Johann Gottfried Herder
Johann Gottfried Herder, fra 1802 ved Herder (fornavn Gottfried, [1] * August tjuefem, 1744 i Mohrungen , Øst-Preussen , † desember atten, 1803 i Weimar ), var en tysk poet , oversetter , teolog og filosof av historie og kultur Weimar Classic . Han var en av de mest innflytelsesrike forfatterne og tenkerne på det tyske språket i opplysningstiden, og er sammen med Christoph Martin Wieland , Johann Wolfgang Goethe og Friedrich Schiller en av de klassiske fire stjernene i Weimar .
Liv
Barndom og første ungdomsår
Johann Gottfried Herder var sønn av kantoren og skolelæreren Gottfried Herder (* 9. mai 1706; † 26. september 1763) og hans andre kone Anna Elisabeth, née Peltz (* 1717; † 3. oktober 1772) født i Mohrungen, en by med knapt 2000 innbyggere i den prøyssiske provinsen Øst -Preussen. Religiøst formet av sine pietistiske foreldre, burde han studere teologi. Da den yngre broren Carl Friedrich døde, skrev han sitt første dikt Om min første død! det kjæreste jeg har mistet i denne verden .
Foreldrenes forhold var beskjedne, men ikke så fattige at barna hadde måttet klare seg uten en god oppvekst. Herder gikk på byskolen i hjembyen. Han var spesielt påvirket av diakonen Sebastian Friedrich Trescho , også en pietist, hvis faktum han ble. Til gjengjeld fikk han fritt bruke det omfattende biblioteket. På initiativ av den russiske regimentskirurgen JC Schwarz-Erla forlot Herder sommeren 1762 Mohrungen og dro til Königsberg for å bli kirurg. Han så aldri hjembyen, foreldrene og vennene igjen.
Studerte i Königsberg
I Königsberg innså Herder snart at han var uegnet for yrket kirurg og meldte seg inn som teologistudent ved University of Königsberg . Han vant en skytshelgen i bokhandleren Johann Jakob Kanter (1738–1786), som var imponert over sitt anonyme verk Gesang an Cyrus - Herder hadde det i hemmelighet til opplysningssympatiske tsaren Peter III. sendt. Kanter fikk ham en stilling som assisterende lærer ved barneskolen i Collegium Fridericianum , og så var Herder i stand til å vie seg til utdannelsen på et noe sikkert grunnlag.
Av universitetslærerne var det bare Immanuel Kant som var innflytelsesrik, og utenfor universitetsmiljøene var Johann Georg Hamann spesielt innflytelsesrik. Herder var også veldig imponert over Jean-Jacques Rousseaus skrifter. Han begynte i en lærd krets som inkluderte Theodor Gottlieb Hippel , Hamann, Johann George Scheffner og Kant. Herder, som hadde deltatt på Kants forelesninger om astronomi , logikk , metafysikk , moralfilosofi , matematikk og fysisk geografi fra 1762–1764, skrev senere om det:
"Med takknemlig glede husker jeg bekjentskapen og timene til en filosof som var en sann lærer i menneskeheten for meg (...) Hans filosofi vekket min egen tankegang, og jeg kan nesten ikke forestille meg noe mer utsøkt og effektivt enn foredraget hans var."
Hamann og Herders [2] kritikk av Kant fikk betydning, som kritiserte Kant for å forsømme språk som en original kunnskapskilde. Herder påpekte også at mennesker allerede "metaschematiserer" under oppfatning, og dermed forutse innsikt fra Gestalt -psykologi.
De første litterære verkene
Herder skrev først dikt og anmeldelser for Kanters Königsbergische Zeitung . I 1763 mottok han Hochgräflich-Dohnasche-stipendet på forespørsel hans og deltok i tildelingen av Swiss Patriotic Society "Hvordan kan filosofiens sannheter bli mer generelle og nyttige til beste for folket?" I hans filosofi arbeid - som også av Immanuel Kant, senere også av Georg Wilhelm Friedrich Hegel og Johann Gottlieb Fichte - er erklært en tilstand av eksistens og en moralsk plikt.
Det faktum at Herder ble utnevnt til katedralskolen i Riga høsten 1764 var praktisk for ham på grunn av trusselen om militærtjeneste. Rett før avreise inspirerte en ødeleggende brann ham til å skrive diktet Ueber die Assche Königsberg. En sorgesang . Fram til 1769 jobbet han som samarbeidspartner i Riga; Senere ble han også ansatt som sogn junior ved to forstads kirker (Jesus og Gertruden kirke), slik at han fant en viktig aktivitetsfære i den gamle hovedstaden i Livonia , som på den tiden fremdeles likte republikansk uavhengighet, og ble respektert i administrasjon og " ridderskap ". Kretsene i bypatriciatet åpnet seg for ham, og spesielt gjennom huset til rådmann Johann Christoph Berens og hans brødre Gustav, Karl og Georg, som han ble anbefalt av Hamann, hadde han fått gode venner i middelklassens handelsmiljøer .
I 1764 publiserte Rigaer Blatt sin første omfattende studie Ueber den Industri på flere innlærte språk , som allerede inneholdt vokabularet "nasjonal karakter" og "geni" som var typiske for ham.
I juni 1766 ble han tatt opp i frimurerforbundet i hytta "Zum Schwert" i Riga. [3] Ikke bare Herders eldste dokument om menneskeheten viser ettervirkninger på dette. I logen broren, forfatteren rektor Johann Gotthelf Lindner , fant han en nøkkelfigur for hans fremtidige liv.
Nå ble de første større verkene opprettet, som vennen Johann Friedrich Hartknoch publiserte : Fragmenter om moderne tysk litteratur (1766–1767), Om Thomas Abbts skrifter (1768) og i 1769 den viktigste av disse studiene anonymt: Kritiske skoger, eller betraktninger av vitenskap og kunst om det vakre . Det var en utdypning og utvidelse av hans språkfilosofi , som han baserte på Hamanns setning, ifølge hvilken "poesi er morsmålet til menneskeslekten". I følge Herder er de litterære produktene fra alle nasjoner betinget av det spesielle geni av typen mennesker og språk. Her fant han også ut begrepet tidsånd .
På dette tidspunktet var han i korrespondanse med Johann Wilhelm Ludwig Gleim og Friedrich Nicolai . På forespørsel fra Nicolais ble han ansatt i General German Library (ADB) , som han skrev om 40 anmeldelser for i 1773. I litterær henseende fikk han snart kritikk fra Nicolai, som senere vendte seg mot hele litteraturen til Sturm und Drang , den klassiske og den nye romantikken.
Herder kritiserte lidenskapelig på den ene siden den ortodokse holdningen til datidens teologi og på den andre siden den defensive holdningen mot sine reformistiske skoleplaner. Blant annet polemiserte han mot latinernes vedvarende overvekt i tysktalende land.
Han ble angrepet av Christian Adolph Klotz , professor i Halle , og hans tilhengere, noe som ødela tiden hans i Riga. Han tok ikke imot en oppringning til en Petersburg -skole i 1767. Protestene som fulgte fikk ham til å be om oppsigelse fra kontorene i Riga våren 1769 for å jobbe i Sentral -Europa. Hans arbeid som assisterende pastor ved Jesus Community i Riga ble også avsluttet. [4]
Reisende prinspedagog
Ved hjelp av noen få venner, nemlig hans Riga -forlegger Johann Friedrich Hartknoch , som var frimurer og fortrolig med Hamann, Kant og Kanter, begynte han en reise i 1769, som han først fulgte med sin venn Gustav Berens (ca. 1725 - ca. 1780) Nantes ledet. På veien ble journal for reisen min opprettet i 1769 (utgitt først i 1846). Fra Nantes dro han til Paris. Her opprettholdt han en livlig utveksling av ideer med leksikonene og ble kjent med Denis Diderot [5] [6] og d'Alembert .
Siden han ikke ønsket å reise på flere år på bekostning av vennene sine, kom forespørselen fra prinsbiskopens hoff i Lübeck til Eutin om å følge den arvelige prinsen av Holstein-Gottorp Peter Friedrich Wilhelm (1754-1823) som reisepredikant til nytte. I desember 1769 reiste han via Brussel, Antwerpen, Amsterdam og Hamburg til Eutin, hvor han ankom tidlig i 1770. I Hamburg møtte han Gotthold Ephraim Lessing , Johann Joachim Christoph Bode , Johann Bernhard Basedow , seniorpastor Johann Melchior Goeze og Matthias Claudius . I juli forlot han Eutin i prinsens følge. De første stoppene på turen var Hannover og Kassel; i Göttingen stiftet han bekjentskap med Heinrich Christian Boie .
Før han dro, hadde han mottatt en samtale fra Wilhelm Graf zu Schaumburg-Lippe fra Bückeburg . Under et kort opphold i Darmstadt ble han kjent med krigsrådmannen Johann Heinrich Merck og gjennom ham Maria Karoline Flachsland , som han ble forelsket i. De giftet seg til slutt i 1773. Denne gjensidige kjærligheten vekket ønsket om stabile levekår i Herder. Han fulgte prinsen via Mannheim til Strasbourg , hvor han møtte den unge Johann Wolfgang Goethe for første gang. Herder ba den eutinske domstolen om å bli oppsagt (innvilget i oktober), godtok stillingen som grev zu Schaumburg-Lippe tilbød som sjefpredikant i den lille residensen Bückeburg og som konsistentrådmann, men ble først i Strasbourg på grunn av øyeproblemer.
