Dette er et utmerket element.

Ammianus Marcellinus

fra Wikipedia, den frie encyklopedi
Hopp til navigasjon Hopp til søk
Ammianus Marcellinus, Res gestae 31,2 i manuskriptet Roma, Biblioteca Apostolica Vaticana , Vaticanus lat. 1873 (900 -tallet)

Ammianus Marcellinus (* rundt 330 sannsynligvis i Antiokia ved Orontes , Syria ; † rundt 395 [senest rundt 400] sannsynligvis i Roma ) var en romersk historiker . Ved siden av Prokopios fra Cæsarea er han den viktigste sent antikke historikeren og skrev på latin , selv om morsmålet hans var gresk . Hans Res gestae er det siste klassisistiske latinske historiske verket i antikken , som i stor grad har overlevd. De overlevende seksjonene omhandler årene fra 353 til 378 og beskriver tiden rett før starten på den såkalte store migrasjonen , hvor den gamle middelhavsverdenen endret seg fundamentalt.

Ammianus tjente som soldat under keiserne Constantius II og Julian og var vitne til mange av hendelsene han beskrev selv. Selv om han var mer opptatt av objektivitet enn andre gamle historikere, blir hans personlige synspunkt til tider ganske klart. For eksempel dømte han Constantius II veldig negativt i noen tilfeller, mens han tegnet et veldig positivt bilde av Julian. Den fremragende verdien av hans res gestae for studiet av det 4. århundre er imidlertid ubestridt.

Romerriket på tidspunktet for Ammianus Marcellinus

Da Ammianus Marcellinus ble født, hadde keiser Konstantin styrt det gjenforente imperiet i flere år. [1] Grensene var stort sett sikret, i de siste månedene forberedte han Konstantin til og med en kampanje mot det nye persiske Sassanid -riket før, den store rivalen til Roma i øst, som ikke fant sted bare ved hans død 22. mai, den 337. mai.

Under Konstantins regjeringstid ble Imperium Romanum gjenstand for en omfattende endring, som moderne forskning kaller den konstantinske vending : Kristendommen , som ble forfulgt bare år før, ble nå privilegert og på slutten av 400 -tallet av keiser Theodosius I, i Faktisk ble det den statlige religionen som ble hevet. Hedenskap, derimot - et veldig vagt begrep som omfattet veldig forskjellige religiøse ideer, fra mysteriekultene til de tradisjonelle romerske kulter til strømninger påvirket av neoplatonisme - hadde allerede mistet sin vitalitet på tidspunktet for Theodosius og gikk bare tapt til slutt praktisert av en stadig mindre minoritet av befolkningen. Imperiet ble også stadig mer formet av kristendommen, inkludert ideen om at keiseren var Guds visekonge på jorden. [2]

Med den fremadstormende kristendommen av staten og samfunnet, var det også problemer av en helt ny art, slik den arianske striden gjør det klart: På begynnelsen av 400 -tallet hadde Alexandrian presbyter Arius hevdet at Gud Sønnen ikke var av essens med Gud Faderen. Arianismen (som ikke representerte en ensartet trend, men var delt inn i flere individuelle grupper) fant en grobunn spesielt i deler av øst for imperiet, mens den ble sterkt fordømt i vest. De relaterte kristologiske tvister, det vil si spørsmålet om Kristi sanne natur, knyttet betydelige energier og ble utkjempet med lidenskap ikke bare av teologer, men også av brede deler av befolkningen. Keiser Constantius II , som styrte riket uten restriksjoner fra 353, prøvde forgjeves gjennom hele hans regjeringstid å håndheve en arisk trosbekjennelse som var ensartet for hele den keiserlige kirken. [3]

I mellomtiden økte presset på grensene. Siden 337/338 har det vært en nesten permanent krigstilstand i øst. Perserne invaderte gjentatte ganger de romerske provinsene i Orienten, mens keiserlige offensiver forble mislykkede. I vest ble Gallia gjentatte ganger ødelagt av germanske plyndrere, ettersom usurpasjoner som Magnentius fant sted inne i imperiet, noe som påvirket sikkerheten ved grensene. Imperiet holdt fortsatt sitt, om enn med noen vanskeligheter. Ammianus var vitne til mange av disse hendelsene selv, bearbeidet dem i sitt historiske verk og etterlot dermed for ettertiden et panorama over en tid der den gamle verden begynte en transformasjonsprosess som til slutt varslet slutten på antikken .

Liv

Lite er kjent om Ammianus 'liv, men mye kan læres av arbeidet hans. [4] Han ble født rundt 330 i Syria, kanskje i Antiokia på Orontes , en av de største og viktigste byene i imperiet, [5] hvor han bodde i det minste lenge. Han kom sannsynligvis fra en velstående gresk familie [6] og var tilsynelatende veldig godt lest. Hans påstand om at han bare er en mil (soldat) er åpenbart en topos av beskjedenhet. Spesielt på latin og gresk litteratur synes han å ha hatt god kunnskap, noe som tyder på en dyr utdannelse. [7] I ung alder ble Ammianus hæroffiser og tjente som livvakt ( protector domesticus ) . Som sådan hadde han i oppgave å personlig følge og beskytte sin overordnede, hærføreren ( magister militum ) Ursicinus . Det antas at Ursicinus var en beskytter og beskytter av Ammianus. [Åttende]

I 354 fulgte Ammianus sin overordnede til Antiokia, hvor han var vitne til regjeringen til Constantius Gallus og kona Constantina . I 355 deltok han i oppdraget med å eliminere usurpatoren Silvanus i Köln. Fram til 357 bodde Ammianus i Ursicinus 'følge i Gallia, der Julian , broren til den nå henrettede Gallus, regjerte som underkeiser ( Caesar ) , som Ammianus senere stiliserte som en helt i sitt historiske arbeid. Så dro Ammianus med Ursicinus tilbake øst for imperiet, hvor han deltok i kampene mot den persiske kongen Shapur II . Under disse kampene hadde Ammianus en avgjørende opplevelse da han smalt rømte som en av de få overlevende etter perserne, som foretok en storstilt invasjon av de romerske provinsene i Orienten i 359, under erobringen av den romerske festningen Amida . Perserne massakrerte de gjenværende romerne. Ammianus rapporterte i detalj om beleiringen og fallet til Amidas (19: 1-9), hvis grafiske fremstilling på ingen måte er dårligere enn den for andre store gamle historikere og som regnes blant de klassiske beskrivelsene av romersk historiografi. [9] I 360 ble Ursicinus løslatt, men Ammianus fortsatte å tjene i hæren og deltok i Julians persiske kampanje i 363, som endte i en fiasko. [10]

I 363 trakk Ammianus seg fra hæren og reiste til Hellas , Thrakia og Egypt . Rundt 380 dro han til Roma , hvor han skrev sitt historiske verk (Res gestae) rundt 390/91; den eksakte tittelen på verket hans er imidlertid ikke kjent. [11] Vi vet imidlertid fra et brev fra den berømte retorikeren Libanios , [12] som Ammianus kan ha visst at arbeidet var veldig populært. Det har nylig vært tvil om at Libanios 'korrespondent faktisk var Ammianus, men det er noen argumenter for dette. [13] Antagelser om at Ammianus til og med kan ha blitt tatt opp i senatet kan ikke bevises, og det kan heller ikke sies mer presis informasjon om hans forhold til urbane romerske hedenske senatorer (se nedenfor). Hans eksakte dødsdato er ukjent, den siste forskningsdatoen er år 400, selv om perioden rundt 395 ofte antas. [14]

anlegg

Strukturen til res gestae

Tittelside til Ammianus -utgaven av Accursius (Augsburg 1533)

I følge hans eget utsagn (Ammian 31,16,9, hvor han også beskriver seg selv som miles quondam et Graecus , som en tidligere soldat og gresk , noe som indikerer hans militære erfaring og hans kulturelle forståelse), handlet arbeidet til Ammianus Marcellinus om tid fra han begynte som romersk keiser Nerva i 96 til slaget ved Adrianopel i 378 . Noen av de totalt 31 bøkene ble utgitt rundt 391, resten (fra bok 26) fulgte senere, kanskje rundt 394. [15] Av disse har bare bøker 14–31 overlevd, som dekker perioden fra 353 til 378, som Ammianus fulgte etter som offiser for vakt og øyenvitne. I 1998 la Timothy Barnes frem den interessante hypotesen om at verket faktisk var delt inn i heksader og inneholdt 36 bøker, hvorved bøkene som ble bevart faktisk ville representere bøker 19 til 36. [16]

Ammianus skrev en blanding av keiserbiografier [17] og fremfor alt keiserlig historie: Den kronologiske behandlingen av regjeringstiden blir fulgt av en kort karakterisering av den respektive keiseren, selv om mange avvik er inkludert (se avsnitt 3.3). Spesielt karakteriseringene utgjør en ikke uviktig del av arbeidet. De er skrevet veldig tydelig og vurderer dyder og vitia , herskernes dyder og laster. Selv om Ammianus tilsynelatende bare behandlet historien om Nerva veldig kort fram til Julians tid, er beskrivelsen mye mer detaljert fra bok 15 og fremover. Hendelsene til og med bok 25 er strukturert kronologisk, fra bok 26 og utover er det en sterkere geografisk inndeling. Ammianus fulgte opp Tacitus og prøvde å holde seg til resolusjonen sine ira et studio ("uten sinne og iver"). Selvfølgelig var Tacitus på ingen måte upartisk, og det var heller ikke Ammianus, som tok denne normen så alvorlig som knapt noen annen gammel historiker - ingen andre enn den store gamle historikeren Ronald Syme var mer enn villig til å innrømme det for ham [18] - men til tross for det dømte hans tilnærming basert på objektivitet ganske subjektivt. Imidlertid bør Tacitus 'innflytelse på Ammianus uansett ikke overvurderes (se nedenfor).

