Jesuit

fra Wikipedia, den frie encyklopedi
Hopp til navigasjon Hopp til søk
Bestillingsidentifikasjon
Il Gesù i Roma, moderkirke for jesuittordenen

Ettersom jesuittene er medlemmer av den katolske religiøse orden Society of Jesus (Society of Jesus, religiøst symbol : SJ) indikerer at fra en vennekrets rundt Ignatius av Loyola ble født og ble pavelig anerkjent 27. september 1540. I tillegg til de evangeliske rådene - fattigdom, sølibat og lydighet - forplikter medlemmene av ordren seg også til spesiell lydighet mot paven . Begrepet jesuitt ble opprinnelig brukt som et spottnavn, men ble senere adoptert av ordren selv. Arturo Sosa har vært generaloverlegen siden 2016; setet for administrasjonen er i Roma .

Generell

Jesuittene er vanlige geistlige . De har ingen spesielle religiøse klær og ingen felles korbønn. [1] De bor ikke i klostre, men i lokalsamfunn uten innhegning . Medlemmer av ordren har suffikset SJ (forkortelse for Societas Jesu ) etter etternavnet. [2]

Symbolet for ordren er det store substantivet sacrum IHS (de første bokstavene kan fremdeles sees fra det greske skriften), som ofte også kalles Iesum habemus socium ( Vi har Jesus som ledsager ) eller Iesus hominum Salvator ( Jesus, Forløseren av menn ) ble tolket. Ordenens motto er det latinske uttrykket: Omnia ad maiorem Dei gloriam ( Alt for Guds større ære ), ofte forkortet OAMDG eller AMDG.

Ignatius av Loyolas retrett utgjør kjernen i ordenens spiritualitet . I disse 30-dagers åndelige øvelsene observerer retreatanten (personen som utfører øvelsene) sitt liv og Jesu liv i bønn og meditasjon og blir ledsaget av personen som gir retretten. I dag tilbys og utføres Ignatian retreats av lekfolk og andre religiøse ordener.

1. januar 2017 hadde ordenen totalt 16.090 medlemmer, inkludert 11.574 prester , 2.694 skolastikere (medlemmer mellom de første og siste løftene), 1.133 brødre og 734 nybegynnere . Ordren er delt inn i 75 provinser, 4 uavhengige og 6 avhengige regioner over hele verden. [3] Stort antall jesuiter rundt om i verden jobber på skoler og universiteter. Andre viktige aktivitetsområder er akkompagnement av retreater , sosialt arbeid og flyktningarbeid og mediearbeid.

historie

Grunnleggelse av ordren

Regimini militantis Ecclesiae
Ignatius av Loyola (1491–1556)

Jesuittenes orden ble grunnlagt og vesentlig formet av Ignatius von Loyola . Ignatius (født 1491) kom fra det baskiske aristokratiet og var opprinnelig offiser til, i en alder av tretti, forhindret et krigssår ham i å komme videre i denne karrieren. Mystiske opplevelser etter dette vendepunktet i livet brakte ham på en religiøs vei. I sin selvbiografiske pilegrimsrapport beskriver han seg selv som en pilegrim og beskriver hvordan Gud ledet ham i alt. Etter noen eventyrlige, noen ganger fruktbare innledende stadier, studerte han forskjellige steder, fra 1528 i Paris, hvor han fikk sin mastergrad i 1535. I Paris samlet han også ledsagere (som Franz Xaver og Peter Faber ) rundt seg og sluttet seg til dem 15. august 1534 (dagen for antagelsen) på Montmartre ved å ta felles løfter. Den påtenkte, lovede pilegrimsreisen med påfølgende pastoralt arbeid i Jerusalem viste seg å være upraktisk. I stedet overga gruppen seg til pave Paul III i Roma i slutten av 1537 . til avhending. To år senere godkjente han grunnloven for samfunnet ( Formula Instituti ) og bekreftet samfunnet som en ordre med oksen Regimini militantis ecclesiae fra 27. september 1540. Ignatius ble valgt til første overordnede og ledet den raskt voksende ordenen fra Roma til slutten av sitt liv 31. juli 1556. De detaljerte vedtektene ( konstitusjoner , i stedet for en regel for ordenen ) ble hovedsakelig utarbeidet av Ignatius etter at ordren ble grunnlagt og trådte i kraft i 1558. På grunn av den sterkt vektlagte lydigheten, dens strenge hierarki og størst mulig personlig fleksibilitet og uavhengighet (Ignatian: likegyldighet), var ordenen i stand til å vokse raskt og bli aktiv i mange land.

Grunnleggelsen av ordren var en del av en katolsk fornyelsesbevegelse som forventet en reform av kirken fra intern fornyelse og et personlig forhold til Kristus , likt det Martin Luther ønsket. Dette personlige forholdet til Kristus muliggjorde i de første årene en åpenhet overfor mennesker som (som Jesus) var av jødisk avstamning, noe som var uvanlig for datidens kirke. Fra Ignatius er dommen avsagt om at han gjerne vil komme fra Jesu folk. [4] Flere tidlige jesuiter kom fra jødiske familier som hadde konvertert til kristendommen ( Conversos ), inkludert Diego Laínez , etterfølgeren til Ignatius på kontoret til overlegen general, og den første jesuittkardinalen Francisco de Toledo . Likevel ble kristne av jødisk avstamning fra 1593 forhindret i å gå inn i ordenen. Denne forskriften har blitt endret gjentatte ganger, og i enkeltsaker har den også blitt dispensert; men den ble ikke endelig avskaffet før i 1946.

Kvinnelig motpart i ordren

Ignatius oppnådde i 1547 under press av de kirkelige politiske omstendighetene og noen kongresser av pave Paul III. et dekret som skulle forhindre en kvinnelig gren av jesuittordenen (se også encyklika Regimini militantis ecclesiae ). Ikke desto mindre grunnla Mary Ward Institute of the English Misses i 1609, fra begynnelsen med den hensikt å vedta for denne ordningen grunnlovene som Ignatius hadde utarbeidet for Jesu samfunn. Dette ble imidlertid bare tillatt av Vatikanet i 2003 etter en lang innsats. Ordren, som frem til da ble kalt “Institutum Beatae Mariae Virginis” (forkortelse IBMV), “Institute of the Blessed Virgin Mary”, har siden blitt anerkjent som en kvinnelig motstykke til jesuittordenen. Siden 2004 bærer det navnet Congregatio Jesu , som er basert på selvbetegnelsen til jesuittene, Societas Jesu. Den nye forkortelsen 'CJ' ble valgt til å være analog med den for jesuittene, SJ. Selv om medlemmene av Congregatio Jesu med deres nåværende religiøse styre og åndelighet i hovedsak er "jesuittene", er de historisk og juridisk ikke bare den kvinnelige grenen av jesuittordenen, men (i likhet med den " fransiskanske " kongregasjonen av tjenere i den hellige barndom) ) Jesu [5] ) et uavhengig trossamfunn.

Motreformasjon og barokk

Apoteose i St. Ignatius, takfresko av Andrea Pozzo, kirken Sant'Ignazio, Roma

I Europa spilte jesuittene en betydelig rolle i motreformasjonen , den katolske fornyelsen som svar på protestantismen, som de så på som kjetteri . For dette formål grunnla ordren først religiøse hus i land som var i fare for den katolske troen. Der dette ikke var mulig, for eksempel i Irland, England eller i en rekke tyske territorier, ble det tilsvarende religiøse huset åpnet i Roma, og noen av fedrene reiste ulovlig inn i landet. Siden ordren ikke hadde noen obligatorisk drakt, kan dette ofte gå ubemerket hen.

Jesuittene utviklet en livlig aktivitet fra de religiøse husene, som hovedsakelig inkluderte forkynnelse og pastoral omsorg, inkludert bekjennelse . Her utviklet de en spesiell saksrapport som også tok hensyn til kommisjonens formildende omstendigheter ved måling av straffer for synder. Siden de ofte var pastorer og bekjennere for konger og fyrster, utøvde de også en viss politisk innflytelse.

Et annet viktig aktivitetsfelt for jesuittene var, i samsvar med deres løfter, ungdoms utdanning : Skolene og universitetene som ble grunnlagt av jesuittene, som f.eks. B. universitetet i Dillingen og i den daværende polsk-litauiske Wilna skulle garantere at fremtidige generasjoner vokser fast forankret i den katolske troen.

Jesuittene tok til orde for å feire den katolske troen gjennom praktfulle seremonier , og i denne sammenheng fremmet de også barokk arkitektur. I løpet av motreformasjonen propaganda de fremmet barokk teater og utviklet sin egen tradisjon med jesuittenes teater .