Her gjorde han Goethe, som var fem år yngre, oppmerksom på Homer , Pindar , Ossian , Shakespeare , Hamann, folkediktning og den høyt gotiske katedralen . Sammen omhandlet de Laurence Sterne , Oliver Goldsmith , Johann Joachim Winckelmann , Friedrich Gottlieb Klopstock , Anthony Ashley Cooper, jarl av Shaftesbury , Rousseau, Voltaire og Paul Henri Thiry d'Holbach . I Darmstadt -distriktet kritiserte Herder den originale versjonen av Goethes Götz von Berlichingen , med tittelen Gottfried von Berlichingen med jernhånden , at den var basert på en misforståelse av Shakespeare .
Hofpredikant i Bückeburg
I slutten av april 1771 tiltrådte Herder sin nye stilling som seniorpredikant og konsistensråd i det kongelige setet i fylket Schaumburg-Lippe , i Bückeburg, gjennom mekling avWestfeld kammerråd . Forholdet til suveren og militærteoretikeren grev Wilhelm , som var grundig soldat og ikke tålte noen motsetning, var vanskelig, også fordi kona Maria ble venn med Herder.
Herders faktiske Sturm und Drang -periode var under oppholdet i Bückeburg. Hans avhandling om språkets opprinnelse , som han hadde begynt i Strasbourg og som ble delt ut av Berlin -akademiet i 1772 , åpnet en rekke skrifter som han skulle bli banebrytende for ung tysk litteratur og lingvistikk. Sammen med Goethe skrev han reklame for de lærde i Frankfurt redigert av Merck i 1772, et kritisk og programmatisk organ for tysk borgerlig-opposisjonell intelligentsia, som han bidro med mange anmeldelser av historiografi, filosofi og religion. I 1773 brøt vennskapet med Merck opp.
Herder la essays Ossian og sangene til gamle mennesker , Shakespeare i de flygende bladene Von deutscher Art und Kunst (Hamburg 1772) og hans forfattere The Cause of Sinking Taste in Different Peoples, Since He Bloomed (1775 -prisvinnende av Berlin Academy) ) Sentrum for Sturm und Drang -bevegelsen, som ønsket å gjenvinne poesi som hadde sitt utspring i livet og hadde en effekt på livet. Han vurderte poesi høyere jo nærmere det var naturen. Den mest fantastiske poesien ble skapt av de eldste menneskene, av "ville sønner av naturen". Kultur er skadelig for naturlig poesi i herderiansk forstand. Basert på Homers og Shakespeares dikt påpekte han at poesi er fokuspunktet for humane samfunnsformer, selv blant "usiviliserte" folk. Denne egenskapen så han ikke bare hos Homer, men også i Det gamle testamentet hos Moses , som ga de ti budene og i Edda . Dette resulterte i hans banebrytende innsats for å samle ikke bare tyske sanger, men også gammelnorsk myter og diktene til minstreelene. Matthias Claudius publiserte Wandsbecker Bote til 1775, der Goethe, Herder og Gottfried August Bürger deltok.
Med teksten Also a Philosophy of History for the Education of Humanity kjempet han i 1774 mot det han mente var en kjedelig og urealistisk samtidsutdanning. Samtidig banet den vei for en ny oppfatning av historien som verken var basert på historisk pessimisme eller holdt seg til en ukvalifisert tro på fremgang. Historien er derfor delt inn i epoker som er organisk bygget på hverandre og en rekke kulturer som eksisterer samtidig, hver med sin egen rett og sin egen verdi, og som ikke må bedømmes etter eksterne standarder. Herder er skeptisk til staten som en antatt høyeste organisasjonsform og det endelige målet for menneskeliv som bare en abstraksjon, mens levende menneskelige forhold som kan oppleves direkte i sammenheng med familie, slektninger, vennskap og gjestfrihet er av høyeste verdi som en kilde til menneskelig lykke.
Han tegnet Brutus . Et drama om musikk som ble satt til musikk av Johann Christoph Friedrich Bach , som han var en nær venn med. Oratoriene The Childhood of Jesus and The Resurrection of Lazarus (1773) samt noen kantater og to dramatiske verk (de nevnte Brutus og Philoctetes , begge 1774) kommer fra deres felles verk, hvorved den kritiske Herder tydeligvis utviklet sine musikk-estetiske verk i nært samarbeid med Bach Saw -synspunkter som ble implementert. Denne fasen avsluttet foreløpig i 1776.
Hvis til og med Skriften hadde en avgjort motsetning, var dette enda mer tilfellet med hans (semi-) teologiske skrifter, det eldste dokumentet fra menneskeheten (1774–1776), brevene til to brødre til Jesus i vår kanon (1775) , forklaringene til Det nye testamente, fra en nylig åpnet orientalsk kilde (1775) og de 15 provinsavisene An Prediger (1774). Angrepene fikk ham til å holde tilbake samlingen av "folkesanger", som allerede var forberedt på trykk. De økte hans irritabilitet og mistillit som tidlig hadde vekket ham.
Johann Kaspar Lavaters Physiognomic fragmenter for å fremme menneskelig kunnskap og filantropi med mindre bidrag Herder publisert 1775-1778. Fra 1780 tok han imidlertid avstand fra Lavaters religiøse mystikk , av lignende årsaker avviste han også Emanuel Swedenborgs studier.
Generalinspektør i Weimar
Herder forhandlet om en avtale ved universitetet i Goettingen (hvor en han Colloquium ønsket å pålegge for å teste sin ortodoksi) enn det av Goethe-mekling hertug Karl August av Saxe-Weimar våren 1776 til generalinspektøren , medlem av Oberkonsistorial- og kirkeråd, rektor og første forkynner til bykirken St. Peter og Paul i Weimar , residensen til hans hertugdømme . Etter døden til hans Bückeburg -skytshelgen, grevinne Maria, bestemte han seg for å svare på oppfordringen og ankom Weimar 2. oktober 1776. Umiddelbart bak bykirken, som senere skulle bli kjent som "Herder Church", flyttet han og familien inn i den barokke prestegården på Herderplatz 8 , hvor han bodde og arbeidet til han døde. Fra 1776 til 1803, i tillegg til sine aktiviteter i bykirken, var han direktør for det nærliggende Wilhelm-Ernst-Gymnasium i mange år samt " Ephorus of Schools" i hele hertugdømmet Sachsen-Weimar og Eisenach .
Tett kontakt utviklet med Karl Ludwig von Knebel , August von Einsiedel og Christoph Martin Wieland , for hvis Teutscher Merkur (1773–1789) essays ble skrevet om Hutten , Copernicus , Reuchlin , Savonarola , Sulzer , Winckelmann og Lessing . Den såkalte Laocoon- striden mellom Herder og Lessing var en tvist om tesene i Lessings verk Laocoon , utgitt i 1766, eller om grensene for Mahlerey og poesi . Herder representerte en strøm innen ny-humanisme som var knyttet til Rousseaus kulturkritikk.
Selv om hans litterære produktivitet økte, følte Herder seg deprimert av den opplevde tettheten i situasjonen i Weimar. Han sa om sin stilling i Weimar:
“Jeg er generelt populær her, blant domstolen, folket og de store, applausen er overdrevet. I boblebadet i virksomheten min lever jeg ensomt og mer tilbaketrukket enn jeg noen gang har bodd i Bückeburg. "
Prosessen der de mest fremragende representantene for Sturm und Dranges ble hovedpersonene i Weimar Classic begynte på Herder på slutten av 1770 -tallet. Avhandlinger av kunnskap og følelsen av den menneskelige sjel . Bemerkninger og drømmer , plast. Noen oppfatninger om form og form av Pygmalion -formende drøm og utgivelsen av Songs of Love, med oversettelse av Salomos sang og de lenge forberedte folkevisene [7] var i 1778 hans første publikasjoner i Weimar. Med sin avhandling om poesiens virkning på folks moral i gamle og nye tider , ønsket han igjen å bevise at ekte poesi er sansenes språk. Hans nøye utvalgte og oversatte folkesanger var ment å formidle dette til et bredt publikum.
Vennskap med Goethe, hovedarbeid
Det gode forholdet til Goethe hadde blitt gjenopprettet siden begynnelsen av 1780 -årene. Hans syn på organisk utvikling i naturhistorien var lik hans tidligere ideer om morfologi for kulturell utvikling. Han fant også en venn i den opprinnelig katolske Carl Leonhard Reinhold . I 1780 mottok hans arbeid On the Influence of the Government on Science and Science on the Government i Berlin en pris. I løpet av disse årene, som også ble belastet av sykdom og økonomiske problemer, brevene hans om teologistudiet (1780–1781) og en rekke prekener, samt hans uferdige verk Vom Geist der Ebräischen Poetry (1782–1783) om Hebraisk poesi. Hans biograf Rudolf Haym skrev at det "gjorde noe for kunden og forståelsen av Orienten slik Winckelmanns skrifter gjorde for kunststudier og arkeologi". [Åttende]
I 1783 reiste Herder til Hamburg og ble kjent med Klopstock , besøkte Matthias Claudius , Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem i Braunschweig og Johann Wilhelm Ludwig Gleim i Halberstadt; et vennskap utviklet seg med Friedrich Heinrich Jacobi .