Bøkene som er bevart kan grovt sett klassifiseres i henhold til følgende opplegg: [19]

  • Bok 14-16: Constantius Gallus fall. Julians utnevnelse som keiser i Gallia og hans første suksesser der.
  • Bok 17–19: Julian lykkes med å sikre grensen til Rhinen, keiser Constantius II må hevde seg i øst mot perserne.
  • Bok 20–22: Julian er hevet til Augustus i Gallia. Utvikling fram til Constantius 'død og Julians eneste styre fram til slutten av 362.
  • Bok 23–25: Den persiske kampanjen og Julians død. Den korte regjeringstiden og døden til Jovian (slutten av bok 25).
  • Bok 26: Valentinian I og Valens deler kontroll over imperiet.
  • Bok 27–30: Valentinians kampanjer og keiserens død. Regelen for Valens i øst.
  • Bok 31: Innbrudd i Hunnene, goternes flyging over Donau og adgang til Romerriket. Slaget ved Adrianopel.

Tapet av de 13 første bøkene er beklagelig, siden vi ellers ville ha en kontinuerlig historiografi fra slutten av 1. til slutten av 4. århundre; imidlertid er verdien av den oppnådde delen uvurderlig. Antagelser om at Ammianus skrev et annet verk av lignende omfang, der han behandlet historien fra Nerva til Konstantin , som de tapte bøkene 1–13 bare ville ha dekket perioden fra Konstantin til 353, blir avvist av nyere forskning. [20]

Kildene

På mange punkter er det forskjellige forskningsmeninger om spørsmålet om hvilke kilder Ammianus brukte. [21] For sin presentasjon har Ammianus, som selv gir praktisk talt ingen informasjon om sine kilder, sikkert konsultert inskripsjoner og arkivene, [22] han brukte sannsynligvis også Julians tapte bok (biblidion) om slaget ved Argentoratum , der Julian tilsynelatende målrettet oppgraderte seieren. [23]

Spørsmålet om hvilke kilder Ammianus stolte på i sine første bøker, som nå er tapt, er problematisk og ganske spekulativ. Det er svært sannsynlig at han brukte den romerske historien til Cassius Dio (nådde opptil 229) og, som intertekstuelle sammenligninger viser, den keiserlige historien til Herodian , som beskrev hendelsene fra 180 til 238. Dexippos , som skrev en krønike som nådde opptil 270 og en historie om de tyske krigene i sin tid ( Scythica ), kan også brukes som kilde. Arbeidet til Eunapios av Sardis , som fulgte Dexippus, kan ha blitt brukt av Ammianus, men dette er kontroversielt. [24]

Imidlertid brukte Ammianus sannsynligvis også flere latinske verk. Blant annet Enmannian keiserlig historie, som vi bare kan forstå gjennom breviaret av det 4. århundre (som utvides i det minste til den tiden av Constantine, kanskje til 357), den Caesares av Aurelius Victor , Ammianus, og selv om Ammianus verdsatt seg selv, komme i tvil uttrykker lite flatterende om ham, Marius Maximus ; sistnevnte skrev en rekke keiserbiografier fra Nerva til Elagabal . [25] Annaliene til Virius Nicomachus Flavianus (nå tapt) er en kilde som har blitt diskutert igjen og igjen i forskning. Det er ukjent om annalene omhandlet republikken eller keisertiden, men det er flere indikasjoner som støtter sistnevnte. antagelse. I henhold til sannsynlige hensyn til nyere forskning, ble arbeidet til Nicomachus Flavianus brukt av flere påfølgende historikere. Ved å sammenligne Ammianus med den mellombysantinske historikeren Johannes Zonaras, kan det utledes at det delvis var en felles kilde, som Zonaras sannsynligvis formidlet via den såkalte Leo-kilden , muligens kan identifiseres med annalene . [26]

I 2006 foreslo David Rohrbacher at Ammianus, som først og fremst viet arbeidet sitt til samtidshistorie, bare stolte på noen få kilder for den tidligere perioden for å bygge en bro mellom slutten av tavse historier og hans historiske arbeid. I følge Rohrbacher trakk Ammianus hovedsakelig Marius Maximus og Enmanns keiserlige historie, samt delvis en annen kilde (Eunapios eller verket som ble brukt på Leo -våren). [27]

Fra bok 15 og utover baserte Ammianus seg på sine egne erfaringer eller på rapporter fra øyenvitner og konsulterte sannsynligvis andre kilder som et supplement. Imidlertid ble denne communis opinio stilt spørsmål ved av Bruno Bleckmann . Bleckmann antar heller at primærforskning spilte en mindre rolle ved Ammianus enn det ofte antas. Walter Klein hadde allerede uttrykt en lignende oppfatning i en relevant studie. [28] Ifølge Bleckmann stolte Ammianus også sterkt på litterære kilder i de senere bøkene (angående Valentinian og Valens), som sannsynligvis til og med inkluderte kirkehistorisk materiale. [29] Før Bleckmann la Hanns Christof Brennecke fram tesen om at Ammianus også stolte på kristne kilder (en "arisk" kirkehistorie som nå er tapt). [30] Spørsmålet om hvordan likhetene i Ammianus og Zosimos med hensyn til Julians persiske krig skal forklares, er fremdeles ikke besvart tilfredsstillende. Det antas imidlertid ofte at begge stolte på Magnus von Karrhai .

Uttrykkene

Hans arbeid er viktig ikke bare som en av de viktigste kildene for den store migrasjonen, men også på grunn av de mange, ofte ganske omfattende ekskursjonene som er typiske for gammel, spesielt gresk historiografi, som bryter opp den keiserlige historiens formelle struktur. Ammianus behandler blant annet geografi , ikke alltid feilfri, [31] etnografi , naturhistorie og militære anliggender . Ammianus var en av de få gamle historikerne som kjente seg rundt militæret av egen erfaring. Den formelle strukturen til ekskursjonene følger nesten alltid det samme introduksjonsmønsteret av forfatteren, presentasjon og avslutning. Noen ganger inneholder selve utfluktene mer spesifikke, korte utflukter, for eksempel Persia -ekskursjonen, en mer spesifikk forklaring av "magikerne". [32]

Uttrykkene, som ikke forekommer i denne utstrekning i noe annet eksisterende historisk arbeid fra antikken (bortsett fra Herodotus ), dekker et betydelig spekter av svært forskjellige temaer: Leseren lærer mye om Sassanidernes Persia så vel som om Teutons , Keltere (gallere) og hunne . Ammianus 'vurdering av " barbarene ", som han ikke inkluderte perserne til, er imidlertid - i henhold til tradisjonen med gammel historiografi, men også sannsynligvis med tanke på hans egne vurderinger - delvis ganske stereotyp. Den litterære utformingen av vitenskapshistorien, som spiller en viktig rolle i ekskursjonene, utgjør en ikke ubetydelig del av sjarmen og verdien av verket. Ved å gjøre det, stoler Ammianus først og fremst på kjente greske verk (delvis kanskje via mellomkilder eller kompendier), [33], men konsulterte også latinske forfattere (inkludert Sallust og Gaius Iulius Caesar ). De eksakte kildene (i tillegg til egne erfaringer og muntlige rapporter) kan neppe bestemmes med sikkerhet i enkeltsaker, men Ammianus nevner Timagenes fra Alexandria ved navn . [34] Theodor Mommsen har allerede gjort noen grunnleggende betraktninger om kildene til de geografiske ekskursjonene, hvorav noen selvfølgelig er blitt modifisert eller korrigert av moderne forskning; Uansett tok Mommsen Rufius Festus som kilder, en liste over de keiserlige provinsene, de velkjente geografiske områdene Ptolemaios og Timagenes. [35] Det kan i det minste betraktes som ganske sikkert at Ammianus ikke bare fulgte én kilde, men brukte flere maler. I noen tilfeller fungerer avvikene som små "pauser" eller "orienteringshjelpemidler" for leseren før en ny seksjon begynner. [36] Så digresjonen på beleiringsmotorer tjente fremfor alt til å gi leseren informasjon som er viktig for den følgende beskrivelsen av Julians persiske kampanje. [37]

I sine Romex -kurs [38] beskriver han livet og forfallet ved manerer i Roma, men viser samtidig ærefrykt for byens strålende fortid. I hvilken grad dette bildet er konsistent i alle detaljer er tvilsomt; Moderne forskning har ikke klart å fastslå nedgangen i utdanningen som Ammianus beklaget. [39] Imidlertid er bemerkelsesverdig at han Konstantin Opel går. [40]

Ammianus fokuserer også på andre emner. Han beskriver flere provinser (for eksempel Egypt) eller rapporter, for eksempel om araberne, rettsvesenet, administrative strukturer og de egyptiske obeliskene i Roma . Verket inneholder også en detaljert beskrivelse av en tsunami som rammet kysten av det østlige Middelhavet 21. juli 365 . Ammianus beskriver den karakteristiske sekvensen av jordskjelv, spontan tilbaketrekning av havet og plutselig en gigantisk bølge. [41] I denne sammenhengen har Gavin Kelly fremmet hypotesen om at tsunamien og dens konsekvenser skal sees på som en metafor for statens tilstand etter Julians død, som nå er lederløs og utsatt for angrep fra barbarene - og alt allerede på dem kommer katastrofe av Adrianopel 378 varsler. [42] I de seks siste bøkene er ekskursjonene i sin formelle form nesten helt fraværende, selv om Ammianus også har flettet flere tillegg her som omhandler Hunnene eller Thrakia, for eksempel. [43]

De tapte bøkene og begynnelsen på den "samtidige delen"

En rekonstruksjon av innholdet i de tapte historiebøkene er svært spekulativ. [44] Likevel kan noen verdifulle referanser finnes i den overlevende delen av verket. Timothy Barnes har utarbeidet flere av disse referansene i sin analyse, der Ammianus går omtrent i henhold til mønsteret: "... som jeg allerede har rapportert ..." og lignende. [45] Allerede det faktum at han refererer til hendelser fra det 2. århundre Å allerede ha behandlet i det nåværende verket gjør den delvis siterte "toverksteorien" (se ovenfor) mer enn usannsynlig. Tilsynelatende tilbød Ammianus bare en veldig kort beskrivelse av hendelsene siden 96 e.Kr. i de første bøkene, bare for å gi mer detaljerte forklaringer etter hverandre. John Matthews har antatt at de første bøkene bare tjente som en slags introduksjon til tiden Ammianus selv opplevde. [46] Ulike konklusjoner kan trekkes fra de overlevende delene, for eksempel at han ser ut til å ha hatt en negativ holdning til Konstantin . Dette bevises av en episode som han nevnte (og overleverte i bysantinske kilder), de såkalte " Lies of Metrodorus ".

