Wikipedia: Kjemiske redaktører

fra Wikipedia, den frie encyklopedi
Hopp til navigasjon Hopp til søk

Redaksjon i Wikipedia

AntikkenBilderBiologiKjemiFilm og fjernsynHumanioraHistorieDatavitenskapSmå landFlybilderMedisinMusikkVitenskap og teknologiNordiske landØst -AsiaSykepleieFysikkJusReligionSeksualitet

Andre redaksjonerWiki -prosjekterWorkshopsPortaler

Fagområde kjemi: redigering | Portal - Forkortelse : WP: RC
Retningslinjer
  • Retningslinjer for kjemi
    • Reaksjonsligninger
    • Lønnsstørrelser
  • Strukturelle formler
Delta
  • kvalitetskontroll
    • Naturvitenskap
  • Arbeidslister
    • Vedlikeholdsmoduler
    • Diagrammer
    • Liste over kjemikalier
  • Observasjonskandidater
  • Å se
  • Grunnleggende artikkel
  • Bilde / artikkelforespørsler
    • Instruksjoner for nye kjemiske gjenstander
  • Struktur / ion -bilder
  • Ansatte / møter
  • Litteraturstipend
  • eLiterature -stipend
  • Redaksjonell chat
    • Nettleser -chat
    • Chatloggbok
  • Wikidata
  • Commons -prosjekt
hovne opp
  • Nettkilder
  • litteratur
  • Svarteliste
  • maler
Stiler
  • Kjemikalier
  • Stoffgruppe
  • Legemiddel
  • elementer
  • mineral
Informasjonsbokser
  • kjemisk
  • polymer
  • protein
Sprekker Sprekker


  • Bot endres
  • Signer "bilde"
  • funksjon
  • Enhetsbilder
  • Folinsyre
  • Rovdyrjournaler
  • INCI
  • Bordiamant
  • Prosess for produksjon av metanol
  • Fosfonsyre og fosfonater
  • Ammoniumsulfid
  • Magnesium arsenat
  • Silanes
  • Sink-kaliumkromat
  • Sink gul
  • Kjemisk laboratorieassistent CTA
  • Smeltepunkt av kvikksølv
  • Geometri av R-Mg-X
  • Litiumborat
  • Elementer, egenskaper, tabell
  • Kategori: Aromat
  • Titandioksidets effektivitet ved nedbrytning av NOx
  • Flere ECHA -ID -er
  • Liste nummer
  • Plasmalogener
  • Akrylonitril-butadien-styren-kopolymer
  • Forebygging av ozonsprengning
  • EF -nummer på presentasjon: Infobox Kjemisk element?
  • Stoffgruppekonsept
  • Mini kategorier
  • Barium platina
  • Hindered Amine Light Stabilizers
  • Umettede fettsyrelemas
  • Hydrofluoreter
  • Hantz -reaksjoner
  • Kjemisk likevekt
  • MOF-5
  • 1,4,5,6,7,7-heksaklor-8,9,10-trinorborn-5-en-2,3-dikarboksylsyreanhydrid
  • Tris (nonylfenyl) fosfitt
  • Terskelverdi (kjemi)
  • Ny lov om psykoaktive stoffer
  • 1,3-pentadien
  • Definisjon av aldol
  • Informasjonssystem for farlige materialer på arbeidsplassen
  • Notasjon kalsiumsulfat / kalsiumsulfat
  • Dimetylnitrosamin
  • Flokkulanter og flokkulanter
  • Diisononylftalat
  • Polystyrensulfonat
  • Liste over uorganiske forbindelser
  • Drummonds lys
  • Vanlige metaller
  • UV -oksidasjon
  • Nomenklatur for deutererte forbindelser
  • C-2-scatyl-L-askorbinsyre
  • TOXNET
  • Kiselsyreester
  • Anti-aging midler
  • Brytningsindeks
  • Blanding av isomerer
  • Viderekoblinger til fremmedspråk
  • Kobberklorid, kobberoksid, kobbersulfid
  • Transaktinoider
  • Enius
  • Polymerdispersjon kontra løsning
  • Rød. Med komplekse hydrider
  • Fosfinsyre
  • Standard språk fet
  • NMR -skift
  • Artikkel kjemiker
  • Sodium peroxometaborate
  • internetchemie.info
  • Uranylkarbonat (er)
  • E -nummer
  • Kjølemiddel
  • Sorbitanmonostearat
  • Nomenklatur n-alkaner
  • Dampsprekk
  • Anticinnabar
  • seilnacht.com
  • Uran tetrafluorid
  • Metyleter
  • Forråtnelse og gjæring
  • Delvis struktur konsept
  • Plasma lysis
  • Volumrelatert masseoverføringskoeffisient
  • Friradikalpolymerisering med reversibel deaktivering
  • Sjekk arkivkoblinger
  • Pektinsyrer
  • Kategorisering av alkanoler
  • Illustrasjon om osmose
  • Natriumdodecylbenzensulfonat
  • Kategorisert som kjemiker etter århundrer
  • atmosfærisk levetid
  • HOGENOM database
  • Psykotrope stoffer
  • Hvordan kan du forhindre det i fremtiden?
  • Akonitin
  • Polyheksanid
  • Små caps
  • Benzylisokinolinalkaloider
  • Kategorier diskusjon
  • Diskusjon: phalloidin
  • Fotoelektrokjemi
  • Avsensifisering
  • Misch-GHS-Kz
  • IUPAC navn
  • Grignard -tilkoblinger
  • GHS av elementer
  • Novichok
  • Stoffgrupper / BKS
  • Fenylkvikksølvpropionat
  • Alkylbenzensulfonater vs. sulfonsyrer
  • N-metylglukaminantimonat
  • Gendarusin A.
  • Katt: tilsetningsstoff
  • Kadmiumelektrolytt
  • grense
  • Dulcin
  • 6PPD
  • Polyhydroksy -smørsyre
  • HOGENOM, HOVERGEN & HOBACGEN
  • Kjemitekniker = kjemitekniker
  • Nonylfenoletoksylater
  • Møte i 2021
  • Denigés reagens
  • Molekylær struktur
  • Ruslov
  • Reaksjon av hydrogen med fluor
  • Metylengruppe
  • Mangler kollektive klassifiseringer
  • Beregnings- og teoretisk kjemi
  • Kaliumaluminiumborat
  • Trimercapto-s-triazine trinatriumsalt
  • Bariumhydrid
  • Irreversibel termodynamikk
  • kursiv "til"
  • Aluminium bis (2-acetyloxybenzoate) hydroxide vs. aloxiprine
  • 2-metylacetoacetyl-KoA
  • CD-MOFer
  • Fluorinert
Arkiv Arkiv
2021
Jul Aug
Jan Feb Mar Apr Kan Juni
2020
Jul Aug Sep Okt Nov Des
Jan Feb Mar Apr Kan Juni
2019
Jul Aug Sep Okt Nov Des
Jan Feb Mar Apr Kan Juni
2018
Jul Aug Sep Okt Nov Des
Jan Feb Mar Apr Kan Juni
2017
Jul Aug Sep Okt Nov Des
Jan Feb Mar Apr Kan Juni
2016
Jul Aug Sep Okt Nov Des
Jan Feb Mar Apr Kan Juni
2015
Jul Aug Sep Okt Nov Des
Jan Feb Mar Apr Kan Juni
2014
Jul Aug Sep Okt Nov Des
Jan Feb Mar Apr Kan Juni
2013
Jul Aug Sep Okt Nov Des
Jan Feb Mar Apr Kan Juni
2012
Jul Aug Sep Okt Nov Des
Jan Feb Mar Apr Kan Juni
2011
Jul Aug Sep Okt Nov Des
Jan Feb Mar Apr Kan Juni
2010
Jul Aug Sep Okt Nov Des
Jan Feb Mar Apr Kan Juni
2009
Jul Aug Sep Okt Nov Des
Jan Feb Mar Apr Kan Juni
2008
Jul Aug Sep Okt Nov Des
Jan Feb Mar Apr Kan Juni
2007
Jul Aug Sep Okt Nov Des
Jan Feb Mar Apr Kan Juni
2006
Jul Aug Sep Okt Nov Des
WikiRedakChemNeu.png
Kjemi -redaksjon
Dette er kjemiavdelingen. Denne siden er stedet å gå for diskusjoner og artikkelarbeid innen kjemi .

Alle diskusjoner som er merket med komponenten " {{Erledigt|~~~~}} " i tre dager, blir automatisk flyttet til vårt arkiv .

Artikkeldiskusjonssiden kan brukes til å koble til diskusjonen i det redaksjonelle arkivet ved å bruke malen {{ War in Redaktion Chemie }} .

Diskusjoner som er 60 dager gamle, men som ennå ikke er løst, flyttes til våre tøffe nøtter . Så vennligst sjekk der (igjen og igjen) om du kan bidra med noe til sprekkene våre, slik at de blir sprukket på et tidspunkt!

Kandidatpris

Metandisk . ( Rediger )

Kandidatbildepris

(foreløpig ingen) ( rediger )

Anmeldelse

(foreløpig ingen) ( rediger )

Nyopprettede eller vesentlig reviderte artikler innen kjemi

08/10 Fenyl - 8,9. Sugasawa-reaksjon - 1,2-dihydro-5-nitroacenaftylen -08/06. Fenestran- fenoksaprop herbicider- 2- (2H-benzotriazol-2-yl) -4- (1,1,3,3-tetrametylbutyl) fenol- 03.08. Liste over LSD -analoger - 08/02. Eaton -reagens - Sugasawa indolsyntese - 01.08. Fosfenium - Stannylener

Mangler artikler og artikkelforespørsler innen kjemi

Alizarin gul GG - monobutyltinn forbindelser - Natrium β-aluminat - orthosilicic syre - Fosfor (II) bromid - Polydiallylamine - Substance lov

Biografier: Walter Hack - Eric H. Houwink - Paul M. LaFlamme - Thomas Mang - Joseph Martinet / Jean -Louis -Joseph Martinet - Siegfried Pohl - Emil Reichert - Lutz Rohrschneider - Adrian Schumpe - Henry Wong - mer

└─── Merk: Klikk på bildet fører til tilsvarende forklaringer
kunngjøring Kunngjøringer:
  • Årsmøte 2021 i Köln ( planleggingsside ): Søk etter en alternativ dato (snart), ytterligere forslag til emner (når som helst)
Nyheter fra kjemi i media I media:
  • 27. juli 2021: I avfallshåndteringssenteret Currenta i Nordrhein-Westfalen oppstår det en mye oppfattet eksplosjon i en tankanlegg for løsemidler beregnet til avhending i Chempark Leverkusen (tidligere Bayer).
  • 8. juni 2021: Etylenoksyd i iskrem fører til utbredt tilbakekalling.
  • 11. mai 2021: Etter at European Food Safety Authority allerede hadde klassifisert forbruket av titandioksid som "usikkert", har Sveits kunngjort et forbud mot stoffet som tilsetningsstoff .

Nomenklatur for adipater og oksalater

Merk : Brukerdiskusjon: JWBE # Adipates, Oxalates, etc. - Leyo 23:42, 2. juni 2021 (CEST)

Bidrag fra punktet Bromate kopierte her @ JWBE : Jeg lurer fortsatt på hvorfor du slettet alt som hadde å gjøre med esterne i artikkelen Adipate ? Dietylesteren har for eksempel også navnet dietyladipat og blant myknerne er det også gruppen av adipater, som ikke er salter, men estere. Eksempler Dietylheksyladipat eller ftalater som bis (2-etylheksyl) ftalat For å bringe noen få eksempler i stor skala. Og hva er uspesifikt ved navngivningen av esterne? Etter min mening, som allerede nevnt nedenfor, grenser dette til slokking av hærverk. Jeg reagerte bevisst her i stedet for på brukerdiskusjonen din for å holde diskusjonen semi -sammenhengende - Elrond ( diskusjon ) 15:52, 3. juni 2021 (CEST)
Pinget @ JWBE : - Elrond ( diskusjon ) 16:16, 3. juni 2021 (CEST)
Den tematiske separasjonen av diskusjonen om bromater / adipater / oksalater gir ingen mening i det hele tatt. I alle tilfeller er spørsmålet om salter og estere behandles i en enkelt artikkel (som før) eller om en separasjon kan være objektivt begrunnet. Det jeg sa ovenfor gjelder også her.- Mabhaaf 16:19, 3. juni 2021 (CEST)
Først og fremst for å avklare: tilsvarende informasjon om esterne finnes i adipinsyreestere og oksalsyreestere . Ingenting ble slettet her! Senere mer. - JWBE ( diskusjon ) 16:28, 3. juni 2021 (CEST)
Du opprettet artiklene 31. mai og foretok en kunstig separasjon, ME vilkårlig og uten behov. Artiklene adipinsyreester og oksalsyreester er unødvendige. Eller vil du nå lage en artikkel ## syreester for hver syre?! - Elrond ( diskusjon ) 16:45, 3. juni 2021 (CEST)
(Tillegg) om nødvendig kan adipinsyreestere og oksalsyreestere brukes som en viderekobling til Adipate # Ester, hvis noen leter etter adipinsyreestere generelt.- Elrond ( diskusjon ) 15:37, 4. juni 2021 ( CEST)
Jeg synes en separasjon er ganske tungvint for leserne. Under begrepet oksalater, etc., bør salter og estere behandles likt. Først når artiklene blir veldig lange, kan detaljert informasjon om oksalation eller oksalater (salter) eller oksalsyreestere eller oksalater (estere) legges ut . Fra dette synspunktet må for eksempel også karbonater og karbonsyreestere bringes sammen, noe som ville være ganske mulig når det gjelder lengde. Det er ganske mange ## acid ester -artikler: Kategori: Ester -> Samle all informasjon under ett lemma og lage omdirigeringer som jeg tror er den bedre løsningen for øyeblikket. Med vennlig hilsen, - Tinux ( diskusjon ) 22:06, 3. juni 2021 (CEST)
Generelt om alle saltesteremner: Jeg er tydelig her med Elrond og Mabsaaf. En separasjon av (salter eller estere av en syre) -artikkel er ikke nødvendig. For å gjøre dette klart: Jeg har alltid differensiert mellom estere og salter og forstår JWBE i den grad (bortsett fra at verden ikke bare er svart og hvit), men navnet eksisterer og Wikipedia er absolutt ikke der for den eksisterende språklige bruk for å rydde opp. Jeg vil favorisere den nåværende formuleringen for Bromate for alle lignende emner. Jeg så i diskusjonen at WD -objektene også kan tilordnes og tilpasses, så skal det gjøres på en slik måte at de passer sammen. Med vennlig hilsen - Wilhelm ( diskusjon ) 00:15, 4. juni 2021 (CEST)
Die Trennung Salz/Ester bei gleicher Bezeichnung kann man machen, muss man aber nicht, wenn dabei so dünne Artikel herauskommen wie in diesem Fall. Hier macht die Trennung wenig Sinn. Wenn es die Faktenlage hergibt könnte man gegebenenfalls durchaus mit zwei getrennten Artikeln und einer BKS arbeiten. Das würde sich meines Erachtens für die Acetate anbieten. Acetate als BKS mit Link zu Essigsäureester (wäre dann keine WL mehr) und zu Essigsäuresalze oder Acetate (Salz) . Acetate ist insofern auch ein schönes Beispiel, weil hier die WD-Verknüpfung ok ist (keine Verknüpfung zum Acetat-Ion (Q9154808) ). Allerdings gibt es die Kategorie:Acetat , die mit Ester nichts am Hut hat – schlecht für die Kategorisierung des Acetate -Artikels in der aktuellen Version. -- NadirSH ( Diskussion ) 15:28, 4. Jun. 2021 (CEST)

