von der Bevölkerung Sachsens die Bauwerke (z. B. Residenzschloss , Zwinger und Semperoper Dresden, Lustschloss Pillnitz , Jagdschlösser Moritzburg und Hubertusburg ) und Sammlungen (z. B. Grünes Gewölbe , Gemäldegalerie Alte und Neue Meister , Rüstkammer ) der sächsischen Kurfürsten als sächsische Kulturgüter wahrgenommen. Der Freistaat Sachsen betreibt diese in Nachfolge zur Wettiner Adelsfamilie. Auf Volksfesten personifiziert wird diese mit dem Hofstaat Augusts des Starken inkl. Premierminister Heinrich von Brühl , Mätresse Gräfin Cosel und Hofnarr Fröhlich , obwohl auch andere Kurfürsten zu den Bauten und Sammlungen beitrugen. Die Fokussierung auf August den Starken ist vor allem auf die Filme Der galante König – August der Starke (1920) und Sachsens Glanz und Preußens Gloria (1985–1987) zurückzuführen, letzterer basiert auf den Büchern der Sachsentrilogie Józef Ignacy Kraszewskis . [63]
Die in den Dresdner Gemäldegalerien vorhandenen Bilder werden wegen der früh begonnenen Sammlung der Kurfürsten i. A. zur sächsischen Kultur gezählt, auch wenn die Künstler nur einen Teil ihres Lebens in Sachsen verbrachten. Dies trifft insbesondere auf Gemälde mit typisch sächsischen Landschaftsmotiven zu, z. B. die Darstellungen von Dresden und Pirna des italienischen Malers Canaletto sowie der Sächsischen Schweiz des gebürtigen Greifswalders Caspar David Friedrich .
Musik
In Sachsen werden mehrere Festivals veranstaltet, so werden mit Festivals wie Internationales Dixieland Festival Dresden , Kosmonaut Festival , Leipziger Jazztage , Highfield-Festival , Bachfest Leipzig , Th!nk? , Nachtdigital , Dresdner Gitarrenfest , Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik , Wave-Gotik-Treffen und dem Endless Summer Open Air viele verschiedene Musikrichtungen bedient.
Musikalisch sind in Dresden die Aufführungen der weltberühmtenSächsischen Staatskapelle in der Semperoper und des Kreuzchores in der Kreuzkirche hervorzuheben. Die Orgellandschaft Sachsen ist durch das Wirken von Gottfried Silbermann , dem Vollender der mitteldeutschen Barockorgel, geprägt. 31 seiner berühmten Instrumente sind noch erhalten, fast alle stehen in Sachsen. [64]
Leipzig ist weithin als Musikstadt bekannt. Der Komponist Johann Sebastian Bach war der bekannteste Thomaskantor des seit 1212 existierenden Leipziger Thomanerchores . Das Bachfest Leipzig ist ein Festival für klassische Musik. Das Gewandhausorchester Leipzig ist ebenso wie die Leipziger Oper eine bürgerliche Gründung. Das Museum der bildenden Künste zeigt unter anderem das bei der Sächsisch-Thüringischen-Gewerbeausstellung 1897 noch umstrittene Gemälde Christus im Olymp und die Beethoven-Skulptur Max Klingers . [65]
Weitere Kulturgüter
Weitere über seine Grenzen bekannte Kulturgüter Sachsens sind das Meißner Porzellan , welches das erste europäische Porzellan ist und die besonders in Seiffen beheimate erzgebirgische Holzschnittkunst. [63] Überregional bekannt und seit 2014 als immaterielles Kulturerbe eingetragen sind die Feste und Bräuche der Sorben in der Lausitz .
Kulturdenkmale
Die Kulturdenkmale in den Städten und Gemeinden des Freistaats werden über die Liste der Kulturdenkmale in Sachsen erschlossen.
Feiertage
Neben den bundesweit gültigen Feiertagen Neujahr, Karfreitag, Ostern, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Tag der Deutschen Einheit und Weihnachten sind in Sachsen das Reformationsfest und der Buß- und Bettag gesetzliche Feiertage ( § 1 Abs. 1 SächsSFG). In bestimmten Gemeinden und Gemeindeteilen des Landkreises Bautzen (katholische Teile des sorbischen Siedlungsgebiets ) ist Fronleichnam ein gesetzlicher Feiertag ( § 1 FronleichnamsVO). In den anderen Gemeinden und Gemeindeteilen ist Fronleichnam (wie auch Erscheinungsfest, Frühjahrsbußtag, Gründonnerstag, Johannestag, Peter und Paul, Mariä Himmelfahrt, Allerheiligen und Mariä Empfängnis) ein religiöser Feiertag ( § 3 Abs. 1 SächsSFG).
Sächsischer Bürgerpreis
Der Freistaat Sachsen verleiht gemeinsam mit der Stiftung Frauenkirche Dresden und der Kulturstiftung Dresden der Dresdner Bank den Sächsischen Bürgerpreis . Er wird in den Kategorien gesellschaftlich-soziales Engagement und kulturell-geistliches Engagement vergeben und ist mit jeweils 5000 Euro dotiert. Die erste Verleihung fand 2011 statt. [66]
Sport
In Sachsen waren im Jahr 2016 641.213 Mitglieder in 4.486 Vereinen registriert.
American Football
Das als Saxonia Monarchs am Anfang des Jahres 1992 gegründete American Football Team wurde Mitte 1992 in Dresden Monarchs umbenannt und nimmt seit 2003 erfolgreich im Spielbetrieb der German Football League teil.
Basketball
Die NINERS Chemnitz spielen in der ersten Basketball-Bundesliga und die Dresden Titans in der zweithöchsten Basketball-Bundesliga [67] . Die Basketballerinnen der ChemCats Chemnitz spielten von 2013 bis 2019 in der 1. Damen-Basketball-Bundesliga , zogen sich aber in der Saison 2019/2020 in die 2. Bundesliga zurück, um den Nachwuchs zu fördern. [68]
Floorball/Unihockey
Die Mannschaften der Floor Fighters Chemnitz und des MFBC Leipzig spielen in der Floorball-Bundesliga , die Mannschaften der Unihockey Igels Dresden und des SC DHfK Leipzig in der 2. Floorball-Bundesliga .
Fußball
Fußball ist der Sport mit der höchsten Zuschauerresonanz, so sind in der Saison 2020/21 RB Leipzig in der 1. Bundesliga , der FC Erzgebirge Aue in der 2. Bundesliga sowie der FSV Zwickau und die SG Dynamo Dresden in der 3. Liga und der Chemnitzer FC , der 1. FC Lokomotive Leipzig , die BSG Chemie Leipzig , der VfB Auerbach sowie der Bischofswerdaer FV 08 in der Regionalliga Nordost vertreten.