Bok 14 begynner med en beskrivelse av Constantius Gallus ' fall, som ble installert som keiser øst for imperiet av sin slektning, keiseren Constantius II , og som er beskrevet lokalt av Ammianus i ekstremt mørke farger. [47] Siden Gallus gjorde noen alvorlige feil, og han også ble fordømt ved keiserens hoff, avslo Constantius ham til slutt og lot ham henrettes kort tid etterpå. Constantina , kona til Gallus, blir på samme måte topisk representert av Ammianus som "dødelige megarer". [48]

Som allerede nevnt begynner bok 15 den delen av arbeidet der Ammianus rapporterer mer detaljert fra sin egen erfaring og syn enn det var tilfellet i den første delen:

Frem til dette punktet, så langt sannheten skulle undersøkes, har jeg i rekkefølgen av de forskjellige hendelsene presentert alle hendelsene jeg var vitne til som en samtid, eller som jeg var i stand til å oppleve gjennom presserende henvendelser fra øyenvitner. Jeg vil organisere resten av arbeidet mitt mer nøye etter beste evne ... [49]

Sammensetningen av verket er nå rettet mot arbeidet til Julian frem til bok 26 (se nedenfor), hans død skulle (ifølge den tradisjonelle forskningsmeningen) være slutten på arbeidet. I begynnelsen av bok 26 sa Ammianus:

Med spesiell forsiktighet fulgte vi hendelsesrekke til grensen til den nærmeste fortiden og var allerede fast bestemt på å trekke foten fra et velkjent område ... Av slike frykt har noen personligheter fra tidligere tider også nektet å foreta omfattende undersøkelser inn i forskjellige hendelser som skal publiseres i løpet av hennes levetid, så vel som Cicero ... La oss nå overse vanens uvitenhet og fortsette med presentasjonen av de gjenværende hendelsene! [50]

Nyere forskning vurderte imidlertid også muligheten for at verket skulle bestå av 31 bøker fra begynnelsen og at beskrivelsene fra bok 26 skulle tjene som en dyster kontrastfilm til regjeringen til Julian, som Ammianus åpent beundret. [51]

Skildringen av Constantius II og den persiske krigen

Ammianus er hovedkilden til imperiets kamp med Sassanid -riket under Shapur II . Ammianus deltok selv i den persiske krigen . Han beskriver notatutvekslingen mellom Roma og Persia i 358 og rapporterer pålitelig og levende om invasjonen av Shapur i 359, beleiringen og fallet av Amida og senere om Julians persiske kampanje i 363. [52] Ammianus kritiserer keiserens defensive strategi. Konstantin II. og trolig foretrekke heller den offensive tilnærmingen Julians, selv om Julian Persie kampanje endte i katastrofe og Konstantin visere som følge strategien ble fulgt.

Nyere forskning peker på at Ammianus - til tross for kvaliteten på innholdet i arbeidet hans - noen ganger dømte ganske subjektivt, for eksempel med hensyn til Constantius II, motstanderen til helten hans Julian, som sannsynligvis feilaktig blir dømt så dårlig av Ammianus. En årsak til dette har sannsynligvis vært Ammianus intensjon om å forsterke kontrasten til den antatt eksemplariske Julian (Gallus spiller en lignende rolle), selv om han aldri reflekterer over dem helt ukritisk heller (se følgende avsnitt). Men Ammianus 'dom var heller ikke udifferensiert med hensyn til Constantius' politikk. Det skal også huskes at han dømte keiserens styre med et gap på flere år og derfor ikke lenger måtte vise større hensyn. [53] Ammianus syntes keiserens frykt for konspirasjoner og usurpasjoner og hans til tider overdrevent harde tilnærming var upassende. Han kritiserer skarpt Constantius 'utenrikspolitikk og kritiserer innflytelsen fra keiserinnen - som han sannsynligvis mener Constantius' andre kone Eusebia - og eunukene for retten. [54] Borgerkrigene som Constantius måtte kjempe, blir også kritisk sett av Ammianus. [55] På den annen side berømmet han Constantius godt, for eksempel med hensyn til økonomien og bekymringen for staten og militæret. [56] Likevel blir enhver vurdering av denne keiseren vanskeligere av Ammianus 'overveiende negative syn. [57]

Julian

Ammianus 'helt er utvilsomt den siste hedenske keiseren Julian , med hvis død arbeidet faktisk skulle ta slutt (se den nye introduksjonen nevnt ovenfor). Selv om han noen ganger kritiserer ham, fremstiller Ammianus ham som en forbilledlig keiser, selv om han noen steder beskriver ham litt for positivt:

Julian kan virkelig regnes blant heroiske figurer, berømmelseshandlinger og tilhørende verdighet utmerker ham. For hvis det i følge vismenes forutsetninger er fire hoveddyder, nemlig medholdenhet, forsiktighet, rettferdighet og tapperhet ... så dyrket Julian dem både som helhet og i detalj med anstrengt iver. [58]

Ammianus kan allerede ha møtt Julian i Gallia, der den unge keiseren kjempet vellykket mot Alemanni på vegne av keiser Constantius II og sikret Rhinegrensa igjen. Ammianus beskrev allerede Julians styre i Gallia med beundring, spesielt siden Cæsar var i stand til å feire noen store suksesser her, for eksempel gjenerobringen av Köln fra frankene . Ammianus ignorerer imidlertid det faktum at Julians forhold til mestrene Ursicinus og Marcellus ikke var det beste.

Julians høyde til keiser i Lutetia i begynnelsen av år 360, utløst av ordren om å gi fetteren hans, keiseren Constantius, deler av den galliske felthæren for defensiv kampen mot perserne, blir presentert av Ammianus som en spontan handling av de galliske legionene. [59] I sannhet var det ganske enkelt en usurpasjon og kanskje til og med en handling iscenesatt av Julian. [60]

Etter at Constantius døde i slutten av 361, var Julian i stand til å bestige tronen uten motstand. Ammianus rapporterer, sannsynligvis ikke overdrevet, om Julians iver etter å jobbe. Ammianus var sannsynligvis ikke helt misfornøyd med keiserens religiøse politikk, noe som resulterte i en preferanse for tradisjonelle guder. På den annen side fordømte Ammianus Julians retorikkedikt , som effektivt forbød kristne tilgang til utdanning. På samme måte kunne han ikke få noe ut av Julians overtro og sin overdrevne mani for å ofre. Likevel påpekte Klaus Rosen med rette at de ti bøkene som Ammianus dedikerte til Julian (16–25) stikker ut som et fjell fra hele verket. [61] Betydelig plass er Ammianus den persiske krigen Julians, hvor høydepunktet er den omfattende beskrivelsen av Julians død i bok 25. [62]

Slutten på arbeidet

Nach Julians Tod berichtet Ammianus am Ende von Buch 25 von der nur kurzen Regierungszeit Jovians , dem Frieden von 363 (den Ammianus als Schmachfrieden ablehnt) und schließlich in Buch 26 vom Beginn der Regierungszeit Valentinians I. und des Valens . Dabei reicht die Darstellung in den folgenden Büchern von den recht erfolgreichen Feldzügen Valentinians gegen die Germanen bis zur Niederwerfung eines Aufstandes in Africa durch Flavius Theodosius , den Vater des gleichnamigen Kaisers Theodosius I . Ebenso wird die Lage im Osten beschrieben, wobei Valens bei Ammianus nicht besonders gut abschneidet. Valentinian I. hingegen – den Ammianus kaum bewunderte – wird relativ günstig beurteilt, auch weil er auf militärischem Gebiet einige Erfolge zu verbuchen hatte, die Ammianus anerkannte. Teilweise dürfte auch die religiöse Toleranz Valentinians eine Rolle gespielt haben, vielleicht im Sinne eines Gegenpols zu Theodosius I., der jedoch ebenfalls keine regelrechte Heidenverfolgung betrieben hat. Dennoch schneiden beide Kaiser im Vergleich zu Julian nur wenig günstig ab.

Zuletzt schildert Ammianus in Buch 31 den Einfall der Hunnen , für den er die wichtigste Quelle ist, [63] den Untergang des Greutungenreichs , die Flucht der Terwingen (der westlichen Goten) über die Donau und ihre Bitte um Aufnahme ins Reich. Den Schlusspunkt bilden der durch römisches Versagen ausgelöste Aufstand der Goten und die Schlacht von Adrianopel, in der nicht nur Valens fällt, sondern auch der Großteil der östlichen Hofarmee sein Ende findet. Die Niederlage wurde von Ammianus zweifellos als Katastrophe empfunden (siehe den folgenden Abschnitt).