Wir haben schon lange eine Trennung bei Butyrate (angelegt 15. Feb. 2006‎) und Buttersäureester (angelegt 6. Sep. 2008‎), also eine lange Koexistenz. Der obige Vorschlag zu Acetat ist mE ein guter Lösungsweg. -- JWBE ( Diskussion ) 14:10, 5. Jun. 2021 (CEST)

Die zwei Sätze zu den Butyrat-Salzen aus Butyrate könnten prima in den anderen Artikel, der momentan nur die Ester behandelt, eingearbeitet und der gemeinsame Artikel dann auf Butyrate verschoben werden.
Das Paradebeispiel für einen gemischten Artikel (Salze/Ester) dürfte Lactate sein. Entsprechend könnten alle anderen Artikel auch aufgebaut werden.-- Mabschaaf 14:38, 5. Jun. 2021 (CEST)
Das ist keine Verbesserung und keine Lösung, abgelehnt. Eine Einengung auf nur ein Lemma ist nicht zielführend und zementiert nur das Problem der Mehrdeutigkeit von Begriffen. Und der Schwerpunkt ist hier Buttersäureester , die Butyrate sind ein deutlich kleinerer Themenkreis. Lösung: Der Status quo bleibt. Die Umgestaltung zu Acetat gemäß obigem Vorschlag kann mE gerne umgesetzt werden. Das weitere wird die Zeit zwangsläufig ergeben, da weitere Ester und Carboxylat-Artikel hinzukommen werden. BKS ist da die beste Lösung. -- JWBE ( Diskussion ) 15:01, 5. Jun. 2021 (CEST)
Der Schwerpunkt bei Lactate liegt in seiner physiologischen Bedeutung, die Milchsäureester sind da eher eine "Dreingabe". Da es derzeit noch wenige Milchsäureester als eigene Artikel gibt, lohnt sich das derzeit kaum.
Die Chemie ist halt in sehr großem Maße mit Teekesselchen und Ambiguitäten (= Mehrdeutigkeiten) behaftet, mehr als einem lieb sein kann. Die Zukunft kann generell nur in einer vernünftigen Ausdifferenzierung liegen. -- JWBE ( Diskussion ) 15:13, 5. Jun. 2021 (CEST)
Konsequent/konsistent wäre, in die Artikel ##ate ein Kapitel Salze und eines Ester aufzunehmen und von ##ester eine Weiterleitung auf das Kapitel Ester des Artikels ##ate zu setzen. Dann hätten wir alles in einem Artikel ##ate zusammen und wer nach den Estern sucht, wird auf das entsprechende Kapitel weitergeleitet. So kriegt jeder seine Informationen und es gibt kein Verzetteln in zig Artikel. -- Elrond ( Diskussion ) 15:18, 5. Jun. 2021 (CEST)
Einzelartikel wie Essigsäureethylester sollen natürlich bestehen bleiben, es geht nur um allgemeine Artikel zu Estern wie Adipinsäureester , die in Adipate unterkommen sollen. -- Elrond ( Diskussion ) 15:23, 5. Jun. 2021 (CEST)
Das was als konsequent/konsistent bezeichnet wird, ist leider inkonsequent/inkonsistent, da es die Zementierung auf einen Begriff beinhaltet und damit zur Begriffverengung führt. Es gibt halt eben Stoffe, also die Salze, die Acetate sind "-at", und Ester, die Acetate genannt werden. Letztlich würde damit auch bei Zusammenführung "falsch gelernt" werden. Man kann halt nicht ständig auf "alt"-gelerntem beharren. Ausdifferenzierung und Auflösen von Ambiguitäten (= Mehrdeutigkeiten) ist der Weg. Das andere ist "Steinzeit". -- JWBE ( Diskussion ) 15:31, 5. Jun. 2021 (CEST)
Wo bitte wird eingeengt? Du bastelst an Deinen Privatmeinungen und wirfst anderen vor, sie würden einengen, nur weil sie nicht klag- und kritiklos Deinen Vorstellungen folgen. Geht es noch?! Begriffe wie Polyacrylate, Butylacetat, Dimethylsulfat etc. gehören Deiner Meinung nach also abgeschafft, oder dürfen zumindest nicht mehr verwendet werden? das wäre also keine Einengung? -- Elrond ( Diskussion ) 17:27, 5. Jun. 2021 (CEST)
Das Problem ist, dass es nicht unsere Aufgabe ist, den Sprachgebrauch zu reformieren oder zu präzisieren. So lange in der "Welt da draußen" Acetate (und andere xxx-ate) so heißen, egal ob sie Ester oder Salz sind, können wir hier keinen anderen Weg gehen. Wir bilden nur die Außenwelt ab - so wie sie ist, egal, ob man das gut, schlecht oder suboptimal findet.-- Mabschaaf 16:08, 5. Jun. 2021 (CEST)
Ich stimme Mabschaaf und Elrond ohne Einschränkung zu: Ein Artikel mit zwei Abschnitten für die -ate macht mE mehr Sinn als eine Begriffsklärung mit zwei (umfangmässig bescheidenen) Artikeln dahinter. Auch die systematischen IUPAC-Namen lauten bei den Estern konsequent auf -##at. JWBE, deine Aussage, wonach Salze -ate sind , Ester jedoch nur so genannt werden , kann ich nicht nachvollziehen, es wird niemand etwas Falsches lernen. Nach meiner Erfahrung entwickelt sich der Jargon von den Estern eher in Richtung -ate: Ethylacetat statt Essigester etc. Gruss, -- Tinux ( Diskussion ) 18:08, 5. Jun. 2021 (CEST)
Fragen @ Mabschaaf :
  • Was spricht aus deiner Sicht gegen die Lösung BKS, insbesondere wenn beide Bedeutungen genügend Material für zwei eigenständige Artikel hergeben? Das ist doch eigentlich die „normale“ Vorgehensweise in der WP, wenn zwei unterschiedliche Sachverhalte die gleiche Bezeichnung haben.
  • Wie würdest du das Problem der Kategorie:Acetat , Kategorie:Citrat oder Kategorie:Lactat lösen? Die entsprechenden Artikel sind bislang nur als Carbonsäuresalz kategorisiert.
Gruß -- NadirSH ( Diskussion ) 16:38, 5. Jun. 2021 (CEST)
Wenn man eine strikte Trennung in Salz/Ester durchsetzen wollte, müsste man für jede Verbindung entscheiden, ob die Bindung nun kovalent oder ionisch ist. Das wäre nötig für die Kategorisierung und die Verlinkung auf den zugehörigen Salz- oder Esterartikel. Meist würde das wohl funktionieren, aber was wäre beispielsweise mit Quecksilber(II)-acetat ? Salz? Ester? Das Ding ist in Kategorie:Acetat , heißt nicht xy-ester, wir zeichnen aber die Bindung kovalent. Warum ist 2-Methoxyethylquecksilberacetat dagegen in Kategorie:Essigsäureester ?
Wir versuchen hier in schwarz/weiß zu separieren, aber es gibt halt auch grau. Und wenn der Übergang fließend ist, lässt sich das besser in einem einzigen Artikel darstellen. Konsequenterweise müssten auch die beiden Kats zusammengelegt (und dann natürlich hinsichtlich der Oberkategorien anders einsortiert) werden.-- Mabschaaf 17:54, 5. Jun. 2021 (CEST)
Einspruch euer Ehren: Als Organiker verwende ich wahrscheinlich den Begriff Salz zu ungenau. Aber es geht nicht darum, ob die Sauerstoff-Metall-Bindung ionisch oder kovalent oder irgendwas dazwischen ist....diese Verbindung ist definitiv kein Ester und es gibt keine fließenden Übergänge zwischen Carbonsäureestern und den (im laxen Organikerjargon so genannten) Carbonsäuresalzen (oder vielleicht korrekter Carbonsäuremetallverbindungen???). 2-Methoxyethylquecksilberacetat ist definitiv falsch kategorisiert. Gruß -- NadirSH ( Diskussion ) 18:50, 5. Jun. 2021 (CEST)

Aus dem Red Book (IUPAC, AC), 2005, S. 251.

 Table III Suffixes and endings

-ate 

General ending of additive names of anions, eg tetrahydridoaluminate(1-), [AlH4]-. Cf.
Section IR-7.1.4 and Table X.

Ending of names of anions and esters of inorganic oxoacids having the 'ic' ending in the
acid name, eg nitrate, phosphonate, trimethyl phosphate, and of anions and esters of
organic acids, eg acetate, methyl acetate, thiocyanate. See Tables IR-8.1 and IR-8.2 and
Table IX for more examples of 'ate' anion names. See also 'inate', 'onate'.

mfg -- Roland.chem ( Diskussion ) 17:31, 7. Jun. 2021 (CEST)

Anregung eines Fazits: Die Änderungen von JWBE sollten zurückgesetzt,, Artikel mit ##ester auf die entsprechenden Unterkapitel der Artikel ##ate weitergeleitet werden. Die Unterkapitel der Ester in den Artikeln ##ate werden entsprechend ausgebaut. Einzelartikel zu Estern bleiben bestehen Wäre das konsensfähig? -- Elrond ( Diskussion ) 11:23, 11. Jun. 2021 (CEST)

+1 Ich kann mit dieser Vorgehensweise gut leben. Jedoch sollte beachtet werden, dass die entsprechenden Kategorien (so wie bislang gehandhabt) ausschließlich den Salzen vorbehalten sind. Entsprechend müssen diese Artikel zusätzlich als Ester kategorisiert werden. Ebenso sollte das verknüpfte Wikidata-Objekt sowohl die Salze auch auch die Ester beschreiben, wie beispielweise bei Lactate (Q349735) und nicht nur das Anion wie bei Sulfate (Q172290) (auch wenn das in anderen Wikis mitunter anders gehandhabt wird). -- NadirSH ( Diskussion ) 14:46, 11. Jun. 2021 (CEST)
+1 -- Tinux ( Diskussion ) 23:00, 13. Jun. 2021 (CEST)
In der aktuellen IUPAC Nomenklatur (2013) steht unter P-65.6.3 Ester, lactones, and related compounds
P-65.6.3.2.1. All preferred IUPAC names for esters are named by functional class nomenclature.
Examples CH 3 -CO-O-CH 2 -CH 3 ethyl acetate (PIN)
CH 3 -O-CO-CH 2 -CH 2 -CO-O CH 2 -CH 3 ethyl methyl butanedioate (PIN)
P-65.6.3.3 Preferred IUPAC names for esters
P-65.6.3.3.1 Monoesters
Monoesters formed from monobasic acids and a 'monohydroxylic' compound are named systematically by placing the 'hydroxylic' compound denoted by an organyl group (alkyl, aryl, etc.) in front of the name of the acid compound expressed as an anion deived from the appropriate acid (see P-722.2.2.1).
Examples CH 3 -CO-O-CH 2 -CH 3 ethyl acetate (PIN)
CH 3 -(CH 2 ) 6 -CO-OC(CH 3 ) 3 tert -butyl octanoate (PIN) 1,1-dimethylethyl octanoate
Der Vorschlag von Elrond spiegelt somit die gültige Nomenklatur nach IUPAC richtig wieder. Vom Gefühl her hätte ich zwar erwartet, dass die -at Nomenklatur nicht mehr so häufig verwendet und durch -ester Nomenklatur ersetzt wurde, was aber offensichtlich nich der Fall ist. Bestehende ##ester- Artikel bzw. Begriffserklärungsseiten mit Weiterleitungen auf ##ate und ##ester sollten bei entsprechender Masse der ##ester-Artikel nmM dennoch behalten werden (Bps. Butyrate / Buttersäureester ). Bei den Einzelsubstanzen, wie Essigsäureethylester wäre - soweit notwendig - eine Verschiebung auf die ##at-Nomenklatur konsequent und korrekt. Gruß -- Bert ( Diskussion ) 12:00, 8. Aug. 2021 (CEST)

Positionsisomerie

Sollte man Positionsisomerie unter Isomerie aufführen oder ist der Begriff zu wenig gebräuchlich? Siehe dazu auch insource:/Positionsisomer/ sowie en:Positional isomerism . -- Leyo 01:21, 14. Jun. 2021 (CEST)