Polen blir sett på som den største suksessen med ordenens motreformasjonsarbeid. Den aristokratiske overklassen i landet, Szlachta , hadde vendt seg til protestantisme i ikke ubetydelig grad på midten av 1500 -tallet, men innbyggerne i noen byer var til og med blitt mest protestantiske, selv om skillet mellom lutheranere, kalvinister, bøhmiske brødre og Unitarians var flott. Tradisjonell polsk toleranse spilte en rolle her, det samme gjorde hussittenes innflytelse hundre år tidligere. Ikke desto mindre holdt spesielt de polske kongene seg til den katolske troen. Kong Stephan Báthory (1533–1586) tillot etablering av jesuittiske religiøse hus i det som nå er Polen, med start i 1564 med Braunsberg i Preussen, i exemte bispedømme Warmia , deretter i Vilnius i 1567, i Posen i 1574, etc. Fra her begynte jesuittene, som takket være deres høyere utdanningsnivå og deres strammere disiplin var overlegen de andre ordenene og det sekulære presteskapet, med prekener, pastoral omsorg, fattighjelp og ikke minst gjennom sitt utdanningsarbeid, spesielt i overklassen. , re-katolisering av landet. Stefans etterfølger, kong Sigismund III. Wasa (1586–1632) hadde allerede blitt oppdratt av jesuittene, tolerert deres stadig mer aggressive kontrareformasjonsarbeid og bare utnevnt katolikker til senatorer . I tillegg til jesuittarbeidet spilte suksessen med kontrareformasjonen i Polen også en rolle i det faktum at bygdebefolkningen bare delvis ble påvirket av protestantisme og Sigismunds kriger mot det protestantiske Sverige og det ortodokse Russland fikk katolisismen til å fremstå som en slags nasjonalitet Religion. I løpet av denne tiden var det også sporadisk brannstiftelse og ødeleggelse av protestantiske kirker, begått av en pøbel som ble opphisset av jesuittprekener, f.eks. B. 1603–1616 i Poznan, 1591 i Krakow , 1611 i Vilnius. Denne stadig mer intolerante religionspolitikken tok slutt da Sejmen i 1717 forbød bygging av nye protestantiske kirker og beordret at alle de som ble bygget siden 1632 ble revet; dødsstraff var nå planlagt for frafall fra den katolske troen. På bare et halvt århundre hadde jesuittene lyktes med å forankre katolicismen permanent i landet.

oppdrag

Fall of Hell - maleri av jesuittmisjonæren til Kina Giuseppe Castiglione , 1700 -tallet

Jesuittene jobbet som misjonærer i Kina , Japan , India , Amerika . Brevene til jesuittmisjonæren Franz Xaver ble spredt mye og vekket ny entusiasme for oppdrag hos mange katolikker. På 1700 -tallet hadde jesuittene en betydelig innvirkning på kulturlivet ved det kinesiske keiserretten, der de blant annet jobbet som malere og astronomer.

I Paraguay var det en jesuittstat fra 1610 til 1767, der jesuittene hadde innført et kristent sosialt system blant urbefolkningen . På denne måten kunne indianerne leve i såkalte reduksjoner uavhengig av de spanske og portugisiske koloniherskerne og i relativ sikkerhet. Jesuittene brukte musikk - liturgiske sanger, sang på lokale språk, komponerte messer, klagesang, lidenskaper samt operaer og teaterforestillinger - som et middel til proselytisering. [6] Siden en hær på opptil flere tusen mann ble rekruttert fra Guaraní , som til tider utgjorde kolonistenes eneste forsvar mot fiendtlige indianere og angrep fra andre kolonimakter, hadde jesuittreduksjonene også en sterk stabiliserende effekt på spanjolene kolonirike.

Jesuittenes misjon i Latin-Amerika ble sett kontroversielt i Europa, særlig i Spania og Portugal , hvor det ble sett på som et hinder for de koloniale ventures av sine egne regjeringer. I 1767 ble jesuittene utvist fra Paraguay av spanjolene.

Det kom også kritikk fra presteskapet. Biskopen i Puebla, Juan de Palafox , rapporterte til paven med avsky om det materialistiske profittet til jesuittforetak. Han klaget over enorme haciendas, flere store sukkerplantasjer og fabrikker og butikker som tjente på handel med Filippinene og opererte ved hjelp av svart slavearbeid. Jesuittene tjente også på skattefritaket fra det spanske koloniriket. I følge den britiske historikeren Henry Kamen var jesuittene blant de største slaveeierne i Sør-Amerika på midten av 1700-tallet. [7]

Ordren som utdanningsinstitusjon

Jesuittene har lenge spilt en stor rolle i Europas utdanningssystem. Forslaget om opprettelse av jesuittutdanningsinstitusjoner gikk tilbake til Ignatius von Loyola selv, som foreslo i 1551 at foruten teologi , skulle også logikk og de gamle klassikerne læres der; senere ble matematikk , astronomi , fysikk og filosofi lagt til. På 1600-tallet spredte ordren oppgavearket , kunngjøringen i storformat om den akademiske disputasen inngravert i kobber , i det eksklusive katolske utdanningssystemet. På begynnelsen av 1700 -tallet var det mange skoler over hele Europa. B. adelssønnene, men også medlemmer av lavere sosiale klasser ble utdannet. Blant elevene kom Rugjer Josip Bošković , René Descartes , Voltaire , Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet , Denis Diderot og Henry Humphrey Evans Lloyd . Et annet viktig bidrag var at i publikasjoner av ordren, for eksempel Journal de Trévoux , kunne samtidslitteratur diskuteres offentlig uten å måtte frykte inkvisisjonen eller sensuren. Av denne grunn angret selv den opplyste tenkeren Voltaire på at ordren gikk ned i løpet av 1700 -tallet. På den annen side var jesuittene i spissen for dem som tok til orde for forbud mot arbeidet til René Descartes i andre halvdel av 1600 -tallet da klager oppsto etter hans død om at han ikke hadde etterlatt rom for Gud i sine vitenskapelige studier. [8] Matematikeren Amir Alexander nevner jesuittenes ideologiske kamp mot bruk av uendelige tall som hovedårsaken til nedgangen i den hundre år gamle matematiske tradisjonen på den italienske halvøya på slutten av 1600-tallet, og flyttingen av de viktigste sentrene for matematisk fremgang til områder nord for Alpene, der jesuittene hadde mindre innflytelse. [9]

I dag driver jesuittene universiteter, skoler og internater rundt om i verden, der de gir generelt utdanningsinnhold til mer enn to millioner unge. Ordenens intensjon er å forberede dem til deres senere liv i henhold til prinsippene for det kristne menneskebildet : å modnes til mennesker for andre .

Forfølgelser i det 17. - 20. århundre århundre

Grunnlag: Monita Secreta

I lang tid ble jesuittordenen utsatt for sterk fiendtlighet fordi dens motstandere ofte mistenkte den for mange konspirasjoner : bildet av en skummel, Roma-besatt jesuitt som i hemmelighet snurrer intriger til torpedo nasjonale, protestantiske eller opplysningstiltak er i begynnelsen av historien om politiske konspirasjonsteorier i moderne tid. Bakgrunnen for disse konspirasjonsteoriene ligger i underkastelse av ordensmedlemmene til den katolske kirkes lære. Ignatius forklarte ikke i ordensregelen, men i øvelsesboka: “For å finne det riktige i alt, må vi alltid holde fast ved det: Jeg tror at det hvite jeg ser er svart, hvis hierarkiet Kirken definerer det slik. " [10]

Fiendtligheten mot jesuittene begynte med et mislykket attentatforsøk på kong Henry IV av Frankrike 27. desember 1594. Morderen Jean Châtel var en jesuittstudent, noe som førte til mistanken om at Societas Jesu sto bak. [11] Det klassiske tekstgrunnlaget for denne konspirasjonsteorien ble levert av Monita Secreta ( latin for hemmelige formaninger ), som dukket opp i Krakow i 1614. De anses å være "en av de viktigste forfalskningene i moderne tiders historie". [12] De ble skrevet av eks-jesuitten Hieronymus Zahorowski, som lot som om den inneholdt instruksjoner fra den femte generalen, Claudio Acquaviva, til fedrene. Fram til 1900 -tallet ble teksten trykt igjen og igjen som bevis på påståtte konspirasjonsaktiviteter fra jesuittordenen. [13] Monita secreta sies å ha blitt oppdaget av hertug Christian von Braunschweig , som imidlertid bare var tolv år gammel da de kom første gang. Informasjonen om stedet motsier også hverandre. Paderborn , Praha , Liège , Antwerpen , Glatz og en kapret østindisk sjømann nevnes. I følge Monita Secreta blir jesuittene oppfordret til å bruke bokstavelig talt alle midler for å øke ordenens makt og velstand, mens disse sanne målene skal holdes strengt hemmelige. Det anbefales for eksempel å få innflytelse over det store og mektige i denne verden ved å vise seg som bekjenner mer sjenerøst enn presteskap av andre ordener, som bør holdes borte fra innflytelsesrike kirkelige embeter ved baktalelse og andre midler; Politiske og private hemmeligheter for prinsene måtte bli funnet ut ved å bestikke deres favoritter og tjenere; rike enker bør overtales til ikke å gifte seg igjen slik at de kan testamentere eiendommen sin til ordren; barna deres skal bli oppfordret til å slutte seg til ordenen av samme grunn; Det anbefales på det sterkeste å ikke rapportere de virkelige økonomiske forholdene ved ordenen til paven, men i stedet å presentere seg for ham og offentlig som alltid i nød, men like sjenerøs overfor de fattige.

