Wikipedia: Digitalt emne Round Table

fra Wikipedia, den frie encyklopedi
Hopp til navigasjon Hopp til søk
Bildet viser logoen til bordet med digitale temaer. Skjermen, i grønt og blått, viser flere mennesker som deltar på et virtuelt møte, samt en person i rødt som sitter foran skjermen med hodetelefoner på. Det er en kaffekopp ved siden av skjermen
Forkortelse : WP: DTS

Wikipedia kalender redigere

i dag Online-Veranstaltung Redigeringsverksted Stuttgart
i dag Online-Veranstaltung Workshop Women in Politics (Stuttgart)
i dag Gjestebord i Frankfurt
I dag -
08/17
Online-Veranstaltung Wikimania
I dag -
08/17
Online-Veranstaltung Wikimania 2021 Offentlig visning i Berlin
14.08.2021 XPOSED Queer Film Festival-Edit-a-thon i Berlin , registrer deg.
15.08.2021 XPOSED Queer Film Festival-Edit-a-thon i Berlin , registrer deg.
17.08.2021 Online-Veranstaltung Digitalt vanlig bord: dronefotografering - teknisk og juridisk
18.08.2021 Online-Veranstaltung Kvinner Rediger Berlin Hybrid
26.08.2021 Online-Veranstaltung Åpen redigering i Berlin i WikiBär , registrering er forespurt.
28.08.2021 Wikipedia -studio ved Gosteli Foundation (Sveits)
28.08.2021 Stammtisch Braunschweig
28.08.2021 Stammtisch Dresden

Digital Thematic Round Table ( DTS ) er en online event -serie som et supplement til lokale rundbord. Det ble opprettet i april 2020 som et alternativ til de lokale møtene som ble avlyst på grunn av COVID-19-pandemien . DTS finner sted som en videokonferanse og tilbyr deltakerne muligheten til å bli kjent med hverandre utover den vanlige online kommunikasjonen og til å utveksle ideer om et tema de velger. Fordelen med den digitale hendelsen er at hele samfunnet kan føle seg adressert av stedets uavhengighet for å delta. Ved å bruke forhåndsbestemte temaer kan folk på forhånd vurdere om de er interessert i gjengangernes bord eller ikke.

Vil du snakke med andre Wikipedianere om et emne? Organiser deretter en sammenkomst her og ikke glem å legge det til i Wikipedia-kalenderen .

Delta i diskusjonen for nye temaer !

Neste møte

31. digitale emne Round Table Drone Photography - Teknisk og juridisk : Tirsdag 17. august kl. 19.00

Quadrocopter på flukt

Innhold:

Droner åpner for tilgang til ekstraordinære perspektiver og bildesammensetninger som tidligere ble nektet for de fleste fotografer. Enhetene, som stort sett er designet som multikoptere, er relativt enkle å bruke og tilbys nå relativt rimelig. Hva må du passe på når du kjøper? Hvor får du fly? Hvor må man innhente spesielle tillatelser? Og kan du ganske enkelt bruke bildene fra luften fritt? Hva med panoramafriheten i luften?

Som en av flere piloter på Wikipedia: Lokal K -Drohne, rapporterer bruker: Raymond om erfaringene fra Köln og området rundt, men også i sammenheng med forskjellige GLAM -oppdrag i Berlin, Potsdam og Weimar.

Tekniske data og tilgangsdata:

Til møtet vil vi bruke sennepskall (BigBlueButton). Du trenger en relativt ny nettleser på mobiltelefonen eller PC -en med høyttaler og mikrofon ( ingen ytterligere installasjon av programmer er nødvendig). Hvis du har et kamera, kan du også ta del med et bilde (men dette er ikke obligatorisk). Spesielt kan de som aldri har brukt systemet klikke på lenken på forhånd for å sjekke om mikrofonen og kameraet kan aktiveres under en test og om nødvendig bruke en annen nettleser (f.eks. Google Chrome). Etter å ha bekreftet personvernreglene en gang, kan alle (inkludert ikke-Wikipedianere) bli med via følgende lenke:

https://public.senfcall.de/Digitaler_Themenstammtisch

For ytterligere temaforespørsler, vennligst bruk diskusjonssiden. Vi vil gjerne se et stort antall deltakere.

Jeg deltar

  1. Raymond
  2. - Salino01 ( diskusjon ) 17:58, 30. juli 2021 (CEST)
  3. - mw ( diskusjon ) 19:01, 5. august 2021 (CEST)
  4. ...

