Hjelp: Ordliste
Hopp til navigasjon Hopp til søk
Denne ordlisten forklarer tekniske termer og forkortelser som
- er ikke generelt kjent og brukes utelukkende eller først og fremst i diskusjoner blant brukere av Wikipedia eller
- har fått en mening som skiller seg fra generell bruk i sammenheng med Wikipedia -diskusjoner.
ordlisteHvis et koblet ord går foran et pund # , hoppes det relevante avsnittet på denne ordlisten til når du klikker på det. Lenker uten et foregående dobbeltkors fører deg vekk fra denne siden. Forkortelser som ikke finnes her kan også slås opp på:
Hvis noe til tross for alt forblir uklart, kan du bli kvitt spørsmålet ditt under Wikipedia: Spørsmål om Wikipedia . |
spesiell karakter
- @: At -tegnet ( engelsk at -sign) - i daglig tale kalt edderkoppape - brukes når noen i en diskusjon ønsker å referere til svaret på en tidligere kommentar fra noen andre. For eksempel, hvis du vil svare på en kommentar av bruker Fränzchen, er @ Fränzchen: ... vanligvis skrevet foran svaret. Se også mal: svar .
-
+1
- I en diskusjon: enig med det ovennevnte.
- I en oppsummeringslinje: legg til et punkt i en liste, oppregning osv.; se Hjelp: Sammendrag og kilder .
- +2, +3 osv.: I en oppsummeringslinje: legg til 2, 3 eller flere punkter i en liste, oppregning osv.; se Hjelp: Sammendrag og kilder
0-9
- 3RR: Tre-tilbakestillingsregel, tre-tilbakeføringsregelen er en regel på engelskspråklige Wikipedia som sier at en bruker ikke kan angre en endring mer enn tre ganger innen 24 timer ved innholdsrelaterte konflikter. Et brudd straffes med en midlertidig #brukerblokk . I den tyskspråklige Wikipedia kunne ikke denne regelen seire, men #Edit-Wars er fortsatt uønsket. Administratorer kan stoppe dem ved å forby den kontroversielle artikkelen eller involverte brukere.
- 3M: Forkortelse for # Third Opinion .
- 7 dager: hovedsakelig brukt som et tillegg til en innsigelse til en # forespørsel om hurtig sletting: En bruker som bruker dette argumentet sier at han ikke er enig i begrunnelsen for forespørselen og at sletting av den berørte #siden blir diskutert i en vanlig # sletting diskusjon ønsker å se. Dette gir 7 dager til diskusjon og revisjon (fristen angitt i # slettingsreglene ). Denne uttalelsen tilsvarer derfor en stemme for å slette artikkelen i sin nåværende form, men kan bli foreldet gjennom forbedringer av artikkelteksten - i motsetning til en "irrelevant" stemme.
EN.
- ABF: En ssume b ad f Aith, motsatt av #AGF
- ABM: tiltak for å skape jobber, tidkrevende hardt arbeid som er til liten nytte, blir spottende omtalt som tiltak for å skape jobber
- Stemmegivning konto , stemmegivning konto: A # single purpose konto som gjør #Alibiedits for å få #voting autorisasjon og dermed være i stand til å delta i stemmer.
- AdT: Dagens artikkel
-
Admin, Admina, Administrator: Brukere med spesielle rettigheter. For mer informasjon, se Hjelp: Vanlige spørsmål for ansatte # Hva er en administrator? Hva er en sysop? og Wikipedia: Administratorer
- Administrativ tilnærming, administratortilnærming: I tilfelle av motsetning til et slettingsvedtak, bør det søkes dialog med den ansvarlige administratoren. Hvis det ikke kan oppnås enighet, kan slettingstesten brukes. På sistnevnte side vises det til den såkalte administrative adressen .
- Adminkandidatur, AK: Adminkandidatur = kandidatur for #administrator , eller den tilsvarende avstemningen; se Wikipedia: Kandidater # Adminkandidaturen
- Administratorproblem, administratorproblem, AP: Et problem med en #administrator . Hvis en Wikipedian er av den oppfatning at en administrator har misbrukt sine utvidede rettigheter, kan han skrive inn dette på Wikipedia: Administratorer / problemer -siden.
- Adval gjenvalg, AWW: Wikipedia: Admin gjenvalg er en standardisert prosedyre for å be bestemte #administratorer om å stå overfor et nytt valg ("gjenvalg"), eller for å tvinge fram et slikt valg.
- AFD: En rtikkel f eller SLETTING, Wikipedia: Deletion kandidater, i artikler foreslått for sletting; se også under # slettingsforespørsel og #Vfd .
- AGF: Anta god tro . Et grunnleggende prinsipp for Wikipedia: De fleste brukere vil hjelpe prosjektet, ikke skade det; se Wikipedia: Anta gode intensjoner .
- AK: Forkortelse for #Adminkandidatur .
- Alibiedit: Et #innlegg som har liten eller ingen materiell relevans, men først og fremst tjener til å forfalske statistikk og dermed f.eks. B. #til å oppnå stemmerett .
- Allvitende søppeldump: spøk til nedsettende for Google
- Registrering se Hjelp: Registrering
- Anonymitet: Det er en Wikipedians rett til å forbli anonym. Respekter derfor absolutt dette ønsket; Men hvis noen oppgir sitt virkelige navn på sin brukerside, er dette et tegn på at de har gitt avkall på anonymitet. Noen Wikipedianere (spesielt i engelsktalende land) bruker "anonym bruker" eller "anon" for en bruker som ikke er logget inn. Men dette er forvirrende fordi du kan registrere deg og fortsatt være anonym så lenge du ikke avslører for mye om deg selv. Se Wikipedia: Anonymitet .
- ANR: Forkortelse for #Article namespace .
- AP: Forkortelse for #administrator -problem .
- Artikkel: En artikkel på Wikipedia er en side som dekker et begrenset leksikonemne under ett søkeord . Det er også prosjekt og andre #sider i Wikipedia. Se Wikipedia: Artikkel .
- Artikkelenavn, ANR: Området til den faktiske leksikonartikkelen, i motsetning til for eksempel #brukernavnområdet og Wikipedia -navneområdet ; se hjelp: navnerom # ANR .
- Vareforespørsel: Når det gjelder kvalitetssikring, spesielt slettingskandidatene, for en ledig og utilstrekkelig stubbe, hvis vedlegg vanligvis indikerer en klar intensjon om ytterligere revisjon av andre ansatte; klart skilt fra Wikipedia: Artikkelforespørsler .
-
Association blaster:
- En #artikkel som inneholder en utilstrekkelig strukturert tankesamling eller hovedsakelig består av ustrukturerte lenker. Artikler som bare er perifert relatert til emnet og som ikke passer inn i selve teksten, er lenket til i en egen seksjon "Se også". Samt #topiske ringer uønsket.
- På en # disambigueringsside uønskede oppføringer hvis betydning ikke er homonym for søkeordet, men z. B. Representer begreper der bare roten til ordet er identisk. For eksempel, på Lambda (disambiguation) -siden, er ikke søkeordene lambda plate og lambda probe oppført fordi de ikke kan erstattes av termen lambda ; Slike søkeordlister er i stedet gitt der av malen: Indeks i »Se også« -området. Se Wikipedia: Disambiguation # Entries .
- En emnekategori som mangler en klart avgrenset innholdsspesifikasjon: Dette kan føre til at du blir fylt med artikler som bare er veldig fjerne eller har å gjøre med emnet i helt spesifikke sammenhenger
- Tilknyttede referanser: "Se også" -kapittelet i en artikkel viser lenker (referanser) som er tematisk relatert til artikkelen, men som ikke er nevnt i sammenheng, se Wikipedia: Tilknyttede referanser .
- Informasjon, AU: På Wikipedia: Informasjon #brukere svarer på generelle kunnskapsspørsmål fra andre brukere.
- Autoblock: Den automatiske blokkeringen av en brukers IP -adresse når den er blokkert.
- Autokonfirmert: se #Lås .
- Forfatter: En "forfatter" er noen som skriver på Wikipedia; Det som er ment er heller noen som jobber permanent og fremfor alt skriver større passasjer.
- AWW: Forkortelse for #adminoppringing .
- AZ: Autooppsummering
B.
- B: Er i #versjonshistorikken for #Bot -endring .
- Babelfish Accident: En vitseparafrase for en stilistisk og grammatisk dårlig artikkel som ser ut som om den ble laget med et oversettelsesprogram som Babel Fish . Slike artikler er potensielle # kandidater for rask sletting .
- Babyliste: En babyliste er en boks på en brukerside som brukeren angir hvilke språk han snakker på hvilket nivå. Informasjon om geografisk opprinnelse, spesifikke interesser, etc. er også mulig. Se Wikipedia: Babel .
- Bandspam: Se #spam .
- Bapperl: Bapperl betyr her #tekstmoduler og spesielt merking av artikler som Wikipedia: Utmerkede artikler eller Wikipedia: Artikler som er verdt å lese . Andre Bapperl brukes av Wikipedia: kvalitetssikring , som en sletting eller som en merknad om at informasjonen i artikkelen skal tolkes med forsiktighet.
- Modul: Kort for tekstmodul , men brukes mest for mangel- eller vedlikeholdsmoduler . Følgelig er byggeklossartikler artikler med angitte defekter.
- BD: Brukerdiskusjonsside; se Hjelp: Talesider .
- Redigeringsvindu: Feltet der for eksempel kildeteksten til en artikkel vises og hvor den kan endres; se Hjelp: Rediger .
- Behandler filtre ( engelsk redigeringsfilter eller filtermisbruk, misbruk tidligere filter): et allsidig verktøy for kontroll av #Vandalismus og tilbakevendende Trollerei ; se Hjelp: Redigere filtre .
- Redigering av konflikt, BK: Hvis du prøver å lagre en side som ble endret samtidig av en annen bruker, rapporterer programvaren en redigeringskonflikt og viser forskjellene. Du bør deretter overføre endringene fra det nedre tekstvinduet til det øvre tekstvinduet og lagre dem. Se Hjelp: Redigere konflikt . Forkortelsen BK i teksten på diskusjonssider betyr at noen skrev sitt bidrag samtidig med den forrige og derfor refererer til den forrige. (For ikke å forveksle med #Edit-War .)
- Finne vilkår , etablere termer : En spesiell form for #teori-funn gjennom introduksjon av ikke-vanlige termer , preferanse for mindre vanlige termer eller endring av betydningen av termer.
-
Begrepsforklaring (BKL): Differensiering av emner med samme betegnelse, men forskjellige betydninger.
- Dette finner sted på disambigueringssider (BKS) for ord med mange forskjellige betydninger, se Wikipedia: disambiguation page ,
- eller ved hjelp av et disambigueringsnotat (BKH) i artikler hvis #Lemma har maks to ytterligere betydninger. Se Wikipedia: disambiguation note
- En disambigueringsside -karusell, BKS -karusell er tre eller flere disambigueringssider med sidetitler i en lignende stavemåte og (nesten) identisk betydning (f.eks. Epiphaneia vs. Epiphany vs. Epifani ), som refererer til hverandre i se også avsnittet. Fordi det bare er noen få oppføringer på de fleste av disse sidene (mikro-UCS), er det ofte av klarhetshensyn og #redundans- unngåelse tilrådelig å løse slike konstruksjoner og liste punktene på den ene siden og #videresendinger på den andre sider for å lage dette. Se Wikipedia: disambiguation .
- Bidrag: Et bidrag er en endring på en side som en # bruker har laget. Du starter den ved å klikke på kategorien "Rediger side". Et annet begrep for "bidrag" er "rediger". Se Hjelp: Brukerbidrag .
-
Bruker: En bruker er definert som noen som (har) redigert en wikiside. I den smalere konteksten betyr "brukere" bare redaktører med en registrert brukerkonto (se nedenfor), i motsetning til uregistrerte brukere (se #IP ). Alle som bare bruker Wikipedia som leser, blir noen ganger referert til som en bruker . Følgende begreper brukes i denne sammenhengen:
- Bruker bidrag: Oversikt -side som lister opp alle # bidrag fra en # bruker; For mer informasjon, se Hjelp: Brukerbidrag .
- Brukergruppe: I #MediaWiki -programvaren er det flere typer brukere som har uteksaminert rettigheter og alternativer; se Hjelp: Brukere for detaljer.
- Brukerkonto, brukerkonto: Som registrert #bruker har du en personlig, passordbeskyttet brukerkonto , se Hjelp: Brukerkonto .
- Brukernavn: Navnet på en brukerkonto som en pålogget bruker vises under; også nick (forkortelse for engelsk . kallenavn kalt Man kan velge brukernavn når du oppretter en konto gratis; navn som kan anses som støtende, vil gjelde for nye brukerkontoer som ikke lenger godtas og en #Benutzersperre straffes Se. Hjelp: Opprett en konto .
- Brukernavn, BNR: Et #navneområde der brukersider er oppsummert. Se Hjelp: Brukernavn mellomrom .
- Brukerlås : se #Lås
- Bekreftet bruker: se #Lås .
- Watchlist , BEO: En (personlig) #spesiell side som gjør det lettere for en bruker å holde oversikt over alle endringer på bestemte sider. Et #nettsted (eller fanen på siden som observerer avmerkingsboksen legges til når du lagrer en endringsovervåking ) i overvåkningslisten. For mer informasjon, se: Hjelp: Overvåkningsliste .
-
BF
- B arriere f reedom, staten brukervennlighet med hjelpemidler for mennesker med dårlig syn eller andre restriksjoner, se Wikipedia: Tilgjengelighet .
- B egriffs f indung
- B ot f lag, en programvarekode som identifiserer en #brukerkonto som en #Bot ; se WP: BOT / BFA
- # B earbeitungs f ilter
- Bildelisens ukjent, BLU: Om bilder uten lisens, se Wikipedia: Filanmeldelse
-
BK
- B earbeitungs k ommentar, se Hjelp: Sammendrag og kilder
- # B earbeitungs k onflikt
- noen ganger feilaktig brukt som forkortelse for disambiguation , se # disambiguation
- Vurderingsmoduler : på Wikipedia: Vurderingsmoduler . B. "Kontroversiell nøytralitet", "Manglende bevis" og lignende.