Dette skisserer allerede de sentrale påstandene om følgende historie: Jesuittene er grådige og begjær etter makt, de snurrer intriger og jobber konspiratorisk , de utøver ulovlig innflytelse på politikken og mottar hemmelige instruksjoner fra utlandet, de nøler uten å nøle i valg av midler og slapp i sin moral. Disse stereotypiene , som var særlig utbredt i England før den ærerike revolusjon og nådde sitt blodig klimaks i den påståtte Papist konspirasjon fra 1678, også kom inn opplysning diskurs i det 18. århundre, for eksempel i Encyclopédie og Radical anti-geistlige Voltaire , som byttet anklagen for moralsk slapphet mot den for religiøs fanatisme . [14]

Avskaffelsen av ordren på 1700 -tallet

I andre halvdel av 1700 -tallet begynte økte angrep på jesuittordenen, der konspirasjonsteoriene ble oppdatert og tilpasset den spesifikke situasjonen i landet. Spesielt representantene for absolutismen i Portugal , Frankrike og Spania ble plaget av den autonome posisjonen til den internasjonalt aktive orden:

  • I Portugal ble jesuittene anklaget for å ha oppfordret indianerne til opprør i deres reduksjoner (1750) og for å ha planlagt et attentatforsøk på kong Joseph I (1758). I januar 1759 beordret kongen eiendommen å bli beslaglagt. Til slutt, på grunnlag av en deportasjonslov fra september 1759, ble jesuittene utvist fra Portugal i oktober.
  • I Frankrike ble ordren angrepet av representantene for gallicanismen , opplysningstiden og jansenismen . Konkursen til den overordnede generalen for jesuittoppdragene i Latin-Amerika førte til en rettssak for det jansenistdominerte " parlamentet " (domstolen) i Paris (1764), som konfiskerte klosteregenskapen i Frankrike. På grunn av avsløringen av den tidligere hemmelige forfatningen av ordenen, inkludert absolutt lydighet mot paven, utvist kong Louis XV. de jesuittene som nektet å sverge ham troskap til landet.
  • Også i Spania, som ble styrt av en grenlinje av de franske Bourbons , ble reduksjonene betraktet med mistanke og ordren ble holdt ansvarlig for hatteopprøret i Madrid (1766), hvoretter jesuittene ble utvist fra Spania i februar 1767 og deres eiendommen ble beslaglagt.
Første side av den pavelige gjerning om opphevelse Dominus ac Redemptor på latin og fransk

En territoriell konflikt mellom det like store Bourbon -hertugdømmet Parma og pavestatene tilbød til slutt Spania, Frankrike og Portugal en spak for å utøve økt press på pavelige Curia for å få den forhatte religiøse til å avbryte. Etter tøffe forhandlinger sendte og kansellerte Clement XIV ordren 21. juli 1773 med Breve Dominus ac Redemptor . Året etter ble tre mindre territorier som hadde blitt okkupert av Bourbon -maktene returnert til pavestatene for å legge press på Curia.

I Nederland ( republikken av de syv forente provinser ) var jesuittene i stand til å fortsette arbeidet etter 1773 uavhengig av den pavelige breve. [15] I de østerrikske Nederlandene ble jesuittene imidlertid satt under strengt statlig og kirkelig tilsyn. [16]

I Russland og Preussen, hvor de ikke-katolske regjeringene uansett ikke anerkjente den pavelige myndigheten, fant noen av jesuittene tilflukt, hovedsakelig fordi Tsarina Katarina den Store og Frederik II ikke ønsket å gi opp fordelene ved det jesuittiske skolesystemet og fordi begge herskere for den katolske befolkningen i Polen, som hadde blitt delt mellom Russland og Preussen, trengte pastorer. [17]

Forfølgelser på 1800- og 1900 -tallet

I 1814 ble Society of Jesus godkjent på nytt av pave Pius VII i kraft av oksen Sollicitudo omnium ecclesiarum 7. august 1814. Til tross for stadig nye utvisninger og forbud, vokste ordren raskt tilbake til sin gamle størrelse.

Minnet om far Rupert Mayer i St. Benedict

I Tyskland, kort tid etter at riket ble grunnlagt, under Kulturkampf 4. juli 1872, ble jesuittinstitusjoner avskaffet og utenlandske religiøse medlemmer ble utvist fra landet. Mot slutten av første verdenskrig ble disse jesuittlovene opphevet igjen i 1917. I nasjonalsosialismens tid ble jesuittene, i likhet med frimurerne , regnet blant " folkets skadedyr ". Flere fedre ble forbudt å forkynne, begrenset i sin virksomhet, forfulgt og internert i konsentrasjonsleirer. Far Rupert Mayer , en viktig mannlig pastor og predikant ved München Jesuit Church of St. Michael , ble isolert i Ettal . Far Alfred Delp ble arrestert som medlem av Kreisau-sirkelen og henrettet i Berlin-Plötzensee . Mange andre medlemmer av ordenen fra hele Europa ble internert i den såkalte pastorblokken i Dachau konsentrasjonsleir . Jesuittfaren Vincent A. Lapomarda [18] lister opp navnene på 30 jesuiter som døde i pastorblokken alene (totalt 43 jesuiter døde i konsentrasjonsleirer). [19] [20]

I Sveits i 1844 var det et krav om utvisning av jesuittene. Jesuittenes oppfordring til Lucerne ga opphav til voldelige reaksjoner og førte til troppemarsjene og Sonderbund . Etter Sonderbund -krigen ble alle jesuittene utvist fra Sveits og ordrenes aktiviteter ble forbudt i den føderale grunnloven fra 1848 . I 1874 ble forbudet forlenget slik at alle jesuittene ble forbudt fra aktivitet i stat eller kirke. Den såkalte jesuittartikkelen ble opphevet i 1973.

I Spania ble Jesu samfunn forbudt flere ganger, for eksempel under Isabella II i løpet av den første bilistkrigen og senere igjen i Den andre republikken, som omkom i den spanske borgerkrigen .

I 1989, i San Salvador , myrdet militært personell åtte medlemmer av det sentralamerikanske universitetet i José Simeón Cañas (UCA), inkludert studenter, tjenere og rektor Ignacio Ellacuría . UCA er et universitet grunnlagt av jesuittene i 1965.

Utviklingen på 1900 -tallet

Grav av far Pedro Arrupes i kirken Il Gesu i Roma (siden 1997)

Teologisk, på begynnelsen av 1900-tallet, var ordenen involvert i modernismestriden under generaloverlegen Franz Xaver Wernz , som dreide seg om spørsmålet om legitimiteten til den historisk-kritiske tolkningen av Bibelen . I Pascendi-leksikon avviste pave Pius X nyere rasjonalistiske tendenser i eksegese og dogmets historie, og i 1910 introduserte han en antimodernistisk ed som var obligatorisk for alle prester. Striden førte til etableringen av Pontifical Biblicum Institute , som var under jesuittledelse. Under kardinal Augustin Bea kom imidlertid avgjørende impulser senere for å gå i dialog med resten av forskningen, som ble formet av den historisk-kritiske metoden .

Viktige medlemmer av ordenen i Sentral- og Nordvest-Europa på 1900-tallet inkluderte filosofen Erich Przywara og teologene Jean Daniélou , Henri de Lubac og Karl Rahner , hvis arbeid påvirket det andre Vatikankonsil betydelig. De prøvde å bryte den ny-skolastiske skoleteologien som hadde styrt den katolske kirke siden 1800-tallet ved å bygge på samtidens filosofi. Der Paläontologe, Geologe und Theologe Pierre Teilhard de Chardin versuchte, das biblische Schöpfungsverständnis mit der naturwissenschaftlichen Evolutionslehre zu verbinden. Im Bereich der Sozialwissenschaften vertieften Heinrich Pesch , Gustav Gundlach und Oswald von Nell-Breuning die Ansätze der katholischen Soziallehre . Pesch und Gundlach übten bis etwa 1950/60 einen wichtigen Einfluss auf den politischen Katholizismus aus; der Einfluss von Nell-Breuning auf sozialpolitische Positionen deutscher Politiker, nicht nur solcher katholischer Konfession, ist bis heute spürbar.

Papst Paul VI. erteilte dem Orden den speziellen Auftrag, den Atheismus zu bekämpfen, während Pedro Arrupe als Pater General den Orden prägte und gleichzeitig reformierte. Erstmals wurden neue Akzente in der Option für die Armen , des Zusammenhangs von Glaube und Gerechtigkeit und einer konstruktiv kirchenkritischen Linie gesetzt. So formulierte die 32. Generalkongregation (1974/75): «Der Auftrag der Gesellschaft Jesu heute besteht im Dienst am Glauben, zu dem die Förderung der Gerechtigkeit notwendig dazugehört.» [21]

Seit Pedro Arrupe als Generaloberer besonders soziale Anliegen in den Orden einbrachte und auf Erneuerung drängte – wie andere auch schon zuvor – gab und gibt es unter den Jesuiten auch kirchenkritische Positionen. Die Betonung der Anliegen wie Option für die Armen stießen allerdings bei einigen im Orden auf weniger Verständnis. Besonders in der Zeit von 1981 bis 1983 waren interne Spannungen offenkundig, als Arrupe krankheitsbedingt sein Generalat nicht mehr weiterführte und Papst Johannes Paul II. mit Paolo Dezza SJ (zusammen mit Giuseppe Pittau SJ als Koadjutor ) erstmals eine Ordensleitung einsetzte, die nicht von den Mitgliedern gewählt worden war. Es war das Verdienst des Generaloberen Peter Hans Kolvenbach , diese Spannungen mit dem Vatikan wieder auszugleichen.