Hans hovedverk Ideas on the Philosophy of Human History (1784–1791) [9] er basert på ideene som han allerede hadde publisert i mindre skrifter. Det er et sammendrag av hans kunnskap om jorden og mennesket, "hvis eneste eksistensformål er rettet mot dannelsen av menneskeheten , som alle jordens lave behov bare skal tjene og lede til den". Han presenterte sine synspunkter på språk, skikker , religion og poesi, om natur og utvikling av kunst og vitenskap, om folks opprinnelse og historiske prosesser. Han anså fornuft og frihet som produktene av det "naturlige" originalspråket, religion den høyeste uttrykk for menneskelig menneskehet. De forskjellige naturlige, historiske, sosiale og psykologiske omstendighetene fører til den komplekse differensieringen av folkene, som er forskjellige, men likevel likeverdige.
"[Herder] tolker menneskets historie som den rasjonelle fortsettelsen av naturhistorien: akkurat som måten et levende vesen er organisert på bestemmes av dets organiske kraft og miljø, må den kulturelle utviklingen til et folk, hvis det skal lykkes, også være bestemt av 'karakter' eller 'geni av et folk' og gjennom de fysiske forholdene ('klimaet') i 'landet' eller 'jorden' det bor i. Disse to determinantene påvirker hverandre: det respektive 'klimaet' former menneskets sanselighet og tankegang, menneskene former landet sitt ved å designe det på riktig måte, dvs. ved å dyrke det. I løpet av sin historie danner enhver kultur dermed en organisk enhet som omfatter menneske og natur, noe som er unikt fordi alle mennesker har spesielle fasiliteter og hvert land krever spesifikke tilpasninger eller tilbyr mulige bruksområder. [...] På jorden dukker det opp en rekke unike, uforlignelige, like kulturformer, og det er nettopp det Herder understreker mot opplysningstanken om en universell historie, målet med menneskelig historie; "En del av perfeksjonen av menneskelig natur er at den omorganiserer og former seg under hver himmel, i henhold til hver tid og livsstil" [10] [...] En rekke landskap med individuell karakter er det romlige-materielle aspektet av denne kulturelle mangfold. " [11]
Fra 1785 til 1797 publiserte han de spredte arkene med avhandlinger og litterære oversettelser. I 1787 ble han æresmedlem ved Berlin Academy of Sciences . Samme år dukket forfatterskapet opp for Gud. Noen samtaler , en tolkning og forsvar av Spinoza . Han skrev også et brev og en leser . Goethes romerske elegier , som hadde sjokkert Weimarsamfunnet med sin sensualitet, fant hans anerkjennelse.
Tur til Italia, faller ut med Goethe
I årene 1788–1789 foretok Herder en reise til Italia som ledsager av Canon Johann Friedrich Hugo von Dalberg og Sophie von Seckendorff . Etter å ha skilt seg fra reiseselskapet i Roma, som et resultat av en opprør, fant han en forbindelse med selskapet til hertuginne Anna Amalie von Sachsen-Weimar-Eisenach , som også var på reise, og ble venner med maleren Angelika Kauffmann . Johann Friedrich Reiffenstein , Johann Heinrich Wilhelm Tischbein og Johann Heinrich Meyer tok ham med gjennom Roma. Der mottok han en avtale til Göttingen som var av interesse for ham. Han dro videre til Napoli, og returnerte via Firenze, Venezia og Milano.
Goethe jobbet for Herder for å bli i Weimar og kunne, etter avtale med hertugen, gi løfter for fremtiden. Herder gikk motvillig med på det. Merket av sykdommer, ble hans materielle problemer bare midlertidig lettet, og kravene hans førte til et siste brudd med Goethe på grunnlag av avtalene. I tillegg hadde begge veldig forskjellige syn på tidens sosiale omveltninger. De var uenige om den franske revolusjonen i 1789, som Herder ønsket velkommen. I tillegg hadde Herder tidligere sett på den voksende intimiteten mellom Goethe og Schiller med sjalusi. Etter hvert kom en isolasjonstilstand og en bitter dom over alt livet rundt ham.
I 1792 ble Herders essay On a Oriental Drama publisert , et entusiastisk svar på Johann Georg Adam Forsters Sakontala . Den femte delen av ideene ... forble uskrevet, og bokstavene om menneskehetens fremskritt (1793–1797) var allerede preget av en pessimistisk holdning. De åndelige motsetningene der han stod med Kants filosofi, Schillers klassisisme og Goethes klassisisme dukket nå mer og mer opp i Herders litterære verk.
Han møtte den unge Novalis , som senere ble begeistret for ideen om å grunnlegge en kosmopolitisk, republikansk orden. Hvis han hadde åpent uttrykt sin sympati i begynnelsen av den franske revolusjonen, endret han - som Schiller - senest med mordene i september 1792. Han hadde omarbeidet ideene sine om filosofien om menneskelig historie flere ganger i en slags selvsensur og på grunn av åpenbart press ovenfra og var derfor ikke en prinsvenn.
Å klassifisere mennesker i raser
I følge rasjonalistiske teorier dukket klassisk rasisme opp på 1700 -tallet. Ledende teoretikere i den vestlige verden (som Immanuel Kant [12] og Georg Wilhelm Friedrich Hegel ) prøvde å forklare raseforskjellene vitenskapelig. De antok at menneskeraser ikke bare viser biologiske (hovedsakelig fysiske) forskjeller, men også faste og uforanderlige egenskaper med hensyn til deres mentalitet og karakter. Senere syntes moderne biologi og genetikk i kjølvannet av Charles Darwin å gi ledetråder. Johann Gottfried Herder og noen få andre representanter for opplysningstiden, derimot, tok tydelig avstand fra inndelingen av mennesker i raser. [13] Herder skrev:
- „Ich sehe keine Ursache dieser Benennung. Race leitet auf eine Verschiedenheit der Abstammung, die hier entweder gar nicht statt findet, oder in jedem dieser Weltstriche unter jeder dieser Farben die verschiedensten Racen begreift. […] Kurz, weder vier oder fünf Racen, noch ausschließende Varietäten giebt es auf der Erde.“ [14]
Spätwerk
Herders Christliche Schriften (1796–1799), in denen er seinem Gefühl für den Kern des Christentums Ausdruck verlieh, und die Aufsätze für Schillers Horen knüpften an seine erfolgreichen Schriften an. Entschieden wandte er sich mit seiner Metakritik zur Kritik der reinen Vernunft (1799) und der in der Kalligone (1800) dargelegten Ästhetiktheorie [15] gegen die Transzendentalphilosophie Kants: Die Vernunft sei selbst erfahrungsabhängig und müsse erst erworben werden; sie könne nicht vor aller Erfahrung postuliert werden. Schönheit sei kein subjektives Urteil, das in einem interesselosen Wohlgefallen gründe, sondern „die Darstellung, di der sinnliche, zu empfindende Ausdruck einer Vollkommenheit“ [16] – Herders Adrastea (1801–1803) sollte die klassizistische Strömung der deutschen „ Dichter und Denker “ insgesamt treffen. Er befürchtete, dass diese den ganzen Ruhm davontragen würden und bezeichnete sich selbst als „dürrer Baum und verlechzte Quelle“ oder als „Packesel und blindes Mühlenpferd“. In einer Zeit der wirtschaftlichen Not erschien Iduna oder Der Apfel der Verjüngung als ein Beitrag der Horen , dem Schiller widersprach. Herder betonte hier die didaktische Aufgabe der Dichtkunst und stellte sich damit in Gegensatz zur Theorie von der Autonomie der Kunst, die er wenige Jahrzehnte vorher mitbegründet hatte. Es entwickelte sich eine Freundschaft zu Jean Paul , der ihn in der Zeit von 1798 bis 1800 häufig besuchte. Auch Christoph Martin Wieland unterstützte ihn.
Nach Kuraufenthalten in den Sommern 1802 und 1803 in Aachen und Eger wegen der Verschlimmerung seiner Krankheiten erlitt er im Herbst 1803 einen Rückfall, dem er schließlich am 18. Dezember erlag. Letzte Arbeiten waren die Legenden , die Übertragung der Romanzen Der Cid [17] und die dramatischen Gedichte Der entfesselte Prometheus (als Fortsetzung von Aischylos ' Der gefesselte Prometheus gedacht) und Admetus ' Haus . 1802 verlieh ihm der Kurfürst von Bayern Maximilian Joseph ein Adelsdiplom . Außerdem wurde er zum Präsidenten des Oberkonsistoriums ernannt.
Freimaurerei und Mitgliedschaft im Illuminatenorden
Herder wurde 1766 in die Freimaurerloge Zum Schwert in Riga aufgenommen. Dort war er Schriftführer und später Redner. Er unterstützte Friedrich Ludwig Schröder bei dessen Ritualreform und gab ihm Anregungen dazu. [18]
In einem ersten „ Gespräch “ beschreibt er seine Vorstellung über eine „unsichtbar-sichtbare Gesellschaft“, die an Lessings Ernst und Falk – Gespräche für Freymäurer anknüpft. Seine Loge ist eine Versammlung aller denkenden Menschen in allen Weltteilen. Faust oder Gutenberg seien ihr Meister vom Stuhl . Antrieb dieser weltumspannenden Gesellschaft ist die Humanität .