Handball
Das Frauenteam des HC Leipzig , mehrfacher deutscher Meister und Pokalsieger, musste 2017 insolvenzbedingt aus der Frauen-Handball-Bundesliga in die 3. Liga zwangsabsteigen. Dafür rückten die Damen des HC Rödertal aus Großröhrsdorf zur Saison 2017/18 in die 1. Bundesliga nach. Beide Frauen-Mannschaften treten ab der Saison 2019/20 in der 2. Handball-Bundesliga an. Die Herren des DHfK Leipzig spielen seit 2015 in der Handball-Bundesliga . Zudem spielt der EHV Aue seit der Saison 2012/13 in der 2. Bundesliga . Mit dem HC Elbflorenz aus Dresden stieg zur Saison 2017/18 eine weitere sächsische Mannschaft in die 2. Bundesliga auf.
Tennis
Die erste Damenmannschaft des TC Blau-Weiß Dresden-Blasewitz stieg 2016 in die 2. Bundesliga auf und spielt seit 2019 in der 1. Bundesliga .
Die erste Herrenmannschaft spielte 2007 und von 2014 bis 2016 in der 2. Bundesliga und seit 2019 in der Regionalliga Südost (3. Liga).
Volleyball
Die Mannschaften der Damen des Dresdner SC sind in der 1. Bundesliga , die Damen des VC Olympia Dresden und des VV Grimma in der 2. Bundesliga Süd , sowie die Herren der LE Volleys aus Leipzig, des GSVE Delitzsch und des VC Dresden in der 2. Bundesliga Süd vertreten.
Eishockey
Weiterhin zählt in Sachsen auch Eishockey zu den verbreiteten Sportarten. Dabei nehmen in der 2. Eishockey-Bundesliga die Mannschaften des Eispiraten aus Crimmitschau , der Lausitzer Füchse aus Weißwasser und die Dresdner Eislöwen teil.
In der dritthöchsten Spielklasse sind die Icefighters Leipzig in der Oberliga Nord vertreten.
Der EHV Schönheide 09 ist seit der Saison 2017/18 unter dem neuen Namen Schönheider Wölfe aufgrund von Insolvenz in die Regionalliga Ost abgestiegen. Die Teams des SV Rot-Weiß Bad Muskau , der Chemnitz Crashers , der Dresdner Eislöwen 1b, des ELV Tornado Niesky und der ESC Black Panther Jonsdorf gehen in der viertklassigen Eishockey-Regionalliga auf Punktejagd.
Para-Eishockey
Im Jahr 1998 wurde die Dresdner Para-Eishockeymannschaft Dresdner Eislöwen Sledge gegründet, die im ESC Dresden als Abteilung organisiert ist. Seit der Spielzeit 2000/01 spielt das Team in der Deutschen Sledge-Eishockey Liga und wurde in der Spielzeit 2019/20 deutscher Meister.
Motorsport
Motorsport hat eine lange Tradition, so findet seit 1995 auf dem Flugplatz in Großenhain ein Lauf der internationalen deutschen Meisterschaft im Supermoto sowie jährlich seit 1998 im Juli der deutsche Motorrad-Weltmeisterschafts-Grand-Prix auf dem Sachsenring in Hohenstein-Ernstthal statt. Im offroad-Bereich sind die Sparten Auto- und Rallycross , Enduro , Motocross und Speedway in verschiedenen Regionen im Freistaat seit vielen Jahren Tradition. In verschiedenen Eisstadien und -hallen werden dabei auch Eisspeedway -Rennen ausgetragen.
Weitere regionale Wettbewerbe
- Wintersport
Hier gibt es das Olympiazentrum um Oberwiesenthal mit Bob- und Rennrodelbahnen sowie Sprungschanzen und Loipen. [69] Häufig werden talentierte Sportler von renommierten Firmen gefördert. [70]
- Drei-Talsperren-Marathon
Seit dem Jahr 1995 organisiert der Sportverein Eibenstock für die sächsischen Verwaltungen einen Marathonlauf , der im Rahmen der Sächsischen Behördenmeisterschaft ausgetragen wird. Die Läufer/Läuferinnen legen die übliche Marathonstrecke zurück, die auf den Staumauern der Talsperren Eibenstock , Carlsfeld und Sosa verläuft. [71] [72]
Wirtschaft und Infrastruktur
Überblick
Mit Ende des Zweiten Weltkrieges wurden seit 1946 im Auftrag der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland viele Industriezweige zu Volkseigenen Betrieben (VEB) umstrukturiert und bis zum Gesetz zur Privatisierung und Reorganisation des volkseigenen Vermögens (Treuhandgesetz) vom 17. Juni 1990 gab es eine eigene Wirtschaftsentwicklung Sachsens innerhalb der DDR . [73]
Nach der Deutschen Wiedervereinigung hat die sächsische Wirtschaft einen starken Strukturwandel erlebt. Viele der meist stark rückständigen Industriebetriebe wurden geschlossen. Braunkohletagebaue und -kraftwerke wurden stillgelegt oder durch neue ersetzt. Zahlreiche ehemalige Tagebaurestlöcher befinden sich in der Rekultivierung .
Heute steht Sachsen vor Thüringen auf einem Spitzenplatz der ostdeutschen Wirtschaft. Im Dezember 2018 waren etwa 118.000 Menschen in Sachsen arbeitslos, das entspricht einer Arbeitslosenquote von 5,6 %. [74]
Sachsen hat mit Wachstumsraten einzelner Industriebereiche zwischen acht und zehn Prozent die höchsten in Deutschland und kann in Teilen bei wichtigen Wohlstandsindikatoren zu den westlichen Bundesländern bereits aufschließen. So liegt das verfügbare Einkommen der Altersgruppe von 20 bis 35 über dem Bundesdurchschnitt, jedoch wird das Gesamtergebnis von den niedrigen Einkommen der Gruppen ab 40 kompensiert. Insgesamt ist der Strukturwandel noch nicht abgeschlossen. Im Vergleich mit dem Bruttoinlandsprodukt der Europäischen Union (EU-27: 100) ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreichte Sachsen 2004 einen Index von 85,9. [75] Im Jahr 2010 wurde ein Index von 86 ermittelt, wobei nach Regierungsbezirken aufgeschlüsselt Dresden 87, Chemnitz 83 und Leipzig 91 erreichte. [76] Zu beachten ist allerdings, dass bei diesen Zahlen die Pendlerströme z. B. nach Bayern unberücksichtigt sind.

Im Jahr 2016 betrug die Wirtschaftsleistung in Sachsen gemessen am Bruttoinlandsprodukt rund 118,5 Milliarden Euro. [78]
Der Schuldenstand des Freistaats Sachsen liegt bei 2.656 Euro pro Einwohner, das ist neben Bayern bundesweit der niedrigste Wert.