1995 fand die 34. Generalkongregation seit der Ordensgründung in Rom statt. Sie verabschiedete 26 Dekrete, die aktuelle Schwerpunkte im Orden beschreiben.

Zahlreiche Prominente besuchten Jesuitenschulen , darunter James Joyce , Fidel Castro , Mario Draghi , Peter Scholl-Latour und Heiner Geißler . Von den Mitgliedern des US-Kongresses haben 2013 ein Zehntel eine jesuitische Schule oder ein jesuitisches College besucht. [22]

Entwicklungen im 21. Jahrhundert

Vor der 35. Generalkongregation schrieb Papst Benedikt XVI. am 10. Januar 2008 in einem Schreiben an Pater General Kolvenbach ua:

„Um der ganzen Gesellschaft Jesu eine klare Ausrichtung zu geben, die Unterstützung ist für eine großzügige und treue apostolische Hingabe, wäre es heute wie noch nie nützlich, wenn die Generalkongregation, im Geist des Hl. Ignatius, ihr vollständiges Festhalten an der katholischen Lehre bestätigt, besonders in einigen neuralgischen Punkten, die heute von der säkularen Kultur sehr stark angegriffen werden, wie zum Beispiel das Verhältnis von Christus und den Religionen, einige Aspekte der Theologie der Befreiung sowie verschiedene Punkte der Sexualmoral, besonders, was die Frage der Unauflöslichkeit der Ehe und die Pastoral für die homosexuellen Personen betrifft. [23]

Derselbe Papst bestätigte in einer Ansprache an die Generalkongregation am 21. Februar 2008 zugleich die besondere Sendung der Jesuiten an die Grenzen der heutigen Welt und Kultur:

„Die Kirche braucht euch, sie zählt auf euch und wendet sich weiterhin voll Vertrauen an euch, besonders um jene physischen und geistigen Orte zu erreichen, wo andere nicht oder nur schwer hingelangen. Eurem Herzen eingeprägt haben sich die Worte Pauls VI.: ‚Überall in der Kirche, an den schwierigsten und vordersten Fronten, bei ideologischen Auseinandersetzungen, dort, wo soziale Konflikte aufbrechen, wo die tiefsten menschlichen Wünsche und die ewige Botschaft des Evangeliums aufeinanderstoßen, da waren immer und sind Jesuiten.' [24]

Am 19. Januar 2008 wählte die 35. Generalkongregation Adolfo Nicolás zum neuen Generaloberen, der Kolvenbach ablöste. Neben Fragen der inneren Struktur zeigt sich auch die stetig an Bedeutung gewinnende Zusammenarbeit mit den Laien als wichtiges Thema der Gegenwart.

Die inhaltlichen Schwerpunkte der internationalen Ordenstätigkeit liegen vorwiegend in folgenden Bereichen: Afrika, China, Spiritualität , Migration und interreligiöser Dialog .

Mit insgesamt 16.090 Brüdern und Priestern (Anfang 2017) ist der Jesuitenorden zahlenmäßig der größte Orden der katholischen Kirche. Dieser ist heute Teil eines ignatianischen Netzwerkes verschiedener Ordens- und Laiengemeinschaften, das sich auf die ignatianische Spiritualität beruft. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit aller in der gemeinsamen Sendung für die Nöte der Zeit ist das große Anliegen der Gegenwart geworden.

Die interne Vielfalt der Meinungen hinsichtlich der großen und aktuellen Themen in der Kirche blieb aber bestehen. Die Generation der 30- und 40-Jährigen vertritt in der westlichen Welt eine teils konservativere Linie, sowohl in der Ordenspolitik als auch in allgemeinen kirchlichen Fragen. Seit den 1970er Jahren verlor der Orden etwa ein Drittel seiner Mitglieder und ist derzeit in Sorge um seine zahlenmäßige Vorrangstellung unter den Orden und im kirchlichen Einflussbereich. Nicht zuletzt aus diesem Grund ist die Zusammenarbeit mit Laien wichtig geworden. Deshalb versucht der Orden verschiedene Gruppierungen zu fördern, die in seinen Werken mitarbeiten oder auch andere inhaltliche Schwerpunkte des Ordens teilen. Zu diesen Gruppierungen gehören die Gemeinschaft Christlichen Lebens , die ignatianischen Assoziierten , die Jesuit Volunteers (ein Freiwilligendienst für Erwachsene ab 18 Jahren) und weitere.

Erstmals steht seit dem 13. März 2013 mit Papst Franziskus ein Jesuit an der Spitze der Katholischen Kirche. Auf fast allen Auslandsreisen trifft er sich immer wieder mit Jesuiten vor Ort. [25]

Vom 2. Oktober bis 14. November 2016 fand in Rom die 36. Generalkongregation statt. [26] Sie wählte am 14. Oktober 2016 den Venezolaner P. Arturo Sosa Abascal zum Generaloberen. [27] Papst Franziskus, der selbst dem Jesuitenorden angehört, besuchte am 24. Oktober als erster Papst eine Generalkongregation und ermutigte den Orden, gemeinsam weiter voranzugehen „frei und gehorsam – bis an die Ränder gehen[,] an die andere nicht gelangen“. [28]

Am 27. April 2021 schlossen sich die Deutsche Provinz (mit Schweden), die Österreichische Provinz, die Schweizerische Provinz und die Litauisch-lettischen Provinz zur Provinz Zentraleuropa ( Europa Centralis ) zusammen. [29] Die zentraleuropäische Provinz umfasst 36 Kommunitäten , zu ihr gehören 442 Jesuiten. [30] Diese Provinzen hatten bereits in verschiedenen Bereichen zusammengearbeitet, so wurden ungarische und litauische Novizen seit 1989 in Nürnberg ausgebildet. [31] Zum Provinzial der neuen Provinz bestimmte Ordensgeneral P. Arturo Sosa am 31. Juli 2020 den Provinzial der Österreichischen Provinz, P. Bernhard Bürgler . [32] Sitz der Provinz Zentraleuropa ist München.

Ausbildung

Die Ausbildung der Jesuiten gliedert sich in mehrere Bereiche: Kandidatur, Noviziat , gegebenenfalls Scholastikat und Terziat . Der Prozess der Bildung dauert den Impulsen des Zweiten Vatikanischen Konzils zur formatio continua entsprechend wie auch in den meisten anderen Orden ein Leben lang. Die Ausbildung ist auf den verschiedenen Kontinenten je nach Bedarf und Vorbildung der eintretenden Interessenten unterschiedlich entfaltet und akzentuiert. Für Interessenten, die zu Beginn der Ausbildung schon über bestimmte Qualifikationen oder Erfahrungen verfügen, verkürzt sich das Programm entsprechend.

Am Anfang stehen meist dreitägige Kurzexerzitien (Triduum), in denen die Kandidaten das Noviziatsversprechen ablegen. Im Noviziat muss sich der Interessent dafür entscheiden, ob er Jesuitenbruder oder Priester werden will. Unterbrochen wird die Zeit im Noviziatshaus von den verschiedenen Experimenten in pastoralen oder sozialen Tätigkeiten. Zentrales Experiment sind die 30-tägigen Exerzitien . Zum Abschluss dieser zweijährigen Prüfungszeit werden die ersten Gelübde der Armut, der Keuschheit und des Gehorsams abgelegt. Für alle Jesuiten, die Priester werden wollen, schließt sich nun die Zeit als Scholastiker an. Sie umfasst das Studium der Philosophie und der Theologie , unterbrochen von einer etwa zweijährigen praktischen Tätigkeit, dem sogenannten Magisterium oder Interstiz . Zahlreiche Jesuiten haben außer dem Philosophie- und Theologiestudium noch ein Vollstudium in einem anderen Hauptfach absolviert, z. B. in einer sprach-, literatur- oder religionswissenschaftlichen Disziplin, in Medizin oder einer der Naturwissenschaften. Andere verfügen über theologische Zusatzqualifikationen von wissenschaftlicher oder praktischer Relevanz, z. B. eine Promotion in einem Teilfach der Theologie oder ein pastoralpsychologisches Aufbaustudium.