Jeg kan delta

  1. - Mombacher ( diskusjon ) 12.01, 31. juli 2021 (CEST)
  2. - Matutinho ( diskusjon ) 13:35, 9. august 2021 (CEST)
  3. ...

Dessverre ikke der denne gangen

  1. ...

Rapporter

30. DTS, 5. august 2021: Geocoordinates workshop

Presentasjonsverksted georeferanse

Workshopen om geografiske koordinater utført av Salino01 deltok av: Lutz Jödicke , Michael w , Mombacher , Regio og Pankoken .

I denne innledende workshopen avklarte vi spørsmålene om hva geografiske koordinater er og hvor du kan få dem, hvor du kan finne dem i Wikipedia (artikkelkoordinater, koordinater i lister, posisjonskart, ...) og hvordan du bruker dem (GeoHack, interaktive kart, In the Nicinity). Selvfølgelig så vi også på hvordan de geografiske koordinatene kommer inn i Wikipedia -artiklene og ble kjent med et verktøy ( listcoord ) som man enkelt kan justere geografiske koordinater i lister med. Med en liten ekskursjon til Wikivoyage handlet det om interaktive kart i artikler som ikke (ennå) er tilgjengelige i dette skjemaet i Wikipedia. Til slutt handlet det om geokoordinater på Wikidata og Commons, samt et syn på linje- og områderepresentasjoner i kart, som ikke har blitt oppdatert skikkelig på mange år. - Salino01 ( diskusjon ) 21:13, 6. august 2021 (CEST)

29. DTS, 27. juli 2021: Relevante kriterier

Presentasjon om temaet relevanskriterier for den digitale temamøtet

Til gjengangernes bord organisert og moderert av Salino01 deltok: Aschmidt , Christian Thorwest , Don-kun , Ghormon , Hadi , Helga Wiki , Jens Best , Reader , Lutheraner , Mombacher , NearEMPTiness , PaulT , RalfDA og Regio .

I begynnelsen av samværet presenterte Salino01 temaet relevanskriterier ved hjelp av en presentasjon. Hvor er relevanskriteriene og hva betyr det for nye eller eksisterende artikler? På noen områder forklarer relevanskriteriene praktisk talt alle lemmaer å være relevante, på andre er de svært restriktive. Artikler som oppfyller relevanskriteriene er "trygge", men artikler som ikke oppfyller disse kriteriene kan absolutt inkluderes i Wikipedia. Deretter så vi på noen få artikler hvis relevans er marginal. Ved å bruke eksempelet på skoler ble det vist at relevanskriterier også kan endres og hva som er nødvendig for dette.

Den andre delen av samværet var det interessante diskusjoner rundt temaet relevans. Skal man bruke flere kvalitetskriterier i stedet for (eller i tillegg til) relevanskriterier? Når det er relevant, gjelder det alle tider, eller bør det sjekkes regelmessig? Hva slags krav har vi til Wikipedia når det gjelder fullstendighet, aktualitet eller lesbarhet? Gir en økning i antall varer en gradvis forringelse av kvaliteten? Kan du utføre vedlikeholdet for å holde eksisterende varer oppdatert? I denne forbindelse ble det også referert til siden “ The Limits to Maintenance ” av brukeren: Karsten11 . Internett er fullt av tull i disse dager. Kvaliteten på Wikipedia kommer av dens troverdighet. Brukes relevanskriterier for troverdighet? Alle deltakerne var sikre på en ting : Relevanskriterier er nødvendige på en eller annen måte! - Salino01 ( diskusjon ) 22:06, 27. juli 2021 (CEST)

28. DTS, 13. juli 2021: Valgkampanje og leksikon

De faste bordene ledet av bruker: Ziko deltok: aschmidt , Bernd Fiedler (WMDE) , Conny , DerHexer , Don-kun , Gereon K. , Hogü-456 , Holder , Lutheraner , Mellebga , mw , Mombacher , NearEMPTiness , Regiomontanus og Salino01

I en kort spørsmål og svarøkt kunne deltakerne svare på spørsmålet: Hva ville du være interessert i? Blant annet kom følgende spørsmål: Hvor innflytelsesrik er Wikipedia i valgkampen? Hvor balansert er artiklene om politikere med hverandre? Problem med ukjente politikere: Er et kandidatur til det føderale valget allerede et tilstrekkelig relevanskriterium for Wikipedia? ... I den andre delen av gjengenes tabell ble det behandlet generelle problemer med artikler om biografier og politikere spesielt, for eksempel forskjellige interesser, betalt skriving, kalligrafi, ... Den tredje delen handlet om presentasjon av aktuelle kandidater for kansler. Totalt sett var det en rolig og saklig diskusjon.- Salino01 ( diskusjon ) 20:24 , 13. juli 2021 (CEST)

