armerte styrker

fra Wikipedia, den frie encyklopedi
Hopp til navigasjon Hopp til søk
Tysklands flagg Tysklands flagg armerte styrker
Bundeswehrs nasjonalemblem
guide
Overkommanderende : Forbundsforsvarsminister ,
Forbundskansler (i tilfelle forsvar )
Forsvarsminister: Annegret Kramp-Karrenbauer
(siden juli 2019)
Militær ledelse: Generalinspektør for Forbundsforsvaret Eberhard Zorn med ministerielle avdelinger for planlegging, væpnet styring og strategi og operasjoner
Hovedkvarter: Første kontor: Hardthöhe ( Bonn ),
Andre kontor: Bendlerblock ( Berlin )
Militær styrke
Aktive soldater: 183 131 (juni 2021)
derav kvinnelige soldater: 23 161 [1]
Reservister: 30 000
Verneplikt: suspendert siden 2011 [2]
Motstandsdyktig befolkning: ca. 33,63 millioner (menn og kvinner, 16–49 år; 2014) [3]
Valgbarhet for militærtjeneste: 17 år og eldre [4]
Andel soldater i den totale befolkningen: 0,22% (2020) [5]
husstand
Militærbudsjett: 46,93 milliarder euro (2021) [6]
Andel av utgifter fra skatteinntekter: 6,7% (2020) [6] [7]
Andel av bruttonasjonalprodukt : 1,40% (2020) [8]
historie
Grunnleggelse: 1955
Faktisk grunnlag: 12. november 1955
Høyeste arbeidskraft: nesten 600 000 (3. oktober 1990) [9]
Høyeste budsjett: 46,93 milliarder euro (2021) [6]
Tjenesteflagg for de føderale myndighetene
Tjenesteflagg for marinestyrker
Forsvarsminister Annegret Kramp-Karrenbauer ( CDU )

Bundeswehr er militæret i Forbundsrepublikken Tyskland .

Generelt refererer begrepet til det underordnede forretningsområdet til det tyske føderale forsvarsdepartementet . [Merk 1] Dette består av de faktiske væpnede styrkene (militære organisasjonsområder), de sivile organisasjonsområdene samt direkte underordnede byråer som ikke tilhører et organisasjonsområde. De væpnede styrkene består av hæren , luftvåpenet og marinen ( væpnede styrker ), Forsvarets base , den sentrale medisinske tjenesten til Bundeswehr og organisasjonsområdet for cyber- og informasjonsrom . De sivile organisasjonsområdene er utstyr, informasjonsteknologi og bruk , infrastruktur, miljøvern og tjenester og personell (sammen danner de Bundeswehr -administrasjonen ), militær pastoral omsorg og rettferdighet .

Den føderale forsvarsministeren er medlem av den føderale regjeringen og i fredstider innehaveren av kommando- og kommandomyndigheten (IBuK) over de væpnede styrkene. I tilfelle et forsvar, går det over til forbundskansleren .

Utenlandsoppdrag fra Bundeswehr finner sted innenfor rammen av NATO , EU og FN . Medlemmene i Bundeswehr er soldater , men også embetsmenn , ansatte (tariffansatte), militære kapellaner og dommere .

Historie og utvikling

Historie frem til 1990

Forsvarsminister Theodor Blank grunnla Bundeswehr 12. november 1955

Den tidligere generalen Gerhard Graf von Schwerin ble Konrad Adenauers "rådgiver for tekniske sikkerhetsspørsmål" 24. mai 1950, som forberedelse til den hemmelige forberedelsen av etableringen av vesttyske væpnede styrker. Oktober 1950 utnevnte Konrad Adenauer Theodor Blank til "kommissær for forbundskansleren for spørsmål knyttet til økningen i allierte tropper". Denne " Amt Blank " ble kjernen til det senere føderale forsvarsdepartementet. I Himmeroder -memorandumet fra oktober 1950 ga eksperter, inkludert Wolf von Baudissin , sentrale ideer for oppfatningen og utviklingen av Bundeswehr. De syv offiserene i den 15-sterke Himmeroder-ekspertgruppen som ble tatt opp i Bundeswehr, hvorav noen oppnådde de høyeste posisjonene i Bundeswehr (generalinspektør, inspektør for de væpnede styrkene) og i NATO (formann i militærkomiteen, høy kommandører), formet konseptene utviklet i Himmerod den unge Bundeswehr.

Æreserklæringen for soldatene i den tyske Wehrmacht av daværende øverstkommanderende for NATO- styrkene, Dwight D. Eisenhower , til forbundskansler Konrad Adenauer var viktig for etableringen av en ny hær. Æreserklæringen gjorde at tidligere medlemmer av de væpnede styrkene kunne reintegreres. Dette ble fulgt av dannelsen av forsvarsstyrker, som opprinnelig ble holdt i de delvis bevæpnede tjenestegruppene, og fra 16. mars 1951 ble de utdannet i det paramilitære føderale grensepolitiet (BGS). [10]

Etableringen av Bundeswehr og opprustningen av Forbundsrepublikken 5. mai 1955 førte til betydelige interne politiske tvister. Hovedsakelig mellom SPD og CDU ble spørsmålet diskutert om det var moralsk forsvarlig at Tyskland noen gang skulle ha væpnede styrker etter Hitler -diktaturet og en strukturelt uttalt intern tysk militarisme . KPD var en sterk motstander av opprustning. Til slutt, 7. juni 1955, ble den militære administrasjonen grunnlagt, og de første 101 frivillige ble sverget inn 12. november 1955.

Navnet "Bundeswehr" går tilbake til FDP -forbundsdagen -medlemmet Hasso von Manteuffel , en tidligere general i Wehrmacht, og ble foreslått av Richard Jaeger som en del av et forslag under et møte i sikkerhetskomiteen i den tyske forbundsdagen . [11] Det nye navnet har offisielt vært i kraft siden 1. april 1956. Før det ble de ennå ikke navngitte væpnede styrkene i Forbundsrepublikken ofte kalt "New Wehrmacht". [12] [merk 2]

24. juli 1955 trådte frivillighetsloven i kraft, som tillot ansettelse av opptil 6000 frivillige i den tyske hæren ( lov om midlertidig status for frivillige i de væpnede styrkene 23. juli 1955), [13] i november 12. 1955 ble de første frivillige soldatene utnevnt. 22. mars 1956 ble den militære grunnloven vedtatt med stort flertall (endring i grunnloven art. 87a GG), og 1. april 1956 kom loven om soldaters juridiske status (soldatloven) av 19. mars 1956 makt. [14] Litt senere, da den trådte i kraft 25. juli, vernepliktsloven 21. juli 1956, [15] sørget for obligatorisk militærtjeneste for alle mannlige tyske borgere i alderen 18 år og eldre.

For å sikre en raskere oppbygging av Bundeswehr, trådte den andre loven om den føderale grensevakten 30. mai 1956 [16] i kraft 1. juni 1956. Med denne loven fikk den føderale forsvarsministeren fullmakt til å opprette Bundeswehr -foreninger fra frivillige foreninger av BGS. [17] BGS -tjenestemenn hadde muligheten i perioden 1. til 30. juni 1956 til å sende inn en erklæring om hvorvidt de ønsket å bli i det føderale grensepolitiet. Alle som ikke gjorde dette ble automatisk overført til Bundeswehr 1. juli 1956. De tidligere BGS -tjenestemennene fikk neste høyere rang og muligheter for raskere opprykk. Spesielt utnyttet tidligere medlemmer av Wehrmacht i BGS dette, ettersom de så langt ofte har tjent tre rekker lavere i det føderale grensepolitiet enn i Wehrmacht, mens de i Bundeswehr ble dømt etter sin siste rang i Wehrmacht. [18]

Dannelsen av syv divisjoner bestilt av den føderale regjeringen i begynnelsen av november 1956 besto derfor i utgangspunktet av tidligere BGS -tjenestemenn og frivillige, hvorav noen hadde tjenestegjort i forskjellige allierte tjenestegrupper . Fra 1957 sluttet de første vernepliktige seg til gruppen. BGS dannet grunnlaget for 2., 3. og 4. grenadier -divisjon, tre musikkorps og ledernivå for pansrede rekognoseringsbataljonen 5 og pansrede telekommunikasjonsbataljon 3. På grunn av mangel på Bundeswehr -uniformer og overnatting, den tidligere føderale grensevakten beholdt opprinnelig sitt tidligere utstyr og bodde i BGS -brakkene. Alt du måtte gjøre var å kutte merket med føderale ørnen fra venstre øvre erme. [19]

Da Bundeswehr ble grunnlagt, kom dets offiserer og underoffiserer nesten uten unntak fra Wehrmacht - noen ganger også fra Waffen SS . [20] [21] I 1959 hadde 12 360 av de 14 900 Bundeswehr -offiserene allerede blitt utnevnt til offiserer i Reichswehr eller Wehrmacht, 300 offiserer var fra Waffen SS. [22] [23] Alle offiserer fra oberst og oppover ble gjennomgått av personalvurderingskomiteen . Dette organet besto av 38 offentlige personer som hadde blitt utnevnt av forbundspresidenten etter forslag fra forbundsregjeringen og etter bekreftelse av forbundsdagen. Som svar på anklagen om at alle høytstående offiserer hadde tjenestegjort i Wehrmacht, svarte forbundskansler Adenauer at NATO ikke tok 18 år gamle generaler fra ham.

Utvikling siden 1990

Forbundsforsvarsminister Gerhard Stoltenberg (i midten) overtar kommandoen til de tidligere NVA -væpnede styrkene 3. oktober 1990 i Strausberg fra den tidligere DDR -ministeren for nedrustning og forsvar , Rainer Eppelmann ( t.v. ). Rett på bildet: generalløytnant Jörg Schönbohm , sjef for Bundeswehr Command East

Etter gjenforeningen overtok Bundeswehr rundt 20 000 soldater fra National People's Army i det tidligere DDR . I tillegg kommer en liten del av materialet i NVA, z. B. MiG-29- fly fra luftvåpenet, overtatt til 2004 og brukes fremdeles i noen tilfeller den dag i dag. Store mengder bevæpning og utstyr ble imidlertid skrotet, solgt eller gitt bort, f.eks. B. Tanker til Tyrkia. Indonesia kjøpte 39 krigsskip fra People's Navy . Salg av stridsvogner til Tyrkia er en hyppig kritikk, ettersom disse stridsvognene ble brukt til å bekjempe minoriteter som kurderne. [24] [25]

Bundeswehr har måttet tilpasse seg endrede forhold igjen og igjen i sin historie. Under øst-vest-konflikten var Warszawapaktens potensielle trussel avgjørende for strukturen.

Sovjetunionens og østblokkens sammenbrudd gjorde en grunnleggende reform av Bundeswehr nødvendig. I begynnelsen måtte de mulige resttruslene fra Øst -Europa og de nye oppgavene som i utgangspunktet bare var uklart synlige, forenes. Debatten utenfor området som fant sted på 1990-tallet er karakteristisk for den innenrikspolitiske diskusjonen i Tyskland. Det sto i veien for raske og grundige reformer. Det var først etter dommen fra Forbundsforfatningsdomstolen 12. juli 1994 om Bundeswehrs oppdrag i utlandet [26] at forutsetningene var oppfylt for å orientere Bundeswehr spesielt mot slike oppgaver. Imidlertid ble det først og fremst av innenrikspolitiske årsaker endringer gjort i små trinn.

Etter regjeringsskiftet i 1998 og anbefalingene fra Weizsäcker -kommisjonen , ble omstruktureringen fremskyndet betraktelig under forbundsminister Scharping . Imidlertid har ikke alle reformmetoder vist seg å være praktiske og rimelige. Begynnelsen på den militære krigen mot terror som en reaksjon på angrepene 11. september 2001 har ført til ytterligere revisjoner av reformene.

Som en del av tidligere reformer, under de nesten statiske forholdene under den kalde krigen , var det mulig å definere en målstat. I mellomtiden har erkjennelsen vokst at dette ikke lenger er mulig. En grundig reform som noen håpet på, som ville løse alle problemene med Bundeswehr på en gang, kan derfor ikke eksistere. Det nye sikkerhetsmiljøet er gjenstand for raske endringer. I følge det nye konseptet skal disse utfordringene møtes med en kontinuerlig justeringsprosess, som omtales som "transformasjon".

I denne prosessen, gjennom konstant analyse og evaluering av alle avgjørende parametere, skal det skapes en mulighet for å etablere og opprettholde Bundeswehrs operasjonelle evne i et miljø i rask endring. Senter for transformasjon av Bundeswehr (ZTransfBw) som ble opprettet i 2004 støttet BMVg i transformasjonen av Bundeswehr.

Etter at forbundsrådet i desember 2010 bestemte seg for å innstille obligatorisk militærtjeneste fra 2011, begynte omstillingen av Bundeswehr i 2012. [27]

tradisjon

Gerhard David von Scharnhorst
Claus Schenk Graf von Stauffenberg

Bundeswehr henter sin tradisjon fra tre kilder: de prøyssiske reformene fra 1807–1813, motstanden 20. juli 1944 og sin egen historie . [28] I følge det tradisjonelle dekretet etablerer ikke Wehrmacht og National People's Army noen tradisjoner. Unntak for enkelte medlemmer av begge væpnede styrker med spesielle fortjenester for rettferdighet og frihet er tillatt. [29]

Preussiske reformer

De prøyssiske reformene fra 1807–1813 fornyet grunnleggende det militære systemet i de tyske statene. Nederlaget for den prøyssiske leiesoldathæren i slaget ved Jena og Auerstedt mot Napoleon i 1806 ga innsikt om at bare en innbygger med rettigheter i landet hans er klar til å forsvare det med fare for livet. Reformene av Gerhard David von Scharnhorst , August Neidhardt von Gneisenau og Karl August von Hardenberg inkluderte lover for bondefrigjøring, innføring av sivil frihet og avskaffelse av militære straffer. De var en forløper for ideen om " borgeren i uniform ", der frie og politisk involverte borgere skulle bli soldater. Ikke alle reformene kunne implementeres den gangen, men deres progressive ideer er fortsatt forankret i Innereführung den dag i dag.

Militær motstand mot naziregimet

Etter at Adolf Hitler ble sverget inn av Reichswehr i 1934, var individuelle offiserer kritiske til utviklingen, men forskjellige attentatforsøk mislyktes. Først i 1944 dannet den militære motstanden seg igjen rundt Ludwig Beck , Henning von Tresckow og Claus Schenk Graf von Stauffenberg . 20. juli 1944 gjennomførte Stauffenberg et attentatforsøk på Hitler, som overlevde og lot konspiratorene henrettes. Også de hadde avlagt Führer -eden, men trodde den andre verdenskrig var tapt og håpet på en våpenhvile. De kjente ødeleggelsen av krigen og ønsket å beskytte befolkningen mot ytterligere lidelse. Overbevist om at de gjorde det riktige, satte motstandsmennene 20. juli 1944 samvittigheten over lydigheten. Dette ga opphav til "samvittighetsfull lydighet", som fremdeles er en modell for indre veiledning den dag i dag.

Egen historie

Da Bundeswehr ble grunnlagt i 1955, kunne den globale utviklingen ennå ikke forutses. For å unngå å gå alene i den kalde krigen , ble den oppfattet som en NATO -alliansehær. Siden den gang har det vært mange endringer som var viktige for den nye Bundeswehr: overtakelsen av NVA -soldater etter gjenforening i 1990, endringen i utplasseringshæren (den første militære utplasseringen av tyske soldater etter 1945 skjedde som en del av NATO -luften raid mot Serbia i mars 1999 i stedet), åpning for kvinner og suspensjon av obligatorisk militærtjeneste. De viser tilpasningsevnen til Bundeswehr uten å miste verdiene. Denne fleksibiliteten danner grunnlaget for indre lederskap. [30]

Misjon, oppgaver, internasjonalt engasjement og oppdrag

Bundeswehr -soldater under KFOR Sharp Griffin -manøveren i Kosovo i mai 2016

oppdrag

I henhold til artikkel 87a, avsnitt 1, paragraf 1 i grunnloven, har den føderale regjeringen mandat til å opprette væpnede styrker for forsvar ("Den føderale regjeringen setter opp væpnede styrker for forsvar"). Bundeswehrs oppgaver og pålegg som følger av dette mandatet er konseptuelt nedskrevet i stortingsboken og kan endres konstant i samme grad som den geopolitiske sikkerhetssituasjonen endres over tid. Forestillingen om de føderale væpnede styrkene (KdB) fra 2018, avledet fra hvitboken, som et paraplydokument, bestemmer grunnlinjene for Tysklands militære forsvar på lang sikt. [31] Forsvarspolitiske retningslinjer (VPR) fra 2011 beskriver de strategiske rammene for mandatet og oppgavene til Bundeswehr som følger: [32]

  • Bundeswehr beskytter Tyskland og innbyggerne
  • sikrer Tysklands evne til å handle i utenrikspolitikk
  • bidrar til forsvaret av de allierte
  • bidrar til stabilitet og partnerskap i internasjonal sammenheng
  • fremmer multinasjonalt samarbeid og europeisk integrasjon

Under øst-vest-konflikten var det å avvise et angrep østfra hovedoppgaven til Bundeswehr. Siden 1990 har oppgavene deres endret seg betydelig: i tillegg til tradisjonelt nasjonalt forsvar har deltakelse i utenlandsoppdrag i global skala kommet til syne. Med ordene til tidligere forsvarsminister Peter Struck, skjer forsvaret av Forbundsrepublikken Tyskland ikke lenger bare i Hindelang , men også i Hindu Kush . [Merk 3]

I følge hvitboken 2016 [33] har Bundeswehr mandatet innenfor rammen av den landsomfattende tilnærmingen:

  • Forsvare Tysklands suverenitet og territorielle integritet og beskytte innbyggerne;
  • å bidra til motstandsdyktigheten til staten og samfunnet mot ytre trusler;
  • å støtte og sikre Tysklands evne til å handle i forhold til utenriks- og sikkerhetspolitikk;
  • å bidra, sammen med partnere og allierte, til å motvirke sikkerhetstrusler mot et åpent samfunn og frie og sikre verdenshandels- og forsyningsveier;
  • å bidra til forsvaret av Tysklands allierte og til beskyttelse av sine borgere;
  • Fremme sikkerhet og stabilitet i internasjonal sammenheng;
  • å styrke europeisk integrasjon, transatlantisk partnerskap og multinasjonalt samarbeid.

oppgaver

Avledet fra sitt mandat, utfører Bundeswehr følgende oppgaver i en landsomfattende tilnærming: [33]

  • National and Alliance Defense (LV / BV) innenfor rammen av NATO og EU (EU)
  • Homeland Security, National Risk and Crisis Management to Protect German Citizens Abroad (NatRKM) og subsidiære støttetjenester i Tyskland
  • Internasjonal krisehåndtering inkludert aktive militære og sivilt-militære bidrag
  • Partnerskap og samarbeid utover EU og NATO
  • Humanitær nødhjelp og katastrofehjelp for å ta ansvar for å overvinne humanitære utfordringer.