Das Terziat, das nach etwa zehn Jahren stattfindet, ist eine etwa halbjährige Sabbat- und Studienzeit, während der zum zweiten Mal die 30-tägigen Exerzitien durchgeführt werden. Nach dem Terziat lädt der Generalobere den Jesuiten ein, die „Letzten“ Gelübde abzulegen: die drei Evangelischen Räte sowie (meist) auch als viertes Gelübde den besonderen Gehorsam gegenüber dem Papst in Bezug auf Sendungen und Missionen. Dieses Gelübde ist ein Merkmal des Jesuitenordens und seit 2004 auch der Congregatio Jesu .

Jesuiten in Deutschland

Geschichte der Jesuiten im Heiligen Römischen Reich und Deutschland

Petrus Canisius , Stich um 1600

Peter Faber und vor allem Petrus Canisius , der erste deutsche Jesuit, prägten die Anfangsjahre. 1544 entstand in Köln die erste Jesuitenniederlassung Deutschlands, hier wurde die erst abfällige Bezeichnung „Jesuiten“ für die Mitglieder der Gesellschaft Jesu zuerst benutzt. 1556 wurden die ersten beiden deutschen Provinzen gegründet (die Niederdeutsche , darin das heutige Holland und Belgien, und die Oberdeutsche , darin die österreichischen Territorien). Nach weiteren Teilungen gab es (ohne die habsburgischen Länder) drei deutsche Provinzen: die Niederrheinische (unter Köln), Oberrheinische (Mainz) und Oberdeutsche (München), zu der auch die Schweiz und Tirol gehörten. Der in Süddeutschland aktive Canisius legte als erster deutscher Ordensprovinzial (1556–1569) den Grundstein für die Gegenreformation in Deutschland. [33] Mit dem Neuen Welt-Bott unterhielten sie im 18. Jahrhundert eine eigenständige Missionszeitschrift. Nach der Gründung vieler höherer Schulen, die oft bis heute Bestand haben, hatten Jesuiten lange eine zentrale Stellung in der Bildung inne, die 1773 mit der Ordensaufhebung vorerst endete (Beispiele: Wilhelmsgymnasium München , Dreikönigsgymnasium Köln, Rabanus-Maurus-Gymnasium Mainz).

1849 begannen die Jesuiten, die in der Schweiz ihre Arbeit einstellen mussten, wieder in Deutschland zu wirken. Aber 1872 vertrieb das im Kulturkampf erlassene Jesuitengesetz sie erneut aus dem Deutschen Reich ins „Exil“: Ausbildungshäuser befanden sich in den Niederlanden (Theologische Hochschule 1895–1942 in Valkenburg ), z. T. auch in Großbritannien ( Ditton Hall), [34] in den Missionen tat über die Hälfte der ausgebildeten Jesuiten ihren Dienst. Sie lagen in den skandinavischen Ländern (seit 1873 Dänemark, seit 1879 Schweden), außerhalb Europas allem in den für deutsche Auswanderer gegründeten Missionen in den USA ( Canisius-College ) und Südbrasilien, [35] besonders in Rio Grande del Sul . Schließlich gab es die Bombay-Pune-Mission in Indien, die Missionen in Rhodesien (Bischof Helmut Reckter ) und (seit 1908) Japan, wo sie dien heutige Sophia-Universität gründeten. [36] Das Jesuitenverbot wurde 1904 gemildert und 1917 (noch vor dem Ende des Kaiserreiches) aufgehoben. [37] Die bis dahin eine Deutsche Provinz wurde 1921 in die Niederdeutsche (Sitz Köln) und Oberdeutsche (Sitz München), zu welcher auch noch die Schweiz gehörte, geteilt. [38] Der erste oberdeutsche Provinzial Augustin Bea wurde später Kurienkardinal und prägte das II. Vaticanum mit. Jesuitische Hochschulen bestanden nun in der Weimarer Zeit in St. Georgen und Pullach . 1931 entstand als dritte die Ostdeutsche Provinz (Sitz Berlin). Der bekannteste Jesuit in der Zeit des Nationalsozialismus ist heute der Widerständler Alfred Delp (s. Verfolgungen). Bundeskanzler Konrad Adenauer pflegte ein enges Verhältnis zu mehreren Jesuiten, darunter zum Klassenkameraden Max Pribilla und zum Sozialphilosophen Gustav Gundlach . [39]

Zum 31. Juli 2004 schlossen sich die Oberdeutsche und die Norddeutsche Provinz zur Deutschen Provinz der Jesuiten zusammen, der auch Schweden zugeordnet war. Sie zählte Anfang 2019 323 Mitglieder. Der Sitz des Provinzialates der Deutschen Provinz war in München. Pater Stefan Dartmann SJ leitete seit 2004 als erster Provinzial die vereinte Deutsche Provinz der Jesuiten mit Sitz in München. Sein Nachfolger war von 2010 bis 2017 Pater Stefan Kiechle SJ. Seit dem 1. Juni 2017 war Pater Johannes Siebner SJ Provinzial. Wegen einer schweren Erkrankung wurde er ab Anfang 2020 vertreten und starb am 16. Juli 2020. [40] Zu seinem Nachfolger ernannte der Generalobere Arturo Sosa am 31. Juli 2020 Pater Jan Roser SJ. [41]

Heutige Situation

Seit dem 27. April 2021 gehören die Jesuiten in Deutschland zur Provinz Zentraleuropa (siehe oben). Kommunitäten bestehen in München, Nürnberg, Mannheim und Ludwigshafen, Frankfurt, Berlin, Hamburg, Bonn-Bad Godesberg und St. Blasien. [42] Das Noviziat befindet sich in Nürnberg. [43]

Der Orden unterhält diverse Einrichtungen im Bildungsbereich. Dazu gehören die Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen mit Priesterseminar in Frankfurt am Main, die Hochschule für Philosophie München sowie Gymnasien in Berlin ( Canisius-Kolleg Berlin ), Hamburg ( Sankt-Ansgar-Schule ), St. Blasien ( Kolleg St. Blasien ) und Bonn-Bad Godesberg ( Aloisiuskolleg ), die beiden letzten sind Internatsschulen. An diesen Schulen existieren auch ignatianische Jugendverbände ( KSJ , J-GCL ), die von Jesuiten geistlich begleitet werden. In Ludwigshafen ( Heinrich-Pesch-Haus ) und Nürnberg ( Caritas-Pirckheimer-Haus ) gibt es katholische Akademien, an denen Jesuiten mitarbeiten und die teils auch von ihnen geleitet werden. Sie bieten eine breite Palette von Bildungsangeboten, die außer Themen aus den Bereichen Theologie und Spiritualität auch aktuelle Fragen aus Politik, Gesellschaft und Kultur aufgreifen.

Der zweite Schwerpunkt liegt im Bereich der Geistlichen Begleitung und der Exerzitienarbeit. Dazu gehören die Exerzitienhäuser des Ordens in Dresden ( Haus HohenEichen ), Elten am Niederrhein (Haus Hoch-Elten) und Wilhelmsthal in Oberfranken (Haus Gries). Darüber hinaus arbeiten Jesuiten in Exerzitienhäusern anderer Träger mit, z. B. in München ( Schloss Fürstenried ), oder bieten Exerzitienkurse an anderen Einrichtungen des Ordens an. [44] Außerdem gibt es seit 2000 ein Angebot ohne feste Häuser: Exerzitien auf der Straße . [45] [46] Einige Jesuiten arbeiten auch als Spiritual an Priesterseminaren und in Ordenshäusern.

Die unter Leitung des Ordens stehende Pfarrgemeinde und Kunststation St. Peter in Köln hat sich auf die Vermittlung moderner Kunst und die Förderung zeitgenössischer Orgelmusik spezialisiert. Weitere aktive Jesuitenkirchen befinden sich zum Beispiel in Berlin ( St. Canisius ), Frankfurt ( St. Ignatius ), Göttingen ( St. Michael ), Hamburg ( St. Ansgar/Kleiner Michel ), Nürnberg ( St. Klara ) und München ( St. Michael , jetzt Meditationskirche ). Viele dieser Kirchen sind sogenannte Citykirchen ; sie versuchen mit einem speziellen geistlichen und kulturellen Programm die urbane Bevölkerung auch jenseits der klassischen Pfarreien anzusprechen.

Die deutschen Jesuiten geben drei Zeitschriften heraus: Jesuiten, [47] Stimmen der Zeit sowie Geist und Leben .

Der Jesuiten-Flüchtlingsdienst Deutschland [48] ist ein Teil des weltweiten Flüchtlingsdienstes der Jesuiten (Jesuit Refugee Service, JRS), der seit 1980 besteht. [49] Er macht beispielsweise Besuche in Anstalten für die Abschiebehaft ; Flüchtlinge und Migranten werden begleitet und unterstützt.