Historische und literaturgeschichtliche Einordnung

Ammianus war trotz seiner griechischen Herkunft ganz Römer und betonte die Einheit der griechisch-römischen Kultur. So nahm Rom als Symbol einen wichtigen Platz in seinem Werk ein: Rom war für Ammianus die Verkörperung der Reichsidee, das Reich wiederum Garant der griechisch-römischen Zivilisation. Ammianus berichtet von einer bewegten Zeit, unmittelbar vor Ausbruch der großen Völkerwanderung, der Rom letztendlich vergeblich zu begegnen versuchte. Als Soldat muss sich Ammianus der Folgen des Eindringens immer weiterer Wellen von Barbaren bewusst gewesen sein, zumal er sah, dass die Grenzen des Imperiums vor dem Ansturm der Feinde immer unhaltbarer wurden. So verwundert es auch kaum, dass Ammianus gegenüber den Germanen, die sowohl für als auch gegen Rom kämpften, eher feindlich eingestellt ist. Aber auch hinsichtlich seiner eigenen Umwelt ist Ammianus nicht unkritisch, was seine schneidenden und teils satirischen (bisweilen aber auch fragwürdigen) Kommentare zu den Verhältnissen in Rom verraten. [64] Wolfgang Seyfarth , der die derzeit grundlegende Textausgabe herausgegeben hat, äußerte sich wie folgt:

In der welthistorischen Schau gesehen, ist das Werk ein gewaltiger Schwanengesang, der den endgültigen Untergang des römischen Heidentums und der von ihm hervorgebrachten sittlichen Normen und gesellschaftlichen Formen begleitet. Jedoch bedeutete dieser Untergang des römischen Heidentums kein absolutes Ende, sondern viele dieser Normen gingen in neuer Form in die christliche Weltanschauung über, und das Christentum, das in seinen Grundzügen eine gewaltige revolutionäre Macht gegen das Römische Reich gewesen war, übernahm nun in immer größer werdendem Ausmaß die Verteidigung und die Umdeutung des römischen Wesens. [65]

Ammianus trug sein Werk schließlich im Westen vor, wo es wohl auch von heidnischen Senatoren gehört wurde und viel Beifall fand. Dennoch ist Ammianus in letzter Instanz nicht unbedingt als ein Vorkämpfer für die alte Götterwelt zu sehen – zu beißend sind dafür auch manche seiner Bemerkungen, etwa hinsichtlich des verbreiteten Aberglaubens seiner Zeit und dem Opferwahn eines Julian. Als er sein Werk abschloss, war ohnehin schon der Weg Roms hin zu einem Imperium Romanum Christianum bereitet – was Ammianus freilich nicht daran hinderte, das Leben Julians, dessen Scheitern er sehr wohl erkannte, in seinem Werk als Drama zu inszenieren.

Oft weist Ammianus auf die Schicksalsgöttin Fortuna hin, die das Auf und Ab von Glück und Unglück bestimmt. [66] Dabei stehen für Ammianus fortuna (Glück) und virtus (Tugend, Mut) wohl in einem direkten Verhältnis zueinander. [67] Das Werk ist von einer recht starken pessimistischen Zukunftshaltung geprägt, ohne allerdings die Hoffnung auf bessere Zeiten aufzugeben und fatalistisch zu resignieren: [68] Als Ammianus sein Werk mit der Schlacht von Adrianopel enden ließ, wird in den Schlussbemerkungen deutlich, dass er noch nicht alles verloren gibt. Zwar vergleicht er die Niederlage mit der bei Cannae – aber auf diese folgte bekanntlich der Triumph der Römer. Unter Theodosius I., in dessen Regierungszeit Ammianus schrieb, schien sich die Lage auch tatsächlich noch einmal zu stabilisieren; wenigstens die Gotengefahr war für den Moment gebannt. Die nachfolgende Entwicklung im 5. Jahrhundert, die zur Etablierung germanischer Reiche auf dem Boden des Imperiums führte, war so noch nicht abzusehen.

Ammianus verfasste sein Werk wohl auch deshalb in lateinischer Sprache, weil er an Tacitus anknüpfen wollte. Doch können noch andere Erwägungen eine Rolle gespielt haben. So hatte zu Ammianus' Zeit das Lateinische auch im Osten stark an Boden gewonnen, während die Kenntnis der griechischen Sprache im Westen seit der hohen Kaiserzeit rückläufig war; er selbst wird Latein spätestens während seiner Militärlaufbahn erlernt haben. Vielleicht war Ammianus' Entscheidung auch durch das Publikum bedingt, zumal durch das Werk deutlich wurde, wie sehr ein Grieche sein kulturelles Erbe bewahren und sich doch gleichzeitig als Römer fühlen konnte. [69] Letztlich sollte dem „westlichen Publikum“ wohl auch die Persönlichkeit Julians, der eher Grieche als Römer war, nähergebracht werden.

Ammianus' Werk ist (neben den Werken Prokops , der sich auch als Römer sah, allerdings Griechisch schrieb) die beste historiografische Quelle für die Spätantike und kann sich durchaus mit den anderen großen Geschichtswerken der Antike messen. Dies ist besonders hervorzuheben, da die lateinische Geschichtsschreibung nach Tacitus (sofern man dies anhand der sehr fragmentarischen Überlieferung beurteilen kann) abgeflacht war und durch das genos der Biographie (beginnend mit Sueton ) praktisch verdrängt worden war – man vergleiche nur das Werk des Ammianus mit den Caesares des Aurelius Victor oder dem Breviarium Eutrops , die alle vor Ammianus schrieben und nur äußerst knappe Geschichtsabrisse verfassten. Dagegen hatte die Tradition der klassischen Historiografie vor allem im von der griechischen Kultur geprägten Ostteil des Reiches fortbestanden. Zu nennen sind nur Cassius Dio oder Dexippos , dessen Werk allerdings weitgehend verloren ist. Es ist sicherlich kein Zufall, dass sowohl Ammianus wie auch der bedeutendste Dichter der Spätantike, Claudian , aus dem Osten stammten und die dort vorhandenen literarischen Impulse aufnahmen. [70] Das Werk des Ammianus stellt das letzte bedeutende lateinische Geschichtswerk der Antike dar; die nachfolgenden, in Latein abgefassten Werke klassischer Tradition aus dem 5. und 6. Jahrhundert sind uns nicht mehr erhalten und entziehen sich daher einer Würdigung (siehe etwa Sulpicius Alexander , Renatus Profuturus Frigeridus , Quintus Aurelius Memmius Symmachus ).

Aufgrund der Anknüpfung an das Werk des Tacitus wurde bisweilen vermutet, Ammianus sehe sich als dessen Nachfolger an; allerdings darf Tacitus' Einfluss nicht überbewertet werden. Tatsächlich bietet zunächst nur der von Ammianus angegebene Darstellungszeitraum konkreten Anlass für einen Vergleich mit Tacitus, denn im Werk selbst spielt Ammianus viel eher auf andere Schriftsteller an. John Matthews hat in seiner ausführlichen Darstellung vor vorschnellen Urteilen gewarnt; viel eher könne man – freilich neben Thukydides und Polybios , deren Einfluss in den Res gestae deutlich feststellbar ist – Sallust , den ersten bedeutenden Historiker Roms, als Vorbild für die Schilderungen bei Ammianus ansehen. [71] Auch Petra Riedl hat in einer vergleichenden Untersuchung eher auf die allgemeinen Gemeinsamkeiten in den Werken des Tacitus und des Ammianus verwiesen, die im Kontext der antiken Historiografie zu sehen sind, denn Ammianus schloss nach über 250 Jahren wieder an die klassische Form der römischen Historiografie an, für die Tacitus stand. [72] Zur senatorischen Geschichtsschreibung im engeren Sinne ist das Werk des Ammianus zwar nicht zu zählen, doch gibt es durchaus Verbindendes.

Allerdings ist Ammianus' Werk mit Gräzismen gespickt, oft tritt auch der künstliche Stil der Spätantike deutlich hervor. Äußerst ungewöhnlich sind etwa manche Wortstellungen, so dass bisweilen der genaue Sinn nur schwer zu ergründen ist. Ammianus schöpfte dabei ganz aus einer geschaffenen lateinischen Kunstsprache und verwendet einen stark akzentuierenden Prosarhythmus ( cursus planus , cursus tardus und cursus velox , siehe Cursus (Rhythmik) ), der bereits auf die mittelalterliche Kunstprosa hinweist. [73] Zudem fallen die so genannten „Wir-Berichte“ aus dem typischen Rahmen der antiken Historiografie und sind wohl auf die volkstümlich-griechische Erzählkunst zurückzuführen. [74]

Ammianus schreibt sehr anschaulich, beschränkt sich in der Regel auf das Wesentliche und verwendet häufig exempla (Beispiele) und Anekdoten, um seine Urteile zu illustrieren. Frank Wittchow beschreibt Ammianus' Erzähltechnik daher als exemplarisches Erzählen . [75] Der Althistoriker Roger Blockley erklärt sogar, dass das Ausmaß und die Spannweite der von Ammianus benutzten exempla in der überlieferten (antiken) lateinisch-historischen Literatur unübertroffen ist. [76] Dies wird besonders in den Julian gewidmeten Büchern deutlich, wo der Kaiser in Anlehnung an die bereits damals idealisierten Kaiser des 2. Jahrhunderts hochstilisiert wird. Ammianus will den Leser mit seiner Rhetorik davon überzeugen, seine Sicht der Dinge zu teilen, was ein typisches Merkmal der antiken Historiographie ist (siehe unten) – ohne dabei aber vom Anspruch auf grundsätzliche Wahrhaftigkeit abzurücken. [77] Gleichzeitig sollen die dem Kaiser zugeschriebenen Tugenden aber auch erzieherisch auf den Leser wirken, denn Ammianus sieht vor allem im Versagen von Individuen den Hauptgrund für den von ihm konstatierten Niedergang des Imperiums im späten 4. Jahrhundert. [78] Auffällig ist auch, dass Ammianus das Stilmittel der Rede, ansonsten eines der Hauptmerkmale antiker Historiografie, nur sehr sparsam einsetzt, dafür sind diese jedoch kunstvoll (aber gleichzeitig frei) gestaltet. In seinem Werk spielt Ammianus auch immer wieder auf andere literarische Werke an, was seine umfassende Bildung und sein Interesse an ganz verschiedenartigen Themen belegt (etwa an Geschichte oder dem Gerichtswesen), was sich auch in den Exkursen niederschlägt. Seiner großen Belesenheit (er kennt neben anderen Platon , Cicero , Titus Livius , Sallust und die meisten Werke des Tacitus) wie auch der Verschiedenartigkeit der von ihm benutzten Quellen, ist wohl auch die Vielfältigkeit der Darstellung zu verdanken. [79] Allgemein finden sich auch zahlreiche Anspielungen auf andere literarische Werke, wie Gavin Kelly überzeugend durch eine stark intertextuell geprägte Analyse nachgewiesen hat. [80]