In der 8. Ausgabe der Zeitschrift Adrastea Herders, die im April 1803 erschien, schrieb er weitere Abhandlungen über „Freimaurer“: Analog zu Lessings Ernst und Falk – Gespräche für Freymäurer verfasste er ein Gespräch zwischen Faust, Horst und Linda, setzte dies mit der Geschichte von Salomons Siegelring fort und schloss mit Salomons Thron . [19] Sein tiefes Interesse an der Freimaurerei geht aus seinem Briefwechsel mit Friedrich Ludwig Schröder hervor. [18]
Außerdem war er eines der bislang rund 1500 bekannten Mitglieder der sogenannten bayerischen Illuminaten . In diesen Orden wurde er am 1. Juli 1783 unter dem Namen „Damasus Pontifex“ als „Dekan“ der Weimarer Illuminatenniederlassung von Johann Joachim Christoph Bode initiiert , etwa vier Monate nach Goethes Aufnahme in die Vereinigung.
Im Februar 1784 nahm Herder gemeinsam mit Bode, Goethe und dem Herzog an einem Schiedsgericht des Ordens teil, der die Konflikte zwischen Ordensgründer Adam Weishaupt und seinem eifrigsten Agitator Adolph Knigge bereinigen sollte. Dieser hatte sich von den Weimarern Unterstützung für seine Position erhofft, die aber ausblieb. Am 1. Juli 1784 verließ Knigge den Illuminatenorden. [20]
Die Familie
Am 2. Mai 1773 heirateten Johann Gottfried Herder und Maria Karoline Flachsland in Darmstadt . Seine Ehefrau unterstützte ihn im Hintergrund, lektorierte seine Schriften, ordnete nach seinem Tod den Nachlass und gab seine Werke heraus. Bekannt geworden ist der gemeinsame Briefwechsel und ihre Biografie Erinnerungen aus dem Leben Herders . [21] Aus der Ehe stammen sieben Kinder, sechs Söhne und eine Tochter. Die ersten beiden Söhne wurden in Bückeburg geboren, alle weiteren Kinder in Weimar.
Der älteste Sohn, Wilhelm Christian Gottfried , 1774 in Bückeburg geboren [22] , studierte in Jena Medizin, wurde 1800 Provinzial-Akkoucheur (Geburtshelfer) und 1805 Hofmedikus in Weimar. Zusammen mit Wilhelm Ernst Christian Huschke obduzierte er den Leichnam von Friedrich Schiller . Er verfasste die Schrift Zur Erweiterung der Geburtshilfe (Leipzig 1803) und war an der Herausgabe der Werke seines Vaters beteiligt. Gottfried Herder heiratete 1797 eine Schwester des 1779 in Weimar geborenen Schauspielers und TheaterdirektorsHeinrich Schmidt [23] : Maria Henrietta Carolina (1775–1837). Nach dem frühen Tod ihres Ehemannes 1806 heiratete diese 1811 den gemeinsamen Freund, den Juristen Christian Gottlob Voigt (1774–1813), Sohn des Christian Gottlob von Voigt [24] , welcher im Frühjahr 1813 in französische Gefangenschaft geriet, aus der er zwar befreit werden konnte, an deren Folgen er jedoch kurz darauf auf Grund einer fiebrigen Erkrankung verstarb. [25] [26]
Der zweite Sohn, Sigismund August Wolfgang , 1776 geboren, schlug eine Laufbahn als Geologe ein und wurde schließlich sächsischer Oberberghauptmann. 1816 wurde er für seine Verdienste in den Freiherrenstand erhoben.
Der dritte Sohn, Wilhelm (1778–1842), wurde Großkaufmann in Sankt Petersburg . [27]
Am 25. August 1779 (Johann Gottfried Herders Geburtstag) kam sein vierter Sohn Karl Emil Adelbert auf die Welt. Er kaufte später das Gut Stachesried in Bayern, das nach einem Jahr nach damaligem Recht zu demselben Preis wieder in den Besitz des adeligen Verkäufers übergegangen wäre, hätte nicht sein Vater, der berühmte Philosoph und Schriftsteller, beim bayerischen Kurfürsten erfolgreich um die Erhebung in den Adelsstand gebeten.
Als fünftes Kind der nunmehr adeligen Familie von Herder wurde 1781 Luise Theodore Emilie geboren. Sie heiratete Constantin Stichling , nachdem dessen erste Frau Juliane, eine Tochter Wielands , gestorben war. Ein Sohn Luises und damit Enkel Herders war der Weimarer Staatsminister Stichling .
Emil Ernst Gottfried , geboren 1783, war bis 1839 bei der Regierung für Schwaben und Neuburg tätig, anschließend bayerischer Oberforst- und Regierungsrat in Erlangen. Er gab in Herders Lebensbild (Erlangen 1846–1847, 24 Bände) eine Darstellung des Lebens und Wirkens seines Vaters.
Der jüngste, 1790 geborene Sohn Rinaldo Gottfried arbeitete als königlich bayerischer Forstmeister.
Bedeutung und Nachwirkung
Am Wandel des kulturellen Lebens der gebildeten Deutschen gegen Ende des 18. Jahrhunderts hatte Herder einen wichtigen Anteil: Seine Spuren lassen sich in der Literatur, der Philosophie, der Theologie und der Geschichtswissenschaft nachweisen. Er trug Wesentliches zur Entwicklung der Sprachwissenschaft bei und war ein bedeutender literarischer Übersetzer. Die Forderung nach „Humanität“ und Heranbildung zum „vergöttlichten“ Menschlichen ( Geniekult ) als Lebens- und Bildungsideal sind durchgehende Grundgedanken seiner Schriften.
Sein ethisches Pathos verband er mit Stimmungen und Gefühlen aus der Dichtung verschiedener Zeiten und Völker, die er einem aufgeklärten Publikum durch Übertragungen ins Deutsche zugänglich machte. Damit bereitete er einer über die bisherige „Gelehrtengeschichte“ hinausgehenden modernen Literaturgeschichte den Boden. Neben den Stimmen der Völker in Liedern , dem Cid , den Epigrammen aus der griechischen Anthologie , den Lehrsprüchen aus Sadis „Rosengarten“ und der ganzen Reihe anderer Dichtungen und poetischer Vorstellungen, welche Herder zur deutschen Literatur beitrug, stehen jene orientalischen Erzählungen, Mythen und Fabeln , die er im Sinne der eigenen Anschauungen seiner Humanitätslehre nacherzählte.
Einfluss erlangte er als Kulturhistoriker [28] , Religionsphilosoph, philosophischer Anthropologe , Ästhetiker, Essayist und Kritiker. Philosophisch bezog er sich insbesondere auf Giordano Bruno , Baruch de Spinoza , Gottfried Wilhelm Leibniz und Anthony Ashley Cooper, Earl of Shaftesbury , aber auch auf Zeitgenossen wie seine Freunde Friedrich Heinrich Jacobi [29] und Johann Georg Hamann , seinen Lehrer, den frühen Kant und Jean-Jacques Rousseau . Viele seiner Wendungen und Erkenntnisse wurden im deutschsprachigen Raum schnell zur Allgemeinbildung.
Als Theologe wandte er sich gegen das hergebrachte, auf Dogmen beruhende Christentum. Mit der Bibel beschäftigen sich seine literaturhistorischen Studien. Er lehrte, die biblischen Erzählungen seien aus ihrer Zeit und dem jeweiligen „Volkscharakter“ zu verstehen.
In seiner Schrift Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit formulierte er die These, dass die „Mächte der Geschichte“ wie Nationen, Epochen jeweils ihren eigenen Wert in sich tragen und unabhängig vom Betrachter zu beurteilen sind. Herder gilt damit als Erfinder des Nationenbegriffs. Seine Vorstellung der Nation unterschied sich allerdings vom Konzept des Nationalismus im 19. Jahrhundert. [30] Herder zufolge bestimmen Gleichwertigkeit und Mannigfaltigkeit den Charakter der Nationen. Auf die Frage „Was ist [eine] Nation?“ antwortete er:
„Ein großer, ungejäteter Garten voll Kraut und Unkraut. Wer wollte sich dieses Sammelplatzes von Torheiten und Fehlern so wie von Vortrefflichkeiten und Tugenden ohne Unterscheidung annehmen und...gegen andre Nationen den Speer brechen?... Offenbar ist die Anlage der Natur, daß wie Ein Mensch, so auch Ein Geschlecht, also auch Ein Volk von und mit dem anderen lerne...bis alle endlich die schwere Lektion gefaßt haben: kein Volk ist ein von Gott einzig auserwähltes Volk der Erde; die Wahrheit müsse von allen gesucht, der Garten des gemeinen Besten von allen gebauet werden.“ [31]
Die den Aufklärern bedeutende Idee der Toleranz wandte Herder auf andere Völker und Geschichtsepochen an. Er legte damit den Grundstein zum Historismus .
Mit seiner Kulturtheorie und Geschichtsphilosophie, die, entgegen dem Universalismus der Aufklärung, als Ziel der Menschheitsgeschichte die Entwicklung einzigartiger Einheiten aus Volk und Land begreift [32] , hat Herder eine wesentliche Grundlage konservativer Kulturtheorie (siehe z. B. Wilhelm Heinrich Riehl ) entwickelt und auch die Basis für das Forschungsprogramm der klassischen länder- und landschaftskundlichen Geographie gelegt [33] , das Carl Ritter , unter explizitem Hinweis auf Anleihen bei Herder, formuliert hat.