I tillegg er det oppgaver som skal utføres gjennomgående:

  • Forsvarsaspekter ved landsdekkende cybersikkerhet, bidrag til det landsomfattende bildet av situasjonen i cyber- og informasjonsområdet innenfor rammen av nasjonale og multinasjonale sikkerhetstiltak, samt sikring av cybersikkerhet i de føderale forsvarsnettverkene;
  • Støttetjenester for vedlikehold og videreutvikling av nasjonale viktige teknologifelt samt for å fremme partnerskap, særlig europeiske og atlantiske tilnærminger innen forskning, utvikling og bruk av ferdigheter;
  • alle tiltak for å opprettholde operasjoner i Tyskland, inkludert utførelse av offisielle plikter, kvalifisering, opplæring, videreutdanning og opplæring, opplæring og øvelsesstøtte og militær sikkerhet og orden.

Internasjonale allianser og organisasjoner

I henhold til artikkel 24 i grunnloven kan føderasjonen plassere seg i et system for gjensidig kollektiv sikkerhet for å opprettholde fred og derved samtykke til begrensningene i sine suverene rettigheter for å oppnå og sikre en fredelig og varig orden i Europa og mellom verdens folk.

NATO

Forbundsrepublikken Tyskland meldte seg inn 6. mai 1955, NATO på, [Merk. 4] den 9. mai fant den seremonielle opptaket og det første NATO -ministermøtet sted med tysk deltakelse. Dine væpnede styrker var godt forankret i strukturen i NATO under øst-vest-konflikten. Etter 1990 ble denne faste koblingen mellom deler av de alliertes nasjonale væpnede styrker og visse strukturelle elementer i NATOs kommandostruktur brutt. Samtidig er de tyske væpnede styrkene fortsatt involvert i NATOs styrkeplanleggingsprosess. Fremvisning av styrker til NATO er en selvforpliktelse, NATO kan ikke tvinge medlemslandene til å opprettholde visse styrker. Som et bidrag til NATOs responsstyrke er Bundeswehr forberedt på å holde opptil 5000 soldater i høy beredskap når som helst.

Med alliansesaken regulerer NATO -traktaten i art. 5 sammen med art. 115a GG en annen mulighet for utplassering av Bundeswehr. Bundeswehr kan også settes inn når en NATO -alliert blir angrepet. Alliansesaken ble erklært for første gang siden 11. september 2001 siden den ble opprettet. Denne alliansesaken er ennå ikke avlyst.

Den Europeiske Union

Med utviklingen av sin egen europeiske sikkerhets- og forsvarspolitikk (ESDP) har EU fått sin egen militære handlekapasitet. I følge European Headline Goal of 1999 (EHG) bør medlemslandene ha 60 000 soldater klare for en europeisk reaksjonsstyrke som kan settes inn innen 60 dager i et år. Tyskland hadde til hensikt å skaffe opptil 18 000 soldater til dette. [34] Som en del av det justerte overskriftsmålet 2010, deltar Bundeswehr i EUs slaggrupper med forskjellige tilnærminger.

forente nasjoner

For å kunne falle tilbake på tropper så raskt som mulig, har FN inngått såkalte "standby-ordninger" med forskjellige stater. I 1999 ble Tyskland enige om å skaffe rundt 1000 soldater til FN. [34]

Forsvarssak

I fredstid er den føderale forsvarsministeren ansvarlig for kommando og kontroll . [Merk 5] Ved et forsvar blir denne funksjonen overført til den sittende forbundskansleren i henhold til art. 115b i grunnloven .

Bundeswehr er en parlamentarisk hær hvis væpnede bruk krever en resolusjon fra den tyske forbundsdagen . Hvis situasjonen uunngåelig krever umiddelbar handling, kan forsvarssaken fastsettes av Den blandede komité som en forutsetning for utplassering av de væpnede styrkene i samsvar med den spesielle forskriften i artikkel 115a, paragraf 2 i grunnloven. Under de smalere forutsetningene for et væpnet angrep på føderalt territorium spesifisert i artikkel 115a (4) i grunnloven, og bare hvis de føderale organene som er ansvarlige for å opprette en forsvarstat ikke er i stand til å handle, anses forsvaret allerede å ha blitt laget.

Oppdrag i utlandet

Bundeswehr kan distribuere opptil 10 000 soldater for oppdrag i utlandet ( FNs fredsbevarende styrker , humanitære oppdrag , bistand i tilfelle naturkatastrofer). [35]

Som et resultat av sikkerhetssituasjonen som har endret seg siden 1990, brukes Bundeswehr også til fredsbevaring og sikkerhetstiltak utenfor Forbundsrepublikken Tyskland. Umiddelbart etter gjenforeningen begynte en opphetet debatt om bruk av Bundeswehr utenfor NATO-traktatområdet ( debatt utenfor området ). De første slike oppdragene var Operation South Flank i 1991, en gruveklarering av marinen etter den andre golfkrigen i Persiabukta, og i 1993 utsendelse av et feltsykehus til Phnom Penh (Kambodsja) som en del av FNs oppdrag UNAMIC og UNTAC . Dette ble fulgt av oppdrag i Adriaterhavet ( SHARP GUARD 1992–1996), i Somalia ( UNOSOM II ) og på Balkan som en del avIFOR- og SFOR -oppdragene. Oppgavens konstitusjonelle tillatelse til oppdrag i samsvar med artikkel 24 (2) i grunnloven (dvs. innenfor NATO- eller FN -mandat) ble tydeliggjort ved dommen fra Forbundsforfatningsdomstolen 12. juli 1994. Darüber hinaus ist dieses Urteil die Grundlage des Parlamentsvorbehaltes für den Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte im Ausland, der 2005 durch das Parlamentsbeteiligungsgesetz in Gesetzesform festgelegt wurde. Im Schrifttum ist umstritten, ob dieser Vorbehalt durch das Urteil nur explizit klargestellt oder in extensiver Auslegung der Verfassung erst durch das Gericht „eingeführt“ wurde.

Wichtige laufende Einsätze sind: [36]

Einsatz Bezeichnung Einsatzgebiet Erstes Mandat Mandatsobergrenze aktuelle Stärke
KFOR Kosovo Force Kosovo Kosovo Kosovo 12.06.99 1.350 635
UNIFIL United Nations Interim Force in Lebanon Libanon Libanon Libanon 20.09.06 300 124
NAVFOR Atalanta Atalanta European Union Naval Force – Operation Atalanta Horn von Afrika und angrenzende Seegebiete 19.12.08 600 87
EUTM Mali Mali European Union Training Mission in Mali Mali Mali Mali 28.02.13 300 143
MINUSMA United Nations Multidimensional Integrated Stabilization Mission in Mali Senegal Senegal Senegal / Mali Mali Mali 28.02.13 1000 879
RSM Resolute Support Mission Afghanistan Afghanistan Afghanistan 01.01.15 980 991
Ausbildungsunterstützung im Irak
(ersetzt durch „Bekämpfungs- und Stabilisierungsmission“)
Ausbildungsunterstützung der Bw im Irak Kurdistan Autonome Region Autonome Region Kurdistan Autonome Region Kurdistan 29.01.15 150 125
EUNAVFOR MED IRINI Operation Irini Mittelmeer 31.03.20
Operation Counter Daesh Unterstützung der Anti-IS-Koalition Nahost ( Syrien Syrien Syrien ) 04.12.15 1.200 277

Am 31. Mai 2017 waren 3457 Soldaten im Auslandseinsatz.

Beteiligung Deutschlands an UN-Missionen Ende Mai 2017
UN-Mission Soldaten Militärbeobachter Polizisten
UNAMA ( Afghanistan Afghanistan Afghanistan ) 1
UNAMID ( Darfur , Sudan Sudan Sudan ) 7
UNIFIL ( Libanon Libanon Libanon ) 124
MINUSMA ( Mali Mali Mali / Senegal Senegal Senegal ) 929
MINURSO ( Westsahara ) 5
UNMISS ( Sudsudan Südsudan Südsudan ) 17

Bei Auslandseinsätzen kamen seit 1992 insgesamt 106 Soldaten ums Leben, 37 Soldaten fielen durch Fremdeinwirkung, 69 kamen durch sonstige Umstände ums Leben. Insgesamt 22 Angehörige der Bundeswehr nahmen sich in Auslandseinsätzen das Leben. (Stand: 2. Oktober 2015) [37]

Die Auslandseinsätze der Bundeswehr haben nach Angaben des Verteidigungsministeriums in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linken von 1992 bis August 2017 knapp 21 Milliarden Euro gekostet. Seit 1991 waren demnach rund 410.000 Soldaten in 52 internationalen Einsätzen. In diesem Zeitraum seien 108 Soldaten ums Leben gekommen. [38]

Seit sich die Bundeswehr im Jahre 2001 im Rahmen des Krieges gegen den Terror aktiv am Krieg in Afghanistan mit Heer, Luftwaffe und Spezialeinheiten beteiligt, entbrennen immer wieder Diskussionen um die Sinnhaftigkeit und den Zweck des Einsatzes. Eine überwiegende Mehrheit der Bevölkerung lehnt den Einsatz mittlerweile ab [39] und die Soldaten wollen mehr Anerkennung von der deutschen Gesellschaft. [40]

Einsatz im Innern

Auf der Grundlage des Art. 35 Abs. 2 und 3 sowie des Art. 87a Abs. 4 GG kann die Bundesregierung unter engen Voraussetzungen („ ultima ratio “, „ Staatsnotstand als besonders gefährdende Situation des inneren Notstandes“) den Einsatz der Bundeswehr bei besonders schweren Unglücksfällen, Naturkatastrophen, organisierten und militärisch bewaffneten Aufständen sowie Terrorgefahr beschließen, auch den verhältnismäßigen Einsatz ihrer militärischen Kampfmittel, nicht jedoch etwa gegen demonstrierende Menschenmengen. [41] [Anm. 6]

Das Grundgesetz sieht den Einsatz der Bundeswehr zur Außenverteidigung der Bundesrepublik Deutschland vor. Für alle anderen Einsatzformen, also auch die Verwendung der Bundeswehr auf oder über deutschem Staatsgebiet, sind die Behörden nach Art. 87a Abs. 2 GG an grundgesetzliche Regelungen gebunden. Sind die verfassungsrechtlichen Voraussetzungen erfüllt, kann die Bundeswehr unterstützende Funktionen in Bezug auf bereits laufende polizeiliche Sicherheitsmaßnahmen übernehmen.

Drehscheibe Köln/Bonn Ankunftsbereich für Flüchtlinge, 5. Oktober 2015
  • Im Rahmen der Amtshilfe und Organleihe (Subsidiaritätsprinzip) ist es nach Art. 35 Abs. 2 Satz 2 GG zulässig, dass ein Land „Kräfte und Einrichtungen“ der Streitkräfte „zur Hilfe bei einer Naturkatastrophe oder bei einem besonders schweren Unglücksfall“ anfordert. Dabei kann nach aktueller Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts der als „Unglücksfall“ bezeichnete Begriff nach Sinn und Zweck des Bundeswehreinsatzes, nämlich dem wirksamen Katastrophenschutz, weit ausgelegt werden. [42] Diese verfassungsrechtlichen Ausnahmen zum Einsatz der Streitkräfte im Innern wurde eingeführt mit dem „Siebzehnten Gesetz zur Ergänzung des Grundgesetzes“ von 1968 (siehe Deutsche Notstandsgesetze ) und dem „Einunddreißigsten Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes“ von 1972. Art. 9 GG bestimmt, dass sich solche Maßnahmen nicht gegen (weiter qualifizierte) Arbeitskämpfe richten dürfen.
  • „Dringende Eilhilfe“ darf bei Notfällen, die keine Naturkatastrophen und Unglücksfälle sind, geleistet werden, sofern sie zur Rettung von Menschenleben oder zur Vermeidung schwerer gesundheitlicher Schäden, erheblicher Beeinträchtigungen der Umwelt sowie des Verlusts von für die Allgemeinheit wertvollem Material erforderlich ist. Sie ist solange zulässig, als geeignete Hilfskräfte und geeignetes Material der zuständigen Behörden oder Hilfsorganisationen nicht ausreichend oder nicht rechtzeitig zur Verfügung stehen und die Hilfeleistung auf wenige Bundeswehrangehörige beschränkt ist. Sie kann von jedem Führer vor Ort geleistet werden. [43] [44] [45]
  • Eine weitere Einsatzmöglichkeit der Bundeswehr im Innern ergibt sich gemäß Art. 87a Abs. 4 GG in Verbindung mit Art. 91 Abs. 2 GG aus der Gefährdung des Bestands der Bundesrepublik in dem Rahmen, wie ihn das Grundgesetz durch die Notstandsverfassung und wie ihn die Notstandsgesetze vorsehen. Dies umfasst zum einen eine Bedrohung der Existenz des Bundes oder eines Landes oder aber auch der freiheitlichen demokratischen Grundordnung . In jedem Fall müssen die Bestimmungen des Art. 91 Abs. 2 GG erfüllt sein, nach dem das bedrohte Land zur Sicherung seines Bestandes oder der freiheitlich-demokratischen Grundordnung entweder nicht fähig oder nicht willens sein darf, damit ein Streitkräfteeinsatz im Innern verfassungskonform ist.
  • Am 17. August 2012 urteilte das Bundesverfassungsgericht in einer Plenarentscheidung , dass der Einsatz militärischer Mittel der Bundeswehr im Inland in „Ausnahmesituationen katastrophischen Ausmaßes“ zulässig sei. Dies dürfe nur als ultima ratio , nicht aber gegen demonstrierende Menschenmengen oder zum Abschuss entführter Passagiermaschinen geschehen (siehe auch Luftsicherheitsgesetz ), beides sei weiterhin verfassungswidrig . [46] [47] [48] [49]
  • Ab Juni 2015 leistete die Bundeswehr während der Flüchtlingskrise nach Hilfsanträgen von Ländern und Kommunen ihren personalaufwändigsten und längsten Inlandseinsatz. [50]
  • Während der COVID-19-Pandemie von 2020 leistete die Bundeswehr auf Anforderung von Gemeinden und Ländern erneut umfangreiche und vielfältige Unterstützungsmaßnahmen. Sie stellte dafür ein „Coronahilfe-Kontingent“ mit 15.000 Soldaten auf, zu denen noch einmal 17.000 Zivilpersonen aus dem Sanitätsbereich kamen. [51]

Organisation und Struktur

Führungsorganisation

Die Bundeswehr wird vom Bundesminister der Verteidigung als Inhaber der Befehls- und Kommandogewalt (IBuK) geführt. Das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) als Oberste Bundesbehörde unterstützt ihn bei dieser Aufgabe. Dem Minister sind zwei beamtete und zwei parlamentarische Staatssekretäre zugeordnet. Der Minister, die Staatssekretäre und der Generalinspekteur bilden gemeinsam die Leitung des Ministeriums. Der dem Ministerium nachgeordnete Bereich gliedert sich in militärische und zivile Organisationsbereiche, die jeweils den entsprechenden Abteilungsleitern des BMVg unterstehen. Das BMVg selber wird dabei nicht der Bundeswehr zugeordnet – die offizielle Bezeichnung für den gesamten, die Streitkräfte betreffenden Legislativ- sowie Exekutivanteil der Bundesrepublik Deutschland (BMVg und Bundeswehr), lautet Geschäftsbereich BMVg.

Truppendienstliche Führung

Militärische Organisationsbereiche

  • Streitkräfte
    • Teilstreitkräfte
      • Heer
      • Luftwaffe
      • Marine
    • Streitkräftebasis
    • Cyber- und Informationsraum (CIR) [52] [53]
    • Zentraler Sanitätsdienst

Zivile Organisationsbereiche

  • Bundeswehrverwaltung , gegliedert in drei Organisationsbereiche mit den zugeordneten Bundesoberbehörden. Gemäß Art. 87b GG wird sie in bundeseigener Verwaltung mit eigenem Verwaltungsunterbau geführt. Sie dient den Aufgaben des Personalwesens, der Deckung von Ausrüstung, Infrastruktur und Dienstleistungen der Streitkräfte.
    • Personal (P) mit
      • dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw),
      • dem Bildungszentrum der Bundeswehr (BIZBw),
      • der Hochschule des Bundes – Fachbereich Bundeswehrverwaltung
      • dem Bundessprachenamt (BSprA) und
      • den beiden Universitäten der Bundeswehr (UniBw)
    • Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung (AIN) mit
      • dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw)
    • Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen (IUD) mit
      • dem Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw)
  • Zudem sind die Bereiche Rechtspflege und Militärseelsorge Teil der Bundeswehr.
    • Militärseelsorge mit
      • dem Katholischen Militärbischofsamt
      • dem Evangelischen Kirchenamt für die Bundeswehr
    • Rechtspflege der Bundeswehr mit
      • dem Bundeswehrdisziplinaranwalt beim Bundesverwaltungsgericht und
      • den Truppendienstgerichten Nord und Süd

Direkt unterstellte Dienststellen Neben diesen Organisationsbereichen gibt es sechs Dienststellen, die dem Generalinspekteur direkt unterstellt sind: [54]

  • Bundesamt für den Militärischen Abschirmdienst (BAMAD)
  • Einsatzführungskommando der Bundeswehr (EinsFüKdoBw)
  • Führungsakademie der Bundeswehr (FüAkBw)
  • Luftfahrtamt der Bundeswehr (LufABw)
  • Planungsamt der Bundeswehr (PlgABw)
  • Zentrum Innere Führung (ZInFü)

Bis auf das Bundesamt für den Militärischen Abschirmdienst, welches eine zivile Bundesoberbehörde ist, gehören diese Dienststellen zu den Streitkräften.

Generalinspekteur

Stander des Generalinspekteurs der Bundeswehr

Der Generalinspekteur der Bundeswehr mit dem Dienstgrad General oder Admiral ist oberster militärischer Berater der Bundesregierung. Er ist Angehöriger des Bundesministeriums der Verteidigung und truppendienstlicher Vorgesetzter aller Soldaten der Streitkräfte. Er ist dem Bundesminister (im Frieden) oder dem Bundeskanzler (im Verteidigungsfall) sowie den Staatssekretären des Verteidigungsministeriums unterstellt ( Primat der Politik ). Der Generalinspekteur ist für die Gesamtkonzeption der militärischen Verteidigung verantwortlich. Dazu gehört neben der Bundeswehrplanung vor allem die Führung von Einsätzen, für die er dem Minister persönlich verantwortlich ist. [33]

Einsatzführung

Der Bundesminister der Verteidigung ist für die Führung aller Einsätze verantwortlich, solange die Befehls- und Kommandogewalt nicht im Verteidigungsfall auf den Bundeskanzler übergegangen ist. Der Befehlsstrang für in nationaler Verantwortung verbleibende Aufgaben verläuft vom Generalinspekteur, der in Einsatzfragen durch die Abteilung Strategie und Einsatz im Bundesministerium der Verteidigung unterstützt wird, über das Einsatzführungskommando der Bundeswehr in Schwielowsee bei Potsdam zum jeweiligen Kontingentführer im Einsatzgebiet . Als operative Führungsebene plant und führt das Einsatzführungskommando grundsätzlich alle nationalen oder multinationalen Einsätze im Ausland.