Im Vergleich mit dem Bruttoinlandsprodukt der Europäischen Union , ausgedrückt in Kaufkraftstandards, erreicht Sachsen einen Indexwert von 94,0 (EU-28: 100,0 Deutschland: 126,0) im Jahr 2014. [79] Damit liegt Sachsen leicht unter dem EU-Durchschnitt, jedoch deutlich unter dem Wert Deutschlands.
In Sachsen lebten im Jahr 2014 139 Einkommensmillionäre, mit 36 die meisten davon in der Stadt Dresden, in der Stadt Leipzig 30 und im Landkreis Leipzig lebten 21 Einkommensmillionäre. [77]
Arbeitsort | sozialvers. Beschäftigte 30. Juni 2019 |
Veränderung seit 30. Juni 2015 in Prozent 2 |
Pendlersaldo 30. Juni 2019 2 |
Arbeitsplatzdichte 1 2 |
---|---|---|---|---|
Leipzig | 272.873 | +9,61 | +31.900 | 767 |
Dresden | 269.422 | +9,16 | +40.346 | 831 |
Chemnitz | 117.159 | +4,6 | +24.072 | 894 |
Zwickau | 52.278 | −0,9 | +16.288 | 1.123 |
Bautzen | 25.922 | −0,64 | +11.031 | 1.297 |
Plauen | 24.451 | −1,54 | −549 | 725 |
Görlitz | 22.752 | +4,78 | +4.234 | 783 |
Freiberg | 19.236 | −5,59 | +3.928 | 869 |
Schkeuditz | 18.264 | +17,08 | +10.300 | 1.811 |
Pirna | 15.338 | +6,98 | +470 | 802 |
Jahr [83] | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Arbeitslosenquote in % | 17,0 | 17,5 | 17,8 | 17,9 | 17,8 | 18,3 | 17,0 | 14,7 | 12,8 | 12,9 | 11,8 | 10,6 | 9,8 | 9,4 | 8,8 | 8,2 | 7,5 | 6,7 | 6,0 | 5,5 |
Ballungsräume und Infrastruktur
Das Ballungsgebiet Dresden ist gemessen am Bruttoinlandsprodukt der wirtschaftlich stärkste Raum Sachsens. Dresden spielt dabei durch die Ansiedlung von Globalfoundries und Infineon sowie vieler Zulieferbetriebe eine wichtige Rolle in der Mikrotechnologie. Daneben sind die Ballungsräume Leipzig-Halle und Chemnitz-Zwickau ebenfalls Antrieb der sächsischen Wirtschaft. Leipzig, Zwickau und Chemnitz gehören zur Metropolregion Mitteldeutschland .
Außerdem gibt es in der südlichen Lausitz, dem Vogtland und dem Erzgebirge auch verdichtete ländliche Räume, die dünnbesiedelten Gebieten in Nordsachsen gegenüberstehen.
Die Autobahn 4 durchzieht Sachsen auf einer West-Ost-Achse. Die wichtigsten Streckenabschnitte entstanden schon in den 1930er Jahren. Sie wurden nach 1990 auf einen modernen Stand gebracht. Zugleich erfolgte mit dem Ausbau von Bautzen bis zur Grenzstadt Görlitz ein Lückenschluss im europäischen Autobahnnetz. Wichtiges Autobahnbauprojekt ist die Verbindung der A 72 zwischen Chemnitz und Leipzig. Bereits fertiggestellt sind die A 17 zwischen Dresden und Prag und die A 38 als Südumfahrung Leipzigs.
Sachsen besaß in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts das dichteste Eisenbahnnetz Europas. Zur Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert war kaum ein Ort in Sachsen mehr als 15 km von einem Bahnhof oder Haltepunkt entfernt. Eine wichtige Rolle spielten dabei die Schmalspurbahnen im Tiefland um Mügeln , um Wilsdruff und im Erzgebirge. Noch heute sind in Sachsen sieben Schmalspurbahnen hauptsächlich für touristische Zwecke unterwegs. Eine große Zahl von Strecken wurde allerdings stillgelegt.
Gegenwärtig werden die Strecken Leipzig–Riesa–Dresden und Dresden–Berlin für den Schnellverkehr ausgebaut. Im Dezember 2015 wurde die Neubaustrecke Leipzig/Halle–Erfurt fertiggestellt. Der Bau des Leipziger City-Tunnels , welcher die Grundlage für das neue Mitteldeutsche S-Bahn-Netz ist, wurde Ende 2013 abgeschlossen. Ein weiteres S-Bahn-Netz besteht im Großraum Dresden.
Sachsen ist, trotz des dichten Eisenbahnnetzes, das Land mit den wenigsten Fernbahnhöfen der neuen Bundesländer (sechs Bahnhöfe im Vergleich zu sieben in Thüringen, acht in Brandenburg, neun in Sachsen-Anhalt und 13 in Mecklenburg-Vorpommern). Vier dieser Bahnhöfe liegen in oder bei Dresden und Leipzig. Der Ballungsraum Chemnitz-Zwickau gehört zu den Großstadtregionen mit den schlechtesten Bahnanbindungen in Deutschland. [84] Der Leipziger Hauptbahnhof ist der flächenmäßig größte Kopfbahnhof Europas.
Dresden und Leipzig verfügen über internationale Flughäfen, daneben existieren eine Reihe von Verkehrslandeplätzen und Sonderflugplätzen (siehe Karte).
Im internationalen Verkehr sind die Verbindungen nach Tschechien von Bedeutung, während der Großteil des Verkehrs in Richtung Polen über Görlitz verläuft.
Tourismus
Touristisch gesehen lässt sich der Freistaat in sechs Regionen einteilen: Erzgebirge im Süden, Burgen- und Heideland im Nordwesten, Elbland im Norden, Sächsische Schweiz im Südosten, Oberlausitz im Osten und das Vogtland im Südwesten.
Insbesondere das Erzgebirge, das Vogtland, die Sächsische Schweiz und das Zittauer Gebirge sind als sächsische Landschaften vom Tourismus geprägt. Hauptreiseziel in Sachsen ist Dresden mit rund 4,5 Millionen Übernachtungen (2018), weitere Ziele im Städtetourismus sind Leipzig, Bautzen, Görlitz und Chemnitz. Neben Erholungs- und Sportmöglichkeiten begründet sich die Tourismuswirtschaft insbesondere in der Architektur und den kulturellen Gegebenheiten vor allem in den Groß- aber auch Kleinstädten. Ebenso die kulinarischen ( Sächsische Küche ) und handwerklichen Produkte ( Erzgebirgische Volkskunst ) des Freistaates sind ein maßgebender Zweig der Tourismuswirtschaft.