Der Begriff ist mir so noch nie untergekommen. Der Link auf die en:wiki leitet auch auf Strukturisomere um, Wenn überhaupt, würde ich das als alternative Bezeichnung davon vermerken, also „Strukturisomere (selten auch Positionsisomerie genannt)“ oder ähnlich. Aber das ist nur ein Meinungsbeitrag. -- Elrond ( Diskussion ) 10:37, 14. Jun. 2021 (CEST)
Der Begriff "Positionsisomerie" ist mir in Jahrzehnten auch noch nie begegnet. Ich sehe es genauso wie Elrond. MfG -- Jü ( Diskussion ) 15:26, 14. Jun. 2021 (CEST)
Zu "Positionsisomerie" meint Mortimer, Chemie, 5. Auflage 1987, S. 500: Am Beispiel von 1- und 2-Buten erkennen wir eine neue Möglichkeit für das Auftreten von Konstitutionsisomeren, die sich durch die Position der Doppelbindung unterscheiden und deshalb manchmal auch Positionsisomere genannt werden. Auf Catalpinsäure würde diese Differenzierung der Konstitutionsisomerie teilweise zutreffen, auf die anderen jedoch (glaube ich) nicht. Einen moderneren Mortimer habe ich erst morgen wieder zur Hand. Grüsse, -- Tinux ( Diskussion ) 19:51, 14. Jun. 2021 (CEST)
Guten Morgen, in der 12. Auflage fehlt exakt der zweite Teil: Am Beispiel von 1- und 2-Buten erkennen wir eine neue Möglichkeit für das Auftreten von Konstitutionsisomeren, die sich durch die Position der Doppelbindung unterscheiden und deshalb manchmal auch Positionsisomere genannt werden. Ich schliesse daraus, dass der Begriff veraltet ist. Viele Grüsse, -- Tinux ( Diskussion ) 07:46, 15. Jun. 2021 (CEST)
Besten Dank für deine Auswertung! Ich habe noch geschaut, wie die Verwendung in der neueren wissenschaftlichen (engl.) Literatur aussieht. Ein paar Beispiele von solchen Publikationen:
-- Leyo 10:32, 15. Jun. 2021 (CEST)
Danke für die interessante Recherche! Es macht den Anschein, dass positional isomerism im Englischen noch stärker verbreitet ist als im Deutschen, und mehrheitlich in der Bedeutung der Stellungsisomerie , aber auch der Skelettisomerie bei den methylierten Benzenderivaten. Vielleicht stammt der Gebrauch in der deutschen Wikipedia auch aus Übersetzungen, habe ich nicht nachgeprüft. Die Trennschärfe zwischen den Begriffen ist jedenfalls nicht sehr hoch. Da der Begriff jedoch nach wie vor verwendet wird, sollte er schon im Artikel Isomerie erwähnt werden. Es fallen mir hier auch noch die (veraltete) Geometrische Isomerie und die Optische Isomerie (WL existiert, wird dann aber nicht erwähnt) und die (veraltete?) Gerüstisomerie ein. Gruss, -- Tinux ( Diskussion ) 10:21, 16. Jun. 2021 (CEST)
Ich habe versucht, die fehlenden Begriffe in Isomerie einzubauen, ausser der Gerüstisomerie: Suche noch eine verlässliche Quelle. Unbekannt war mir, dass Johannes Wislicenus den Begriff der geometrischen Isomerie einführte, jedoch für die heutige Enantiomerie. Evtl. sollte auch ein historischer Abschnitt zur Isomerie eingefügt werden. Grüsse, -- Tinux ( Diskussion ) 22:46, 28. Jun. 2021 (CEST)

SM-102

Stimmt die Schreibweise des für SM-102 angegebenen deutschen IUPAC-Namens? Im Englischen fehlt der Bindestrich zwischen 9-yl und 8-[(2-hydroxyethyl)... . Die Positionen C-8 und C-9 beziehen sich auf unterschiedliche Komponenten des Moleküls: die Nomenklatur basiert auf der Verbindung als Ester der (am C-8 substituierten) Octansäure mit Heptadecan-9-ol. Im BfArM-Stoffkatalog steht: (Heptadecan-9-yl)(8-{(2-hydroxyethyl)[6-oxo-6-(undecyloxy)hexyl]amino}octanoat) Das sieht auch komisch aus, ist aber unter strukturellen Gesichtspunkten mE eher nachvollziehbar. -- Benff 02:42, 15. Jun. 2021 (CEST)

ACD/Name gibt als IUPAC-Name Heptadecan-9-yl-8-{(2-hydroxyethyl)[6-oxo-6-(undecyloxy)hexyl]amino}octanoat (engl. bis auf -e am Ende identisch) aus. Der Name entspricht bis auf ein geschweiftes (statt eckiges) Klammerpaar dem in der Chemobox angegebenen IUPAC-Namen. -- Leyo 08:54, 15. Jun. 2021 (CEST)
Geschweifte Klammern zerschießen die Infobox, daher diese Form. Grüße, -- Ghilt ( Diskussion ) 10:36, 15. Jun. 2021 (CEST)
Dafür gibt es nowiki-Tags. -- Leyo 10:40, 15. Jun. 2021 (CEST)
von mir aus... -- Ghilt ( Diskussion ) 11:24, 15. Jun. 2021 (CEST)
Okay, ich hab's im Artikel umgesetzt (da ich unterbrochen wurde mit BK). -- Leyo 13:44, 15. Jun. 2021 (CEST)
Komisch. Das macht gar keinen Sinn, da man im Englischen ja Substantive durch Aneinanderreihung mehrerer Einzelworte (ohne Durchkopplung mit Bindestrichen) bilden kann; es würde beispielsweise doch niemand Ethyl-acetate schreiben. Es gibt übrigens als weiteren Namen noch 8-{(2-Hydroxyethyl)[6-oxo-6-(undecyloxy)hexyl]amino}octansäure-1-octylnonylester . -- Benff 20:15, 15. Jun. 2021 (CEST)
Im genannten IUPAC-Namen gibt es nirgends ein Bindestrich zwischen zwei Buchstaben/Wortteilen. Bei Lokanten braucht es auch auf Englisch einen Bindestrich. -- Leyo 20:42, 15. Jun. 2021 (CEST)
Oben schriebst Du anderes, nämlich dass die zwei Wortteile Heptadecan-9-yl (=Alkoholteil) und 8-{(2-hydroxyethyl)[6-oxo-6-(undecyloxy)hexyl]amino}octanoat (=Säureteil) durch einen Bindestrich verbunden seien. Im Englischen werden solche Teile in der Regel durch Leerzeichen getrennt, ohne Bindestrich geschrieben ( Spaces separate words in most functional class names, the class name being expressed as one word and the remainder of the molecule as one (or more) separate words [1] ). Die Positionsnummern im Substanznamen gehören zu verschiedenen Strukturelementen des Moleküls, was jeweils durch entsprechende Klammerung kenntlich gemacht ist. Dass Positionen 8 und 9 zu verschiedenen Strukturelementen gehören, macht das Leerzeichen zwischen den Worteilen kenntlich. Bei der im Deutschen praktizierten durchgekoppelten Schreibweise fehlt solche Kenntlichmachung. -- Benff 01:33, 18. Jun. 2021 (CEST)
Mit „Wortteilen“ meinte ich solche, die ausschliesslich aus Buchstaben bestehen. Ich vertraue ACD/Name bezüglich der generierten IUPAC-Namen eigentlich … -- Leyo 08:42, 28. Jun. 2021 (CEST)

Erionit

Hi - Wie läst sich in dem Artikel am Besten die 12510-42-8 bzw. 66733-21-9 einbringen? -- Calle Cool ( Diskussion ) 09:41, 15. Jun. 2021 (CEST)

Hab es mal in die Einleitung hinzugefügt. -- Calle Cool ( Diskussion ) 09:46, 15. Jun. 2021 (CEST)
IMHO wäre ein Parameter in der Vorlage:Infobox Mineral prüfenswert. -- Leyo 10:17, 15. Jun. 2021 (CEST)
Ich habe die CAS-Nummer in die Rubrik Andere Namen der Infobox Mineral verschoben. CAS-Nr. 66733-21-9 ist auskommentiert, da diese gelöscht ist und auf 12510-42-8 weiterleitet.-- NadirSH ( Diskussion ) 14:04, 15. Jun. 2021 (CEST)
@ Leyo , NadirSH : Die CAS-Nummer ist im Feld "Andere Namen" schon gut aufgehoben. Ich habe dem Artikel dann nur noch eine kleine Aktualisierung verpasst. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:28, 19. Jun. 2021 (CEST)
Ein eigener (optionaler) Mineralbox-Parameter für die CAS-Nummer hältst du also nicht für sinnvoll? -- Leyo 23:31, 19. Jun. 2021 (CEST)
Hallo Leyo , ich denke nicht, dass sich dafür ein eigener Parameter lohnt. Es sei denn, der überwiegende Teil der Minerale hätte inzwischen CAS-Nummern erhalten. Gibt es diesbezüglich vielleicht eine Liste, wo sich das abgreifen ließe? Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:40, 19. Jun. 2021 (CEST)
Eine solche Liste kenne ich nicht, aber mittels Wikidata-Abfrage könnten technisch Versierte schauen, wie viele Minerale mit de-WP-Artikel eine CAS-Nr. haben. -- Leyo 21:12, 20. Jun. 2021 (CEST)
Bei den meisten Mineralen mit CAS ist diese unnötig, da diese im entsprechenden Chemikalienartikel zu finden ist (und dort auch hingehört, da CAS eine chemische und keine mineralogische Zahl ist), vgl. Natriumchlorid / Halit . -- Orci Disk 21:27, 20. Jun. 2021 (CEST)
Eine Trennung in einen Chemikalien- und einen Mineral-Artikel wie bei Natriumchlorid/Halit scheint nicht in allen Fällen möglich bzw. sinnvoll zu sein. Erionit scheint ein Beispiel zu sein. -- Leyo 21:44, 20. Jun. 2021 (CEST)
Ja, aber me ist der Erionit-Fall (Mineral-, aber kein Chemikalienartikel + CAS in Common Chemistry) ziemlich selten. -- Orci Disk 22:05, 20. Jun. 2021 (CEST)
Hier die gewünschte Abfrage. -- Ameisenigel ( Diskussion ) LI 22:31, 20. Jun. 2021 (CEST)
Besten Dank! Da es doch einige chemischen Elemente drin hat, wäre es sinnvoll, Kategorie:Mineral durch Vorlage:Infobox Mineral zu ersetzen. -- Leyo 22:59, 20. Jun. 2021 (CEST)
Sorry, aber dafür sind meine Kenntnisse zu rudimentär. Man könnte allenfalls hier eine entsprechende Abfrage beantragen. -- Ameisenigel ( Diskussion ) LI 10:05, 21. Jun. 2021 (CEST)

Ich muss mein Halit-Beispiel korrigieren. Offenbar gibt es in einigen Fällen wie Halit , Fluorit , Rutil verschiedene CAS für Mineral und chemische Verbindung. Während Natriumchlorid die CAS7647-14-5 hat, hat Halit die CAS 14762-51-7 . Da gibt es dann zwei Möglichkeiten: entweder beide CAS im Verbindungsartikel aufführen (wie zB bei Titan(IV)-oxid ) oder die Mineral-CAS in den Mineralartikel setzen (oder beides). Allzu viele Minerale sind aber nicht betrofffen, wenn man die Elemente rauslässt, sind es ca. 50 Artikel. -- Orci Disk 10:55, 21. Jun. 2021 (CEST)

Vielleicht könnte hier eine Liste das Problem mit den verschiedenen chemischen Substanzen, ihren natürlichen Vertretern und deren CAS-Nr. lösen. Unter dem Lemma Liste der CAS-Nummern chemischer Substanzen mit natürlichen Vertretern könnte man eben diese an einem Ort sammeln und jeweils die CAS-Nr. dazu schreiben. So eine Liste wäre vermutlich schneller und vollständiger zu erstellen, als mühsam die zugehörigen Substanzen/CAS-Nr. mühsam aus verschiedenen Abfragen herauszusuchen, um sie dann wieder in verschiedenen Artikeln zu verteilen. Den Aufbau stelle ich mir in etwa so vor:
CAS-Nr. Chemische Substanz natürlicher Vertreter eigene CAS-Nr. (falls vorhanden)
7647-14-5 Natriumchlorid Halit 14762-51-7
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Die Beschränkung auf diejenigen Substanzen, die natürliche Vertreter haben, sollte ein Überlaufen der Tabelle verhindern (hoffe ich). Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 10:41, 19. Jul. 2021 (CEST)

Fenoxaprop-P-ethyl

Hi Zusammen, kann man in Fenoxaprop-P-ethyl mit der CAS 71283-80-2 noch den Stoff Fenoxaprop-ethyl mit der CAS 66441-23-4 erwähnen? Oder ist das komplett was anderes?-- Calle Cool ( Diskussion ) 14:33, 16. Jun. 2021 (CEST)

Fenoxaprop-ethyl scheint das Racemat zu sein, während Fenoxaprop-P-ethyl ein Enantiomer ist. Siehe dazu auch Quizalofop-ethyl#Stereoisomerie für einen ähnlichen Fall. -- Leyo 14:44, 16. Jun. 2021 (CEST)
Also wenn ich die richtig verstehe ist es möglich eine Weiterleitung zu erstellen und bei P-Ethyl das "nur" Ethyl zu erwähnen? -- Calle Cool ( Diskussion ) 09:45, 17. Jun. 2021 (CEST)
Ich hab es jetzt wie bei Fluazifop-Butyl gemacht. Weiterleitung und erwähnung der CAS-Nr in der Infobox...-- Calle Cool ( Diskussion ) 09:58, 17. Jun. 2021 (CEST)
Habe noch einen Satz in der Einleitung ergänzt, sodass die racemische Version jetzt auch erwähnt wird. Denke das passt jetzt so. Gruß -- Gimli21 ( Diskussion ) 10:52, 17. Jun. 2021 (CEST)

