Brandenburg

fra Wikipedia, den frie encyklopedi
Hopp til navigasjon Hopp til søk
landet Brandenburg
Kraj Bramborska ( nedre sorbisk )
Land Brannenborg ( nedertysk ) [1]
Flagget til Brandenburg
Landets flagg
Berlin Bremen Bremen Hamburg Niedersachsen Bayern Saarland Schleswig-Holstein Brandenburg Sachsen Thüringen Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorpommern Baden-Württemberg Hessen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schweiz Bodensee Österreich Luxemburg Frankreich Belgien Tschechien Polen Niederlande Dänemark Bornholm (zu Dänemark) Stettiner Haff Helgoland (zu Schleswig Holstein) Nordsee Ostsee kart
Om dette bildet
Brandenburg ørn
Statsvåpen
Grunnleggende data
Språk : Tysk , nedersorbisk , [2] nedertysk [3] [4]
Statens hovedstad : Potsdam
Regjeringsform : parlamentarisk republikk , delvis suveren medlemsland i en føderal stat
Område : 29.654,16 km²
Stiftelse : 6. februar 1947
3. oktober 1990 (reetablering)
ISO 3166-2 : DE-BB
Nettsted: brandenburg.de
befolkning
Innbyggertall : 2531 071 (31. desember 2020) [5]
Befolkningstetthet : 85 innbyggere per km²
virksomhet
BNP (nominell): EUR 69.132 milliarder ( 11. ) - (2017) [6]
Gjeld : 17,651 milliarder euro per 30. juni 2020 [7]
Arbeidsledighet : 5,8% (juli 2021) [8]
politikk
Regjeringssjef : statsminister
Dietmar Woidke ( SPD )
President for delstatsparlamentet : President for Landtag
Ulrike Liedtke ( SPD )
Herskende parter: SPD , CDU og Greens
Fordeling av seter i det syvende statsparlamentet : [9]
      
Fordeling av seter i delstatsparlamentet : Av de 88 setene er det: [9]
  • SPD 25
  • AFD 23
  • CDU 15
  • grønn 10
  • igjen 10
  • BVB / FDP 5
Siste valg: 1. september 2019
Neste valg : forventet i 2024
Stemmer i Forbundsrådet : 4.
Brandenburg, administrative divisjoner - de - coloured.svg
Administrativ struktur i Brandenburg:
14 landlige distrikter og 4 uavhengige byer , bestående av 417 kommuner

BrandenburgKlikk for å lytte! Spille [

ˈBʁandn̩ˌbʊʁk ] ( Lavsorbisk Bramborska; [2] lavtysk Brannenborg, offisielt: Land Brandenburg) er et land i nord-øst for Forbundsrepublikken Tyskland . Statens hovedstad og mest folkerike by er Potsdam , andre viktige sentre er Cottbus , Brandenburg an der Havel og Frankfurt (Oder) .

Brandenburg omgir den tyske hovedstaden Berlin i sentrum og danner sammen med den den europeiske storbyregionen Berlin / Brandenburg , der rundt 6 millioner mennesker bor. Mer enn en tredjedel av Brandenburg -området er opptatt av naturparker, skoger, innsjøer og vannområder.

Stiftelsesåret for Mark Brandenburg er 1157, der ascanian Albrecht the Bear tilegnet seg området med gjenerobringen av Brandenburg og gjorde det til en del av Det hellige romerske riket . Fra 1415 til 1918 var regionen under regelen til familien Hohenzollern . Fra 1701 til 1946 utviklet merket seg til hjertet av Preussen . Provinsen Brandenburg , opprettet i 1815, eksisterte til 1947. På dette tidspunktet nådde Brandenburg sin største territoriale ekspansjon. Etter 1945 ble en delstat Brandenburg grunnlagt for første gang fra sin del øst for Elben og vest for Oder og Neisse , som senere ble delt inn i forskjellige DDR -distrikter . Delen øst for den kom til Folkerepublikken Polen og utgjør i dag stort sett Lubusz -voivodskapet , mens en mindre del tilhører Vest -Pommern . Brandenburg ble deretter gjenopprettet i 1990 som staten Forbundsrepublikken Tyskland.

Hovedgrenene i industrien i Brandenburg inkluderer landbruk, energisektoren, romfartsindustrien, reiseliv og filmindustrien.

geografi

Delstaten Brandenburg ligger nordøst i Forbundsrepublikken Tyskland . Det grenser til Sachsen i sør, Sachsen-Anhalt i vest, Niedersachsen i nordvest, Mecklenburg-Vorpommern i nord og Republikken Polen i øst. Brandenburg har fem eksklaver som ligger innenfor grensene til Sachsen-Anhalt og tilhører samfunnene Buckautal og Ziesar . Med et totalt areal på 29.654 km² er Brandenburg det femte største landet i Tyskland når det gjelder areal og samtidig det største med en maksimal diagonal forlengelse på 291 km, en nord-sør-forlengelse på 244 km og en øst- vestlig forlengelse av 234 km [10] av de nye landene . Kjerneområdet i Brandenburg er også referert til med det historiske navnet Mark Brandenburg .

Angermünde i Uckermark i nordøst i delstaten Brandenburg

Når det gjelder økonomisk geografi, utgjør delstatene Berlin og Brandenburg sammen den europeiske storbyregionen Berlin / Brandenburg . Rundt seks millioner mennesker bor i hovedstadsområdet kjent som Berlin-Brandenburg hovedstadsregion . [11] Bygningen i Berlin med 4,4 millioner innbyggere, hvis nærmere vevde område rundt Berlin er kjent som "baconbeltet", inkluderer Berlin og deler av Brandenburg. Dette tilsvarer orienteringen av infrastrukturen , som er typisk for Brandenburg, for eksempel motorveier og hovedbanelinjer, mot forbundshovedstaden Berlin, som ligger i form av en øy i staten.

Utenfor de større byene som Brandenburg an der Havel i vest, Frankfurt (Oder) i øst og Cottbus i sør, den mest folkerike byen etter Potsdam, er landet relativt tynt befolket. Nedre Lusatia , små deler av Øvre Lusatia og Elbe-Elster-Land danner den sørlige delen av landet. Delstaten Brandenburg inkluderer Havelland i vest, Teltow sør for Berlin og Barnim i nordøst. Ved grensene ligger i nord Oberhavel (med Fürstenberger Werder , som historisk tilhørte Mecklenburg til 1950), i nordvest Prignitz , i nordøst Uckermark , i øst Oderbruch og i sørvest Fläming .

Geologi og jordsmonn

Rüdersdorf kalkbrudd om vinteren

Delstaten Brandenburg ligger i det nordtyske lavlandet og ble avgjørende formet på jordoverflaten av de gjentatte fremskrittene til den skandinaviske innlandsisen under istiden . Derfor forekommer forekomster nesten utelukkende i de kalde og varme periodene. De vanligste er morene og smeltevann sanden . Elementene i glacialserien er typiske for overflateformingen. Isdalen er et av landskapene deres. Disse viser en globalt unik opphopning i dette landet: Netze-Randow-, Thorn-Eberswalder , Warszawa-Berlin , Glogau-Baruther og Breslau-Bremer Urstromtal . [12]

På grunn av mangfoldet i istidsforekomstene i Brandenburg, er de resulterende jordforeningene svært forskjellige. Produktiviteten deres varierer fra ekstremt næringsfattig og steril til svært fruktbar. Likevel er det næringsfattige sandjordene som dominerer arealmessig, spesielt i det sentrale og sørlige Brandenburg, noe som gir landet sin karakteristiske karakter.

Brandenburg regnes som en leverandør av råvarer, spesielt i sør, langs den lusatiske grensemuren er det store brunkullforekomster , og det er funnet dype kobberforekomster i sørøst rundt Spremberg . Noen ganger oppdages råolje i området. [1. 3]

Landskaper

Landskapet i Brandenburg

De viktigste store landskapene i Brandenburg er fra nord til sør den baltiske eller nordlige ryggen , sonen til platåene og isdalene og den sørlige ryggen .

Høyder på over 100 m er nådd på begge åsene. Den sørlige ryggen, som strekker seg fra Harburg -fjellene til Polen ( Katzengebirge ), tilskrives Fläming i Brandenburg og dens østlige fortsettelse, Lausitz -grensemuren med Muskau -foldene . I gjennomsnitt er den høyere enn Baltic Ridge. Det strekker seg fra Jylland til de baltiske statene . Mecklenburg Lake District , som strekker seg så langt som til Brandenburg, tilhører den. Elvene Havel , Rhin og Dosse har sin kilde i dette innsjøområdet. I sørøst med Lausitzer Urstromtal (del av Breslau-Bremer Urstromtal) og nordøst med lavtliggende deler av Uckermark, strekker Brandenburg seg utover de nevnte fjellkjedene.

Mellom åsene ligger området på de sentrale Brandenburg -platåene og isdalene . Omfattende lavland som Rhinluch , Havelländische Luch og kjeden av innsjøer i midten av Havel avgrenser øyene som stiger opp fra dem som Barnim , Nauener Platte og Ländchen . Nivået på isdalene og de tilhørende sidedalene viser en liten stigning fra sørøst til nordvest. Den varierer fra rundt 60 m på Neisse til mindre enn 20 m ved munningen av Havel. Middelhøyden på platene synker fra øst til vest fra over 100 m på Oder til 40 m til 50 m i vest. Oder -dalen ligger spesielt dypt i nordøst, nesten på havnivå.

Når det gjelder landskap, er forskjellen mellom den gamle morenen og den unge morenelandet slående . Selv om det nesten ikke er noen naturlige innsjøer i sør og i Prignitz , er det nylig islagte området rikt på innsjøer. Det er regionale forskjeller. Mange høytliggende terrengmoreneområder, som Barnim eller Lebus-regionen , har få innsjøer. I kontrast er områder som deler av det vestlige Uckermark, der store områder med dødisblokker ble begravet og bevart, rike på innsjøer.

  • Barnim
  • Dahmeland
  • Elbe-Elster-Land
  • Flammende
  • Havelland
  • Karower tallerken
  • Lebus -landet
  • Land Löwenberg
  • Lausitz
  • Märkische Schweiz
  • Oderbruch
  • Prignitz
  • Ruppiner Land
  • Schorfheide
  • Teltow
  • Uckermark
  • Zauche

klima

Klimediagram over Potsdam

Delstaten Brandenburg ligger i overgangsområdet mellom det marine klimaet i Vest -Europa og det kontinentale klimaet i øst. [14] På grunn av de relativt små høydeforskjellene er de klimatiske forskjellene i landet ganske små, men kan merkes under visse værforhold.

Den årlige gjennomsnittstemperaturen er rundt 9 ° C. Den kaldeste måneden er januar med et gjennomsnitt på -1 ° C. Den varmeste måneden er juli, med en gjennomsnittstemperatur på 18 ° C. Når det gjelder lufttemperatur, er en liten økning i kontinentalitet allerede merkbar fra Prignitz i nordvest til Niederlausitz i sørøst. Spesielt i vintermånedene når det er lite vind og stråling, er Lausitz vanligvis mye kaldere enn Prignitz.

Med en gjennomsnittlig årlig total nedbør på mindre enn 600 mm, er Brandenburg en av de tørreste, og kanskje de minst våte, føderale statene. Gjennomsnittlig årlig nedbør er vanligvis 550 mm. Bare Prignitz i nordvest og noen høye områder som Hohe Fläming og Hohe Barnim når eller overstiger 600 mm -merket per år. En liten regnskygge er merkbar øst for de høye områdene; det lavtliggende Oderbruch er et av de tørreste områdene i Tyskland med mindre enn 500 mm årlig nedbør.

Selv om vinteren og våren er relativt tørre, faller nedbør over hele landet hovedsakelig i sommermånedene. Likevel kan uttalte tørre faser også forekomme i den varme sesongen, hvor risikoen for skogbranner øker kraftig i Brandenburg. I 2018 var det 512 branner i Brandenburgs skoger (gjennomsnittlig rundt 300 skogbranner årlig), inkludert elleve større branner. [15] Solen skinner i gjennomsnitt 1.600 timer i året.

For å stabilisere skogen for kravene til klimaendringer (inkludert kraftig regn og tørke) bruker staten Brandenburg 8,5 millioner euro årlig (fra 2018) på et skogkonverteringsprogram, blant annet for å sikre at flere og flere forskjellige treslag er tilgjengelige i flere aldersgrupper. [16]

Effekter av klimaendringer

Fra 1881 til 2018 økte temperaturen i Brandenburg med 1,3 grader Celsius sammenlignet med den førindustrielle verdien. Hvis den nåværende utviklingsbanen opprettholdes, kan denne verdien stige til 3,8 grader ved slutten av århundret. [17] Ifølge forutsetninger vil Brandenburg alltid bli mer påvirket av ekstreme værforhold, inkludert langvarig tørke og kraftig nedbør som skjer lokalt. [17] I tillegg skifter de fenologiske årstidene; vinteren forkortes, våren begynner tidligere og høsten er lengre. Totalt sett kan det i Brandenburg i gjennomsnitt antas en tre uker lengre vegetasjonsperiode , [17] som har innvirkning på frukt- og vinproduksjon, landbruk, skog, så vel som på lokalsamfunn og arter. [18] På grunn av global oppvarming forventes havnivået å stige med 80 til 100 cm ved århundreskiftet; dermed ligger saltvannsgrensen i Nedre Oder -dalen. [19]

Vann

Brandenburg regnes som den mest vannrike forbundsstaten i Tyskland. [20] [21] Det er over 3000 naturlig dannede innsjøer , pluss mange kunstig opprettede dammer , steinbruddsdammer og lignende vannmasser . Videre er det over 33 000 km elver , hvorav de fleste er kunstig opprettede dreneringsgrøfter og andre kanaler . På den annen side fornyes grunnvannet bare veldig sakte i Brandenburg på grunn av mangel på nedbør. Oppbevaringstiden for vannet i vannet er derfor ganske lang.

Elver

The Oder nær Frankfurt (Oder)

Større elver berører bare Brandenburg ved grensene. Elben (total lengde 1091 km) går noen få kilometer ytterst sør og nordvest for Brandenburg, der den nesten uten unntak markerer statsgrensen. Bare området på 0,5 km² rundt fergelandingsfasen ved munningen av Dahle, inkludert en del av den føderale motorveien 182 , som tilhører Mühlberg , representerer det eneste området i Brandenburg på venstre bredd av Elben. Oder (total lengde 866 km), sammen med Neisse som sideelv, danner hele den østlige grensen til Brandenburg. Bare de lengste nordøstlige grensekilometerene er ekskludert.

De viktigste innlandselvene i Brandenburg er den 334 km lange Havel og den 400 km lange Spree som deres største sideelv. Ved elvens sammenløp er Spree rikere på vann enn Oberhavel, som Spree og Unterhavel danner en 560 km lang elv som hovedsakelig renner i Brandenburg (350 km er farbare). Alle andre elver i Brandenburg er små elver og bekker av regional betydning. I det nordlige Brandenburg skal Stepenitz , Dosse , Rhin , Ucker og Finow nevnes. I den midtre delen har flyet , Nieplitz , Panke , (Jüterboger) Nuthe , Notte og Dahme en viss betydning. Den største elven sør i Brandenburg er Black Elster . Da skal elver som Kleine Elster , Oelse eller Schlaube navngis.

Innsjøer

The Ruppiner See

På grunn av sin historie i istiden, er Brandenburg ekstremt rik på naturlig dannede innsjøer . Det er mer enn 800 vannmasser med et areal på mer enn en hektar. Den største naturlige innsjøen i Brandenburg er Schwielochsee med et areal på 13,3 km². Dette etterfølges av Scharmützelsee (12 km²), Unteruckersee (10,4 km²), Parsteiner See (10 km²), Ruppiner See (8,25 km²), Schwielowsee (7,9 km²), Werbellinsee (7, 8 km²) og Grimnitzsee (7,8 km²). Med nesten 70 m dypeste innsjø i landet og samtidig den med den beste vannkvaliteten er Great Stechlinsee .