Personal

Die Bundeswehr gehört zu den größten Arbeitgebern und Ausbildungsbetrieben in Deutschland und belegt nach dem Trend-Report des Marktforschungsunternehmens trendence Platz 3 der beliebtesten Arbeitgeber bei Schülern. Aus rund 120.000 militärischen und zivilen Bewerbungen werden ca. 25.000 Einstellungen pro Jahr für militärische und zivile Verwendungen in der gesamten Bundeswehr realisiert. [55]

Zivile Personalstärke und -struktur

Zivilbeschäftigte sind in unterschiedlichen Aufgabenbereichen – auch in den Streitkräften – eingesetzt und spielen eine wesentliche Rolle in der Unterstützung der Bundeswehr, insbesondere bei Verwaltungsaufgaben. Die zivilen Anteile der Bundeswehr umfassen die Bundeswehrverwaltung mit den Organisationsbereichen

  • Ausrüstung, Informationstechnologie und Nutzung (AIN)
  • Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen (IUD)
  • Personal (P)

sowie die Organisationsbereiche Rechtspflege und Militärseelsorge . Bis 2012 war die Bundeswehrverwaltung in die Territoriale Wehrverwaltung und den Rüstungsbereich unterteilt.

Insgesamt sind 80.572 zivile Mitarbeiter im Bundesministerium der Verteidigung und in der Bundeswehr beschäftigt. Sie verteilen sich wie folgt:

  • Bundesministerium der Verteidigung: 1.669
  • Bundeswehrverwaltung (AIN, IUD und P), Rechtspflege, Militärseelsorge und weitere dem zivilen Bereich zuzurechnende Dienststellen: 55.955
  • Streitkräfte und dem militärischen Bereich zuzurechnende Dienststellen: 22.948

Unter den zivilen Beschäftigten der Bundeswehr sind 30.745 Frauen (38,2 %), die in allen Bereichen der Bundeswehr tätig sind. [1]

Militärische Personalstärke und -struktur

Aufteilung des militärischen Personals der Bundeswehr (%)

183.131 aktive Soldaten und Soldatinnen umfasst die Bundeswehr insgesamt. Sie verteilen sich wie folgt:

  • Bundesministerium der Verteidigung: 1.149
  • diesem unmittelbar nachgeordnete Dienststellen: 3.288
  • Streitkräftebasis: 27.621
  • Zentraler Sanitätsdienst: 19.719
  • Heer: 62.569
  • Luftwaffe: 27.343
  • Marine: 16.138
  • CIR: 14.321
  • Bereich Infrastruktur, Umweltschutz, Dienstleistungen: 958
  • Bereich Ausrüstung, Informationstechnik, Nutzung: 1.754
  • Bereich Personal: 8.226, davon bis zu 5.400 Studierende an den Bw-Universitäten

Die Bundeswehr umfasst aktuell 53.142 Berufs- und 121.031 Zeitsoldaten (Gesamt: 174.173) sowie 8.778 Freiwillig Wehrdienstleistende und 180 Freiwillig Wehrdienstleistende im Heimatschutz.

Zur Bundeswehr gehören 23.161 Soldatinnen. [1] (Siehe auch Abschnitt Frauen )

Personalstärke der Bundeswehr (Jahresdurchschnitte)

Die Personalstruktur der Bundeswehr ist seit 1990 in mehreren Schritten den veränderten Anforderungen angepasst worden. Während des Kalten Krieges verfügte die Bundeswehr über eine Sollstärke von etwa 495.000 Soldaten. Dazu waren rund eine halbe Million Reservisten der Bundeswehr für die nichtaktiven Truppenteile eingeplant, die im Verteidigungsfall aufwachsen sollten. Nach der Wiedervereinigung wurde im Rahmen des Zwei-plus-Vier-Vertrags eine Obergrenze von 370.000 Soldaten für die Bundeswehr festgelegt. Diese Festlegung ist bis heute völkerrechtlich bindend. Gemäß dem Personalstrukturmodell (PSM 2010) hatte die Bundeswehr 2010 noch eine Friedensstärke von etwa 250.000 Soldaten und 75.000 zivilen Mitarbeitern. Etwa 20 % der Soldaten waren noch Wehrpflichtige , die übrigen waren Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit .

Mit der Neuausrichtung der Bundeswehr ist seit 2011 eine neue Zielgröße (PSM 185) festgelegt worden. Danach ist ein Gesamtumfang von bis zu 185.000 Soldaten vorgesehen, der sich aus 170.000 Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit, 2.500 Reservisten sowie aus 5.000 bis 12.500 freiwillig Wehrdienstleistenden zusammensetzt. Der Umfang der zivilen Dienstposten in den Streitkräften (also nicht in der Bundeswehrverwaltung) soll sich auf 18.700 belaufen. Im Rahmen der von Ursula von der Leyen angestoßenen sogenannten „Trendwende Personal“ soll die Anzahl der Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit zwischen 2016 und 2021 von 170.000 auf mindestens 177.000 angehoben werden, insgesamt sollen bis 2023 etwa 14.300 zusätzliche Dienstposten geschaffen werden. [56] Als erstes Ziel sollte im Rahmen der Trendwende zum Jahresende 2016 eine Gesamtzahl von 170.000 Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit wieder erreicht werden, was aber mit 168.342 Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit nicht gelang. [57] Im November 2019 dienen jedoch bereits rund 175.000 Berufs- und Zeitsoldaten in der Bundeswehr. Einschließlich der Freiwillig Wehrdienstleistenden haben die Streitkräfte derzeit über 183.000 Angehörige. Langfristiges Ziel ist laut Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr ein weiterer Aufwuchs der Bundeswehr auf 203.000 Soldaten im Jahr 2025. [55]

Reservisten

Rund 90.000 Reservisten sind eingeplant als:

  • Truppenreserve: Sie umfasst einzelne Dienstposten und Ergänzungstruppenteile, die bei Bedarf aktiviert werden. Benötigt werden Reservisten mit speziellen zivilberuflichen Qualifikationen, über die die Streitkräfte strukturell nicht in ausreichendem Umfang verfügen. Sie werden für die Einsatzbereitschaft von Ergänzungstruppenteilen und Dienststellen im Frieden und für die Herstellung der Verteidigungsbereitschaft benötigt. Hierzu gehören auch die so genannten „gespiegelten Dienstposten“, um diese bei Abwesenheit des aktiven Soldaten besetzen zu können.
  • Territoriale Reserve: Sie besteht aus den Verbindungskommandos zu den Kreisen und Bezirken in Deutschland, den Stützpunkten für die Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Inland (ZMZ-I) sowie den neuen Regionale Sicherungs- und Unterstützungskräften . Allen Landeskommandos der einzelnen Bundesländer sind insgesamt 30 Kompanien dieser Kräfte unterstellt.
  • Allgemeine Reserve: Sie umfasst alle übrigen Reservisten und steht für einen möglichen, langfristigen Aufwuchs der Bundeswehr bereit.

Auch in Auslandseinsätzen werden Reservisten – vor allem solche mit zivilen Spezialkenntnissen – eingesetzt. Dies betrifft zum Beispiel Fachärzte wie Frauen- oder Kinderärzte, die es nicht im aktiven Dienst bei der Bundeswehr gibt, deren Kenntnisse aber insbesondere bei humanitären Einsätzen gebraucht werden.

Veteranen

Im Jahr 2018 einigten sich das Verteidigungsministerium, der Deutsche Bundeswehrverband und der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr auf einen weit gefassten Veteranenbegriff . Danach ist jeder Soldat, der aktiven Dienst in der Bundeswehr leistet oder ehrenhaft (ohne Verlust des Dienstgrads) ausgeschieden ist, Veteran. [58] Seitdem gibt es in Deutschland mehr als zehn Millionen Veteranen. [59] Der Bund Deutscher EinsatzVeteranen hatte gefordert, dass Veteranen nur Soldaten sein sollen, die tatsächlich an Auslandseinsätze der Bundeswehr teilgenommen haben. [60] Am 15. Juni 2019 wurde erstmals das Veteranenabzeichen verliehen. [61] Darüber hinaus wird auch ein Veteranentag gefordert. [62]

Dienstgradstruktur

Frauen

Verteilung der Soldatinnen nach Organisationsbereichen (%), Stand: Juni 2021

In der Bundeswehr leisten 23.161 Frauen ihren Dienst als Soldatinnen der Bundeswehr, davon 8.080 im Sanitätsdienst, 3.044 bei der Streitkräftebasis, 4.496 beim Heer, 2.427 bei der Luftwaffe, 1.683 bei der Marine, 1.392 bei CIR und 2.066 im Ministerium und in anderen Bereichen. [1] Der Frauenanteil an allen Soldaten beläuft sich damit auf 12,6 %. In den nächsten Jahren erwartet die Bundeswehr nach Bundeswehrplanungen im Truppendienst einen Frauenanteil von 15 %, im Sanitätsdienst von 50 %, was bei den Einstellungsjahrgängen bereits erreicht wurde.

Die Anteile von Frauen in den Teilstreitkräften/Organisationsbereichen sind wie folgt (Juni 2021) :

  • Heer: 7,2 %
  • Luftwaffe: 8,9 %
  • Marine: 10,4 %
  • Streitkräftebasis: 11,0 %
  • Zentraler Sanitätsdienst: 41,0 %
  • Cyber- und Informationsraum: 9,7 %

Die Öffnung der Bundeswehr für Frauen zum freiwilligen Dienst als Berufssoldatin oder Soldatin auf Zeit in allen Bereichen der Streitkräfte fand im Jahr 2001 nach der sogenannten Kreil-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs statt. Bereits 1975 war die Bundeswehr für Frauen geöffnet worden, jedoch zunächst beschränkt auf den Sanitäts- und Militärmusikdienst . Als approbierte Ärztinnen, Zahn- und Tierärztinnen oder Apothekerinnen konnten Frauen seitdem ihre Arbeit im Sanitätsdienst aufnehmen. Die ersten Sanitätsoffiziersanwärterinnen gab es im Jahr 1989, die Öffnung der Laufbahngruppen der Unteroffiziere und Mannschaften im Sanitäts- und Militärmusikdienst für Frauen erfolgte 1991. [63] Bereits vor wenigen Jahren schlossen die ersten Pilotinnen, die Transportflugzeuge vom Typ Transall steuern, und die erste Kampfpilotin ihre Ausbildung bei der Bundeswehr ab. [64] Soldatinnen nehmen an allen Auslandseinsätzen der Bundeswehr in unterschiedlichsten Aufgabengebieten teil.

Für Soldatinnen gelten die gleichen körperliche Mindestleistungsanforderungen wie für Männer beim Basis-Fitness-Test , der bei der Einstellung und später jährlich absolviert werden muss. Sie erhalten allerdings einen Geschlechtszuschlag beim Sprinttest und 1.000-m-Lauf von 15 % und beim Klimmhang von 40 % auf die erbrachte Leistung. Ist die Mindestleistung unterschritten, wird der Test als nicht bestanden gewertet. [65]

Homosexualität

Logos des Stabselements Chancengerechtigkeit, Vielfalt und Inklusion der Bundeswehr

Homosexuelle Soldaten sind rechtlich in der Bundeswehr gleichgestellt. Das Soldatinnen- und Soldaten-Gleichbehandlungsgesetz ( SoldGG ) zielt darauf ab, Benachteiligungen unter anderem aus Gründen der sexuellen Identität für den Dienst als Soldat zu verhindern oder zu beseitigen.

Transgender

Auf der Grundlage des Transsexuellengesetzes vom 10. September 1980 ist der Wechsel des Geschlechtes in der Bundeswehr möglich und Praxis. Ein Fall, der große mediale Beachtung fand, ist der des Oberstleutnants (Luftwaffe) Anastasia Biefang . [66]

Personen mit Migrationshintergrund

Über die genaue Anzahl der Soldaten mit migrantischer Familiengeschichte gibt es unterschiedliche Angaben. Diese liegen zwischen 13 % [67] und 26 % [68] . Der Großteil der Soldaten mit Migrationshintergrund stammt aus russlanddeutschen Familien. [67]

Charta der Vielfalt

Im Februar 2012 unterzeichnete die Bundeswehr die Charta der Vielfalt . Im April 2015 wurde im Geschäftsbereich Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) das Stabselement „Chancengerechtigkeit“ eingerichtet und mit Wirkung zum 1. Mai 2016 auf „Chancengerechtigkeit, Vielfalt und Inklusion“ erweitert. [69] [70]

Minderjährige

Nach der Aussetzung der Allgemeinen Wehrpflicht im Jahr 2011 ist die Bundeswehr eine Freiwilligenarmee und stellt auch erst 17-jährige Bewerber mit Zustimmung der gesetzlichen Vertreter als freiwillige Soldaten ein. 2019 gab es 1.706 Soldatinnen und Soldaten, die bei Dienstantritt noch nicht volljährig waren. [71] [72] [73] [74]

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
689 1.202 1.152 1.463 1.515 1.907 2.126 1.679 1.706 1.148

Medien

Logo des Y-Magazins

Die Bundeswehr verfügt über einen eigenen Fernseh- und Radiosender. Das Zentrum Operative Kommunikation (ZOpKomBw) in Mayen betreibt dabei sowohl den Fernsehsender Bundeswehr TV als auch den Radiosender Radio Andernach . Beide Sender richten sich ausschließlich an Soldaten und zivile Angestellte der Bundeswehr. Die Bundeswehr unterhält zudem einen YouTube-Kanal, auf dem regelmäßig Einblicke in die Arbeit der Bundeswehr sowie Gerät und Einsätze hochgeladen werden.

Darüber hinaus erscheinen in der Bundeswehr auch diverse Printmedien, ua die offizielle und vom Bundesministerium der Verteidigung herausgegebene „aktuell“ als Wochenzeitung für die Bundeswehr und das Magazin „Y“ . [75] Außerdem gibt es die Zeitschriften „if – Zeitschrift für Innere Führung“ [76] und „Militärgeschichte – Zeitschrift für historische Bildung“. [77] Die Bundeswehr präsentiert sich auch mit einem eigenen Facebook-Auftritt: [78]

Unabhängig vom Bundesministerium für Verteidigung gibt der Deutsche Bundeswehrverband e. V., unter Vorsitz von Oberstleutnant André Wüstner, [79] ebenfalls ein eigenes Magazin heraus „Die Bundeswehr“. [80]

Einbindung in den Staat

Bei der Gründung der Bundeswehr wurde darauf geachtet, dass die neuen Streitkräfte weder eine gesellschaftlich und politisch dominierende Stellung wie im Kaiserreich erlangen könnten, [Anm. 7] noch wie die mit einer eigenen Jurisdiktion ausgestattete und unmittelbar dem Reichspräsidenten unterstellte Reichswehr einen Staat im Staate bilden könnten: Dazu wurde eine Anzahl von Instrumenten zur politischen und gesellschaftlichen Kontrolle der Streitkräfte geschaffen. Besonderer Wert wurde auf das „innere Gefüge“ gelegt, das sich an den neuen Prinzipien der „ Inneren Führung “ orientieren sollte. Auch der Rechtsstatus der Soldaten wurde entsprechend der Werteordnung des demokratischen Rechtsstaats neu definiert.

Parlamentarische Kontrolle

Die Bundeswehr unterliegt der Kontrolle durch das Deutsche Parlament.

Der Bundesminister der Verteidigung , ein ziviler Angehöriger der vom Deutschen Bundestag getragenen Bundesregierung , hat nach Art. 65a Abs. 1 GG die Befehls- und Kommandogewalt über die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland. Er steht an der Spitze des Ministeriums und führt gemäß Ressortprinzip ( Art. 65, Satz 2 GG ) seinen Geschäftsbereich selbstständig und in eigener Verantwortung und besitzt damit Weisungsbefugnis gegenüber allen Soldaten und Zivilisten der Bundeswehr. Dadurch wird das „Primat der Politik“, das heißt der Vorrang der Politik gegenüber dem Militär, sichergestellt.

Nach Art. 80a Abs. 1 GG und Art. 115a Abs. 1 GG des Grundgesetzes entscheiden parlamentarische Gremien über den Eintritt des Spannungs- und Verteidigungsfalls.

Die Bundeswehr ist Teil der Exekutive . Zur umfassenden Kontrolle dieser bewaffneten Institution hat der Bundestag besondere bedeutende Rechte. Es gilt der Parlamentsvorbehalt ; die Bundesregierung hat für den Einsatz bewaffneter Streitkräfte die Zustimmung des Bundestags einzuholen, und zwar vor deren Einsatz, sofern nicht eine Gefahr im Verzug ein sofortiges Eingreifen verlangt. Seine Beteiligung an der Frage des Einsatzes der Bundeswehr hat der Bundestag im Parlamentsbeteiligungsgesetz geregelt. Somit gilt die Bundeswehr als Parlamentsarmee . [Anm. 8] Das Parlament verfügt über Kontrollinstrumente mit gegenüber der Bundeswehr erheblich weiter gehenden Rechten, als es sie für andere Bereiche der Exekutive wie etwa der Bundespolizei , der Finanzverwaltung oder den Botschaften gibt. Es handelt sich dabei um die besonderen Rechte des Verteidigungsausschusses als Untersuchungsausschuss , um den Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages , um die Sonderregelungen im Haushaltsrecht und die uneingeschränkten Zugangsrechte der MdB zu den Liegenschaften.

Der Verteidigungsausschuss

Während nur der Bundestag in allen anderen Angelegenheiten einen Untersuchungsausschuss einsetzen kann ( Art. 44 GG), kann sich der Verteidigungsausschuss selbst zum Untersuchungsausschuss erklären ( Art. 45a GG). Das erlaubt es dem Ausschuss jeden bundeswehrinternen Sachverhalt durch einen Untersuchungsausschusses, also ähnlich einer staatsanwaltlichen Ermittlung, zu überprüfen. Da das Bundestagsplenum nicht eingeschaltet werden muss, kann der U-Ausschuss die Bundeswehr leichter kontrollieren, ohne eine notwendige Geheimhaltung zu gefährden.

Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages

Der Dienstsitz des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages in Berlin-Mitte.

Art. 45b GG bestimmt, dass zum Schutze der Grundrechte und als Hilfsorgan des Bundestages bei der Ausübung der parlamentarischen Kontrolle ein Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages berufen wird. Der Wehrbeauftragte ist also ein Organ des Bundestages, nicht der Bundeswehr oder der Bundesregierung. Er untersucht mögliche Verletzungen der Grundrechte der Soldaten und Verstöße gegen die Grundsätze der Inneren Führung und berichtet dem Bundestag. Außerdem ist er Petitionsinstanz für alle Soldaten, die sich ohne Einhaltung des Dienstweges unmittelbar, auch unter Schutz ihrer Identität, an ihn wenden dürfen.