Antall samtaler og seksjoner av personer for kandidatur til kansler ble undersøkt og evaluert. Det ble satt opp teorier om hvorvidt veldig aktuelt innhold uten avstandshensyn er bra for Wikipedia eller hvorfor det ikke kan være balansert innhold på tvers av Lemma -grenser, hvorfor artikler er veldig individuelle. Av databeskyttelsesgrunner kan dessverre ikke leseratferd og søkeratferd undersøkes, men det er sammenhenger mellom antall synspunkter fra politikere og som et resultat av deres partideologier.

Diskusjonen dreide seg i hovedsak om tre temaer:

  • Praktisk arbeid med artikler om politikere og aktuelle politiske emner basert på regelsettet,
  • det nyere medierettslige miljøet for forfattere som jobber på disse områdene (også basert på den nyere diskusjonen mellom WMF og samfunnet om ansvar for brudd i denne forbindelse), og
  • etiske spørsmål som kan oppstå, spesielt ved inkorporering av kritikkavsnitt.

På grunnlag av nyere erfaring ble det også vurdert å bare inkludere slike emner i artikler med en viss avstand, hvis man har større avstand til helheten og også finner oppsummerende kilder som gjenspeiler det som gjenstår av en skandaløs hendelse, for eksempel , slik at man bedre kan vurdere hva som egentlig skulle finne seg inn i en leksikonartikkel. Etiske spørsmål om " nyhetsticker " i Wikipedia -artikler, som ikke bare bryter WP: WWNI -regel nr. 8 , må fortsatt utarbeides . Synet ble utvidet fra toppolitikere til relevante lokalpolitikere, men også til kunstnere og den generelle håndteringen av problematisk informasjon i artikkelen, som hadde vist seg å være skadelig utover dagen.

27 DTS, 17. juni 2021: Wiktionary - mer enn bare en ordbok!

Presentasjon Wiktionary

Gjestebordet organisert av Salino01 deltok: Agruwie , Alexander Gamauf , Aschmidt , Holder , Jeuwre , Lutheraner , Lydia Pintscher (WMDE) , Mombacher , NearEMPTiness , Stefan Kühn , Udo T. og Zeitlos.

Salino01 presenterte Wiktionary -prosjektet i en presentasjon. Det som startet som en gratis wiki -ordbok med oppføringen "I" har nå blitt et stort prosjekt. Oppføringene i Wiktionary inneholder ikke bare stavemåten for ord, men også deres betydning, uttale, grammatikk, ordopprinnelse, synonymer og oversettelser, samt mye annen nyttig informasjon, der kunstige språk som esperanto ikke blir utelatt . Antall oppføringer i det tyske Wiktionary alene nærmer seg nå 1 million, og den engelske utgaven av Wiktionary har for lengst overskredet antall artikler i den engelske Wikipedia. Strukturen og innholdet ble presentert ved å bruke eksempeloppføringen "Closet".

I den andre delen presenterte Lydia Pintscher fra WMDE det relativt nye prosjektet med leksemoppføringer på Wikidata. I tillegg til betydningen av et ord, inneholder de forskjellige grammatiske former og uttaleeksempler. I tillegg kan uttalen også suppleres med fonetisk transkripsjon, selv om inngangsstøtten fortsatt er veldig rudimentær her. Wikidata er derfor et tillegg til Wiktionary og er ikke ment å erstatte sistnevnte. Så langt synes bruken av databasen å være ganske begrenset. Et eksempel er programmeringen av et pedagogisk spill der utenlandske høyttalere som ønsker å lære tysk språk må gjette artiklene i et ord.

Etter presentasjonene ble verdien av Wiktionary, en mulig sammenslåing av forskjellige språkversjoner, lisensbestemmelsene på Wikidata og mange andre emner diskutert. En relativt høy andel deltakere med lang erfaring med Wiktionary var også en fordel. Alt i alt var det vanlige bordet med digitalt tema en informativ og underholdende kveld - Salino01 ( diskusjon ) 22:30, 17. juni 2021 (CEST)

26. DTS, 1. juni 2021: Wikipedia og hvordan du skal håndtere betalt skriving

Klikk for å bla, om nødvendig, tom nettleserbuffer, siste endelige versjon .