I tillegg til de mange naturlige innsjøområdene i Brandenburg, er det en som er skapt av mennesket: The Lusatian Lakeland er opprettet ved å oversvømme ubrukte, åpne støpte gruvehull. Med 13 km² er Senftenberger See for tiden den største vannmassen i den. I 2025 blir det Europas største kunstige vannlandskap og Tysklands fjerde største innsjøområde. Da blir Sedlitzer See (13,3 km²) den største innsjøen, og sammen med Schwielochsee vil den være den største innsjøen i Brandenburg. Spremberg -demningen er 6,7 km² og er det største reservoaret i Brandenburg.

Flora og fauna

Pokker storfe
Oter
gress slange

I 2011 ble de opprinnelige bøkeskogene lagt til på verdensarvlisten. Blant annet har bøkeskogen i Grumsiner-skogen i biosfærereservatet Schorfheide-Chorin blitt erklært som en del av verdens naturarv. Det er uttalte bøkeskoger her, som regnes som restene av de omfattende bøkestativene som pleide å eksistere i Sentral -Europa.

Nedre Oder -dalen nasjonalpark er hjemmet til isfuglen og sivsangen , en av de mest truede sangfuglene i Europa. Større populasjoner av denne sangfuglarten kan ellers bare finnes i sump- og flommarklandskapet i Øst -Europa lenger øst. Hvite storker hekker på takene i landsbyene rundt. De svært sjeldne sorte storkene , som det for tiden er 3 til 5 hekkende par av, kan også bli funnet, om enn veldig skjult. [22] Sjeldne fuglearter som ørn med mindre flekker har også funnet et tilfluktssted der.

Engene som er oversvømmet om vinteren, tilbyr mange trekkfugler hvilesteder. Kopsvanen er en av fuglene som kan observeres her. Blant hekkefuglene i denne nasjonalparken inkluderer slike sjeldne gressfugler som corncrake , ruff og black-tailed godwit og Auwaldungen og løvskogene i Oder-hengende reir i Golden Oriole . Den største hekkekolonien i Black Tern ligger også i nasjonalparken. [23]

Villsvin , oter , bever , ulv , vaskebjørn , rådyr , hjort og havørn har bosatt seg i Brandenburg som faste arter.

Naturparker

Totalt 15 såkalte store beskyttede områder er utpekt i Brandenburg. De tar opp rundt en tredjedel av landets område. [24] Disse inkluderer Lower Odertal nasjonalpark (106 km²) og de tre områdene som er utpekt som biosfærereservater av UNESCO , Elbe-Brandenburg River Landscape Reserve (533 km²), Schorfheide-Chorin Biosphere Reserve (1291 km²) og Spreewald Biosfærereservat (474 km²). Det er også elleve naturparker : Barnim naturpark (750 km²), Dahme-Heideseen naturpark (594 km²), Hoher Fläming naturpark (827 km²), Märkische Schweiz naturpark (204 km²), Niederlausitzer Heidelandschaft naturpark (490 km²) ), Niederlausitzer Land Ridge Nature Park (580 km²), Nuthe-Nieplitz Nature Park (623 km²), Schlaubetal Nature Park (225 km²), Uckermärkische Seen Nature Park (895 km²), Westhavelland Nature Park (1315 km²), Stechlin-Ruppiner Land Nature Park (1080 km²).

historie

Begynnelsen til Brandenburg

Mark Brandenburg i 1320
Nordmarken (rosa) mellom 972 og 1032
Lausitz -regionen rundt 1000
Situasjonen rundt 1150 øst for Elben , de ascanske forfedrene var vest for elven

Tyskerne som slo seg ned i det som nå er staten Brandenburg, forlot stort sett området under folkevandringen på 4. til 6. århundre. I den 7. / 8 På 1800 -tallet immigrerte slaver i flere bølger. Under Heinrich jeg , vinteren 928/929 en østfrankisk hæren erobret Brandenburg , midt i Heveller land. Disse ble nå underlagt hyllest . Otto I. intensiverte det tidligere løse engasjementet og etablerte det saksiske østmarken som ble nevnt i 937. Noen år etter hans kroning som keiser av (Det hellige) Romerriket i 962 ble bispedømmene Brandenburg , Havelberg og Meißen opprettet . [25] [26] [27] [28]

I 965 ble Ostmark delt. Sør med Mark Lausitz (senere Niederlausitz ) forble under tysk styre. I Nord-Mark , men det endte med slaviske opprøret i 983 . Til tross for gjentatte erobringsforsøk stoppet østtysk bosetting og kristning her i over 150 år. (I detalj så utviklingen mer differensiert ut.) Fra 1. tredjedel av 1100 -tallet kjempet Pommern , Polen , Schlesien , Mark Meissen , Erzmagdeburg , tyske kongelige og saksiske adelshus her for overlegenhet. De polske påstandene manifesterte seg f.eks. B. ved etableringen av bispedømmet Lebus i 1124. Til syvende og sist skulle en adelig familie seire, som fikk navnet sitt fra slottet Aschersleben . [26] [29] [30] [31] [32] [33]

Bjørnen Albrecht fra House of Ascania utviklet et nært forhold til Pribislaw . Prinsen av Heveller døde barnløs i 1150. Albrecht I arvet landet hans, som overtok Brandenburg relativt fredelig. Jaxa , muligens prinsen av Sprewanen som var under polsk suverenitet, så på seg selv som en slektning til Pribislaw som ble arvet. Våren 1157 åpnet slottsporten for ham ved bestikkelser, og han marsjerte inn med en polsk hær på et blunk. Gjenerobringen etterfulgte Albrecht I, støttet av andre saksiske aristokrater og erkebiskopen av Magdeburg, Wichmann , 11. juni 1157. Denne datoen regnes generelt som fødselsdagen til Mark Brandenburg . [34]

Med den gradvise utvidelsen av suverenitet og territorium var ascanianerne stort sett i stand til å fjerne eller integrere sine rivaler. Deres imperiedirekte posisjoner bevarte mer eller mindre regelen Ruppin og de tre Hochstifte Brandenburg , Havelberg og Lebus. Slaverne ble tidvis bosatt, for eksempel da Chorin -klosteret ble grunnlagt . Som regel deltok de i utviklingen av staten på lik linje. På slutten av 1100 -tallet ble markgravene i Brandenburg viktigere når det gjelder keiserlig politikk med sin valgverdighet . Disse regjerte fra 1302/1304 også i Lausitz -regionen. I 1320 døde askenanernes Brandenburg -linje. [35] [36] [37] [31] [38]

Maktpolitikken til Wittelsbachers og Luxemburgers fortsatte å knytte historien til de to merkene . Fra et Markbrandenburg-synspunkt var tiden for Wittelsbachers (1323-1373) og Luxembourgers (1373-1415) en fase med ganske svake suverene. Bare den korte stabiliseringen under Karl IV skilte seg ut. Under hans regjeringstid ble først Mark Lausitz (1370), deretter Mark Brandenburg (1374) inkludert i delstatene i den bohemske kronen . [31] [39] [36]

Fra 1411, til slutt fra 1415, var markgraviatet i Brandenburg underordnet familien Hohenzollern . De pacifiserte landet med hell og gjenopprettet sentralmakten. Mark Brandenburg, som ble ødelagt og forarmet av tretti års krig , har gradvis blitt gjenoppbygd av Friedrich Wilhelm siden 1640. Denne prosessen ble kort avbrutt av invasjonen av svenskene i 1674/1675 . Der Große Kurfürst sowie General Georg von Derfflinger errangen jedoch entscheidende Siege in den Schlachten bei Rathenow , Nauen und vor allem bei Fehrbellin .

Brandenburg nahm seit 1648 einen kontinuierlichen Aufschwung, auch gestützt durch eine starke brandenburgische Armee. Zu seinem südlichen Nachbarn, dem Kurfürstentum Sachsen unterhielt das Land im 17. Jahrhundert enge und kooperative Beziehungen .

Preußen (1701–1947)

Die Provinz Brandenburg im Deutschen Kaiserreich (1871–1918)

Von 1701 bis 1946 teilte die Mark Brandenburg die politische Geschichte des preußischen Gesamtstaats . 1701 krönte sich der Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg zum König in Preußen. Durch die Rangerhöhung des Kurfürsten änderte sich zunächst nur die Bezeichnung gesamtstaatlicher Institutionen wie Armee, Botschafter und der Behörden von „kurfürstlich-brandenburgisch“ in „königlich-preußisch“. Die Bedeutung der Zentralprovinz Mark Brandenburg mit der Residenzlandschaft um Berlin und Potsdam wuchs umso mehr an, als Brandenburg-Preußen sich zu einem zentralen, absolutistischen Staat mit deutschland- und europapolitischen Ambitionen entwickelte. Unter König Friedrichs I. Herrschaft von 1688 bis 1713 vergrößerte sich die Bevölkerungszahl der Mark um etwa ein Drittel auf mehr als 730.000 Einwohner im Jahre 1713. Die Zahl der Städte stieg auf 120. Darunter erreichten die Städte Brandenburg an der Havel und Frankfurt an der Oder die Einwohnerzahl von 10.000.

Im Siebenjährigen Krieg 1756 bis 1763 wurde die Mark erneut zum Kriegsschauplatz. Österreichische und russische Truppen drangen wiederholt in die Mark vor und besetzten zeitweise Berlin.

Friedrich II. widmete sich in der zweiten Hälfte seiner Regierungszeit besonders dem Wiederaufbau und der Entwicklung der Mark. Im Rhingebiet, an der Dosse und Netze ließ er Entwässerungsgräben bauen und den Plauer- und Finowkanal als Verbindung zwischen Elbe und Oder ausheben. Dem märkischen Sumpf, Bruch und Luch wurde festes Land abgerungen und Einwanderern aus Böhmen und Veteranen zur Ansiedlung übergeben. Von 1770 bis 1786 wurden in der Kurmark und Neumark 412 Dörfer gegründet und 124.720 Kolonisten fanden eine neue Heimat. Allein im Oderbruch entstanden 50 Dörfer.

Brandenburg bildete zusammen mit Berlin (das Teil Brandenburgs war) das Kernland Preußens . In den preußischen Verwaltungsreformen nach dem Wiener Kongress 1815 wurde die Provinz Brandenburg gebildet, wobei die Altmark außen vor blieb und dafür vormals sächsische Gebiete der Lausitz dazukamen. Berlin schied mit dem Groß-Berlin-Gesetz von 1920 aus der Provinz Brandenburg aus.

In der Endphase des Zweiten Weltkrieges besetzte nach schweren Abwehrkämpfen die Rote Armee das Territorium und die Provinz Brandenburg wurde 1945 Teil der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ), jedoch ohne die Gebiete östlich der Oder-Neiße-Linie ( Neumark ), die an Polen fielen (siehe auch Deutsch-polnischer Grenzvertrag 1990) und deren deutsche Bevölkerung vertrieben wurde. Im Herbst 1946 trat erstmals der Landtag Brandenburg zusammen.

Deutsche Demokratische Republik (1949–1990)

Die Bezirke Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus in der DDR

Am 6. Februar 1947 ging die Provinz im neuen Land Brandenburg auf, das als Gliedstaat der zukünftigen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) errichtet worden war. [40] Der Freistaat Preußen wurde kurz darauf am 25. Februar 1947 durch das Kontrollratsgesetz Nr. 46 aufgelöst. Das Land hatte eine Fläche von 27.612 Quadratkilometern. Bereits 1949 verloren die Institutionen des Landes mit der Gründung der DDR weitgehend ihre Funktionen. 1952 wurde das Land im Rahmen der Verwaltungsreform von 1952 aufgelöst und im Wesentlichen auf die drei neuen Bezirke Cottbus , Frankfurt (Oder) und Potsdam aufgeteilt. Der Kreis Perleberg fiel an den Bezirk Schwerin , die Kreise Prenzlau und Templin an den Bezirk Neubrandenburg .

Wirtschaftlich veränderten sich die traditionell agrarisch geprägten Gebiete der einstigen Mark in den 40 Jahren der DDR grundlegend. So entstanden unter anderen das Niederlausitzer Industriegebiet, darunter die Braunkohlekraftwerke zur Energieerzeugung mit einer gleichzeitigen Ausweitung der Braunkohleförderung südlich und östlich von Cottbus, wo sich 2/3 der Brennstoffproduktion der DDR befand. In Ludwigsfelde gab es eine bedeutende LKW-Produktion , in Teltow Elektroindustrie, in Schwedt/Oder Erdöl- und Papierindustrie, in Brandenburg/Havel und Eisenhüttenstadt Stahlindustrie, in Wildau Schwermaschinenbau, in Rathenow (seit 1801) optische Industrie in Wittstock/Dosse und in Premnitz Textilindustrie.

Bundesrepublik Deutschland (seit 1990)

Das IKMZ in Cottbus wurde 2004 eröffnet.

Am 3. Oktober 1990 wurde das Land Brandenburg durch Zusammenlegung der Bezirke Cottbus (ohne die Landkreise Hoyerswerda , Jessen und Weißwasser ), Frankfurt (Oder) und Potsdam zuzüglich der Landkreise Perleberg , Prenzlau und Templin neu gegründet. Am 26. Oktober 1990 trat der neue Brandenburgische Landtag zu seiner ersten Sitzung zusammen. Das Partnerland Brandenburgs zum Aufbau der neuen Strukturen war Nordrhein-Westfalen .

Von 1990 bis 2002 prägte Ministerpräsident Manfred Stolpe die politische Entwicklung Brandenburgs. Im Mai 1996 entschieden sich die Brandenburger bei einer Volksabstimmung gegen eine Vereinigung der Länder Berlin und Brandenburg. Die erforderliche Mindestzustimmung ( Quorum ) von 25 % der Wahlberechtigten wurde nicht erreicht.

Unter Abkehr der Wirtschaftsförderung nach dem Gießkannenprinzip begann die brandenburgische Landesregierung 2004 die Förderung neu auszurichten. Nur noch zukunftsfähige Branchen, die in den einzelnen Regionen bereits Fuß gefasst hatten und Wachstumspotenziale versprachen, sollten gefördert werden. Unter Einbeziehung von 26 Städten und Gemeinden wurden 15 Regionale Wachstumskerne geschaffen und für jeden die förderfähigen Branchenkompetenzfelder festgelegt.

Nach 1990 gab es einige Gebietsänderungen gemäß dem Staatsvertrag vom 9. Mai 1992, der am 1. Juli 1992 in Kraft trat. Die Gemeinden Bagemühl, Grünberg, Nechlin, Woddow, Wollschow-Menkin und die Stadt Brüssow des Kreises Pasewalk sowie die Gemeinden Fahrenholz, Güterberg, Jagow, Lemmersdorf, Lübbenow, Milow, Trebenow, Wilsickow, Wismar und Wolfshagen des Kreises Strasburg wurden in den bestehenden Gemeinde- und Gemarkungsgrenzen aus dem Land Mecklenburg-Vorpommern ausgegliedert und in das Land Brandenburg eingegliedert. Zudem wurden die Gemeinden Besandten , Eldenburg , Lanz , Lenzen (Elbe) , Mellen und Wootz in den bestehenden Gemeinde- und Gemarkungsgrenzen aus Mecklenburg-Vorpommern ausgegliedert und in das Land Brandenburg eingegliedert. Die Gemeinden Dambeck und Brunow sowie die Ortsteile Pampin und Platschow der Gemeinde Berge wurden in den bestehenden Gemeinde- und Gemarkungsgrenzen aus dem Land Brandenburg ausgegliedert und in das Land Mecklenburg-Vorpommern eingegliedert, Pampin und Platschow wurden zu Ortsteilen von Ziegendorf .