Sonderregelungen im Haushaltsrecht

Art. 87a Abs. 1 GG bestimmt: „Der Bund stellt Streitkräfte zur Verteidigung auf. Ihre zahlenmäßige Stärke und die Grundzüge ihrer Organisation müssen sich aus dem Haushaltsplan ergeben.“ Gesamtstärke und Organisation der Streitkräfte müssen somit jedes Jahr vom Bundestag ( Legislative ) im Haushaltsgesetz festgestellt dh genehmigt werden. Dies dient der besseren Transparenz von Veränderungen in der Struktur der Streitkräfte. Eine solche Regelung gibt es für keinen anderen Bereich der Exekutive .

Alle Beschaffungsaufträge des Verteidigungsministeriums mit einem Wert über 25 Mio. Euro müssen, zusätzlich zur Veranschlagung und Bewilligung im Haushalt und zur Beratung im Verteidigungsausschuss, vor dem Vertragsabschluss gesondert durch den Haushaltsausschuss freigegeben werden. Diese sogenannte „25-Millionen-Euro-Vorlage“, ehemals „50-Millionen-DM-Vorlage“, führte der Haushaltsausschuss 1981 per Grundsatzbeschluss ein. Abgesehen von der Umstellung auf Euro wurde die Höhe der Summe seitdem nicht angepasst. Das Verfahren führt häufig zu Verzögerungen bei Beschaffungen. [81]

Innere Führung

Innere Führung wird die komplexe Führungskonzeption der Bundeswehr genannt, die sich an dem Leitbild des Staatsbürgers in Uniform orientiert. Das bedeutet, dass die Grundrechte des Soldaten nur so weit eingeschränkt werden dürfen, wie es der militärische Auftrag erfordert. So wird z. B. das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung nur teilweise durch das Prinzip von Befehl und Gehorsam eingeschränkt ( siehe: Vorgesetztenverordnung ). Insbesondere besitzen die Bundeswehrsoldaten im Gegensatz zu den Soldaten der Reichswehr , der Wehrmacht und Soldaten vieler anderer Länder das aktive und das passive Wahlrecht , das Recht auf Parteimitgliedschaft sowie das Recht auf gewerkschaftliche Organisation. So können sie in allen Bereichen der Gesellschaft und auf allen Ebenen, auch in Landtagen und im Bundestag, politisch mitwirken.

Die Innere Führung soll so die Integration der Bundeswehr in die Gesellschaft gewährleisten. Sie wurde unter anderem durch den späteren General Graf Baudissin entwickelt und markiert einen bedeutenden Unterschied zu allen früheren deutschen Armeen. Zuständig für die Lehre, Kommunikation nach außen und die Weiterentwicklung ist das Zentrum Innere Führung .

Rechtsstatus der Soldaten

Soldaten genießen als Staatsbürger in Uniform grundsätzlich die gleichen Rechte wie andere Bürger. Art. 17a Abs. 1 GG regelt, in welchem Maße Soldaten Einschränkungen ihrer Grundrechte hinnehmen müssen. Die Dienstpflichten der deutschen Staatsbürger sind in Art. 12a GG festgelegt, der die rechtliche Grundlage für die Wehrpflicht bildet. Sie stehen in einem öffentlich-rechtlichen Wehrdienstverhältnis , das auf die Sicherung der ständigen Verteidigungsbereitschaft gegen Angriffe von außen gerichtet ist. Die Dienstpflichten der Soldaten ergeben sich aus dem Soldatengesetz , das Recht auf Religionsausübung wird garantiert.

Die Wehrbeschwerdeordnung erlaubt es jedem Soldaten, sich in dienstlichen, disziplinaren und verwaltungsrechtlichen Fragen auf dem Dienstweg zu beschweren, ohne dass ihm daraus Nachteile erwachsen dürfen. Das Beschwerdeverfahren eröffnet dem Soldaten den Rechtsweg .

Die Ahndung von Dienstvergehen ist in der Wehrdisziplinarordnung geregelt. Sie bestimmt die Maßnahmen, die Disziplinarvorgesetzte und Truppendienstgerichte gegen solche Soldaten verhängen dürfen, die ihre Pflichten aus dem Soldatengesetz verletzt haben. Rechtlich betrachtet sind diese Maßnahmen keine Strafen , sondern dienstrechtliche Sanktionen, die auch nicht als Vorstrafe registriert werden. Die schwerste, nur durch ein Truppendienstgericht zu verhängende Maßnahme ist die Entfernung aus dem Dienstverhältnis. Die Truppendienstgerichte bestehen aus zivilen Berufsrichtern , die jedoch dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung angehören, und militärischen Beisitzern . Zweite und letzte Instanz der militärischen Disziplinargerichtsbarkeit ist der 2. Wehrdienstsenat des Bundesverwaltungsgerichts .

Das Wehrstrafgesetz legt die Tatbestände fest, die als Wehrstraftat geahndet werden. Wehrstraftaten, die an die Staatsanwaltschaft abzugeben sind, sind mit Erlass geregelt. Dazu gehören unter anderem die Fahnenflucht und der Ungehorsam . Das Gesetz gilt grundsätzlich nur für Soldaten der Bundeswehr und wird durch die ordentliche Gerichtsbarkeit angewandt.

Wehrstrafgerichte für die Streitkräfte dürfen nach Art. 96 Abs. 2 GG errichtet werden. Sie können die Strafgerichtsbarkeit nur im Verteidigungsfall sowie über Angehörige der Streitkräfte ausüben, die in das Ausland entsandt oder an Bord von Kriegsschiffen eingeschifft sind. Das Nähere regelt ein Bundesgesetz. Diese Gerichte gehören zum Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz . Ihre hauptamtlichen Richter müssen die Befähigung zum Richteramt haben. Bislang sind Wehrstrafgerichte nicht errichtet und ein das Nähere regelnde Bundesgesetz nicht erlassen worden.

Seit 1. Januar 2016 gilt auch für die Bundeswehr die EU-Arbeitszeitrichtlinie in Verbindung mit der Soldatenarbeitszeitverordnung ( SAZV ) und wurde mit einer Anpassung im Soldatengesetz umgesetzt. Danach gilt für den Grundbetrieb der Bundeswehr eine regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit von 41 Stunden ohne Pausen. Für Tagesfahrten seegehender Einheiten der Marine, Langstreckenflügen von Flugzeugbesatzungen, bei Wach-, Sonder- und Ordnungsdiensten und Teilen der Allgemeinen Grundausbildung sind allerdings Abweichungen für Ruhepausen, wöchentlichen Ruhezeiten und der Nachtarbeit möglich.

Militärseelsorge

Die weisungsunabhängige Militärseelsorge ist zuständig für die aktiven Soldaten mit ihren Familienangehörigen. Sie bietet diesen eine grundsätzliche Ansprechbarkeit und hat darüber hinaus Zugang zu allen Bundeswehrangehörigen. Ähnlich dem Wehrbeauftragten erhält sie ua so Wissen über Zustand und Entwicklung (in) der Bundeswehr. Rechtlich basiert sie auf dem Reichskonkordat von 1933.

Hinterbliebenenversorgung

In den letzten Jahren wurden die im Falle von Tod oder Dienstbeschädigungen von Bundeswehrangehörigen im Einsatz anzuwendenden Vorschriften deutlich zum Vorteil der Betroffenen und ihrer Familien geändert. Den Hinterbliebenen eines bei einem Einsatzunfall ums Leben gekommenen Soldaten auf Zeit stehen Übergangsbeihilfe, Sterbegeld , Leistungen aus der Beschädigtenversorgung, Ausgleichszahlungen, eine Entschädigung in Höhe von 60.000 Euro sowie eine Hinterbliebenenrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung zu. Es zählen dabei alle Unfälle im Einsatz, aber auch Erkrankungen, die auf die besonderen Verhältnisse im Einsatzland zurückzuführen sind.

Die finanzielle Versorgung der Witwe oder des Witwers eines bei einem Einsatzunfall ums Leben gekommenen Berufssoldaten beträgt 60 % ( Waisen 30 %) des erhöhten Unfallruhegehaltes. Zugrunde gelegt werden dabei eine Besoldungsgruppe, die zwei Stufen über der des Verstorbenen liegt, und ein pauschaler Ruhegehaltssatz von 80 % der ruhegehaltfähigen Dienstbezüge.

Dienstunfähigkeit

Das Gesetz zur Regelung der Weiterverwendung nach Einsatzunfällen ( Einsatz-Weiterverwendungsgesetz , EinsatzWVG) garantiert ein Anrecht auf Weiterbeschäftigung von Soldaten und Zivilisten, die während eines Auslandseinsatzes der Bundeswehr schwer verwundet wurden.

Falls ein Soldat auf Zeit dienstunfähig entlassen wird, setzt sich seine finanzielle Absicherung aus Beschädigten- und Dienstzeitversorgung, einer Ausgleichszahlung und einer Rente der Deutschen Rentenversicherung zusammen. Hinzu kommt die Entschädigung von 80.000 Euro. Berufssoldaten erhalten bei Dienstunfähigkeit aufgrund eines Einsatzunfalls neben der einmaligen Entschädigung ein erhöhtes Unfallruhegehalt. Dies beläuft sich auf 80 % der jeweils ruhegehaltfähigen Dienstbezüge aus der übernächsten Besoldungsgruppe beziehungsweise einer gesetzlich festgelegten Mindestbesoldungsgruppe.

Strahlenopfer durch Radaranlagen

Seit etwa dem Jahr 2000 war die Bundeswehr mit mehreren tausend Anträgen ehemaliger Soldaten und Zivilangestellten konfrontiert, die Gesundheitsschäden durch militärische Radaranlagen erlitten haben. Sie waren von den 1950er bis 1980er Jahren der Röntgenstrahlung von Radargeräten ausgesetzt, viele erkrankten dadurch an Krebs . Im Jahr 2003 gab eine Expertenkommission ( Radarkommission ) Empfehlungen für die Entschädigung, die auch ehemalige NVA-Soldaten betrifft. Viele Betroffene beklagen, dass die Bundeswehr eine Hinhaltetaktik betreibe.

Extremismusbekämpfung

Der Wehrpflichtige Uwe Mundlos erhielt 1994/95 trotz Intervention des Militärischen Abschirmdienstes (MAD) und offenkundig rechtsextremer Gesinnung keinen Eintrag in seine Personalakte und wurde befördert, zu seiner Entlassung erhielt er ein ordentliches Zeugnis. Er wurde Rechtsterrorist und einer der Mitbegründer der rechts- terroristischen Vereinigung „ Nationalsozialistischer Untergrund “ (NSU). [82]

Nach einem Kabinettsbeschluss vom August 2016 sollen Bewerber für den Dienst in der Bundeswehr ab Juli 2017 bereits vor ihrer Einstellung vom MAD auf ihre Extremismusgefährdung überprüft werden. Von 2007 bis April 2016 hatte die Bundeswehr 22 aktive Soldaten als „ Islamisten “ eingestuft; 17 wurden entlassen, die restlichen fünf waren bereits aus dem Dienst ausgeschieden; [83] nach Angaben des Bundesverteidigungsministeriums wurden zwischen 2012 und 2016 18 Soldaten aufgrund rechtsextremistischen Verhaltens entlassen. [84] Zum Zeitpunkt der Gesetzesänderung verfolgte der MAD laut BMVg über 300 Verdachtsfälle: 268 mutmaßliche Rechtsextremisten , 64 mögliche Islamisten und sechs mutmaßliche Linksextremisten . [83] [85]

Im Frühjahr 2017 wurden nach Angaben der Bundesregierung 275 Verdachtsfälle rechtsextremer Vergehen in der Bundeswehr geprüft. [86]

Nach dem Fund einer auf einer Toilette im Flughafen Wien versteckten Pistole wurde der deutsche Oberleutnant Franco A. von den österreichischen Behörden am 3. Februar 2017 vorübergehend festgenommen. Dies löste in der Folge die Terrorermittlungen gegen Bundeswehrsoldaten ab 2017 aus. Franco A hatte 2014 nach einem Offizierslehrgang bei der Bundeswehr eine – als von völkischem Gedankengut geprägt und „ rassistisch “ beurteilte, von den entsprechenden französischen Professoren als extremistisch und unvereinbar mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung eingestufte und vom zuständigen französischen General Antoine Windeck abgelehnte – Masterarbeit mit dem Titel Politischer Wandel und Subversionsstrategie abgegeben; mit einer neuen Arbeit erlangte er den Studienabschluss. [87] [88] Nach Überprüfung und Abgleich von Daten des beim Jägerbataillon 291 der deutsch-französischen Brigade in Illkirch bei Straßburg Stationierten stellte sich heraus, dass er sich Ende 2015 unter einer anderen Identität in Bayern als syrischer Flüchtling registrieren hatte lassen, [89] daraufhin wurden er sowie ein Komplize am 26. April 2017 unter Terrorverdacht festgenommen. Unter anderem wurden eine Liste mit möglichen Anschlagsopfern bei ihm gefunden, darunter Bundesjustizminister Heiko Maas und die Linken -Politikerin und Bundestagsabgeordnete (MdB) Anne Helm . Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen kritisierte angesichts versagt habender Kontroll- und Aufsichtsmechanismen „falsch verstandenen Korpsgeist “ und sagte ferner „Die Bundeswehr hat ein Haltungsproblem, und sie hat offensichtlich eine Führungsschwäche auf verschiedenen Ebenen.“ [87] Nach dem Auffinden von Wehrmachts- Devotionalien auch in der Fürstenberg-Kaserne in Donaueschingen [90] ordnete am 7. Mai 2017 der Generalinspekteur der Bundeswehr Volker Wieker die entsprechende Untersuchung aller Bundeswehrkasernen mit einem Bericht bis Mitte Mai an. [91]

Äußere Kennzeichen

Logo der Bundeswehr
Truppenfahne der Bundeswehr

Symbole

Das Hoheitszeichen der Bundeswehr ist das Eiserne Kreuz , [92] das als militärisches Erkennungszeichen der Bundeswehr geführt wird, insbesondere an Luft- und gepanzerten Rad- und Kettenfahrzeugen. Die zivilen Fahrzeuge der BwFuhrparkService GmbH führen auf den Vordertüren hingegen das Logo der Bundeswehr in Blau/Grau und den Schriftzug „Bundeswehr“. Nachdem die Bundeswehr bei ihrer Gründung zunächst auf ein solches Kennzeichen verzichtet hatte, stiftete Bundespräsident Heinrich Lübke allen „Bataillonen und entsprechenden Verbänden“ Truppenfahnen als „äußeres Zeichen gemeinsamer Pflichterfüllung für Volk und Staat“. [93] Sie sind einheitlich in Schwarz-Rot-Gold , mit einer Fransenborte und mit dem Bundesadler in der für staatliche Zwecke reservierten Fassung des Bundesschildes gestaltet.

An ihren Dienstgebäuden hisst die Bundeswehr die Dienstflagge der Bundesbehörden . Auf Kriegsschiffen wird die Dienstflagge der Seestreitkräfte geführt, während die zivil besetzten Hilfsschiffe der Bundeswehr die Bundesdienstflagge führen. Vorgesetzte in Kommandofunktionen führen bestimmte Kommandozeichen wie etwa den Stander des Generalinspekteurs, Kommandoflaggen, -stander und -wimpel . Sämtliche Fahrzeuge der Bundeswehr tragen auf dem Kfz-Kennzeichen anstatt des Kürzels der entsprechenden Stadt den Buchstaben „Y“.

Zeremoniell

Das höchste militärische Zeremoniell der Bundeswehr ist der Große Zapfenstreich , der nur zu besonderen Anlässen abgehalten wird. Seine heutige Form geht auf die Befreiungskriege 1813–1815 und den Militärmusiker Wilhelm Wieprecht zurück. Daneben gibt es das Feierliche Gelöbnis , das z. B. regelmäßig am Jahrestag des Attentats vom 20. Juli 1944 in Berlin stattfindet.

Im Unterschied zu anderen Streitkräften führt die Bundeswehr weder Militärparaden noch Wachaufzüge durch. Nur zu besonderen Anlässen ziehen Ehrenposten vor der Neuen Wache auf, der zentralen Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland. Vorbeimärsche von Ehrenformationen erfolgen nicht im traditionellen Paradeschritt , sondern im Gleichschritt .

Uniform

Für die Soldaten der Bundeswehr gibt es eine große Zahl unterschiedlicher Uniformen. Neben den Dienstanzügen der Teilstreitkräfte gibt es verschiedenartige Arbeits- und Gefechtsanzüge und Sonderbekleidung für bestimmte klimatische Verhältnisse wie zum Beispiel Kälteschutzbekleidung. Die Uniformen der Bundeswehr unterliegen der Genehmigung durch den Bundespräsidenten ( § 4 Abs. 3 Soldatengesetz ). Die Einzelbestimmungen sind in der Allgemeinen Regelung A-2630/1 festgelegt. [94] Die ZDv 37/10 „Anzugordnung für die Soldaten der Bundeswehr“ ist außer Kraft gesetzt.

Die Uniform der Bundeswehr weist einige Besonderheiten auf. So entsprechen die Barette und Schulterstücke nicht der deutschen Militärtradition, sondern wurden von der britischen bzw. der geplanten EVG -Armee übernommen. Auch tragen Offiziere statt dem in anderen Streitkräften üblichen Säbel nur die Pistole als Seitenwaffe .