Ammianus' Verhältnis zu Christentum und Heidentum

Ammianus war zwar Heide , begegnete dem Christentum aber mit demonstrativer Toleranz, da er beispielsweise die Armenversorgung und die moralischen Werte durchaus anerkannte. Gleichzeitig beschrieb er auch die negativen Seiten, wie die blutigen Kämpfe um die Bischofswürde in Rom zwischen Damasus I. und Ursinus sowie die Verweltlichung und Verschwendungssucht der Bischöfe. Anders als viele heidnische Historiker ignorierte er die Kirche also nicht, sondern scheint vielleicht sogar ein gewisses Interesse am christlichen Glauben gehabt zu haben. Gelegentlich wird ihm sogar eine „neutrale monotheistische Haltung“ unterstellt. Manche Forscher (etwa Timothy Barnes) interpretieren Ammianus' Verhältnis zum Christentum aber auch deutlich negativer. Bemerkenswert ist, dass Ammianus etwa bezüglich Julians Tod nicht den Bericht vieler heidnischer Autoren wiedergibt, wonach der Kaiser von einem Christen aus dem eigenen Heer ermordet worden sei; Ammianus, der den Perserkrieg selbst mitgemacht hatte, gab überhaupt wenig auf Gerüchte. Interessant ist jedoch die Deutung von Barnes bezüglich der von Ammianus überlieferten Episode, wonach der christliche Bischof der Stadt Bezabde den Persern hochverräterisch einen schwachen Punkt in den Verteidigungsanlagen gezeigt haben soll. [81] Ammianus betont zwar, dass er dem Gerücht keinen Glauben schenke, doch ist dies nach Barnes nur ein Stilmittel, um ein Gerücht zu streuen, ohne selbst dafür Verantwortung zu übernehmen. [82]

Insgesamt ist die religiöse Einstellung Ammians, der sich auch sehr für Philosophie interessierte, aber nur schwer zu beurteilen. [83] Ohnehin sollte beachtet werden, dass in der Spätantike „religiöse Pendelbewegungen“ keine Seltenheit waren, zumal oft zwischen Religion und Philosophie kaum unterschieden wurde.

Nach seiner Ankunft in Rom stand Ammianus möglicherweise auch mit den dortigen heidnisch-senatorischen Kreisen in Verbindung, deren einflussreichste Vertreter der bereits oben erwähnte Nicomachus Flavianus sowie Quintus Aurelius Symmachus (und bis zu seinem Tod Vettius Agorius Praetextatus ) waren. Wenn solche Kontakte bestanden haben, dann aber vermutlich nur indirekt, während direkte persönliche Kontakte eher unwahrscheinlich sind. Es gibt sogar Forscher (z. B. Alan Cameron ), die jeden Kontakt Ammianus' zu stadtrömisch-senatorischen Kreisen bestreiten. [84] Genaueres lässt sich folglich kaum sagen, aber vielleicht ist Ammianus durch seinen Romaufenthalt noch zusätzlich dazu angeregt worden, ein Geschichtswerk mit Julian im Mittelpunkt zu verfassen, wenn dies auch letztlich Spekulation bleibt. In vielen Punkten folgte er dabei der antiken historiografischen Tradition, die eben heidnisch geprägt war. Ein religiöser Eiferer war Ammianus jedenfalls nicht: Er forderte Toleranz von beiden Seiten. [85]

Bewertung

Antike Historiografie nur nach modernen Maßstäben zu beurteilen, würde ihr kaum gerecht, da den antiken Historikern etwa die Methodik der kritischen Quellenreflexion eher fremd war; dass antike Geschichtsschreiber ihre Quellen nennen, ist die Ausnahme. [86] Sie legten dafür mehr Wert auf die prosaische Qualität ihres Werkes und wollten dem Leser zugleich ihre – freilich auch der Wahrheit verpflichtete (wenngleich nicht selten auch nur als topisches Motiv verstanden) – Sicht der Dinge näher bringen. Auf die Kritik der modernen Forschung am „Constantiusbild“, das die Res gestae vermitteln, wurde bereits eingegangen. Aber auch Jovian und Valens werden nie mit der gleichen Sympathie dargestellt, die Ammianus Julian entgegenbrachte – im Gegenteil: Beide werden eher negativ geschildert und dienen somit als Kontrastbild zur Person Julians, wobei gerade gegenüber Jovian die neuere Forschung, entgegen der Darstellung in den Res gestae , teils eine andere Haltung als Ammianus einnimmt. [87]

Dennoch ist Ammianus in der Regel ein scharfer Beobachter, seine „Analyse“ wird oft auch von anderen Quellen gedeckt. Schon der englische Historiker Edward Gibbon hat ihn daher hoch geschätzt. [88] Ammianus' Sicht der Dinge hat die moderne Forschung ähnlich wie Thukydides und Polybios , in deren Tradition er sich sah, stark geprägt. [89] Entgegen der insgesamt sehr positiven Sichtweise der Res gestae in der Forschung – man ziehe nur die Äußerungen von Arnold Hugh Martin Jones (Ammianus is also a great historian, a man of penetrating intelligence and of remarkable fairness) , [90] Ronald Syme, der Ammianus sogar als (literarischen) „Erben des Tacitus“ ansah, [91] oder allgemein das Standardwerk von John Matthews heran –, spricht Timothy Barnes von einem teilweise ungerecht urteilenden Ammianus, den man seiner Meinung nach nicht mit Tacitus, sondern mit Thomas Babington Macaulay vergleichen sollte. [92] Manche von Barnes' Ansichten entsprechen zwar nicht der communis opinio , sind in vielerlei Weise jedoch interessant. Insgesamt ist der Wert von Ammianus' Darstellung auch für Barnes unbestritten, jedoch nicht als Geschichtswerk, sondern vielmehr als literarisches Werk:

Ammianus has secured a permanent place in the select group of really great historians precisely because, like Macauley's History of England, his Res Gestae exhibit the creative and imaginative powers of a novelist. [93]

Auch wenn manche von Barnes' Thesen problematisch sind, gerade was seine Zweifel an der Objektivität Ammianus' angeht – die dieser an vielen Stelle durchaus beweist –, so verdeutlichen sie doch die noch immer gegebene Vielfalt von Interpretationsmöglichkeiten bezüglich der Res gestae und des Historikers Ammianus. Diesen charakterisierte Arnaldo Momigliano , einer der besten Kenner der antiken Geschichtsschreibung, einst als lonely historian , um so dessen Außenseiterstellung in jener Zeit deutlich zu machen. [94] Unzweifelhaft bleibt Ammianus die mit weitem Abstand zuverlässigste Quelle für das 4. Jahrhundert. Wo seine Darstellung abbricht, muss der weitere Geschichtsverlauf für die nächsten Jahrzehnte durch Quellen rekonstruiert werden, die Ammianus' Qualität bei weitem nicht erreichen (siehe beispielsweise Zosimos ). [95] In einem Fachlexikon zur Spätantike wird im Artikel zu Ammianus sogar die These aufgestellt, dass, hätte Ammianus sein Werk in klassischem Latein verfasst, er vielleicht sogar als der größte römische Historiker angesehen werden würde. [96] Sicherlich hat jedoch das Urteil von Klaus Rosen Gültigkeit:

Hätten wir die ›Res gestae‹ nicht, so wüßten wir auch wesentlich weniger von den Verhältnissen, die im vierten Jahrhundert jenseits des Orbis Romanus geherrscht haben. Für die beiden bedeutendsten Gegner Roms, die Perser und die Germanen, gibt es in der Zeit keine Quelle, die reichhaltiger und dank der Autopsie des Verfassers zuverlässiger wäre. [97]

Überlieferungsgeschichte

S. 3 der Ammianus-Ausgabe des Accursius. Diese Seite enthält die Widmung an den Augsburger Kaufmann und Bankier Anton Fugger .

Das Werk des Ammianus genoss bereits zu seinen Lebzeiten großes Ansehen, wurde aber später (wohl auch aufgrund des nicht unkomplizierten Stils) recht wenig genutzt und ging in der Folgezeit wie so viele Werke unter, wenngleich es vielleicht von Sulpicius Alexander fortgesetzt wurde. Nur der bekannte lateinische Grammatiker Priscian im 6. Jahrhundert scheint noch Kenntnis von dem Werk gehabt zu haben. [98] Es wurde erst in der Renaissance neu aufgelegt: Poggio Bracciolini entdeckte 1417 den Text des Codex Fuldensis (siehe unten).