Aus meiner Sicht sollte bei einem Artikel zu einem (bestimmten) Enantiomer die (weiter gefasste) CAS-Nr. des Racemats nicht in der Chemobox aufgeführt werden. Umgekehrt, also bei einem Artikel zu einem Racemat – wie beispielsweise bei Quizalofop-ethyl – ist es hingegen okay.
Bei Fenoxaprop-P-ethyl sollten Informationen zum Racemat in einen Abschnitt Stereoisomerie verschoben werden. Zudem sollte im Abschnitt Gewinnung und Darstellung dargelegt werden, wie man am Ende vom Racemat zum Enantiomer kommt. -- Leyo 20:26, 17. Jun. 2021 (CEST)

Es bräuchte einen Artikel Fenoxaprop-Herbizide (analog zu Quizalofop-Herbizide ), dorthin könnten dann die Links gehen. Die unterschiedlichen Ester oder Isomere haben ja zudem oft einen unterschiedlichen Zulassungsstatus, dem man auch in einem Einzelsubstanzartikel nicht gerecht werden kann.-- Mabschaaf 20:31, 17. Jun. 2021 (CEST)
Das hört sich sinnvoll an. -- Leyo 23:32, 19. Jun. 2021 (CEST)
ich habe schon mal mit Fenoxaprop-Herbizide angefangen. Bei der Zulassungssituation blicke ich noch nicht so richtig durch. In der EU ist Fenoxaprop-P zugelassen. In DE aber nur der Ethylester von diesem, von dem aber in der EU Gesetzgebung nicht die Rede ist (das muss man dann ggf. auch für den Artikel Fenoxaprop-P-ethylester berücksichtigen). Pubchem findet neben der freien Säure und dem Ethylester auch noch den Methylester ( 15582832 ) und Butylester ( 90941759 ), über die man außerhalb irgendwelcher Patente nicht wirklich etwas findet. Sollen diese im Artikel angeführt werden?-- rausch ( Diskussion ) 08:42, 13. Jul. 2021 (CEST)
@ Der rausch : Ich habe den Zulassungsabschnitt in Deinem Entwurf ergänzt - aber Du kannst gerne noch mal drüber schauen. Die nur via PubChem auffindbaren Substanzen würde ich weglassen.-- Mabschaaf 13:42, 31. Jul. 2021 (CEST)
Vielen Dank Mabschaaf. Mir ist aufgefallen, dass in Deutschland ein Präparat mit Fenoxaprop-P-ethyl erhältlich ist: [2] es handelt sich bei dem PSM um ein Kombipräparat mit Mefenpyr. Komischerweise wird der Wirkstoff in der Datenbank unter Fenoxaprop-P geführt. Im Datenblatt steht dann aber "Fenoxaprop-P (69 g/l Ethylester)". Ggf müsste man Fenoxaprop-P(-ethyl?) im PSM-Verz/Deutschland eintragen. -- rausch ( Diskussion ) 08:04, 2. Aug. 2021 (CEST)
Ja, da muss die Vorlage aktualisiert werden, obwohl die eigentlich noch ziemlich frisch ist. Ich kümmere mich darum, dauert aber ein paar Tage.-- Mabschaaf 08:40, 2. Aug. 2021 (CEST)
Super, vielen Dank. Was mir grad noch aufgefallen ist: In CH und AT sind PSM mit den Namen "Foxtrot" und "Puma extra" zugelassen. Jedoch steht bei diesen im AT-Wirkstoffverzeichnis Fenoxaprop-P und in CH Fenoxaprop-P-ethyl dabei. Ich gehe mal davon aus, dass es sich nicht um verschiedene PSM handelt, die mit gleichem Namen in den jeweiligen Ländern vermarktet werden. -- rausch ( Diskussion ) 09:00, 2. Aug. 2021 (CEST)
Vorlage ist aktualisiert. Zu CH/AT kann ich nichts sagen.-- Mabschaaf 15:27, 2. Aug. 2021 (CEST)
...was zur Folge hat, dass nun wieder sechs Einträge in Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:PSM-Verz stehen, bei denen die Zulassung in D offenbar erloschen ist. Hier müssten die Artikel entsprechend überarbeitet werden.-- Mabschaaf 15:34, 2. Aug. 2021 (CEST)
Dankeschön. Das mach ich bei Gelegenheit. -- rausch ( Diskussion ) 16:10, 2. Aug. 2021 (CEST)
Erledigt -- rausch ( Diskussion ) 08:07, 6. Aug. 2021 (CEST)
Vielen Dank für den Artikel Fenoxaprop-Herbizide ! Aus meiner Sicht wäre es sinnvoll, noch die Strukturformeln der Fenoxaprop-ethyl-Enaniomere zu ergänzen. -- Leyo 09:23, 6. Aug. 2021 (CEST)
Gute Idee, ich schau mal, ob ich heute nachmittag dazu komme. -- rausch ( Diskussion ) 09:33, 6. Aug. 2021 (CEST)

Soll der neue Gruppenartikel wie Quizalofop-Herbizide in die Kategorie:Pflanzenschutzmittel (Wirkstoff) einsortiert werden? -- Leyo 10:04, 10. Aug. 2021 (CEST)

ja, würde ich machen. Zusätzlich: brauchen wir einen Gruppenartikel zu Fluazifop -Herbiziden und sollte Haloxyfop auf Haloxyfop-Herbizide verschoben werden? -- rausch ( Diskussion ) 12:46, 10. Aug. 2021 (CEST)
Beides wäre mM sehr sinnvoll. Wenn die bestehenden Artikel als Einzelsubstanz-Artikel beibehalten (und entsprechend gekürzt) werden sollen, müsste evtl. die jeweilige Versionsgeschichte dupliziert werden.-- Mabschaaf 17:32, 10. Aug. 2021 (CEST)
Haloxyfop könnte man mMn direkt verschieben. Das ist eigentlich sowieso ein Gruppenartikel. Sind auch nur drei Links im Namensraum bzw. eine Weiterleitung, die auf Haloxyfop verweisen. -- rausch ( Diskussion ) 09:09, 11. Aug. 2021 (CEST)

Bleisubacetat

Hi zusammen - Bleisubacetat wird bei uns in Blei(II)-hydroxidacetat als weiterer Namen genannt mit der CAS-NR 51404-69-4 . In der Englsichen Wiki wird es mit der CAS1335-32-6 in Verbindung gebracht. Kann man das vereienen. Also das EN auf DE verweißt oder sind das doch zu unterschiedliche Stoffe? -- Calle Cool ( Diskussion ) 20:56, 24. Jun. 2021 (CEST)

Ich glaube der Name Bleisubacetat ist einfach falsch. Beides sind Bleiacetate, aber die Formel für 51404-69-4 ist C 4 H 8 O 6 Pb 2 und die für 1335-32-6 ist C 4 H 10 O 8 Pb 3 . Und nur Pb3 würde meiner Meinung nach den Namen "subacetat" verdienen (Blei ist normalerweise zweiwertig). Ich lösche die Bezeichnung mal raus. Rjh ( Diskussion ) 09:30, 12. Aug. 2021 (CEST)
Ok - Ich lass dann auch gleich mal noch die Weiterleitung auf 51404-69-4 löschen. Danke fürs Nachprüfen. -- Calle Cool ( Diskussion ) 09:51, 12. Aug. 2021 (CEST)
Ich muss mich doch noch mal korrigieren. In alten Dokumenten wird auf alternative Interpretationen hingewiesen. Diese sind aber uneinheitlich. "An acetate containing an excess of the basic constituent. [Webster 1913 Suppl.]". [3] , [4] . Das neueste Buch sagt einfach nur "ein basisches Acetat" [5] . Oder auch: "Subacetate: any one of certain crystalline basic acetates containing hydroxide ions in addition to acetate ions." [6] . Also wäre die Bezeichnung für beide basische Acetate möglich, also mehrdeutig. Siehe auch wikionary: [7] . Ich würde es aber lassen wie es ist. Allerdings sollte man mal die Definition des Prefix "sub-" irgendwo aufschreiben. Bei der Nomenklatur (falls das heute überhaupt noch benutzt wird) oder bei Sub ? Das gleiche tritt nämlich auch bei -subnitrat oder -subcarbonat auf. Rjh ( Diskussion ) 12:18, 12. Aug. 2021 (CEST)
Danke noch für den Artikel Bleiacetat, basisch . Ich hab jetzt mal aus Bleisubacetat eine Begriffserklärungseite gemacht. -- Calle Cool ( Diskussion ) 10:29, 13. Aug. 2021 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! -- Rjh ( Diskussion ) 09:33, 12. Aug. 2021 (CEST) Erledigte Diskussion

Menotropin

Auf Wikidata wird für den Stoff ua die CasNr.9002-68-0 erwähnt. Wäre die aber nicht besser im Objekt von Follikelstimulierendes Hormon aufgehoben? zumindest erwähnen wir dort die 9002-68-0... -- Calle Cool ( Diskussion ) 12:46, 25. Jun. 2021 (CEST)

SCIdude sollte sich dazu äussern, weshalb er diese Verschiebung vornahm. -- Leyo 00:01, 26. Jun. 2021 (CEST)
Der Grund ist, dass der CAS-Eintrag keine Speziesinformation enthält und nicht angenommen werden kann, dass es sich nur um Menschen-FSH dreht. Könnte auch tierisch oder rekombinant sein. Follikelstimulierendes Hormon dagegen ist mit dem Mensch-spezifischen natürlichen Proteinkomplex in Wikidata verknüpft (was ich für korrekt halte). Dass die CAS in der Infobox von Follikelstimulierendes Hormon steht, ist nur dann falsch, wenn man den Eintrag als 1:1 identisch betrachtet. Lässt man auch Untermengen-Beziehungen zu, ist daran nichts auszusetzen---das weiß aber niemand, weil es nirgendwo angegeben ist, ein typisches Zuordnungsproblem in Wikipedia. In Wikidata ist das so gelöst, dass man normalerweise Identität annimmt, und bei Zweideutigkeiten einen SKOS-Qualifier angibt. Beispiel:
  • Pick disease hat exakte Zuordnung zu MeSH D020774 --> https://www.wikidata.org/wiki/Q18576#P486
  • Pick disease hat Untermengen-Zuordnung zu OrphaNet 282 --> https://www.wikidata.org/wiki/Q18576#P1550
Keine Ahnung ob sowas in Wikipedia überhaupt Thema ist, ich bin jedenfalls froh, dass das in Wikidata geht, und man so erstmal einen Ansatz hat, der Probleme Herr zu werden. Daraus folgt natürlich, dass man den jetzigen Wikidata-CAS-Eintrag bei Menotropin ( https://www.wikidata.org/wiki/Q416821#P231 ) auch mit Exakt- und Untermengen-Zuordnung versehen müsste. Im Endeffekt wird man wahrscheinlich noch mehr Wikidata-Konzepte als nur den Mensch-FSH-Komplex und das Medikament benötigen. Das ist normal, da es ja noch mehr verschiedene Konzepte gibt. Bspw sehe ich gerade dass Urofollitropin ( https://www.wikidata.org/wiki/Q4006490 ) einen InChi hat, obwohl es ein Gemisch ist... es gibt viel zu tun. -- SCIdude ( Diskussion ) 09:16, 26. Jun. 2021 (CEST)

Retinoläquivalent - Schreibweise

Hi Zusammen, in Retinol wird es Retinol-Äquivalent geschrieben. Kann man beide Schreibweisen verwenden oder ist es in Retinol falsch? -- Calle Cool ( Diskussion ) 13:26, 9. Jul. 2021 (CEST)

Man findet in Lehrbüchern beide Schreibweisen, jedoch scheint Retinoläquivalent gängiger zu sein.
Wenn du gerade an diesem Thema dran bist, könntest du gleich die entsprechende Zeile im Retinol -Artikel bereinigen und richtig einordnen. Nachdem es schon sein 15 Jahren (!!) mit der Bemerkung Was auch immer das hier zu suchen hat... versehen ist, wär's an der Zeit, auf diesen berechtigten Hinweis zu reagieren. ;-) -- NadirSH ( Diskussion ) 18:25, 9. Jul. 2021 (CEST)
Retinoläquivalent ist häufiger . -- Mister Pommeroy ( Diskussion ) 19:20, 9. Jul. 2021 (CEST)
Danke für die Antworten. Nach der Prob65-Liste mach ich mich mal an die Bereinigung ;-) -- Calle Cool ( Diskussion ) 08:48, 13. Jul. 2021 (CEST)

Kupfer

Heute gab es zahlreiche Einfügungen, die von Benutzer:Deutsches Kupferinstitut eingefügt wurden. Da halte ich einigen kritischen Blick für angebracht. -- JWBE ( Diskussion ) 17:00, 12. Jul. 2021 (CEST)

@ Orci : Schaust Du bitte mal, ob die vielen Änderungen OK sind? Viele Grüße -- JWBE ( Diskussion ) 17:54, 13. Jul. 2021 (CEST)

Sulfane

Meines Erachtens gibt es diesen neu erstellten Artikel bereits unter dem Lemma Thioether . Oder sehe ich das falsch? -- NadirSH ( Diskussion ) 15:36, 15. Jul. 2021 (CEST)

@ Rjh : Sinnvollerweise sollte man zusätzliche Informationen im Artikel Thioether einbauen und aus Sulfane eine Weiterleitung machen.-- NadirSH ( Diskussion ) 15:43, 15. Jul. 2021 (CEST)
Oder besser den historischen Namen Thioether auf die aktuellere Nomenklatur Sulfane weiterleiten. Gruß -- Bert ( Diskussion ) 17:25, 15. Jul. 2021 (CEST)
Grenzwertig, sonst müssten konsequenterweise Alkohole und Ether auf Oxidane und Amine auf Azane umgeleitet werden. Thioether sind mE ein etablierter Trivialname. -- Elrond ( Diskussion ) 18:03, 15. Jul. 2021 (CEST)
Es wäre auch zu beachten, dass Thioether eine längere Versionsgeschichte hat, die bis 2004 zurückgeht. Wie man diese beibehält oder importiert oder was auch immer wäre dann wohl eine Aufgabe für einen Admin. Ich würde die Bezeichnung Thioether auch bevorzugen. Gruß -- NadirSH ( Diskussion ) 18:07, 15. Jul. 2021 (CEST)
Ich hab mal die Weiterleitung erstellt und die Infos aus Sulfane in Thioether eingebaut. Was nun Weiterleitung und was Hauptartikel wird, kann man ja immer noch entscheiden. Rjh ( Diskussion ) 15:18, 16. Jul. 2021 (CEST)
Ich denke auch, dass der Artikel unter Thioether stehen sollte (wie von Elrond begründet). Viele Grüße -- Wilhelm ( Diskussion ) 12:08, 17. Jul. 2021 (CEST)