Die Anzahl der Übernachtungen im Freistaat ist seit der Wiedervereinigung stetig steigend. So haben sich die Übernachtungs- und die Beherbergungsbetriebeanzahl im Zeitraum von 1992 bis 2012 fast verdreifacht. Während 1992 noch 6.749.402 Sachsenurlauber in 862 Beherbergungsbetrieben übernachteten, waren es 2012 schon 18.355.248 Gäste in 2 182 Beherbergungsbetrieben. [85] Dabei lag die Anzahl der angebotenen Betten im Juni 2012 bei 120.929, mit einer durchschnittlichen Auslastung von 41,3 %.
Im Jahr 2012 waren 75,4 % der insgesamt 779.239 ausländischen Gäste Europäer, 10,8 % Asiaten, 10,7 % Amerikaner, 1,3 % Touristen aus Ozeanien und 0,5 % Afrikaner (für 1,4 % existieren keine Angaben). [85]
Nicht zuletzt auf Grund vieler kultureller und historischer Sehenswürdigkeiten führte Sachsen Ende 2007 das Ranking der inländischen Kultururlaubsziele vor Bayern, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen an. [86] Der Städtetourismus ins Land wird häufig auch mit Einkäufen kombiniert, die großen Einkaufszentren können dabei als Zugpferde wirken.
Seit 1990 wurden mehrere touristische Radrouten in Sachsen konzipiert und auf bestehender oder neu gebauter Infrastruktur umgesetzt.
Energie
Der Endenergieverbrauch im Land ist seit der Wende stark gesunken und erreichte im Jahr 1992 einen vorläufigen Tiefpunkt mit 320,7 Petajoule . Im Jahr 1990 betrug er noch 544,1 Petajoule. Seitdem ist der Verbrauch allerdings wieder etwas gestiegen, befindet sich seit 1996 jedoch auf einem recht konstanten Niveau bei 365,1 Petajoule im Jahr 2010. [87] Die Energieproduktivität, also das Verhältnis von wirtschaftlicher Produktivität zur eingesetzten Energie, verändert sich in den letzten Jahren nur unwesentlich: Zwar ist der Wert wendebedingt schnell gestiegen und erreichte im Jahr 1999 seinen bisherigen Höhepunkt bei 230,96 % im Vergleich zum Basisjahr 1991. Seitdem ist die Energieproduktivität leicht gesunken und erneut gestiegen, bewegt sich aber in einem kleineren Rahmen und erreichte im Jahr 2010 217,22 %. [88]
Bei der Stromerzeugung in Sachsen dominiert der Einsatz von Braunkohle bei faktischer Abwesenheit von Steinkohle : Mit fast 78,8 % hat die Braunkohle den mit Abstand größten Anteil an der Bruttostromerzeugung im Jahr 2010. Im bundesweiten Schnitt trägt dieser Energieträger nur zu 23,2 % bei, zusammen mit der Steinkohle beläuft sich der bundesweite Schnitt auf 41,8 %. Auf dem zweiten Rang befindet sich die Nutzung von Erdgas , die mit 9,1 % zur Bruttostromerzeugung beiträgt. Der bundesweite Schnitt liegt mit 13,8 % nur geringfügig höher. Unterdurchschnittlich ist die Nutzung von erneuerbaren Energien , die 2010 einen Anteil von 8,6 % besaßen – der bundesweite Durchschnittsanteil lag bei 16,4 %. Pumpspeicherwasser trägt mit 2,8 % bei, Mineralölprodukte mit 0,1 % und andere mit 0,5 %. [89]
Die größten Energieverbraucher im Jahr 2010 sind die privaten Haushalte, die einen Anteil von 33,1 % am Endenergieverbrauch auf sich vereinen. Einen fast ebenso großen Anteil hat der Verkehrsbereich, der 30,6 % der Endenergie verbraucht. Etwas abgeschlagen ist die Industrie mit 21,9 %. Sie liegt jedoch vor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und übrigen Verbrauchern, die insgesamt 14,3 % der Endenergie benötigen. [90]
Der Energiewirtschaft wird eine hohe wirtschaftliche Bedeutung zugeschrieben. Der gesamte Wirtschaftsbereich „Energie- und Wasserversorgung“ besaß 2008 einen Anteil von 3,7 % an der Bruttowertschöpfung im Land und war damit überdurchschnittlich hoch (bundesdeutscher Durchschnittswert: 2,7 %). Das Land liegt dabei in Deutschland an dritter Stelle hinter Brandenburg (5,1 %) und Nordrhein-Westfalen (4,0 %). [91] In der Energiewirtschaft einschließlich des Braunkohlebergbaus arbeiteten im Jahr 2009 etwa 15.000 Arbeitnehmer. Dieser Bereich umfasst somit ca. fünf Prozent der Beschäftigten im gesamten produzierenden Gewerbe. [92]
Gesundheitswesen
In Sachsen gibt es 79 Krankenhäuser mit ca. 26.300 Krankenhausbetten. Mit etwa 45.000 Mitarbeitern sind die Krankenhäuser, vertreten durch die Krankenhausgesellschaft Sachsen, einer der bedeutendsten Arbeitgeber im Freistaat. Jährlich werden ca. 945.000 Patienten stationär behandelt. [93] Darunter sind das Klinikum Chemnitz , das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden und das Universitätsklinikum Leipzig als Maximalversorger sowie neun Schwerpunktversorger, die kommunalen Häuser Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt , Klinikum Görlitz , Klinikum St. Georg Leipzig und Heinrich-Braun-Klinikum Zwickau , die teilprivatisierten in Freiberg und Hoyerswerda (beide Sana Kliniken ) sowie die beiden Helios Kliniken in Aue und Plauen.
Die Elblandkliniken sind die größte kommunale Klinikengruppe in Sachsen mit Standorten in Riesa , Meißen , Radebeul und Großenhain . [94] Die Klinikengruppe verfügt über 1000 Betten im somatischen und psychiatrischen Bereich. Beschäftigt sind dafür rund 2500 Mitarbeiter.
Das größte Krankenhaus in Sachsen ist mit 1765 Betten (Stand: 2017) das Klinikum Chemnitz ; mit seinen drei Standorten ist es gleichzeitig das größte kommunale Haus seiner Art in Ostdeutschland. Außerdem ist es am Schneeberger Krankenhaus beteiligt. [95]
Die Gesundheitsausgaben in Sachsen stiegen 2009 um 3,7 %. Mit 3328 Euro lagen die Gesundheitsausgaben je Einwohner 2009 nur noch 2 % unter dem Bundesdurchschnitt, 2006 waren es noch 8 %.
Das Gesundheitsziel Sachsens ist mit dem Ziel „Aktives Altern – Altern in Gesundheit, Autonomie und Mitverantwortlichkeit“ Vorreiter in Deutschland. [96] [97]
In Sachsen studierten und arbeiteten viele bekannte Mediziner wie Heinrich Braun (Braunsche Schiene), Carl Gustav Carus , Paul Ehrlich (Nobelpreis 1908), Paul Flechsig , Hermann Hartmann (Gründer des Hartmannbundes ), Johann Christian August Heinroth (Inhaber der weltweit ersten Psychiatrieprofessur ), Wilhelm His , Bernard Katz (Nobelpreis 1970), Carl Ludwig , Moritz Schreber ( „Schrebergärten“ ), Carl Thiersch und Friedrich Trendelenburg .