Jesuiten in Deutschland arbeiten auch in der Hochschulseelsorge , in der Krankenhaus- und Gefängnispastoral. Neben den klassischen Aufgabenfeldern gibt es aber auch vielfältige alternative Projekte wie zum Beispiel bis 2016 Jesuiten als Arbeiter in der Industrie, in deren multikulturellen Gemeinschaft in Berlin-Kreuzberg die „ Exerzitien auf der Straße “ entstanden sind. [50] In Leipzig-Grünau leitet der Jesuitenpater Bernd Knüfer seit 1998 ein Diskussionsforum namens Club der Nachdenklichen . [51] [52]

Ferner gibt es zahlreiche ehemalige Jesuitenkirchen, die nicht mehr vom Orden genutzt werden, zum Beispiel

  • in Aschaffenburg die Städtische Galerie „Kunsthalle Jesuitenkirche “,
  • in Bonn die Namen-Jesu-Kirche ,
  • in Büren (Westfalen) die Kirche Maria Immaculata ,
  • in Düsseldorf die Andreaskirche ,
  • in Eichstätt die Schutzengelkirche ,
  • in Heidelberg die Jesuitenkirche ,
  • in Hof die St.-Konrad-Kirche ,
  • in Konstanz die Christuskirche ,
  • in Münster (Westfalen) St. Petri ,
  • in Meppen die Gymnasialkirche ,
  • in Köln die St. Mariä Himmelfahrt-Kirche ,
  • die Jesuitenkirche St. Ignatius in Landshut,
  • in Landsberg am Lech die Heilig-Kreuz-Kirche ,
  • die Marktkirche in Paderborn
  • sowie Kirchen in Trier und Freiburg im Breisgau . [53]
  • Das Canisianum im saarländischen Saarlouis wird inzwischen von der Petrusbruderschaft genutzt.

Jesuiten in Litauen

Die litauisch-lettische Provinz hat ihren Sitz in Vilnius , der litauischen Hauptstadt. Vom Orden werden neben den Jesuitenkirchen St. Ignatius und St. Kasimir das dortige Jesuitengymnasium wie auch Jesuitengymnasium Kaunas und die Jesuitenschule in Šiauliai unterhalten.

Jesuiten in Österreich

Österreich gehört mit 69 Jesuiten (1. November 2017) zu den kleinen Provinzen des Ordens. Zentren der Präsenz des Ordens sind Wien, wo sich das Provinzialat befindet, und Innsbruck. Provinzial ist seit dem 31. Juli 2014 Pater Bernhard Bürgler SJ.

In Wien arbeiten Jesuiten unter anderem an der Jesuitenkirche und am Kardinal König Haus (Bildungs- und Exerzitienhaus) Wien-Lainz. In Innsbruck betreut der Orden vor allem das internationale Theologenkonvikt Canisianum sowie in Kooperation mit Nichtjesuiten die Theologische Fakultät der Universität . Weitere Standorte sind Graz, Linz und Steyr. Einzelne Jesuiten arbeiten auch in diözesanen Einrichtungen (z. B. Exerzitienreferat, Ordensvikariat), in Priesterseminaren, in der Gefängnis-, Hochschul- und Pfarrseelsorge. Die Ausbildung des Ordensnachwuchses findet im Noviziat in Nürnberg statt, die Studien an verschiedenen europäischen Studienorten des Ordens.

Einrichtungen (teilweise in Kooperation mit anderen Trägern):

  • Provinzialat und Missionsprokur der Jesuitenmission, Wien
  • Jesuiten- und Universitätskirche Wien
  • Kardinal König Haus Wien (gemeinsam mit der Caritas)
  • Konzilsgedächtniskirche Lainz Speising und Pfarre Wien Lainz
  • Ruprechtskirche (Wien)
  • Theologische Fakultät der Universität Innsbruck
  • Zeitschrift für katholische Theologie (Innsbruck)
  • Theologenkonvikt Canisianum (Innsbruck)
  • Jesuitenkirche (Innsbruck)
  • Jugendzentrum Marianische Kongregation (mk) Innsbruck
  • Jesuitenkirche Alter Dom (Linz)

Frühere Einrichtungen der Jesuiten (Auswahl):

  • Exerzitienhaus Schloss Kollegg, St. Andrä im Lavanttal
  • Zeitschrift Entschluss (bis 1999)
  • Gymnasium Kollegium Aloisianum , Linz
  • Kollegium Kalksburg , Wien
  • St. Annahof (Wien) : Jesuitennoviziat im 17. und 18. Jahrhundert
  • Canisiuskirche (Wien)
  • Jesuitengymnasium Krems : gegründet 1616, 1776 von den Piaristen übernommen, seit 1876 staatliches Gymnasium

Jesuiten in der Schweiz

Die Schweiz gehört mit 48 Jesuiten (1. November 2017) zu den kleinen Provinzen des Ordens. Provinzial ist seit dem 31. Juli 2012 Pater Christian Rutishauser SJ.

Standorte sind die jesuitischen Gemeinschaften in Bad Schönbrunn ob Zug, Basel, Genf, Luzern und Zürich (Provinzialat). Schweizer Jesuiten wirken auch in China, Deutschland und Italien. Die Schweizer Jesuiten engagieren sich in zwei Bildungshäusern ( Lassalle-Haus / Lassalle-Institut ) in Bad Schönbrunn und Notre-Dame de la Route in Fribourg / Villars-sur-Glâne , fünf Hochschulgemeinden und als Herausgeber von einer Zeitschrift (Zeitschrift Revue Choisir).

Ab 1874 waren die Jesuiten in der Schweiz in der Verfassung verboten. Erst mit der Volksabstimmung von 1973 wurden die Jesuitenartikel aufgehoben. [54]

Wahrnehmung

Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts wurde den Jesuiten vorgeworfen, sie seien ausführendes Organ der „Weltherrschaftsabsicht der römischen Curie“ [55] und „Werkzeug des kirchlichen Absolutismus“. [56] Wegen der in der Ausbildung angelegten stark intellektuellen Ausrichtung des Ordens (bzw. des Jesuitismus [57] ) und der dessen Mitgliedern nachgesagten Bereitschaft, die Realität aus theologischen Erwägungen umzudeuten, sind Jesuiten seit jeher als stark polarisierend wahrgenommen worden. [58] Das Kürzel SJ (für Societas Jesu) hinter dem Namen wird im Volksmund auch als „schlaue Jungs“ interpretiert.

Jesuiten in leitenden kirchlichen Ämtern

Jesuiten verpflichten sich nach der Weisung ihres Ordensgründers am Tag ihrer Letzten Gelübde auch, kein Bischofsamt anzustreben. Da sie zugleich dem Papst besonderen Gehorsam „de missionibus“ geloben, dh sich dazu verpflichten, sich vom Papst überallhin senden zu lassen, können sie sich jedoch auch nicht verweigern, wenn der Papst beschließt, sie auf einen Bischofsstuhl zu berufen. Deshalb gab und gibt es auch Bischöfe aus dem Jesuitenorden, wenngleich nicht viele. So war z. B. der frühere Erzbischof von Mailand und Kardinal Carlo Maria Martini , einer der Favoriten bei der Papstwahl nach dem Tode von Johannes Paul II., Jesuit. Mit Jorge Mario Bergoglio aus Argentinien wurde am 13. März 2013 erstmals ein Jesuit zum Papst gewählt (Papstname Franziskus ).

Sexueller Missbrauch durch Jesuiten

In mehreren Ländern verübten auch Mitglieder des Jesuitenordens sexuelle Missbrauchshandlungen an Kindern und Jugendlichen.

Vereinigte Staaten

Die Jesuitenprovinz Oregon im Nordwesten der USA, die Einrichtungen in den US-Bundesstaaten Oregon, Washington State, Idaho, Montana und Alaska unterhält, einigte sich 2009 mit einem Teil der betroffenen Missbrauchsopfer. Anschließend meldete sie Insolvenz nach Chapter 11 an und beugte damit einer möglichen Sammelklage von weiteren Missbrauchsopfern auf finanzielle Entschädigung vor. [59] Nachdem die Opfer argumentiert hatten, dass diese Jesuitenprovinz immer noch wohlhabend sei, weil sie mehrere Universitäten, Schulen und Grundstücke besitze, einigte sich die Nordwest-Provinz im März 2011 mit etwa 500 Missbrauchsopfern auf Entschädigungszahlungen in Höhe von etwa 166 Millionen US-Dollar. Viele der Betroffenen waren Indianer oder Ureinwohner Alaskas. Die Missbrauchsopfer warfen den Jesuiten vor, die Region als Abschiebeplatz für Problempriester missbraucht zu haben. [60]

Deutschland

In Deutschland löste ein Brief des Jesuiten Klaus Mertes Anfang 2010 eine gesamtgesellschaftliche Debatte über Missbrauchsfälle innerhalb der katholischen Kirche sowie in Bildungseinrichtungen aus. Der vom Jesuitenorden beauftragte Untersuchungsbericht zu Missbrauch in deutschen Einrichtungen des Jesuitenordens sprach im Mai 2010 von mindestens 205 Opfern, die körperlich misshandelt oder sexuell missbraucht worden waren, unter anderem am Canisius-Kolleg Berlin , am Kolleg St. Blasien und am Aloisiuskolleg in Bonn-Bad Godesberg . Der Bericht kritisierte unter anderem auch, dass die Taten durch Angehörige des Ordens systematisch vertuscht worden waren. [61] Den Opfern bot der Jesuitenorden Anfang 2011 – anders als später die deutschen Bistümer mit gestaffelten Beträgen bis maximal 5000 Euro [62] – eine pauschale Anerkennungszahlung von jeweils 5000 Euro an, was von Vertretern der Opfer als zu niedrig zurückgewiesen wurde. [63]