Die BKS Sulfan sollte wohl noch angepasst werden. -- Leyo 13:18, 17. Jul. 2021 (CEST)

Wie ist da das Vorgehen, wenn der Begriff sowohl ein Synonym von Schwefelwasserstoff und auch der Singular von Sulfane ist? Rjh ( Diskussion ) 13:36, 17. Jul. 2021 (CEST)
So ok? -- Mabschaaf 20:35, 18. Jul. 2021 (CEST)
Ja, danke. Rjh ( Diskussion ) 08:09, 19. Jul. 2021 (CEST)
Müssten die Mercaptane nicht auch dazu gezählt werden? -- Elrond ( Diskussion ) 20:42, 18. Jul. 2021 (CEST)
Auf der englischen Seite ist erklärt, das Mercaptane als Begriff für Thiole existiert. Damit wäre das meiner Meinung nach eine Untergruppe der Sulfane. Rjh ( Diskussion ) 09:16, 19. Jul. 2021 (CEST)
Weiß jemand, warum en:Sulfan auf Schwefeltrioxid weiterleitet? Habe ich in dem Zusammenhang noch nie gehört. -- Mister Pommeroy ( Diskussion ) 21:58, 18. Jul. 2021 (CEST)
Die Weiterleitung existiert seit 2008. Es könnte sein, dass der Hintergrund ist, dass Sulfan wohl der Handelsname eines Düngers ist, der Schwefeltrioxid enthält. Da SO3 aber nicht der Hauptbestandteil ist, wäre das so oder so falsch. [8] Rjh ( Diskussion ) 08:09, 19. Jul. 2021 (CEST)
Ich habe einen LA gestellt: en:Wikipedia:Redirects for discussion/Log/2021 July 19#Sulfan -- Leyo 10:08, 19. Jul. 2021 (CEST)
Basierend auf der Anemrkung, dass es sich bei Sulfan um ein B2O3 stabilisiertes SO3 handelt, habe ich tatsächlich bei: F. Habashi, R. Dugdale: The action of sulfur trioxide on chalcopyrite. In: Metall Mater Trans B 4, S. 1553–1556 (1973). doi:10.1007/BF02668007 gefunden: Sulfur trioxide used was pure, colorless liquid SO3 marketed under the trade name Sulfan by Baker and Adamson. -- Mister Pommeroy ( Diskussion ) 14:55, 19. Jul. 2021 (CEST)
Auch en:Sulfan ist nun eine BKS.-- Mabschaaf 17:34, 10. Aug. 2021 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ---- Mabschaaf 17:34, 10. Aug. 2021 (CEST) Erledigte Diskussion

Austausch mit Thieme / Römpp

Hallo!

Vor mehr als 10 Jahren haben sich Freiwillige der Redaktion Chemie zusammen mit Wikimedia Deutschland an die Thieme Gruppe gewandt, um Zugänge zum Römpp Online zu erhalten. Wikimedia Deutschland hat sich um die Formalien und die Finanzierung gekümmert, die Freiwilligen haben ihre Nutzung unter anderem auf Wikipedia:Förderung/Römpp dokumentiert. Im Zuge der aktuellen Weiterentwicklung des Förderprogramms Zugang zu Fachliteratur ist Wikimedia Deutschland intensiver ins Gespräch mit der neuen Ansprechperson für eProducts und den Römpp bei Thieme, Dr. Sascha Hausberg, gegangen, wie die Kooperation für die Freiwilligen noch besser gestaltet werden kann. Diejenigen von euch, die schon einen Zugang haben, hatten wir dazu vor einiger Zeit um Einschätzungen zur Nutzung, Bedarfen und möglichen Hindernissen geben und diese Informationen nun weitergegeben.

Es besteht in Folge dessen allseitig das Interesse, im nächsten Schritt nun auch persönlich in den Austausch zwischen Thieme, Wikimedia Deutschland und den Mitgliedern der Redaktion Chemie zu gehen. So ist neben dem Kennenlernen von Personen und Produkt Kernthema, welche weiteren Wünsche und Vorstellungen es für die Kooperation gibt. Da aus Pandemiegründen aktuell ein Treffen im echten Leben nicht einfach möglich ist, möchten wir eine Videokonferenz an einem Abend unter der Woche vorschlagen (Teilnahme natürlich anonym und ohne Bild/Ton möglich). Den Termin würden wir mit den Interessierten abstimmen, wer hat denn grundsätzlich Interesse an diesem Austausch? Gibt es hier mitlesende Freiwillige, die schon jetzt abschätzen können, ob sie ebenfalls einen Zugang benötigen könnten? Tragt euch bitte gern in die zwei kleinen Umfragen ein. Liebe Grüße, Sandro und — Martin (WMDE) ( Disk. ) 16:05, 16. Jul. 2021 (CEST)

Interesse an einer Videokonferenz mit Thieme/Römpp

  1. -- Elrond ( Diskussion ) 16:29, 16. Jul. 2021 (CEST)
  2. -- JWBE ( Diskussion ) 16:41, 16. Jul. 2021 (CEST)
  3. -- codc senf 17:19, 16. Jul. 2021 (CEST) Bitte nicht per MS Teams denn das funktioniert auf meinem Linuxrechner nicht vernünftig.
  4. -- Cvf-ps Disk +/− 17:57, 16. Jul. 2021 (CEST)
  5. -- Ameisenigel ( Diskussion ) LI 19:50, 16. Jul. 2021 (CEST)
  6. -- Gardini 22:47, 16. Jul. 2021 (CEST)
  7. -- Mabschaaf 12:58, 18. Jul. 2021 (CEST)
  8. -- NadirSH ( Diskussion ) 20:29, 18. Jul. 2021 (CEST)
  9. -- Gimli21 ( Diskussion ) 20:37, 18. Jul. 2021 (CEST)
  10. Leyo 20:44, 18. Jul. 2021 (CEST)
  11. -- Rjh ( Diskussion ) 08:10, 19. Jul. 2021 (CEST)
  12. -- Jü ( Diskussion ) 09:56, 19. Jul. 2021 (CEST)

Neu interessiert am Zugang zum Römpp

  1. -- Ameisenigel ( Diskussion ) LI 19:50, 16. Jul. 2021 (CEST)
  2. -- Gardini 22:47, 16. Jul. 2021 (CEST)
  3. -- NadirSH ( Diskussion ) 20:27, 18. Jul. 2021 (CEST)
  4. -- Gimli21 ( Diskussion ) 20:37, 18. Jul. 2021 (CEST)
  5. -- rausch ( Diskussion ) 14:19, 6. Aug. 2021 (CEST)

LSD-Analoga zusammenlegen?

Hallo allerseits,

ich möchte vorschlagen, dass wir die ganzen Artikel zu den LSD-Analoga, zu denen sich nichts eigenständiges schreiben lässt und für die teilweise noch nicht einmal CAS-Nummern vergeben worden sind, zusammenlegen entsprechend unserer Richtlinien :

„Es gibt keine konkreten Relevanzkriterien für Chemikalien. Über jede Substanz, für die Daten (z. B. CAS-Nr., Beilstein-Eintrag, …) vorhanden sind, darf ein Artikel angelegt werden. Es sollte aber bedacht werden, ob es nicht sinnvoller ist, einen Sammelartikel etwa über eine Stoffklasse anzulegen, anstatt zu einzelnen Artikeln.“

Im Moment ist es so, dass die Artikel ALD-52 , 1B-LSD , 1P-LSD , 1CP-LSD , AL-LAD , ETH-LAD , 1P-ETH-LAD und PRO-LAD nahezu den gleichen Wortlaut haben. Sie erscheinen dadurch größer als sie sind, dass sie alle über einen Abschnitt zum Grundkörper verfügen. Die pharmakologische Beleglage ist id R. dünn, die chemische meist nicht existent. Jetzt aktuell neu dazugekommen ist ganz frisch 1V-LSD (war QS und LA ), dessen einziger Inhalt ist, dass es existiert und als 1CP-LSD-Nachfolger vertrieben wird (Quelle: SPON-Interview mit einem Herrn namens Carl Philipp Trump, der einen entsprechenden Drogenonlinehandel betreibt und in der Wikipedia als Benutzer derzeit gesperrt ist ).

Wenn ihr damit einverstanden wärt, würde ich all diese Artikel in einem Sammelartikel unter dem Lemma LSD-Analoga zusammenfassen und aus den bestehenden Copy/Paste-Artikeln Redirects darauf machen. Die Redaktion Medizin setze ich ins CC. All of those who say Aye, say Aye! -- Gardini 21:22, 21. Jul. 2021 (CEST)

Sehr guter Vorschlag. Volle Unterstützung. -- Saidmann ( Diskussion ) 21:56, 21. Jul. 2021 (CEST)
+1 -- NadirSH ( Diskussion ) 08:20, 22. Jul. 2021 (CEST)
+1. -- Cvf-ps Disk +/− 10:21, 24. Jul. 2021 (CEST)

Die Übersicht existiert nun als Liste von LSD-Analoga . Der Stoffgruppenartikel Lysergamide folgt demnächst . -- Gardini 01:50, 3. Aug. 2021 (CEST)

Hm, oder sollte die Liste doch lieber in den Stoffgruppenartikel integriert werden? Ich bin mir grad unsicher, sie schien mir zuletzt zu lang zu werden … -- Gardini 02:23, 3. Aug. 2021 (CEST)
Ich finde hier die eigene Liste angemessen und übersichtlich. -- Ameisenigel ( Diskussion ) LI 08:45, 3. Aug. 2021 (CEST)
(BK)Ein paar Anmerkungen zur Liste:
  • Bitte die Positionsnummern der Reste hochstellen (in Text und Grafik)
  • Hochgestellte Kleinbuchstaben ( n Pr) zur Bezichnung von Resten sind nach unseren Konventionen unerwünscht
  • Die Tabelle ist sehr breit geraten. Evtl. könntest Du für den Rechtsstatus in der Tabelle Abkürzungen verwenden, die in einer Fußnote dann aufgelöst und dort ggf. sogar ausführlicher als bisher beschrieben werden.
  • Ich hatte Dich so verstanden, dass die Einzelsubstanzartikel, bei denen es praktisch keinen nennenswerten Inhalt gibt, in eine Weiterleitung umgewandelt werden. Kommt das noch?
Viele Grüße-- Mabschaaf 08:53, 3. Aug. 2021 (CEST)
Danke für die Rückmeldungen! Zu den Punkten von Mabschaaf:
  • Positionsnummern mache ich nachher, wenn ich wieder zuhause bin.
  • Das überrascht mich jetzt (ich finde es auch, ehrlich gesagt, nicht in den Konventionen ), wie soll ich es denn dann machen? iso -Pr statt i Pr als Abkürzung ist doch recht ungebräuchlich und direkt CH(CH 3 ) 2 usw. würde die Tabelle noch breiter machen.
  • Ja, mach ich ebenfalls nachher. In dem Zusammenhang: Das österreichische Recht ( hier beschrieben) erscheint mir in dem Zusammenhang recht obskur, deswegen habe ich bisher nur D- und CH-Rechtsstatus eingetragen. Die Begriffsdefinition aus § 1 NPSG stellt eigentlich auf die psychoaktive Wirkung ab, die Verordnung auf Grundlage von § 3 NPSG definiert aber absurd umfangreiche Stoffgruppen anhand ihrer Struktur. Konkrete Aussagen zur Gesetzesinterpretation oder Rechtspraxis in Österreich aus seriösen Quellen sind mir bisher nicht untergekommen – falls da von euch jemand mehr weiß, wäre ich für Hinweise dankbar.
  • Im Prinzip ja, deswegen sind jetzt 1V-LSD (neulich in der LD) und ALD-52 (Altbestand) auch Redirects, bei den anderen, die jetzt noch in der Liste verlinkt sind, habe ich dann aber doch gezögert, sie einfach durch einen Redirect zu ersetzen, weil sie teilweise doch Information enthalten, die über die Tabelle hinausgeht (wobei afaics teilweise Quellen nicht korrekt ausgewertet wurden, drübergehen werd ich also so oder so müssen). Auch hier gerne noch Einschätzungen eurerseits.
Viele Grüße, -- Gardini 10:47, 3. Aug. 2021 (CEST)
Ich hab's auf jeden Fall schonmal deutlich schmaler bekommen (und dabei neue Gimmicks ausprobiert, hehe), die Rechtsgrundlagen sortiert und die Positionsnummern hochgestellt. Die verbliebenen Artikel werde ich erst in Redirects umwandeln, wenn der Stoffgruppenartikel fertig ist und im ANR steht, denn erst dann wird Redundanz eintreten. -- Gardini 00:37, 4. Aug. 2021 (CEST)
Alles klar, vielen Dank. Ich hätte schwören können, dass wir das mit dem "iPr" irgendwo in den Richtlinien haben, aber ich finde es auch nicht. Sorry dafür! Sinngemäß wäre bestenfalls Wikipedia:WEIS#Abkürzungen anwendbar - aber ich mache deswegen bestimmt kein Faß auf.-- Mabschaaf 21:42, 5. Aug. 2021 (CEST)

Liste von Chemiekatastrophen

Der Hinweis, welche Arten von Ereignissen nicht in die Liste aufgenommen werden, und die tatsächlich in der Liste aufgeführten Ereignisse passen nicht zusammen. Zuletzt wurde dieExplosion im Chempark Leverkusen 2021 ergänzt.
Zudem gibt es auf der Diskussionsseite einen Vorschlag zur Änderungs der Definition . -- Leyo 20:20, 29. Jul. 2021 (CEST)

Es ist nicht einzusehen warum Brand- und Explosionsgeschehen nicht aufgeführt werden sollen. Die Mehrzahl von den Aufgeführten sind genau das. Ich persönlich mag solche POV-Listen sowieso nicht da sie 1. immer von einer gewissen Willkür betroffen sind und 2. weil dort alles abgeworfen wird was durch die Presse geht. -- codc senf 20:35, 29. Jul. 2021 (CEST)
Nun, es gibt halt auch die Liste von Brandkatastrophen . -- Leyo 20:42, 29. Jul. 2021 (CEST)

Quelle für Löslichkeit?