- BKH / BKL / BKS: se # definisjon av begreper .
- BLU: Forkortelse for " Bildelisens ukjent" → #Image -lisens .
- blå, blå: lag en artikkel om emnet. Hentar til det faktum at eksisterende sider er koblet i blått, ikke -eksisterende i rødt. Se også #Rotlink .
- BNR: # B SER n amens r aum
- BNS: P lease s n ot tören. Det kan være inkonsekvenser i et sett med regler som det på Wikipedia. Noen brukere er frustrert over konsekvensene og bruker reglene overdrevet som en reaksjon av trass. Se Wikipedia: Ikke forstyrr Wikipedia for å bevise noe og Wikipedia: Ignorer alle regler .
- BOA: Administratorer for brukergrensesnitt .
- Bot: Begrepet er avledet fra robot og beskriver et program som automatisk utfører visse oppgaver. For mer informasjon om roboter i den tyskspråklige Wikipedia, se Wikipedia: Bots .
- BS: brukerside; se #brukernavn .
- BSV: Brukerblokkeringsprosedyre
- BU: B ild SIGNATURE; se hjelp: bilder
- Bug: En feil er en programfeil ; for Wikipedia -programvaren #MediaWiki , kan slike feil rapporteres ved hjelp av #Phabricator (tidligere "Bugzilla").
C.
- Saksfølsom: Betyr at et søk er store og små bokstaver . Wikipedia-søket er ikke skift mellom store og små bokstaver .
- Kapittel: De nasjonale foreningene til Wikimedia kalles lokale kapitler på engelsk. Dette engelske ordet er imidlertid ikke vanlig på tysk. I tillegg skal lokalt aldri oversettes til "lokalt", siden det tyske ordet refererer til et sted som en by eller en liten region. Vanlige uttrykk i den tysktalende verden av Wikimedia er "regional forening" eller "nasjonal organisasjon".
- Checkuser (CU): Programvarefunksjon som kan fastslås IP -numrene som brukes av registrerte brukere. Av hensyn til databeskyttelse er den bare tilgjengelig for noen få autoriserte personer og brukes bare i tilfelle betydelig misbruk av brukerkontoer. Mer på Wikipedia: Checkuser .
- Commons: Fullt navn: Wikimedia Commons; Søsterprosjekt av Wikipedia for sentral lagring av bilder, videoer, musikk, tekster og talte tekster for alle Wikimedia -prosjekter. Se Hjelp: Wikimedia Commons . Se også: Wikipedia: søsterprosjekter , spesielt malen: Commons .
- Commonscat: En kategori på Wikimedia Commons. I en Wikipedia-artikkel (for eksempel tremastede blomster ) kan det være nyttig å lenke til den tilsvarende kategorien på Wikimedia Commons ved å bruke malen: Commonscat , fordi bildene knyttet til emnet er plassert der. Det vil se slik ut:
-
Commons : Tremastede blomster - samling av bilder, videoer og lydfiler
- Se også: Wikipedia: Tekstmoduler / søsterprosjekter .
- Fellesskap: se #Fellesskap
- Crosswiki: Lignende handlinger i rask rekkefølge på forskjellige Wikimedia -wikier
- CU: se #Checkuser
- CUA: #Checker -forespørsel
- CUB: #Checkuser -autorisert person (er)
D.
- Databaseoppføring: Artikkel som bare består av en faktaliste uten deres sammenheng.
- Databasekoblinger: en spesiell form for hyperkoblinger i Wikipedia som kan og bør brukes til å referere til eksterne databaser; hvis tilgangssyntaksen for den eksterne databasen endres, kan de døde nettkoblingene som oppstår, repareres i et enkelt trinn for alle koblinger av denne typen samtidig og trenger ikke å bli korrigert individuelt i hver artikkel. Se Hjelp: Databaselinker og #Magic Database Links
- Datokonvensjoner: retningslinjer for den tyskspråklige Wikipedia som bestemmer hvordan datoer skal spesifiseres og kobles til Wikipedia; se Wikipedia: Datokonvensjoner .
- Slettingsskriver: En slettingsskriver er en #eksklusjonist som stiller høye krav til leksikonartikler ( # relevans , kvalitet) og derfor har en tendens til å slette dem. Derfor er det bedre å sende inn en # slettingsforespørsel for mange i stedet for en for lite. I motsetning til #inklusjonisten . Se også: meta: Deletionism
- Desktop : Typen brukergrensesnitt som Wikipedia brukes på, i dette tilfellet med en klassisk PC eller bærbar PC med en stor skjerm eller til og med flere skjermer - i motsetning til #mobile -applikasjonen via smarttelefonleser eller Wikipedia: App .
- dewiki: tyskspråklig Wikipedia ( databasenavn )
- deWP: tyskspråklig Wikipedia
- Diff, Difflink: En lenke (erence the Diff) forskjellen mellom to eller flere behandlingsboder den ene siden gjenkjenner gjør, se Hjelp: Versjonssammenligning #Spezial: Diff .
- Disc, Disk, Disku, Diss: Dette ordet brukes noen ganger i forkortet form for å referere til diskusjonssiden til en artikkel eller bruker. Se Hjelp: Talesider . Ikke forveksle med harddisk og plate . Diss også som en forkortelse av det latinske ordet "dissertatio", som betyr "tvist", "diskusjon" eller "detaljert diskusjon" - og bør ikke forveksles med forkortelsen til det engelske ordet disrespect .
- Diskspam: Samtidig start av en diskusjon om samme tema på flere sider ELLER samtidig brev fra flere brukere med identisk tekst; se Wikipedia: samtalesider .
- DK: Wikipedia: D atums k onventionen
- DM: # D red M union .
- Donau-tårnet, Donau-tårndebatt, diskusjon, lengde, Donau-tårnlignende: Hvis det blir referert til Wien- Donau-tårnet i en diskusjon, så er en endeløs lang diskusjon om et faktisk sekundært spørsmål ment. Bakgrunn for disse begrepene: se diskusjon: Donauturm (inkl. Arkiv) samt standardartikkel : Donauturm deler Wikipedia -samfunnet - se også: # UöD ("Ufattelig kjedelige diskusjoner").
- Tredje oppfatning: en side der brukerne kan be om ytterligere visninger fra de som ikke er involvert i denne konflikten for å løse problemer for konflikter om artikkelinnhold, formatering osv.; se Wikipedia: Third Opinion .
- DS: Forkortelse for samtaleside, se Wikipedia: samtalesider
- DÜP: Wikipedia: filanmeldelse , etterfølger av BLU -systemet; se også # bildelisens ukjent .
E.
- Rediger: Se #post
-
Rediger antall: Siden brukere kan ha flere rettigheter avhengig av antall redigeringer (for eksempel stemmerett ved valg), er det noen ganger viktig å telle redigeringene. Se Wikipedia: antall artikler .
- Editcountitis: Bidrag som er gitt med sikte på å øke din egen #Edit Count .
- Rediger intro: En redigeringsintro er en tekst som (i motsetning til redigeringsmeldingen) bare kalles når den er tilgjengelig via en lenke; se Hjelp: Editintro .
- Rediger kommentar: Et navn på teksten som er lagt inn i sammendragslinjen, se Hjelp: Sammendrag og kilder .
- Editnotice: En editnotice er boksen over redigeringsvinduet. Den viser forskjellige (hjelp) tekster som er spesifikke for navneområdet, men kan også konfigureres individuelt som en advarsel for bestemte sider; se hjelp: Editnotice .
- Edit-War, EW: engelsk for 'endre krig' eller 'rediger krig'. Den ene snakker om redigeringskrig når to eller flere brukere bytter på å angre ( tilbakeføre ) endringene som den andre har gjort på en side. En deltakende bruker kalles en redigerings -kriger . Se Wikipedia: Edit-War . Editwars er blokkert av administratorer med # bruker- eller artikkelblokker . (For ikke å forveksle med redigeringskonflikt ).
- EDP , Unntaksdoktrin : Fritak for medier som er begrenset av opphavsrett; se Wikipedia: bilderettigheter
-
Inngangskontroll (ikke å forveksle med brukeren med samme navn , som ikke er et offisielt Wikipedia -organ.)
- Watching Special: Nye sider med de siste artiklene; se Wikipedia: Kvitteringskontroll .
- Wikipedia-intern kontrollerer også de siste endringene, se også #RC, RCler .
- Innstillinger: I den øverste kommandolinjen finner den påloggede brukeren sin spesielle "Innstillinger" -side , hvor han kan endre brukerdata, utseendet til Wikipedia (hud) og mer. Se Hjelp: Innstillinger .
- Individuelt bevis eller EN: Et spesifikt bevis på opprinnelse til kunnskap, "det som er i fotnoten". Man snakker også om en kvittering; se: Wikipedia: Bevis .
- Objektiveringsfeil: Denne meldingen oppstår ofte når avsnittet Referanser i artikkelen mangler eller andre kodefeil ble gjort. Se Hjelp: Spesifisert bevis .
- Single-purpose account, EZK: Registrerte brukere hvis redigering i stor grad er begrenset til et bestemt underområde, se Wikipedia: Single-purpose account
- ELW: se under # slettingsforespørsel
- enterlen: Står for fjerning av et ferdig notat (se #erlen )
- Utviklingsversjon: Se #stabil versjon
- Deswurb: Omformuler eller skriv om uforståelig eller oppblåst tekst (se #Geschwurbel ) til det vesentlige på en forståelig måte.
- NO: Se #Individuelt bevis
- EOD: nettverkssjargong: Slutt på diskusjon ( engelsk , (for eksempel slutten av diskusjonen) på visse diskusjonssider #Vandalismusmeldungen ) som brukes til å indikere at et emne ikke vil bli diskutert videre. Å gå inn, etc. kan føre til en #brukerblokk .
- EOF: Netzjargon: faktisk slutten av filen , brukt på visse diskusjonsnettsteder som Wikipedia: Lock check for å indikere at et emne ikke lenger diskuteres. Å gå inn osv. Kan da føre til en #brukerblokk .
- erg: Angir i oppsummeringsfeltet at det er gjort et tillegg , det vil si at bare noe er lagt til, men ingenting har blitt endret i det eksisterende innholdet.
- Erlen, Alder -anlegg: En spøkende beskrivelse for innstillingen av en ferdig kommentar (godkjent) innenfor en overskrift (f.eks. På Wikipedia: Vandalism -rapport ) eller bruk av {{ done | - ~~~~}} (f.eks. B. i en redundans eller diskusjon om kvalitetssikring ).
- Eksklusjonisme, eksklusjonist: Talsmenn for å øke kvaliteten gjennom ekskludering av artikler med lite innhold. Fjerner overflødig og dårligere artikkelinnhold og / eller står for en streng tolkning av # relevanskriteriene . I motsetning til #inklusjonisten . En eksklusjonist som etter hans mening fremsetter # forespørsler om sletting av artikler som er uegnet for Wikipedia, er en # slettingist .
- EZK: se # engangskonto
F.
- Fach-Qualitätssicherung (Fach-QS): Wikipedia: Kvalitetssikringssider som bare omhandler bestemte emner. De er ofte tilknyttet #portaler eller #redaktører . Se Wikipedia: Fagspesifikk kvalitetssikring og #editors note
- Rettferdig bruk : Engelsk for 'passende, anstendig bruk'. I den engelske språket Wikipedia kan et verk beskyttet av opphavsrett brukes hvis de påståtte interessene til rettighetshaveren ikke blir skadet. Et eksempel kan være et stillbilde fra en film som Wikipedia illustrerer, men ikke medfører økonomiske tap for produsenten; se rimelig bruk . Denne juridiske oppfatningen praktiseres ikke i den tyskspråklige Wikipedia og på #Commons .
- Fancruft: (på engelsk cruft = 'overflødig søppel') [1] Stort sett rent basert på primærlitteraturbeskrivelser av fiktivt innhold som bare er av interesse for fans og som ofte bryter prinsipper som forbudet mot å finne #teori og det nøytrale synspunktet . Også kalt fan swurl (se #Geschwurbel ).
- Fast IP: Se IP -adresse # Statisk adressering
- (...) fix: Liten korreksjon, fra engelsk til fix (reparere, rette ut, gjenopprette); Eksempel: fix (uspesifisert liten korreksjon), linkfix (korreksjon av en ødelagt lenke ), katfix (korreksjon av en kategorisering)
- Flusspferd: Mitarbeiter im Geographiebereich, der sich vor allem mit Artikeln über (Fließ-)Gewässer befasst (siehe auch: Vorlage:Flusspferd )
-
Fork (engl. für ‚Gabel'):
- Ein (Artikel-)Fork bedeutet, dass ein #Artikel in separierte Pro- und Contra-Artikel aufgespalten wird, z. B. Zins und Zinskritik . Dies ist unerwünscht, weil die Kritik nur zu verstehen ist, wenn man auch den Gegenstand der Kritik darstellt.
- Ein sinnvoller Anlass, einen Artikel zu forken, ist die Auslagerung von eigenständigen Artikelgegenständen, die bisher aus Mangel am Umfang unter dem Oberbegriff abgehandelt wurden.
- Eine andere Bedeutung von Fork ist eine Aufspaltung des Wikis gemäß Wikipedia:Weiternutzung in einen Klon, der dann von einer anderen Institution als der Wikimedia Foundation weiterbetrieben wird.
- FVN: Wikipedia: F ragen v on N eulingen
- FZW: Wikipedia: F ragen z ur W ikipedia
G
- GA: Gentlemen's Agreement : vereinfachte, nicht korrekte Auslegung der GFDL; siehe Wikipedia:Lizenzbestimmungen/alt GFDL#Praktische Anwendung in Online-Medien
- Gadget: siehe unter WP:Helferlein oder Skin/Gadgets
- Gemeinschaft: Als Gemeinschaft ( englisch community ) bezeichnet man im Wikipedia-Kontext diejenigen Menschen, die auf die eine oder andere Weise an der Wikipedia beteiligt sind. Man kann auch in der Mehrzahl sprechen, wenn man die Gemeinschaften der unterschiedlichen Sprachversionen der Wikipedia meint.