Die Überlieferungsgeschichte ist sehr problematisch: [99] Die einzige vollständig erhaltene Handschrift, die jedoch nur den Inhalt der Bücher 14 bis 31 wiedergibt, ist der Codex Fuldensis aus dem Kloster Fulda (der sich nun im Vatikan befindet: Vaticanus Latinus 1873). Dieser basiert auf dem Codex Hersfeldensis , der wohl im 9. (oder auch erst 10.) Jahrhundert im Kloster Hersfeld entstand und von dem die gesamte Überlieferung abhängt. Bis auf sechs Seiten und Fragmente ist der Codex Hersfeldensis völlig verloren gegangen, so dass man vor allem auf den Text der Fuldaer Handschrift angewiesen ist. Außerdem existiert eine Abschrift des Vaticanus Lat 1873 durch Niccolò Niccoli aus dem 15. Jahrhundert. [100] Die Bücher 14–26 wurden 1474 von Sabinus Angelus in Rom ( editio princeps ) und von Johannes Frobenius 1518 in Basel herausgegeben. Die Ausgabe der Bücher 14–31 von Mariangelus Accursius (Augsburg 1533) enthält als erste auch die Bücher 27–31. [100] Eine (allerdings nicht ganz korrekte) Edition der Res gestae von Sigismund Gelenius aus demselben Jahr basiert auf dem Codex Hersfeldensis und ist daher von Wichtigkeit bei der Rekonstruktion des Textes, wobei diese durch einige Korruptelen und den teils schwierigen Stil Ammianus' erschwert wird (siehe oben). [101] Die heutige Standardedition des lateinischen Textes stammt von Wolfgang Seyfarth. Ein umfassender historisch-philologischer Kommentar ist mit dem Anfang 2018 veröffentlichen letzten Band vollendet. [102]

Ausgaben und Übersetzungen

  • Ammiani Marcellini Rervm gestarvm libri qvi svpersvnt . Hrsg. von Wolfgang Seyfarth . Bibliotheca scriptorvm Graecorvm et Romanorvm Tevbneriana. Leipzig 1978 (Textausgabe).
  • Ammianus Marcellinus: Das römische Weltreich vor dem Untergang . Übersetzt von Otto Veh , eingeleitet und erläutert von Gerhard Wirth . Artemis-Verlag, München/Zürich 1974, ISBN 3-7608-3514-7 (Übersetzung).
  • Ammianus Marcellinus: Römische Geschichte . Lateinisch und Deutsch und mit einem Kommentar versehen von Wolfgang Seyfarth. 4 Bände, Akademie Verlag, Berlin 1968–1971 ( Schriften und Quellen der Alten Welt 21, 1–4; Textausgabe mit Übersetzung).
  • Ammianus Marcellinus . Hrsg. und übersetzt von John C. Rolfe . Loeb Classical Library , 3 Bände, London/Cambridge, Mass. 1935–1939 und Nachdrucke (lateinischer Text mit engl. Übersetzung; online bei LacusCurtius ).

Literatur

Eintrag in Clavis Historicorum Antiquitatis Posterioris (CHAP).

Bibliographien

  • Fred W. Jenkins: Ammianus Marcellinus. An Annotated Bibliography, 1474 to the Present. Brill, Leiden/Boston 2017.

Übersichtsdarstellungen

  • Michael von Albrecht : Geschichte der römischen Literatur von Andronicus bis Boethius und ihr Fortwirken . Band 2. 3., verbesserte und erweiterte Auflage. De Gruyter, Berlin 2012, ISBN 978-3-11-026525-5 , S. 1217–1228.
  • Daniel den Hengst: Ammianus Marcellinus. In: The Oxford Dictionary of Late Antiquity . Band 1 (2018), S. 62 f.

Kommentare

  • Pieter de Jonge (Begründer), Jan den Boeft ua: Philological and historical commentary on Ammianus Marcellinus . Erschienen bei verschiedenen Verlagen, Groningen [bis 1998]/Leiden [ab 2002] 1935–2018 [Wichtiger und umfangreicher Kommentar zu den Res Gestae. Die 1935–1982 erschienenen Kommentare zu den Büchern XIV–XIX wurden von Pieter de Jonge verfasst, die 1987–2018 erschienenen zu den Büchern XX–XXXI von Jan den Boeft, Daniel den Hengst, Hans C. Teitler und ab 1995 auch Jan Willem Drijvers.]

Gesamtdarstellungen und Untersuchungen

  • Timothy D. Barnes : Ammianus Marcellinus and the Representation of Historical Reality . Ithaca 1998. [Informative, teils sehr kritische Darstellung.]
  • Jan den Boeft, Daniel den Hengst, Hans C. Teitler (Hrsg.): Cognitio Gestorum – The Historiographic Art of Ammianus Marcellinus . Amsterdam/New York 1992.
  • Jan den Boeft, Jan Willem Drijvers, Daniel den Hengst, Hans C. Teitler (Hrsg.): Ammianus after Julian. The Reign of Valentinian and Valens in Books 26–31 of the Res Gestae (= Mnemosyne Supplementa 289). Brill, Leiden 2007. ( Besprechung bei H-Soz-u-Kult )
  • Dariusz Brodka: Ammianus Marcellinus. Studien zum Geschichtsdenken im vierten Jahrhundert n. Chr. Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellonskiego, Krakau 2009, ISBN 978-83-233-2845-2 . ( Rezension bei H-Soz-u-Kult)
  • Jan Willem Drijvers, David Hunt (Hrsg.): The Late Roman World and Its Historian: Interpreting Ammianus Marcellinus . London 1999. [Aufsatzsammlung]
  • Charles W. Fornara: Studies in Ammianus Marcellinus I: The Letter of Libanius and Ammianus' Connection with Antioch . In: Historia 41, 1992, S. 328–344.
  • Gavin Kelly: Ammianus Marcellinus: The Allusive Historian (Cambridge Classical Studies) . Cambridge 2008.
  • John F. Matthews: The Roman Empire of Ammianus. Johns Hopkins University Press/Duckworth, Baltimore/London 1989; 2. Auflage, Ann Arbor 2008. [Standardwerk und wichtige Darstellung zum Thema.]
  • John F. Matthews: The Origin of Ammianus . In: The Classical Quarterly 44, 1994, S. 252–269.
  • Klaus Rosen : Ammianus Marcellinus (= Erträge der Forschung 183). Darmstadt 1982. [Einführung, aber nicht mehr aktuell.]
  • Alan J. Ross: Ammianus' Julian: Narrative and Genre in the Res Gestae. Oxford 2016.
  • Guy Sabbah: Ammien Marcellin, Libanius, Antioche et la date des derniers livres des Res gestae . In: Cassiodorus 3, 1997, S. 89–116.
  • Ronald Syme : Ammianus and the Historia Augusta. Oxford 1968.
  • Warren Treadgold : The early Byzantine Historians . Basingstoke 2007, S. 43–78.
  • Frank Wittchow: Exemplarisches Erzählen bei Ammanius Marcellinus – Episode, Exemplum, Anekdote . Saur, München/Leipzig 2001, ISBN 3-598-77693-4 .

Rezeption

  • Christian Raschle: Ammianus Marcellinus. Res gestae. In: Christine Walde (Hrsg.): Die Rezeption der antiken Literatur. Kulturhistorisches Werklexikon (= Der Neue Pauly . Supplemente. Band 7). Metzler, Stuttgart/Weimar 2010, ISBN 978-3-476-02034-5 , Sp. 7–14.

Weblinks

Wikisource: Ammianus Marcellinus – Quellen und Volltexte (Latein)
Wikisource: Ammianus Marcellinus – Quellen und Volltexte
Commons : Ammianus Marcellinus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Ammianus Marcellinus im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Ammianus Marcellinus in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Literatur von und über Ammianus Marcellinus im Katalog der SUB Göttingen
  • Ammianus-Marcellinus-Projekt der Universität Groningen, welches hervorragende Kurzinformationen bietet.
  • Weitere Literatur
  • Lateinischer Text der Res gestae in der Latin Library
  • Englische Übersetzung der Res gestae im Tertullian Project mit Einführung in die Handschriften