In der Literaturgeschichte führte seine Auffassung von nationalem Einfluss zu dem viel zitierten Ausspruch über Shakespeare, in Griechenland sei ein Drama entstanden, wie es im Norden nicht hätte entstehen können.
Seine Werke waren bedeutsam für die Philosophen des deutschen Idealismus Johann Gottlieb Fichte , Friedrich Hegel und Friedrich Schelling . Auch die Dichter der Romantik griffen auf Herder zurück, der eine intensive Auseinandersetzung mit der Folkloristik empfohlen hatte. So beschäftigten sich unter anderem Joachim von Arnim sowie Clemens Brentano mit Volksliedern und die Brüder Grimm , wesentlich von ihm beeinflusst, mit Märchen und Sagen . Ganz im Sinne Herders beschränkten die letzteren sich nicht auf deutschsprachige Quellen, sondern zogen englische, schottische und irische hinzu, was bereits üblich war. Sie dehnten ihren Arbeitsbereich aber auch auf Skandinavien, Finnland, die Niederlande, Spanien, Ungarn und Serbien aus.
In der Zeit des Nationalsozialismus wurde Herders Nationenbegriff, seine Polemik gegen den späten Kant, seine Ideen über Nationalcharakter unter anderem umgedeutet und instrumentalisiert, um die NS-Ideologie auch im früheren Bildungsbürgertum zu verbreiten.
Herder verwandte einen grammatisch-rhetorischen Stil, der viele Anakoluthe , Aposiopesen , Brachylogien , Chiasmen , Hendiadyoine , Oxymora undHystera-Protera enthielt. Er war ein Meister der Neologismen – viele seiner Wortschöpfungen sind in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen. [34] Der deutsche Begriff Volkslied , als Übersetzung der englischen Bezeichnung popular song , stammt aus seiner 1773 erschienenen Rezension über eine 1765 im Königreich Großbritannien erschienene Sammlung von englischen und schottischen Balladen. Auch Zeitgeist (zum Beispiel Michael Zaremba bei seinem Festvortrag am 31. Oktober 2003 in der Weimarer Herderkirche) oder Weltmarkt [35] sind Begriffsprägungen des Weimarer Klassikers. Die Wendung Elbflorenz ist ebenfalls eng mit ihm verknüpft. Über die „ Einbildungskraft “ (vgl. Vorstellungskraft ) führte er Dispute mit Kant; zudem postulierte er eine „genetische Kraft“, welche unabhängig von der jeweiligen „Rasse“ der Menschen und der Zeit, in der sie lebten, existieren sollte; als moderner Denker war er „gegen Erbregierungen“. [36]
Lange vor Wilhelm Dilthey entwickelte er Gedanken vom „geschichtlichen Wesen“; „die neuere Ethnologie , die neuere Kulturanthropologie , die neuere Kulturwissenschaft , das, was man cultural turn nennt, [ist] ohne Herder überhaupt nicht denkbar […]. Das hat zwei Gründe, einmal die Bedingtheit über Klima , Milieu , Volk und zum Zweiten, und das ist wichtig, dass Herder die Völker alle gleich gelten lässt, das ist entscheidend. Heine sagt, für Herder sind die Völker wie eine Harfe, wie die Saiten an einer Harfe und die Harfe spielt Gott“. So formulierte es der Kultur- und Literaturkritiker Georg Bollenbeck 2003 zum 200. Todestag Herders. [37]
Zwei Jahre später sagte der damalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse : „Die deutsche Kulturnation – das war einmal ein schönes großes Wort, das die Herzen höher schlagen ließ. Und da ich die Einwände schon ahne, möchte ich hinzufügen: es war auch ein unschuldiges Wort. Was man später [38] die ‚deutsche Kulturnation' genannt hat, das ist mit Friedrich Schiller verbunden, wenn auch ohne sein aktives Zutun, und viel mehr noch mit seinem Zeitgenossen und Weimarer Mitbürger Johann Gottfried Herder.“ [39]
Ehrungen
Noch zu seinen Lebzeiten wurde in Verehrung seiner Person im Seifersdorfer Tal eine Herderbüste aufgestellt. Ihm zu Ehren wurde seine Büste in der Walhalla aufgestellt. An seinem 106. Geburtstag wurde in Weimar vor der Herderkirche sein von Ludwig Schaller modelliertes ehernes Standbild enthüllt; zu dieser Gelegenheit vertonte Franz Liszt Szenen aus Herders Drama Der entfesselte Prometheus . Dieses Ehrenmal war das erste in Weimar, das an einen der Klassiker erinnert. Nach Herder ist der Platz vor der Kirche benannt, die im Februar 1945 teilweise zerstört und 1953 unter anderem mit dem Geld von Thomas Mann wiederaufgebaut wurde, das er für den Goethe-Nationalpreis der DDR erhalten und hierfür gespendet hatte. Innerhalb der Kirche befindet sich seine Grabstätte neben den drei Glocken, welche seit 1922 „Luther – Bach – Herder“ genannt werden. Auf der Grabstätte liegt seit 1819 die von der Berliner Preußischen Eisengießerei produzierte Grabplatte, welche eine Schlange schmückt, die sich in den Schwanz beißt ( Ouroboros ). Dies ist ein antik-mystisch-gnostisches Symbol der Ewigkeit, das seiner Petschaft nachgestaltet ist. In der Mitte der Schlange sind die Zeichen Alpha und Omega zu sehen, weil die Offenbarung des Johannes sein Lieblingswerk der Bibel gewesen war (Johannes 22,13: „Ich bin das A und das O, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ziel“). Die Innenseite der Schlange ziert der Wahlspruch Herders, der sich auch auf seinem Siegel befand: „ Licht – Liebe – Leben “ (Johannes 8,12; Erster Johannesbrief 2,10; 4,16).
Die evangelische Kirche ehrte ihn, indem sie 1882 in ihr Gesangbuch einen Epiphanias-Choral nach seinem Poem Du aller Sterne Schöpfer Licht aufnahm, der sich leicht verändert in der Stammausgabe des Evangelischen Gesangbuches von 1994 unter der Nummer 74 finden lässt.
In seiner ostpreußischen Geburtsstadt Mohrungen wurde am 25. August 1854 ein Büstendenkmal nach dem Entwurf des Bildhauers Friedrich Wilhelm Wolff enthüllt. Den Sockel stiftete der Preußische König Friedrich Wilhelm IV. Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Büste demontiert und eingeschmolzen. Nach dem Krieg wurde das Denkmal durch eine neue Büste vervollständigt. Das Denkmal ist erhalten.
Im Schloss der Stadt Mohrungen befindet sich eine Ausstellung zu seinem Leben und Werk mit Erläuterungen in polnischer und deutscher Sprache. Außerdem sind in vielen Städten Plätze und Straßen nach ihm benannt, häufig werden auch Schulen mit seinem Namen verbunden. Insbesondere wurden nach Johann Gottfried Herder das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung der Universität Marburg, das Johann-Gottfried-Herder Gymnasium in Köln sowie das Herder-Institut der Universität Leipzig mit einer Außenstelle in Radebeul benannt. 1921 bis 1939 bestand das Herder-Institut Riga als private Hochschule.
1804 ließ Anna Amalia in Schlosspark Tiefurt ein Herderdenkmal errichten.
Die Herderstraße in Bremen mit der Wohnhausgruppe Herderstraße sowie die Herderstraße in Hamburg tragen seinen Namen.
Nach ihm wurde 1829 auch eine Pflanzengattung Herderia
Cass. aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) benannt. [40] Sie ist nicht nach dem Botaniker Ferdinand Gottfried Maximilian Theobald von Herder benannt, da dieser damals erst etwa ein Jahr alt war. [41]Editionsgeschichte
Johann Gottfried von Herders „Sämtliche Werke“ erschienen zuerst in einer von J. Georg Müller, Johannes von Müller und Heyne unter Mitwirkung von Herders Witwe und Sohn publizierten Ausgabe.
Die Entfremdung des Publikums veranlasste die „Ausgewählten Werke“ in einem Band (Stuttgart 1844), „Geist aus Herders Werken“ (Berlin 1826, 6 Bände), „Ausgewählte Werke“ (hrsg. von H. Kurz, Hildburghausen 1871, 4 Bände), „Ausgewählte Werke“ (hrsg. von Ad. Stern, Leipzig 1881, 3 Bände).
Nach Vollständigkeit strebten erneut zwei weitere Ausgaben: zum einen die in der Hempelschen „ Nationalbibliothek “ (Berlin 1869–1879, 24 Teile, mit Biografie von Heinrich Düntzer ) und zum anderen die große kritische, von Bernhard Ludwig Suphan geleitete Ausgabe von „Herders Werken“ (das. 1877 bis 1887, 32 Bände).