- Geschmacksedit: Bearbeitung, die keine Verbesserung darstellt, sondern lediglich eine Variante durch eine andere, persönlich bevorzugte ersetzt, bspw. Austausch einer Wortschreibweise gegen eine andere, obwohl beide nach den Rechtschreibregeln erlaubt sind; ist im Allgemeinen unerwünscht.
- Geschwurbel: Ein abwertender Ausdruck für „unverständliche, realitätsferne, inhaltsleere oder ideologische Aussagen“. Typische Begründung für das Löschen einer Textpassage oder eines Artikels.
- gesichtet: siehe unter #Sichter , Sichtung
- geSLAt: eine #Seite nach einem #Schnelllöschantrag gelöscht.
- GFDL, GNU FDL: Eine der Lizenzen der Wikipedia, dieGNU-Lizenz für freie Dokumentation . Siehe auch Lizenzbestimmungen .
- Glaskugel oder Glaskugelartikel: Ein Artikel über eine noch nicht vorhandene Sache, der sich meist in Mutmaßungen und Gerüchten ergeht und keinerlei Fakten enthält. Solche Beiträge sind für eine Enzyklopädie nicht geeignet und werden, falls es keinerlei Fakten gibt, meist gelöscht.
- GND-Nr.: Bezeichnet die Identifikations-Nr. der Deutschen Nationalbibliothek (früher auch als PND); siehe Hilfe:GND .
- GP: Abkürzung für Grundprinzipien
- Grafikwerkstatt: Seite, auf der #Benutzer beim Erstellen und Bearbeiten von Grafiken Hilfe geben, siehe Wikipedia:Grafikwerkstatt .
- Grundprinzipien: Die vier unabänderlichen Wikipedia:Grundprinzipien .
- GSH: Abkürzung für: geringe #Schöpfungshöhe
- GSV: Wikipedia:Gesichtete Versionen – Hilfeseite zu gekennzeichneten, durchgesehenen & offensichtlich #Vandalismus -freien Artikeln.
H
- Halbsperrung: siehe #Seitensperre
- Halbwaise: siehe #Waisenkind
- Hamster: Ein Spaßbegriff für Wikipedia-Insider. Nachdem vorgeblich Hamster die Wikipediaserver antreiben sollen, wird jede Art von ineffektiver Bearbeitung (viele aufeinanderfolgende Kleinstbearbeitungen eines Artikels (sog. Mikroedits), #Edit-Wars , etc.) als Hamsterquälerei verspottet. Siehe: Wikipedia:Hamster .
- Hauptseitenveto: Wunsch des Hauptautors eines Artikels, dass der Artikel nicht als Artikel des Tages auf der Hauptseite erscheint.
- Hauptautor: Der Hauptautor ist der #Autor , der einen #Artikel erstellt beziehungsweise am meisten bearbeitet hat. Der Begriff wird gelegentlich durch Benutzer missbraucht, die viele Bearbeitungen zu einem Artikel beigetragen haben und fälschlicherweise daraus ableiten, mehr Rechte an dem betreffenden Artikel zu haben als andere. Siehe Wikipedia:Hauptautoren .
- Hausmeister: Damit kann ein #Administrator gemeint sein.
- Helferlein: Helferlein sind technische Hilfsmittel (Programme), die den Wikipedianern das Schreiben und Ordnen erleichtern, zum Beispiel eine Rechtschreibprüfung. Es gibt einen speziellen Satz vorgefertigter Helferlein in der deutschsprachigen Wikipedia, die einzelnen Helferlein kann man bei den #Einstellungen ein- und ausschalten. Siehe Hilfe:Einstellungen#Helferlein .
- Herkunftsvorlage: Bezeichnet eine Wikipedia:Babel -kompatible Vorlage, die der Benutzer zur Beschreibung seiner Herkunft (Ortsbezeichnung) verwenden kann. Siehe auch Benutzer:Vorlage .
- hierzuwiki: Innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia (zur Abgrenzung von anderssprachigen Wikipedien oder von Schwesterprojekten)
- Hinterzimmer: Verwendet, wenn #Diskussionen über öffentliche Projekt-Inhalte (einzelne #Artikel , #Kategorien , #Vorlagen , #Portale etc.) nicht auf der Diskussionsseite der betreffenden Inhaltsseite stattfinden, sondern auf #Benutzer -Diskussionsseiten, wo sie im Nachgang niemand wiederfindet. Das ist nicht nur deshalb von Nachteil, sondern auch, weil durch solches Vorgehen Leute, die die betreffende Inhaltsseite auf ihrer #Beobachtungsliste haben, nicht über diese Diskussion informiert und dadurch aus der Diskussion ausgegrenzt werden.
- Hinweistexte: Hinweistexte sollen der Orientierung dienen, insbesondere der von neuen Benutzern. Siehe Hilfe:Hinweistexte
- Historienbild: Ein Gemälde beispielsweise aus dem 19. Jahrhundert, das eine Szene aus dem Mittelalter darstellt. Manche Autoren sehen solche Bilder nicht gerne, da sie oft propagandistischer Art sind. Siehe Wikipedia:Richtlinien Geschichte#Inhaltlich problematische Bilder .
- Honigtopf (auch Honeypot ): Ein (meist weltanschaulich) umstrittener Artikel, der eine starke Anziehungskraft auf Trolle und #Sockenpuppen ausübt. Erhöhte Häufigkeit von #Edit-Wars , #Vandalismusmeldungen sowie ausführlichsten und oft sterilen #Diskussionen . Siehe auch: #IP-Vandalismus . Der Fachbegriff aus der IT-Sicherheit ist mit einem anderen Wortsinn belegt, siehe Honeypot .
- (Wiki-)Hounding (dt. „(Wiki-) Belästigung “) bezeichnet eine Form des personenbezogenen Hinterher-Editierens, gegen die es zwar keine offizielle Regel gibt, aber dennoch als unerwünscht gilt.
I
- Infobox: Kasten, der oben rechts im Artikel stichpunktartig und für ein Themengebiet immer in gleicher Form die wichtigsten Fakten zum Artikelgegenstand stichpunktartig auflistet. Siehe Hilfe:Infoboxen und Formatvorlagen nach Themengebieten .
- Inklusionismus, Inklusionist: Eine großzügige Haltung dazu, welche Artikel in die Wikipedia aufgenommen werden sollen und welche Qualität Artikel mindestens haben sollten. Der Gegensatz dazu ist der #Exklusionist . Siehe auch: meta:Inklusionismus .
- Interessenkonflikt, IK: Interessen, die dem Grundprinzip des neutralen Standpunktes in der Wikipedia entgegenstehen, siehe hierzu Interessenkonflikt
- interner Link/Verweis: Ein interner Verweis führt zu einer anderen Seite innerhalb der Wikipedia (meist einen anderen Artikel); siehe Hilfe:Links#Links innerhalb der Wikipedia . Im Gegensatz hierzu heißen externe Verweise Weblinks und führen auf eine andere Internetseite.
-
Interlanguage: Verknüpfung zweier Seiten zum gleichen Thema in zwei Sprachversionen des gleichen Wiki-Typs.
- Beispiel: Artikel zu William Shakespeare in der deutschsprachigen und der englischsprachigen Wikipedia verweisen aufeinander; genauso vom deutschsprachigen Artikel Taschenmesser zum englischsprachigen Pocket knife .
- Kein Interlanguage ist hingegen die Verbindung von „William Shakespeare“ in einer Wikipedia und einer Wikisource .
- Siehe Hilfe:Internationalisierung .
- Interwiki(-Verlinkung/-Link), IW, iw: Der Begriff bezieht sich allgemein auf die Verlinkung von Seiten zwischen Wiki-Projekten. Der häufigste Spezialfall ist Interlanguage . Man verwendet den Begriff auch für die entsprechenden Befehle (für die Links in andere Sprachversionen) in einem Artikel in ihrer Gesamtheit. Siehe Hilfe:Interwiki-Links . (Zu unterscheiden vom #Wikilink , der in erster Linie eine Verlinkung innerhalb einer Sprachversion meint.)
- IP, IPler: Als „IP“ oder „IPler“ werden im Wikipedia-Jargon nicht angemeldete #Benutzer genannt, die Beiträge in der Wikipedia hinterlassen. In der #Versionsgeschichte sind sie nur über ihre IP-Adressen identifizierbar. In Diskussionen ist es darüber hinaus auch üblich, IP-Nutzer der Eindeutigkeit halber mit ihrer vierteiligen IP-Nummer anzusprechen, wenn man auf ihren Beitrag antwortet. Manche angemeldete Benutzer behandeln IPler abfällig, denn der meiste #Vandalismus wird von nicht angemeldeten Nutzern begangen. Zudem sind sie im Gegensatz zu angemeldeten Benutzern oft nicht einer Einzelperson zuzuordnen und haben damit etwas schwer Fassbares, weil es sich bei den meisten IP-Adressen um dynamische IP-Adressen handelt, die auch in DSL-Zeiten mindestens einmal am Tag wechseln („ Zwangstrennung “). Konstruktive Beiträge sind aber auch von unangemeldeten Benutzern stets willkommen!
- IP-Vandalismus: Deutlich gehäufter #Vandalismus von unterschiedlichen nicht angemeldeten Benutzern (sog. #IPler ). Von dem Phänomen betroffen sind häufig #Artikel , deren Gegenstand in Lehrplänen der Mittelstufe vorkommt oder ein Geschlechts- bzw. Fäkal -Kontext ist. Über #Reverts hinaus folgen auf diesen Vandalismus je nach Lage temporäre Sperren der dynamischen IP-Adressen, unbefristete Sperren der Proxy-IPs oder auch #Halbsperrungen der jeweiligen Seiten. Da viele IPler konstruktive Beiträge leisten, ist der Ausdruck IP-Befall umstritten und wurde mehrfach als Unwort des Jahres vorgeschlagen. [2]
J
- Jungfischbecken: Das Jungfischbecken dient dem Sammeln von Artikeln über noch nicht relevante Sportler, insbesondere Fußballspieler, die eine Chance haben, demnächst die #Relevanz nach den Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler zu erreichen.
K
- K: Steht in der #Versionsgeschichte für „kleine Änderung“. Zu Näherem siehe Hilfe:Kleine Änderungen . Im Zusammenfassungsfeld wird genauso mit k signalisiert, dass man (auch zusätzliche) „Kleine Änderungen“ gemacht habe.
- Kackbalken: Vulgärsprachliche Bezeichnung für die farbige Box, die Benutzer darauf aufmerksam macht, wenn seine Diskussionsseite verändert wurde. Ende 2013 abgeschafft. Siehe Hilfe:Neue Nachrichten
- KALP: Siehe Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen .
- kalt löschen: Verschiebung eines #Artikels auf ein anderes Lemma (am ehesten in den #Benutzernamensraum ) mit Unterdrückung der normalerweise entstehenden #Weiterleitung , sodass der Artikel nicht mehr im #Artikelnamensraum auffindbar ist. Wird auch als Strategie verwendet, um eine sich abzeichnende Löschung zu umgehen, in der Hoffnung, den Artikel später unbemerkt in den ANR zurückverschieben zu können.
- Kaskadensperre: siehe #Sperre .
- Kategorie, kat: #Seiten , mit deren Hilfe thematisch gleiche Artikel alphabetisch aufgelistet werden; siehe Wikipedia:Kategorien und Hilfe:FAQ#Kategorien . Der häufigste Kategorientyp ist die #Objektkategorie .
- Kategorienseite: Wird am unteren Rand eines Artikels seine Kategorie angeklickt, wird die jeweilige Kategorienseite angezeigt. Beispiel: Die Kategorienseite von Theologie ist Kategorie:Theologie . In der gleichen Weise wie Kategorien zu einem Artikel, werden #Oberkategorien zu einer Kategorienseite hinzugefügt. Siehe auch Wikipedia:Kategorien und Hilfe:FAQ zum Bearbeiten#Wie werden Überkategorien und Unterkategorien erstellt?
- Kates Tool, Kate, (Tante) Käthe: ein Hilfsprogramm, das die Beiträge eines Benutzers statistisch erfasst und zumeist bei Fragen der Stimmberechtigung Verwendung findet. Auch das ehemalige „Interiot's Tool“ wird von vielen Wikipedianern gewohnheitsgemäß noch als „Kate“ bezeichnet. Kate , der das Tool programmierte, ist ein derzeit inaktiver Benutzer der englischsprachigen Wikipedia. Weitere Werkzeuge unter WP:LT#Benutzer .
- KB: ist in der #Versionsgeschichte keine eigene Abkürzung, sondern lediglich die Verbindung von K (Kleine Änderung) und B (Bot-Änderung)
- KEA: Kandidat(en) für exzellente(r) Artikel, siehe Wikipedia:Exzellente Artikel
- KEB: Kandidat(en) für exzellente(s) Bild(er), siehe Wikipedia:Exzellente Bilder
- KLA: Kandidat(en) für lesenswerte(r) Artikel, siehe Wikipedia:Lesenswerte Artikel .
- Klarname: Der reale, bürgerliche Name eines #Wikipedianers . Da die Wikipedia ausdrücklich das Recht auf Anonymität gewährleistet, gilt es als schwerer Verstoß gegen die Wikipedia-Regeln, den Klarnamen ohne Einwilligung des Betreffenden aufzudecken. Ebenso muss sich keiner verpflichtet fühlen, beim Anlegen eines #Benutzerkontos seinen Klarnamen als #Benutzernamen zu verwenden. Siehe auch: Wikipedia:Anonymität .