Bildung
Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Der Freistaat Sachsen hat vier traditionsreiche und leistungsstarke Universitäten, darunter Dresden als eine der elf deutschen Exzellenzuniversitäten und die einzige Ostdeutschlands. Die Standorte Dresden, Leipzig, Chemnitz und Freiberg zeichnet ein breites Fächerangebot von Ingenieur-, Natur-, Geistes-, Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften aus:
- TU Dresden
- Universität Leipzig
- TU Chemnitz
- TU Bergakademie Freiberg
Für ein praxisnahes Studium eignen sich die fünf Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Sachsen:
- HTWK Leipzig
- HTW Dresden
- Hochschule Mittweida
- Westsächsische Hochschule Zwickau
- Hochschule Zittau/Görlitz
Zudem gibt es noch die Berufsakademie Sachsen .
Insbesondere in Dresden und Leipzig haben sich Forschungseinrichtungen der großen deutschen Forschungsinstitute angesiedelt. So gibt es heute acht Institute der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz , sechs Institute der Max-Planck-Gesellschaft , 17 Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft und drei Forschungseinrichtungen der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren .
Medien
Der Freistaat Sachsen besitzt eine lebendige Medienlandschaft aus Printmedien, landesweiten und lokalen Hörfunk- und Fernsehprogrammen. [98]
Zeitungen
In Sachsen erscheinen mehrere Tageszeitungen mit ihren regionalen Ausgaben. [99] Zu den auflagenstärksten und meistverkauften zählen die Sächsische Zeitung und Dresdner Neueste Nachrichten im Gebiet der Stadt sowie dem ehemaligen Direktionsbezirk Dresden, die Leipziger Volkszeitung in der Region Leipzig und die Freie Presse im Raum Chemnitz. Hinzu kommen die Lausitzer Rundschau und die Serbske Nowiny , die einzige Tageszeitung in obersorbischer Sprache für den ostsächsischen Raum. Als tägliche Boulevardzeitungen erscheinen die Bild -Zeitung und die Morgenpost mit ihren jeweiligen Regionalausgaben. Darüber hinaus werden wöchentlich mehrere kostenlose Anzeigenblätter, wie zum Beispiel der WochenSpiegel oder der BLICK veröffentlicht. [100]
Hörfunk
Im Sendegebiet erfolgt die Ausstrahlung über UKW und zunehmend über DAB+ . [101]
Öffentlich-rechtliche Hörfunkveranstalter [102]
- MDR Aktuell
- MDR Jump
- MDR Klassik
- MDR Kultur
- MDR Sachsen (inkl. Sorbischer Rundfunk )
- MDR Sputnik
Freie Radios [103]
- Radio Blau
- coloRadio
- Radio T
- mephisto 97.6
Private Hörfunkveranstalter [104]
- Apollo radio
- Hitradio RTL Sachsen
- R.SA
- Radio PSR
- Energy Sachsen
- Lausitzwelle
- Radio Chemnitz
- Radio Zwickau
- Radio Erzgebirge
- Radio Leipzig
- Radio Lausitz
- Radio Dresden
- Vogtland Radio
- SecondRadio
Fernsehen
Öffentlich-rechtliche Fernsehsender [105]
- MDR Fernsehen
Private Fernsehsender
- Sachsen Fernsehen
- Dresden Fernsehen
- Leipzig Fernsehen
- TV Zwickau
- Vogtland Regional Fernsehen
- Lausitzwelle Fernsehen
- erzTV
- Mittel-Erzgebirgs-Fernsehen [106]
Literatur
- Karlheinz Blaschke : Bevölkerungsgeschichte von Sachsen bis zur Industriellen Revolution. Böhlau Verlag, Weimar 1967.
- Karlheinz Blaschke: Geschichte Sachsens im Mittelalter. CH Beck, München 1990, ISBN 3-406-31722-7 .
-
Reiner Groß : Geschichte Sachsens. Edition Leipzig, Berlin 2001 (4., erw. und aktualisierte Aufl., Edition Leipzig, Leipzig 2012, ISBN 978-3-361-00674-4 ).
- als Braille-Ausgabe /Blindenschrift, Deutsch: Reiner Groß : Geschichte Sachsens. Pdb. 6 (= 3. Aufl. ). ZDB, Leipzig 2007, OCLC 213396645 .
- Wolfgang Ismayr , Klemens H. Schrenk: Freistaat Sachsen. In: Uwe Andersen, Wichard Woyke : Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 6. Auflage, VS-Verlag, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-15727-6 , S. 394–399.
- Rainer Karlsch , Michael Schäfer: Wirtschaftsgeschichte Sachsens im Industriezeitalter. Edition Leipzig, Dresden/Leipzig 2006, ISBN 3-361-00598-1 .
- Hartmut Kowalke (Hrsg.): Sachsen (= Reihe Perthes Länderprofile ). Klett-Perthes-Verlag, Gotha/Stuttgart 2000, ISBN 3-623-00672-6 (23 Übersichten und 115 Tabellen; im Anhang ein farbiger Bildteil mit Kommentaren).
- Karl Mannsfeld , Olaf Bastian: Sächsische Landschaften. Zwischen Dübener Heide und Zittauer Gebirge. Edition Leipzig, Leipzig 2012, ISBN 978-3-361-00678-2 .
- Joachim Menzhausen : Kulturgeschichte Sachsens. Erg. und aktualis. Neuaufl., Edition Leipzig, Leipzig 2007, ISBN 978-3-361-00628-7 ; (als Sonderausg. für die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung ) erg. und aktualisierte Neuaufl., Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Dresden/Leipzig 2008.
- Carl Friedrich Mosch : Sachsen historisch-topographisch-statistisch und mit naturhistorischen Bemerkungen . Dresden/Leipzig 1816 (2 Bände; Digitalisat ).
- Friedrich Ludwig Müller, Angela Pfotenhauer, Elmar Lixenfeld, Florian Monheim: Barock in Sachsen (= Monumente-Edition ). Monumente-Publikation der Deutschen Stiftung Denkmalschutz , Bonn 2000, ISBN 3-935208-01-4 .
- Norman Pohl, Mathias Deutsch: Umweltgeschichte Sachsens. Edition Leipzig, Leipzig 2013, ISBN 978-3-361-00686-7 .
- Steffen Raßloff : Kleine Geschichte Sachsens. Rhino, Ilmenau 2018 (2. Aufl. 2019), ISBN 978-3-95560-062-4 .