Bevölkerung

Schüler der Lausitzer Sportschule Cottbus
Bevölkerungspyramide für Brandenburg (Datenquelle: Zensus 2011 [41] )

Das Land Brandenburg zählt 2.484.826 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2015). [42] Damit liegt Brandenburg im Vergleich der Bundesländer auf Platz zehn. Mit einer Bevölkerungsdichte von 83,8 Einwohnern je Quadratkilometer ist es nach Mecklenburg-Vorpommern das am wenigsten besiedelte deutsche Bundesland. Etwa eine Million Einwohner leben in der Agglomeration Berlin . [43] Die weiter außerhalb liegenden Gebiete haben eine deutlich geringere Bevölkerungsdichte von teilweise unter 25 Einwohnern pro Quadratkilometer. [44] Im Land Brandenburg sind die Hauptstadt Potsdam sowie Cottbus die einzigen Großstädte . 2014 wurden nach Angaben des Statistikamts 19.339 Kinder im Land geboren. Das sind knapp 1000 Neugeborene oder 5,3 Prozent mehr als 2013. [45]

Im Jahr 2015 betrug der Anteil der ausländischen Bevölkerung 3,6 %. [46] Insgesamt hatten rund 6 % der Bürger im Jahr 2016 einen Migrationshintergrund , deutschlandweit beträgt die Zahl rund 20 %. [47] In den südöstlich gelegenen Landkreisen und in Cottbus leben etwa 20.000 Sorben . [48] [49]

Die durchschnittliche Lebenserwartung lag im Zeitraum 2015/17 bei 77,6 Jahren für Männer und bei 83,1 Jahren für Frauen. Die Männer belegen damit unter den deutschen Bundesländern Rang 11, während Frauen Rang 7 belegen. [50] Regional hatten 2013/15 Potsdam (Erwartung der Gesamtbevölkerung: 81,67 Jahre), Potsdam-Mittelmark (81,63) und Dahme-Spreewald (81,19) die höchste, sowie Elbe-Elster (79,48), Oberspreewald-Lausitz (79,12) und Prignitz (79,09) die niedrigste Lebenserwartung. [51]

Brandenburg hatte mit 1,64 Kindern pro Frau im Jahr 2017 die höchste Zusammengefasste Fruchtbarkeitsziffer unter den deutschen Bundesländern. [52]

Bevölkerungsentwicklung

Die Gesamtzahl der Einwohner auf dem Gebiet des heutigen Landes Brandenburg war in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts relativ konstant. Seit 2000 geht die Bevölkerungszahl jedoch stetig zurück, wobei sich teilweise starke regionale Unterschiede zeigen. [53] [54] Der brandenburgische Verflechtungsraum in der Metropolregion Berlin/Brandenburg wuchs von 1994 bis 2005 um rund 27 Prozent auf eine Million Einwohner, während weiter abgelegene Städte und Gemeinden Einwohner verloren.

Bevölkerungsentwicklung in den heutigen Grenzen seit 1875

Nach 1945 pendelte die Einwohnerzahl der heutigen brandenburgischen Region, was ab 1952 im Wesentlichen den drei Bezirken Cottbus , Frankfurt (Oder) und Potsdam entsprach, stets um die Marke von 2,6 Millionen Einwohnern. [53] So ging die Bevölkerung zunächst zwischen 1955 und 1964 von 2,7 auf 2,6 Millionen Menschen zurück. Nach einem leichten Anstieg betrug die Bevölkerungszahl bis Ende der 1980er Jahre rund 2,65 Millionen. Hinter dieser Konstanz verbergen sich starke regionale Unterschiede. Während die kommunalen Zentren wie die Bezirksstädte Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus einen Bevölkerungszuwachs erfuhren, fielen die Einwohnerzahlen im ländlichen Raum kontinuierlich ab.

Die nach 1989 eintretende Öffnung der innerdeutschen Grenze brachte der brandenburgischen Region bis zum Jahresende 1989 einen Bevölkerungsschwund von 60.000 Einwohnern; bis 1995 waren es 100.000 Einwohner weniger, bevor deren Zahl in den folgenden fünf Jahren statistisch wieder auf rund 2,6 Millionen anwuchs. Diese dem allgemeinen Abwanderungstrend in den Neuen Bundesländern gegenläufige Entwicklung hatte ihre Ursache im Zuzug zahlreicher Berliner in das zu Brandenburg gehörende Berliner Umland.

Durch den Zensus 2011 wurden die Bevölkerungszahlen deutlich nach unten korrigiert, die Zahl der Einwohner sank unter die Marke von 2,5 Millionen. [55] Der rein statistische Bevölkerungsrückgang betrug fast 50.000 Personen. [56] Laut der Hochrechnung Wegweiser Kommune von Bertelsmann aus dem Jahr 2011 könnte die Bevölkerung im Land bei gleichbleibender Entwicklung (Basisjahre vor 2010) bis zum Jahr 2030 auf 2,36 Millionen Einwohner sinken. Den Berlin nahen Gebieten in Brandenburg wird in dieser Prognose aufgrund des starken Wachstums der Agglomeration Berlin ein Bevölkerungsanstieg vorausgesagt. [56]

Größte Städte

Die Einwohnerentwicklung in Brandenburg ist in der folgenden Tabelle beispielhaft für Städte und Gemeinden mit mehr als 30.000 Einwohnern (Stand: Dezember 2019) aufgeführt.

Stadt/Gemeinde Landkreis Einwohner
9. Mai 2011 (Zensus)
Einwohner
31. Dez. 2019
Ballungsraum
Berlin
Potsdam kreisfreie Stadt 0 156.021 0 180.334 x
Cottbus kreisfreie Stadt 0 99.984 0 99.678
Brandenburg an der Havel kreisfreie Stadt 0 71.569 0 72.184
Frankfurt (Oder) kreisfreie Stadt 0 59.140 0 57.751
Oranienburg Oberhavel 0 41.269 0 44.862 x
Falkensee Havelland 0 40.228 0 43.994 x
Eberswalde Barnim 0 39.166 0 40.699
Bernau bei Berlin Barnim 0 35.632 0 40.031 x
Königs Wusterhausen Dahme-Spreewald 0 33.705 0 37.639 x
Schwedt/Oder Uckermark 0 31.785 0 29.680
Fürstenwalde/Spree Oder-Spree 0 30.913 0 31.965
Neuruppin Ostprignitz-Ruppin 0 30.328 0 30.785

Sprache

Amtssprache in Brandenburg ist Deutsch . In dem Land werden vorwiegend Hochdeutsch , hochdeutsche Dialekte des Lausitzisch-Neumärkischen und zudem niederdeutsche Dialekte des Mark-Brandenburgischen gesprochen. [57] Im Grenzgebiet zu Sachsen wird ferner Osterländisch – ein Dialekt des Obersächsischen – verwendet, das nah mit dem Hochdeutschen verwandt ist. In der brandenburgischen Niederlausitz werden lausitzische Dialekte gesprochen. Jene und die in Berlin und seinem Umland verwendete Mundart sind dem Ostmitteldeutschen zuzurechnen. Im Barnim ist die Mundart Eberswalder Kanaldeutsch gebräuchlich.

In einigen Teilen der Niederlausitz wird außerdem Niedersorbisch , eine west slawische Sprache , von etwa 7.000–10.000 Menschen mit eigener Kulturgeschichte gesprochen [58] und hat im dortigen Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden den Status einer zweiten Amtssprache. [59]

Englisch wird an brandenburgischen Universitäten vereinzelt als Unterrichtssprache eingesetzt. Der Wortschatz der Dialekte in Brandenburg ist erfasst und beschrieben im Brandenburg-Berlinischen Wörterbuch und (für den Südteil des Landes) im Wörterbuch der obersächsischen Mundarten .

Religionen und Weltanschauungen

Etwa 80 % der Einwohner Brandenburgs waren im Jahr 2011 ohne religiöses Bekenntnis. [60]

Christentum

Heilandskirche am Port von Sacrow

2014 waren etwa 17 % der Einwohner Brandenburgs Mitglieder einer evangelischen Landeskirche , der größte Teil davon in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz . [61] Da die Grenzen der Landeskirchen von denen der heutigen Bundesländer abweichen, sind einzelne Gemeinden im Westen und Südwesten Brandenburgs der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland zugeordnet. Etliche Gemeinden im Nordosten Brandenburgs (Landkreis Uckermark) gehörten zur Pommerschen Evangelischen Kirche und jetzt zur 2012 gegründeten Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland . In einigen Teilen Brandenburgs ist die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche mit Kirchengemeinden vertreten. Diese gehörten vorher zur Evangelisch-Lutherischen (altlutherischen) Kirche und sind unter der Bezeichnung „Altlutheraner“ in der Region bekannt. Die konfessionell lutherischen Kirchengemeinden gehören zum Kirchenbezirk Berlin-Brandenburg der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche.

Der römisch-katholischen Kirche gehörten Ende 2010 3,1 % der Einwohner an. [61] Der überwiegende Teil des Landesgebiets gehört zum Erzbistum Berlin ; die Niederlausitz gehört zum Bistum Görlitz , der südwestliche Teil Brandenburgs zum Bistum Magdeburg .

Weiterhin ist auch die Neuapostolische Kirche vertreten. Die Gebietskirche Berlin-Brandenburg umfasst bis auf wenige Ausnahmen das gesamte Landesgebiet des Landes Brandenburg und wird von einem eigenen Bezirksapostel geleitet. Zum neuapostolischen Glauben bekennen sich in Berlin und Brandenburg nach kircheneigenen Angaben derzeit ca. 23.000 Menschen. [62]

Humanismus

Genaue Zahlen darüber, wie viele Brandenburger sich als Humanisten betrachten, liegen nicht vor. Jedoch gibt es in Brandenburg eine starke Bewegung, die letztlich in der Einführung des Schulfaches Humanistische Lebenskunde im Jahr 2007 (gemäß § 9 Abs. 2 und 8 des Brandenburgischen Schulgesetzes) mündete. [63] [64] [65] Hierbei soll das Spektrum religiöser Weltanschauungen um eine nichtreligiöse Komponente erweitert werden. Die wenigsten Humanisten in Brandenburg sind organisiert, jedoch tritt insbesondere mit dem Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg , [66] dem Humanistischen Regionalverband Ostbrandenburg [67] und den Jungen Humanisten sowie den Evolutionären Humanisten Berlin-Brandenburg [68] eine Reihe organisierter Gruppierungen auf.

Judentum

Durch den Zuzug jüdischer Kontingentflüchtlinge aus der ehemaligen Sowjetunion verzeichneten die jüdischen Gemeinden ein Wachstum. Gegenwärtig gibt es sieben jüdische Gemeinden in Brandenburg, darunter in Potsdam und Frankfurt (Oder). Sie sind im Landesverband der Jüdischen Gemeinden Brandenburg zusammengeschlossen.

Politik und Verwaltung

Verfassung

Die Brandenburgische Verfassung wurde am 14. April 1992 vom Landtag als Entwurf verabschiedet. Per Volksentscheid wurde der Entwurf von der brandenburgischen Bevölkerung am 14. Juni 1992 angenommen. Sie trat daraufhin mit der Verkündung am 20. August 1992 in Kraft.

Verfassungsorgane sind der Landtag Brandenburg , die Brandenburgische Landesregierung und das Verfassungsgericht des Landes Brandenburg .

Landtag

Stadtschloss in Potsdam , Sitz des Landtages Brandenburg

Sitz des Brandenburgischen Landtags ist das Stadtschloss in Potsdam. Das Gebäude böte 150 Abgeordneten Platz. Damit ist es auf ein vergrößertes Parlament eines mit dem heutigen Land Berlin wiedervereinigten Bundeslandes vorbereitet. Der aktuelle Landtag Brandenburgs hat jedoch nur 88 Abgeordnete, die jeweils für fünf Jahre gewählt werden.

In dem am 1. September 2019 gewählten siebten Landtag sind sechs Parteien vertreten. Die SPD ist mit 25 Sitzen stärkste Fraktion; die AfD ist mit 23 Sitzen im Landtag vertreten. Die CDU hat 15 Sitze; Grüne und Linke sind mit jeweils 10 Sitzen vertreten. Die kleinste Fraktion mit 5 Sitzen sind die Brandenburger Vereinten Bürgerbewegungen/Freien Wähler . Landtagspräsidentin ist Ulrike Liedtke (SPD).

Landesregierung

Brandenburgische Staatskanzlei in der Potsdamer Heinrich-Mann-Allee

Die Landesregierung gehört zu den Obersten Landesbehörden und zählt zur ersten Stufe der Verwaltung in Brandenburg. [69] Die gewählte Landesregierung und der Ministerpräsident haben ihren Sitz in der Staatskanzlei in Potsdam. Die aktuelle SPD-CDU-Bündnis 90/Grüne-Regierung ist seit dem 20. November 2019 im Amt und teilt sich in die folgenden Ressorts auf.

Ministerium der Finanzen und Europa (MdFE)
Ministerium des Innern und für Kommunales (MIK)
Ministerium der Justiz (MdJ)
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE)
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK)
Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL)
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK)
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS)
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz (MSGIV)
Chefin der Staatskanzlei als Ministerin [70]

Die Landesregierung unterliegt der wirtschaftlichen Kontrolle durch den Landesrechnungshof (LRH).

Landesgerichte

Das oberste brandenburgische Gericht ist das Verfassungsgericht des Landes Brandenburg , das seinen Sitz in Potsdam hat.

Dem Brandenburgischen Oberlandesgericht mit Sitz in Brandenburg an der Havel unterstehen die Landgerichte Cottbus , Frankfurt an der Oder , Neuruppin und Potsdam , denen insgesamt 24 Amtsgerichte untergeordnet sind. Sitz und Bezirk der Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit sowie der Staatsanwaltschaften werden durch das Brandenburgische Gerichtsorganisationsgesetz von 2011 geregelt.

Weitere Gerichte sind das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg (dem im Gebiet des Landes Brandenburg sechs Arbeitsgerichte untergeordnet sind), das Finanzgericht Berlin-Brandenburg , das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg (dem im Gebiet des Landes Brandenburg vier Sozialgerichten zugehören) und das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (mit drei brandenburgischen Verwaltungsgerichten).

Wappen und Flagge

Nach der Brandenburgischen Verfassung (Artikel 4) ist der rote märkische Adler auf weißem Feld das Wappen des Landes Brandenburg. Die Landesflagge ist Rot-Weiß mit zentriertem Landeswappen. Er ist zudem Bestandteil der Wappen vieler Gemeinden und Städte auf dem Gebiet der ehemaligen Mark Brandenburg. Der märkische Adler zeigt sich freischwebend von vorn mit ausgebreiteten Schwingen und nach rechts blickend. Er ist in der Farbe Rot gehalten, golden bewehrt und rot gezungt. Die Fänge sind geöffnet und seine Schwingen sind je mit einem goldenen Kleestängel belegt. Der Schild des Wappens ist weiß.

Der märkische Adler und das Wappen stammen aus dem 12. Jahrhundert, er tritt erstmals in dem Standbildsiegel des Askanier Ottos I. , des Sohnes Albrechts des Bären , von 1170 auf. Nach der Wiedervereinigung wurden dem Wappen seine früheren Beigaben (Kurhut, silbernes Schwert, blauer Herzschild mit aufrecht gestelltem goldenem Zepter) entfernt, die noch bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs Teil des Wappens waren.

Die inoffizielle Hymne Brandenburgs ist das Lied Märkische Heide, märkischer Sand („Steige hoch, du roter Adler“). Das Lied wurde 1923 von dem Heimatdichter Gustav Büchsenschütz verfasst.