- KM: Wikipedia: K onflikt m eldung, eine Seite, auf der Probleme zwischen #Benutzern gelöst werden sollten. Sie wurde allerdings nach kurzer Testphase als überflüssig erachtet und gelöscht, weil sie nach überwiegender Meinung #redundant zu anderen Problemlösungs-Anlaufstellen wie #Vandalismus meldung, #Dritte Meinung , #Vermittlungsausschuss , #Administratorenprobleme und das #Schiedsgericht sei. [3]
- „Knöpfe“: In der Wikipedia übliche bildhafte Beschreibung der Softwarefunktionen die mit den #administrativen Rechten (Seitenlöschung, Artikel- und #Benutzersperrungen , etc.) verknüpft sind
- Konsens: Einstimmigkeit oder große Mehrheit in einer Diskussion. Bei offensichtlichem Nicht-Vorhandensein von Konsens sollen keine Änderungen durchgeführt werden.
- KPA: Keine persönlichen Angriffe . Ein Grundsatz, der in Diskussionen stets beachtet werden muss.
- Kurier: Wikipedia:Kurier , das Wikipedia-interne „Boulevardblatt“.
- KWzeM (auch KWZEM; selten kWzeA): „Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar“, ist insbesondere eine #Sperrbegründung für Sperrungen von Benutzern , deren Beiträge keine konstruktive Mitarbeit erkennen lassen.
- KWzeZ: „Kein Wille zur enzyklopädischen Zusammenarbeit“, ähnlich wie KWzeM, jedoch richtet sich die Ablehnung vorwiegend gegen eine oder mehrere Personen, Benutzer der Wikipedia.
L
→ Zu den Abkürzungen LAE, LAZ, LD, LK, LP siehe unter #Löschantrag .
-
LA
- #Löschantrag
- selten auch für lesenswerte(r) Artikel, siehe Wikipedia:Lesenswerte Artikel
- Laudatio : In der Wikipedia meist der Vorstellungstext für einen Adminkandidaten oder einen anderen Kandidaten für ein Amt, siehe Wikipedia:Kandidaturen .
- Lemma: Ein Stichwort in einem Lexikon, in der Wikipedia meist synoym für #Artikel -Titel verwendet; siehe Lemma (Lexikographie) .
- Lemmakaperung: Verschiebung eines #Artikels und Überschreiben der entstehenden #Weiterleitung mit eigenem neuen Inhalt. Seltener auch das komplette Überschreiben eines Artikels mit neuem Inhalt ohne vorherige Verschiebung.
- Leser: Ein Leser ist jemand, der die Wikipedia liest. Der Ausdruck #Benutzer wird nahezu ausschließlich für registrierte Autoren verwendet.
- Leserechte erteilen: ironisch für eine #Benutzersperre – also den Entzug der Schreibrechte eines #Benutzer oder einer #IP : Dadurch kann er/sie Wikipedia-Seiten temporär oder in besonders schlimmen Fällen auch dauerhaft nur noch lesen und nicht mehr ändern.
-
Lex: Auf folgende angeblich vorhandene und daher umstrittene ungeschriebene Gesetze berufen sich immer wieder #Wikipedianer in #Diskussionen :
- Lex Berlin besagt, dass die Relevanz von Straßen von ihrem Standort abhängig sei. [4]
- Lex Ohoven (benannt nach Chiara Ohoven ) besagt, dass eine Person nicht alleine deswegen für eine Enzyklopädie relevant sei, weil sie als Tochter prominenter Eltern häufig in den Klatschspalten der Medien präsent ist. [5] [6]
- Lex Tapalovic (benannt nach Toni Tapalovic ) besagt, dass Sportler in Einzelfällen auch dann als Sportler relevant sein können sollen, wenn sie die formalen sportlichen Kriterien nicht erfüllt haben. [7] Siehe auch: #Jungfischbecken .
- Link: Verweistechnik im HTML -Verfahren (Hypertext). Klickt man auf ein „verlinktes“ Wort, kommt man zu einer anderen Internetseite (siehe Hilfe:Links ). In der Wikipedia unterscheidet man zwischen zwei Arten von Links: Interne Links verweisen auf eine andere Seite innerhalb der Wikipedia ( Hilfe:Links #Links innerhalb der Wikipedia ). Externe Links führen zu Seiten auf anderen Websites (auch Weblinks genannt); siehe Hilfe:Links #Links zu externen Webseiten (Weblinks, URLs) .
-
Linkcontainer
- Ein kurzer Artikel, dessen Hauptzweck die Darstellung eines Internet-Links zu Werbezwecken ist. Er kann nach den Schnelllöschregeln ohne Diskussion gelöscht werden. Siehe auch: #Spam .
- Manchmal auch für #Artikel verwendet, die arm an beschreibendem Inhalt sind und hauptsächlich den Zweck haben, in ihrem Text auf möglichst viele andere Artikel zu verweisen.
- Linkfix (lf): Korrektur eines Links. Ein Link kann von Anfang an falsch gesetzt sein, z. B. auf eine Begriffsklärungsseite anstatt auf das richtige Linkziel verweisen. Ein Link kann aber auch ursprünglich richtig gewesen sein und durch Ereignisse wie z. B. Verschiebungen korrekturbedürftig werden. Auch externe Links können „gefixt“, dh korrigiert, werden.
- Linkspam: Siehe #Spam .
- Liste: kann neben einer Aufzählung innerhalb eines Artikels auch eine eigene Artikelform sein. Listenartikel bieten einen Überblick oder eine repräsentative Auswahl zu einem Thema. Der Übergang von Artikel mit Liste zu Listenartikel ist fließend, bei echten Listenartikeln beginnt das #Lemma aber immer mit „Liste von/der …“. Siehe Wikipedia:Listen .
- Literaturspam: Siehe #Spam .
- Lizenz: Die Inhalte (etwa der Text eines Artikels) der Wikipedia sind unter bestimmten Lizenzen eingestellt worden, nämlich derGNU-Lizenz für freie Dokumentation und der Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0 . So eine freie Lizenz bedeutet, dass die Inhalte nicht einfach so weiterverwendet werden dürfen, sondern nur unter bestimmten Bedingungen. Sie sind also nicht „gemeinfrei“. – Für Bilder siehe das Stichwort #Bildlizenz .
-
Löschantrag (LA): Wenn ein #Benutzer meint, ein #Artikel sei nicht #relevant oder entspräche anderen #Richtlinien nicht, kann er ihn nach den Wikipedia:Löschregeln zur Entfernung aus der Wikipedia vorschlagen. Diskutiert werden die Fälle auf den #Unterseiten von Wikipedia:Löschkandidaten . Im Zusammenhang mit dem Löschprozess werden folgende Abkürzungen und Begriffe verwendet:
-
LAE / L ösch a ntrag e ntfernen bzw. e ntfernt: Wird oft in der abgekürzten Form als Forderung in Löschdiskussionen verwendet, wenn der betreffende Nutzer meint, dass eines der unter Wikipedia:Löschantrag entfernen genannten Kriterien auf den Löschantrag zutrifft. Wurde in einer Löschdiskussion ein Löschantrag entfernt, wird die entsprechende Diskussion häufig mit „(LAE)“ gekennzeichnet. Zudem wird auf der #Diskussionsseite des Artikels die Vorlage:Löschantrag entfernt zuoberst eingesetzt.
- ELW / E ntfernen von L ösch w arnungen: Veralteter Begriff für LAE; WP:ELW ist eine #Weiterleitung auf Wikipedia:Löschantrag entfernen .
- LAZ / L ösch a ntrag z urückgezogen: Wird verwendet, wenn in einer Löschdiskussion ein Löschantrag vom Antragsteller selbst entfernt wird. Damit ein Spezialfall von LAE.
- LD / L ösch d iskussion: Diskussion über die Wikipedia:Löschkandidaten .
- LK / L ösch k andidaten: Artikel, die zur Löschung vorgeschlagen wurden.
- Löschhölle: Eine drastische Beschreibung der Löschdiskussionen, in denen oft hitzig, emotional, kontrovers und damit leider allzu oft unsachlich diskutiert wird. Siehe auch: #Wikiquette
- LP / L ösch p rüfung: Anlaufstelle für #Benutzer , die meinen, ein Artikel sei zu Unrecht gelöscht oder behalten worden; siehe Wikipedia:Löschprüfung . Dort findet jedoch keine zweite Löschdiskussion statt, vielmehr wird dort lediglich überprüft, ob der löschende Administrator im Rahmen seines legitimen Ermessensspielraums gehandelt hat.
- LR / L ösch r egeln: siehe Wikipedia:Löschregeln ; WP:LR leitet dorthin weiter.
- Trollantrag: Zu Troll (Netzkultur) ; Löschantrag, der nicht direkt die Löschung des betreffenden Artikels zum Ziel hat, sondern mittels einer provokanten Begründung Aufmerksamkeit auf eine andere (Lösch-)Diskussion lenken soll. Wird auch verwendet für (massenhaft gestellte) Löschanträge, die auf Artikel abzielen, die ganz offensichtlich nicht unter die Löschkriterien fallen (siehe hierzu auch Wikipedia:Löschregeln#Nicht akzeptierte Löschbegründungen ).
-
LAE / L ösch a ntrag e ntfernen bzw. e ntfernt: Wird oft in der abgekürzten Form als Forderung in Löschdiskussionen verwendet, wenn der betreffende Nutzer meint, dass eines der unter Wikipedia:Löschantrag entfernen genannten Kriterien auf den Löschantrag zutrifft. Wurde in einer Löschdiskussion ein Löschantrag entfernt, wird die entsprechende Diskussion häufig mit „(LAE)“ gekennzeichnet. Zudem wird auf der #Diskussionsseite des Artikels die Vorlage:Löschantrag entfernt zuoberst eingesetzt.
- Logbuch: Logbücher gibt es zu jedem Artikel und jedem Benutzer. Darin werden unter anderem Seitenverschiebungen, -löschungen und -sperrungen bzw. #Benutzersperren und -rechte protokolliert; siehe Hilfe:Logbücher .
- LTA : L ong T erm A buse: Ein Benutzer, der in der Wikipedia für seinen langjährigen #Vandalismus oder Trollerei bekannt ist, dafür gesperrt wird und dennoch immer wieder kommt.
M
- Mädchenpensionat: Das Argumentum ad rem „Wikipedia ist kein Mädchenpensionat“ wird manchmal vorgebracht, wenn sich jemand über den rauen Umgangston in einer Diskussion beklagt, ein anderer Benutzer aber meint, erster wäre überempfindlich und müsse den hier oft herrschenden Umgangston tolerieren. Vergleiche auch #Löschhölle .
- Magische Datenbanklinks: Bei Eingabe von einigen Buchstabenkombinationen (ISBN, PMID, RFC), gefolgt von einer Nummer, werden automatisch Hyperlinks erzeugt, ohne dass dafür die Eingabe von zusätzlicher Wiki-Syntax nötig wäre; siehe Hilfe:Datenbanklinks#Magische Datenbanklinks
- Man on a Mission: Benutzer, der eine Anzahl von Artikeln bearbeitet, um eine bestimmte Formulierung, Formatierung oder sonstigen Inhalt durchzusetzen, speziell wenn dazu kein eindeutiger Konsens oder keine Notwendigkeit besteht; siehe auch Wikipedia:Einzweck-Konto
- MB: Siehe unter #Meinungsbild
- Meatpuppe , Meat-puppet (zu englisch meat = ‚Fleisch', ‚Substanz'): Ungefähr: Überreden von realen Personen, als Benutzer aktiv zu werden, um analog zu #Sockenpuppen gleiche inhaltliche Positionen zu verteidigen; siehe Wikipedia:Sockenpuppe .
- MediaWiki: Die Software, mit der die Wikipedia funktioniert, siehe MediaWiki und Hilfe:MediaWiki .
- Mehl: lautmalerisch für E- Mail, die durch die Wikimail-Funktion versandt wurde; siehe Hilfe:E-Mail .
- Meinungsbild, MB: Abstimmungsverfahren zur Klärung genereller Fragen, siehe Wikipedia:Meinungsbilder
- Mergismus, Mergist: Von englisch to merge = ‚zusammenführen'. Ein Mergist strebt die Zusammenführung von Artikeln zusammengehörender Themenkomplexe an, auch mithilfe von #Weiterleitungen (Redirects). Er ist gegen separierte Einzelartikel zu ähnlichen Sachverhalten (Artikelaufsplitterung), für die sein Konterpart, der Separatist, steht. Er ist wie der #Exklusionist nicht direkt den gegensätzlichen Polen #Inklusionismus und #Deletionismus zuzuordnen.
-
Meta bezieht sich auf:
- den #Metabereich , so ist z. B. eine Metasocke eine vorwiegend im Metabereich editierende #Sockenpuppe und »Metagelaber« bezeichnet despektierlich ausführliche Diskussionen im Metabereich.
- auf das #Meta-Wiki und wird meist in Phrasen verwendet wie: »Das wurde auf Meta bereits diskutiert.« .
- Metabereich: Alle Bereiche außerhalb des #Artikel - #Namensraumes wie Wikipedia:Projektdiskussionen , beispielsweise in den #Redaktionen , #Portalen , #WikiProjekten , #Qualitätssicherungen , #Löschkandidaten oder den Meldungen von #Vandalismus
- Metadaten: In Artikeln enthaltene Bausteine, die der internen Verwaltung dienen, z. B. #Kategorien , Wikipedia:Personendaten , Wikipedia:Geokoordinaten , #Interwiki -Links usw.
- Metaseiten: Seiten im #Metabereich
- Meta-Wiki: Projektübergreifendes, mehrsprachiges Wiki zur besseren Organisation der Wikimedia-Bewegung, siehe meta:Hauptseite .
- Mikro-BKS: siehe #Begriffsklärung .