Siehe auch

  • Liste der Generaloberen der Jesuiten
  • Liste bedeutender Jesuiten
  • Liste von Jesuitenkirchen
  • Jesuiten-Kommunitäten in Deutschland
  • Liste von Ordensprovinzen

Literatur

Ordensgeschichte

  • Bernhard Duhr : Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge [bis 1773]. 4 Bände in 6 Teilbänden. Herder, Freiburg im Br. 1907–1928.
  • Markus Friedrich : Die Jesuiten: Aufstieg, Niedergang, Neubeginn. Piper, München ua 2016, ISBN 978-3-492-05539-0 .
  • Rita Haub : Die Geschichte der Jesuiten. Primus, Darmstadt 2007, ISBN 978-3-89678-580-0 .
  • Charles E. O'Neill, Joaquín María Domínguez (Hrsg.): Diccionario histórico de la compañía de Jesús. 4 Bände, Universidad Pontificia Comillas ua, Madrid 2001, ISBN 84-8468-036-3 .
  • Janez Perčič, Johannes Herzgsell (Hrsg.): Grosse Denker des Jesuitenordens. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2016, ISBN 978-3-506-78400-1 .
  • Klaus Schatz: Geschichte der deutschen Jesuiten (1814–1983) . Aschendorff, Münster 2013, Band 1: ISBN 978-3-402-12964-7 , Band 2: ISBN 978-3-402-12965-4 , Band 3: ISBN 978-3-402-12966-1 , Band 4: ISBN 978-3-402-12967-8 , Band 5: ISBN 978-3-402-12968-5 .
  • Klaus Schatz: Geschichte der Schweizer Jesuiten (1947–1983) . Aschendorff, Münster 2017, ISBN 978-3-402-13239-5 .
  • Johann(es) Nepomuk Stoeger: Historiographia Societatis Jesu. Regensburg 1851.
  • Alain Woodrow, Albert Longchamp: Les Jésuites. Histoire de pouvoirs. Lattès, Paris 1984, ISBN 2-01-018110-7 .
  • Jonathan Wright : Die Jesuiten. Mythos – Macht – Mission. Magnus, Essen 2005, ISBN 3-88400-430-1 .

Jesuitenpädagogik

  • Bernhard Duhr: Text der Studienordnung von 1599 und 1832. In: Bernhard Duhr: Die Studienordnung der Gesellschaft Jesu. Herder, Freiburg 1896.
  • François de Dainville: L'éducation des Jésuites (XVIe-XVIIIe siècles). Minuit, Paris 1978, ISBN 2-7073-0222-8 .
  • Rüdiger Funiok, Harald Schöndorf (Hrsg.): Ignatius von Loyola und die Pädagogik der Jesuiten. Ein Modell für Schule und Persönlichkeitsbildung. Auer, Donauwörth 2000, ISBN 3-403-03225-6 .
  • Klaus Mertes : Verantwortung lernen – Schule im Geist der Exerzitien (= Ignatianische Impulse, Bd. 6). Echter, Würzburg 2004, ISBN 3-429-02537-0 .

Weitere Themen

  • Johann Otto Ellendorf: Die Moral und Politik der Jesuiten nach den Schriften der vorzüglichsten theologischen Autoren dieses Ordens . Leske, Darmstadt 1840, Digitalisat .
  • Peter Claus Hartmann: Der Jesuitenstaat in Südamerika 1609–1768. Eine christliche Alternative zu Kolonialismus und Marxismus. Konrad, Weißenhorn 1994, ISBN 3-87437-349-5 .
  • Rita Haub: Sonne, Mond und Sterne. Jesuiten als Entdecker . Verlagsgemeinschaft Topos plus, Kevelaer 2008, ISBN 978-3-8367-0642-1 .
  • Harro Höpfl: Jesuit Political Thought: The Society of Jesus and the State, c. 1540–1630. Cambridge 2004, ISBN 0-521-83779-0 .
  • Dominik Sieber: Jesuitische Missionierung, priesterliche Liebe, sakramentale Magie. Volkskulturen in Luzern 1563–1614 . Schwabe, Basel 2005, ISBN 3-7965-2087-1 .
  • Joachim Schmiedl: Orden als transnationale Netzwerke der katholischen Kirche. auf: Europäische Geschichte Online . hrsg. vom Institut für Europäische Geschichte (Mainz) , 2011, Zugriff am: 22. Juni 2011

Jesuiten heute

  • Peter Claus Hartmann: Die Jesuiten. Beck'sche Reihe 2171. Beck, München 2001, ISBN 3-406-44771-6 .
  • Hans Zollner: Jesuiten am Anfang des 3. Jahrtausends. Die 35. Generalkongregation der Gesellschaft Jesu. In: Geist und Leben . 82 (2009), S. 63–77.
  • Stefan Kiechle: Jesuiten. Zwischen Klischee und Realität. Topos plus, Kevelaer 2013, ISBN 978-3-8367-0848-7 .

Weblinks

Wiktionary: Jesuit – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Jesuiten in Rom – Kurie der Gesellschaft Jesu
  • Jesuiten in Österreich – www.jesuiten.at
  • Jesuiten in Deutschland – www.jesuiten.de
  • Jesuiten in der Schweiz – www.jesuiten.ch
  • Quellentexte des Eigenrechts der Gesellschaft Jesu – Übersicht
  • Literatur zu den Jesuiten im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Franz Xaver Bischof : Jesuiten. In: Historisches Lexikon der Schweiz . 13. Januar 2011 .
  • Historische Quelle: Geistliche Ubungen Gebräuchlich bey der Heil. Mission / Eingerichtet von denen PP Missionariis, Soc. Jesu. Provinciae Rheni inferioris. Düsseldorff, 1748. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
  • Daniel Deckers : Der Jesuiten-Orden: Wer mit dem Teufel kämpft, muss die Seiten schnell wechseln können. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung . 15. März 2013 ; .