Offizielle Beflaggung der brandenburgischen Landesgebäude:
Landesflagge Bundesflagge Europaflagge

Länderkooperation

Metropolregion auf der Gesamtfläche der Länder Berlin und Brandenburg

Brandenburg arbeitet auf unterschiedlicher institutioneller Ebene mit den angrenzenden Ländern zusammen. So hat z. B. die Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg 1996 ihre Arbeit als gemeinsame oberste Landesplanungsbehörde aufgenommen. Einige Landeseinrichtungen werden gemeinsam durch Berlin und Brandenburg geleitet. Der SFB und der ORB zum RBB sowie die Deutsche Rentenversicherung Berlin und die Deutsche Rentenversicherung Brandenburg wurden 2006 zur Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg fusioniert.

Des Weiteren wurden die Oberverwaltungsgerichte beider Länder zum Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg und die statistischen Landesämter zum Amt für Statistik Berlin-Brandenburg zusammengelegt. Die Lehrkräftefortbildung (LISUM) und die sozialpädagogische Fortbildung (SFBB) wurden in gemeinsame Landesinstitute überführt.

Berlin und Brandenburg engagieren sich darüber hinaus seit 2006 gemeinsam in der Oder-Partnerschaft , einem informellen Kooperationsnetzwerk von je vier an der deutsch-polnischen Grenze gelegenen Ländern und Woiwodschaften .

Landesverwaltung

Die unmittelbare Landesverwaltung bilden in Brandenburg die Behörden, Einrichtungen und Landesbetriebe für die das Land Brandenburg selbst zuständig ist. Gegenüber den tätigen Mitarbeitern ist das Land „unmittelbar“ Dienstherr oder Arbeitgeber. Demgegenüber werden zur mittelbaren Landesverwaltung alle anderen Rechtsträger gerechnet, die eine eigene Rechtspersönlichkeit besitzen. Dies sind Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts sowie privatrechtliche Gesellschaften. Die unmittelbare Landesverwaltung untergliedert sich in die Bereiche, die der Landesregierung zugeordnet sind. Die Landtagsverwaltung, der Landesrechnungshof, die Beauftragte für den Datenschutz und das Recht auf Akteneinsicht sowie die Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD) sind unmittelbare Landesverwaltung aber rechtlich dem Landtag zugeordnet. Die Organisation der unmittelbaren brandenburgischen Landesverwaltung, die der Landesregierung zugeordnet ist, regelt das Landesorganisationsgesetz (LOG). [71]

Die brandenburgische Landesverwaltung ist zweistufig, es gibt keine Mittelbehörden. [72] Die erste Stufe der Landesverwaltung bilden gemäß § 8 LOG die Obersten Landesbehörden (Landesregierung und Ministerien). Auf der zweiten Stufe befinden sich die Landesoberbehörden, die Unteren Landesbehörden, die Einrichtungen und die Landesbetriebe. Alle Behörden, Einrichtungen und Landesbetriebe der zweiten Stufe unterstehen unmittelbar der Dienst- und Fachaufsicht der Obersten Landesbehörden.

Gemäß § 11 Abs. 2 LOG sind die Landräte und Oberbürgermeister allgemeine untere Landesbehörden. Im Wege der Organleihe können ihnen staatliche Aufgaben der Landesverwaltung zur Wahrnehmung übertragen werden. Aufgabenträger ist in diesem Fall nicht der Landkreis oder die kreisfreie Stadt, sondern der Landrat oder Oberbürgermeister als Organ der Landesverwaltung. Die betroffenen Aufgaben gelten als nicht „ kommunalisiert “.

Die Landesverwaltung als „Land Brandenburg“ ist mit Abstand der größte Arbeitgeber in Brandenburg. 2010 waren etwa 50.300 Stellen im Landeshaushalt veranschlagt. Die Zahl der Beschäftigten liegt bei über 55.000. Die größte Gruppe unter den Beschäftigen bilden die Lehrer mit etwa 16.600 Stellen. Es folgen die Polizisten mit rund 8.800 Stellen.

Behörden

Die zweite Stufe der Landesverwaltung bilden die Landesoberbehörden, die Unteren Landesbehörden, die Einrichtungen und die Landesbetriebe.

Landesoberbehörden

Die Landesoberbehörden sind das Polizeipräsidium (seit 2011), die Zentrale Ausländerbehörde , die Landeshauptkasse , das Landesamt zur Regelung offener Vermögensfragen , das Landesamt für Mess- und Eichwesen Berlin-Brandenburg , das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe , das Landesamt für Soziales und Versorgung , das Landesamt für Arbeitsschutz , das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung , das Landesjugendamt , das Landesamt für Umwelt Brandenburg , das Landesamt für Bauen und Verkehr , das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum und das Landesamt für Schule und Lehrerbildung . [73]

Untere Landesbehörden

Untere Landesbehörden unterscheiden sich von Landesoberbehörden dadurch, dass sie nicht für das gesamte Landesgebiet zuständig sind (§ 11 Abs. 1). Die Bezeichnungen „Landesoberbehörde“ und „Untere Landesbehörde“ suggerieren zwar ein Stufenverhältnis, dies ist weder rechtlich noch tatsächlich gegeben. Landesoberbehörden üben grundsätzlich keine Dienst- und Fachaufsicht über Untere Landesbehörden aus, sondern stehen ihnen gleichwertig auf der zweiten Verwaltungsstufe. Neben den allgemeinen unteren Landesbehörden (14 Landräte und vier Oberbürgermeister) gibt es die sonstigen unteren Landesbehörden.

Nach Errichtung eines neuen Polizeipräsidiums für das Land Brandenburg mit Wirkung zum 1. Januar 2011 und des Landesamtes für Schule und Lehrerbildung am 1. Oktober 2014 verfügt Brandenburg nur noch über einen Typ von sonstigen unteren Landesbehörden: die Finanzämter (14 Finanzämter und das Technische Finanzamt ).

Landesbetriebe

Die Oberförsterei Hammer

Seit Ende der 1990er Jahre wurden einige Landesbehörden und Einrichtungen in Landesbetriebe gemäß § 14 LOG umgewandelt. Landesbetriebe sind Einrichtungen (Errichtung ohne Mitwirkung des Parlaments), die mit betriebswirtschaftlichen Instrumenten arbeiten und über einen Wirtschaftsplan verfügen. Errichtet wurden die Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB), der Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB), ein Brandenburgischer IT-Dienstleister (ZIT-BB), der Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB) und der Landesbetrieb Straßenwesen (LS).

Einrichtungen

Einrichtungen des Landes sind gemäß § 13 LOG rechtlich unselbstständige, organisatorisch abgesonderte Teile der Landesverwaltung auf der zweiten Stufe. Ihre Tätigkeit ist vorrangig auf die Unterstützung der Behörden im Land ausgerichtet. Seit sie auch hoheitliche Aufgaben wahrnehmen können, unterscheiden sie sich faktisch nur noch dadurch von den übrigen Landesbehörden, dass sie ohne Mitwirkung des brandenburgischen Landtags errichtet werden können. Zur Landesverwaltung gehören inzwischen eine Vielzahl von sehr kleinen Einrichtungen, wie der gemäß der EG-Dienstleistungsrichtlinie eingerichtete Einheitliche Ansprechpartner für das Land Brandenburg (EAPBbg) mit fünf Mitarbeitern, zudem größere Einrichtungen wie die sechs Justizvollzugsanstalten des Landes.

Bundesaufgaben

Hubschrauber der Polizei Brandenburg

Der Hauptsitz des Bundespolizeipräsidiums befindet sich in Potsdam. Die Bundesoberbehörde ist dem Bundesministerium des Innern unmittelbar nachgeordnet. Es übt die Dienst- und Fachaufsicht über die Bundespolizei aus und ist für die polizeilich-strategische Steuerung zuständig. Es wird vom Präsidenten des Bundespolizeipräsidiums und seinen beiden Vizepräsidenten geleitet.

In Ahrensfelde (Landkreis Barnim) befindet sich ein bedeutender Standort der Bundespolizei . Zum einen hat dort die deutschlandweit größte Bundespolizeiabteilung mit rund 860 Mitarbeitern (davon 750 Polizeivollzugsbeamte) ihren Sitz, zum anderen ist dort die Bundespolizei-Fliegerstaffel Ost mit mehr als 100 Mitarbeitern (fliegendes und technisches Personal) stationiert. Die 18 dort stationierten Hubschrauber der Typen EC 135 , EC 155 , Puma und Super Puma dienen unter anderem der Sicherung von Grenzen und Bahnanlagen, der Beförderung des Bundespräsidenten, von Mitgliedern der Bundesregierung und Staatsgästen sowieso der Unterstützung in Katastrophenfällen in Berlin.

Seit 2001 befindet sich das Einsatzführungskommando der Bundeswehr im Wildpark Potsdam . Es ist das Führungskommando für alle Auslandseinsätze der Bundeswehr. Von dort werden die Einsätze der ISAF , EUFOR , KFOR , OEF Marine, UNIFIL und die deutsche Beteiligung an Missionen der UN auf operativer Ebene geführt. [74]

Landkreise und kreisfreie Städte

Brandenburg unterteilt sich in 14 Landkreise und vier kreisfreie Städte . Acht Landkreise sind Sektoralkreise , die (mit Ausnahme von Dahme-Spreewald) von der Grenze zu Berlin bis an die äußere Landesgrenze reichen. Die Namen der brandenburgischen Landkreise und Kreisstädte und ihre Kfz-Kennzeichen lauten:

Berlin Polen Freistaat Sachsen Freistaat Thüringen Sachsen-Anhalt Niedersachsen Mecklenburg-Vorpommern Frankfurt (Oder) Cottbus Potsdam Brandenburg an der Havel Landkreis Prignitz Landkreis Ostprignitz-Ruppin Landkreis Oberhavel Landkreis Uckermark Landkreis Barnim Landkreis Havelland Landkreis Potsdam-Mittelmark Landkreis Märkisch-Oderland Landkreis Teltow-Fläming Landkreis Dahme-Spreewald Landkreis Oder-Spree Landkreis Elbe-Elster Landkreis Oberspreewald-Lausitz Landkreis Spree-Neiße
Die Landkreise und kreisfreien Städte in Brandenburg
Stand am 31. Dezember 2020
Landkreis Kreisstadt Größte Stadt Einwohner Fläche (km²)
Barnim (BAR) Eberswalde Eberswalde 187.343 1479,69
Dahme-Spreewald (LDS) Lübben (Spreewald) Königs Wusterhausen 173.316 2274,28
Elbe-Elster (EE) Herzberg (Elster) Finsterwalde 101.085 1899,57
Havelland (HVL) Rathenow Falkensee 164.693 1727,30
Märkisch-Oderland (MOL) Seelow Strausberg 197.195 2158,65
Oberhavel (OHV) Oranienburg Oranienburg 214.234 1808,20
Oberspreewald-Lausitz (OSL) Senftenberg Senftenberg 108.396 1223,08
Oder-Spree (LOS) Beeskow Fürstenwalde/Spree 179.276 2256,75
Ostprignitz-Ruppin (OPR) Neuruppin Neuruppin 98.808 2526,56
Potsdam-Mittelmark (PM) Bad Belzig Werder (Havel) 217.954 2592,00
Prignitz (PR) Perleberg Wittenberge 76.096 2138,59
Spree-Neiße (SPN) Forst (Lausitz) Spremberg 113.011 1657,43
Teltow-Fläming (TF) Luckenwalde Ludwigsfelde 171.554 2104,20
Uckermark (UM) Prenzlau Schwedt/Oder 118.250 3076,90
Kreisfreie Städte
Brandenburg an der Havel (BRB) 72.040 229,71
Cottbus (CB) 98.693 165,15
Frankfurt (Oder) (FF) 57.015 147,85
Potsdam (P) 182.112 188,25
Karte der Ämter, amtsfreien Städte und Gemeinden in Brandenburg

Bei der Kreisreform am 6. Dezember 1993 wurde die Zahl der Landkreise von 38 auf die heutigen 14 verringert. Die bis dahin kreisfreien Städte Eisenhüttenstadt und Schwedt/Oder wurden in den neuen Landkreis Oder-Spree bzw. den neuen Landkreis Uckermark eingegliedert. Die übrigen vier kreisfreien Städte Brandenburg an der Havel , Cottbus , Frankfurt (Oder) und Potsdam wurden durch Eingemeindungen gestärkt und behielten ihren Status.

Für das Jahr 2019 war eine weitere Verwaltungsstrukturreform geplant, bei der einige Landesaufgaben auf die Landkreise und von da auf die Gemeinden übertragen werden sollten, von diesem Vorhaben wurde nach heftigen Protesten aus der Bevölkerung allerdings 2017 Abstand genommen.

Städte und Gemeinden

Das Land Brandenburg gliedert sich in insgesamt 418 Gemeinden , darunter 112 Städte, von denen vier Städte kreisfrei sind (Stand 1. Januar 2014).

Wirtschaft

Das nominale Bruttoinlandsprodukt Brandenburgs betrug im Jahr 2014 rund 62 Milliarden Euro. [75] Das Wirtschaftswachstum im Land betrug im Jahr 2010 (+3,1 %), 2011 (+0,9 %), 2012 (+0,5 %), 2013 (−0,2 %) und 2014 (+0,9 %). [76]

Das gesamte Land Brandenburg bildet statistisch eine von 276 NUTS -2-Regionen innerhalb der Europäischen Union (EU). [77] Im Vergleich mit dem Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreichte Brandenburg im Jahr 2014 einen Index von 88 % (EU-28: 100 %, Deutschland: 126 %). [78]

Insgesamt gab es im Bundesland Brandenburg im Juni 2019 74.356 arbeitslos gemeldete Personen, während 854.164 Bürger eine sozialversicherungspflichtige Stelle innehatten (+ 5.016 gegenüber dem Vorjahr). [79]

Die zehn wichtigsten Standorte sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung sind ( Arbeitsortangaben ): [80]

Der Airbus A-400M bei der ILA in Schönefeld.
Sparkasse Wriezen
Stadt sozialvers.
Beschäftigte
30. Juni 2019
Veränderung
seit
30. Juni 2015 in % 2
Pendlersaldo
30. Juni 2019 2
Arbeitsplatz-
dichte 1 2
Potsdam 86.168 +7,45 +14.064 743
Cottbus 46.162 +2,6 +8.853 739
Brandenburg an der Havel 29.679 +4,32 +2.128 681
Frankfurt (Oder) 28.703 +4,19 +7.313 798
Oranienburg 17.309 +3,31 −1.264 615
Schönefeld 17.187 +19,06 +10.318 1.620
Eberswalde 16.638 +3,06 +1.845 677
Neuruppin 15.416 +3,57 +2.961 808
Ludwigsfelde 14.908 +12,5 +2.996 902
Fürstenwalde/Spree 14.299 +4,26 +1.878 717
1 Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze pro 1000 Einwohner im erwerbsfähigen Alter von 15 bis unter 65 Jahren; Zahlen zum 31. Dezember 2018 gemäß Fortschreibung des Bevölkerungstandes [81] nach Bevölkerungsstatistikgesetz auf Basis des Zensus 2011. [82]
2 Eigene Berechnung
Entwicklung der Arbeitslosenquote
Jahr [83] 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
Arbeitslosenquote in % 17,0 17,4 17,5 18,8 18,7 18,2 17,0 14,7 13,0 12,3 11,1 10,7 10,2 9,9 9,4 8,7 8,0 7,0 6,3 5,8

Unternehmen

Das Triebwerk IAE V2500 wird im Rolls-Royce-Werk Dahlewitz gefertigt

Die größten fünf privatwirtschaftlichen Arbeitgeber im Land Brandenburg im Jahr 2012 waren: Die Unternehmensgruppe Schwarz (7665 Beschäftigte), die Deutsche Post AG (6800 Beschäftigte), die Netto Marken-Discount AG & Co. KG (3200 Beschäftigte), die Metro Group (3179 Beschäftigte) und die Dussmann Stiftung & Co. KgaA (2750 Beschäftigte).