Anmerkungen

  1. Konstantin herrschte seit 312 uneingeschränkt im Westen und übte seit 324 die Alleinherrschaft über das gesamte Imperium aus. Zu seinen Lebensumständen vgl. die knappe Einführung von Bruno Bleckmann , Konstantin der Große , 2. Aufl., Reinbek 2003.
  2. Einen umfassenden Überblick zum paganen Milieu am Ende des 4. Jahrhunderts bietet Alan Cameron , The Last Pagans of Rome , Oxford-New York 2011. Einen guten, wenn auch nun recht veralteten Überblick bietet auch die von Arnaldo Momigliano herausgegebene Aufsatzsammlung The Conflict Between Paganism and Christianity in the Fourth Century , Oxford 1963; vgl. allgemein David S. Potter, The Roman Empire at Bay , London/New York 2004, speziell S. 299ff. (ab Konstantin).
  3. Zu Details siehe den Artikel Constantius II. mit den dortigen Literaturangaben.
  4. Rosen, Ammianus , bietet einen guten systematischen Überblick bzgl. der wichtigsten Forschungsprobleme (Forschungsstand bis 1979). Wichtige weitere Werke sind unter anderem Matthews, The Roman Empire of Ammianus , sowie Barnes, Ammianus ; Drijvers/Hunt, Interpreting Ammianus Marcellinus und Kelly, Ammianus Marcellinus . Auf diese sei zu allen Detailfragen verwiesen. Einen allgemeinen knappen Überblick bietet Michael von Albrecht , Geschichte der römischen Literatur , Bd. 2, 3. Aufl. (als TB), München 2003, S. 1127–1138. Siehe auch die Einleitungen in den Übersetzungen von Veh/Wirth, S. VII–XXX und Seyfarth, Ammianus [gemeint ist im Folgenden immer die lat.-dt. Ausgabe von Seyfarth, 1968ff.], S. 9–51.
  5. Grundlage dieser Annahme ist ein Brief (ep. 1063) des Libanios , der im Jahr 392 einem Antiochener namens Marcellinus schreibt und diesem zu seinen literarischen Erfolgen gratuliert. Traditionell nimmt man an, dass es sich bei dem Empfänger um Ammianus handelt. Abweichender Meinung von dieser communis opinio ist jedoch unter anderem (wie auch an anderen Stellen) Barnes, der annimmt, dass Ammianus die Stadt zwar bewunderte und längere Zeit dort gelebt hat, nicht aber dort geboren wurde: Barnes, Ammianus , S. 60. Glen Bowersock vermutet, dass Ammianus aus Alexandria gestammt habe (vgl. G. Bowersock: Review of John Matthews, The Roman Empire of Ammianus , in: Journal of Roman Studies 80 (1990), S. 244–250). Siehe auch weiter unten.
  6. Gegen eine Herkunft aus dem Kurialenstand argumentiert Kelly, Ammianus Marcellinus , S. 121f. Kelly nimmt eher eine Herkunft aus einer Familie mit militärischen oder administrativen Wurzeln an.
  7. Barnes etwa nimmt an, dass Ammianus auch die syrische Sprache beherrschte: Barnes, Ammianus , S. 60.
  8. Zur ersten Zeit als protector domesticus und zu Ursicinus' Patronage für den jungen Ammianus vgl. Matthews, The Roman Empire of Ammianus , S. 74–77, und Rosen, Ammianus , S. 18f.
  9. Matthews, The Roman Empire of Ammianus , S. 58.
  10. Julian war im Frühjahr 360 von seinen Truppen (wahrscheinlich in einem inszenierten Akt) zum Augustus akklamiert worden und hatte dann Ende 361, nach dem Tod des Constantius II. , die Alleinherrschaft angetreten. Näheres dazu siehe im Juliankapitel.
  11. Der Name (etwa: „Tatenbericht“) ist uns durch Priscian überliefert: Priscian, Gr. Lat. II. 487.
  12. ep. 1063, in der Edition Foersters.
  13. Rosen, Ammianus , S. 22, 26f., und Matthews, The Roman Empire of Ammianus , S. 8f., 478f., nehmen an, dass Ammianus der Empfänger des Briefes war, dem widerspricht jedoch etwa Fornara, Studies in Ammianus Marcellinus I: The letter of Libanios and Ammianus' connections with Antiochia . Eine gute und knappe Zusammenfassung der bekannten Lebensumstände zu Ammianus bietet Seyfarth, Ammianus , S. 15–23. Sowohl Libanios als auch Priscian ist der Autor des Werks nur als Marcellinus bekannt.
  14. Allgemein zur Biographie vgl. auch Kelly, Ammianus Marcellinus , S. 104ff.
  15. Manche Forscher plädieren aber auch für eine spätere Datierung, siehe Rosen, Ammianus , S. 31–35.
  16. Barnes, Ammianus , S. 24ff.
  17. Das genos der Biografie hatte in der römischen Historiografie seit den Tagen Suetons derart an Einfluss gewonnen, dass sich auch Ammianus dem nicht ganz entziehen konnte. Die Geschehnisse am Kaiserhof stehen somit oft im Mittelpunkt der Handlung.
  18. Ronald Syme, Ammianus and the Historia Augusta , Oxford 1968, S. 94. Vgl. auch Manfred Fuhrmann , Rom in der Spätantike , 3. Aufl., Düsseldorf und Zürich 1998, S. 124.
  19. Eine recht detaillierte Inhaltsangabe, erstellt von Jan Willem Drijvers, findet sich im Ammianus Marcellinus Online Project ( Memento vom 9. Dezember 2006 im Internet Archive ) .
  20. Vgl. beispielsweise Robert Browning , History , in: The Cambridge History of Classical Literature. The Later Principate , hrsg. von PE Easterling ua, Cambridge 1982, S. 62f.; Syme, Ammianus and the Historia Augusta , S. 8f., Matthews, The Roman Empire of Ammianus , S. 27ff. sowie Barnes, Ammianus , S. 27f. und 213ff.
  21. Zu den Quellen vgl. unter anderem den Überblick bei Rosen, Ammianus , S. 52ff. Des Weiteren siehe auch Matthews, The Roman Empire of Ammianus und Barnes, Ammianus (siehe dort das jeweilige Register) sowie Kelly, Ammianus Marcellinus , S. 222ff.
  22. Etwa hinsichtlich seiner Wiedergabe des Notenaustauschs mit Persien: Ammian 17,5, wenn hier als Quelle auch Mitglieder der Gesandtschaft in Frage kommen.
  23. Die Fragmente der griechischen Historiker , Nr. 238. Vgl. dazu Pawel Janiszewski: The Missing Link. Greek Pagan Historiography in the Second Half of the Third Century and in the Fourth Century AD. Warszawa 2006, S. 113–116; Klaus Rosen : Julian. Kaiser, Gott und Christenhasser , Stuttgart 2006, S. 148f.
  24. Gegen Eunapios spricht eigentlich die Chronologie, vgl. aber Rosen, Ammianus , S. 66f. Unwahrscheinlich ist jedenfalls, dass Ammianus die Historien des Eunapios, die nur fragmentarisch erhalten sind, im zeitgeschichtlichen Teil ausgiebig benutzte, da Eunapios etwa für die Zeit Julians nur aus zweiter Hand berichtete.
  25. Michael Kulikowski: Marius Maximus in Ammianus and the Historia Augusta . In: Classical Quarterly 57 (2007), S. 244–256.
  26. Zu den Annalen des Nicomachus Flavianus vgl. vor allem Bruno Bleckmann: Bemerkungen zu den Annales des Nicomachus Flavianus , in: Historia 44 (1995), S. 83–99. Matthews, The Roman Empire of Ammianus , S. 476f. (Anmerkung 6), ist hingegen wesentlich skeptischer bezüglich der Annahme, dass Nicomachus Flavianus die Kaiserzeit behandelt hat und Ammianus als wichtige Quelle gedient habe.
  27. David Rohrbacher, The sources for the lost books of Ammianus Marcellinus , in: Historia 55, 2006, S. 106–124.
  28. Walter Klein: Studien zu Ammianus Marcellinus . Leipzig 1914, S. 40: Wieweit sich jedoch Ammians Werk aus diesem erfragten Material zusammensetzt, ist im Einzelnen nicht mehr festzustellen, da sich Ammian nie auf seine Gewährsmänner beruft. […] Diese Täuschung vollständig zu machen ist ihm das Glück in geradezu wunderbarer Weise behilflich gewesen, da es seine schriftlichen Quellen bis auf wenige Reste hat untergehen lassen.
  29. Bruno Bleckmann: Vom Tsunami von 365 zum Mimas-Orakel: Ammianus Marcellinus als Zeithistoriker und die spätgriechische Tradition , in: J. den Boeft ua (Hrsg.): Ammianus after Julian , S. 7–31.
  30. Hanns Christof Brennecke: Christliche Quellen des Ammianus Marcellinus? In: Zeitschrift für Antikes Christentum 1, 1997, S. 226–250.
  31. Zu den enthaltenen Fehlern vgl. etwa Rosen, Ammianus , S. 69 f., hinsichtlich Arabia felix .
  32. Allgemein zu den Exkursen und der Bedeutungsvielfalt siehe nun Wiebke Vergin: Das Imperium Romanum und seine Gegenwelten . Berlin/Boston 2013; Rosen, Ammianus , S. 73ff., speziell S. 79ff. Zu den geographischen Exkursen: ebd., S. 69ff. Vgl. auch Matthews, The Roman Empire of Ammianus , passim (siehe Register S. 574). Speziell zum Persienexkurs (Ammian 23,6): F. Feraco, Ammiano Geografo. La digressione sulla Persia (23, 6) . Neapel 2004.
  33. So Seyfarth, Ammianus , S. 32
  34. Ammian 15,9,2
  35. Theodor Mommsen, Ammians Geographica , in: Hermes 16 (1881), S. 602–636.
  36. Vgl. etwa Ammian 15,9,1.
  37. Ammian 23,4. Vgl. dazu auch Daan den Hengst, Preparing the reader for war , in: Drijvers/Hunt, Interpreting Ammianus Marcellinus , S. 29ff.
  38. Ammian 14,6 sowie 28,4. Vgl. auch die längere Passage über den Rombesuch Constantius' II. bei Ammian 16,10 (dazu Richard Klein , Der Rombesuch des Kaisers Constantius II. im Jahre 357 , in: Richard Klein, Roma versa per aevum. Ausgewählte Schriften zur heidnischen und christlichen Spätantike ( Spudasmata 74), herausgegeben von Raban von Haehling und Klaus Scherberich , Hildesheim – Zürich – New York 1999, S. 50–71).