- Steffen Raßloff: Mitteldeutsche Geschichte. Sachsen – Sachsen-Anhalt – Thüringen. Leipzig 2016, überarbeitete Neuausgabe Sax Verlag, Markkleeberg 2019, ISBN 978-3-86729-240-5 .
- Michael Richter : Die Bildung des Freistaates Sachsen. Friedliche Revolution, Föderalisierung, deutsche Einheit 1989/90 (= Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung. Band 24). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004, ISBN 3-525-36900-X .
- Sächsische Landeszentrale für politische Bildung/Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V. (Hrsg.): Sachsen. Heimatgeschichte, Volkskunde, Denkmalpflege, Dorfgestaltung, Natur und Landschaft. Dresden 2007, OCLC 254068271 .
- Albert Schiffner : Handbuch der Geographie, Statistik und Topographie des Königreichs Sachsen. 2 Bände, Leipzig 1839/40.
- Ulrich Walz, Frank Ueberfuhr, Peter Schauer , Esther Halke: Historische Kulturlandschaften Sachsens. In: Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. ISSN 1867-2868 , Heft 33/2012, Dresden 2012 ( Kurzfassung in Deutsch ; Volltext (PDF; 2 MB); Anlagenband ; PDF; 6,1 MB).
- Frank-Lothar Kroll (Hrsg.): Die Herrscher Sachsens, Markgrafen, Kurfürsten, Könige. 1089–1918. CH Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-54773-7 ; ua Friedrich der Weise S. 56–65, Johann Georg III, S. 160–167, August der Starke S. 173–191.
- Prinz Ernst Heinrich von Sachsen : Mein Lebensweg vom Königsschloss zum Bauernhof. Paul List Verlag, München 1968, S. 115–152; Sohn von Friedrich August III. , berichtet in Erinnerungen über seinen Vater und über seine Erfahrungen während der Wilhelminischen Ära, Erster Weltkrieg, Novemberrevolution, Weimarer Republik, Drittes Reich, Zweiter Weltkrieg, Irland.
Film
- Staatsarchiv Leipzig (Hrsg.): Land, Leute und Maschinen. Sachsen im Film 1912–1940. DVD, Bearbeitet von Stefan Gööck, Musik von Hubertus Schmidt , Veröffentlichungen des Sächsischen Staatsarchivs. Reihe D: Digitale Veröffentlichungen. Band 2. Mitteldeutscher Verlag , Halle (Saale) 2008, ISBN 978-3-89812-528-4 .
- August der Starke und die Liebe , 6. Teil von Die Deutschen II. (Autoren: Jan Peter und Yury Winterberg , Leitung: Guido Knopp und Peter Arens ). ZDF Enterprises GmbH, Gruppe 5 Filmproduktion GmbH, Köln 2010, ISBN 978-3-8312-9952-2 .
Siehe auch
- Liste der sächsischen Ministerpräsidenten
- Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags (7. Wahlperiode)
Weblinks
Weitere Inhalte in den Schwesterprojekten der Wikipedia: |
||
![]() |
Commons | – Medieninhalte (Kategorie) |
![]() |
Wiktionary | – Wörterbucheinträge |
![]() |
Wikinews | – Nachrichten |
![]() |
Wikiquote | – Zitate |
![]() |
Wikisource | – Quellen und Volltexte |
![]() |
Wikivoyage | – Reiseführer |
- sachsen.de – Portal des Freistaates Sachsen
- Daten und Fakten (Statistisches Landesamt)
- Literatur von und über Sachsen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Sächsische Bibliographie
- Linkkatalog zum Thema Sachsen bei curlie.org (ehemals DMOZ )
- SACHSEN.digital, die interdisziplinäre Wissensplattform zur Geschichte, Kultur und Landeskunde Sachsens
Einzelnachweise
- ↑ Gemäß der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen
- ↑ Flächennutzung: Eckdaten für Sachsen , Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
- ↑ Bevölkerung des Freistaates Sachsen nach Gemeinden am 31. Dezember 2020 ( Hilfe dazu ).
- ↑ Bruttoinlandsprodukt von Sachsen von 1991 bis 2018 (in Millionen Euro) , statista.com
- ↑ Vorläufiger Schuldenstand der Länder. Destatis , 30. Juni 2020, abgerufen am 12. November 2020 .
- ↑ Arbeitslosenquoten im Juli 2021 – Länder und Kreise. In: statistik.arbeitsagentur.de. Statistik der Bundesagentur für Arbeit, abgerufen am 30. Juli 2021 .
- ↑ Mandate im 7. Sächsischen Landtag nach der Wahl am 1. September 2019. Der Landeswahlleiter/Die Landeswahlleiterin, Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen , abgerufen am 29. September 2020 .
- ↑ WWF beklagt schlechten Zustand der deutschen Gewässer. In: mdr.de. 5. November 2018, archiviert vom Original am 5. November 2018 ; abgerufen am 5. November 2018 : „Nicht berücksichtigt wurden für die Studie Hamburg und Bremen. Laut WWF gibt es in Hamburg keine natürlichen Fließgewässer mehr. Bremen melde die Daten nicht durchgängig.“
- ↑ Daten zum Wald , abgerufen am 27. September 2019
- ↑ Aktuelle Waldfläche und Waldverteilung , abgerufen am 27. September 2019
- ↑ 5. Forstbericht der Sächsischen Staatsregierung – Berichtszeitraum 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2017 (PDF, 8 MB, S. 17)
- ↑ Bericht zur Halbzeitbewertung des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2007 bis 2013 (PDF, S. 26).
- ↑ siehe auch Waldzustandsbericht 2018 (PDF, 4 MB)
- ↑ a b Valeri Goldberg, Christian Bernhofer : Sachsen im Klimawandel – eine Analyse der letzten Jahrzehnte . ( Memento vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive ), 2008, S. 11/16 (PDF; 5,9 MB).
- ↑ Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung am 31. Dezember 1992 bis 2015 nach Nutzungsarten. (PDF; 9,6 kB) In: statistik.sachsen.de. Statistisches Landesamt Sachsen, Dezember 2016, archiviert vom Original am 11. Januar 2019 ; abgerufen am 26. April 2018 .
- ↑ Schutzgebietsverzeichnis der Naturschutzgebiete. ( XLS ; 81,50 KB) In: Sachsen.de . Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft , 1. Januar 2019, abgerufen am 5. November 2020 .
- ↑ Schutzgebietsverzeichnis der Landschaftsschutzgebiete. ( XLS ; 77,50 KB) In: Sachsen.de . Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft , 1. Januar 2019, abgerufen am 5. November 2020 .
- ↑ Matthias Springer: Die Sachsen. Kohlhammer, Stuttgart 2004, ISBN 3-17-016588-7 , S. 13 ff.
- ↑ Prager Frieden (1866) – Wikisource. Abgerufen am 2. September 2017 .
- ↑ Die Gründung des Landes Sachsen . Sächsische Landeszentrale für politische Bildung , abgefragt am 26. Mai 2020.