- Mirror : Mit „Spiegel“ (engl.) ist im Kontext der Wikipedia das Anbieten von Web-Inhalten als Kopie gemeint; die Wikipedia ist nicht dazu da, andere Seiten und deren Inhalte zu „spiegeln“. Beispielsweise sollen keine Texte eingestellt werden, die es bereits auf anderen Websites gibt. Umgekehrt gibt es – im Rahmen der Weiternutzung von Wikipedia-Inhalten – eine Reihe von Anbietern, die ihrerseits Wikipedia-Inhalte „spiegeln“, hierbei spricht man auch von #Wikipedia-Klonen . Das ist legal, wenn die Regeln derGNU-FDL eingehalten werden; es gibt dabei allerdings auch eine Reihe von schwarzen Schafen , die unter Wikipedia:Weiternutzung/Mängel aufgelistet sind bzw. dort gemeldet werden können. Siehe auch Wikipedia:Wikipedia-Klon .
- Missbrauchsfilter: Siehe #Bearbeitungsfilter
- missionieren:, siehe #man on a mission
- mobil: Die Art der Benutzeroberfläche , auf der die Wikipedia verwandt wird, in diesem Fall auf einem Mobilgerät mit kleinem Display mittels Smartphonebrowser oder WP:App – im Gegensatz zum #Desktop , also dem klassischen PC oder Notebook mit großem Monitor oder gar mehreren Bildschirmen .
- MoM / MoaM, siehe #man on a mission
- Monobook: Bezeichnet ein grafisches Layout für Wikipedia sowie die Dateien, aus denen dieses besteht; siehe Hilfe:Skin .
- MP: Siehe Wikipedia:Mentorenprogramm
N
- Nachtreten: Siehe Nachtreten
- Namenskonventionen: Richtlinien der deutschsprachigen Wikipedia, die festlegen, unter welchem Lemma ein Artikel anzulegen ist, insbesondere bei Transkriptionen und -literationen ein häufiger Streitgrund. ( Wikipedia:Namenskonventionen )
- Namensraum: Die Seiten in der Wikipedia sind auf sog. Namensräume ( englisch namespace ) verteilt. Diese Seite hier gehört beispielsweise zum Namensraum „Hilfe“ und hat dementsprechend das #Präfix „Hilfe:“ vorangestellt. Andere Namensräume sind „Wikipedia:“, „Benutzer:“, „Diskussion:“. Die eigentlichen Artikel mit enzyklopädischem Inhalt befinden sich im so genannten Artikelnamensraum und haben kein Präfix; siehe Hilfe:Namensräume .
- Newbie, zuweilen abwertend auch Noob : Person, die neu im Spiel ist; unerfahrener Benutzer , der besonderer Hilfe bedarf
- Nick: Von englisch nickname , eine alternative Bezeichnung für den #Benutzernamen .
- NK: Wikipedia: N amens k onventionen
- NOR: ‚No Original Research', siehe #Theoriefindung .
- NPOV: Abkürzung von englisch neutral point of view , siehe Wikipedia:Neutraler Standpunkt . Gegenteil von #POV .
-
Nulledit: Hilfe:Cache#Nulledit
- Bearbeitung, bei der nichts verändert wird. Das hat dieselbe Auswirkung wie der #Purge-Befehl , ein Leeren des Servercaches. Nach Klicken auf [Bearbeiten] speichert man den Artikel, ohne etwas zu verändern. Entsprechend wird auch keine neue Version der Seite angelegt. Ein Nulledit aktualisiert die über Vorlagen gesetzten Links und Kategorien, sodass diese auch auf Kategorien-Seiten und Spezial:Linkliste auftauchen.
O
- Oberkategorie: Um die Oberkategorie eines Artikels (Lemmas) zu erfahren, sind zwei Handgriffe erforderlich. Zunächst klickt man einmal auf den Kategorienlink am unteren Rand des betreffenden Artikels. Es öffnet sich die #Kategorienseite . Am unteren Rand dieser Kategorienseite kann man schließlich die Oberkategorie oder die Oberkategorien einer jeweiligen Kategorie erkennen. Oberkategorien können auf einer Kategorienseite in der gleichen Weise eingefügt werden wie Kategorien zu einem Artikel.
- Objektkategorie: Der Standard- Kategorietyp , der am häufigsten vorkommt. Siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Objektkategorie („ist-ein“-Einordnung) . Der zweite wichtige Kategorietyp ist die #Themenkategorie .
- „Oma-Test“: Nach früherem Jargon das Laien-Verständlichkeitskriterium für Artikel. Kritisiert wurde eine damit assoziierte geschlechts- und altersdiskriminierende Konnotation, woran auch Deutungsversuche wie „ o hne m indeste A hnung“ nichts ändern konnten, daher wurde die Richtlinie umbenannt in Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit . Die ursprüngliche Benennung ging tatsächlich auf eine Beschreibung zurück, dass auch eine Oma den Artikel eines computer- und wikipediabegeisterten Enkels verstehen können sollte, insbesondere, wenn Themen wie Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften behandelt werden. [8]
- OP: Offener Proxy oder Open Proxy, vgl. Proxy (Rechnernetz) , Mitarbeit von #IPs über solche Server ist unerwünscht und werden meist generell gesperrt. Siehe auch Wikipedia:Keine offenen Proxys . OP bedeutet daneben auch: original poster , die Person, die mit ihrem Beitrag einen Thread eröffnet.
- Op: „Operator“: Wikipedia-Admin mit einigen Rechten mehr, siehe Wikipedia:Chat/FAQ#Ops
- Opt-in: Die ausdrückliche Zustimmung zu einer automatisierten statistischen Auswertung oder Ähnlichem durch Klicken einer Schaltfläche oder Namenseintrag in einer Opt-in-Liste. Das Gegenteil von Opt-out .
- Opt-out: Der ausdrückliche Ausstieg aus einem ansonsten standardmäßig auf alle Benutzer angewendeten Verfahren. Das Gegenteil von Opt-in .
- OR: Original Research, siehe #Theoriefindung .
- Ortsstub: Ein „Ortsstummel“ ist ein kurzer Artikel, der eine geografische Einheit wie eine Stadt behandelt. In vielen Sprachversionen wurden massenweise solche stark schematisch hergestellten Artikel eingestellt, um die Sprachversion größer erscheinen zu lassen. Siehe auch #Poplar Bluff .
- Oversight, OS: Per Oversight können nicht-öffentliche Personendaten oder potenziell verleumderische Informationen von dazu berechtigten Benutzern (den Oversightern ) aus der Versionsgeschichte oder Logbüchern entfernt werden, so dass sie auch für Admins nicht mehr einsehbar sind. Siehe Wikipedia:Oversight .
- OT : Off topic = abseits des eigentlichen Themas
- OTRS: Das bis 2021 in der Wikipedia und anderen Wikimediaprojekten zur Bewältigung des externen E-Mail-Verkehrs eingesetzte Trouble-Ticket-System OTRS , oft auch für das dieses System einsetzende Support-Team gebraucht. Siehe auch: Wikipedia:E-Mail-Kontakt
- Overrulen: Das Ändern oder Rückgängigmachen einer administrativen Entscheidung durch einen anderen Administrator. Overruling ist unerwünscht, da es zu Konflikten zwischen Administratoren führt. Solche Fälle müssen auf übergeordneten Funktionsseiten im Konsens gelöst werden.
P
- PA: Persönlicher Angriff. Ein unsachlicher Diskussionsbeitrag eines Benutzers, der einen anderen Benutzer persönlich angreift, statt über die Sache zu diskutieren. Siehe Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe .
-
PD
- innerhalb der Wikipedia (auch) die Abkürzung für Personendaten; siehe: Hilfe:Personendaten .
- Public Domain, siehe Gemeinfreiheit
- PE: Abkürzung für englisch Paid editing , bezahltes Schreiben von Wikipedia-Beiträgen
- Phabricator: Ende 2014 eingeführtes Managementsystem für die Entwicklung der hinter den Wikiprojekten stehenden Software (nur englisch); darunter Fehlermeldungen und Wünsche für neue Funktionen. Mehr dazu .
- Ping, jemanden anpingen: Durch Verlinkung eines Benutzernamens jemanden auf eine Diskussion aufmerksam machen, vgl. Echo#Benutzer erwähnen
- Pipelink: Ist ein interner Link, der durch das nachgesetzte Zeichen | ( Senkrechter Strich , englisch pipe ) anders dargestellt wird, um in den Fließtext zu passen. Beispiel: [[Otto II. (HRR)|Kaiser Otto II.]] erscheint im Text als Kaiser Otto II. Dies sollte nur in bei zwingend notwendigen Fällen angewandt werden; zu Details siehe Wikipedia:Verlinken#Klartextlinks
- Piranha-Effekt: Bezeichnet in der französischsprachigen Wikipedia das Phänomen, dass sich zahlreiche Benutzer auf einen neuen, kurzen Artikel stürzen und ihn in kürzester Zeit erweitern (siehe „Effet piranha“ in der französischsprachigen Wikipedia). Fragwürdiges Bild, da Piranhas kleine Stücke wegbeißen, anstatt etwas hinzuzufügen.
- PND-Nr.: Bezeichnet die Identifikations-Nr. der Deutschen Nationalbibliothek und wird gewünscht bei WP-Artikeln z. B. über Personen. Inzwischen aufgegangen in den GND-Nr., siehe Hilfe:GND .
- Poplar Bluff: Ein Artikel, der rein schematisch auf Grundlage von Datenbank-Informationen erstellt wurde, um der betreffenden Sprachversion der Wikipedia einen weiteren Artikel zu geben. Auf diese Weise soll die Sprachversion eine hohe Artikelanzahl aufweisen. Im Gegensatz zu einem geographical stub ( #Ortsstub ) handelt es sich nicht um einen Stummelartikel ( #Stub ), sondern um einen längeren und auf den ersten Blick natürlich wirkenden Artikel. Die Bezeichnung stammt vom Artikel über die amerikanische Kleinstadt Poplar Bluff in der Volapük -Wikipedia, siehe dort: vo:Poplar Bluff .
- Portal: Eine Seite in der Wikipedia, auf der Seiten zu einem Thema vorgestellt werden, z. B. Portal:Geschichte oder Portal:Biografien . Eine Übersicht zu allen Portalen bei WP bieten die Seiten Kategorie:Portal: oder Kategorie:Portal:Wissenschaft als Thema . „Portal Wissenschaft“ ist aber z. B. nur eine der zahlreichen anderen Unterkategorien von Portal . Wer also auf der Hauptseite das gewünschte Fachgebiet nicht sofort findet, der muss in den Unterkategorien weiter suchen.
- POV: Der „point of view“, englisch ursprünglich für einen beliebigen „Standpunkt“ (eine Sichtweise) aus möglicherweise vielen, wird hier aber oft als Gegenteil von #NPOV benutzt und für Artikel verwendet, denen die nötige Neutralität fehlt. Siehe auch: Objektivität , Wertfreiheit .
- Power- QS : Scherzhafte Bezeichnung für die Nutzung eines Löschantrags bei qualitativ unzureichenden Artikeln zu relevanten Themen. #Inklusionisten werden den Artikel verbessern, damit er nicht gelöscht wird.
-
Präfix bezeichnet im Bezug auf
- den #Namensraum : Gemeint ist in der Wikipedia ein kennzeichnendes Wort vor einem Lemma, das zu einem Namensraum gehört. Bei dieser Seite „Hilfe:Glossar“ ist Hilfe: der Präfix.
- die Seitenlisten: Der Beginn eines zu suchenden Seitentitels – siehe: Spezial:Präfixindex
- die Suchfunktion eine Option: Wird das Schlüsselwort prefix: dem Suchbegriff nachgestellt, wird die Suche auf damit beginnende Seitennamen begrenzt; siehe: Hilfe:Suche/Cirrus#prefix .
- Premiumautor, Premium-Autor: Wikipedia-Unwort des Jahres 2013 . Als „Premiumautor“ wird spöttisch ein #Autor bezeichnet, der Artikel hoher Qualität liefert, gleichzeitig mangelhafte Umgangsformen an den Tag legt. Ihm wird nachgesagt, er rechtfertige seinen Umgang mit der besonderen Qualität seiner Artikel.
- Projekt: Mit „das Projekt“ meinen Wikipedianer oft die Wikipedia selbst. Daneben gibt es noch die #WikiProjekte als Foren für die Zusammenarbeit an bestimmten Themen.
- Projektseite: Eine Seite, die zum Projekt Wikipedia selbst gehört, also kein #Artikel ist oder einem sonstigen Namensraum angehört. Der Namensraum heißt Wikipedia:.
-
protokollrelativer URL / Link: Eine relative URL , damit man sich mit dem gleichen Netzwerkprotokoll (http bzw. https) zwischen Wikimedia-Projekten bewegen kann. Beispiel:
//de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Glossar
für diese Seite. - Purge, purgen: Mit dem Purge -Befehl werden die Server, die zwischen dem lesenden Nutzer und der eigentlichen Wikipediadatenbank stehen und als Zwischenspeicher dienen, dazu gebracht, die Seite erneut aus der Datenbank zu generieren. Hilft oft, wenn Aktualisierungen und neue Versionen nicht oder fehlerhaft angezeigt werden. Siehe Hilfe:Cache#Purge .
Q
- QS: Wikipedia: Q ualitäts s icherung .
- Quelle: Als Quelle wird sehr allgemein die Herkunft oder den Ursprung des Wissens für die Wikipedia bezeichnet. Der Begriff ist umstritten; Historiker verweisen auf die engere Bedeutung von Quelle in der Geschichtswissenschaft . Die entsprechende Wikipedia-Seite spricht, wenn es um den genauen Herkunftsnachweis geht, von Belegen .
-
Quelltext
- Allgemein wird der Text, der bei der Bearbeitung einer Seite aufgerufen wird, als „ Quelltext “ bezeichnet. In ihm, genauer dem Wikitext , wird neben dem Textinhalt auch Aussehen und Verhalten einer Seite festgeschrieben. Er dient der Formatierung und besteht zumeist aus Text, der mit einer einfachen Syntax oder Tags formatiert werden kann. Zu Details siehe Hilfe:Wikisyntax und Hilfe:Tags .