Die fünf umsatzstärksten Firmen 2011 mit Sitz in Brandenburg waren: Eon Edis (1,820 Mrd. Euro Umsatz), Rolls-Royce Deutschland (1,344 Mrd. Euro Umsatz), Riva Stahl (1,269 Mrd. Euro Umsatz), Arcelor Mittal (1,239 Mrd. Euro Umsatz) und BASF Schwarzheide (1,064 Mrd. Euro Umsatz). [84]

Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (Bilanzsumme 13,06 Mrd. Euro) und die Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam (Bilanzsumme 9,61 Mrd. Euro) waren im Jahr 2012 die beiden größten Banken im Land. [85] Beide Kreditanstalten sind öffentlich-rechtliche Institutionen mit Sitz in Potsdam.

Industrie

Die etwa 1200 Industriebetriebe im Land Brandenburg setzten im Jahr 2014 rund 23 Milliarden Euro um. Die Wirtschaft hat sich einen Schwerpunkt entlang der Autobahn A 10 sowie in den gesicherten industriellen Kernen wie z. B. im Süden des Landes aufgebaut.

PCK-Raffinerie in Schwedt/Oder

In Eisenhüttenstadt , Hennigsdorf und Brandenburg an der Havel befinden sich Stahlwerke, in Brandenburg zudem ein Druckmaschinenwerk der Heidelberger Druckmaschinen AG und ein Getriebewerk der ZF Friedrichshafen. Eine Triebwerk-Fabrik der Firma Rolls-Royce befindet sich in Dahlewitz im Landkreis Teltow-Fläming . Weiterhin befinden sich südlich von Berlin viele Logistikfirmen sowie im Industriegebiet Ludwigsfelde ein Mercedes-Benz Autowerk, der Flugmotorenhersteller MTU Aero Engines und ein VW-Ersatzteilewerk. Im Wirtschaftskern um Finsterwalde und Lauchhammer gibt es metallverarbeitende Unternehmen der Trenn- und Fügetechnik wie Kjellberg Finsterwalde , Tagebaugerätetechnik wie TAKRAF und in der Elektrotechnik wie dem Windkraftanlagenhersteller Vestas.

In Schwedt/Oder im Nordosten Brandenburgs befindet sich ein industrieller Schwerpunkt mit einer Erdölraffinerie ( PCK-Raffinerie ) und zwei Papierfabriken. In Wittenberge ist mit dem Ausbesserungswerk der Deutschen Bahn dort der wichtigste Arbeitgeber ansässig.

Im Süden Brandenburgs befinden sich in der chemischen Industrie die ( BASF ) Schwarzheide sowie die LEAG mit dem Betrieb mehrerer Braunkohletagebaue , um die Großkraftwerke wie das Kraftwerk Jänschwalde , Kraftwerk Boxberg oder Schwarze Pumpe zu versorgen. [86]

Landwirtschaft

Rapsfeld bei Gransee

In der brandenburgischen Landwirtschaft waren 2012 in etwa 5.600 Betrieben rund 36.500 Menschen beschäftigt. [87] Brandenburg besitzt bei einer Gesamtfläche von rund 2,95 Millionen Hektar 1.319.600 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche. Die durchschnittliche Betriebsfläche ist mit 238 Hektar im deutschlandweiten Vergleich sehr groß. [88] Großbetriebe mit über 1.000 Hektar bewirtschaften über 70 % der brandenburgischen Ackerflächen. Zu ihnen gehören beispielsweise die Lindhorst-Gruppe und die Steinhoff Familienholding. [89]

Brandenburg ist eines der führenden Bundesländer beim ökologischen Landbau. 2015 wurden 767 erzeugende Öko-Betriebe im Land angemeldet. Damit wirtschaften 14,2 Prozent der 5400 Agrarbetriebe im Land ökologisch. Etwa 136.000 Hektar sind nach der EU-Ökoverordnung angemeldet. Das entspricht 12,9 Prozent der Ökofläche der gesamten Bundesrepublik. [90]

Die Region um Werder (Havel) ist durch den Obstanbau bekannt. Angebaut werden größtenteils Kirschen, Äpfel und Erdbeeren. Aber auch Gemüse, besonders Tomaten, werden in den Gewächshäusern gezüchtet. Gegenwärtig vertreiben zwei größere Unternehmen die Produkte der Region: zum einen „Werder Frucht“, das vor allem Säfte und das Obst selbst vertreibt, zum anderen Werder Feinkost , das sich auf die Herstellung von Ketchup, Fruchtweinen und Brotaufstrichen spezialisiert hat.

Energie

Kraftwerk Jänschwalde
Windpark nahe Mark Landin.

2011 betrug die Bruttostromerzeugung insgesamt 52.505 Gigawattstunden. Davon wurden 31.457 GWh – knapp 60 Prozent – exportiert. Die Energie aus Braunkohle bildet mit 65 % den größten Anteil an der Stromerzeugung in Brandenburg; entsprechend 34.114 Gigawattstunden. Der Bruttostromverbrauch betrug 2011 etwa 21.048 GWh. Das Kernkraftwerk Rheinsberg entstand 1960 und wurde 1990 als erstes der deutschen Atomkraftwerke stillgelegt. Das Kraftwerk Schwarze Pumpe (Stromkapazität 1600 MW), das Kraftwerk Boxberg (Stromkapazität 2575 MW) und das Kraftwerk Jänschwalde (Stromkapazität 3000 MW) gehören zu den größten Braunkohlekraftwerken Deutschlands.

Brandenburg ist ein bedeutender Windenergiestandort . Mitte 2016 waren dort 3551 Windkraftanlagen mit einer kumulierten Leistung von 6099 MW installiert. [91] Die 2014 vorhandenen Windparks deckten rechnerisch rund 56 % des Nettostrombedarfes des Landes. [92] Wichtige Anlagen zur Solarstromproduktion sind ua der Solarpark Templin – Groß Dölln (128 MWp ), der Solarpark Brandenburg-Briest (91 MWp) und der Solarpark Neuhardenberg (145 MWp). 2007 befand sich rund 12 % der gesamten deutschen Biodieselproduktion in Brandenburg. [93]

2012 veröffentlichte die brandenburgische Landesregierung ihren Entwurf einer „Energiestrategie 2030“. Für die zukünftige Energieversorgung setzt das Flächenland auf den Ausbau der erneuerbaren Energien . Die Regierung will einen Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch von 50 Prozent bis 2030 erreichen. Ziel ist es, die Treibhausgasemissionen bis zu diesem Zeitpunkt um 72 Prozent gegenüber 1990 zu senken. [94] Das Land gehört sowohl bei der Nutzung erneuerbarer Energien als auch bei der Anlagenherstellung zu den führenden deutschen Ländern. [95]

Medien

Das Studio Babelsberg in Potsdam ist Produktionsort vieler deutscher und internationaler Filme.

Etwa 65.000 Beschäftigte arbeiteten im Jahr 2014 in den Branchen IKT, Medien und Kreativwirtschaft. Die Unternehmen in diesem Sektor erwirtschafteten einen Umsatz von 5,3 Milliarden Euro. [96]

In Brandenburg erscheinen die Tageszeitungen: Potsdamer Neueste Nachrichten , Märkische Oderzeitung , Lausitzer Rundschau , Der Prignitzer , Nordkurier und die Märkische Allgemeine .

Das 1911 gegründete Filmstudio Babelsberg in Potsdam ist das älteste Großfilmstudio der Welt und gleichzeitig das flächenmäßig größte Filmstudio in Europa. Es ist vor allem bekannt für seine legendären Filme der Anfangszeit wie Metropolis und Der blaue Engel . Heute ist das Filmstudio Babelsberg eines der führenden Zentren für Produktionen von Film und Fernsehen in Europa und Standort für deutsch-amerikanische Koproduktionen.

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg sendet vom Standort Potsdam-Babelsberg. Dort werden unter anderem die Radiosender Antenne Brandenburg , Radio Fritz und Radio Eins sowie die TV-Sendungen Brandenburg aktuell und zibb produziert. Außerdem gibt es in Brandenburg den lokalen Fernsehsender PotsdamTV sowie den Lokalradiosender 89.2 Radio Potsdam .

Biotechnologie

In der Region um die Landeshauptstadt Potsdam befindet sich ein Schwerpunkt für forschungsnahe Unternehmen aufgrund mehrerer Wissenschaftseinrichtungen. Als Teil der europäischen Metropolregion Berlin-Brandenburg mit insgesamt 160 Unternehmen und 3200 direkt Beschäftigten im Bereich der Biotechnologie ist sie laut einer Untersuchung im Jahr 2006 einer der bundesweit führenden Standorte in diesem Sektor. [97]

Tourismus

Der Tourismus in Brandenburg hat seit 2000 hohe Wachstumsraten und gilt als ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Die Branche verzeichnete 2012 über 60.000 Beschäftigte und etwa 11,5 Millionen Übernachtungen. [98] [99] Der Tourismus wird bestimmt durch die vielseitige Landschaft, die historischen Stadtkerne, die wald- und wasserreichen Naturparks und die Sehenswürdigkeiten wie die Schlösser und Burgen.

Der Radfernweg Berlin–Usedom führt seit 2007 durch das nördliche Brandenburg.

In der sogenannten Medienstadt Babelsberg befindet sich neben der Studio Babelsberg AG der Filmpark Babelsberg , ein Themenpark mit der Studiotour über das Gelände sowie mit Ausstellungen, Stuntshows, Kulissen und Requisiten aus zahlreichen bekannten Produktionen die Welt des Films.

Das Tropical Islands liegt etwa 50 km südlich von Berlin und ist ein Erlebnispark in Halbe . Errichtet wurde der Park in der größten freitragenden Halle der Welt, welche eine Fläche von 66.000 m² (entsprechend neun Fußballfeldern) überspannt. In der ganzjährig durchgehend geöffneten Anlage befindet sich eine tropisch gestaltete Bade- und Freizeitlandschaft mit Übernachtungsmöglichkeiten. [100]

Infrastruktur

Brandenburgs wichtigste Hauptverkehrswege wie Eisenbahnstrecken , Straßen und Wasserstraßen laufen sternförmig auf Berlin zu. Der Breitband-Internetzugang mit einer Datenübertragungsrate von 6 Mbit/s war im Jahr 2015 für 75–95 % aller Haushalte in Brandenburg ermöglicht. Die Versorgungsquote von 50 MBit-Anschlüssen lag zwischen 10 und 50 %. [101] Die Netzabdeckung für den Mobilfunkstandard LTE (4G) war im November 2015 zu 90 % in Brandenburg (deutschlandweit zu 93 %) gewährleistet.

Schienenverkehr

Zug der Regionalbahn im Naturpark Hoher Fläming

Im Schienenverkehr sind die meisten Eisenbahnstrecken durch den Berliner Außenring verbunden, welcher sich zum größten Teil in Brandenburg befindet. Nach dem Jahr 1995 wurde aufgrund der dünnen Besiedelung des Landes und der wachsenden Zahl an PKWs ein erheblicher Teil der Schieneninfrastruktur (vor allem kleinere Bahnhöfe und Nebengleise) stillgelegt.

Die Automatisierung von Bahnübergängen wird seit dem Jahr 2000 vorangetrieben. So gibt es gegenwärtig viele Streckenabschnitte von über 20 km Länge ohne Zwischenhalt (wie beim RE 5), da dort nur noch langlaufende RE -Linien verkehren. Auf vielen kleineren Strecken wird der Schienenpersonennahverkehr von Privatbahnen durchgeführt; so haben sich in Brandenburg die Hanseatische Eisenbahn , die Niederbarnimer Eisenbahn und vor allem die Ostdeutsche Eisenbahn im Laufe der Zeit etabliert.

Im öffentlichen Personennahverkehr haben sich alle Verkehrsunternehmen Brandenburgs und Berlins zum Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) zusammengeschlossen, um einheitliche Verkehrsstrukturen und Tarife in der Region zu gewährleisten. Im Jahr 2017 wurden 1,470 Milliarden Fahrgäste befördert.

Straßenverkehr

Der Berliner Ring (dunkelblau) im Land Brandenburg

Die zugelassenen PKW dienen als Indikator für den Motorisierungsgrad einer Gesellschaft. Trotz fallender Bevölkerung steigt die Zahl der PKWs in Brandenburg. Im Jahr 2004 gab es 86.409 Neuzulassungen für Kfz in Brandenburg. Im Jahr 2014 wurde ein Höchststand von insgesamt 1.343.315 PKW registriert. Auf je 1000 Einwohner kamen 548 angemeldete PKW (510 nichtgewerbliche Fahrzeuge je 1000 Einwohner). Damit nimmt der Grad der Motorisierung weiter zu und liegt knapp über dem bundesdeutschen Durchschnitt. [102]

Im Straßenverkehr beginnen fast alle Autobahnen im Land Brandenburg auf dem „ Berliner Ring “ genannten Autobahnring Bundesautobahn 10, der größtenteils durch brandenburgisches Gebiet verläuft. Des Weiteren verlaufen mehrere Bundes- und Europastraßen durch das Land. Die Autobahnen in Brandenburg sind die A 2 (Berliner Ring/Dreieck Werder – Magdeburg – Hannover – Dortmund – Oberhausen), die A 9 (Berliner Ring/Dreieck Potsdam – Leipzig – Nürnberg – München), die A 10 (Berliner Ring), die A 11 (Berliner Ring/Dreieck Schwanebeck – Prenzlau – Grenzübergang PL – Stettin/Szczecin ), die A 12 (Berliner Ring/Dreieck Spreeau – Frankfurt (Oder) – Grenzübergang PL – Posen/Poznań – Warschau/Warszawa ), die A 13 (Berliner Ring/Kreuz Schönefeld – Dreieck Spreewald/A 15 – Dresden), die A 14 (Schwerin - Magdeburg - Dresden), die A 15 (Dreieck Spreewald/A 13 – Cottbus – Grenzübergang PL – Liegnitz/Legnica – Breslau/Wrocław ), die A 19 (Dreieck Wittstock (Dosse)/A 24 – Rostock), die A 20 (Kreuz Uckermark/A 11 und B 166 – Stralsund – Rostock – Lübeck), die A 24 (Berliner Ring/Dreieck Havelland – Hamburg), die A 111 (Berliner Ring/Kreuz Oranienburg – Berlin-Reinickendorf – Dreieck Charlottenburg/Stadtring A 100), die A 113 (Berliner Ring/Kreuz Schönefeld – Dreieck Waltersdorf – Berlin-Adlershof – Dreieck Neukölln/Stadtring A 100 ), die A 114 (Berliner Ring/Dreieck Pankow – Berlin-Pankow), die A 115 (Berliner Ring/Dreieck Nuthetal – Berlin-Zehlendorf – Dreieck Funkturm/Stadtring A 100) und die A 117 (Dreieck Waltersdorf/A 113 – Berlin-Treptow).

Schiffsverkehr

Das Schiffshebewerk Niederfinow (unten im Bild) und das Schiffshebewerk Niederfinow Nord am Oder-Havel-Kanal

Die Binnenschifffahrt und der Wasserverkehr durch zahlreiche Kanäle sind ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für Teile des Landes und haben überregionalen Charakter. Die Wasserstraßen werden für den Warentransport und für touristische Personenbeförderung genutzt. Außerdem gibt es eine Vielzahl von Autofähren, so an der Elbe und der Havel.

In Wittenberge an der Einmündung der Stepenitz in die Elbe befindet sich Brandenburgs größter Hafen.