Ausrüstung

Wegen der unterschiedlichen Anforderungen in verschiedenen Einsätzen, der vormaligen Kategorisierung der Streitkräfte in Eingreif-, Stabilisierungs- und Unterstützungskräfte und auf Grund des schnellen technischen Fortschritts ist die Ausrüstung heute weniger homogen als in der Vergangenheit. Die Umstellung des Auftrags von reiner Landesverteidigung auf Auslandseinsätze hat eine Debatte um die Beschaffungspolitik des Bundesverteidigungsministeriums ausgelöst, wie sie auch in anderen westlichen Ländern – vor allem in den Vereinigten Staaten – entstanden ist. Vor allem ein zu geringes Budget und der Zukauf von Ausrüstung, die nur in symmetrischen Auseinandersetzungen zur Anwendung komme, werden vonseiten der Publizistik bemängelt. [95]

Laufende Beschaffungen

Die bedeutendsten Ausrüstungsprogramme der Bundeswehr [96] , die teilweise bis ins Jahr 2030 laufen werden, beinhalten die Beschaffung von:

  • 38 Mehrzweckkampfflugzeuge Eurofighter
  • 53 Transportflugzeugen Airbus A400M
  • 82 Transporthubschraubern NH90
  • 18 Marinehubschraubern NH90 Sea Lion [97]
  • 31 Mehrrollenfähige Fregattenhubschrauber (MRFH) „Sea Tiger“ (als Nachfolger für die 22 Sea Lynx MK 88A , Zulauf ab 2025) [98] [99]
  • 16 European MALE RPAS (medium-altitude, long-endurance remotely piloted air system) [100] (vorübergehend werden bis 2025 3 bis 5 Heron TP geleast [101] )
  • 4 Pegasus (Persistent German Airborne Surveillance System); Nachfolge für EuroHawk
  • 342 Schützenpanzern Puma
  • 4 Fregatten F125
  • 5 Korvetten vom Typ K130 (als Ergänzung der 5 schon in Dienst stehenden Korvetten)
  • 4 (+2 optional) Schiffen vom Typ Fregatte 126
  • 2 U-Boote der U-Boot-Klasse 212 CD als Weiterentwicklung der Klasse 212A ; gemeinsames Beschaffungs- und Ausbildungsprojekt mit Norwegen
  • 3 Flottendienstboote Klasse 424
  • 2 Betriebsstofftransporter Klasse 707
  • 44 Pionierpanzer 3
  • 31 Brückenlegepanzern Leguan [102]
  • 3 Transportflugzeuge C-130J-30 und 3 Tankflugzeuge KC-130J [103]
  • 5 Seefernaufklärer Boeing P-8A Poseidon [104]

Rüstungsprojekte und geplante Beschaffungen

Für die im Folgenden genannten Rüstungsprojekte gibt es entweder bereits konkrete Planungen oder zumindest Bedarfsanmeldungen, sie sind jedoch noch nicht vom Haushaltsausschuss des Bundestages bzw. vom Verteidigungsministerium genehmigt; zum Teil handelt es sich auch erst um Projektstudien. Der Großteil der hier aufgeführten Systeme soll – sofern tatsächlich beschafft – bis weit in die zweite Hälfte des 21. Jahrhunderts im Einsatz sein:

  • 40 Mehrzweckkampfflugzeuge Eurofighter (zzgl. 15 weitere bei Verzicht auf die Beschaffung der 15 E/A-18 Growler ) [105]
  • 30 F/A-18 F Super Hornet Block III [105]
  • 15 E/A-18 Growler [105]
  • 40 bis 60 schwere Transporthubschrauber (STH); zur Auswahl stehen der CH 47F und der CH 53K
  • 14 TLVS ( Taktisches Luftverteidigungssystem )
  • 210 weitere Schützenpanzer Puma [106]
  • Option auf 2 weitere Fregatten 126 [107]
  • 6 neue Luftverteidigungsfregatten des Typs F127 [108]
  • FCAS (Future Combat Air System); gemeinsames Rüstungsvorhaben mit Frankreich
  • MGCS (Main Ground Combat System); gemeinsames Rüstungsvorhaben mit Frankreich

Ausrüstung nach Teilstreitkraft

Die Bundeswehr verfügte Ende 2017 über folgende Hauptwaffensysteme: [109]

Leopard 2 A7

Streitkräftebasis

  • 1815 Geschützte Führungs- und Funktionsfahrzeuge: 468 Enok / Wolf , 671 Eagle IV uV , 550 Dingo 1 u. 2 , 175 Duro/YAK
  • 382 Geschützte Transportfahrzeuge: 110 GTF ZLK 5t , 75 GTF ZLK 15t , 197 Multi FSA

Heer

siehe auch Ausrüstung des Heeres

  • 244 Kampfpanzer Leopard 2 (Erhöhung auf 328 bis 2022)
  • 587 Schützenpanzer (388 Marder , welche mittelfristig ausgemustert werden; 199 Puma von 342 im Zulauf)
  • 121 Panzerhaubitzen 2000
  • 41 Raketenwerfer MARS (ab 2019 um 18 erhöht)
  • 907 Transportpanzer Fuchs
  • 403 Gepanzertes Transport-Kraftfahrzeug GTK Boxer
  • 220 Spähpanzer Fennek (Erhöhung auf 248 geplant)
  • 125 Hubschrauber (58 NH90 TTH von 82 im Zulauf, 52 Eurocopter UHT „Tiger“ zzgl. 9 im Zulauf, 14 Eurocopter EC135 zur Pilotenausbildung und 7 Airbus H145 LUH SAR )
  • 24 Minenräumpanzer Keiler
  • 83 Pionierpanzer Dachs
  • 75 Bergepanzer Büffel
  • 40 Brückenlegepanzer Biber
Eurofighter Typhoon

Luftwaffe

siehe auch Ausrüstung der Luftwaffe (Stand Dezember 2019)

  • 225 Kampfflugzeuge (140 Eurofighter Typhoon [110] und 85 Panavia Tornado [111] )
  • 41 Schulflugzeuge ( Northrop T-38 ) [112]
  • ca. 65 Transportflugzeuge (< 15 Transall C-160 , [113] in Ausmusterung bis 2021; 32 Airbus A400M [114] von 53 im Zulauf; 5 Airbus A310 ; 2 Airbus A340 werden ausgemustert und durch A350 ersetzt; 1 Airbus A350 2 im Zulauf; 1 Airbus A321 ; 3 Airbus A319 ; 3 Bombardier Global 5000 ; 3 Bombardier Global 6000)
  • 94 Hubschrauber (66 CH-53G und 15 H145M LUH SOF sowie 3 AS532 Cougar (FlBschftBMVg))
  • 14 Flugabwehrraketensysteme ( Patriot )
  • 2 Luft-Nahbereichsverteidigungssystem ( Mantis )
  • 3 Leichte Flugabwehrsysteme ( Ozelot )

Marine

Fregatte Hessen (F 221)

siehe auch Ausrüstung der Marine

  • 11 Fregatten
  • 3 Einsatzgruppenversorger
  • 2 Betriebsstofftransporter
  • 5 Korvetten
  • 12 Minenabwehrfahrzeuge
  • 6 Unterseeboote
  • 6 Tender
  • 4 Seeaufklärer
  • 2 Ölaufklärungsflugzeuge Do 228 LM
  • 52 Marinehubschrauber
  • 1 Forschungsschiff

Siehe auch

  • Liste der Handwaffen der Bundeswehr
  • Liste von Kettenfahrzeugen der Bundeswehr
  • Liste von Luftfahrzeugen der Bundeswehr
  • Liste von Radfahrzeugen der Bundeswehr
  • Liste der Schiffe der Bundeswehr
  • Infanterist der Zukunft

Probleme bei der Ausrüstung

Die Bundeswehr ist immer wieder wegen zum Teil nicht unerheblicher Materialprobleme in den Medien. Beispiele aus den 1960er Jahren sind der HS-30-Skandal um die Beschaffung eines mangelhaften Schützenpanzers unter Schmiergeldzahlungen und die Starfighter-Affäre um den Lockheed F-104 Starfighter, der zu langjährigen Problemen mit zahlreichen toten Piloten führte.

Nach den auf das Ende des Kalten Krieges und die Wiedervereinigung folgenden langjährigen Schrumpfungen und Umstrukturierungen der Bundeswehr bei gleichzeitiger Belastung durch zu absolvierende Auslandseinsätze erstellte das Verteidigungsministerium unter Ursula von der Leyen 2014 erstmals einen jährlichen Bericht zur Materiallage der Bundeswehr , der zunächst als „ Verschlusssache – Nur für den Dienstgebrauch (VS-NfD)“ nur den Bundestagsabgeordneten zur Verfügung stand, für 2016 und 2017 aber auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Die Berichte offenbarten die geringe Einsatzbereitschaft sowohl alter als auch neu beschaffter Waffensysteme, was aus Sicht der Parlamentarier erschreckend war und in den Medien vielfach skandalisiert wurde. Der Bericht für das Jahr 2018 wurde als „VS-Geheim“ eingestuft, was erneut zu Kritik führte. Laut Bundeswehr lag die Einsatzbereitschaft der knapp 10.000 Einzelsysteme 2018 im Durchschnitt bei rund 70 Prozent. Dabei war die Einsatzbereitschaft extrem unterschiedlich, so war zwischenzeitlich kein deutsches U-Boot einsatzbereit, nur 105 von 244 Kampfpanzern Leopard 2 und 34 von 128 Eurofightern. [115] [116]

Kernwaffen

Heute befinden sich in Deutschland schätzungsweise 20 US- Atomwaffen . Sie lagern unter amerikanischer Bewachung im inneren und unter deutscher Bewachung im äußeren Bereich in Bunkern eines Sondermunitionslagers auf dem Luftwaffen-Fliegerhorst Büchel in Rheinland-Pfalz . [117] Durch diese Bewachung und weitere Regelungen ist sichergestellt, dass die Waffen bis zu einem möglichen Einsatz in US-Hoheit bleiben. Zu Zeiten des Kalten Krieges gab es zahlreiche entsprechende Sondermunitionslager in Bundeswehr-Liegenschaften. Die ca. 130 Kernwaffen auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein wurden nach Expertenmeinungen im Jahr 2005 abgezogen. [118] Die Luftwaffe trainiert heute nur noch in Büchel im Rahmen der Nuklearen Teilhabe den Einsatz von Kernwaffen durch Jagdbomber vom Typ Tornado , wobei allerdings lediglich mit Attrappen geübt wird. Die Kernwaffen unterstehen den amerikanischen Streitkräften und müssen im Kriegsfall erst durch den Präsidenten der Vereinigten Staaten freigegeben werden, Deutschland hat keine atomare Verfügungsgewalt inne.

Privatisierung

Im Rahmen von Bundeswehrreform und Transformation sind verschiedene Versuche unternommen worden, Ausrüstung von Privatunternehmen beschaffen und instand halten zu lassen. Dazu gehört auch der größte Teil des Fuhrparks der Bundeswehr. Weitgehend mit zivilen Fahrzeugen vergleichbare Fahrzeugmodelle des Alltagsbedarfs für Truppe und Verwaltung werden seit 2002 durch die BwFuhrparkService GmbH verwaltet.

Des Weiteren wird die Truppe mit Uniformteilen sowie einem Großteil der persönlichen Ausrüstung durch den MilitärdienstleisterLHBw Bekleidungsgesellschaft mbH versorgt, welcher jedoch im alleinigen Besitz der Bundesrepublik Deutschland ist.

Ähnliches gilt für die Liegenschaften der Bundeswehr. Diese wurden an die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) übergeben und werden nach Bedarf zurückgemietet. Im Zuge der Reduzierung auf 392 Standorte wurden zahlreiche Liegenschaften für eine andere Nutzung freigemacht ( Konversion ) und von der BImA vermarktet.

Am 28. Dezember 2006 gründete die Bundeswehr zusammen mit Siemens Business Services GmbH & Co. OHG und IBM Deutschland GmbH das Gemeinschaftsunternehmen BWI Informationstechnik GmbH . Zusammen mit den Gesellschaften BWI Systeme GmbH und BWI Services GmbH bildet sie den BWI-Leistungsverbund zur Umsetzung von Herkules , der größten öffentlich-privaten Partnerschaft in Europa. Ziel dieses Projektes ist die Erneuerung der Informations- und Kommunikationstechnik der Bundeswehr in enger Zusammenarbeit mit der Industrie. Betroffen sind unter anderem 140.000 Computerarbeitsplätze, 300.000 Telefone und die Rechenzentren. Der Gesellschaftsvertrag war auf zehn Jahre befristet. Seit dem 28. Dezember 2016 ist die BWI eine 100-prozentige Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland.

Zur Entwicklung in diesen Bereichen hat der Bundesrechnungshof in seinen Berichten wiederholt Fehlentwicklungen aufgezeigt und seine Bewertungen und Empfehlungen abgegeben. [119]

Laufbahngruppen

Die Dienstgrade in der Bundeswehr

Die Bundeswehr bietet Bewerbern in Abhängigkeit vom Bildungsstand, beruflicher Vorbildung und jeweiliger Interessenlage eine Einstellung in unterschiedlichen Laufbahngruppen und Laufbahnen an. Ein Wechsel ist grundsätzlich möglich. Neu eingestellte Soldaten sind zunächst Anwärter , außer sie gehören der Laufbahngruppe der Mannschaften an oder aufgrund relevanter Vorkenntnisse erfolgt eine Einstellung mit höherem Dienstgrad .

Grundsätzlich durchlaufen alle Soldaten zuerst eine in der Regel dreimonatige Grundausbildung , deren Inhalt zwischen den Teilstreitkräften weitgehend harmonisiert ist. Im Sanitätsdienst umfasst die soldatische Grundausbildung zwei Monate, an die sich vier Wochen mit sanitätsspezifischer Ausbildung anschließen. Reservisten und Personal der Bundeswehrverwaltung, das im Einsatz auf militärischen Dienstposten eingesetzt wird, durchlaufen unter Umständen eine verkürzte soldatische Ausbildung.

Soldaten aller Laufbahngruppen sind nach ihrer Dienstzeit meist Reservisten . Sie können im Rahmen von Dienstleistungen in der Reserve aktiv Dienst leisten, auch im Rahmen von Auslandseinsätzen.

Rund 85 Prozent der Soldaten auf Zeit wechseln nicht in das Dienstverhältnis als Berufssoldat, sondern kehren nach Beendigung ihres Dienstes in das zivile Erwerbsleben zurück.

Mannschaften

Soldaten der Laufbahngruppe der Mannschaften durchlaufen nach der Grundausbildung in den meisten Fällen eine Spezialgrundausbildung (SGA)/Dienstpostenausbildung (DPA), die ein bis sechs Monate dauert und unter Umständen verschiedene Lehrgänge beinhaltet, um in der Stammeinheit effektiv eingesetzt werden zu können. Die Art und der Umfang der SGA sowie der zusätzlichen Lehrgänge orientieren sich stark an dem Bedarf der Stammeinheit, den Erfordernissen des jeweiligen Dienstpostens und an der Verpflichtungszeit des Soldaten.

Bei den Soldaten der Laufbahngruppe der Mannschaften kann man unterscheiden in:

  • Freiwillig Wehrdienst leistende (FWD): Dienstzeit zwischen 7 und 23 Dienstmonaten. Abstufungen dazwischen erfolgen im Monatstakt.
  • Soldaten auf Zeit (SaZ): Seit einer Neuregelung im Jahr 2011 endet die Dienstzeit je nach Verpflichtungszeit zwischen 2 und 15 Jahren, wobei die Verpflichtungszeiten in dieser Bandbreite flexibel sind (In Ausnahmefällen in Monatsstufen auch z. B. 8 Jahre und 6 Monate).
  • Reservisten

Unteroffiziere

Unteroffiziere des allgemeinen Fachdienstes

Unteroffiziere des allgemeinen Fachdienstes werden als Spezialisten eingesetzt und bringen mindestens einen Hauptschulabschluss und wenn möglich eine entsprechende Berufsqualifikation mit. Liegt diese nicht vor, nehmen sie unter Umständen an Maßnahmen der zivilberuflichen Aus- und Weiterbildung (ZAW) teil.

Feldwebel des allgemeinen Fachdienstes

In der Laufbahn der Feldwebel des allgemeinen Fachdienstes übernimmt der Soldat als Spezialist die Verantwortung für ein Fachgebiet, zum Beispiel im technischen Bereich. Die Tätigkeiten entsprechen dem zivilen Meister . Gedacht ist diese Laufbahn für Soldaten, die vorrangig an technischen, verwaltenden oder betrieblichen Tätigkeiten interessiert sind. Der Bewerber benötigt mittlere Reife oder einen Hauptschulabschluss mit einer für die Verwendung nutzbaren Berufsausbildung.

Feldwebel des Truppendienstes

Für diese Laufbahn wird mindestens ein Realschulabschluss oder ein Hauptschulabschluss mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung benötigt. Die Ausbildung der Feldwebelanwärter dauert in der Regel drei Jahre und unterscheidet sich zwischen den Teilstreitkräften erheblich.

Offiziere

Offiziere des Truppendienstes und Sanitätsoffiziere

Schirmmützen für Offiziere des Heeres

Offiziere bilden das militärische Führungskorps der Bundeswehr. Nach 12 bis 15 Monaten militärischer Grundlagen- und Führungsausbildung beginnen Offizieranwärter gewöhnlich ein vierjähriges Studium an einer der beiden Universitäten der Bundeswehr mit dem Ziel eines Master -Abschlusses. Nach dem Studium wird die militärische Ausbildung an den Offizier- und Truppenschulen fortgesetzt.

Die Ärzte (verschiedener Approbation) und Apotheker in der Bundeswehr sind Offiziere. Diese Sanitätsoffiziere wurden häufig als Sanitätsoffizier-Anwärter eingestellt.

Offiziere im Dienstverhältnis Soldat auf Zeit können sich zur Übernahme in das Dienstverhältnis eines Berufssoldaten bewerben oder werden von entsprechenden Vorgesetzten dafür vorgeschlagen.

Bewerber mit abgeschlossenem Studium können bei Eignung und vorliegendem Bedarf mit höherem Dienstgrad eingestellt werden.

Offiziere können nach Ende ihres aktiven Dienstes als „ Reserveoffiziere “ im Rahmen von Reservedienstleistungen Dienst leisten, unter anderem im Rahmen von Auslandseinsätzen.

Auf Verwendungen mit höherer Verantwortung oder speziellen Aufgabenbereichen werden Offiziere in der Regel auf entsprechenden Lehrgängen vorbereitet. Besonders geeignete Offiziere erhalten die Möglichkeit am Lehrgang Generalstabs-/Admiralstabsdienst an der Führungsakademie der Bundeswehr oder ähnlichen Einrichtungen anderer Staaten teilzunehmen.

Offiziere des militärfachlichen Dienstes

Unteroffizierdienstgrade, die sich durch besondere Leistung ausgezeichnet haben, können in die Laufbahn der Offiziere des militärfachlichen Dienstes wechseln. Wenn sie ausgewählt wurden, besuchen sie spezielle Lehrgänge an Fach- und Offizierschulen . Der höchste Dienstgrad dieser Laufbahn ist der Stabshauptmann oder Stabskapitänleutnant in der Besoldungsgruppe A 13. Im 40. Lebensjahr und im Dienstgrad Stabshauptmann, Hauptmann oder Oberleutnant kann der Antrag auf einen Wechsel in die Laufbahn Offizier des Truppendienstes gestellt werden.

Militärmusik

Auch in Deutschland hat die Militärmusik eine lange Tradition. Aktuell besitzt die Bundeswehr 15 Musikkorps. [120]

  • Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr
  • Big Band der Bundeswehr
  • Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr
  • Heeresmusikkorps Hannover
  • Heeresmusikkorps Kassel
  • Heeresmusikkorps Koblenz
  • Heeresmusikkorps Neubrandenburg
  • Heeresmusikkorps Ulm
  • Heeresmusikkorps Veitshöchheim
  • Luftwaffenmusikkorps Erfurt
  • Luftwaffenmusikkorps Münster
  • Marinemusikkorps Kiel
  • Marinemusikkorps Wilhelmshaven
  • Musikkorps der Bundeswehr
  • Stabsmusikkorps der Bundeswehr

Berufsförderungsdienst

Logo des Berufsförderungsdienstes

Die schulische und berufliche Förderung der Soldaten bestimmt sich nach dem zweiten Teil des Soldatenversorgungsgesetzes . Nach diesen Vorschriften ermöglicht die Bundeswehr den Soldaten (sowohl Soldaten auf Zeit, als auch freiwillig Wehrdienstleistenden und in bestimmten Fällen Berufssoldaten) sich während, am Ende und nach dem Ende der Dienstzeit für den zivilen Arbeitsmarkt höher zu qualifizieren oder vorhandene Kenntnisse aufzufrischen. Der Berufsförderungsdienst (BFD) unterstützt die Aus- und Weiterbildung finanziell beim Besuch von externen Maßnahmen und führt mit seinen Kooperationspartnern auch eigene, für den Soldaten kostenfreie Lehrgänge (interne Maßnahmen) durch. Der zeitliche Umfang des BFD-Anspruches sowie damit verbunden die Höhe des finanziellen Anspruchs eines Soldaten ist im Wesentlichen von der Verpflichtungsdauer in der Bundeswehr abhängig.