- Die Funktion Syntaxhighlight ermöglicht es, zur besseren Lesbarkeit eines Programmcodes oder Quelltextes Bereiche farblich hervorzuheben. Sie ist nicht für die Benutzung im laufenden Text von Artikeln vorgesehen; siehe Hilfe:Syntaxhighlight .
- Für manche Seiten ist dauerhaft oder zeitweise eine #Seitensperre eingerichtet, dort erscheint anstelle des Reiters [Bearbeiten] der Reiter [Quelltext anzeigen]. Der Text kann sowohl aufgerufen als auch kopiert, jedoch nicht auf dieser Seite überschrieben oder verändert werden.
- Beim VisualEditor wird neben dem Reiter [Bearbeiten] ein zusätzlicher Reiter [Quelltext bearbeiten] angezeigt. Dieser bietet (wie bei der Bearbeitung ohne den VisualEditor) die Möglichkeit, den Quelltext aufzurufen und zu bearbeiten.
- Quellentexte: Als Quellentexte werden im Schwesterprojekt Wikisource gemeinfreie oder unter einer freien Lizenz stehende Texte aus der Literatur und anderen schriftlichen Quellen zur Verfügung gestellt.
R
- R, R-Wort, R-Frage: (Enzyklopädische) #Relevanz . Diese Bezeichnung wird vor allem in den Löschdiskussionen verwendet, siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien .
- Rapspam: Siehe #Spam .
- RBI Abkürzung für R evert, b lock, i gnore , deutsch: Revertieren, sperren, ignorieren. Übliche Reaktion auf Vandalismus
-
RC, RCler
- #Benutzer , die sich verstärkt mit der Kontrolle der letzten Änderungen ( englisch recent changes ) auf #Vandalismus beschäftigen (werden auch Vandalenjäger genannt)
- Mitarbeiter der Wikipedia:Redaktion Chemie .
- Realname: siehe #Klarname
- Redaktion: Wikipedia:Redaktionen sind Fachprojekte innerhalb der Wikipedia, die ein bestimmtes Fach oder Thema betreuen, wie Geschichte, Medizin oder auch Bilder.
- Redaktionshinweis, RH, manchmal auch Fach-QS: Ein Redaktionshinweis ist eine Aufforderung fachkundiger Mitarbeiter dieser Projekte zu einer Verbesserung.
- Redirect , redir: Englischsprachige Abkürzung für #Weiterleitung .
- Redundanz (ehemals Doppeleintrag ): Redundanzen sind Einträge zum gleichen Thema oder sich stark überschneidenden Themen unter unterschiedlichen Stichwörtern , siehe Wikipedia:Redundanz .
- Referenzierung, REF: Seit etwa 2007 wird darauf Wert gelegt, dass einzelne Aussagen in den Artikeln durch Belege nachprüfbar gemacht werden. Siehe Wikipedia:Belege .
- Regelhuberei: Das steife Beharren auf dem Wortlaut von #Richtlinien , auch wenn diese oft weiträumig auslegbar sind und es in begründeten Fällen schlüssig argumentierbar ist, Ausnahmen von diesen zu machen. Siehe auch: #Wikifant
- registriert sein, sich registrieren: Wer sich registriert, legt ein Benutzerkonto an und kann sich danach mit seinem eigenen Benutzernamen #anmelden ; siehe Hilfe:Benutzerkonto .
- Relevanz: (Enzyklopädische) Relevanz . Siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien .
- revertieren, revert, rv (engl.): Wiederherstellen der alten Fassung eines Artikels. Konkret bedeutet dies: Eine ältere Version des Artikels wird wieder zur aktuellen gemacht, eine dazwischen liegende Version ignoriert.
- RFF: : Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen
- Richtlinien: Die Wikipedia:Richtlinien umfassen sowohl allgemeine als auch technik- und themenbezogene Anleitungen, Regeln und weitere Hilfestellungen.
- RK bzw. WP:RK: Sind Abkürzungen für Wikipedia:Relevanzkriterien , vgl. #Relevanz ; WP:RK ist eine Abkürzungs- #Weiterleitung auf dieselben.
-
RL
- R eal L ife – das reale Leben jenseits von Wikipedia, PC und Internet. Es wird sehr empfohlen, neben der Wikipedia-Aktivität noch ein möglichst ausgedehntes Realleben zu führen … siehe auch Internetabhängigkeit und Wikipedia:Suchttest
- Revisionslöschung, ein anderes Wort für Versionslöschung
- # R icht L inien
- Rollback: Softwarefunktion zum komfortableren Entfernen der Bearbeitungen eines Benutzers in einem Artikel (Rollback-Recht haben #Sichter und #Administratoren ( Wikipedia:Liste der Administratoren )) – siehe auch Hilfe:Benutzerrechte und Spezial:Statistik .
- Rotlink: Ein Wikilink auf einen noch nicht existierenden Artikel, der von der #MediaWiki -Software rot statt blau angezeigt wird. Beim Anlegen einer Seite unter dem betreffenden Stichwort wird der Link „gebläut“; siehe auch: #bläuen und Wikipedia:Verlinken#Links auf noch nicht existierende Artikel
- RTFM: englisch R ead T he F ucking M anual (deutsch etwa: „Lies das verdammte Handbuch“); bezogen auf die Wikipedia ist gemeint: Schau erst bei Hilfeseiten wie Hilfe:Übersicht nach, bevor du andere fragst; siehe auch Liste von Abkürzungen (Netzjargon)#R .
- RTL:
- Rückseite: siehe #umseitig
S
- Sackgassenartikel: Ein Artikel, der keine Links zu anderen Artikeln enthält (meist neue, noch nicht #wikifizierte Seiten). Siehe Spezial:Sackgassenseiten . Das Gegenteil ist das #Waisenkind .
- SBL : Abkürzung für #Spam - Blacklist . Muster von URL , deren Einfügung in Seiten blockiert wird – also Weblinks zu Webseiten, die den Konventionen für Weblinks widersprechen; siehe WP:SBL .
- Schiedsgericht, SG: Das Schiedsgericht der deutschsprachigen Wikipedia; letzte Ebene zur Entscheidung von Konflikten zwischen Benutzern, siehe Wikipedia:Schiedsgericht .
- Schnelllöschantrag, SLA: Beschleunigtes Löschverfahren, das verwendet werden kann, wenn der Antragsteller der Meinung ist, dass die zu löschende Seite zweifelsfrei irrelevant ist (? #Relevanz ) oder nur #Wirres Zeug enthält. Erhebt ein Nutzer Einspruch gegen den SLA, wird dieser in einen regulären #Löschantrag umgewandelt. Zu Details siehe Wikipedia:Schnelllöschantrag .
- Schöpfungshöhe (SH), geringe Schöpfungshöhe (GSH): Die Schöpfungshöhe ist ein Maß an geistiger Leistung, die in ein Werk (beispielsweise ein Bild, Logo, eine grafische Darstellung oder auch einen Text) geflossen ist. Liegt dabei ein gewisses Maß an Trivialität vor, wird von fehlender, nicht erreichter oder geringer Schöpfungshöhe gesprochen und das Werk ist gemeinfrei , kann somit auch in der Wikipedia verwendet werden. Wird eine gewisse Schöpfungshöhe erreicht, greift das Urheberrecht und eine Verwendung in der Wikipedia ist nicht ohne ausdrückliche Genehmigung des Autors möglich. Siehe auch Wikipedia:Urheberrechte beachten und Wikipedia:Urheberrechtsfragen .
- Schwesterprojekt: Außer der Wikipedia betreibt die Wikimedia -Stiftung ( englisch Wikimedia Foundation ) auch weitere Projekte, wie zum Beispiel Wikisource . Man nennt diese Projekte Schwesterprojekte der Wikipedia, da die das bekannteste Projekt ist; siehe Wikipedia:Schwesterprojekte sowie und Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte .
- Schwurbeln: siehe #Geschwurbel
- SD: Abkürzung für #Selbstdarsteller
- SecurePoll: Technik für Abstimmungsverfahren (Wahlen, #Meinungsbilder ) mit der #MediaWiki -Software, die dafür innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia bislang nicht eingesetzt wurde. Siehe Spezial:Sichere Abstimmung und mw:Extension:SecurePoll .
- Seite: Ein unter einem eindeutigen Namen in der Datenbank gespeicherter Text. Jedem Seitennamen kann höchstens eine Seite zugeordnet sein, es kann also keine zwei verschiedenen Seiten mit dem gleichen Namen geben. Eine Seite besitzt eine Versionsgeschichte und kann bearbeitet werden (Ausnahmen sind die Spezialseiten ). Außerdem ist jede Seite einem #Namensraum zugeordnet. Seiten, die sich im enzyklopädischen Namensraum befinden – also Seiten deren Name kein #Präfix wie „Wikipedia:“ oder „Diskussion:“ besitzen – nennt man #Artikel .
- Selbstdarsteller, SD: Personen oder Gruppen, die einen Artikel über sich selbst anlegen oder bearbeiten. Das ist nicht verboten, führt jedoch häufig zu Problemen mit dem Neutralitätsgebot (NPOV) und der Überprüfbarkeit der Angaben – siehe Wikipedia:Interessenkonflikt .
- Selbstlink: ein Wikilink , der auf die Seite zeigt, in der er eingetragen ist. Erscheint in Fettschrift, falls direkt. Indirekt wäre die Verlinkung einer #Weiterleitung auf sich selbst.
- Senfen: Seinen „Senf“ zu einem Diskussionsbeitrag hinzugeben
- Separatismus: Siehe #Mergismus
- SG: Abkürzung für #Schiedsgericht
- SH: Siehe #Schöpfungshöhe
-
Shortcut: Kurze #Weiterleitung auf eine Metaseite (vgl. #Meta , #Meta-Bereich ), die geschaffen wurde, damit das Eintippen und somit das Hingelangen zu einer Metaseite verkürzt wird (für diese Seite hier: H:G ). Hat eine Metaseite eine solche offizielle Weiterleitung, ist das oben rechts in der Ecke eingetragen. Auflistungen aller Shortcuts finden sich über Wikipedia:Shortcuts .
Eine andere, hier nicht übliche Interpretation wäre „ Tastaturkombination “. - Sichter, Sichterstatus: Jemand, der Versionen mit dem Vermerk „ gesichtet “ markieren kann: Mitgliederliste – siehe auch Hilfe:Benutzerrechte und Spezial:Statistik .
- Sichtung: Verfahren der Wikipedia zur Validierung, siehe Hilfe:Gesichtete Versionen
- Signatur: Die „Unterschrift“ eines Benutzers in einer Diskussionsseite. Dazu tippt man ~~~~ hinter seinen Beitrag bzw. drückt auf den entsprechenden Knopf in der Liste oberhalb des Bearbeitungsfensters – siehe Hilfe:Signatur .
- Single Login, Single User Login, SUL, auch Unified Login: Globaler Account für alle Wikimedia-Projekte, seit 27. Mai 2008 für alle Benutzer möglich. Siehe: Hilfe:Single-User-Login
- Single Purpose Account, SPA: Siehe: #Einzweck-Konto
-
Skin : Englisch für ‚Haut', gemeint ist das allgemeine Design von Wikipedia-Seiten. In den #Einstellungen können angemeldete Benutzer auf der
- SLA: Abkürzung für #Schnelllöschantrag .
- Sockenpuppe ( englisch sock puppet ): Zweit-Account eines #Benutzers , der manchmal missbräuchlich eingesetzt wird, etwa um Diskussionen anzuheizen und zu trollen oder um den Ausgang eines #Meinungsbilds zu beeinflussen. Auch unangemeldete Benutzer, IPs, können als Sockenpuppen bezeichnet werden. Siehe Sockenpuppe (Netzkultur) und #Checkuser .
- Software: im #Metabereich oft verkürzend für die #MediaWiki -Software, mit der die Wikipedia betrieben wird.
-
SP
- Wikipedia:Sperrprüfung (auch SPP)
- #Sockenpuppe
- SPA ( S ingle P urpose A ccount): siehe #Einzweck-Konto
-
Spam: Artikel oder Änderungen an Artikeln, die nur zu Werbezwecken dienen – Wikipedia ist keine Werbeplattform (siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist ). Unterschieden werden unter anderem:
- Diskspam: siehe #Diskspam
- Linkspam: Massenweises Einfügen von Weblinks zu Webseiten, die den Konventionen in Wikipedia:Weblinks widersprechen. Wird als #Sperrgrund erachtet.
- Literaturspam: Einfügen von Literaturverweisen mit Werbung für das betreffende Werk als einzigem Zweck. Ebenfalls ein #Sperrgrund . Siehe auch: Vorlage:Litspam .
- Bandspam: abwertend für Artikel über Bands, einzelne Musiker oder deren Alben, die von offensichtlicher enzyklopädischer Irrelevanz sind. Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop- und Rockmusik und #Relevanz .
- Rapspam: Spezialform von Bandspam mit Rap als Thema.
- Siehe auch: #Jungfischbecken .
-
Sperre, gesperrt: unterschieden werden Seitensperren und Benutzersperren; es wird immer ein Sperrgrund angegeben, also der Anlass bzw. die Begründung für eine Sperre, beispielsweise #Vandalismus , #Edit-War oder Nachtreten , dieser wird durch den sperrenden #Administrator im Sperrlogbuch vermerkt (siehe hierzu: Hilfe:Logbücher ).
-
Seitensperre: Eine #Seite kann gesperrt werden, so dass sie nur noch durch bestimmte #Benutzergruppen bearbeitet werden kann – beispielsweise wenn sie stark von #Vandalismus oder von einem #Edit-War betroffen ist; siehe Hilfe:Seitenschutz . Es gibt folgende Seitensperrmodelle:
- Vollsperrung: #Seiten können nur von #Administratoren bearbeitet werden; da das schlecht im Sinne des Wiki-Prinzips (also der Möglichkeit der Mitwirkung möglichst vieler) ist, sind Vollsperren meistens befristete Sperren: nach Ablauf des Enddatums ist die Seite wieder bearbeitbar – automatisch und ohne die Notwendigkeit einer manuellen Freigabe der Seite. So wird im Falle eines #Edit-Wars den Kontrahenten die Zeit gegeben, sich „abzukühlen” bzw. festgestellt, ob ein gehäuft auftretender #Vandalismus nur eine vorübergehende Erscheinung ist. Ausnahmen sind hoch frequentierte Seiten wie die Wikipedia:Hauptseite , die durch ihre Exponiertheit besonders anfällig für Vandalismus sind. Zudem gibt es Alternativen, bei denen weniger #Benutzergruppen von der Bearbeitung ausgeschlossen werden:
- Dreiviertelsperrung: Seiten können nur von Benutzern geändert werden, die #Sichter sind.