Die letztgenannte ist eine Musterarbeit ersten Ranges, ein Zeugnis höchster Pietät, Gewissenhaftigkeit und kritischer Sorgfalt: Suphan entwarf und verwirklichte mit ihr den Plan zu einer historisch-kritischen Ausgabe der Werke von Johann Gottfried Herder. In genetisch-historischer Ordnung gab er jedes einzelne Werk Herders aus den Vorarbeiten, Skizzen und Neufassungen bis zur vollendeten Gestalt heraus. Herders Enkel Theodor Stichling hatte ihm dafür großzügig den Nachlass seines Großvaters zur Verfügung gestellt. Und so erschienen unter Suphans Redaktion und gemeinsam mit Rudolf Haym , Carl Redlich und Johannes Imelmann Herders „Gesammelte Werke“ zwischen 1877 und 1908 in insgesamt 33 Bänden. Bei diesen Arbeiten fand Suphan auch Aufschlüsse über die damals noch in diesem Umfang unbekannte Zusammenarbeit Goethes mit Herder. Er konnte darlegen, dass Goethes frühe Gedichte unter intensivem Einfluss Herders entstanden sind. Wie wichtig für Suphan – immerhin von 1887 bis 1910 Direktor des Goethe-Schiller-Archivs in Weimar – seine Beschäftigung mit Herder war, zeigt sich an folgender, von Suphan diktierter Niederschrift vom 12. September 1901: „Sollte es einmal in einem Nachrufe heißen: BS Herderum edidit. Obiit. Hat den Herder herausgegeben, danach das Zeitliche gesegnet, mir solls recht sein.“ [42]
Auf Grund der letzteren Ausgabe gaben Suphan und Redlich „Herders ausgewählte Werke“ (Berlin 1884 ff.) in 9 Bänden heraus.
Eine ungekrönte Preisschrift Herders: „Denkmal Johann Winckelmanns“ von 1778 gab Alb. Duncker (Kassel 1882) heraus.
Sammlungen von Briefen Herders veröffentlichen Heinrich Düntzer und FG v. Herder in den Werken: „Aus Herders Nachlaß“ (Frankfurt 1856–1857 3 Bände), „Herders Briefwechsel mit seiner Braut“ (das. 1858), „Herders Reise nach Italien“ (Gießen 1859) und „Von und an Herder“ (Leipzig 1861–1862, 3 Bände) Vgl. auch Suphan, Goethe und Herder („Preußische Jahrbücher“ 1878).
Einen sehr reichhaltigen literarischen Nachlass Herders kaufte die Königliche Bibliothek in Berlin an, die von Suphan und seinen Mitarbeitern bei der kritischen Ausgabe wahrscheinlich genutzt wurde.
Von biografisch-kritischen Schriften über Herder ist außer den von seiner Gattin gesammelten „Erinnerungen“ (siehe unten) und dem von seinem Sohn Emil Gottfried von Herder verfassten „Lebensbild“ (Erlangen 1846–1847, 3 Bände) das biografische Hauptwerk zu erwähnen, das alle früheren Versuche weit hinter sich lässt: R. Haym, Herder nach seinem Leben und seinen Werken (Berlin 1880 bis 1885, 2 Bde.), eine Meisterleistung streng fachlicher und zugleich liebevoller Lebensdarstellung und Beurteilung. Vgl. außerdem Werner, Herder als Theologe (Berlin 1871).
1984 gab Wolfgang Proß Herders Werke als Studienausgabe in drei Bänden neu heraus (München 1984 ff.); die editorische Seite dieser Ausgabe war einiger Kritik ausgesetzt, bot aber mit ihrem quellenkritischen Kommentar neue Erkenntnisse zur Intertextualität Herders.
Weiter stehen zur Verfügung die ausführlich kommentierte Ausgabe des Deutschen Klassiker Verlages in zehn Bänden (Hrsg. v. M. Bollacher, J. Brummack, U. Gaier, GE Grimm, HD Irmscher, R. Smend unter anderem Frankfurt a. M. 1985) sowie ebenso gut kommentierte Einzelausgaben des Aufbau-Verlages (Berlin und Weimar 1985/1990).
Werke
- Fragmente über die neuere deutsche Literatur , Riga 1766/67
- Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Eine Beilage zu den Briefen, die neueste Litteratur betreffend , Riga 1767 ( Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv Bd. 1, Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv Bd. 2)
- Kritische Wälder. Oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend. 3 Bde. Hartknoch, Riga 1769. ( Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv Bd. 1, Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv Bd. 2, Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv Bd. 3)
- Abhandlung über den Ursprung der Sprache , 1772 ( Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv )
- Von deutscher Art und Kunst. Einige fliegende Blätter , 1773 ( Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv )
- Auszug aus einem Briefwechsel über Ossian und die Lieder alter Völker , 1773 (hier und später vertrat Herder hartnäckig die Echtheit dieser schottischen Dichtkunst; vgl. James Macpherson )
- Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit , 1774 ( Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv )
- Plastik: Einige Wahrnehmungen über Form und Gestalt aus Pygmalions bildendem Traume , Riga 1778 ( Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv )
- Volkslieder nebst untermischten anderen Stücken , 1778/79, darunter Annchen von Tharau [sic], 1827 von Friedrich Silcher vertonte Verhochdeutschung durch Herder des 1636 entstandenen, in seinem samländisch-niedersächsischen Mutterdialekt verfassten Anke van Tharaw (erst in der postum erschienenen 2. Auflage 1807 unter dem Titel Stimmen der Völker in Liedern )
- Vom Geist der Ebräischen Poesie. Eine Anleitung für die Liebhaber derselben, und der ältesten Geschichte des menschlichen Geistes. Erster und Zweiter Theil Dessau 1782–1783, später Leipzig 1784. 2 Bde.
- Wie die Alten den Tod gebildet . Ein Nachtrag zu Leßings Abhandlung desselben Titels und Inhalts 1786 Digitalisat und Volltext Wikisource
- Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit , 1784–1791 (4 Teile)
- Briefe zur Beförderung der Humanität , 1793–1797 (10 Sammlungen) ( Bd. 1 , Bd. 2 , Bd. 3 , Bd. 4 , Bd. 5 , Bd. 6 , Bd. 7 , Bd. 8 , Bd. 9 , Bd. 10 , jeweils Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv )
- Von der Gabe der Sprachen am ersten christlichen Pfingstfest , Riga 1794
- Von der Auferstehung als Glauben, Geschichte und Lehre , Riga 1794
- Terpsichore , Lübeck 1795
- Christliche Schriften , Riga 1796–1799 (5 Sammlungen)
- Metakritik zur Kritik der reinen Vernunft , Leipzig 1799 (2 Teile)
- Kalligone , Leipzig 1800
- Wind und Sonne → siehe Meißners „ Die Sonne und der Wind “
- Der Cid. [1805] Nach der Ausgabe von 1859. Mit einem Nachwort von Heiner Höfener. Mit 73 Holzschnitten von Eugen Neureuther. Harenberg, Dormund (= Die bibliophilen Taschenbücher. Band 44).
Literatur
- Herder, 1) Johann Gottfried von . In: Meyers Konversations-Lexikon . 4. Auflage. Band 8, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 413.
- Rudolf Haym : Herder, Johann Gottfried . In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 12, Duncker & Humblot, Leipzig 1880, S. 55–100.
- Friedrich Wilhelm Bautz : HERDER, Johann Gottfried. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 2, Bautz, Hamm 1990, ISBN 3-88309-032-8 , Sp. 738–745.
- Hans-Wolf Jäger : Herder, Johann Gottfried. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, ISBN 3-428-00189-3 , S. 595–603 ( Digitalisat ).
- Jürgen Manthey : Die ganze Philosophie werde Anthropologie (Johann Gottfried Herder) , in ders.: Königsberg. Geschichte einer Weltbürgerrepublik . München 2005, ISBN 978-3-423-34318-3 , S. 202–234.
- [Eintrag] Johann Gottfried Herder . In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Kindlers Literatur Lexikon . 3., völlig neu bearbeitete Auflage. 18 Bde. Metzler, Stuttgart/Weimar 2009. ISBN 978-3-476-04000-8 , Bd. 7, S. 379–393.
- Zur Biographie und Einführungen
- Bernhard M. Baron : Schloss Stachesried bei Eschlkam. Wo im „entfernten Winkel Deutschlands“ der Philosoph Johann Gottfried Herder seinen Alterssitz plante , In: Oberpfälzer Heimatspiegel 2020, 44. Jg., hrg. von Bezirksheimatpfleger Dr. Tobias Appl, Pressath 2019, S. 80–84, ISBN 978-3-947247-29-5 .
- Rolf Engert: Herder. 13 Vorlesungen. Max-Stirner-Archiv, Leipzig 2004, ISBN 3-933287-56-1 .
- Stefan Greif, Marion Heinz , Heinrich Clairmont (Hrsg.) unter Mitarbeit von Violetta Stolz, Tobias Bender, Anna Meywirth und Nils Lehnert: Herder Handbuch. Wilhelm Fink, Paderborn 2016, ISBN 978-3-7705-4844-6 .
- Peter von Gerhardt, Hans Schauer: Johann Gottfried Herder – seine Vorfahren und seine Nachkommen. Leipzig 1930.
- Jens Heise : Johann Gottfried Herder zur Einführung. 2. Auflage. Junius, Hamburg 2006, ISBN 3-88506-628-9 .
- Hans Dietrich Irmscher: Johann Gottfried Herder . Reclam, Stuttgart 2001, ISBN 3-15-017630-1 .
- Friedrich Wilhelm Kantzenbach : Johann Gottfried Herder mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten . Rowohlt, Reinbek 1999, ISBN 3-499-50164-3 .
- Martin Keßler, Volker Leppin : Johann Gottfried Herder. Aspekte seines Lebenswerks. de Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-018427-3 .
- Michael Maurer: Johann Gottfried Herder. Leben und Werk , Böhlau, Köln 2014, ISBN 978-3-412-22344-1 .
- Michael Zaremba : Johann Gottfried Herder – Prediger der Humanität. Eine Biografie . Böhlau, Köln 2002, ISBN 3-412-03402-9 .