Das 1934 in Betrieb genommene Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk Deutschlands . Es liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow /Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße , für die das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Eberswalde zuständig ist. Parallel zum bisherigen Hebewerk wird das Schiffshebewerk Niederfinow Nord , das für größere Schiffe geeignet ist, errichtet und soll das alte vor 2020 ersetzen. [103]

Flugverkehr

Flughäfen und Landeplätze in Berlin-Brandenburg

Der Flughafen Berlin Brandenburg "Willy Brandt" , IATA : (BER), ICAO : (EDDB) in Schönefeld ist durch die Nähe zu Berlin der größte Flughafen des Bundeslandes und wickelt den gesamten internationalen Flugverkehr für die Metropolregion Berlin-Brandenburg ab. Betreiber des Flughafens ist die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH mit den Gesellschaftern Land Berlin, Land Brandenburg und Bundesrepublik Deutschland . Im Jahr 2016 wurden in Schönefeld rund 11,7 Millionen Passagiere abgefertigt (+37 % gegenüber dem Vorjahr). [104] Gemessen an den Passagierzahlen lag der Flughafen 2018 an siebter Stelle in Deutschland.

Seit 2012 findet die ILA Berlin Air Show auf dem Berlin-ExpoCenter-Airport -Areal im Schönefelder Ortsteil Selchow statt. Das Areal liegt am Westrand des Flughafens Berlin Brandenburg. Die ILA ist die bedeutendste Fachmesse der Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland und eine der größten Raumfahrtmessen der Welt.

Daneben gibt es unter anderem den größeren Flugplatz Cottbus-Drewitz und die kleineren wie den Lausitzflugplatz Finsterwalde/Schacksdorf und Neuhardenberg .

Bildung

Im Jahr 2015 wurden insgesamt 33.407 Kinder unter drei Jahren in brandenburgischen Kindertageseinrichtungen betreut. Das entspricht einer Betreuungsquote von 56,8 % aller Kinder in dieser Altersgruppe (deutschlandweit 32,9 %). [105]

Schulwesen

Marie-Curie-Gymnasium in Wittenberge (Landkreis Prignitz )

Im Land Brandenburg gab es im Schuljahr 2011/2012 864 Schulen (ohne Hochschulen), welche von rund 220.000 Schülern besucht werden. Im Schuljahr 2004/2005 waren es 327.157 Schüler. Die Zahl der Lehrkräfte blieb in dem Zeitraum trotz sinkender Schülerzahlen relativ konstant und betrug rund 19.000.

Das brandenburgische Schulwesen gliedert sich in eine sechsjährige Grundschule , in deren Anschluss der Schüler auf eine Oberschule , Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe oder ein Gymnasium wechseln kann.

Mit dem Oberstufenzentrum gibt es zudem eine Schulform, die Fachschule , Fachoberschule , Berufsschule und berufliches Gymnasium in sich vereint. Für Schüler mit speziellem Förderbedarf gibt es zudem noch Förderschulen mit verschiedenen Schwerpunkten.

2014 wurden 10.077 Ausbildungsverträge in Brandenburg neu abgeschlossen. Insgesamt gab es im selben Jahr 26.265 Auszubildende im Land. Die meisten davon sind im Bereich Industrie und Handel in der Lehre. Ebenfalls begehrte Ausbildungsbereiche sind das Handwerk, die Landwirtschaft, die Hauswirtschaft, die Freien Berufen und der Öffentliche Dienst. [106]

Hochschulen

Hochschulestandorte brandenburg.png
Wahrzeichen der Universität Potsdam: Die Communs am Campus Neues Palais

Im Land Brandenburg gibt es fünf Universitäten , sechs Fachhochschulen , die sich im Land Brandenburg Hochschule nennen dürfen, sowie zwei Verwaltungsfachhochschulen. Größte Universität ist die Universität Potsdam , an der fast 20.000 Studierende unterrichtet werden. Neben dieser gibt die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg , die Filmuniversität Babelsberg und die Medizinische Hochschule Brandenburg in Neuruppin und Brandenburg an der Havel im Universitätsrang. Die 2014 gegründete Medizinische Hochschule ist die einzige private, die anderen vier sind staatliche Universitäten.

Größte Fachhochschule Brandenburgs ist die Technische Hochschule Wildau mit über 4000 Studierenden. Neben dieser weitere öffentliche staatliche Fachhochschulen sind die Technische Hochschule Brandenburg , die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und die Fachhochschule Potsdam . Das Theologische Seminar Elstal (Fachhochschule) ist eine kirchliche, die Fachhochschule für Sport und Management Potsdam eine private Bildungseinrichtung. Die Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam hat einen kirchlichen privaten Träger. Neben diesen gibt es noch die beiden Verwaltungsfachhochschulen Fachhochschule für Finanzen Brandenburg in Königs Wusterhausen und die Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg in Oranienburg.

Brandenburg erhebt für ein Studium im Land keine Gebühren . Wenige Fächer haben einen Numerus clausus , und aufgrund des relativ jungen Alters vieler Hochschulen gibt es besonders moderne Lern- und Arbeitsbedingungen. Für die Studierenden aller Hochschulen sind entweder das Studentenwerk Potsdam oder das Studentenwerk Frankfurt (Oder) zuständig. Im Wintersemester 2012/2013 wurde ein Höchststand von insgesamt 52.031 immatrikulierten Studenten erreicht. [107]

Forschung

Der Wissenschaftspark Albert Einstein in Potsdam

Jede der großen deutschen Forschungsgemeinschaften ist im Land Brandenburg vertreten. Insgesamt gibt es vier Einrichtungen der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, acht Institute der Leibnizgemeinschaft, drei Institute der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und drei Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft (FhG). Von Bedeutung ist die enge Kooperation der Forschungseinrichtungen mit den Hochschulen des Landes. Entsprechende Vereinbarungen zwischen den Institutionen ermöglichen komplementäre Entwicklungen.

Seit 1992 befinden sich im Wissenschaftspark Albert Einstein folgende Institute auf dem Gelände: das Deutsche GeoForschungsZentrum , das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam , die Potsdamer Forschungsstelle des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung , das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und das Meteorologische Observatorium Potsdam des Deutschen Wetterdienstes . In den 1990er Jahren wurden viele historische Gebäude umfangreich saniert und zahlreiche Neubauten errichtet.

Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) ist ein An-Institut der Universität Potsdam und hat sich in Potsdam-Babelsberg angesiedelt. 1998 wurde es durch eine Partnerschaft mit dem Land Brandenburg geschaffen. Namensgeber des Instituts ist der SAP -Gründer und Aufsichtsratsvorsitzende Hasso Plattner .

Kultur

Theodor Fontane Denkmal in Neuruppin . Dichter der Wanderungen durch die Mark Brandenburg .

Das Land Brandenburg war lange Zeit der historische Kern des preußischen Staates und damit ein Anziehungspunkt für Zuwanderer. Durch die Toleranzpolitik in religiösen Fragen seit dem Edikt von Potsdam entwickelte sich ein starker kultureller Einfluss der zugewanderten Personen, insbesondere der französischen Hugenotten . Aus den verschiedenen Zeitepochen blieben zahlreiche repräsentative Schlösser, Burgen, Kirchen sowie großzügig gestaltete Parkanlagen erhalten.

Neben den bundesweiten Feiertagen sind in Brandenburg Ostersonntag , Pfingstsonntag und der Reformationstag gesetzliche Feiertage.

Es gibt zahlreiche Persönlichkeiten, die mit Brandenburg verbunden sind. Zu ihnen zählt der Schriftsteller Theodor Fontane , der mit den Wanderungen durch die Mark Brandenburg eine bedeutende literarische Hommage an seine Heimat geschaffen hat. Heinrich von Kleist wirkte in den Literaturepochen der Weimarer Klassik und der Romantik. Ebenfalls in Brandenburg geboren und dort tätig waren unter anderem Karl Friedrich Schinkel , Wilhelm von Humboldt und zahlreiche Mitglieder der königlich-kaiserlichen Familie der Hohenzollern , darunter König Friedrich Wilhelm III. und Kaiser Friedrich III. Ein Ehrenbürger der Stadt Brandenburg an der Havel ist der Humorist Vicco von Bülow, der unter seinem Künstlernamen Loriot berühmt wurde.

Ein wichtiger Akteur der Populärkultur ist die Film- und Fernsehproduktionsfirma UFA mit Sitz in Potsdam. Die von der UFA kreierten TV-Formate, Shows und Serien kommen auf mehr als 4000 Stunden Fernsehprogramm im Jahr, ausgestrahlt von 20 deutschen Sendern. [108]

Welterbe und Architektur

Schloss Sanssouci in Potsdam – Teil des Weltkulturerbes

Die Schlösser, Gärten und Parkanlagen der sogenannten „ Potsdamer Kulturlandschaft“ wurden 1990 in die Liste der UNESCO-Welterbe aufgenommen. [109] Seitdem gehören Park Sanssouci (die Sommerresidenz Friedrichs des Großen ), Neuer Garten , Babelsberg , Glienicke und die Pfaueninsel mit ihren Schlössern sowie seit 1992 Schloss und Park Sacrow mit der Heilandskirche und seit 1999 die Kolonie Alexandrowka zu den Welterbestätten. Insgesamt erstreckt sich das Architekturensemble auf rund 500 ha Parkanlagen mit 150 Gebäuden aus der Zeit von 1730 bis 1916. Daher gilt diese Kulturlandschaft als die größte der deutschen Welterbestätten.

Das Schloss Neuhardenberg mit Landschaftsgarten

Die Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ des Landes Brandenburg wurde 1992 mit dem Ziel gegründet, die historischen Stadtkerne in ihrer Bausubstanz zu renovieren und mit neuem Leben zu füllen. Derzeit (Stand 2007) gehören 31 Städte der Arbeitsgemeinschaft an. Zu den ältesten Städten zählen unter anderem Brandenburg an der Havel (948 erstmals erwähnt), Potsdam (993), Beelitz oder Bad Belzig (997), Doberlug (1005) und Jüterbog (1007).

Weitere bedeutende Bauten in Brandenburg sind das Schloss Boitzenburg , der damalige Stammsitz der Familie von Arnim , dessen Landschaftspark von Peter Joseph Lenné im englischen Stil ausgestaltet wurde. Das Schloss Neuhardenberg ist bekannt durch jährliche Musikveranstaltungen. Das Schloss Rheinsberg , ein Wasserschloss , ist insbesondere bekannt geworden durch die Werke von Kurt Tucholsky und Theodor Fontane . Schloss Meseberg , ein Barockschloss in Gransee ist seit 2007 offizielles Gästehaus der deutschen Bundesregierung. Der 1921 errichtete Einsteinturm des Astrophysikalischen Instituts diente der experimentellen Bestätigung der Relativitätstheorie . Er gilt als einer der herausragenden Beispiele expressionistischer Architektur und nimmt Elemente des Jugendstils auf.

Theater und Kunst

Das Staatstheater Cottbus, 2017

Das Staatstheater Cottbus ist das einzige Mehrspartentheater des Landes Brandenburg. Die Sparten Oper/Ballett, Schauspiel und ein Philharmonisches Orchester verfügen über ihre eigenen Ensembles. Das Haus wurde 1908 als Stadttheater eröffnet und 1991 zum Staatstheater ernannt. Seit 2004 ist es Teil der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus. Spielstätten des Staatstheaters sind das Große Haus am Schillerplatz, die Kammerbühne sowie die Theaterscheune Ströbitz. [110]

Das Hans Otto Theater ist das Theater der Landeshauptstadt Potsdam. Seit September 2006 spielt sein Ensemble im Neuen Theater, welches als Sitz des Hauses synonym unter Hans Otto Theater verstanden wird und auf dem Gelände der Schiffbauergasse am Ufer des Tiefen Sees liegt. Weitere Spielstätten des Theaters sind die benachbarte historische Reithalle und das barocke Schlosstheater im Neuen Palais von Sanssouci .

Das Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus zeigt Moderne Kunst der Gattungen Malerei, Skulptur/Objekt, Grafik, Fotografie und Plakatkunst auf rund 1.250 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Insgesamt beherbergt das Museum einen Sammlungsbestand von mehr als 23.000 Objekten. Seit Mitte der 1990er Jahre bilden Ausstellungen und Erwerbungen zum Themenkreis Landschaft/Raum/Natur/Umwelt den Schwerpunkt der Sammlung. Konzerte, Theaterveranstaltungen sowie die Nutzung einer Kreativwerkstatt ergänzen das Ausstellungsprogramm. Das Kunstmuseum ist Teil der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus. [111] Außerdem existiert in Brandenburg eine rege Kunstszene mit festen Veranstaltungen wie dem Tag der „Offenen Ateliers“ Anfang Mai, der Verleihung des Brandenburgischen Kunstpreis durch die Märkische Oderzeitung und die Kunstloose Tage im Oderbruch.

Musik

Festumzug beim Sängerfest in Finsterwalde

Die Brandenburger Symphoniker gehören als ältester bestehenden Klangkörper des Landes zu den herausragenden kulturellen Einrichtungen Brandenburgs. Gegründet wurde das Orchester 1810 von hochrangigen preußischen Militärmusikern aus den Füsiliere- und Grenadier Regimentern. Ihre regelmäßig ausverkauften Sinfoniekonzerte und Sonderkonzerte sind feste Programmpunkte im Kulturleben der ganzen Region. Das Orchester wirkt nicht nur als Sinfonieorchester , sondern auch bei Opernaufführungen und es spielt seit Jahren bei den Produktionen der Kammeroper Schloss Rheinsberg . Regelmäßig gastieren die Symphoniker bundesweit und international.

Das Philharmonische Orchester des Staatstheater Cottbus gründete sich 1912 als theatereigenes Orchester. Hauptsächlich wirkt das Orchester in Opern, Operetten, Philharmonischen Konzerten und Kammerkonzerten. [112]

Das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt (Oder) ist das einzige reine Konzertorchester Brandenburgs, es bietet in Frankfurt verschiedene Konzertreihen an.

Das Deutsche Filmorchester Babelsberg ist ein Orchester mit Sitz im Studio Babelsberg in Potsdam. Im Bereich Film und Fernsehen wurden über 220 Filmmusikproduktionen in den eigenen Studios eingespielt. Außerdem finden Kooperationen mit der benachbarten Filmuniversität Babelsberg statt.

Das Jacaranda Ensemble , Keimzeit und Subway to Sally zählen zu den bekannten Musikgruppen aus Brandenburg. Erfolgreiche in Brandenburg geborene Musiker sind ua der Sänger Jürgen Drews , Gitarrist Richard Kruspe (Rammstein) und Musikproduzent Paul van Dyk .

Veranstaltungen

Baumblütenfest in Werder , dem größten Volksfest in Brandenburg

Zu den größten und bekanntesten Veranstaltungen im Land Brandenburg gehört das Baumblütenfest in Werder . Es zieht jedes Jahr über 500.000 Besucher an und zählt damit zu den größten Volksfesten in Deutschland. Das erste Fest fand bereits im März 1879 statt und wird seitdem regelmäßig zur Zeit der Baumblüte begangen.

Ebenfalls weit bekannt ist die zumeist sehr früh ausverkaufte Potsdamer Schlössernacht , die jährlich im Park Sanssouci stattfindet. Die Veranstaltung wird begleitet von Darstellern, Musikern und Bürgern in barocken Kostümen, klassischen Musikfestspielen und einem großen Feuerwerk zum Abschluss.

Zudem finden zahlreiche weitere regionale Veranstaltungen statt, wie das Havelfest in der Stadt Brandenburg an der Havel mit 200.000 Besuchern, das Sängerfest in Finsterwalde mit über 100.000 Besuchern zweijährlich, die Kleistfesttage in Frankfurt (Oder) sowie das Bassewitzfest Kyritz .