Im Rahmen der schulischen und beruflichen Förderung ist es zum Beispiel möglich, das Abitur nachzuholen, sich beruflich neu zu orientieren oder sich ein Studium finanzieren zu lassen. Ferner unterstützt der Berufsförderungsdienst Soldaten auch bei der Suche nach einem geeigneten Arbeitgeber. Unter bestimmten Umständen stellt er auch hier finanzielle Hilfen, wie den Einarbeitungszuschuss, zur Verfügung.

Für die Berufsförderung hat der BFD im Jahr 2018 rund 108,2 Mio. Euro aufgewendet. [121]

Öffentliche Wahrnehmung

Seit ihrer Gründung wird die Bundeswehr von einer kritischen Öffentlichkeit genau beobachtet. Dabei ging es zum einen um individuelles Fehlverhalten, zum anderen um die Institution Bundeswehr als Ganzes. Fehlentwicklungen wurden von Politik und Presse oft mit großem Echo in der Bevölkerung diskutiert. Die politische Debatte drehte sich in den Anfangsjahren um die Wiederbewaffnung selbst, den nichtmilitärischen Aufbau der Bundeswehrverwaltung ( Ernst Wirmers Zwei-Säulen-Konzept das sich im Grundgesetz niedergeschlagen hatte [122] ) und – ab 1990 – vor allem um die Auslandseinsätze.

Die Minister Franz Josef Strauß , Georg Leber , Gerhard Stoltenberg , Rudolf Scharping und Karl-Theodor zu Guttenberg verloren jeweils durch Affären ihr Amt; auch Manfred Wörner stand kurz vor dem Rücktritt. Die Minister Theodor Blank und Rupert Scholz hielten sich nur kurze Zeit im Amt. Franz Josef Jung trat im nachfolgenden Amt als Bundesminister für Arbeit und Soziales zurück. Deshalb gilt das Amt des Bundesministers der Verteidigung als „Schleudersitz für Politiker“.

In den 1950er bis 1970er Jahren gab es eine breite Diskussion über das Verhältnis der Bundeswehr zur Gesellschaft. Aspekte der Diskussion waren die Herkunft vieler Vorgesetzter aus der Wehrmacht, die Anwendung der Inneren Führung und das Verhältnis der Bundeswehr zu den Gewerkschaften. Im Zusammenhang mit dem Gewerkschaftserlass bat zum Beispiel der damalige Generalinspekteur , General Heinz Trettner , 1966 um seine Entlassung.

Nach einer Studie aus dem Jahr 2013 vertritt ein Bevölkerungsanteil von 77 % eine positive Einstellung zur Bundeswehr, wohingegen 20 % ihr gegenüber negativ eingestellt wären. Insgesamt wird die Bundeswehr am häufigsten über die Medien wahrgenommen, wobei die individuelle Bewertung teils positiv und teils negativ ausfällt. Bei der Wahrnehmung bei Veranstaltungen und im öffentlichen Raum überwiegt der positive Anteil. [123]

Nachwuchswerbung

Bundeswehrwerbung auf einer Dresdener Straßenbahn

Seit der Aussetzung der Wehrpflicht im Jahr 2011 wirbt die Bundeswehr verstärkt um Nachwuchs. Ein Beispiel ist die YouTube-Serie Die Rekruten aus dem Jahr 2016, welche die Altersgruppe der 17- bis 25-jährigen ansprechen soll. Die Serie wurde von verschiedenen Seiten aus kritisiert. So wurden die Produktions- und Werbekosten von 7,9 Millionen Euro von Tobias Lindner , dem verteidigungspolitschem Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen , als unverhältnismäßig hoch angesehen. Zudem forderte er eine differenziertere Darstellung des Soldatenberufs. [124]

Im Oktober 2017 startete die zweite Youtube-Serie unter dem Namen Bundeswehr Exclusive , die den Alltag von Soldaten im Camp Castor im malischen Gao veranschaulichen soll. [125]

Proteste zur Eröffnung des Bundeswehr-Showrooms

Ein weiteres Konzept ist der Showroom des Karrierecenters der Bundeswehr in Berlin-Mitte. In dem Ladenlokal wird Werbung für den freiwilligen Wehrdienst gemacht. Zur Eröffnung im Jahr 2014 gab es Proteste gegen diese Art der Nachwuchswerbung von Militärgegnern. [126]

Die Präsenz der Bundeswehr an Schulen und in Kindertagesstätten wird von der Partei Die Linke und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft kritisiert. Es handle sich dabei um Werbemaßnahmen, die die Bundeswehr als „normalen“ Arbeitgeber präsentieren sollen. [127]

Benennung von Kasernen, Schiffen und weiteren Einrichtungen

Die Benennung von Kasernen und Straßen innerhalb von Kasernen, Einheiten und Schiffen nach historisch belasteten Militärangehörigen führte immer wieder zu Diskussionen in der Öffentlichkeit und in der Truppe. Auf Initiative verschiedener Bürger und Politiker kam es zu einer Reihe von Umbenennungen wie im Falle der früheren Generaloberst-Dietl-Kaserne (1995) oder des früheren Jagdgeschwaders 74 Werner Mölders (2005). Zur Begründung von Umbenennungen wurde auf Fehlverhalten der vormaligen Namensgeber und die Wertebindung der neuen Namensgeber verwiesen. [128]

Extremismus, insbesondere Rechtsextremismus und NS-Vergangenheit

Nach Meldungen über „besondere Vorkommnisse“ mit rechtsextremen Hintergrund innerhalb der Bundeswehr im Jahr 1998 wurde Kritik geäußert, dass das Bundesverteidigungsministerium es stets abgelehnt hat, sich bis auf die allgemeine Formel, dass die Wehrmacht als Institution für die Bundeswehr nicht traditionsfähig sei, offiziell der Diskussion um Verantwortung und Schuld der Wehrmacht zu stellen und eine Abgrenzung der Wehrmacht von der Bundeswehr und ihren demokratischen Grundlagen zu formulieren. Dadurch sei es versäumt worden, der Legendenbildung und der Argumentation von ewig Gestrigen den Boden zu entziehen. [129]

Einem demokratischen Selbstverständnis der Bundeswehr sei zudem abträglich, so wird kritisiert, dass die vom Heeresamt herausgegebenen „Hilfen für den Gefechtsdienst“ die Ausbildung der Kampftruppen an Fallbeispielen des Zweiten Weltkrieges orientierten, indem sie bis 2009 auch Quellen des ehemaligen Pressechefs im NS-Außenministerium Paul Karl Schmidt , konkret aus dessen unter seinem Nachkriegspseudonym Paul Carell verfassten Bestseller „Verbrannte Erde“, enthielten. [130]

Rechtsextremistische Verdachtsfälle werden durch das Verteidigungsministerium dokumentiert, sofern sie aktenkundig werden. Im Zuge der Ermittlungen des Militärischen Abschirmdienstes (MAD) zu potentiellen Extremisten in der Bundeswehr im Jahr 2016 wurden erneut rechtsextreme Vorfälle bekannt. Darunter das Zeigen des Hitlergrußes , das Tragen von Wehrmachtsuniformen , sowie fremdenfeindliche Hetze in einer WhatsApp -Gruppe. [131] Medien berichteten von 12 vorzeitigen Entlassungen von Soldaten im Jahr 2015 aufgrund der Vorfälle; [131] andere berichteten, dass 19 Soldaten aufgrund solcher Vorgänge im Jahr 2015 vorzeitig ihren Dienst bei der Bundeswehr beenden mussten.[132] Insgesamt wurden 149 neue Hinweise auf Rechtsextremisten, Rassisten und Antisemiten im Jahr 2015 gemeldet. Im März 2016 teilte das Verteidigungsministerium mit, der MAD bearbeite insgesamt 230 rechtsextremistische Verdachtsfälle innerhalb des deutschen Militärs. Die Zahlen wurden nach einer Kleinen Anfrage durch die Bundestagsabgeordnete Ulla Jelpke (Die Linke) veröffentlicht.[132] Anfang 2020 waren laut MAD 550 Verdachtsfälle in der Untersuchung, darunter 360 Fälle aus dem Jahr 2019. [133]

Laut dem im Juni 2020 veröffentlichten Jahresbericht des MAD wurden im Jahr 2019 insgesamt 14 Extremisten in der Bundeswehr identifiziert und entlassen. Unter ihnen waren acht Rechtsextremisten, vier Islamisten und zwei sogenannte Reichsbürger gewesen. Bei weiteren 38 Bundeswehrangehörigen stellte der MAD „fehlende Verfassungstreue“ fest. Unter diesen Personen waren 27 Rechtsextremisten, vier Islamisten, drei Reichsbürger, ein Linksextremist und drei Personen aus dem Bereich des Ausländerextremismus gewesen. [134]

Immer wieder wurden auch seit dem Jahr 2017 Extremisten in den Kommando Spezialkräften durch den MAD identifiziert.[132] [135]

Siehe auch: Terrorermittlungen gegen Bundeswehrsoldaten ab 2017 , Hannibal (Netzwerk) und Nordkreuz

Fehlverhalten von Soldaten

In der Presse erregten einige Fälle erheblichen Fehlverhaltens von einzelnen Vorgesetzten und Soldaten Aufsehen. Dazu gehören das Übungsunglück an der Iller am 3. Juni 1957, die so genannte Nagold-Affäre am 25. Juli 1963, die Misshandlung von Soldaten in Coesfeld (2004) und umstrittene Äußerungen eines Vorgesetzten über die Bewohner der Bronx während der Grundausbildung (GA). [136]

Im Jahr 2006 schändeten Soldaten der Bundeswehr während ihres Einsatzes in Afghanistan einen menschlichen Totenschädel und machten davon Fotos. [137]

Im September 2009 wurden bei dem Luftangriff bei Kundus auf zwei von der Taliban entführte Tanklaster 142 Menschen getötet, darunter auch Kinder. Georg Klein , dem damaligen befehlshabenden Oberst, wurde vorgeworfen, ohne Lageaufklärung das Bombardement befohlen und somit gegen NATO-Einsatzregeln verstoßen zu haben. [137] Dieser Vorwurf wurde jedoch weder durch den Bericht des Verteidigungsausschusses als 1. Untersuchungsausschuss [138] noch juristisch bestätigt.

Im Februar 2010 wurden demütigende Aufnahmerituale innerhalb der Gebirgsjägertruppe publik, nachdem sich ein ehemaliger Wehrpflichtiger des Gebirgsjägerbataillons 233 an den Wehrbeauftragten des Bundestages gewandt hatte. [139] [140] So wurden in den Hochgebirgsjägerzug aufgenommene Soldaten unter anderem in dem sogenannten Fux-Test genötigt , rohe Schweineleber und Rollmöpse mit Frischhefe bis zum Erbrechen zu essen. [141]

Im November 2010 starb eine Offiziersanwärterin auf der Gorch Fock durch einen Sturz von der Takelage , nachdem sie von ihrem Ausbilder angeblich dazu gedrängt worden war, hinauf zu klettern, obwohl sie zu erschöpft war. [137] Die Staatsanwaltschaft konnte jedoch laut dem Bericht des Wehrbeauftragten des Bundestages 2011 „kein individuelles, dem Tod der Kadettin direkt zurechenbares, schuldhaftes Handeln feststellen“. [142]

Im Januar 2017 wurde bekannt, dass im Ausbildungszentrum Spezielle Operationen im baden-württembergischen Pfullendorf Rekruten durch die Ausbilder systematisch sexuell misshandelt wurden. So mussten sich die Soldaten entkleiden und Tamponade in den Anus einführen, wobei sie überdies gefilmt wurden. [143] Auch soll es bereits seit 2014 Hinweise auf frauenfeindliches Verhalten in der Kaserne gegeben haben. [144] Die Staatsanwaltschaft Hechingen sah allerdings keinen ausreichenden Anfangsverdacht für die Vorwürfe und stellte das Verfahren ein. Ein weiteres Ermittlungsverfahren gegen sieben Soldaten aus Pfullendorf, die Kameraden zu unangemessenen Aufnahmeritualen gezwungen haben sollen, war im Mai 2017 noch nicht abgeschlossen. [145]

Am 17. Februar 2017 eröffnete die Staatsanwaltschaft Frankfurt/Main ein Ermittlungsverfahren wegen der Vorbereitung einer staatsgefährdenden Gewalttat gegen den Bundeswehr-Oberleutnant Franco A. Er hatte sich Ende 2015 in Bayern als syrischer Flüchtling ausgegeben, wurde als solcher registriert und bekam durch das BAMF Asyl, obwohl er kein Arabisch und nur gebrochen Französisch sprach. Er bezog bis zur Festnahme pro Monat gut 400 Euro Sozialleistungen und hatte ein Zimmer in einer Sammelunterkunft. Gleichzeitig war er weiter bei der Bundeswehr im Dienst und soll einen Anschlag geplant haben. [146]

Tote und Gefallene

Seit Gründung der Bundeswehr im Jahr 1955 haben rund 3.200 militärische und zivile Angehörige der Bundeswehr infolge der Ausübung ihrer Dienstpflichten ihr Leben verloren.

Meist waren Unfälle die Todesursache; Gründe dafür waren teilweise mangelhaftes Material, schlechte Ausbildung, Verstoß gegen die Sicherheitsbestimmungen oder ungenügende Dienstvorschriften. Dies betraf vor allem die im Aufbau befindliche Luftwaffe der 1950er und 1960er Jahre; allein in dieser Teilstreitkraft gab es bis 1993 insgesamt 813 Tote. Die größten einzelnen Unfälle betrafen den Flugunfall eines C-160-Transall-Transportflugzeuges der Luftwaffe am 9. Februar 1975 auf Kreta mit 42 toten Soldaten sowie das U-Boot Hai der Marine, das am 14. September 1966 auf der Doggerbank sank, wobei 19 Soldaten ihr Leben ließen. Am 13. September 1997 kollidierte vor Namibia die Tupolew Tu-154M „Open Skies“ der Flugbereitschaft mit einer Lockheed C-141 StarLifter der US-Luftwaffe. Alle 24 Menschen an Bord der Tupolew und alle 9 der Starlifter starben.

Das Ehrenmal der Bundeswehr in Berlin

An die Toten erinnert heute das Ehrenmal der Bundeswehr in Berlin. Nach langer Diskussion wurde am 27. November 2008 der Grundstein zum Ehrenmal der Bundeswehr auf dem Gelände des Verteidigungsministeriums in Berlin gelegt. [147] Das Ehrenmal wurde im Hof des Bendlerblocks in Berlin nach einem Entwurf des Münchner Architekten Andreas Meck errichtet. Die Einweihung erfolgte am 9. September 2009.

Für die Toten der Teilstreitkraft Heer wurde 1972 auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz das Ehrenmal des Deutschen Heeres geschaffen. Es erinnert an die gefallenen Soldaten in den beiden Weltkriegen und die im Einsatz und im Friedensbetrieb ums Leben gekommenen Soldaten des Heeres.

Das Ehrenmal der Luftwaffe und der Luftfahrt befindet sich in der Nähe des ehemaligen Fliegerhorstes Fürstenfeldbruck und wurde am 18. November 1962 eingeweiht.

Für die Toten der Teilstreitkraft Marine gibt es das Marine-Ehrenmal Laboe als zentrale Mahn- und Gedenkstätte. In Laboe liegen Gedenkbücher aus, welche die Namen der Marinetoten enthalten.

Eine Schwierigkeit besteht dabei darin, in einer so genannten postheroischen Gesellschaft eine angemessene Form für das Gedenken an während ihres Dienstes ums Leben gekommene Soldaten zu finden. [148]

Suizide

Darüber hinaus nahmen sich über 3.500 Soldaten im Dienst das Leben. Sie fanden keine Erwähnung im Ehrenmal der Bundeswehr, das im Übrigen aufgrund einer lückenhaften Datenbasis auch manch anderen infrage kommenden Namen nicht nennt. So tauchen Soldaten auf Zeit, die sich erst nach ihrem Dienstzeitende, aber aufgrund der Erlebnisse im Dienst, das Leben nahmen, in der Statistik des Ministeriums nicht auf. [149]

Expansion in den Cyberspace

Cyber-Kommando

Seit 2017 hat die Bundeswehr einen eigenen Organisationsbereich für Cyber und IT, die mit über 13 000 Soldaten ua Angriffe aus dem Internet abwehren soll.[150] Am 5. Mai 2017 wurde der Negativ-Preis Big Brother Award in der Kategorie Behörden an die Bundeswehr und die Bundesministerin der Verteidigung als deren Oberbefehlshaberin verliehen „für die massive digitale Aufrüstung der Bundeswehr mit dem neuen ‚Kommando Cyber- und Informationsraum' (KdoCIR)“. [151] [152] [153] In seiner Laudatio erläuterte Rolf Gössner ( Internationale Liga für Menschenrechte ) die Kritik der Jury. Eine Variante der Laudatio erschien anschließend in der Zeitschrift Ossietzky . [154] Die bei der Preisverleihung Anwesenden wählten diesen Preis außerdem zum Publikumspreis. [155]

Cyber Innovation Hub

Der Mitte 2017 gegründete Cyber Innovation Hub hat mit der Cyber-Armee nichts zu tun. [156] [157] Unter dem Leiter Marcel Yon arbeiten 47 Soldaten, hauptsächlich Reservisten und Unternehmensgründer, die teilweise keinen militärischen Hintergrund haben, daran, „die Geschwindigkeit der Veränderung in der Bundeswehr […] der Geschwindigkeit der Veränderung in der digitalen Technik“ anzupassen. [157] Der Frauenanteil bei den Beschäftigten liegt bei 40 Prozent (Stand: März 2018), was für das Militär und die Internetwirtschaft sehr hoch ist. [157] „Der Hub identifiziert innovative Technologien in der internationalen Startup -Szene und entwickelt und validiert diese für die Bundeswehr.“ [156]

Interessenvertretungen

Angehörige der Bundeswehr sind im Wesentlichen in folgenden Verbänden organisiert:

Verband Mitglieder
Deutscher Bundeswehrverband e. V. – DBwV ca. 200.000
Verband der Soldaten der Bundeswehr – VSB unbekannt
ver.di – vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di Bundeswehr) unbekannt
Verband der Arbeitnehmer der Bundeswehr – VAB ca. 8.000
Verband der Beamten und Beschäftigten der Bundeswehr – VBB ca. 22.000

Siehe auch

  • Liste der aktiven Verbände der Bundeswehr
  • Liste der Bundeswehrstandorte in Deutschland
  • Liste der Generale und Admirale der Bundeswehr
  • Übersicht über den Frauenanteil im Militär weltweit
  • Bundeswehr-Attraktivitätssteigerungsgesetz