- ↑ Gebiet, Bevölkerung. In: statistik.sachsen.de. Statistisches Landesamt Sachsen, archiviert vom Original am 29. Juni 2018 ; abgerufen am 26. April 2018 .
- ↑ Datenbank Zensus 2011, Sachsen, Alter + Geschlecht
- ↑ Gunnar Saft: Sachsen schrumpft langsamer . In:Sächsische Zeitung . Band 69 , Nr. 295 , 20. Dezember 2014, ZDB -ID 2448502-0 , S. 1 ( kostenpflichtig online ).
- ↑ Demografische Grunddaten auf statistik.sachsen.de ( Memento vom 7. Dezember 2019 im Internet Archive )
- ↑ Statistisches Bundesamt: Pressemitteilung vom 16. Dezember 2015 – 468/15 – Anstieg der Geburtenziffer 2014 auf 1,47 Kinder je Frau ( Memento vom 21. September 2018 im Internet Archive ) (PDF; 73 kB)
- ↑ Durchschnittliches Alter der Mutter bei der Geburt des Kindes 2015 (biologische Geburtenfolge) nach Bundesländern. In: destatis.de. Statistisches Bundesamt, archiviert vom Original am 19. Januar 2017 ; abgerufen am 26. April 2018 .
- ↑ Geburtenziffer – Kinder pro Frau in Deutschland nach Bundesländern 2019. Abgerufen am 29. September 2020 .
- ↑ Lebenserwartung in Deutschland nach Bundesländern und Geschlecht 2015/2017. Abgerufen am 22. Oktober 2019 .
- ↑ BBSR Homepage – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) – Forschung und Politikberatung – Wo in Deutschland die Lebenserwartung am höchsten ist. Abgerufen am 22. Oktober 2019 .
- ↑ Prognose zur Bevölkerungsentwicklung auf sachsen.de
- ↑ Gunter Bergmann, Kleines sächsisches Wörterbuch, Verlag CH Beck, München 1986, ISBN 3-406-31407-4 .
- ↑ a b Kirchen in Sachsen verzeichnen erneut Mitgliederschwund . Der Sonntag, abgerufen am 13. August 2020
- ↑ Deutschlandfunk, Sendung „Tag für Tag“: Altkatholiken in Sachsen (14. April 2009).
- ↑ Religion in Sachsen
- ↑ Sendung Maybrit Illner, 11. Dezember 2014.
- ↑ Ergebnisse des Zensus 2011 . Zensusdatenbank Zensus 2011 der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Abgerufen am 20. Januar 2015.
- ↑ Schwarz-rote Koalition steht. In: tagesspiegel.de. Abgerufen am 23. Oktober 2014 .
- ↑ Sächsisches Staatsministerium der Justiz : Organigramm nachgeordneter Behörden ( Memento vom 19. Juli 2011 im Internet Archive ) (PDF; 8 kB)
- ↑ Verfassung des Freistaates Sachsen Art. 77, Abs. 2
- ↑ Weiterführende Informationen zur Bedeutung der Europapolitik für den Freistaat Sachsen auf dem EU-Regionalportal
- ↑ Sächsische Staatskanzlei: Verbindungsbüro des Freistaates Sachsen in Prag
- ↑ Sächsische Staatskanzlei: Verbindungsbüro des Freistaates Sachsen in Breslau
- ↑ Vereinbarung zwischen dem Sächsischen Landtag und der Sächsischen Staatsregierung über die Konsultation des Landtags im Rahmen der Subsidiaritätsprüfung nach Artikel 6 bis 8 des Protokolls über die Anwendung der Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit sowie über die Zusammenarbeit in Angelegenheiten der Europäischen Union (Subsidiaritätsvereinbarung) vom 20. April 2011.
- ↑ Studie „Sachsen-Monitor 2016“, Fazit, Seite 38 abgerufen am 26. April 2018.
- ↑ Studie „Sachsen-Monitor“: Sachsen sehen Deutschland „in gefährlichem Maß überfremdet“. In: tagesspiegel.de . 22. November 2016, abgerufen am 28. April 2018 .
- ↑ Sachsen verzeichnet besonders viele rassistische Übergriffe , zeit.de, 26. Januar 2015.
- ↑ Auflistung der Regierung: In NRW und Sachsen gab es die meisten Angriffe auf Flüchtlingsheime. In: tagesspiegel.de . 12. Februar 2016, abgerufen am 28. April 2018 .
- ↑ Maximilian Popp: Rassistische Übergriffe: Immer wieder Sachsen bei spiegel.de vom 22. Februar 2016, abgerufen am 28. April 2018.
- ↑ Was ist los in Sachsen? bei tagesspiegel.de, abgerufen am 22. Februar 2016.
- ↑ tagesschau.de: "Pegida"-Aktionstag floppt. (Nicht mehr online verfügbar.) In: tagesschau.de. 7. Februar 2016, archiviert vom Original am 24. Februar 2016 ; abgerufen am 20. Februar 2016 .
- ↑ mdr.de: Verfassungsschutz: Rechtsextreme nutzen immer mehr Immobilien in Sachsen. In: mdr.de. 6. Februar 2018, abgerufen am 10. Februar 2018 .
- ↑ RechtsRock boomt in Sachsen. (Nicht mehr online verfügbar.) In: publikative.org. 29. Oktober 2012, archiviert vom Original am 13. Oktober 2016 ; abgerufen am 10. Februar 2018 .
- ↑ Antonie Rietzschel: Lange Haftstrafen gegen Terror-Gruppe Freital. In: sueddeutsche.de. 7. März 2018, abgerufen am 26. April 2018 .
- ↑ AfD versetzt Sachsens CDU einen Schock , MDR Sachsen, zuletzt gesehen am 29. September 2017.
- ↑ Justus Bender: Fremdenfeinde in Sachsen: „Viele fühlen sich heimatlos, ausgesetzt und abgehängt“ . In: FAZ.NET . ISSN 0174-4909 ( faz.net [abgerufen am 4. Februar 2021]).
- ↑ Justus Bender: „Viele fühlen sich heimatlos, ausgesetzt und abgehängt“. 23. Februar 2016, abgerufen am 4. Mai 2018 .
- ↑ a b Statistisches Landamt Sachsen: Bevölkerung des Freistaates Sachsen am 31. Dezember 2011 nach Gemeinden ( Memento vom 16. September 2012 im Internet Archive ) (PDF; 63 kB)
- ↑ Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Statistik – Bevölkerungsbestand. Abgerufen am 28. Januar 2019 .
- ↑ statistik.sachsen.de: 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose für den Freistaat Sachsen bis 2025 ( Memento vom 6. Januar 2013 im Webarchiv archive.today )
- ↑ Verwaltungsgliederung des Freistaates Sachsen am 1. Januar 2017. (PDF; 3,5 kB) In: Verwaltungsgliederung auf www.statistik.sachsen.de. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 27. Mai 2017 .