- Marie-Elisabeth Lüdde: Johann Gottfried Herder : Licht – Liebe – Leben , [Wiesbaden] : Weimarer Verlagsgesellschaft in der Verlagshaus Römerweg GmbH, [2016], ISBN 978-3-7374-0229-3 .
- Besondere Themen
- Hans Adler: Weltliteratur – Nationalliteratur – Volksliteratur. Johann Gottfried Herders Vermittlungsversuch als kulturpolitische Idee. In: Regine Otto (Hrsg.): Nationen und Kulturen. Zum 250. Geburtstag Johann Gottfried Herders. Würzburg 1996, S. 271–284.
- Hannah Arendt : Aufklärung und Judenfrage . In: Geschichte der Juden in Deutschland, Jg. 4, Nr. 2/3, Berlin 1932. (Wiederauflage in Die verborgene Tradition. Acht Essays. Suhrkamp TB, Frankfurt a. M. 1976, ISBN 3-518-06803-2 , S. 108–126).
- Claus Arnold , „Ansehnliche Trümmer“. Aspekte der katholischen Herder-Rezeption. In: Wilhelm-Ludwig Federlin/Markus Witte (Hg.), Herder-Gedenken (Theion. Jahrbuch für Religionskultur 15), Peter Lang, Frankfurt a. M. 2005, S. 1–18.
- Tilman Borsche (Hrsg.): Herder im Spiegel der Zeiten. Verwerfungen der Rezeptionsgeschichte und Chancen einer Relektüre. Fink, München-Paderborn 2006, ISBN 978-3-7705-4313-7 .
- Jürgen Brummack: Herders Polemik gegen die ‚Aufklärung'. In: Jochen Schmidt (Hrsg.): Aufklärung und Gegenaufklärung in der europäischen Literatur, Philosophie und Politik von der Antike bis zur Gegenwart. Darmstadt 1989, S. 277–293.
- Claas Cordemann: Herders christlicher Monismus : eine Studie zur Grundlegung von Johann Gottfried Herders Christologie und Humanitätsideal . Mohr Siebeck, Tübingen 2010, ISBN 978-3-16-150408-2 .
- Franz-Josef Deiters : Das Volk als Autor? Der Ursprung einer kulturgeschichtlichen Fiktion im Werk Johann Gottfried Herders. In: Heinrich Detering (Hrsg.): Autorschaft. Positionen und Revisionen. DFG -Symposion 2001. Stuttgart 2002, ISBN 3-476-01850-4 , S. 181–201.
- Franz-Josef Deiters : „… über Einem Brette, auf offnem allweiten Meere…“. Johann Gottfried Herders Konzept der Dichtung als Medium der kulturellen Identität und das Problem einer hermeneutischen Kulturanthropologie. In: Fernando Magallanes Latas (Hrsg.): Estudios Filológicos Alemanes. 8, Sevilla 2005, ISSN 1578-9438 , S. 155–168.
- Ulrich Gaier, Ralf Simon (Hrsg.): Zwischen Bild und Begriff : Kant und Herder zum Schema . Fink, Paderborn – München 2010, ISBN 978-3-7705-5040-1 .
- Sabine Groß (Hrsg.): Herausforderung Herder. Ausgewählte Beiträge zur Konferenz der Internationalen Herder-Gesellschaft, Madison 2006 . Synchron, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-939381-24-2 .
- Ralph Häfner: Johann Gottfried Herders Kulturentstehungslehre. Studien zu den Quellen und zur Methode seines Geschichtsdenkens. Hamburg 1995, ISBN 3-7873-1178-5 . (= Studien zum 18. Jahrhundert, 19)
- Marion Heinz (Hrsg.): Herders „Metakritik“ : Analysen und Interpretationen . Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 2013, ISBN 978-3-7728-2599-6
- Günther Jacoby: Herder als Faust. Leipzig 1911.
- Martin Keßler: Johann Gottfried Herder – der Theologe unter den Klassikern. Das Amt des Generalsuperintendenten von Sachsen-Weimar. 2 Bde. de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-019152-3 . (Zugl. Jena , Univ., Diss. theol. 2005) (Arbeiten zur Kirchengeschichte 102)
- Yann Philipp Leiner: Schöpferische Geschichte. Geschichtsphilosophie, Ästhetik und Kultur bei Johann Gottfried Herder . Königshausen & Neumann, Würzburg 2012, ISBN 978-3-8260-4575-2 .
- Anne Löchte: Johann Gottfried Herder : Kulturtheorie und Humanitätsidee der „Ideen“, „Humanitätsbriefe“ und „Adrastea“ . Königshausen und Neumann, Würzburg 2005, ISBN 3-8260-3105-9 .
- Tino Markworth: Unsterblichkeit und Identität beim frühen Herder. Schöningh, Paderborn 2005. ISBN 978-3-506-71686-6 ( Digitalisat ).
- Ralf Simon: Das Gedächtnis der Interpretation. Gedächtnistheorie als Fundament für Hermeneutik, Ästhetik und Interpretation bei Johann Gottfried Herder. Hamburg 1998.
- Claudia Taszus (Hrsg.): Vernunft – Freiheit – Humanität. Über Johann Gottfried Herder und einige seiner Zeitgenossen. Festgabe für Günter Arnold. Lumpeter & Lasel, Eutin 2008, ISBN 978-3-9810674-7-7 .
- Gertrud Pätsch : Herders Beitrag zur Sprachtheorie. Weimarer Sommer-Vorträge, Friedrich-Schiller-Universität, Jena, 1981
- Französische Titel
- Antoine Berman : L'épreuve de l'étranger. Culture et traduction dans l'Allemagne romantique: Herder, Goethe, Schlegel, Novalis, Humboldt, Schleiermacher, Hölderlin . Paris, Gallimard 1984. ISBN 978-2-07-070076-9 .
- Pierre Pénisson und Norbert Waszek (Hrsg.): Herder et les Lumières. Paris 2003, ISBN 2-13-053370-1 . (Revue Germanique Internationale. No. 20)
- Baskische Titel
- Joxe Azurmendi : „Herder“ In Volksgeist . Donostia: Elkar, 2007. ISBN 978-84-9783-404-9 .
Weblinks
- Literatur von und über Johann Gottfried Herder im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Johann Gottfried Herder in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Eintrag in Edward N. Zalta (Hrsg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy .
- Herder Bibliographie etc. , abgerufen am 15. Juli 2014
- Umfangreiche Herder-Gedenkseite ( Memento vom 4. Februar 2012 im Internet Archive )
- Internationale Herder-Gesellschaft , abgerufen am 15. Juli 2014
- Kommentierte Linksammlung der Universitätsbibliothek der FU Berlin ( Memento vom 3. November 2015 im Internet Archive ) ( Ulrich Goerdten )
- Herder in W. Vocke: Daten der deutschen Literatur , abgerufen am 15. Juli 2014
- Aufsatzsammlung zu Herder im Goethezeitportal , abgerufen am 15. Juli 2014
- Johann Gottfried von Herder bei arthistoricum.net – Wissenschaftshistorischer Kontext und digitalisierte Werke im Themenportal „Geschichte der Kunstgeschichte“, abgerufen am 15. Juli 2014
- Texte
- Werke von Johann Gottfried Herder bei Zeno.org .
- Werke von Johann Gottfried Herder im Projekt Gutenberg-DE
- Texte von und über Herder (Universität Duisburg-Essen) , abgerufen am 15. Juli 2014
- Texte von Herder in der Arno-Schmidt-Referenzbibliothek der GAS (PDFs; Fraktur-Reprints), abgerufen am 15. Juli 2014
- Downloads ( Memento vom 4. Februar 2012 im Internet Archive )
- Texte von Herder auf deutsch und französisch: gallica/bnf , abgerufen am 15. Juli 2014
Anmerkungen
- ↑ Duden – Das große Vornamenlexikon, von Rosa und Volker Kohlheim. 5. Aufl. 2016, Stichwort Johann
- ↑ Siehe insbesondere Johann Gottfried Herder: Sämtliche Werke, 33 Bde. Herausgegeben von Bernhard Suphan. Olms, Hildesheim 1967: Bd. XXI (Metakritik zur Kritik der reinen Vernunft, 1799 verfasst), Bd. XX (Kalligone, 1800 verfasst); vgl. Marion Heinz: Herders Metakritik . In: Dies. (Hrsg.): Herder und die Philosophie des deutschen Idealismus . Rodopi, Amsterdam: S. 89–106.
- ↑ Jürgen Holtorf: Die Logen der Freimaurer, Nikol Verlags GmbH, Hamburg o. J., ISBN 3-930656-58-2 , S. 146
- ↑ Die Jesuskirche in Riga, S. 8 f., Herausgeber: Evangelisch-Lutherische Jesusgemeinde in Riga, ISBN 978-9984-39-258-5 .
- ↑ Gerold, Karl-Gustav: Herder und Diderot. Moritz Diesterweg, Frankfurt am Main (1941) S. 17–33
- ↑ Köhler, Rafael: Natur und Geist. Franz Steiner, (1996) ISBN 3-515-06818-X , S. 48ff.
- ↑ Erst 1807 von seinem Freund Johannes von Müller mit dem Titel Stimmen der Völker in Liedern versehen
- ↑ Rudolf Haym: Herder nach seinem Leben und seinen Werken dargestellt , 2 Bände, 1877/85.