Gibt es eine übliche Quelle für die Zahlenangaben der Löslichkeit eines Stoffes? Ich habe da eine Tabelle im Internet, deren Zahlen ich belegen will. -- 77.119.204.198 12:28, 30. Jul. 2021 (CEST)

Für einen alten Knopf wie mich gibt es Tabellenbücher wie das Taschenbuch für Chemiker und Physiker von D'Ans Lax, oder dasCRC Handbook of Chemistry and Physics . Datenbanken wie die GESTIS-Stoffdatenbank haben für etliche Substanzen mehr oder weniger ausführliche Angaben zur Löslichkeit.Wenn hier in der Wikipedia Löslichkeiten angegeben sind, sollten die auch bequellt sein. -- Elrond ( Diskussion ) 13:00, 30. Jul. 2021 (CEST)

Deuterierte Verbindungen

Gibt es eine vorgeschriebene Nomenklatur für deuterierte Verbindungen/Lösungsmittel? Wir nutzen in Deuterierung schon sowohl D4-Methanol wie auch Methanol-d4. Auch in anderen Artikeln wie Methanol#Deuteriertes_Methanol , Benzol#Hexadeuterobenzol und Acetonitril#Acetonitril-d3 kommt mal die eine, mal die andere Schreibweise vor.-- Mabschaaf 17:32, 30. Jul. 2021 (CEST)

Da scheint es keine einheitliche Schreibweise zu geben, man findet z. B: auch Methanol-D4 und Methanol D4 .
Ich habe mal exemplarisch in verschiedenen Büchern nachgeschaut, in NMR Spectroscopy of Polymers , NMR — From Spectra to Structures , NMR-Crystallography , sowie [9] und [10] findet man die Schreibweise Substanz-d x (nach- und tiefgestellt). Aber auch die Schreibweise Substanz-d x (nach- und hochgestellt, [11] ), [D x ]Substanz (vorangestellt in Klammern, [12] ) oder d x -Substanz (voran- und tiefgestellt, [13] ) kommen vor. Gefühlt würde ich sagen, dass die Schreibweise Substanz-d x (nach- und hochgestellt) am häufigsten auftaucht, woraus sich aber nicht wirklich ableitet, dass dies die korrekte Schreibweise ist. Evtl. sollten wir das in Deuterierung und Deuterierte Verbindung entsprechend ausführen. Gruß -- Bert ( Diskussion ) 13:48, 8. Aug. 2021 (CEST)

Diskussion:Natriumantimonat#Lemma des Artikels

Der Autor des Artikels ist inaktiv. IMHO wäre eine Vereinheitlichung durchaus prüfenswert. -- Leyo 21:28, 30. Jul. 2021 (CEST)

Das sehe ich genauso wie von dem Benutzer unter Diskussion:Natriumantimonat#Lemma des Artikels vorgeschlagen. Meines Erachtens nach sollte man auch überlegen, die Nomenklatur der (Übergangs-)Metall-Komplexe zu überarbeiten. In nahezu allen Artikeln in der Wikipedia ist immer noch die veraltete Nomenklatur der Liganden angegeben (zB hydroxo statt hydroxido oder chloro statt chlorido ), siehe dazu auch Komplexchemie#Anionische_Liganden . Chem Sim 2001 (Disk.) 22:12, 30. Jul. 2021 (CEST)
Ja, verschieben auf das Lemma mit expliziten Liganden. Die gar nicht mehr so neue Neuerung von -o zu -ido bei anionischen Liganden finde ich heute noch unerfreulich, aber das ist ja nicht maßgeblich. -- Gardini 02:45, 31. Jul. 2021 (CEST)

Estrogene vs. Östrogene

Mal wieder eine Diskussion um die richtige Lemmawahl: Benutzer:ProloSozz hat auf Östrogen verschoben (was schon aufgrund der Pluralregel für Stoffgruppen falsch ist), ich habe zunächst mal wieder den langjährigen Konsens Estrogene hergestellt. Bitte weitere Meinungen.-- Mabschaaf 20:44, 2. Aug. 2021 (CEST)

Betrifft auch die Kategorie:Östrogen und alle eingeordneten Artikel.-- Mabschaaf 20:48, 2. Aug. 2021 (CEST)

Mit dem angerichteten Mehrfachverschiebungschaos kannst Du die mehreren entstandenen doppelten Weiterleitungen selbst nachkorrigieren. Der Artikel gehört auf Östrogene verschoben (was noch nicht soweit war), wurde aber zuerst nach Östrogen zurückverschoben, um die früheren Weiterleitungen mitzuschleppen. Für die Verschiebung nach "Estrogen(e)" bestand im übrigen noch nie Konsens! -- ProloSozz ( Diskussion ) 20:50, 2. Aug. 2021 (CEST)

Es wäre übrigens höchst hilfreich gewesen, wenn Du das unter Hilfe:Seite_verschieben#Kategorien angewendet hättest, denn dann hätte es zuerst eine Diskussion gegeben und niemand müsste jetzt Chaos aufräumen.-- Mabschaaf 20:55, 2. Aug. 2021 (CEST)
Bei den Kategorien muß niemand aufräumen – das ist schon erledigt. -- ProloSozz ( Diskussion ) 20:57, 2. Aug. 2021 (CEST)

Google ist eher für Östrogen . -- Mister Pommeroy ( Diskussion ) 20:59, 2. Aug. 2021 (CEST)

Der Aussage Für die Verschiebung nach "Estrogen(e)" bestand im übrigen noch nie Konsens! kann ich so definitiv nicht zustimmen. Der Artikel befand sich immerhin seit 2008 (!) unter diesem Lemma. WP:RLC sagt übrigens: In überwiegend chemisch ausgerichteten Artikeln werden nicht die standardsprachlichen, sondern die in der deutschsprachigen chemischen Fachliteratur gängigen Schreibweisen verwendet. Es wäre inkonsequent, in Artikeln mit fachbezogenem Inhalt standardsprachliche Schreibweisen zu verwenden. Soweit ich das sehe, ist Estrogene in der Fachliteratur eben durchaus gängig. -- Ameisenigel ( Diskussion ) LI 21:18, 2. Aug. 2021 (CEST)

Siehe ein drüber. Der NGramm-Viewer zeigt die Anteil der Schreibweisen in allen Google-Books. Zwar nicht unterteilt nach Fach- und sonstigen Büchern, aber mE doch eindeutig. -- Mister Pommeroy ( Diskussion ) 21:29, 2. Aug. 2021 (CEST)

Konsens für die Variante mit "e" bestand nicht – es war nicht mehr als sowas wie eine Duldung – siehe auch die immer wiederkehrenden Diskussionen über das Thema im Archiv. -- ProloSozz ( Diskussion ) 21:35, 2. Aug. 2021 (CEST) Des weiteren ist die Frage, welche "Fachsprache" hier gelten soll: Medizin oder Chemie – resp. Biochemie? Die meiste Anwendung ist in der Medizin – und da ist das "ö" alles andere als unüblich, sondern gängige Praxis. -- ProloSozz ( Diskussion ) 21:38, 2. Aug. 2021 (CEST)

(BK) Klar gab es da schon Diskussionen zu, jedoch auch keinen Konsens für eine Verschiebung. IMHO wäre außerdem zu berücksichtigen, dass sich E/Östrogen von Estran ableitet, dass eben unter diesem Lemma liegt. -- Ameisenigel ( Diskussion ) LI 21:44, 2. Aug. 2021 (CEST)
[BK] Bei den Fachbüchern auf Deutsch, die ich spontan zuhause zur Hand habe, sieht es so aus:
  • Ernst Mutschler, Hans-Georg Schaible, Peter Vaupel: Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen . Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8047-2342-9 , S. 586f. verwendet E („Estrogene“, „Estriol“, „Estradiol“, „Estron“; im Index wird von den Schreibweisen mit Ö auf die mit E verwiesen).
  • Jeremy M. Berg, John L. Tymoczko, Lubert Stryer: Biochemie . Springer, Berlin/Heidelberg 2013, ISBN 978-3-8274-2988-9 , S. 790ff. verwendet Ö („Östrogen“, „Östradiol“, „Östron“, sogar „Östrogen-Response-Element“ auf S. 959, nur zur Erklärung der Abkürzung ERE als estrogen response elements für letztere findet sich im Index ein Eintrag, klein und kursiv geschrieben um die Fremdsprachlichkeit auszuzeichnen).
  • Eberhard Breitmeier, Günther Jung: Organische Chemie . Thieme, Stuttgart/New York 2009, ISBN 978-3-13-541506-2 , S. 969 verwendet E („Estrogene“, „Estriol“, „Estradiol“, „Estron“; im Index Verweis von Ö nach E).
  • Gerhard Habermehl, Peter E. Hammann, Hans C. Krebs, W. Ternes: Naturstoffchemie . Springer, Berlin/Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-73733-9 (Ebook), S. 89ff. verwendet Ö („Östrogene“, „Östriol“, „Östradiol“, „Östron“; keine Weiterleitung im Index von E nach Ö).
  • Organikum, 21. Auflage, S. 517 verwendet Ö („Östrogen“).
  • Bernhard Kleine, Winfried Rossmanith: Hormone und Hormonsystem – Lehrbuch der Endokrinologie . Springer, Berlin/Heidelberg 2021, ISBN 978-3-662-58502-3 (Ebook), S. 327ff. verwendet Ö („Östrogene“, „Östradiol“, „Östron“; im Index keine Weiterleitung von E nach Ö).
Das ist freilich eine eher zufällige Auswahl, zeigt aber, dass auch in der deutschsprachigen Fachliteratur die Schreibweise mit Ö weit verbreitet ist (in der Ngramsuche dürfte viel Laienliteratur enthalten sein, und ich gehe davon aus, dass die Schreibweise mit E in erster Linie von Autorinnen und Autoren gebraucht wird, die die englischsprachige Literatur gewöhnt sind). Amüsanterweise ist der Stryer im Original auf Englisch, Thews/Mutschler/Vaupel und Breitmeier/Jung dagegen auf Deutsch. Persönlich wäre ich für „Östrogene“. Wann sonst kommt der sch ö ne Buchstabe Ö schon zu seinem Recht? -- Gardini 21:46, 2. Aug. 2021 (CEST)

Als Germanist plädiere ich dafür, die Konventionen der Chemie anzuwenden. Also Estrogene. Östrogen führt auch dorthin, also eigentlich kein Problem.-- Mautpreller ( Diskussion ) 21:55, 2. Aug. 2021 (CEST)

Wenn es eine Konvention der Chemie gäbe, die diese Frage eindeutig regelt, hätten wir die Diskussion hier ja nicht … -- Gardini 22:15, 2. Aug. 2021 (CEST)
Bin schon mit der Konvention der Wikipedia-Chemiker zufrieden. Das stärkste Argument für "e" ist die Internationalität der Chemie. -- Mautpreller ( Diskussion ) 23:21, 2. Aug. 2021 (CEST)
Hallo Mautpreller , die Kollegen in der enWP haben dasselbe Problem, oe ist durchaus gängig in der englischen Fachliteratur . -- Mister Pommeroy ( Diskussion ) 19:15, 7. Aug. 2021 (CEST)
Das zählt nicht nur nicht, sondern ist irgendwas zwischen einem völligen Witz und der Selbstaufgabe der eigenen Wurzeln: ins Deutsche ist das griechische οἶ nun mal als "ö" (oder "oe" geschrieben, aber genauso "ö" gesprochen) eingedrungen – da dieser Laut eben Beatandteil des deutschen Phonemumfangs ist – anders als in andere – heute in der Wissenschaft sehr wohl alles andere als irrrelevante – Sprachen, deren Sprecher sowas gar nicht aussprechen können ... da wird dann ein ö zu einem e und ein ü zu einem i – was nicht nur doof klingt, sondern schlicht eine Vergewaltigung der deutschen Sprache darstellt. Mit Internationalität hat das nichts zu tun, sondern ist Kniefall und die Aufgabe der Eigenheiten der eigenen traditionsreichen Sprache. NB: es ist richtig, die Schreibweise mit "e" zu erwähnen – incl., daß sie in gewissen Fachbereichen auch vorkommt – aber das ist nicht dasselbe wie, die griechische Herkunft des Wortes zu unterdrücken. -- ProloSozz ( Diskussion ) 00:27, 3. Aug. 2021 (CEST)
Ich bitte darum, dass wir diese Diskussion hier ganz entspannt und ohne Dramatisierungen („Vergewaltigung“, „unterdrücken“) führen. Die Redaktion Chemie funktioniert ganz formidabel ohne Kulturkampf und ist so auch ein behaglicherer Ort. Es wird hier in erster Linie darum gehen, den fachsprachlichen Gebrauch festzustellen, Sprachpolitik machen schon Andere zur Genüge. -- Gardini 01:06, 3. Aug. 2021 (CEST)
Sorry, diese Polemik mußte mal sein – auch wenn es nicht nach Tränendrüsendrückerei aussehen soll ... :) -- ProloSozz ( Diskussion ) 01:58, 3. Aug. 2021 (CEST)
Also international haben das die Kolleginnen und Kollegen Wikipedia-Chemiker z. B. unter fr:Œstrogène , nl:Oestrogeen oder tr:Östrojen . In der russischsprachigen Wikipedia wird «Эстрогены» sogar auf die deutsche Bezeichnung „Östrogen“ zurückgeführt, siehe ru:Эстрогены#Этимология . -- Gardini 00:12, 3. Aug. 2021 (CEST)