Einzelnachweise

  1. Der Aufbau der Gesellschaft Jesu. Webseite der Jesuiten in Deutschland, abgerufen am 4. Februar 2019 .
  2. Antonia Kleikamp: Jesuiten, der größte katholische Männerorden der Welt . In: Die Welt vom 5. August 2014; abgerufen am 5. Mai 2016.
  3. Statistische Daten 2017 der Gesellschaft Jesu ( Memento vom 25. September 2017 im Internet Archive )
  4. Ignatius von Loyola: Gründungstexte der Gesellschaft Jesu . Hrsg.: Peter Knauer (= Deutsche Werkausgabe . Band   2 ). Echter, Würzburg 1998, ISBN 978-3-429-01957-0 , S. 54, Anm. 184 (mit Verweis auf Monumenta Ignatiana , Fontes narrativi II, S. 476).
  5. Sybille Grübel: „Eine rechte Jesuitin“ – Antonia Werr und die Kongregation der Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände, Band I-III/2, Theiss, Stuttgart 2001–2007; III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9 , S. 450–452 und 1303 f.
  6. Jerzy Henryk Skrabania , Gesungener Glaube. Musik im Kontext jesuitischer Missionspraxis unter den Chiquitos, in: Christian Storch (Hrsg.): Die Musik- und Theaterpraxis der Jesuiten im kolonialen Amerika, Sinzig 2015, S. 111.
  7. Henry Kamen: Empire, How Spain Became a World Power. Perennial, 2004, ISBN 0-06-093264-3 .
  8. Tom Sorell: Descartes , Herder, Freiburg im Breisgau 1999, S. 125.
  9. Amir Alexander, „Infinitesmial, How a dangerous mathematical Theory shaped the modern World.“ Seiten 178–180. ISBN 978-0-374-17681-5
  10. Ignatius von Loyola : Die Exerzitien. 13. Auflage. Johannes Verlag Einsiedeln, Freiburg 2005, ISBN 3-89411-028-7 , Randziffer 365.
  11. Helga Fabritius: Tod dem König? Die Papisten-Verschwörung in England. In: Stiftung Kloster Dalheim (Hrsg.): Verschwörungstheorien – früher und heute . Begleitbuch zur Sonderausstellung der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur vom 18. Mai 2019 bis 22. März 2020. Sonderausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2020, ISBN 978-3-7425-0495-1 , S. 38–47, hier S. 45 f.
  12. Sabina Pavone: Anti-Jesuitism in a Global Perspective . In: Ines G. Županov (Hrsg.): The Oxford Handbook of the Jesuits , S. 833–854, hier S. 834.
  13. Ralf Klausnitzer: Poesie und Konspiration. Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750–1850 . de Gruyter, Berlin/New York 2007, ISBN 978-3-11-097332-7 , S. 184 ff.
  14. Helmut Reinalter : Jesuiten-Verschwörung . In: derselbe (Hrsg.): Handbuch der Verschwörungstheorien. Salier Verlag, Leipzig 2018, S. 156 f.
  15. Marc Lindeijer, Jo Luyten, Kristien Suenens: The Quick Downfall and Slow Rise of the Jesuit Order in the Low Countries . In: Leo Kenis, Marc Lindeijer (Hrsg.): The Survival of the Jesuits in the Low Countries, 1773–1850 (= KADOC-Studies on Religion, Culture and Society, Bd. 25). Leuven University Press, Leuven 2019, ISBN 978-94-6270-221-9 , S. 13–47.
  16. Joep van Gennip: „Contulit hos virtus, expulit invidia“. The Suppression of the Jesuits of the Flemish-Belgian Province und Michel Hermans: The „Suppressions“ of the Society of Jesus in the Gallo-Belgian Province . In: Leo Kenis, Marc Lindeijer (Hrsg.): The Survival of the Jesuits in the Low Countries, 1773–1850 . Leuven University Press, Leuven 2019.
  17. Marek Inglot: The Jesuits of the Low Countries and the Society of Jesus in Russia . In: Leo Kenis, Marc Lindeijer (Hrsg.): The Survival of the Jesuits in the Low Countries, 1773–1850 . Leuven University Press, Leuven 2019, S. 147–167.
  18. Vincent A. Lapomarda, SJ, STL | College of the Holy Cross. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 3. August 2018 ; abgerufen am 19. Oktober 2018 (englisch).
  19. Jesuits Who Died in Concentration Camps. In: Catholics and the Holocaust. Dinand Library College of the Holy Cross, Worcester, MA 2000
  20. Vincent A. Lapomarda; The Jesuits and the Third Reich; 2nd Edn, Edwin Mellen Press; 2005; Appendix A
  21. Glaube und Gerechtigkeit. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 21. September 2011 ; abgerufen am 18. März 2013 .
  22. Jedes zehnte Mitglied im US-Kongress ist Jesuitenschüler. kath.net, 12. Januar 2013, abgerufen am 5. Oktober 2014
  23. Brief von Papst Benedikt XVI. an den Generaloberen. 10. Januar 2008 , in: Dekrete der 35. Generalkongregation der Gesellschaft Jesu . München 2008, ISBN 978-3-00-025250-1 , S. 149 ( jesuiten.org [PDF; abgerufen am 4. Februar 2019]).
  24. Ansprache von Papst Benedikt XVI. an die Generalkongregation. Audienz am 21. Februar 2008 , in: Dekrete der 35. Generalkongregation der Gesellschaft Jesu . München 2008, ISBN 978-3-00-025250-1 , S. 157 ( jesuiten.org [PDF; abgerufen am 4. Februar 2019]).
  25. Der Papst und seine Jesuiten . In: Laudetur Jesus Christus . ( Der Papst und seine Jesuiten ( Memento vom 7. Oktober 2017 im Internet Archive ) [abgerufen am 18. Januar 2018]).
  26. jesuiten.org: Generalkongregation. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 19. Januar 2018 ; abgerufen am 18. Januar 2018 .
  27. Der neue General der Jesuiten: Pater Sosa aus Venezuela , abgerufen am 14. Oktober 2016.
  28. Dekrete der 36. Generalkongregation der Gesellschaft Jesu . München 2017, ISBN 978-3-00-056637-0 , S. 76 ( jesuiten.org [PDF; abgerufen am 4. Februar 2019]).
  29. Neue Jesuitenprovinz Zentraleuropa am Start , Domradio, 27. April 2021.
  30. Pia Dyckmans: Über sich hinaus: Provinzen wachsen zusammen . In: Jesuiten , ISSN 1613-3889 , Jg. 70 (2019), Heft 2, S. 26–27, hier S. 26.
  31. Aus fünf wird eins – Jesuiten schliessen sich zusammen. Abgerufen am 19. Oktober 2018 (Schweizer Hochdeutsch).
  32. jesuiten.ord: Neuer Provinzial für neue Provinz Zentraleuropa , 31. Juli 2020.
  33. Jesuiten in Deutschland. Abgerufen am 20. April 2020 .
  34. Geschichte der Hochschule: Sankt Georgen. Abgerufen am 20. April 2020 .
  35. Frederik Schulze: Auswanderung als nationalistisches Projekt: ,Deutschtum' und Kolonialdiskurse im südlichen Brasilien (1824–1941) . Böhlau Verlag Köln Weimar, 2016, ISBN 978-3-412-50547-9 ( google.de [abgerufen am 20. April 2020]).
  36. Ludwig Wiedenmann SJ: 200 Jahre weltweite Jesuitenmission. (PDF) Jesuitenmission Nürnberg, abgerufen am 20. April 2020 .
  37. Vor 100 Jahren wurde das Jesuitengesetz aufgehoben. Abgerufen am 20. April 2020 .
  38. Jesuiten (20. Jahrhundert) – Historisches Lexikon Bayerns. Abgerufen am 20. April 2020 .
  39. Klaus Schatz: Geschichte der deutschen Jesuiten . Band   V , 2013, ISBN 978-3-402-12967-8 .
  40. In Gedenken an Johannes Siebner SJ . In: Jesuiten.Org vom 16. Juli 2020; abgerufen am 29. Juli 2020.
  41. Jan Roser SJ , abgerufen am 4. August 2020.
  42. Wo wir sind. In: Jesuiten.org. Abgerufen am 19. Oktober 2018 .
  43. Jesuiten in Deutschland. Abgerufen am 20. April 2020 .
  44. Zeit intensiver zu leben. Exerzitien. In: Webseite der Jesuiten in Deutschland. Abgerufen am 4. Februar 2019 .
  45. Exerzitien auf der Straße – Respektvolles Hören und Sehen. In: StrassenExerzitien.de. Abgerufen am 23. Oktober 2018 .
  46. Michael Johannes Schindler: Gott auf der Straße – Studie zu theologischen Entdeckungen bei den Straßenexerzitien . Hrsg.: Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie. Band   54 . LIT, Berlin 2016, ISBN 978-3-643-13295-6 , S.   464 .
  47. Die Publikation Jesuiten . Webseite der Jesuiten in Deutschland, abgerufen am 4. Februar 2019 .
  48. Jesuiten-Fluechtlingsdienst – Übersicht. Abgerufen am 19. Oktober 2018 .
  49. jesuiten-fluechtlingsdienst.de , abgerufen am 7. April 2013.
  50. Maria Jans-Wenstrup, Klaus Kleffner: Exerzitien am anderen Ort: Straßenexerzitien als geistliche Erfahrung durch fremde Orte . In: Lebendige Seelsorge . Nr.   68 , 2013, S.   215–220 ( http://www.strassenexerzitien.de/?page_id=289 online auf StrassenExerzitien.de [abgerufen am 6. November 2018]).
  51. Die Philosophen von Grünau ( Memento vom 4. Dezember 2016 im Internet Archive ) Artikel der Leipziger Volkszeitung vom 18. April 2011, zitiert auf qm-gruenau.de
  52. Club der Nachdenklichen gruen-as.de (Ausgabe 2007/45).
  53. Jesuitenkirche Freiburg. Abgerufen am 19. Oktober 2018 .
  54. Klaus Schatz: Geschichte der Schweizer Jesuiten (1947–1983) . Aschendorff, Münster 2017, S. 43–57.
  55. Joseph Hubert Reinkens : Melchior von Diepenbrock. Ein Zeit- und Lebensbild. L. Fernau, Leipzig 1881, S. 254.
  56. Leopold Sedlnitzky von Choltitz : Selbstbiographie des Grafen Leopold vin Sedlnitzky von Choltitz Fürstbischof von Breslau † 1871. Nach seinem Tode aus seinen Papieren herausgegeben. W. Hertz, Berlin 1872, S. 83 f.
  57. Jakob Buchmann: Ueber und gegen den Jesuitisms. Zwanglose Abhandlungen über die jesuitische Taktik und Vollkommenheit, den jesuitischen Eid und Primat. A. Gosohorsky, Breslau 1872.
  58. FAZ: Die Wahl des Papstes: Der Jesuiten-Orden. Wer mit dem Teufel kämpft, muss die Seiten schnell wechseln können
  59. Schutzmaßnahme: Jesuitenorden beantragt Insolvenz in den USA . Focus online. 21. Februar 2010. Abgerufen am 2. Oktober 2013.
  60. Sexueller Missbrauch: Jesuiten zahlen 166 Millionen Dollar Entschädigung . Spiegel-online. 25. März 2011. Abgerufen am 29. September 2013.
  61. Missbrauch: Jesuiten-Bericht bringt grausige Details ans Licht . Spiegel-online. 27. Mai 2010. Abgerufen am 2. Oktober 2013.
  62. Wolfgang Wagner: Missbrauch in der Kirche. Kirche empört Missbrauchsopfer . In: Frankfurter Rundschau . 2. März 2011 ( online [abgerufen am 8. November 2013]).
  63. Entschädigung für Missbrauch: Opfer lehnen Jesuiten-Angebot ab . Spiegel-online. 27. Januar 2011. Abgerufen am 8. November 2013.
Abgerufen von „ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jesuiten&oldid=213995376 “