- Sichterstufe: Seiten können nur von Benutzern geändert werden, die #Sichter sind.
- Halbsperrung: Seiten können nur von Benutzern geändert werden, die ein Benutzerkonto haben, das mindestens 4 Tage existiert ( Autoconfirmed bzw. Bestätigter Benutzer; siehe Hilfe:Benutzer#Angemeldeter Benutzer ). Eine solche Sperre wird beispielsweise bei Artikeln im Themengebiet Sexualität häufig angewendet, da diese sonst oft Opfer von Schülerschmierereien werden.
- Kaskadensperre: Eine spezielle Form der Seitensperre, bei der auch in der Seite eingebundene #Vorlagen automatisch gesperrt werden.
- Benutzersperre: In hinreichend schwerwiegenden Fällen (z. B. bei wiederholtem #persönlichen Angriff , #Vandalismus oder #Edit-Wars ) können angemeldete #Benutzer und auch #IPler durch die #Administratoren gesperrt werden; siehe Wikipedia:Benutzersperrung . Eine Sperrumgehung liegt vor, wenn eine #Sockenpuppe zur Umgehung einer Benutzersperrung eingesetzt wird, und zwar unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperrung geführt hat . Siehe auch: #Checkuser .
-
Seitensperre: Eine #Seite kann gesperrt werden, so dass sie nur noch durch bestimmte #Benutzergruppen bearbeitet werden kann – beispielsweise wenn sie stark von #Vandalismus oder von einem #Edit-War betroffen ist; siehe Hilfe:Seitenschutz . Es gibt folgende Seitensperrmodelle:
- Spezialseiten: #Seiten , deren Inhalte von der Wikipedia-Software automatisch erstellt werden, siehe Hilfe:Spezialseiten .
- Sprachversion: Die Wikipedia gibt es in verschiedenen Sprachen, die deutschsprachige ist eine von ca. 250 Sprachversionen . Andere Wikimedia-Projekte hingegen, wie Hilfe:Wikimedia Commons , haben keine Unterteilung in Sprachversionen. Zwischen den einzelnen Sprachversionen kann es große Unterschiede geben, beispielsweise bezüglich der Regeln. Man spricht auch von Sprachausgabe, nach englisch ‚language edition' .
- Stabile Version: In der Software-Entwicklung ist eine stabile Version eines Programmes die letzte in der Entwicklungsreihe, die erwiesenermaßen funktioniert. Die Programmierer, die die Wikipedia technisch verbessern, haben den Ausdruck anfangs für das verwendet, was im Englischen Flagged Revisions heißt. Gemeint sind die Artikelversionen, die von erfahrenen Wikipedianern kontrolliert und danach markiert werden. Dem nicht angemeldeten Leser der Wikipedia wird die letzte markierte Version des Artikels gezeigt. Siehe Hilfe:Gesichtete Versionen .
- Stammtisch: Informelle Treffen von Benutzern, die aus der gleichen Region stammen oder anderweitige gemeinsame Interessen aufweisen; siehe Wikipedia:Treffen der Wikipedianer
- Stimmberechtigung: In der Wikipedia gibt es Gelegenheiten, bei denen stimmberechtigte Wikipedianer abstimmen dürfen. Zu den Voraussetzungen siehe Wikipedia:Stimmberechtigung .
- Statische IP: Siehe IP-Adresse#Statische Adressierung
- Stub : (engl. etwa ‚Stummel') Ein sehr kurzer Artikel, der den Anforderungen an Artikel oft gerade eben genügt, siehe Wikipedia:Artikel#Umfang .
- substen: Eine #Vorlage substituieren; dh, statt der Vorlageneinbindung wird deren Inhalt auf die einbindende Seite geschrieben; siehe Hilfe:Vorlagen#Vorlagen verwenden .
- Substub : (etwa ‚Unter-Stummel') Ein Artikel, der kein ordentlicher #Stub ist und daher wegen Inhaltsarmut leicht einer #Schnelllöschung zum Opfer fallen kann.
- SUL: Single User Login oder Unified Login, die Funktion der einheitlichen Anmeldung in mehreren/allen Wikipedias, siehe Hilfe:Single-User-Login .
- Support: ( englisch Unterstützung ) gibt es unter Wikipedia:Kontakt und Wikipedia:Support-Team (abgekürzt auch WP:VRT oder WP:VRTS, ehemals auch WP:OTRS)
- Sysop: englisch system operator : Siehe #Administrator .
-
SW
- Wikipedia:Schreibwettbewerb .
- Software im Allgemeinen.
- Im Wikipedia-Kontext die Software #MediaWiki im Speziellen.
T
- Textbaustein: Ein Textbaustein (auch #Bapperl genannt) ist eine Anweisung zwischen zwei geschweiften Klammern, die einen Kasten zu einem bestimmten Zweck in den Artikel stellt. Beispielsweise bewirkt Vorlage:URV den Hinweis auf eine #Urheberrechtsverletzung .
- Textwüste: Vor allem in der Qualitätssicherung (abgeleitet von Bleiwüste ): Der Artikel enthält eine große Menge Fließtext ohne Formatierungen oder Links zu anderen Artikeln. Er sollte #wikifiziert werden ( Beispiel ).
- TF: Abkürzung für #Theoriefindung .
- Themenbereich: Ein Themenbereich fasst die Artikel benachbarter Themen zusammen. Von Bedeutung ist die Wikipedia-Seite Wikipedia:Themenbereiche , wo man Richtlinien für Artikel in einzelnen Themenbereichen findet.
- Themenkategorie: Neben der #Objektkategorie der zweite wichtige Kategorientyp . Siehe Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Einordnung_von_Kategorien#Themenkategorie_(„gehört-zu“-Einordnung) . Naturwissenschaftliche Fachbereiche wie die Redaktionen der Chemie , Biologie und Physik vermeiden die Verwendung von Themenkategorien zugunsten eines übersichtlicheren Kategoriensystems.
- Themenring (TR): Als Navigationshilfe gedachte Vorlage, die assoziative Artikelzusammenstellungen enthält. Aufgrund des subjektiven Charakters großteils unerwünscht. Stattdessen wäre Navigationsleisten der Vorzug zu geben. Siehe Wikipedia:Themenring .
- Themenportale: Die Portalseite Portal:Wikipedia nach Themen listet die #Portale nach Themengebieten auf.
- Theoriefindung (TF), Theoriebildung; Begriffsfindung, Begriffsbildung; Original Research (OR), Privattheorie: Originäre Forschung /Recherche. Vor allem in Löschdiskussionen Bezeichnungen für einen Artikel oder Aussagen in Artikeln, auf die Punkt 2 von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist zutrifft: „Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden.“ Siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung oder das englischsprachige Original en:WP:No original research .
- Thumb , Thumbnail , Miniatur: (engl. für ‚Daumennagel') ist ein kleines Vorschaubild eines (größeren) Bildes; in Wikipedia-Artikeln präsentiert man Bilder für gewöhnlich als Vorschaubild (vermittels des Zusatzes thumb oder miniatur, siehe Hilfe:Bilder#Thumbnails ), um die Ladezeit für die Webseite zu reduzieren. Über einen Klick auf das Vorschaubild (bzw. die Lupe) gelangt der Betrachter zum größeren Bild.
- Tippo, Typo: Tippfehler , z. B. als Bearbeitungskommentar bei der Korrektur eines Tipp-, Rechtschreib- oder Zeichensetzungsfehlers ("Typo" kann auch " typografische Korrektur" bedeuten).
- TO: thread opener , die Person, die mit ihrem Beitrag einen Thread eröffnet.
- TOC: Abkürzung für englisch table of contents , das Inhaltsverzeichnis eines Artikels; siehe Hilfe:Inhaltsverzeichnis .
- TOU, ToU: Abkürzung für englisch Terms of Use , die allgemeinen Nutzungsbedingungen für die Wikipedia und andere Wikimedia-Projekte. Hingewiesen wird gelegentlich auf §4, der die zu unterlassenden Handlungen beschreibt.
- Trollantrag: siehe unter #Löschantrag .
U
- ÜA: Die Vorlage:Überarbeiten wird von #Benutzern eingefügt, die meinen, ein #Artikel hätte Nachbearbeitung nötig. Dies wird üblicherweise mit „+ÜA“ in der Zusammenfassungszeile angemerkt. „-ÜA“, „minus ÜA“ oder „rm ÜA“ bedeuten, dass dieser Bearbeitungshinweis gelöscht wurde.
- UAE: U mbenennungs a ntrag e ntfernt: Bei Namensänderungen von Kategorien wird ein Umbenennungsantrag gestellt, der manchmal mit dem Vermerk UAE wieder entfernt wird.
- Übersetzungen: Das Übersetzen von Inhalten aus einer Wikipedia-Sprachversion in eine andere ist erlaubt, man sollte aber einige Ermahnungen beachten, siehe Wikipedia:Übersetzungen .
- umseitig: wird auf #Diskussionsseiten verwendet, wenn es um den Artikelinhalt oder Änderungen an selbigem geht. Hintergrund ist die Tatsache, dass manchmal die Diskussionsseite als „Rückseite“ der zugehörigen Inhalts- #Seite betrachtet wird.
- Unified login: Ein System, das Benutzern ermöglicht, in allen Projekten der Wikimedia unter gleichem Namen aufzutreten,siehe Hilfe:Single-User-Login und die Erläuterung auf #Meta : Help:Unified login/de.
- Unsigned: Unsignierter Diskussionsbeitrag. Üblicherweise werden alle Diskussionsbeiträge mit der Signatur --~~~~ unterzeichnet. Neulinge können mit {{subst: Unterschreiben }} in der Diskussionsseite auf ihre fehlende Signatur aufmerksam gemacht werden. Die fehlende Signatur eines Beitrags kann von Dritten mit {{subst: Unsigned }} nachgetragen und kommentiert werden. Es gibt auch einen #Bot , der fehlende Signaturen automatisch nachträgt.
- Unterseite: Unterseiten sind Seiten, die einer „normalen“ Inhaltsseite hierarchisch untergeordnet sind. Sie können zum Beispiel dabei helfen, einen neuen Artikel auszuarbeiten in der für die Wikipedia üblichen Formatierung. Zu Details siehe Hilfe:Unterseiten .
- UöD: Unvorstellbar öde Diskussion. Siehe auch Benutzer:Magadan/Unvorstellbar öde Diskussionen . Siehe auch: #Donauturm .
- URV: Urheberrechtsverletzung , siehe auch Wikipedia:Urheberrechte beachten , Wikipedia:Urheberrechtsfragen und Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen .
V
- VA: Abkürzung für #Vermittlungsausschuss .
- Vandalismus: Änderungen an einer #Seite , die sie vorsätzlich beschädigen, siehe Wikipedia:Vandalismus ; eine häufige Form ist der abfällig als #IP-Befall bezeichnete IP-Vandalismus . Gib betroffene Artikel und/oder vandalierende Benutzer auf Wikipedia:Vandalismusmeldung an.
- VE: Visual Editor , Werkzeug zum Bearbeiten von Wikipedia-Seiten, seit März 2016 standardmäßig aktiviert.
- Vector: Bezeichnet das standardmäßig voreingestellte grafische Layout für Wikipedia sowie die Dateien, aus denen dieses besteht; siehe Hilfe:Skin .
- Verlegenheitsartikel: Ein Verlegenheitsartikel wurde geschrieben, um einen roten Link blau zu machen, enthält aber keinen oder kaum Inhalt, der nicht schon im verlinkenden Artikel vorhanden war. Der Verlegenheitsartikel ist damit überflüssig.
- Vermisste Wikipedianer: Werden teilweise auf der Seite Wikipedia:Vermisste Wikipedianer eingetragen.
- Vermittlungsausschuss, VA: Ein Wikipedia:Vermittlungsausschuss zur Beilegung bestimmter Probleme zwischen #Benutzern .
- Verschieben: Wer einen Artikel verschiebt, der gibt ihm einen anderen Namen. Dabei sorgt die Software automatisch dafür, dass vom alten Namen automatisch eine Weiterleitung zum Neuen erstellt wird. Wurde der Artikel verschoben, weil der Artikeltitel inkorrekt war, wird die somit unerwünschte automatisch erstellte weiterleitende Seite als Verschieberest (abgekürzt: VR ) bezeichnet und häufig mit dieser Begründung mit einem #Schnelllöschantrag bedacht. Zu Details siehe: Hilfe:Seite verschieben .
- Verschieberest: siehe #Verschieben
- Version, Versionsgeschichte, VG: Hat jemand an einem Artikel etwas geändert, dann entsteht eine neue Artikelversion. In der Versionsgeschichte sind die einzelnen Versionen in zeitlicher Abfolge aufgelistet. Wer aus der Wikipedia zitiert, muss angeben, auf welche Version er sich bezieht; siehe Hilfe:Versionen .
- Version, die falsche: Ironische Bezeichnung der Version, die durch eine #Seitensperre nach einem #Edit-War zwangsläufig festgenagelt wurde. Siehe: Wikipedia:Die falsche Version .
- verwaist: Siehe #Waisenkind
- VFC : c:Help:VisualFileChange.js , ein Massenbearbeitungsskript
- Vfd: V otes f or d eletion, die ehemalige englische Entsprechung der #Löschkandidaten (jetzt #Afd – „Articles for deletion“). Der Begriff wurde geändert, da keine Abstimmung über die Artikellöschung stattfindet, sondern ein #Admin die Löschentscheidung anhand der #Richtlinien unter Einbeziehung der #Löschdiskussion trifft.