Literatur

  • Donald Abenheim: Bundeswehr und Tradition: die Suche nach dem gültigen Erbe des deutschen Soldaten. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 1989, ISBN 3-486-55371-2 .
  • Detlef Bald: Die Bundeswehr. Eine kritische Geschichte 1955–2005. CH Beck, München 2007, ISBN 3-406-52792-2 .
  • Detlev Bald: Vom Kaiserheer zur Bundeswehr. Sozialstruktur des Militärs: Politik der Rekrutierung von Offizieren und Unteroffizieren. Europäische Hochschulschriften. Reihe XXXI. Politikwissenschaft. Bd. 28. Frankfurt am Main/Bern 1982.
  • Martin Böcker, Larsen Kempf, Felix Springer (Hrsg.): Soldatentum. Auf der Suche nach Identität und Berufung der Bundeswehr heute, Olzog, München 2013, ISBN 978-3-7892-8346-8 .
  • Detlef Buch : Bundeswehr 2.0. Von der Wehrpflicht bis Afghanistan – reduziert, ignoriert, egalisiert? , Peter Lang, Frankfurt am Main [ua] 2011, ISBN 978-3-631-61555-3 .
  • Detlef Buch (Hrsg.): Die Reform der Bundeswehr. Von Menschen für Menschen. Peter Lang, Frankfurt am Main [ua] 2012, ISBN 978-3-631-63197-3 .
  • Rolf Clement u. Paul Elmar Jöris : 50 Jahre Bundeswehr. 1955–2005. Mittler, Hamburg 2005, ISBN 3-8132-0839-7 .
  • Angelika Dörfler-Dierken, Gerhard Kümmel (Hrsg.): Identität, Selbstverständnis, Berufsbild. Implikationen der neuen Einsatzrealität für die Bundeswehr. (= Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr, Band 10), VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-17518-8 .
  • Entschieden für Frieden. 50 Jahre Bundeswehr. 1955 bis 2005. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. v. Klaus-Jürgen Bremm , Hans-Hubertus Mack u. Martin Rink . Rombach Verlag, Freiburg i. Br./ Berlin 2005, ISBN 3-7930-9438-3 .
  • Agilolf Keßelring : Die Organisation Gehlen und die Neuformierung des Militärs in der Bundesrepublik , Ch. Links Verlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-86153-967-4
  • Paul Klein, Dieter Walz (Hrsg.): Die Bundeswehr an der Schwelle zum 21. Jahrhundert . Nomos, Baden-Baden 2000, ISBN 3-7890-7013-0 .
  • Joachim Krause , Jan C. Irlenkaeuser (Hrsg.): Bundeswehr – die nächsten 50 Jahre. Anforderungen an deutsche Streitkräfte im 21. Jahrhundert , Budrich, Opladen 2006, ISBN 3-86649-006-2 .
  • Loretana de Libero : Tradition in Zeiten der Transformation. Zum Traditionsverständnis der Bundeswehr im frühen 21. Jahrhundert , Schöningh Verlag, Paderborn 2006, ISBN 978-3-506-76315-0 .
  • Jochen Maurer/ Martin Rink (Hg.): Einsatz ohne Krieg? Die Bundeswehr nach 1990 zwischen politischem Auftrag und militärischer Wirklichkeit , Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2021. ISBN 978-3-525-33609-0
  • Die Bundeswehr 1955 bis 2005. Rückblenden-Einsichten-Perspektiven. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamts hrsg. v. Frank Nägler. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2007, ISBN 978-3-486-57958-1 .
  • Karl-Volker Neugebauer : Grundkurs deutsche Militärgeschichte 3. Die Zeit nach 1945. Armeen im Wandel , Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2007, ISBN 978-3-486-58100-3 .
  • Sönke Neitzel : Deutsche Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – eine Militärgeschichte , Berlin (Propyläen, 2020), Kapitel IV.: Friedensarmee im Kalten Krieg. Die Bundeswehr der Bonner Republik (1955-1989) , S. 249–408, Kapitel VI.: Zwischen "Friedensdividende" und Auslandseinsatz. Die Bundeswehr der Berliner Republik (1990 bis heute) , S. 441–582. ISBN 978-3-549-07647-7
  • Christian Raap: Bundeswehreinsatz und Grundgesetz. In: Deutsche Verwaltungspraxis [DVP] 2002, S. 282 ff. ISSN 0945-1196
  • Der Reibert – Das Handbuch für den deutschen Soldaten , Mittler, Berlin 2001, ISBN 3-8132-0755-2 .
  • Hans-Peter Stein: Symbole und Zeremoniell in deutschen Streitkräften – vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Mittler Verlag, Bonn 1984, ISBN 978-3-8132-0161-1 .

Aufsätze

  • Martin Hochhuth : Militärische Bundesintervention bei inländischem Terrorakt. In: Neue Zeitschrift für Wehrrecht. (NZWehrr) 2002, S. 154 ff., ISSN 0028-3525
  • Dieter Hoffmann: Die Misere der Bundeswehr. Marine-Forum 9/2012, S. 41.
  • Franz-Josef Meiers: Die Transformation der Bundeswehr. In: Österreichische Militärische Zeitschrift. Ausgabe 6/2004.
  • Dieter Wiefelspütz: Verteidigung und Terrorismusbekämpfung durch die Streitkräfte. In: Neue Zeitschrift für Wehrrecht. (NZWehrr) 2007, S. 12 ff., ISSN 0028-3525
  • Reinhard Scholzen : Die Ausbildung bei der Bundeswehr. Wie viel Härte ist notwendig? In: MUT . Nr.   563 , Januar 2015, S.   64–79 .

Dokumente des Verteidigungsministeriums

  • Verteidigungspolitische Richtlinien. (PDF; 2,0 MB) Nationale Interessen wahren – Internationale Verantwortung übernehmen – Sicherheit gemeinsam gestalten. Bundesministerium der Verteidigung, 27. Mai 2011 ; .
  • Grundsätze für die Spitzengliederung, Unterstellungsverhältnisse und Führungsorganisation im Bundesministerium der Verteidigung und der Bundeswehr. (PDF; 2,7 MB) 21. März 2012 ; (Der Dresdner Erlass).
  • Die Neuausrichtung des Heeres. (PDF; 5,9 MB; 75 Seiten) (Nicht mehr online verfügbar.) März 2013, archiviert vom Original am 23. September 2015 ; (Broschüre zur Neuausrichtung der Bundeswehr, 2. aktualisierte Auflage).
  • Ressortbericht zum Stand der Neuausrichtung der Bundeswehr. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Mai 2013, archiviert vom Original am 12. August 2013 ; .
  • Konzeption der Bundeswehr. (PDF; 325 kB) Juli 2018 ; .
  • Weißbuch 2016. (PDF; 4,3 MB) Zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr. 13. Juli 2016 ; .
  • Einzelplan 14 für 2019. (PDF; 3,2 MB)
  • Bericht zur materiellen Einsatzbereitschaft der Hauptwaffensysteme der Bundeswehr 2017. (PDF; 6,2 MB; 106 Seiten)
  • 10. Bericht zu Rüstungsangelegenheiten der Bundeswehr, Dezember 2019. (PDF; 6,4 MB; 117 Seiten)

Rundfunkberichte

  • Rolf Clement : Bundeswehr – Woran die Rüstungsbeschaffung krankt , Deutschlandfunk„ Hintergrund “ vom 27. November 2014

Weblinks

Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons-logo.svg Commons – Medieninhalte (Kategorie)
Wiktfavicon en.svg Wiktionary – Wörterbucheinträge
Wikinews-logo.svg Wikinews – Nachrichten
Wikiquote-logo.svg Wikiquote – Zitate
Wikidata-logo.svg Wikidata – Wissensdatenbank
  • Website der Bundeswehr
  • Bundeswehrkanal bei Flickr
  • Die Bundeswehr im Wandel ( Memento vom 12. Januar 2008 im Internet Archive ) bei zeit.de
  • Politikwissenschaftliche Literatur zum Thema Bundeswehr in der Annotierten Bibliografie der Politikwissenschaft
  • Beiträge zur Geschichte der Bundeswehr im Dossier Verteidigungspolitik der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
  • Interaktive Weltkarte zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr der Bundeszentrale für politische Bildung

Anmerkungen

  1. nicht jedoch das Ministerium selbst
  2. Die Kompromissformel am 12. Juli 1955 hieß, den Arbeitsbegriff „Streitkräfte“ aus dem Bundesministerium für Verteidigung solange zu nehmen, bis es zu einer endgültigen gesetzlichen Festlegung käme.
  3. Zitat des damaligenBundesverteidigungsministers Peter Struck (2003).
  4. Die Ratifizierungsurkunden der anderen NATO-Mitglieder wurden am 6. Mai hinterlegt.
  5. Abgekürzt umgangssprachlich auch „IBuK“. Die Bezeichnung „ Oberbefehlshaber “ wird innerhalb der Bundeswehr nicht verwendet.
  6. Der im Grundgesetz vorgesehene Sonderfall des Einsatzes der Bundeswehr im Innern beruht insbesondere auf dem politischen Konzept der wehrhaften Demokratie .
  7. Vgl. insbesondere die faktische Militärdiktatur durch die Oberste Heeresleitung am Ende des Ersten Weltkriegs .
  8. Zu den Implikationen der Bundeswehr als Parlamentsheer siehe Die parlamentarische Kontrolle der Exekutive , S. 13 f. (PDF; 381 kB).