Mit dem Internationalen Filmfest Potsdam und den sehsüchten , dem größten Studentenfilmfestival in Europa, sind gleich zwei Filmfestspiele in Potsdam beheimatet; weitere Filmfestivals sind in Bad Saarow , Cottbus , Eberswalde und in der Lausitz zuhause. [113]

Seit 1998 werden unter der Dachmarke Kulturland Brandenburg verschiedene Projekte innerhalb des Bundeslandes zu einem Thema gefördert. Diese waren in der Vergangenheit unter anderem Landschaft und Gärten (2004), 1000 Jahre Christentum (2005), Baukultur (2006), Fokus Wasser (2007) sowie Provinz und Metropole (2008). Seit 1995 feiert das Land regelmäßig einen Brandenburg-Tag . Er fand erstmals am 30. September 1995 in Cottbus statt. Im Jahr 2016 war Hoppegarten der Austragungsort.

Küche

Klosterbrauerei Neuzelle Rehbratwurst mit Sauerkraut und Bratkartoffeln
Klosterbrauerei Neuzelle
Rehbratwurst mit Sauerkraut und Bratkartoffeln

Die Brandenburgische Küche ist eher ländlich-rustikal geprägt. Bevorzugt verarbeitet werden frische, regionale Produkte. Die Brandenburgische Küche ist wegen der zahlreichen größeren und kleinen Gewässer sehr reich an Fisch, vor allem Hecht, Zander, Aal und Karpfen. Wildgerichte sind ebenfalls recht typisch. Seit Friedrich der Große der Kartoffel in Brandenburg zum Durchbruch verholfen hat, ist sie unverzichtbarer Teil der heimischen Küche. Eine Spezialität der Niederlausitz sind Plinsen , eine Form von Eierkuchen . Spezialitäten der Uckermark sind Wruken (Kohlrübeneintopf) und Kloppschinken (Klopfschinken).

Zu den bekanntesten brandenburgischen Spezialitäten gehören Beelitzer Spargel , Spreewälder Gurken und Quark mit Leinöl nach Niederlausitzer Art, wozu meist Pellkartoffeln serviert werden. Die Klosterbrauerei Neuzelle ist mit ihrem Schwarzbier überregional bekannt, während in und um Werder (Havel) Obstweine und Obstbrände produziert werden. Die Eiskreation Fürst-Pückler , die sich aus den drei klassischen Sorten Erdbeere, Vanille und Schokolade zusammensetzt, entstand in der märkischen Oberlausitz . Sie ist nach Hermann von Pückler-Muskau benannt und stammt von einem preußischen Hofkoch, der dem Fürsten 1839 dieses dreischichtige Sahneeis widmete.

Im renommierten Restaurantführer Guide Michelin 2016 sind in Brandenburg die drei Restaurants Kochzimmer ( Beelitz ), Friedrich Wilhelm (Potsdam) und 17fuffzig ( Burg im Spreewald) mit einem Stern ausgezeichnet. [114]

Sport

Die Deutsche Kanurennsport-Nationalmannschaft im Bundesleistungszentrum Kienbaum

Zu den bekanntesten Sportvereinen im Land Brandenburg zählt der FC Energie Cottbus zu dessen größten Erfolgen, neben der jahrelangen Zugehörigkeit in der 1. und 2. Fußball-Bundesliga , das Erreichen des DFB-Pokal -Finales im Jahre 1997 zählt, aber auch der 1. FFC Turbine Potsdam , der mehrfach Deutscher Meister und Pokalsieger im Frauenfußball wurde, sowie einmal Sieger des UEFA Women's Cups war. Im Handball war der Frankfurter Handball Club ein bekannter Verein.

Motorsport am Lausitzring

Ein Olympiastützpunkt befindet sich im Land Brandenburg mit den drei Teilstandorten in Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam. [115] Insbesondere in den Disziplinen Rudern, Kanu- und Radsport konnten Athleten aus den Stützpunkten Medaillen bei Olympischen Spielen gewinnen. Mehrere Sport-Eliteschulen gibt es im Land ebenfalls.

Zu den erfolgreichsten Sportlern aus Brandenburg zählen die Boxer Henry Maske und Axel Schulz , die Diskuswerfer Robert Harting , Christoph Harting und die Schwimmerin und Olympiasiegerin Britta Steffen . Die Kanurennsportlerin Birgit Fischer aus Brandenburg an der Havel ist mit acht Gold- und vier Silbermedaillen die erfolgreichste deutsche Olympionikin der Sportgeschichte. Die Judoka Yvonne Bönisch , die Judoka und Sumokämpferin Sandra Köppen-Zuckschwerdt , der Kugelstoßer Udo Beyer und der Speedway-Profi Christian Hefenbrock sind ebenfalls bekannt.

Auf dem Lausitzring finden Motorsportveranstaltungen wie die jährlich abgehaltenen Rennen der DTM statt. Auf dem einstigen Militärflughafen Groß Dölln sowie am Spreewaldring Training Center befindet sich je ein Fahrsicherheitszentrum mit Rennstrecke. Sandbahnrennen bestehen zudem in Lübbenau , Speedway in Wolfslake und in Wittstock .

Siehe auch

Portal: Brandenburg – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Brandenburg
  • Verdienstorden des Landes Brandenburg
  • Asteroid (6068) Brandenburg

Literatur

  • Matthias Asche: Neusiedler im verheerten Land – Kriegsfolgenbewältigung, Migrationssteuerung und Konfessionspolitik in Zeichen des Landeswiederaufbaus – Die Mark Brandenburg nach den Kriegen des 17. Jahrhunderts. Aschendorff Verlag, Münster 2006, ISBN 3-402-00417-8 .
  • Friedrich Beck , Eckart Henning (Hrsg.): Brandenburgisches Biographisches Lexikon (BBL). Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 2002, ISBN 3-935035-39-X .
  • Iris Berndt: Sächsisches Brandenburg. Eine Spurensuche. Sandstein Verlag, Dresden 2014, ISBN 978-3-95498-070-3 .
  • Christiane Büchner, Jochen Franzke: Das Land Brandenburg. Kleine politische Landeskunde. 4. überarbeitete Auflage. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Potsdam 2005, ISBN 3-932502-09-4 .
  • Lieselott Enders , Klaus Neitmann (Hrsg.): Brandenburgische Landesgeschichte heute. Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1999, ISBN 3-930850-72-9 .
  • Theodor Fontane : Wanderungen durch die Mark Brandenburg in 8 Bänden. Hrsg. von Gotthard Erler und Rudolf Mingau. Aufbau Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-351-03104-1 .
  • Gerd Heinrich (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands . Band 10: Berlin und Brandenburg (= Kröners Taschenausgabe . Band 311). Kröner, Stuttgart 1973, ISBN 3-520-31101-1 .
  • Gerd Heinrich: Kulturatlas Brandenburg. Historische Landkarten – Geschichte der Mark im Überblick. 2. überarbeitete Auflage. Berlin 2006, ISBN 3-00-019684-6 .
  • Jakob Lempp: Parteien in Brandenburg. Berlin 2008, ISBN 978-3-937233-48-2 .
  • Ingo Materna , Wolfgang Ribbe (Hrsg.): Brandenburgische Geschichte . Akademie Verlag, Berlin 1995, ISBN 3-05-002508-5 .
  • Nils Meyer: Leerräume – Der Umgang mit Denkmalen als Sinnstiftungsprozess am Beispiel der Schlösser und Herrensitze in Brandenburg . Jovis, Berlin 2009, ISBN 978-3-86859-081-4 .
  • Klaus Neitmann , Jürgen Theil (Hrsg.): Die Herkunft der Brandenburger. Sozial- und mentalitätsgeschichtliche Beiträge zur Bevölkerung Brandenburgs vom hohen Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 2001, ISBN 3-935035-11-X .
  • Lutz Partenheimer : Die Entstehung der Mark Brandenburg. Mit einem lateinisch-deutschen Quellenanhang. 1. und 2. Auflage. Köln/Weimar/Wien 2007.
  • Pestalozzi-Verein der Provinz Brandenburg (Hrsg.): Die Provinz Brandenburg in Wort und Bild. Verlag von Julius Klinkhardt, Berlin/Frankfurt am Main 1981, DNB 820110361 .
  • Johannes Schultze : Die Mark Brandenburg . Vorwort von Werner Vogel . 4. Auflage, Duncker & Humblot, Berlin 2011, ISBN 978-3-428-13480-9 (Neudruck der von 1961 bis 1969 erschienenen Bände 1 bis 5 in einem Buch).
  • Antje Rávic Strubel : Gebrauchsanweisung für Potsdam und Brandenburg . Piper Taschenbuch, München 2012, ISBN 978-3-492-27604-7 . [116]
  • Ingrid Reisinger, Walter Reisinger: Bekannte, unbekannte und vergessene Herren- und Gutshäuser im Land Brandenburg. Stapp Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-87776-082-6 .
  • August Heinrich von Borgstede: Statistisch-topographische Beschreibung der Kurmark Brandenburg. Erster Theil. Gedruckt und verlegt von Johann Friedrich Unger, Berlin 1788. (Reprint: Potsdam 2013, ISBN 978-3-88372-051-7 )
  • Frank Mangelsdorf (Hrsg.): Land Brandenburg. Einst und Jetzt. Culturcon/ Märkische Oderzeitung , Berlin 2010, ISBN 978-3-941092-43-3 .

Weblinks

Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons-logo.svg Commons – Medieninhalte (Kategorie)
Wiktfavicon en.svg Wiktionary – Wörterbucheinträge
Wikinews-logo.svg Wikinews – Nachrichten
Wikisource-logo.svg Wikisource – Quellen und Volltexte
Wikivoyage-Logo-v3-icon.svg Wikivoyage – Reiseführer
  • Offizielle Website des Landes Brandenburg
  • Offizielle Tourismusseite des Landes Brandenburg
  • Offizielle Standortseite des Landes Brandenburg
  • Offizielle Website zum 850-jährigen Jubiläum der Mark Brandenburg
  • Geschichtslandschaft Brandenburg
  • Kulturportal für das Land Brandenburg
  • Landeskunde Brandenburg . Ein Portal der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung
  • Veröffentlichungsblätter des Landes Brandenburg
  • Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
  • Literatur von und über Brandenburg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Linkkatalog zum Thema Brandenburg bei curlie.org (ehemals DMOZ )