-
VL
- Versionslöschung, siehe Hilfe:Versionslöschung
- Wikipedia:Verlinken
- Vorlage, siehe Hilfe:Vorlagen
- VM: Vandalismusmeldung; siehe »Hilfe:Vandalismusbekämpfung« → Vandalismusmeldungen
- Vollprogramm (VP), Vollwaschgang: Ein üblicher Begriff aus der Wikipedia:Qualitätssicherung . Er bedeutet, dass der eingestellte Artikel noch nicht den formalen Kriterien für Artikel entspricht. Normalerweise fehlen folgende Dinge: #Kategorien , interne und externe #Links sowie die für den Themenbereich üblichen Standards (zum Beispiel #Infoboxen oder bei Biographien die Personendaten ), siehe allgemein dazu Wikipedia:Wikifizieren . Häufig ist ein mit diesem Grund bemängelter Artikel auch eine #Textwüste .
- Vorlage: Eine Vorlage ist eine #Seite , die sich als #Textbaustein verwenden lässt, das heißt als vorgefertigter Text, der in einen anderen Text eingefügt wird. Siehe auch Hilfe:Vorlagen .
- VR: Verschieberest; siehe #Verschieben .
- VRT: englischer Name für das Support-Team , siehe auch: Wikipedia:E-Mail-Kontakt
- VRTS: Volunteer Response Team Software , seit 2021 offizieller Name für das in Wikipedia und anderen Wikimediaprojekten zur Bewältigung des externen E-Mail-Verkehrs eingesetzte Trouble-Ticket-System (früher: OTRS). Siehe auch: Wikipedia:E-Mail-Kontakt
- VS: Vandalensperrung; siehe #Vandalismus .
W
-
Waisenkind, verwaister Artikel, Waise: Eine Seite, die von keiner anderen Seite aus verlinkt ist und die somit nur über die Suche gefunden werden kann, siehe;
- Spezial:Unbenutzte Dateien – Liste verwaister Dateien
- Spezial:Unbenutzte Kategorien – Liste verwaister Kategorien
- Spezial:Verwaiste Seiten – Liste verwaister Seiten
- Spezial:Unbenutzte Vorlagen – Liste verwaister Vorlagen
-
Im Detail unterscheidet man:
- Waisen oder Vollwaisen: Seiten, auf die von überhaupt keiner Seite #intern verlinkt wird.
- Halbwaisen: Seiten ohne Link aus dem Artikel- #Namensraum (also solche, die nur von Diskussions-, Benutzer- Hilfe- und Wikipedia-Seiten verlinkt sind).
- Siehe auch: #Sackgassenartikel und weitere aus Spezial:Spezialseiten#Wartungslisten .
-
Warten, Wartung: : Verbessern von Artikeln. Wird oft in Abgrenzung von Überarbeitung und Ausbau für standardmäßige Aktivitäten wie #wikifizieren , korrigieren (Rechtschreibung, Formatierung) und aktualisieren (Daten, Links) verwendet.
- Wartungsbaustein : Mängelbaustein , der in einem Artikel einen Verbesserungsbedarf kennzeichnet.
- WBW: der Wartungsbausteinwettbewerb ; ein Wettbewerb, bei dem Benutzer in Teams gemeinsam mit Wartungsbausteinen gekennzeichnete Artikel verbessern; wird vierteljährlich ausgetragen
- WEB, Weblink: Ein externer Link, also auf eine Seite außerhalb der Wikipedia, im Gegensatz zu einem #internen Link (auf eine Seite innerhalb der Wikipedia, meist einen Artikel). Siehe Wikipedia:Weblinks
- Weiterleitung: Eine besondere Form der #internen Verlinkung . Wenn jemand in der Artikelsuche das Lemma „Elefant“ eintippt, wird er über eine Weiterleitung unter dem #Seiten namen „Elefant“ zum eigentlichen Artikel „Elefanten“ geführt. Siehe Hilfe:Weiterleitung .
- Werkzeugleiste: Leiste am oberen Rand des Bearbeitungsfensters, in dem Formatierungshilfen ausgewählt werden können.
- Wheel-War: Auseinandersetzung zwischen Usern mit besonderen Rechten (z. B. Administratoren) unter Einsatz dieser Rechte, z. B. wiederholtes Löschen und Wiederherstellen eines Artikels, Sperrung und Entsperrung eines Benutzers usw. (Herleitung von engl.: Wheel (nautisch) = ‚Steuerrad')
- Wiedergänger: Wird ein bereits nach einer regulären Löschdiskussion gelöschter #Artikel mit dem gleichen oder einem ähnlichen (also einem Text der die gleichen Mängel wie der gelöschte Text aufweist) Text wieder erstellt, dann kann dieser als sogenannter Wiedergänger ohne nochmalige Diskussion sofort nach #Schnelllöschantrag gelöscht werden.
- wieseln: Es wieselt in einem Text, in dem Weasel words auftreten – also ungenaue oder sich widersprechende Adjektive und Beschreibungen.
- Wiki: Ein Wiki ist eine Website , deren Seiten nicht nur gelesen sondern auch verändert, also beschrieben (editiert) werden können. Wikipedia als das größte und bekannteste Wiki wird gelegentlich auch umgangssprachlich mit „Wiki“ abgekürzt, unter #Wikipedianern üblich ist jedoch die Abkürzung WP.
- Wikifant: Nicht ganz klar definiert, wird gelegentlich scherzhaft bis abwertend für Wikipedianer mit als störend wahrgenommenem Verhalten verwendet. Mögliche Definition: Jemand, der durch #Regelhuberei auffällt oder seine persönliche Meinung ( #Theoriefindung ) über in Literaturnachweisen vertretene Auffassungen stellt.
- wikifizieren: Von englisch to wikify . Ein Artikel soll dem Wikipedia-Stil entsprechend geschrieben und formatiert sein, beispielsweise verlinkt werden und in Kategorien eingeordnet sein. Siehe Wikipedia:Wikifizieren .
- Wikiliebe: Der Aufruf, sich als Teil der Wikipedia-Gemeinschaft zu fühlen und entsprechend wikipedianerfreundlich zu verhalten. Siehe Wikipedia:Wikiliebe .
-
Wikilink:
- Der Verweis (Link) auf eine andere Seite desselben Wikipedia-Projekts, siehe Wikipedia:Verlinken .
- Wikilink-Format: Verlinkung mittels Wikisyntax in doppelten eckigen Klammern; Gegensatz ist URL -Format. Das Ziel der Verlinkung kann in beiden Fällen innerhalb oder außerhalb desselben Projekts liegen.
- Wikimedia: Die Wikimedia Foundation (Wikimedia-Stiftung) ist die Betreiberin der Wikipedia und der Schwesterprojekte der Wikipedia. Wird teilweise auch für den deutschen Ableger „Wikimedia Deutschland e. V.“ verwendet; siehe Wikipedia:Wikimedia
- Wikimedia Commons: Siehe #Commons
- Wikipedia-Klon: Manche Website -Betreiber kopieren Wikipedia-Inhalte (häufig ganze Themenbereiche als Website-begleitendes „Fachlexikon“ oder auch die gesamte Wikipedia) auf die eigene Site, meist, um optisch mit mehr Inhalten aufwarten zu können und / oder um daneben Werbung zu zeigen. Siehe Wikipedia:Wikipedia-Klon und Wikipedia:Weiternutzung .
- Wikipedia-Namensraum, WNR, WPNR: Einer der so genannten Namensräume, enthält Richtlinien und vieles mehr; siehe Hilfe:Namensräume
- Wikipedianer: Die Autoren und Techniker der Wikipedia, siehe Wikipedia:Wikipedianer . Nach der Wikimedia-Statistik von Erik Zachte jemand, der mindestens zehn Änderungen in der Wikipedia vorgenommen hat.
- WikiProjekt: Ist eine themenbezogene Initiative zum Ausbau von Artikeln eines Themenkomplexes oder zur Koordination von Wartungsaufgaben.
- Wikiquette, WQ: Verhaltensregeln zum guten Benehmen innerhalb der Wikipedia- #Gemeinschaft , siehe Wikipedia:Wikiquette .
- Wikiquote, WQ: Zitate-Wiki, ein #Schwesterprojekt der Wikipedia; siehe Wikipedia:Wikiquote .
- WikiReader: ein ehemaliges Projekt für thematische Artikelzusammenstellungen und deren Herausgabe als gedrucktes Werk; siehe Wikipedia:WikiReader .
- Wikiquette: Die Umgangsregeln in der Wikipedia, siehe Wikipedia:Wikiquette .
- Wikisource, WS: Quellentexte-Wiki, ein #Schwesterprojekt der Wikipedia; siehe Wikipedia:Wikisource .
- Wikistress: Rezepte dagegen siehe Wikipedia:Wikistress .
- Wikivoyage: Reiseführer-Wiki, ein #Schwesterprojekt der Wikipedia; siehe Wikipedia:Wikivoyage .
- Wiktionary, WK: Wörterbuch-Wiki, ein #Schwesterprojekt der Wikipedia; siehe Wikipedia:Wiktionary .
- Willküren: Benutzung der erweiterten Rechte durch einen #Admin . Ein Lemma willküren bedeutet „löschen des Artikels unter dem Stichwort“, einen Benutzer willküren heißt, ihn zu sperren. Wird sowohl als Vorwurf als auch scherzhaft verwendet; siehe auch: Willkür (Recht) und Arbitrarität .
- Wirres Zeug: Ein Text, dessen Inhalt niemand versteht. Ein Artikel, der nur „wirres Zeug“ enthält, darf nach #Schnelllöschantrag sofort gelöscht werden. Nicht zu verwechseln mit inhaltlich falschen Artikeln oder Fachsprache, die nur Experten verständlich ist und daher durch den Laientest fällt (ähnlich #Geschwurbel ). Siehe: Wikipedia:Wirres Zeug
- Wissensvernichtung: Löscht jemand eine Textpassage aus einem #Artikel , die er für nicht wesentlich zur Erklärung des Stichworts hält, dann kann es vorkommen, dass ihm jemand anderes „Wissensvernichtung“ vorwirft. Ist die Entfernung gerechtfertigt, übertreibt es der Vorwerfende mit der Absicht der Wikipedia, das Wissen der Welt zu präsentieren. Die Wikipedia ist als Enzyklopädie aber nicht für alle Informationen geeignet (und nicht alle Informationen sind auch Wissen ), siehe hierzu auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien .
- WIWOSM: Abkürzung für Wi kipedia wo in OSM, ein Projekt zur Einbindung von OpenStreetMap -Karten in Wikipedia, siehe die Projektseite .
- WL: Abkürzung für Weiterleitung, siehe Hilfe:Weiterleitung .
- WLM: Abkürzung für Wiki Loves Monuments , einem Fotowettbewerb rund um Kultur- und Baudenkmäler.
- WLW Abkürzung für Weblinkwartung, siehe WP:WLW .
- WMAT: W iki m edia Österreich, siehe Wikipedia:Wikimedia Österreich
- WMCH: W iki m edia Schweiz, siehe Wikipedia:Wikimedia CH
- WMDE: W iki m edia De utschland, siehe Wikipedia:Wikimedia Deutschland
- WMF: W iki m edia F oundation, siehe Wikipedia:Wikimedia .
- WNR: Abkürzung für #Wikipedia-Namensraum
- WP: Abkürzung für Wikipedia ; das Kürzel wird in den #Shortcuts für den #Wikipedia-Namensraum und auch in Diskussionen verwendet.
- WPNR: Abkürzung für #Wikipedia-Namensraum
- WQ: Abkürzung für #Wikiquette oder #Wikiquote
- WV: Abkürzung für Wikiversity oder #Wikivoyage
- WWNI: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist (Autorenportal/Richtlinien/Grundprinzipien).
X/Y
keine Einträge
Z
- Ziegel: siehe #Bapperl
- Zugangsdaten: Diejenigen Benutzerdaten, die zum Anmelden nötig sind, also #Benutzername und Passwort.
- Zusammenfassung, Zusammenfassungszeile, ZQ, ZuQ, ZF: ein kurzer Kommentar, den jeder bei Bearbeitung einer #Seite in ein Feld unterhalb des Textbearbeitungsbereichs eintragen kann – und tunlichst auch sollte! Legt man hier in kurzer Form dar, was man geändert hat und warum, so vermeidet man manchen Konflikt mit anderen #Benutzern , die den Grund der Änderung nicht verstehen und dann vielleicht #revertieren mit der Begründung, sie sei unbegründet. Siehe Hilfe:Zusammenfassung und Quellen . Da die Zusammenfassungszeile nur begrenzt Platz bietet, sollte man bei ausgiebiger begründeten Änderungen die Begründung auf der Diskussionsseite darlegen und in der Zusammenfassung darauf verweisen.
Weitere Informationen
- Benutzer:Ziko/Insider-Jargon
- Hilfe:Tastaturkombinationen
- Hilfe:Zusammenfassung und Quellen #Abkürzungen
Anmerkungen
- ↑ Ergebnisse für "cruft" bei dict.leo.org , abgerufen am 19. Dezember 2011.
- ↑ 2012 (3. Platz) , 2013 , 2016 (4. Platz) , 2019 (2. Platz)
- ↑ Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/1. Juli 2010#Wikipedia:Konfliktmeldung (gelöscht)
- ↑ Suche in der Wikipedia nach „Lex Berlin“
- ↑ Suche in der Wikipedia nach „Lex Ohoven“
- ↑ siehe auch Benutzer:Hyperdieter/Lex Ohoven
- ↑ Suche in der Wikipedia nach „Lex Tapalovic“
- ↑ Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit in der „Ur-Version“ vom 11. April 2005
Kategorien :
- Hilfe:
- Hilfe:Neu bei Wikipedia
- Wikipedia:Abkürzungen