Einzelnachweise

  1. a b c d Bundesministerium der Verteidigung: Personalzahlen der Bundeswehr. August 2021, abgerufen am 5. August 2021 (Stand: Juni 2021).
  2. BT-Drs. 17/5239
  3. Bevölkerung nach Geburtsjahren und Geschlecht für Deutschland. In: Ergebnisse des Zensus 2011. Abgerufen am 6. April 2021 .
  4. Mit 17 Jahren zur Bundeswehr. Bundeswehr, 2020, abgerufen am 6. April 2021 .
  5. Bevölkerung Gesamt. Statistisches Bundesamt , 31. März 2020, abgerufen am 6. April 2021 .
  6. a b c Haushaltsgesetz 2021. (PDF; 32,5 MB) In: Die Struktur des Bundeshaushaltes. Bundesministerium der Finanzen, 23. Dezember 2020, abgerufen am 6. April 2021 (Einzelplan 14 ab S. 2161).
  7. Steuereinnahmen. Statistisches Bundesamt , 2021, abgerufen am 6. April 2021 .
  8. Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland von 1991 bis 2020. Statista GmbH, 2020, abgerufen am 6. April 2021 .
  9. Armee der Einheit. (Nicht mehr online verfügbar.) BMVg, 3. August 2017, archiviert vom Original am 21. Juli 2018 ; abgerufen am 8. September 2019 .
  10. Hans-Jürgen Schmidt: Wir tragen den Adler des Bundes am Rock – Chronik des Bundesgrenzschutzes 1951–1971. Fiedler-Verlag, Coburg 1995, ISBN 3-923434-17-0 , S. 72.
  11. André Uzulis: Die Bundeswehr. Eine politische Geschichte von 1955 bis heute . Verlag ES Mittler & Sohn, Hamburg/Berlin/Bonn 2005, ISBN 3-8132-0847-8 , S.   29 .
  12. „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990 . 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8 , S.   201 .
  13. BGBl. I 1955, S. 449 f.
  14. BGBl. I 1956, S. 114.
  15. BGBl. I 1956, S. 651.
  16. BGBl. I 1956, S. 436.
  17. Hans-Jürgen Schmidt: Wir tragen den Adler des Bundes am Rock – Chronik des Bundesgrenzschutzes 1951–1971. Fiedler-Verlag, Coburg 1995, ISBN 3-923434-17-0 , S. 97.
  18. Hans-Jürgen Schmidt: Wir tragen den Adler des Bundes am Rock – Chronik des Bundesgrenzschutzes 1951–1971. Fiedler-Verlag, Coburg 1995, ISBN 3-923434-17-0 , S. 98.
  19. Helmut R. Hammerich, Michael Poppe, Dieter H. Kollmer, Martin Rink, Rudolf Schlaffer: Das Heer 1950 bis 1970. Verlag Oldenbourg, 2006, ISBN 3-486-57974-6 , S. 256.
  20. Frank Nägler (Hrsg.): Die Bundeswehr 1955 bis 2005. Rückblenden – Einsichten – Perspektiven. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2007, ISBN 978-3-486-57958-1 , S. 122.
  21. Henry Leide : NS-Verbrecher und Staatssicherheit. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011, ISBN 978-3-525-35018-8 , S. 50.
  22. Frank Pauli: Wehrmachtsoffiziere in der Bundeswehr – Das kriegsgediente Offizierskorps der Bundeswehr und die Innere Führung 1955 bis 1970. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2010, ISBN 978-3-506-76750-9 , S. 145.
  23. Wolfram Wette : Militarismus in Deutschland. Geschichte einer kriegerischen Kultur. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-596-18149-0 , S. 221.
  24. NVA-Panzer im Einsatz gegen Kurden. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Spiegel online. 19. Oktober 2004, archiviert vom Original am 11. Dezember 2004 ; abgerufen am 9. Januar 2020 .
  25. Türkei: Militärpläne gegen PKK – Krieg mit Second-Hand-Panzern aus Deutschland? . In: Süddeutsche Zeitung . 24. Oktober 2010. Abgerufen am 28. Juli 2012.
  26. BVerfG : Urteil zu out-of-area Einsätzen. In: Deutschsprachiges Fallrecht (DFR). Axel Tschentscher, 12. Juli 1994, abgerufen am 28. September 2008 .
  27. Ressortbericht zum Stand der Neuausrichtung der Bundeswehr. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Mai 2013, archiviert vom Original am 12. August 2013 ; abgerufen am 20. August 2019 .
  28. Maja Bächler: Traditionen in der Bundeswehr. (Nicht mehr online verfügbar.) Bundeswehr, 10. Mai 2017, archiviert vom Original am 22. Juli 2018 ; abgerufen am 9. Januar 2020 .
  29. Sven Lange: Die Tradition der Bundeswehr – Richtlinien zum Traditionsverständnis und zur Traditionspflege. (PDF; 217 kB) BMVg, abgerufen am 9. Januar 2020 (Traditionserlass 2018).
  30. Tradition – Woher wir kommen, wohin wir gehen, wer wir sind . In: if – Zeitschrift für Innere Führung . Spezial „Tradition“. Nr.   2 , 2018 ( online [PDF]).
  31. Die Konzeption der Bundeswehr. 3. August 2018, abgerufen am 15. Januar 2019 .
  32. Verteidigungspolitische Richtlinien. 25. Juli 2017, abgerufen am 15. Januar 2019 .
  33. a b c Weißbuch 2016 Zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr. (PDF; 4,3 MB) Bundesministerium der Verteidigung, 13. Juli 2016, abgerufen am 24. Oktober 2016 .
  34. a b Grundzüge der KDB.
  35. Bundeswehr ist teuer und ineffizient. In: Die Welt. 2. Juli 2011, abgerufen am 2. Juli 2011 .
  36. Einsatzzahlen – die Stärke der deutschen Kontingente. Bundeswehr, 16. November 2016, abgerufen am 6. November 2014 .
  37. Presse und Informationsstab BMVg: Todesfälle im Auslandseinsatz. (Nicht mehr online verfügbar.) In: bundeswehr.de. BMVg , 2. Oktober 2015, archiviert vom Original am 8. November 2015 ; abgerufen am 22. Januar 2020 .
  38. Auslandseinsätze der Bundeswehr kosteten Milliarden. In: FAZ.net . 26. August 2017, abgerufen am 22. Januar 2020 .
  39. ARD-Umfrage: Rückhalt für den Afghanistaneinsatz schwindet ( Memento vom 18. April 2010 im Internet Archive ) vom 15. April 2010.
  40. Marcel Bohnert , Katharina Sperber: Interview zur Unbehaglichkeit der deutschen Gesellschaft mit ihrem Militär. (Nicht mehr online verfügbar.) In: ZDF heute. Archiviert vom Original am 14. Juli 2015 ; abgerufen am 25. Januar 2015 .
  41. Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichts vom 17. August 2012 zum Beschluss vom 3. Juli 2012 (Az. 2 PBvU 1/11) , abgerufen am 18. August 2012.
  42. BVerfG, 1 BvR 357/05 vom 15. Februar 2006, Abs.-Nr. 100.
  43. Amts- und Katastrophenhilfe: Unterstützungen der Bundeswehr im Inland. 6. September 2016, abgerufen am 15. Januar 2019 .
  44. Hilfeleistungen der Bundeswehr bei Naturkatastrophen oder besonders schweren Unglücksfällen im Rahmen der dringenden Eilhilfe – Erl. d. BMVg v. 15. 5. 2013 – RI 1 – Az 39-05-05/-35-99 . In: GMBl . 2013, S.   628 .
  45. Bundeswehr-Einsatz im Inneren unterliegt klaren Regeln . In: Die Bundeswehr . Nr.   1 , 2019, S.   9 .
  46. Karlsruhe erlaubt Bundeswehr Waffeneinsatz im Inland . Spiegel Online . 17. August 2012. Abgerufen am 17. August 2012.
  47. Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts: Karlsruhe erlaubt Bundeswehreinsatz im Inland ( Memento vom 18. August 2012 im Internet Archive )
  48. Plenarentscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Einsatz der Streitkräfte im Inneren („Luftsicherheitsgesetz“), Beschluss vom 3. Juli 2012 im Verfahren 2 PBvU 1/11. In: Pressemitteilung Nr. 63/2012. Pressestelle des Bundesverfassungsgerichts, 17. August 2012, abgerufen am 13. Oktober 2012 .
  49. Beschluss des Plenums vom 3. Juli 2012 – 2 PBvU 1/11 – Rn. (1–89). Bundesverfassungsgericht, 3. Juli 2012, abgerufen am 13. Oktober 2012 .
  50. Soldaten arbeiten zwei Millionen Stunden für Flüchtlinge , Zeit Online , 29. Juni 2016, abgerufen am 22. Oktober 2018.
  51. Bundeswehr in der Coronakrise: Wie die Truppe hilft , SZ vom 21. Mai 2020.
  52. Auftrag: Cyber-Verteidigung. Bundesministerium der Verteidigung, 26. April 2016, abgerufen am 27. April 2016 .
  53. Abschlussbericht Aufbaustab für Kommando Cyber- und Informationsraum. (PDF; 776 kB) 26. April 2016, abgerufen am 27. April 2016 .
  54. Dem Generalinspekteur unterstellte Dienststellen. Bundesministerium der Verteidigung, abgerufen am 21. Oktober 2018 .
  55. a b Die Trendwende Personal ist erfolgreich! Bundesministerium der Verteidigung, abgerufen am 30. November 2019 .
  56. Thomas Wiegold: „Es ist Zeit für die Bundeswehr, wieder zu wachsen“ (Neufassung). In: Augengeradeaus.net. 10. Mai 2016, abgerufen am 29. Januar 2017 .
  57. Thomas Wiegold: Personalstärke der Bundeswehr: Jahresziel nicht erreicht. In: Augengeradeaus.net. 20. Januar 2017, abgerufen am 29. Januar 2017 .
  58. Tagesbefehl zum Veteranenbegriff. Bundesministerium der Verteidigung, 26. November 2018, abgerufen am 13. Februar 2019 .
  59. Michael Schmidt: Anerkennung für Soldaten – Zehn Millionen Deutsche sind jetzt Veteranen. In: Der Tagesspiegel. 19. November 2018, abgerufen am 13. Februar 2019 .
  60. Julia Weigelt: Veteranendefinition – nur eine Wortklauberei? 15. Juni 2019, abgerufen am 5. Dezember 2019 .
  61. Fragen und Antworten zum neuen Veteranenabzeichen. Abgerufen am 21. Juni 2019 .
  62. Die Politik muss endlich ein Veteranenkonzept vorlegen! Abgerufen am 21. Juni 2019 .
  63. welt.de: Frauen in Olivgrün – von der Ausnahme zur Routine. 2. Januar 2011.
  64. Noch ungewöhnlich: Frauen im Luftwaffencockpit. 3. Dezember 2013, abgerufen am 1. September 2014 .
  65. Zentralanweisung B1-224/0-2. (PDF) Ausbildung und Erhalt der individuellen Grundfertigkeiten und der Körperlichen Leistungsfähigkeit (Ausb IGF/KLF). (Nicht mehr online verfügbar.) Bundeswehr, 21. Mai 2015, S. 24 , archiviert vom Original ; abgerufen am 5. September 2017 .
  66. Jeanette Bederke: Als Transfrau zum Oberstleutnant. In: Der Tagesspiegel. 16. Oktober 2017, abgerufen am 29. März 2021 .
  67. a b Jochen Gaugele und Miguel Sanches: CDU-Politiker Henning Otte warnt vor Ausländer-Aufnahme in Bundeswehr. 23. Juli 2018, abgerufen am 7. Juli 2019 .
  68. Bundeswehr: Jeder vierte einfache Soldat hat Migrationshintergrund . ISSN 0174-4909 ( faz.net [abgerufen am 7. Juli 2019]).
  69. Umgang mit Vielfalt in der Bundeswehr – Verständnis, Entwicklung und Perspektiven. (PDF) In: Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 10/2016. Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBB), 2016, abgerufen am 4. Juli 2019 . S. 1.
  70. BT-Drs. 19/10428 vom 23. Mai 2019, Multikulturelle und multireligiöse Identität der Bundeswehr 2019 . Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Filiz Polat, Dr. Tobias Lindner, Agnieszka Brugger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. S. 3.
  71. Bundesministerium der Verteidigung: Rekrutierung von und Umgang mit Minderjährigen in der Bundeswehr. (PDF) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Norbert Müller (Potsdam), Dr. Petra Sitte, Doris Achelwilm, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/3683). In: Drucksache 19/3965 (neu). Deutscher Bundestag, Berlin, 24. August 2018, abgerufen am 1. Januar 2020 .
  72. Marion Trimborn: Bundeswehr: Zahl der minderjährigen Rekruten geht deutlich zurück. Abgerufen am 1. Januar 2020 .
  73. Deutscher Bundestag:Jahresbericht 2019 (61. Bericht). (PDF) In: Drucksache 19/16500. Unterrichtung durch den Wehrbeauftragten, 28. Januar 2020, abgerufen am 2. Februar 2020 .
  74. Jahresbericht 2020 (62. Bericht). (PDF) Unterrichtung durch die Wehrbeauftragte. In: Drucksache 19/26600. Deutscher Bundestag, 23. Februar 2021, abgerufen am 12. Mai 2021 .
  75. Y ( Memento vom 19. August 2012 im Internet Archive )
  76. „if – Zeitschrift für Innere Führung“
  77. Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung .
  78. Facebook-Auftritt der Bundeswehr
  79. Deutscher Bundeswehrverband e. V.
  80. „Die Bundeswehr“
  81. Ulf von Krause : Die Bundeswehr als Instrument deutscher Außenpolitik . Springer, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-658-00184-1 , S.   53 ( google.de ).
  82. Bild-Zeitung , 3. Mai 2017: Braune Kameraden: Versagt Bundeswehr bei Rechtsextremen?
  83. a b Bundeswehr-Bewerber im Visier des Militärgeheimdienstes. Deutschlandfunk, 31. August 2016, abgerufen am 6. November 2016 .
  84. DLF24 , 4. Mai 2017: 18 vorzeitige Entlassungen wegen Rechtsradikalismus (7. Mai 2017, nur sieben Tage online)
  85. MAD entdeckt 20 Islamisten in der Truppe. (Nicht mehr online verfügbar.) Deutschlandfunk, 5. November 2016, archiviert vom Original am 5. November 2016 ; abgerufen am 6. November 2016 : „Unter den Soldaten der Bundeswehr sind nach Erkenntnissen des Militärischen Abschirmdienstes mindestens 20 Islamisten. Des Weiteren gehe man 60 Verdachtsfällen nach, teilte der MAD den Zeitungen der Funke-Mediengruppe mit.“
  86. badische-zeitung.de , dpa , 10. April 2017: 275 rechtsextreme Verdachtsfälle bei der Bundeswehr (7. Mai 2017)
  87. a b spiegel.de , 30. April 2017: Von der Leyen kritisiert „falsch verstandenen Korpsgeist“
  88. spiegel.de , 29. April 2017, Matthias Gebauer: Bundeswehr hatte schon 2014 Hinweise auf rechte Gesinnung von Franco A. (7. Mai 2017)
  89. spiegel.de , 28. April 2017, Jörg Diehl, Matthias Gebauer, Ansgar Siemens: Wie aus Franco A. ein syrischer Flüchtling wurde (7. Mai 2017)
  90. badische-zeitung.de , dpa , afp , 6. Mai 2017: Bundeswehr-Ermittler stoßen auch in Donaueschinger Kaserne auf Nazi-Andenken (7. Mai 2017)
  91. badische-zeitung.de , dpa , 7. Mai 2017: Bundeswehr durchsucht Kasernen nach weiteren Wehrmachtsandenken (7. Mai 2017)
  92. Das Eiserne Kreuz. Online-Redaktion Heer, 25. November 2013, abgerufen am 16. November 2016 .
  93. Truppenfahnen für die Bundeswehr. In: treff.bundeswehr.de. Bundeswehr, abgerufen am 16. November 2016 .
  94. A-2630/1 (PDF) Bundesministerium der Verteidigung. 2014. Abgerufen am 31. Januar 2019.
  95. Theo Sommer: Weg mit den Panzerhaubitzen . In: DIE ZEIT . Nr.   39 . Hamburg 21. September 2006 ( zeit.de [abgerufen am 16. November 2016]).
  96. BMVg: Materielle Ausstattung der Bundeswehr. (PDF) 27. Januar 2016, abgerufen am 31. Januar 2016 .
  97. Marinehubschrauber Sea Lion: Auslieferung beginnt 2019 … 10. September 2015, abgerufen am 11. September 2016 .
  98. Karl Schwarz: Auswahlentscheidung getroffen NH90 ersetzt Sea-Lynx der Marine. In: Flugrevue. 31. Juli 2019, abgerufen am 1. August 2019 .
  99. Marineinspekteur Krause über aktuelle Rüstungsprojekte … In: bundeswehr-journal. 10. Januar 2019, abgerufen am 16. Januar 2019 .
  100. heise online: Militär-Prestigeprojekt: Eurodrohne verzögert sich und wird vermutlich teurer. Abgerufen am 14. November 2019 .
  101. Christoph Prössl: Bundeswehr setzt auf Israels Drohne „Heron TP“. (Nicht mehr online verfügbar.) In: tagesschau.de. 12. Januar 2016, archiviert vom Original am 27. Januar 2016 ; abgerufen am 10. Juni 2016 .
  102. Bundeswehr will 31 Brückenlegepanzer Leguan – und mehr . In: Welt Online . 10. Juni 2016 ( welt.de [abgerufen am 10. Juni 2016]).
  103. Das Flugzeug der Staffel: Die Super Hercules C-130J. Abgerufen am 1. Juli 2021 .
  104. tagesschau.de: Bundeswehr: Deutschland bestellt fünf Boeing-Seefernaufklärer. Abgerufen am 10. Juli 2021 .
  105. a b c Eurofighter als „Rückgrat der Luftwaffe“, US-Modell F-18 als „Brückenlösung“ (Zusammenfassung) – Augen geradeaus! Abgerufen am 28. April 2020 .
  106. Waldemar Geiger: Finanzierung für bis zu 210 weitere Schützenpanzer Puma gesichert. In: ESUT – Europäische Sicherheit & Technik. 27. Juni 2019, abgerufen am 14. November 2019 .
  107. Thomas Wiegold: Fürs Archiv: MKS180 heißt jetzt F126. In: Augen geradeaus! Abgerufen am 2. Dezember 2020 .
  108. Andreas Uhl: Die nächste Generation der Luftverteidigung – Erste Überlegungen zur Fregatte F 127. In: ESUT – Europäische Sicherheit & Technik. 13. Januar 2020, abgerufen am 28. November 2020 .
  109. Bericht zur materiellen Einsatzbereitschaft der Hauptwaffensysteme der Bundeswehr 2017. (PDF) 26. Februar 2018, S. 106 , abgerufen am 5. März 2018 .
  110. Der Kampfjet Eurofighter. In: Ausrüstung & Technik – Luft. 2020. Auf Bundeswehr.de, abgerufen am 16. November 2020.
  111. Das Mehrzweckkampflugzeug PA-200 Tornado. In: Ausrüstung & Technik – Luft. 2020. Auf Bundeswehr.de, abgerufen am 16. November 2020.
  112. Die Northrop T-38C Talon. In: Ausrüstung & Technik – Luft. 2020. Auf Bundeswehr.de, abgerufen am 16. November 2020.
  113. Die Transall C-160D. In: Ausrüstung & Technik – Luft. 2020. Auf Bundeswehr.de, abgerufen am 16. November 2020.
  114. Das Transportflugzeug Airbus A400M. In: Ausrüstung & Technik – Luft. 2020. Auf Bundeswehr.de, abgerufen am 16. November 2020.
  115. Einstufung von Berichten zur Einsatzbereitschaft. (PDF) Deutscher Bundestag – Wissenschaftliche Dienste, 2. April 2019, abgerufen am 1. Dezember 2019 .
  116. Lorenz Hemicker: Zustand der deutschen Panzer und Flugzeuge soll geheim bleiben. In: FAZ.net. 11. März 2019, abgerufen am 2. Dezember 2019 .
  117. Otfried Nassauer : US-Atomwaffen in Deutschland und Europa . In: Berliner Informationszentrum für Transatlantische Sicherheit – BITS , November 2012.
  118. USA haben Nuklear-Arsenal in Ramstein geräumt , Spiegel Online vom 9. Juli 2007.
  119. Als Bsp. die ua Anmerkungen zum Bereich BMVg (PDF; 2,9 MB).
  120. Liste der Musikkorps der Bundeswehr beim Kommando Streitkräftebasis
  121. Der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr – Jahresbilanz 2018. (PDF) Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr – II 2.3 BFD, Februar 2019, abgerufen am 7. September 2019 .
  122. Rainer Blasius , FAZ , 29. März 2006: Ziviler Geist gegen grasende Generäle. Ganzseitiger Artikel, erschienen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung , 29. März 2006, Seite 10, Buch Ereignisse und Gestalten.
  123. Thomas Bulmahn, Meike Wanner: Ergebnisse der Bevölkerungsumfrage 2013 zum Image der Bundeswehr sowie zur Wahrnehmung und Bewertung des Claims „Wir. Dienen. Deutschland.“ (PDF) Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr , August 2013, abgerufen am 25. März 2017 .
  124. Sebastian Jannasch: Wie die Bundeswehr mit einer YouTube-Serie um Nachwuchs wirbt. In: Süddeutsche Zeitung. 1. November 2016, abgerufen am 23. März 2017 .
  125. Bundeswehr Exclusive: Die Mali-Mission als Abenteuerurlaub . ( handelsblatt.com [abgerufen am 24. Oktober 2017]).
  126. Simone Schmollack: Bundeswehr bekommt Showroom: Kadercaching in Berlin-Mitte. In: Die Tageszeitung. 19. November 2014, abgerufen am 23. März 2017 .
  127. Julia Köppe: Was will die Bundeswehr bei Kita-Kindern? In: Spiegel Online. 22. März 2018, abgerufen am 22. März 2018 .
  128. Vgl. Reinhold Robbe, Jakob Knab: Traditionspflege in der Bundeswehr: Tabu oder Chance? Eine Kontroverse. In: ag-friedensforschung.de. 2005, abgerufen am 7. Juli 2011.
  129. Hans-Adolf Jacobsen: Wehrmacht und Bundeswehr. Anmerkungen zu einem umstrittenen Thema soldatischer Traditionspflege. In: RD Müller, HE Volkmann (Hrsg. im Auftrag des MGFA ): Die Wehrmacht. Mythos und Realität. München, Oldenburg 1999, ISBN 3-486-56383-1 , S. 1199.
  130. Detlef Bald : Bedingt einsatzbereit. „Realistische Ausbildung“ der Bundeswehr oder mit der Wehrmacht in den Hindukusch. In: Detlef Bald, Hans-Günter Fröhling, Jürgen Groß (Hrsg.): Bundeswehr im Krieg – wie kann die Innere Führung überleben? In: Hamburger Beiträge zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik. Nr. 153, Dezember 2009, S. 7–16, insbesondere S. 13; Wigbert Benz: „Einsatznah ausbilden“ mit Paul Karl Schmidt alias Paul Carell, Pressechef im Nazi-Außenministerium. In: Forum Pazifismus. Nr. 26, 2010, S. 13–15 (dort, S. 15, der Nachweis, dass im Mai 2009 die Inspekteure des Heeres und der Streitkräftebasis die weitere Nutzung von Texten Paul Carells für die Ausbildung der Truppe untersagten).
  131. a b Wera Engelhardt: Rechtsextremismus in der Bundeswehr: So ernst ist das Problem in der Truppe wirklich. In: Focus. 18. März 2016, abgerufen am 24. März 2017 .
  132. a b c Neonazis in der Bundeswehr: 230 Verdachtsfälle auf Rechtsextremismus – WELT. 16. März 2016, abgerufen am 3. Mai 2017 .
  133. MAD: 550 rechtsextreme Verdachtsfälle in der Bundeswehr. In: tagesschau.de. 28. Januar 2020, abgerufen am 2. Februar 2020 .
  134. Ronen Steinke, Florian Flade: Bundeswehr: Islamist beim KSK enttarnt. In: Süddeutsche Zeitung. Abgerufen am 18. Juni 2020 .
  135. Matthias Gebauer, DER SPIEGEL: Bundeswehr-Geheimdienst: MAD enttarnt neun rechtsextreme Soldaten bei Elite-Einheit KSK – DER SPIEGEL – Politik. Abgerufen am 19. April 2020 .
  136. Rassismus-Skandal: Bundeswehr-Video empört Amerikaner. In: Spiegel Online. 15. April 2007, abgerufen am 1. September 2014 .
  137. a b c Die größten Skandale der Bundeswehr. In: Kölner Stadtanzeiger. Abgerufen am 22. März 2017 .
  138. BT-Drs. 17/7400 , S. 180.
  139. DER SPIEGEL: Demütigung bei der Bundeswehr: Soldaten mussten rohe Schweineleber essen – DER SPIEGEL – Politik. Abgerufen am 19. April 2020 .
  140. DER SPIEGEL: Schikanen bei Gebirgsjägern: „Erniedrigend und herabwürdigend“ – DER SPIEGEL – Politik. Abgerufen am 19. April 2020 .
  141. Philipp Wittrock, DER SPIEGEL: Misshandlungen bei der Bundeswehr: Ekelrituale unterm Edelweiß – DER SPIEGEL – Politik. Abgerufen am 19. April 2020 .
  142. Unterrichtung durch den Wehrbeauftragten – Jahresbericht 2011 . BT-Drs. 17/8400 , S. 12 (PDF-Datei; 2,3 MByte).
  143. Matthias Gebauer: Bundeswehrskandal: Sadistische Rituale bei der Kampfsanitäter-Ausbildung. In: Spiegel Online. 27. Januar 2017, abgerufen am 22. März 2017 .
  144. Matthias Gebauer: Skandal-Kaserne Pfullendorf: Bundeswehrausbilder zwangen Soldatin zum Stangentanz. In: Spiegel Online. 14. Februar 2017, abgerufen am 23. März 2017 .
  145. Matthias Gebauer: Staatsanwaltschaft lehnt Ermittlungsverfahren ab. In: Spiegel Online. 24. Mai 2017, abgerufen am 24. Mai 2017 .
  146. Flüchtling und Soldat – das Doppelleben von Oberleutnant Franco A. Der Spiegel vom 27. April 2017.
  147. Andreas Müller: Das Ehrenmal der Bundeswehr. Bundeswehr, 30. Juli 2014, abgerufen am 1. September 2014 .
  148. Deutschlandfunk, dradio.de, Das Feature. 11. Januar 2011, Jochen Rack: Für Frieden, Recht und Freiheit – Die vergessenen Toten der Bundeswehr. (11. Januar 2011); Manuskript zur Sendung (15. Januar 2011).
  149. Gordon Repinski: Bilder im Kopf . In: Der Spiegel . Nr.   6 , 31. Januar 2015, ISSN 0038-7452 , S.   45 .
  150. Kai Biermann: Cyber-Kommando der Bundeswehr: Freiwillige und Nerds – was ist das für eine Truppe? In: zeit.de. 5. April 2017, abgerufen am 16. März 2018 .
  151. Rolf Gössner : Der BigBrotherAward 2017 in der Kategorie Behörden geht an die Bundeswehr und die Bundesministerin für Verteidigung, Dr. Ursula von der Leyen (CDU), als deren Oberbefehlshaberin. In: BigBrotherAwards.de. 5. Mai 2017, abgerufen am 25. Juli 2017 .
  152. Auf in den Cyberkrieg – Ursula von der Leyen erhält „Big-Brother-Award“. In: Stern.de. 5. Mai 2017, abgerufen am 25. Juli 2017 .
  153. Eike Kühl: Negativpreis für spitzelnde Imame. In: Zeit Online. 5. Mai 2017, abgerufen am 11. Mai 2017 .
  154. Rolf Gössner: Aufrüstung zum Cyberkrieg. In: Ossietzky 10/2017. Mai 2017, abgerufen am 25. Juli 2017 .
  155. Publikumspreis 2017. In: bigbrotherawards.de. 5. Mai 2017, abgerufen am 25. Juli 2017 .
  156. a b Bundesministerium der Verteidigung: Cyber Innovation Hub. BMVg, 20. Juni 2017, abgerufen am 16. März 2018 .
  157. a b c Kathrin Werner: Warum die Bundeswehr junge Gründer umgarnt. In: Süddeutsche Zeitung. 16. März 2018, abgerufen am 16. März 2018 .
Abgerufen von „ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundeswehr&oldid=214243844 “