Einzelnachweise

  1. Elisabeth Berner: Vertreders ut de Länner Bundesraat för Nedderdüütsch, abgerufen am 11. Oktober 2016.
  2. a b Verfassung des Landes Brandenburg – Artikel 25 BbgVerf „Rechte der Sorben/Wenden“ , abgerufen am 18. Januar 2016.
  3. Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen , abgerufen am 18. Januar 2016.
  4. Elisabeth Berner: Vertreders ut de Länner . Bundesraat för Nedderdüütsch, abgerufen am 18. Januar 2016.
  5. Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2020 (XLSX-Datei; 213 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) ( Hilfe dazu ).
  6. Bruttoinlandsprodukt von Brandenburg seit 1991 statista.com, abgerufen am 9. Januar 2018.
  7. Vorläufiger Schuldenstand der Länder. Destatis , 30. Juni 2020, abgerufen am 12. November 2020 .
  8. Arbeitslosenquoten im Juli 2021 – Länder und Kreise. In: statistik.arbeitsagentur.de. Statistik der Bundesagentur für Arbeit, abgerufen am 30. Juli 2021 .
  9. a b Sitzverteilung in der 7. Wahlperiode (2019–2024) Landtagswebsite; Landtag Brandenburg; Auf: landtag.brandenburg.de
  10. Das Land Brandenburg in Zahlen und Karten. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Landesvermessung und Geobasisinformationen Brandenburg, 2016, archiviert vom Original am 16. August 2017 ; abgerufen am 27. Januar 2018 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.geobasis-bb.de
  11. Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg , www.berlin-brandenburg.de, abgerufen am 17. Januar 2016.
  12. Gerd W. Lutze (Autor), Lars Albrecht, Joachim Kiesel, Martin Trippmacher (Landschaftsvisualisierung): Naturräume und Landschaften in Brandenburg und Berlin. Gliederung, Genese und Nutzung . Be.Bra Wissenschaft Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-95410-030-9 , Naturraum und Landschaft in Brandenburg und Berlin im Überblick. Übersicht – Naturraum- und Landschaftsgliederung Brandenburg und Berlin, S. 21.
  13. Tiefliegende Lagerstätten Brandenburg (PDF; 1,5 MB), Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg, abgerufen am 18. Januar 2016.
  14. Informationen zum Klima aus: M. Hendl: Das Klima des Norddeutschen Tieflandes. In: H. Liedtke, J. Marcinek (Hrsg.): Physische Geographie Deutschlands . Gotha 1994, ISBN 3-623-00840-0 .
  15. Klimawandel in Brandenburg: Die Waldbrandgefahr steigt schon wieder. In: tagesspiegel.de . 14. April 2019, abgerufen am 14. April 2019 .
  16. Ulrike Fokken: Wald und Waldbrände in Brandenburg: Ein Land hängt an der Nadel . In: Die Tageszeitung: taz . 2. Oktober 2018, ISSN 0931-9085 ( taz.de [abgerufen am 16. Oktober 2018]).
  17. a b c Deutscher Wetterdienst (2019). Klimareport Brandenburg. https://www.dwd.de/DE/leistungen/klimareport_bb/klimareport_bb_2019_download.pdf;jsessionid=E9AD1414A9B9623DEF8E0840FA720B0B.live21071?__blob=publicationFile&v=5
  18. Länderinitiative Kernindikatoren: Klimawandel und Vegetationsentwicklung. Abgerufen am 8. April 2021 .
  19. bz-berlin.de
  20. Brandenburg – Das Weite liegt so nah. (Nicht mehr online verfügbar.) Landesregierung Brandenburg, Staatskanzlei, archiviert vom Original am 12. Januar 2016 ; abgerufen am 18. Januar 2016 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.brandenburg.de
  21. Brandenburg – Die Geburtsstätte Preußens. (Nicht mehr online verfügbar.) ZDF , 5. März 2008, ehemals im Original ; abgerufen am 18. Januar 2016 . @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.zdf.de ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven ) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  22. Naturschutz und Landschaftspflege www.mlul.brandenburg.de/, abgerufen am 18. Januar 2016.
  23. Seltene Seeschwalben brüten im Nationalpark Unteres Odertal Märkische Oderzeitung vom 3. Juli 2006.
  24. Nationalpark, Biosphärenreservate und Naturparks rbb, abgerufen am 28. Januar 2016.
  25. Lutz Partenheimer: Die Entstehung der Mark Brandenburg . Böhlau Verlag, Köln 2007, ISBN 978-3-412-17106-3 , Die Unterwerfung der Heveller durch König Heinrich I. (928/929–936), S. 17–24.
  26. a b Lutz Partenheimer: Die Entstehung der Mark Brandenburg . Böhlau Verlag, Köln 2007, ISBN 978-3-412-17106-3 , Die feste Eingliederung der Slawen unter Kaiser Otto I. (936–973), S. 25–34.
  27. Gertraut Eva Schrage: Brandenburgische Geschichte . Akademie Verlag, Berlin 1995, ISBN 3-05-002508-5 , Ur- und Frühgeschichte. Germanen – Slawen – Deutsche, S. 72–184, Mark des Gero: S. 80.
  28. Karlheinz Blaschke : Lexikon des Mittelalters. Band VI. Lukasbilder bis Plantagenêt . In: Norbert Angermann bis Klaus Zernack (Hrsg.): Lexikon des Mittelalters . (LexMA). 9 Bände. Deutscher Taschenbuchverlag, München 2002, ISBN 3-423-59057-2 , Meißen. II. Bistum, Sp. 478–479.
  29. Lutz Partenheimer: Die Entstehung der Mark Brandenburg . Böhlau Verlag, Köln 2007, ISBN 978-3-412-17106-3 , Der Wendenaufstand des Jahres 983 und die Versuche zur Rückeroberung der Brandenburg, S. 35–44.
  30. Lutz Partenheimer: Die Entstehung der Mark Brandenburg . Böhlau Verlag, Köln 2007, ISBN 978-3-412-17106-3 , Der Brandenburger Raum von der Einstellung der sächsischen Rückeroberungsversuche bis zu ihrer Wiederaufnahme (um 1000 bis Anfang des 12. Jahrhunderts), S. 45–51.
  31. a b c Helmut Assing : Brandenburgische Geschichte . Akademie Verlag, Berlin 1995, ISBN 3-05-002508-5 , Die Landesherrschaft der Askanier, Wittelsbacher und Luxemburger (Mitte des 12. bis Anfang des 15. Jahrhunderts), S. 85–168.
  32. Heinz Teichmann: Von Lebus nach Fürstenwalde. Kurze Geschichte des mittelalterlichen Bistums Lebus (1124–1555/98) . St. Benno Buch- und Zeitschriftenverlag, Leipzig 1991, ISBN 3-7462-0532-8 , I. Bistum und Land Lebus zur Zeit der polnischen Herrschaft (bis etwa 1250). 1. Wie es zur Bistumsgründung kam, S. 15–18.
  33. Lutz Partenheimer: Die Entstehung der Mark Brandenburg . Böhlau Verlag, Köln 2007, ISBN 978-3-412-17106-3 , Die frühen Askanier und die ersten Schritte zur Rückgewinnung des Hevellergebiets und Wiedererrichtung des Bistums Brandenburg. Ursprung und Name des Hauses Askanien-Anhalt, S. 53–56.
  34. Lutz Partenheimer: Die Entstehung der Mark Brandenburg . Böhlau Verlag, Köln 2007, ISBN 978-3-412-17106-3 , Die Übernahme des Hevellerfürstentums durch Albrecht den Bären und die „Gründung“ der Mark Brandenburg, S. 65–76, hier S. 66–68, 72–76.
  35. Lutz Partenheimer: Die Entstehung der Mark Brandenburg . Böhlau Verlag, Köln 2007, ISBN 978-3-412-17106-3 , Ausblick auf die weitere Entwicklung der Mark Brandenburg und der Askanier. Der Ausbau der jungen Mark Brandenburg, S. 78–81.
  36. a b Johannes Schultze: Die Mark Brandenburg. Zweiter Band . 4. Auflage, Duncker & Humblot, Berlin 2011, ISBN 978-3-428-13480-9 , II. Die Mark unter dem Hause Luxemburg. 1. Kaiser Karl IV. (1373–1378), S. 161–175, hier S. 161–162.
  37. Christian Gahlbeck, Gertraud Eva Schrage: Chorin. Zisterzienser. In: Heinz-Dieter Heimann , Klaus Neitmann, Winfried Schich und Weitere (Hrsg.): Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Band I und II (= Klaus Neitmann im Auftrag Brandenburgische Historische Kommission und in Verbindung Brandenburgisches Landeshauptarchiv [Hrsg.]: Brandenburgische Historische Studien . Band 14). Be.Bra Wissenschaft Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-937233-26-0 , 2. Geschichtlicher Abriß. 2.1 Kloster- bzw. Stiftsgeschichte, S. 329–333, hier S. 330.
  38. Johannes Schultze: Die Mark Brandenburg. Erster Band . 4. Auflage, Duncker & Humblot, Berlin 2011, ISBN 978-3-428-13480-9 , 18. Otto IV. und Hermann (1300–1308), S. 198–205, Mark Lausitz: S. 199–200.
  39. Marek Wejwoda: Spielball mächtiger Nachbarn. „Die Lausitzen“ im 14. Jahrhundert. In: Heinz-Dieter Heimann , Klaus Neitmann , Uwe Tresp (Hrsg.): Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft. Band I: Mittelalter (= Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft). 3 Bände, Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, Berlin 2013, ISBN 978-3-86732-160-0 , S. 191–203, hier S. 192–194.
  40. Verfassung für die Mark Brandenburg vom 6. Februar 1947.
  41. Datenbank Zensus 2011, Brandenburg, Alter + Geschlecht
  42. Bevölkerung – Brandenburg ( Memento des Originals vom 21. September 2013 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.statistik-portal.de Statistische Ämter des Bundes und der Länder, abgerufen am 18. Januar 2016.
  43. Berliner fliehen nach Brandenburg Tagesspiegel vom 21. Januar 2008, abgerufen am 16. Januar 2016.
  44. Strukturatlas Brandenburg Thema Bevölkerung Karte Bevölkerungsdichte des Landesamtes für Bauen und Verkehr Brandenburg.
  45. Wieder mehr Geburten in Brandenburg In: Märkische Allgemeine vom 16. Dezember 2015, abgerufen am 14. März 2021.
  46. Anteil der ausländischen Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung in Brandenburg von 1999 bis 2015 , statista, abgerufen am 31. Oktober 2017.
  47. 145.000 Menschen mit Migrationshintergrund , Märkische Allgemeine, abgerufen am 31. Januar 2017.
  48. Gesetz über die Ausgestaltung der Rechte der Sorben/Wenden im Land Brandenburg. Landesregierung Brandenburg (§ 14 SWG – „Verkündung“), abgerufen am 16. Januar 2016 .
  49. Kulturportal Brandenburg. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 6. August 2004 ; abgerufen am 16. Januar 2016 .
  50. Lebenserwartung in Deutschland nach Bundesländern und Geschlecht 2015/2017. Abgerufen am 22. Oktober 2019 .
  51. BBSR Homepage - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) - Forschung und Politikberatung - Wo in Deutschland die Lebenserwartung am höchsten ist. Abgerufen am 22. Oktober 2019 .
  52. Geburtenziffer - Kinder pro Frau in Deutschland nach Bundesländern 2017. Abgerufen am 28. Oktober 2019 .
  53. a b Amt für Statistik Berlin-Brandenburg , abgerufen am 17. Oktober 2010.
  54. Bevölkerungsstand – weitere Berichtszeiträume ( Memento des Originals vom 16. September 2012 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.statistik-berlin-brandenburg.de Amt für Statistik Berlin-Brandenburg vom 24. Januar 2010.
  55. Bevölkerung im Land Brandenburg am 30. April 2011 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden ( Memento des Originals vom 20. November 2012 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.statistik-berlin-brandenburg.de (PDF; 40 kB) Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, abgerufen am 16. Januar 2016.
  56. a b Beschreibung der in GV-ISys enthaltenen Gebietseinheiten Statistisches Bundesamt, abgerufen am 18. Januar 2016.
  57. Helmut Schönfeld: Die niederdeutsche Sprache in den Ländern Sachsen-Anhalt und Brandenburg . In: Niederdeutsches Jahrbuch. 114, 1991, S. 175–201.
  58. Niedersorbisch – sprachlicher Aufbau zwischen Cottbus und Calau , sorbe.de, abgerufen am 18. Januar 2016.
  59. Gesetz über die Ausgestaltung der Rechte der Sorben/Wenden im Land Brandenburg , Artikel 8, Absatz 2; abgerufen am 8. Juni 2017.
  60. Religionszugehörigkeit der Deutschen nach Bundesländern im Jahr 2011. In: statista. 2011, abgerufen am 18. Januar 2016 .
  61. a b Die kleine Brandenburg–Statistik 2015. In: statistik-berlin-brandenburg.de. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, abgerufen am 18. Januar 2016 (PDF).
  62. Webseite der Neuapostolischen Kirche Berlin-Brandenburg Unterpunkt Leitung , abgerufen am 15. Oktober 2018
  63. Religionsunterricht – Humanistischer Lebenskundeunterricht ( Memento des Originals vom 19. April 2012 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.mbjs.brandenburg.de MBJS, abgerufen am 18. Januar 2016.
  64. Schulfach Humanistische Lebenkunde HVD, abgerufen am 18. Januar 2016.
  65. Humanistische Lebenskunde in Brandenburg , Humanistischer Pressedienst, abgerufen am 7. Januar 2016.
  66. Humanistischer Verbandes Berlin-Brandenburg Offizielle Startseite, abgerufen am 18. Januar 2016.
  67. Humanistischer Regionalverband Ostbrandenburg e. V. Offizielle Startseite, abgerufen am 18. Januar 2016.
  68. Evolutionäre Humanisten Berlin-Brandenburg Offizielle Startseite, abgerufen am 18. Januar 2016.
  69. Behördenverzeichnis Dienstleistungsportal der Landesverwaltung, abgerufen am 16. Januar 2016.
  70. Neue Landesregierung unter Leitung von Ministerpräsident Woidke konstituiert. Landesregierung Brandenburg, 20. November 2019, abgerufen am 22. Dezember 2019 .
  71. Gesetz über die Organisation der Landesverwaltung bravors.brandenburg de, abgerufen am 18. Januar 2016.
  72. Organisation der unmittelbaren Landesverwaltung ( Memento des Originals vom 18. Januar 2016 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.mik.brandenburg.de (PDF) MIK, abgerufen am 18. Januar 2016.
  73. Das Landesamt für Schule und Lehrerbildung , abgerufen am 18. Januar 2016.
  74. Bundeswehr aktuelle Einsätze
  75. Bruttoinlandsprodukt – in jeweiligen Preisen – 1991 bis 2014 ( Memento vom 17. Dezember 2015 im Internet Archive )
  76. Konjunkturtelegramm Land Brandenburg ( Memento vom 27. Januar 2016 im Internet Archive ; PDF; 82,9 KB)
  77. Eurostat Eurostat, abgerufen am 18. Januar 2016.
  78. 2014 GDP per capita in 276 EU regions , Eurostat News Release 2016, abgerufen am 1. März 2016.
  79. Einzelheftsuche - Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Arbeitsmarktreport - Länder, Kreise, Regionaldirektionen und Agenturen für Arbeit (Monatszahlen). Bundesagentur für Arbeit Statistik, Oktober 2020, abgerufen am 27. November 2020 .
  80. Einzelheftsuche - Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Gemeindedaten sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wohn- und Arbeitsort - Deutschland, Länder, Kreise und Gemeinden (Jahreszahlen). 15. Januar 2020, abgerufen am 30. November 2020 .
  81. Bevölkerung nach Geschlecht und Altersgruppen (17) - Stichtag 31.12. - regionale Tiefe: Gemeinden. Fortschreibung des Bevölkerungsstandes. Statistische Ämter des Bundes und der Länder , Regionaldatenbank Deutschland , 31. Dezember 2018, abgerufen am 30. November 2020 .
  82. Zensusdatenbank Zensus 2011, abgerufen am 16. Januar 2016.
  83. Arbeitslose, Arbeitslosenquote, Gemeldete Arbeitsstellen: Bundesländer, Jahre. Statistisches Bundesamt (Destatis), GENESIS-Online , 2019, abgerufen am 27. November 2020 .
  84. Brandenburgs größte Unternehmen (PDF), Märkische Allgemeine vom 24. August 2012, abgerufen am 15. Januar 2016.
  85. Die 100 Grössten deutschen Kreditinstitute (PDF), Bankenverband. de vom August 2013, abgerufen am 16. Januar 2016.
  86. Die Kraftwerke von Vattenfall Vattenfall, abgerufen am 18. Januar 2016.
  87. Steckbrief der Brandenburger Agrar- und Ernährungswirtschaft ( Memento vom 16. Januar 2016 im Internet Archive )
  88. Bodennutzungserhebung 2012 MLUL, abgerufen am 18. Januar 2016.
  89. Die deutschen Agrarriesen . In: Der Tagesspiegel , 12. August 2013, abgerufen am 31. Oktober 2017.
  90. Brandenburg ist spitze im Ökolandbau , proplanta vom 17. Januar 2016, abgerufen am 19. Januar 2016.
  91. Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland ( Memento vom 30. Juli 2016 im Internet Archive ; PDF; 534 KB)
  92. Windenergienutzung in Deutschland (PDF) Stand: 31. Dezember 2014. DEWI-Magazin 46. Abgerufen am 31. Juli 2016.
  93. Biodiesel ( Memento vom 18. Januar 2016 im Internet Archive )
  94. Energiestrategie 2030 (PDF), MWE, abgerufen am 18. Januar 2016.
  95. Bundesländervergleich Erneuerbare Energien – Ergebnisse Agentur für erneuerbare Energien, abgerufen am 18. Januar 2016.
  96. Brandenburg kann auch Wirtschaft . In: Tagesspiegel , 25. Juni 2015, abgerufen am 15. Januar 2016.
  97. Potsdam.de – Hervorragende Entwicklungspotenziale für Biotechunternehmen. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 28. August 2006 ; abgerufen am 16. Januar 2016 .
  98. Entwicklung und Bedeutung der Brandenburg-spezifischen Cluster Ernährungswirtschaft, Kunststoffe und Chemie, Metall und Tourismus im Land Brandenburg 2008–2012. (PDF; 192 kB) Monitoringbericht. (Nicht mehr online verfügbar.) Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg, Juni 2014, archiviert vom Original am 3. September 2014 ; abgerufen am 30. November 2020 .
  99. Brandenburg-Tourismus – nachhaltig und innovativ ( Memento vom 18. Januar 2016 im Internet Archive )
  100. Morgens halb zehn in Deutschland Die Zeit , 15. Mai 2015, abgerufen am 29. Januar 2016.
  101. Breitbandanschluss auch für Brandenburg @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.rbb-online.de ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven ) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Auf rbb , abgerufen am 17. Januar 2016.
  102. Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern nach Gemeinden (FZ 3) Kraftfahrt-Bundesamt, abgerufen am 18. Januar 2016.
  103. Neues Schiffshebewerk Niederfinow soll 2019 eröffnen . Nordkurier, abgerufen am 30. Juni 2018.
  104. Berliner Flughäfen steigern 2016 ihre Passagierzahlen um elf Prozent airliners.de, abgerufen am 31. Oktober 2017.
  105. Aktuelle statistische Daten zur Kindertagesbetreuung , Das Kita-Handbuch, abgerufen am 13. Januar 2016.
  106. Berufsbildung Zeitreihen Statistik Berlin Brandenburg, abgerufen am 29. Januar 2016.
  107. Studierende an Hochschulen (PDF) Statistisches Bundesamt vom 26. September 2013, abgerufen am 23. Januar 2016.
  108. 100 Jahre Ufa – Deutsche Traumfabrik im Fernsehformat Die Welt vom 10. August 2017, abgerufen am 1. November 2017.
  109. UNESCO-Welterbestätte seit 1990 Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, abgerufen am 18. Januar 2016.
  110. Staatstheater Cottbus ( Memento des Originals vom 19. Februar 2014 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.staatstheater-cottbus.de Offizielle Startseite, abgerufen am 18. Januar 2016.
  111. Institution – Museum dkw, abgerufen am 18. Januar 2016.
  112. Das Orchester – Geschichte ( Memento des Originals vom 25. März 2014 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.staatstheater-cottbus.de Staatstheater Cottbus, abgerufen am 18. Januar 2016.
  113. Tourismus Marketing Brandenburg – Filmorte/Filmfestivals TMB / www.reiseland-brandenburg.de, abgerufen am 7. März 2016.
  114. Brandenburg hat gleich drei Sterne-Restaurants Märkische Allgemeine vom 12. November 2015, abgerufen am 14. März 2021.
  115. Olympiastützpunkt Brandenburg www.osp-brandenburg.de, abgerufen am 28. Januar 2016.
  116. Die Verführerin. Berliner Zeitung am 16. April 2012, abgerufen am 18. Januar 2016.

Koordinaten: 52° 28′ N , 13° 1′ O

Abgerufen von „ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brandenburg&oldid=213658558 “