Bei den Kategorien habe ich ebenfalls den Ursprungszustand wiederhergestellt. Bei einem/r solch zentralen Artikel bzw. Kategorie ist eine Verschiebung ohne vorgängige Diskussion schlicht nicht opportun.
Im Römpp lautet das Lemma übrigens Estrogene . -- Leyo 22:05, 2. Aug. 2021 (CEST)

Die Bezeichnung Estrogene ist mir hier in dieser Diskussion zum ersten mal bewusst begegnet. Bislang habe ich (ok, kein Biochemiker oder so) davon noch nie gehört und ich gehe mal davon aus, 99+ % der Normalnutzer auch nicht. Standardsprech ist in D also Östrogene und so sollte mE das Lemma auch heißen und von Estrogene eine Weiterleitung dahin angelegt werden. Damit wäre der Internationalität Genüge getan und die Verwirrung der meisten Leserinnen und Leser wäre vermieden. -- Elrond ( Diskussion ) 10:49, 3. Aug. 2021 (CEST)

Das könnte mit deinem Alter zu tun haben. ;-) Den Römpp scheinst du diesbezüglich nicht konsultiert zu haben … -- Leyo 10:56, 3. Aug. 2021 (CEST)
Frei nach Frodo: »Elronds [Schreibweise von „Östrogen“ mit Ö] war zeitlos — weder alt noch jung, obwohl die Erinnerung an viele Dinge, freudige und gramvolle, ihm auf der Stirn geschrieben stand.« -- Gardini 11:06, 3. Aug. 2021 (CEST)
Der Römpp ist auch nur ein Buch ;-) Meine Frau (Biologin) fand Estrogene auch eigentümlich. Mir ging es hauptsächlich um die Lesefreundlichkeit für den Normalnutzer. Mein Seelenheil hängt jetzt aber nicht davon ab welche Schreibvariante genutzt wird. -- Elrond ( Diskussion ) 11:02, 3. Aug. 2021 (CEST)

Estradiol kenne ich vom Labor her nur mit E, mit Ö bin ich ihm kaum begegnet. Bei Estrogen/Östrogen, in Zusammenhang mit hormonaktiven Stoffen in der Umwelt, halten sich E und Ö etwa die Waage. Ich bin für die Schreibweisen mit E . -- Axdot ( Diskussion ) 11:37, 3. Aug. 2021 (CEST)

Es ist wahrscheinlich schwierig, hier einen Konsens zu finden. Beide Varianten sind meines Erachtens weder eindeutig richtig oder falsch. Ich halte es jedoch mit Elrond und spreche mich für Östrogen aus. Die Fachliteratur scheint zumindest nicht eindeutig eine der beiden Varianten zu bevorzugen und umgangssprachlich dominiert die Ö-Variante. Mit meinem Votum steht es im Moment (wenn ich mich nicht verzählt habe) bei 5 : 5 ;-) Gruß -- NadirSH ( Diskussion ) 13:56, 3. Aug. 2021 (CEST)
Ergänzend zu meiner gestrigen Auflistung:
  • Pschyrembel (268. Aufl. 2020) benutzt Ö (mit Weiterleitung von E nach Ö)
  • Voet/Voet (2. Aufl. 2010) benutzt Ö
Der Pschyrembel ist für die Medizin eine ähnliche Institution wie für die Chemie der Römpp, und mit Voet/Voet und Stryer (so) sind die beiden m. M. n. maßgeblichen Standardlehrbücher der Biochemie auf der Ö-Seite der Macht. -- Gardini 19:41, 3. Aug. 2021 (CEST)
Google Scholar schlägt sich auch 3 : 1 auf die Seite der Östrogene, wobei die Estrogene noch englischsprachige Treffer enthalten. -- Mister Pommeroy ( Diskussion ) 20:50, 3. Aug. 2021 (CEST)
Ginge es nach dem Pschyrembel, hätte es hier auch Lemmas wie Zitronensäure , Glukose oder Jod . In pharmazeutischen Stoffkatalogen (zB Arzneibuch) wird mit E geschrieben. Jede Antibabypille-Einnehmerin liest in der Packungsbeilage ihres Präparates Ethinylestradiol und nicht Äthinylöstradiol . -- Benff 22:55, 3. Aug. 2021 (CEST)
Zitrone, Zitronensaft, aber dann nicht Zitronensäure, sondern Citronensäure, ist einfach nur schizophren ... -- ProloSozz ( Diskussion ) 02:16, 4. Aug. 2021 (CEST)
Nein, es ist nur Konvention: Wikipedia:Richtlinien Chemie#Fachsprache vs. Standardsprache . Gruß Matthias 11:12, 4. Aug. 2021 (CEST)
Zudem gibt es etliche andere solcher WP-Fälle, zB Sauce , Saucenbinder und Spreewaldsauce , aber Soßenkuchen und Frankfurter Grüne Soße … -- Leyo 11:21, 4. Aug. 2021 (CEST)
Nachträglich zwischenschieb: Das mit der Sauce ist ein anderer Fall: da geht es um regionale Eigenbezeichnungen in lokaler Tradition; die können sehr wohl auf der lokal üblichen Schreibweise beruhen. -- ProloSozz ( Diskussion ) 12:18, 4. Aug. 2021 (CEST)
Genau das ist hier anwendbar – aber mit anderem Vorzeichen: hier geht es eben nicht "überwiegend um Chemie" (was im Artikel sehr wohl erkennbar ist und auch zum Ausdruck kommt), sondern viel mehr (auch resp. va) um Medizin – die über den Umweg der Biochemie erst mit der Chemie (per se) verbunden ist (wo diese Richtlinie dann klarerweise gelten soll). Dieser Aspekt geht hier unter, wenn das nur durch die Chemikerbrille betrachtet wird. -- ProloSozz ( Diskussion ) 12:13, 4. Aug. 2021 (CEST)
Œstrogene sind eine Stoffgruppe und damit Gegenstand der Chemie, Biochemie ist ein Teilgebiet der Chemie, das ist kein „Umweg“. An dieser Diskussion sind auch bereits Autoren mit biomedizinischem Hintergrund (meine Wenigkeit zum Beispiel) beteiligt. Oben habe ich versucht, dir verständlich zu machen, dass es hier in allererster Linie darum gehen wird, den tatsächlichen Fachsprachgebrauch festzustellen. Versuche, die entsprechende Konvention zu diskreditieren („schizophren“) oder zu umgehen („Chemikerbrille“), sind hier nicht zielführend. Ich werde mich gleich in die Bibliothek begeben und dort einmal systematisch in allen gängigen Lehrbüchern und Fachlexika nachschauen und das Ergebnis dann hier mitteilen. -- Gardini 12:22, 4. Aug. 2021 (CEST)
Ich möchte anmerken, dass die Kategorie:Estrogen (unter diesem Lemma) von einem Mediziner angelegt wurde. -- Leyo 12:43, 4. Aug. 2021 (CEST)

Ich habe Wälzer gewälzt und präsentiere euch folgende Übersicht m. E. relevanter Lehrbücher und Fachlexika, sortiert nach Fachgebieten und innerhalb der Fachgebiete nach von mir subjektiv empfundener Autorität:

Fachgebiet Ö E
Organische Chemie
  1. Vollhardt (6. Aufl., 2020)
  2. Bruice (5. Aufl., 2007)
  3. Organikum (23. Aufl., 2009)
  4. Budderus/Schmidt (5., 2015)
  5. Beyer/Walter (bis 24. Aufl., 2004)
  6. Hart/Craine/Hart/Hadad (3. Aufl., 2007)
  7. Latscha/Kazmaier/Klein (6. Aufl., 2013)
  8. Habermehl/Hammann/Krebs/Ternes (2008)
  1. Clayden (2. Aufl., 2013)
  2. Beyer/Walter (nach Reset zur 25. Aufl., 2016)
  3. Breitmeier/Jung (2009)
Biochemie
  1. Stryer (2013)
  2. Voet/Voet (2. Aufl., 2010)
  3. Müller-Esterl (2. Aufl., 2011)
  4. Horten et al. (4. Aufl., 2008)
  5. Elsevier Lexikon der Biochemie (Band 2, 2004)
  6. Thieme Duale Reihe von Rassow et al. (3. Aufl., 2012)
  7. (Nachedit -- Elrond ( Diskussion ) 15:23, 4. Aug. 2021 (CEST) Nelson Cox Lehninger 4. Aufl. 2009)
kein einziges
Pharmazie kein einziges
  1. Europäisches Arzneibuch (10.0, Band 3, 2020)
  2. Hunnius (11. Aufl., 2014)
  3. Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (6. Aufl., Band 6, 2007)
  4. Klebe Wirkstoffdesign (2. Aufl., 2009)
  5. Roth/Fenner (3. Aufl., 2000)
Pharmakologie
  1. Estler/Schmidt (6. Aufl., 2007)
  2. Wehling (2. Aufl., 2005)
  1. Forth/Henschler/Rummel von Aktories et al. (11. Aufl., 2013)
  2. Mutschler (11. Aufl., 2020)
  3. Rote Liste (2020)
sonstige
  1. Pschyrembel (268. Aufl., 2020)
  2. Kleine/Rossmanith: Hormone und Hormonsystem – Lehrbuch der Endokrinologie (2021)
  1. Römpp (aktuelle Onlineausgabe)
  2. Thews/Mutschler/Vaupel Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Menschen (2007)
  3. Steinhilber et al. Medizinische Chemie (2. Aufl., 2010)
  4. Belitz/Grosch/Schieberle Lehrbuch der Lebensmittelchemie (6. Aufl., 2008)

So long, -- Gardini 15:02, 4. Aug. 2021 (CEST)

... das wäre (rein numerisch) mind. mal ein 19:15 für Ö/Oe (ohne "Gewichtung") ... :) -- ProloSozz ( Diskussion ) 17:47, 5. Aug. 2021 (CEST)
... darauf sollte man mit einem mit Citrusfasern veredelten Getränk anstoßen. -- Mister Pommeroy ( Diskussion ) 18:24, 5. Aug. 2021 (CEST)
Nachfachgebieten wäre es hingegen 2:3 … -- Leyo 23:37, 5. Aug. 2021 (CEST)
Ich hab bewusst keine Auszählung vorgenommen, weil jede Zählweise mit Recht angreifbar sein dürfte. Zur Problembewunderung: Der Ö/E-Äquator scheint in erster Linie zwischen Chemie (incl. Biochemie) einerseits und Pharmazie (incl. Pharmakologie) andererseits zu verlaufen – allerdings mit Ch~Ö und Ph~E, und dem stärksten Gegensatz zwischen der biochemischen und der pharmazeutischen Literatur, wer hätte das gedacht. Was fangen wir nun damit an? Informiertes Abstimmen? Münzwurf? Alle akzeptieren endlich die unhinterfragbare Autorität des Stryer? -- Gardini 01:15, 7. Aug. 2021 (CEST)
Ich habe mal eine nicht representative Umfrage in meinem Umfeld gemacht und Umgangssprachlich ist wohl Ö… der gängige Begriff und daher würde ich den auch bevorzugen. -- codc senf 01:22, 7. Aug. 2021 (CEST)
Hmm, für mich wäre das Fachgebietsargument (2:3) attraktiv, um meine private Präferenz für den Estran-abgeleiteten Namen zu unterstützen (und das als einziger? Biochemiker hier) ;) -- Ghilt ( Diskussion ) 01:40, 7. Aug. 2021 (CEST) PS/Off-topic: Stryer ist mE schwach gegen Voet/Voet. -- Ghilt ( Diskussion ) 01:40, 7. Aug. 2021 (CEST)

Im Nachgang zu den og. Büchern hätte ich auch noch Werke aus dem letzten Jahrtausend anzubieten:

  • Büyük Chemie für Pharmazeuten II (1. Aufl., 1978): E strogene;
  • Auterhoff Lehrbuch der Pharmazeutischen Chemie (9. Aufl., 1978): oe strogene Hormone, Oe stron, Oe stradiol, Oe striol;
  • Teuscher Biogene Arzneimittel (5. Aufl., 1997) und Mutschler/Lemmer Wörterbuch der Pharmazie, Bd. 2, Pharmakologie/Med.Grundbegriffe (1985): Ö strogene, aber: E stron, E stradiol, E striol.