- ↑ Johann Gottfried Herder: Sämtliche Werke, 33 Bde. Herausgegeben von Bernhard Suphan. Olms, Hildesheim 1967: Bde. XIII + XIV.
- ↑ Johann Gottfried Herder: Sämtliche Werke, 33 Bde. Herausgegeben von Bernhard Suphan. Olms, Hildesheim 1967: hier Bd. XII: 8.
- ↑ Thomas Kirchhoff, Ludwig Trepl: Landschaft, Wildnis, Ökosystem: zur kulturell bedingten Vieldeutigkeit ästhetischer, moralischer und theoretischer Naturauffassungen. Einleitender Überblick . In: Ders. (Hrsg.): Vieldeutige Natur. Landschaft, Wildnis und Ökosystem als kulturgeschichtliche Phänomene . Bielefeld, Transcript: S. 13–66, hier: 40 f.; vgl. Ulrich Eisel: Individualität als Einheit der konkreten Natur: Das Kulturkonzept der Geographie . In: B. Glaeser, P. Teherani-Krönner (Hrsg.): Humanökologie und Kulturökologie: Grundlagen, Ansätze, Praxis . Westdeutscher Verlag, Opladen 1992: S. 107–151.
- ↑ http://www.diss-duisburg.de/disslit/kant-und-rassismus-literaturliste/
- ↑ Karin Priester: Rassismus – Eine Sozialgeschichte , Reclam, Leipzig, 2003, ISBN 3-379-20076-X , S. 85.
- ↑ Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit , 2. Teil, Riga/Leipzig 1785, S. 80–81
- ↑ Siehe Hans Dietrich Irmscher: Zur Ästhetik des jungen Herder . In: G. Sauder (Hrsg.): Johann Gottfried Herder: 1744–1803 . Meiner, Hamburg: S. 43–76; Hans Adler: Die Prägnanz des Dunklen. Gnoseologie – Ästhetik – Geschichtsphilosophie bei Johann Gottfried Herder . Meiner, Hamburg 1990; Hans Adler: Herders Ästhetik als Rationalitätstyp . In: Martin Bollacher (Hrsg.): Johann Gottfried Herder: Geschichte und Kultur . Königshausen und Neumann, Würzburg 1994: S. 131–139.
- ↑ Johann Gottfried Herder: Sämtliche Werke, 33 Bde. Herausgegeben von Bernhard Suphan. Olms, Hildesheim 1967: hier Bd. XXII: S. 104.
- ↑ Herder: Der Cid . Nach spanischen Romanzen besungen. Cotta, Tübingen 1805.
- ↑ a b Eugen Lennhoff, Oskar Posner, Dieter A. Binder: Internationales Freimaurer Lexikon. 5. Auflage. 2006, Herbig Verlag, ISBN 978-3-7766-2478-6 , Lemma Herder
- ↑ Robert Fischer: Herders Gespräche über „Freimäurer.“ Gera 1877. Separatabdruck aus der Freimaurer-Zeitung, Selbstverlag des Verfassers.
- ↑ Hans-Jürgen Schings : Die Brüder des Marquis Posa. Schiller und der Geheimbund der Illuminaten . Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1996, ISBN 3-484-10728-6 , S. 91 f. (abgerufen über De Gruyter Online).
- ↑ Hrsg. von JG Müller, Stuttgart 1820, 2 Bände.; neue Ausg. 1830, 3 Bände
- ↑ Seite 308 in Caroline Jagemann: Selbstinszenierungen im klassischen Weimar Leseprobe bei Google Books
- ↑ siehe Schmidts Erinnerungen eines weimarischen Veteranen aus dem geselligen literarischen und Theaterleben , Verlag FA Brockhaus, Leipzig, 1856, S. 9, bei Google Books
- ↑ Brieftexte , Register S. 691 bei Google Books
- ↑ Christian Gottlob von Voigt in der Deutschen Biographie
- ↑ Ehe und Tod Voigts Sohn in Goethes Briefe an CG von Voigt , 1968, S. 99–103 bei Google Books
- ↑ Herder, Wilhelm . Deutsche Biographie , Indexeintrag.
- ↑ Seine Thesen zur Bedeutung der Sprache für die Geschichtswissenschaft gingen unter anderem auf Überlegungen des italienischen Philosophen Giambattista Vico zurück.
- ↑ Die Freundschaft mit Jacobi endete im Streit.
- ↑ Vgl. FM Barnard: Herder on nationality, humanity, and history . McGill-Queen's University Press, Montreal 2003.
- ↑ Siegfried H. Sunnus (Hrsg.), Frankfurt a. M., Leipzig 1994, S. 268 f.
- ↑ Ulrich Eisel : Individualität als Einheit der konkreten Natur: Das Kulturkonzept der Geographie . In: B. Glaeser, P. Teherani-Krönner (Hrsg.): Humanökologie und Kulturökologie: Grundlagen, Ansätze, Praxis. Westdeutscher Verlag, Opladen 1992: S. 107–151; Vicki Spencer: Towards an ontology of holistic individualism: Herder's theory of identity, culture and community . History of European Ideas 1996/22 (3): S. 245–260; Isaiah Berlin: Three critics of the enlightenment: Vico, Hamann, Herder . Princeton University Press, Princeton 2000; Thomas Kirchhoff: Kultur als individuelles Mensch-Natur-Verhältnis. Herders Theorie kultureller Eigenart und Vielfalt . In: M. Weingarten (Hrsg.): Strukturierung von Raum und Landschaft. Konzepte in Ökologie und der Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse . Münster 2005: S. 63–106.
- ↑ Ulrich Eisel: Die Entwicklung der Anthropogeographie von einer „Raumwissenschaft“ zur Gesellschaftswissenschaft . Gesamthochschulbibliothek, Kassel 1980; Ulrich Eisel: Individualität als Einheit der konkreten Natur: Das Kulturkonzept der Geographie . In: B. Glaeser, P. Teherani-Krönner (Hrsg.): Humanökologie und Kulturökologie: Grundlagen, Ansätze, Praxis. Westdeutscher Verlag, Opladen 1992: S. 107–151.
- ↑ Der Journalist Ulrich Grober weist darauf hin, dass die Herkunft der auf Herder zurückgehenden Wendungen heute allgemein nicht mehr bekannt ist.
- ↑ Siehe: Manfred Koch : Weltliteratur. Eine Übersetzernation erhebt den Anspruch auf Universalität . Vortrag auf dem Themenkongress der Evangelischen Akademie Thüringen zum 200. Todestag von Johann Gottfried Herder in Kooperation mit der kulturstadt weimar GmbH vom 13. – 16. November 2003. Leitgedanken zur Herderehrung 2003 ( Memento vom 19. Juli 2011 im Internet Archive ) auf johann-gottfried-herder.de
- ↑ Georg Bollenbeck (zum 200. Todestag Herders): Die Geburt der Kulturkritik aus dem Geiste Herders. In: Deutschlandfunk (DLF) (Kultur Heute) , 18. Dezember 2003.
- ↑ Die Geburt der Kulturkritik aus dem Geiste Herders. In: DLF. 18. Dezember 2003.
- ↑ Im Dritten Reich
- ↑ Deutschlandradio (DLR), Kultur, Signale. am 3. April 2005 in: Die Kulturnation. „Von Schiller lernen?“ (online) .
- ↑ Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen . Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin Berlin 2018. [1]
- ↑ Walter Erhardt ua: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen . Band 2, Seite 1951. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008. ISBN 978-3-8001-5406-7
- ↑ Jutta Hecker : Bernhard Suphan oder die Opfer in den Burgen des Geistes . S. 41 ff in: Jutta Hecker: Wunder des Worts. Leben im Banne Goethes . Berlin 1989, ISBN 3-373-00322-9
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Johann Christian Wilhelm Meier |
Superintendent der lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippes 1775–1776 |
Christoph Ludwig Bernhard Peithmann |
Sigismund Basch | Generalsuperintendent von Sachsen-Weimar 1776–1803 |
Johann Ludwig Gottfried Vogt |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Herder, Johann Gottfried |
ALTERNATIVNAMEN | Herder, Johann Gottfried von (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Dichter, Philosoph, Übersetzer und Theologe der Weimarer Klassik |
GEBURTSDATUM | 25. August 1744 |
GEBURTSORT | Mohrungen , Ostpreußen |
STERBEDATUM | 18. Dezember 1803 |
STERBEORT | Weimar |
- Johann Gottfried Herder
- Mitglied der Familie Herder
- Generalsuperintendent (Weimar)
- Lutherischer Geistlicher (18. Jahrhundert)
- Lutherischer Geistlicher (19. Jahrhundert)
- Philosoph der Frühen Neuzeit
- Kulturphilosoph
- Aufklärer
- Literatur der Aufklärung
- Autor
- Literatur der Weimarer Klassik
- Sturm und Drang
- Literatur (18. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Lyrik
- Sachliteratur
- Volksliedsammler und -forscher
- Übersetzer aus dem Hebräischen
- Übersetzer aus dem Spanischen
- Bibelübersetzer ins Deutsche
- Freimaurer (18. Jahrhundert)
- Freimaurer (19. Jahrhundert)
- Freimaurer (Deutschland)
- Illuminat
- Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
- Nobilitierter (Bayern)
- Person (Ostpreußen)
- Person (Bückeburg)
- Lehrer
- Vertreter des Deutschen Idealismus
- Walhalla
- Geboren 1744
- Gestorben 1803
- Mann