- ↑ Regionaldaten Gemeindestatistik Sachsen: Einwohnerzahlen am 3. Oktober 1990, nach ausgewählten Gemeinden , abgerufen am 15. Mai 2013.
- ↑ Regionaldaten Gemeindestatistik Sachsen: Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2000, nach ausgewählten Gemeinden , abgerufen am 15. Mai 2013.
- ↑ a b Matthias Donath , André Thieme: Sächsische Mythen. Edition Leipzig, 2011.
- ↑ Markus Zimmermann: Silbermann, Gottfried. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 24, Duncker & Humblot, Berlin 2010, ISBN 978-3-428-11205-0 , S. 409 f. ( Digitalisat ).
- ↑ Matthias Donath: Leipziger Land. Edition Leipzig, 2010.
- ↑ Der Sächsische Bürgerpreis
- ↑ Spielbetrieb eingestellt 🏀 NINERS Chemnitz in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA. Abgerufen am 21. August 2020 .
- ↑ Keine einfache Entscheidung. Abgerufen am 11. Januar 2021 .
- ↑ Wintersport im Erzgebirge , abgerufen am 2^1. September 2018.
- ↑ sua Blaufarbenwerk Aue mit einem Biathlonclub.
- ↑ Pressemitteilung aus dem Rathaus der Stadt Aue: Mitarbeiterin der Stadt Aue erfolgreich bei Behördenmeisterschaft 23. Drei-Talsperren-Marathon , 19. September 2018.
- ↑ Homepage www.drei-talsperren-marathon.de , abgerufen am 21. September 2018.
- ↑ Wirtschaft in Sachsen 1946–1990 im Staatsarchiv Chemnitz .
- ↑ Sachsen – statistik.arbeitsagentur.de. Abgerufen am 17. Januar 2019 .
- ↑ Eurostat News Release 23/2007: Regional GDP per inhabitant in the EU27 (PDF)
- ↑ Eurostat Pressemitteilung 46/2013: Regionales BIP pro Kopf in der EU im Jahr 2010 ( Online ( Memento vom 11. November 2013 im Internet Archive ) als PDF; 0,2 MB).
- ↑ a b Sächsisches Staatsministerium der Finanzen: Antwort auf Kleine Anfrage, Drs.-Nr.: 6/6428 . Hrsg.: Sächsischer Landtag. Dresden Oktober 2016 ( kleineanfragen.de ).
- ↑ Übersicht der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder ( Memento vom 11. Januar 2018 im Internet Archive )
- ↑ Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu laufenden Marktpreisen nach NUTS-3-Regionen. Eurostat , 26. Februar 2016, abgerufen am 2. Dezember 2016 .
- ↑ Einzelheftsuche - Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Gemeindedaten sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wohn- und Arbeitsort - Deutschland, Länder, Kreise und Gemeinden (Jahreszahlen). 15. Januar 2020, abgerufen am 30. November 2020 .
- ↑ Bevölkerung nach Geschlecht und Altersgruppen (17) - Stichtag 31.12. - regionale Tiefe: Gemeinden. Fortschreibung des Bevölkerungsstandes. Statistische Ämter des Bundes und der Länder , Regionaldatenbank Deutschland , 31. Dezember 2018, abgerufen am 30. November 2020 .
- ↑ Zensusdatenbank
- ↑ Arbeitslose, Arbeitslosenquote, Gemeldete Arbeitsstellen: Bundesländer, Jahre. Statistisches Bundesamt – GENESIS-Online , 2019, abgerufen am 27. November 2020 .
- ↑ Technische Universität Chemnitz : Wie die Deutsche Bahn eine ganze Region im Stich läßt .
- ↑ a b www.statistik.sachsen.de: Tourismus in Tabellen und Grafiken , abgerufen am 7. April 2013.
- ↑ Pressemitteilung: Sachsen will deutsche Spitze bei Kulturreisen bleiben
- ↑ Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr: Energiedaten 2010 ( Memento des Originals vom 31. Oktober 2014 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 3,5 MB), S. 4, abgerufen am 2. August 2013.
- ↑ Statistische Ämter der Länder: Energieproduktivität , abgerufen am 2. August 2013.
- ↑ Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr: Energiedaten 2010 ( Memento des Originals vom 31. Oktober 2014 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 3,5 MB), S. 26, abgerufen am 2. August 2013.
- ↑ Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr: Energiedaten 2010 ( Memento des Originals vom 31. Oktober 2014 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 3,5 MB), S. 14, abgerufen am 2. August 2013.
- ↑ Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr: Energie- und Klimaprogramm Sachsen 2012 (PDF; 2,2 MB), S. 13, abgerufen am 2. August 2013.
- ↑ Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr: Energie- und Klimaprogramm Sachsen 2012 (PDF; 2,2 MB), S. 15, abgerufen am 2. August 2013.
- ↑ Krankenhausgesellschaft Sachsen (am 20. Juni 2011)
- ↑ Internetauftritt der Elblandkliniken (abgerufen am 14. April 2016)
- ↑ Internetauftritt des Klinikums Chemnitz . (abgerufen am 22. Januar 2018)
- ↑ Gesunde.Sachsen.de . (am 1. Juli 2011)
- ↑ www.Gesundheitsziele.de . (abgerufen am 1. Juli 2011)
- ↑ Referat Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit: Medien – Sächsische Medienlandschaft. In: medien.sachsen.de. Abgerufen am 27. Mai 2017 .
- ↑ Referat Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit: Medien – Printmedien. In: medien.sachsen.de. Abgerufen am 27. Mai 2017 .
- ↑ Übersicht nach Bundesländern. (Nicht mehr online verfügbar.) In: bvda.de. Archiviert vom Original am 29. August 2011 ; abgerufen am 28. Februar 2015 .
- ↑ DAB+: MDR nimmt neue Sendestandorte in Betrieb. In: radiowoche.de. 29. November 2016, abgerufen am 29. September 2020 (Pressemitteilung des MDR).
- ↑ Referat Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit: Medien – Radio. In: medien.sachsen.de. Abgerufen am 27. Mai 2017 .
- ↑ Bundesverband Freier Radios. In: freie-radios.de. 23. Januar 2015, abgerufen am 28. Februar 2015 .
- ↑ UKW – Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien ( Memento vom 4. Dezember 2007 im Internet Archive )
- ↑ Referat Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit:Medien – Fernsehen. In: medien.sachsen.de. Abgerufen am 27. Mai 2017 .
- ↑ aktuelles – Mittel-Erzgebirgs-Fernsehen Online. Abgerufen am 14. Februar 2020 .
Koordinaten: 51° 3′ N , 13° 44′ O
- Sachsen
- Bundesland (Deutschland)
- Land der Weimarer Republik
- Verwaltungseinheit als Namensgeber für einen Asteroiden