Estron , Estradiol , Estriol sind (modifizierte) Freinamen, es handelt sich somit um die offizielle WHO-Schreibweise. Für Stoffgruppen gibt es eine solche mW nicht. Die im Zusammenhang mit der Kennzeichnung von Arzneimitteln gebotene obligatorische E-Schreibweise für die Substanzen überträgt sich bei Pharmazeuten eventuell irgendwie automatisch auch auf die Substanzgruppe? Interessanterweise wurde zum Zeitpunkt der Vergabe der ersten INN für diese Art Substanzen im Jahr 1959 zunächst auch noch mit oe geschrieben [14] , aber schon wenig später scheint sich dann für den weiteren Stoff im Bunde estriol succinate das e etabliert zu haben [15] .... -- Benff 03:04, 7. Aug. 2021 (CEST)

Nachtrag: in der Liste 3 sind zu den INN ja auch systematische Namen angegeben:
oestradiol: 3,17-dihydroxyoestra-1,3,5(10)-triene
oestrone: 3-hydroxy-17-oxoestra-1,3,5(10)-triene (...oxooestra… hätte wohl irgendwie blöd ausgesehen, oder wieso?) Soviel zum Estran -Grundgerüst... -- Benff 11:25, 7. Aug. 2021 (CEST)

Interessant finde ich auch die geschichtliche Entwicklung:

  • Mutschler (7. Aufl., 1996): Oestrogene -- (11. Aufl., 2020): Estrogene
  • Beyer/Walter (bis 24. Aufl., 2004): Östrogene -- (25. Aufl., 2016): Estrogene

Zu weiteren fehlt mir der Vergleich, aber gerade beim Römpp könnte ich mir ähnliches vorstellen. Vielleicht gibt es hier ja von anderen noch Ergänzungen.-- Mabschaaf 10:16, 7. Aug. 2021 (CEST)

Zum Römpp: in der 9. Auflage von 1990 mit 'E' ältere Schinken habe ich im Labor stehen und schaue nächste Woche dort nach, eine Kollegin hat ein noch älteres Schätzchen im Regal, da werde ich ggf. auch einen Blick hineinwerfen. -- Elrond ( Diskussion ) 13:35, 7. Aug. 2021 (CEST)

Wir sind übrigens in der WP auch nicht ganz konsequent: Es gibt zB Xenoestrogene aber auch Phytoöstrogene . -- Ameisenigel ( Diskussion ) LI 11:40, 7. Aug. 2021 (CEST)

Es mag Zufall sein, aber passt schön in das festgestellte biochemisch-pharmazeutische Schisma zwischen Öst- und Estkirche. -- Gardini 15:51, 7. Aug. 2021 (CEST)
Zum Römpp: in der 8. Auflage von 1981 mit ' Ö' . MfG Jü ( Diskussion ) 17:09, 7. Aug. 2021 (CEST)

Mein Fazit: Die allgemeine Entwicklung läuft eher Ö/Oe zu E. Dafür sprechen die Tabelle oben, der Römpp, Googles-Ngram-Viewer ( Deutsch / Englisch ). Mich erstaunt aber doch die Häufigkeit der Oe-Schreibweisen im Britisch English, im Gegensatz zum American Englisch ( US-English ). Es scheint also keinen Grund zu geben in der Wikipedia dringend etwas zu Ändern. Das Wichtigste ist ja sowieso, dass die Weiterleitungen von Ö... zu E... (oder umgekehrt) existieren. -- Axdot ( Diskussion ) 09:51, 9. Aug. 2021 (CEST)

Eintrag Ulf Pindur

Der Herr scheint einen ziemlichen Geltungsdrang zu haben und frickelt an seinem Bioartikel herum, teilweise ohne Belege, teilweise, nun ja, grenzwertige Sachen, wie das letzte Bild von ihm https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ulf_Pindur&type=revision&diff=214485920&oldid=214484223 Oder bin ich da schlicht zu kleinlich? 3. Meinung bitte. -- Elrond ( Diskussion ) 12:58, 4. Aug. 2021 (CEST)

Laborarbeit ohne Schutzkleidung als Bild der deWP ist imho ein NoGo. -- Mister Pommeroy ( Diskussion ) 22:15, 4. Aug. 2021 (CEST)
Sonderlich gut bequellt ist der Artikel jedenfalls auch nicht. Ich finde es immer schwierig, wenn jemand „seinen“ Artikel bearbeitet. Da liegt nunmal meist ein Interessenskonflikt vor. -- Ameisenigel ( Diskussion ) LI 22:36, 4. Aug. 2021 (CEST)
Dann packe ich mal ein QS-Baustein ein. -- Elrond ( Diskussion ) 23:45, 4. Aug. 2021 (CEST)
Ich schlage vor, den Autor auf Wikipedia:Artikel über lebende Personen aufmerksam zu machen und alles unbelegte wieder zu entfernen. Gruß -- Bert ( Diskussion ) 10:23, 8. Aug. 2021 (CEST)

Collective Index

Macht es wirklich Sinn, den Collective Index , also zB (8CI) , in Artikel anzugeben (siehe Cyclopentadienyl-Nickel-Nitrosyl , Liste der besonders besorgniserregenden Stoffe )? -- Leyo 10:25, 6. Aug. 2021 (CEST)

Einige Leute schätzen diese Einträge, wenn sie ältere Arbeiten lesen, für mich ist das kein Mehrwert. -- Elrond ( Diskussion ) 10:49, 6. Aug. 2021 (CEST)
Es ist zumindest alles andere als selbsterklärend, müsste also irgendwohin verlinkt werden. Alternativ: Entfernen.-- Mabschaaf 12:23, 8. Aug. 2021 (CEST)

Notwendigkeit der Auflistung von Publikationen als eigenes Kapitel von Hochschulpersönlichkeiten?

Ich stelle mal die generelle Frage in den Raum, ob es wirklich notwendig ist, ein eigenes Kapitel aufzuführen für Publikationen und Patente bezüglich Chemieprofessor*innen. Sollte es nicht üblich sein, dass jene Personen regelmäßig publizieren? In meinen Augen ist dies nur Schönmalerei für jene Personen, die ohne dieses Kapitel auf einen "zehn Zeilen" umfassenden Artikel kommen, um einen Artikel einfach künstlich aufzublasen. ( nicht signierter Beitrag von Chemomat ( Diskussion | Beiträge ) )

Wenn zweidrei! besonders wichtige Arbeiten zitiert werden mag das OK sein, spätestens wenn die Zahl zweistellig wird, ist es Nabelschau. Ich habe schon bei etlichen Artikeln diese Listen zusammengestrichen, teils gegen den massiven Widerstand einiger Autoren, wahrscheinlich Schüler/Schülerinnen dieser Personen, oder in einigen Fällen der Personen selber. -- Elrond ( Diskussion ) 10:54, 6. Aug. 2021 (CEST)
Moin, geht es um Listen mit Publikationen oder um so Kapitel "Veröffentlichungen" mit dem einfachen Satz: "Aus der Arbeit von Professor*in X resultierten 123 Publikationen und drei Patente."? Beste Grüße, -- Meinichselbst ( Diskussion ) 10:59, 6. Aug. 2021 (CEST)
Es geht um solche Artikel bzw. Kürzungen. (da muss noch mal deutlich gekehrt werden!) -- Elrond ( Diskussion ) 12:06, 6. Aug. 2021 (CEST)
"Aus der Arbeit von Professor X gingen 120 Arbeiten und 5 Patente hervor." Das hat keinen Mehrwert. Was will man damit bezwecken? Wenn man in der Literatur wirklich zwei, drei, meinetwegen auch fünf bedeutende Arbeiten hervorhebt, die später auch großen Anklang hervorgebracht haben, dann kann man das vielleicht angeben. Aber so ist es einfach nur Füllerei.-- Chemomat ( nicht signierter Beitrag von Chemomat ( Diskussion | Beiträge ) 15:48, 7. Aug. 2021 (CEST))
Eine Nennung der Anzahl der Publikationen und Patente halte ich für legitim, nicht aber deren umfangreiche Auflistung. -- Leyo 23:50, 7. Aug. 2021 (CEST)
+1, sehe ich so wie Leyo. Die Anzahl der veröffentlichten Artikel zeigt (in gewissem Umfang) die wissenschaftliche Leistung, eine Auflistung sollte aber auf die Wichtigsten begrenzt sein. Gruß -- Bert ( Diskussion ) 13:55, 8. Aug. 2021 (CEST)
+1 wie Elrond und Leyo. Darüber hinaus gibt es ja noch die Werklisten, ob die hier erwünscht sind oder eher nicht, würde mich dann auch mal interessieren (ohne dass ich konkrete Absichten hätte!). Viele Grüße -- Wilhelm ( Diskussion ) 21:17, 8. Aug. 2021 (CEST)

Q63088197

Hi zusammen, dieses Datenobjekt trägt noch kein Namen. Wäre trans-2-[(Dimethylamino)methylimino]-5-[2-(5-nitro-2-furyl)vinyl]-1,3,4-oxadiazol OK? -- Calle Cool ( Diskussion ) 12:55, 9. Aug. 2021 (CEST)

Zu beachten ist diesbezüglich das Item trans-2-[(Dimethylamino)methylimino]-5-[2-(5-nitro-2-furyl)vinyl]-1,3,4-oxadiazol (Q27155874) . -- Leyo 13:36, 9. Aug. 2021 (CEST)
Wie geht man damit um? Die beiden WD-Objekte sind mit unterschiedlichen CAS-Nummern ( 55738-54-0 / 25962-77-0 )verknüpft. Beide Strukturen sind identisch, allerdings wird nur bei 55738-54-0 die trans-Konfiguration (1 E ) explizit genannt. -- NadirSH ( Diskussion ) 13:48, 9. Aug. 2021 (CEST)
Da 25962-77-0 keine Stereoinformationen hat, sind die Verbindungen eben nicht unbedingt identisch. Es kann alles mögliche sein, reine E-Form, reine Z-Form oder irgend eine Mischung daraus. Wenn Autoren keine explizite Stereoinformation geben, wird eine neue CAS-Nr. angelegt. -- Elrond ( Diskussion ) 14:06, 9. Aug. 2021 (CEST)
Ok, obwohl die Strukturformeln auf CAS Common Chemistry identisch sind. Ich würde in diesem Fall die beiden WD-Objekte entsprechend bereinigen. Obwohl es meiner Meinung nach Sinn machen würde, sie unter der spezifischeren 55738-54-0 zusammenzulegen. Ich denke nicht, dass ein separates WD-Element mit einer nicht definierten Stereochemie viel Sinn macht und benötigt wird -- NadirSH ( Diskussion ) 15:48, 9. Aug. 2021 (CEST)
Gegen eine Zusammenlegung spricht mE nichts, aber ich bin nun so gar kein Wikidataexperte, daher weiß ich nicht, wie man das macht. -- Elrond ( Diskussion ) 16:25, 9. Aug. 2021 (CEST)
Das Zusammlegen sollte kein Problem sein (dafür gibt es in den Einstellungen extra ein Helferlein), allerdings unterscheiden sich InChI und SMILES bei den beiden Datenobjekten. -- Ameisenigel ( Diskussion ) LI 16:43, 9. Aug. 2021 (CEST)
Die kann ich beide nicht lesen. Welche Informationen/Struktur geben die denn für die Variante ohne Stereoinformationen her? -- Elrond ( Diskussion ) 16:51, 9. Aug. 2021 (CEST)
Bei Q63088197 sind noch weitere Identifikatoren nicht in Ordnung. InChl und DSSTox / Smiles passen nicht zur CAS; es gibt drei verschiedene Strukturvarianten: Diamin, Amidin und Iminoamin (...oder wie immer man die Variante >C=N-CH 2 -N< bezeichnen will) – ein ziemliches Wirrwarr. Q27155874 sieht diesbezüglich besser aus (Amidin), jedoch mit eindeutiger Stereochemie wie bei 55738-54-0 .-- NadirSH ( Diskussion ) 17:19, 9. Aug. 2021 (CEST)
@ Elrond : Vieleicht hilft das (oder ich hab Dich falsch verstanden...): Q63088197 Isomer und Q27155874 Isomer Gruß-- Calle Cool ( Diskussion ) 09:17, 10. Aug. 2021 (CEST)

Die beiden WD-Objekte sind nun zusammengelegt und die Identifikatoren bereinigt. -- NadirSH ( Diskussion ) 14:26, 10. Aug. 2021 (CEST)

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ---- NadirSH ( Diskussion ) 14:26, 10. Aug. 2021 (CEST) Erledigte Diskussion

Diskussion:Frederik R. Wurm

Ist da jemand geschickter im Suchen als ich? -- Leyo 11:37, 11. Aug. 2021 (CEST)

Geplante Bannerkampagne in Artikeln der Kategorie:Chemie und Unterkategorien im Oktober 2021

Liebe Mitarbeitende des Redaktion Chemie,

im Projekt „ Förderung bewerben “ von Wikimedia Deutschland ist eine der angedachten Aktionen eine Bannerkampagne in Artikeln aus einer bestimmten Kategorie mit ihren Unterkategorien . Dies ist eine neuartige Ansprachemethode, die nicht wie sonst üblich alle oder niemanden erreicht, sondern zielgerichteter ausgespielt wird – sie soll im Anschluss zum Nachahmen einladen (bspw. könntet ihr aktive Communitymitglieder, die Chemie-Artikel aufrufen, zur Teilnahme an der Redaktion Chemie einladen).

In dieser Testkampagne sollen aktive Communitymitglieder auf die Förderung hingewiesen und in einer Umfrage ihre Kenntnisse und Bedarfe in diesem Feld erfragt werden. Angedacht ist die Durchführung für einen Zeitraum von zwei Wochen im Oktober 2021. Ursprünglich war im Projekt geplant, die Banner nur in der Kategorie:LGBT und Unterkategorien mit ihren rund 3.700 Artikeln auszutesten. Die zugehörigen Portale wurden früh informiert. Nach Rückmeldungen aus der Community und aus anderen Bereichen von Wikimedia Deutschland scheint uns ein Vergleich zwischen verschiedenen Kategorien deutlich sinnvoller. Dafür haben wir uns eine mittelgroße Kategorie zum Vergleich gesucht und könnten uns das das in der mir persönlich inhaltlich nahen Kategorie:Chemie und Unterkategorien (ca. 17.000 Artikel) sowie in einer der größten Kategorien in der deutschsprachigen Wikipedia mit Kategorie:Frau (ca. 137.000 Artikel) gut vorstellen.

Da es jedoch insbesondere auch euch, die ihr in diesen Kategorien arbeitet, betrifft, wollen wir euch möglichst früh über unsere Planungen informieren. Es würde uns freuen, wenn dieser Test für euch in Ordnung wäre. Die Ergebnisse werden natürlich auf der Projektseite dokumentiert; die Banner können wie üblich auch weggeklickt werden und sind dann für den gesamten Kampagnenzeitraum im selben Browser deaktiviert. Selbstverständlich könnt auch ihr, wenn ihr mögt, wie andere aktive Community-Mitglieder, die Artikel aus der Kategorie aufrufen, gern an der Umfrage teilnehmen!

Auf der Projektseite sind ein paar weitere Informationen ergänzt. Gern stehe ich euch natürlich bei allen Fragen zur Verfügung und halte euch über die relevanten Schritte am Laufenden. Liebe Grüße, — Martin (WMDE) ( Disk. ) 19:59, 11. Aug. 2021 (CEST)

Abgerufen von „ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Chemie&oldid=214724126 “