  39. Zu Rom im 4. Jahrhundert vgl. John P. Curran, Pagan City and Christian Capital: Rome in the fourth century , Oxford 2000; allgemein auch Fuhrmann, Rom in der Spätantike .
  40. Vgl. Gavin Kelly, The Old Rome and the New: Ammianus Marcellinus' Silences on Constantinople , in: Classical Quarterly 53, 2003, S. 588–607.
  41. Ammian 26,10,15–19.
  42. Vgl. dazu Gavin Kelly, Ammianus and the Great Tsunami , in: The Journal of Roman Studies 94 (2004), S. 141–167, speziell S. 161ff. Zusammenfassend siehe auch Kelly, Ammianus Marcellinus , S. 98f.
  43. Zu den möglichen Gründen dafür siehe Rosen, Ammianus , S. 74f. Vielleicht wollte Ammianus durch eine Straffung des Materials weniger angreifbar sein. Vgl. insgesamt dazu die knappe, aber informative Zusammenfassung von Jan Gerrit Post im Ammianus Marcellinus Online Project : Geographical digressions in Ammianus Marcellinus' History ( Memento vom 14. Juni 2007 im Internet Archive ).
  44. Vgl. aber David Rohrbacher, The sources for the lost books of Ammianus Marcellinus , in: Historia 55, 2006, S. 106–124.
  45. Barnes, Ammianus , S. 213ff.
  46. Matthews, The Roman Empire of Ammianus , S. 27.
  47. Vgl. auch Brodka, Ammianus Marcellinus , S. 41ff.
  48. Megaera quaedam mortalis , Ammian 14,1,2. Zu Constantina bei Ammianus siehe Anja Wieber-Scariot, Zwischen Polemik und Panegyrik. Frauen des Kaiserhauses und Herrscherinnen des Ostens in den Res gestae des Ammianus Marcellinus , Diss., Trier 1999, die auch Eusebia , die Frau des Constantius, behandelt.
  49. Ammian 15,1,1; Übersetzung entnommen aus: Ammianus Marcellinus. Das römische Weltreich vor dem Untergang , übersetzt von Otto Veh, eingeleitet und erläutert von Gerhard Wirth, München – Zürich 1974, S. 49.
  50. Ammian 26,1,1f.; Übersetzung entnommen aus: Ammianus Marcellinus. Das römische Weltreich vor dem Untergang , übersetzt von Otto Veh, eingeleitet und erläutert von Gerhard Wirth, München – Zürich 1974, S. 500f.
  51. Vgl. Daniel den Hengst: Ammianus Marcellinus. In: The Oxford Dictionary of Late Antiquity . Band 1 (2018), hier S. 63.
  52. Rowland Smith, Telling Tales: Ammianus. Narrative of the Persian Campaign of Julian , in: Drijvers/Hunt, Interpreting Ammianus Marcellinus , S. 89–104. Vgl. auch den Eintrag in der Encyclopædia Iranica .
  53. Vgl. Michael Whitby, Images of Constantius , in: Drijvers/Hunt, Interpreting Ammianus Marcellinus , S. 77–88.
  54. Ammian 21,16,8 und 21,16,15f.
  55. Ammian 21,16,15.
  56. Ammian 21,16,1f.
  57. Vgl. die Rezension von Pedro Barcelós Constantius-Biografie durch Richard Klein in Plekos .
  58. Ammian 25,4,1; Übersetzung entnommen aus: Ammianus Marcellinus. Das römische Weltreich vor dem Untergang , übersetzt von Otto Veh, eingeleitet und erläutert von Gerhard Wirth, München – Zürich 1974, S. 471.
  59. Ammian 20,4.
  60. Vgl. dazu etwa die jüngste (und bis dato wohl umfassendste) Julianbiografie von Klaus Rosen: Julian. Kaiser, Gott und Christenhasser , Stuttgart 2006, S. 178ff.
  61. Rosen, Julian. Kaiser, Gott und Christenhasser , S. 23.
  62. Ammian 25,3, wobei Ammianus wohl bewusst eine aemulatio (Nachahmung) des Tods Sokrates ' wählt.
  63. So genannter Hunnenexkurs , wobei Ammianus allerdings nur auf Quellen aus zweiter oder dritter Hand zurückgreifen konnte und auch manch topische Elemente in die Darstellung einfließen ließ.
  64. So genannte Romexkurse: Ammian 14,6 und 28,4. Vgl. auch Thomas Harrison, Templum mundi totius: Ammianus and a religious ideal of Rome , in: Drijvers/Hunt, Interpreting Ammianus Marcellinus , S. 178ff.
  65. Seyfarth, Ammianus , S. 35.
  66. Vgl. dazu nun Brodka, Ammianus Marcellinus , S. 32ff. Zusammenfassend siehe auch I. Kajanto, Fortuna , in: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt , Bd. II.17.1, 1981, S. 502–558, hier S. 552f.; Thomas Harrison, Templum mundi totius: Ammianus and a religious ideal of Rome , in: Drijvers/Hunt, Interpreting Ammianus Marcellinus , S. 178ff., speziell S. 183ff. Allerdings dürfte Ammianus dies wohl vor allem aus stilistischen Gründen getan haben, wie auch der Zufall teils eine Rolle in seiner Darstellung spielt.
  67. Ammian 14,6,3. Vgl. auch Rosen, Ammianus , S. 112f.
  68. Vgl. dazu auch Matthews, The Roman Empire of Ammianus , S. 472.
  69. Vgl. Rosen, Ammianus , S. 48–51.
  70. Vgl. auch Alan Cameron : Claudian . Oxford 1970, S. vif.
  71. Matthews, The Roman Empire of Ammianus , S. 32.
  72. Vgl. Petra Riedl: Faktoren des historischen Prozesses. Eine vergleichende Untersuchung zu Tacitus und Ammianus Marcellinus. Tübingen 2002, zusammenfassend S. 393 ff.
  73. Michael von Albrecht, Geschichte der römischen Literatur , Bd. 2, 3. Aufl. (als TB), München 2003, S. 1131f. Zu den stilistischen Besonderheiten vgl. auch die knappe Zusammenfassung bei Seyfarth, Ammianus , S. 33f.
  74. So Seyfarth, Ammianus , S. 28.
  75. Wittchow, Exemplarisches Erzählen bei Ammanius Marcellinus .
  76. Roger C. Blockley , Ammianus Marcellinus' use of exempla , in: Florilegium 13, 1994, S. 53–64, hier S. 61.
  77. Ammian 31,16,9. Vgl. auch Michael von Albrecht, Geschichte der römischen Literatur , Bd. 2, 3. Aufl. (als TB), München 2003, S. 1132f.
  78. Zu Ammianus' Menschenbild vgl. Rosen, Ammianus , S. 117ff.
  79. Vgl. Seyfarth, Ammianus , S. 32f.
  80. Kelly, Ammianus Marcellinus .
  81. Ammian 20,7,7ff.
  82. Barnes, Ammianus , S. 88.
  83. Teils neue Wege geht Jason P. Davies, Rome's Religious History: Livy, Tacitus and Ammianus on Their Gods , Cambridge 2004, S. 226ff.; nützlich ist der knappe Überblick von Bourke van Laëthem, Christianity In Ammianus Marcellinus ( Memento vom 31. Dezember 2006 im Internet Archive ) . Ältere Literatur bei Seyfarth, Ammianus , S. 38–40. Barnes' These, Ammianus sei als Christ erzogen worden und später ebenfalls vom „Glauben abgefallen“ [Barnes, Ammianus , S. 79ff., speziell S. 83ff.], mag die Forschungsdiskussion beleben, ist aber sicherlich diskussionswürdig und auch kaum zu beweisen.
  84. Alan Cameron: The Roman Friends of Ammianus , in: Journal of Roman Studies 54 (1964), S. 15–28. Vgl. dazu auch die Zusammenfassung von Rosen, Ammianus , S. 27ff.
  85. Vgl. Rosen, Ammianus , S. 167.
  86. Vgl. dazu auch Hermann Peter: Wahrheit und Kunst. Geschichtsschreibung und Plagiat im klassischen Altertum . Leipzig-Berlin 1911, S. 416ff.
  87. Zu Jovian vgl. etwa Gerhard Wirth , Jovian. Kaiser und Karikatur , in: Vivarium. Festschrift Theodor Klauser zum 90. Geburtstag ( Jahrbuch für Antike und Christentum , Ergänzungsband 11, 1984), S. 353–384.
  88. Edward Gibbon, History of the Decline and Fall of the Roman Empire , Kap. 26 : It is not without the most sincere regret that I must now take leave of an accurate and faithful guide, who has composed the history of his own times without indulging the prejudices and passions which usually affect the mind of a contemporary. Ammianus Marcellinus, who terminates his useful work with the defeat and death of Valens, recommends the more glorious subject of the ensuing reign to the youthful vigour and eloquence of the rising generation.
  89. Vgl. Barnes, Ammianus , S. 66.
  90. AHM Jones, The Later Roman Empire , Bd. 1, ND Baltimore 1986, S. 116.
  91. Ronald Syme: Tacitus . Bd. 2, Oxford 1958, S. 503, Anmerkung 8: „ The heir of Tacitus, in every sense, is Ammianus “.
  92. Vgl. zur Kritik Barnes, Ammianus , S. 195ff.
  93. Barnes, Ammianus , S. 198.
  94. Arnaldo Momigliano, The Lonely Historian Ammianus Marcellinus , in: Ders., Essays in Ancient and Modern Historiography , Oxford 1977, S. 127–140.
  95. Vgl. die knappe Würdigung von Manfred Fuhrmann in Der Kleine Pauly (Bd. 1, Sp. 302–304); ähnlich Klaus Rosen im entsprechenden Artikel in Der Neue Pauly (Bd. 1, Sp. 596–598).
  96. Glen Bowersock ua: Late Antiquity. A guide to the postclassical World . Cambridge (Massachusetts) 1999, S. 293.
  97. Rosen, Ammianus , S. 5. Zur Würdigung Ammianus' und einer knappen Zusammenfassung der Forschung (bis 1979): ebd., S. 1ff.
  98. Mit der eventuellen Ausnahme des anonymen Autors der Historia Augusta , vgl. Syme, Ammianus and the Historia Augusta sowie Barnes, Ammianus , S. 30.
  99. Zusammenfassend Seyfarth, Ammianus , S. 40–46.
  100. a b Barbara Kuhn-Chen: Ammianus Marcellinus. In: Manfred Landfester (Hrsg.): Geschichte der antiken Texte. Autoren- und Werklexikon (= Der Neue Pauly . Supplemente. Band 2). Metzler, Stuttgart/Weimar 2007, ISBN 978-3-476-02030-7 , S. 35 f.
  101. Vgl. zur Überlieferung auch Rosen, Ammianus , S. 8ff.; zur Überlieferungsgeschichte siehe auch die Literaturhinweise bei Drijvers/Hunt, Interpreting Ammianus Marcellinus , S. 8ff.
  102. Philological and historical commentary on Ammianus Marcellinus , hrsg. von den Boeft ua
Abgerufen von „ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ammianus_Marcellinus&oldid=210763193 “