Deltakere i temaet om betalt skriving presentert av Ghormon og Merle von Wittich (WMDE) i Wikipedia : Salino01 , Berlinschneid , DerHexer , Hadi , Holder , Lutheraner , Mombacher , Pankoken , RalfDA , Regio , Sätzebau , Sophie , Symposiarch , Test, WP og Ziko .

I begynnelsen presenterte Ghormon en forkortet versjon av presentasjonen og ga dermed et innblikk i problemet med betalt skriving. Hva er betalt skriving og hva kan forårsake problemer? Hvordan og hvor må betalte brev avsløres i henhold til gjeldende lov? Hvilke problemer kan også oppstå for selskaper som bruker betalt skriving? Hvordan kan man begrense betalt skriving og bør man gjøre dette? Foredraget avsluttet med spørsmålet: Må vi svelge "padda", at artikler av god kvalitet også produseres mot et gebyr, eller trenger vi mer regulering, forbud eller kontroller i henhold til den respektive oppfatningen?

Etter foredraget var det en livlig, men saklig diskusjon om hvorvidt betalt skriving virkelig er et problem, eller om det ikke er mer akseptabelt hvis artiklene oppfyller de generelle reglene for kvalitet og nøytralitet. Deltakerne var enige om at det må iverksettes tiltak mot dårlige og fremfor alt reklameartikler ("dumpet skrot"). Berlinschneid rapporterte om sine erfaringer med telefonråd , som selskaper ofte ringer.

Merle presenterte utkast til prosjektet [1] på Wikimedia. Målet er å gi en kort oversikt over de forskjellige typene målgrupper for hvilke regler som gjelder for betalt redigering på Wikipedia. Det er forskjellige tekster for målgruppen: frivillige organisasjoner, offentlige institusjoner etc. og målgruppen: byråer og PR -avdelinger. Råd, konstruktiv kritikk og meninger om tekstene er velkomne på den tilsvarende diskusjonssiden eller via e -post til Merle.

I den pågående diskusjonen ble ulike alternativer for markering av betalt skriving i artikler diskutert.- Salino01 ( diskusjon ) 22:19, 1. juni 2021 (CEST)

Kommentar: Det var en veldig produktiv hendelse for meg, som også gjorde det klart at vi fortsatt har litt avklaringsarbeid å gjøre. "Omfanget" av PE (med urapporterte tall), en mulig økning og flertallsevnen til de forskjellige meningene og holdningene til PE i samfunnet krever empiriske "vurderinger". Det var enighet om at god og forståelig informasjon er fornuftig - man kan fortsette å være streng hvis reglene blir ignorert og manglende evne / uvillighet til å samarbeide i henhold til reglene. Takk til alle for innspillene. - Ghormon • Disk 08:49, 2. juni 2021 (CEST)

25. DTS, 17. mai 2021: OpenStreetMap - introduksjonsverksted

Innledende workshop Openstreetmap

Følgende personer deltok i det innledende verkstedet på Openstreetmap organisert og utført av Salino01 : Amrei-Marie , AnBuKu , Hadi , Häferl , Horgner , Jens Best , Kai Borgeest , Maschienenbau , Matutinho , Michael w , Mombacher , NearEMPTiness , Pankoken , RalfDA , Thess og Wikiolo .

Nesten alle kjenner kart som er basert på dataene fra OpenStreetMap og som vi naturligvis også bruker i Wikimedia -prosjekter (f.eks. Wikivoyage). Den høye kvaliteten på dataene kan tilskrives de mange engasjerte kartleggerne, men det er fortsatt klare regionale forskjeller. I denne innledende workshopen ble grunnleggende objekter, punkter, linjer og områder presentert. Ved hjelp av mange eksempler ble nye objekter tegnet live på kartet ved hjelp av iD -editoren - noe som ikke krever ytterligere installasjon av programmer. Objektene fikk meningsfulle egenskaper. Det ble også vist hvordan du bruker OpenStreetMap Wiki for å finne de riktige beskrivelsene ('tagger'). Konflikter som oppsto ved kryssing av stier ble diskutert og - samt eksisterende kartfeil - korrigert. - Salino01 ( diskusjon ) 22:08 , 17. mai 2021 (CEST)

24. DTS, 6. mai 2021: Leksikonet: Wikipedias lillesøster?

Logoen til Klexikon viser en ugle.

Klexikon er som en Wikipedia, men for barn i alderen 8 til 13 år og ellers litt annerledes.

Deltakere i emnet presentert av Ziko : Salino01 , Amrei-Marie , Aschmidt , BotBln , Don-kun , DWI , Horgner , Lutheraner , NearEMPTiness , Pakeha , Regiomontanus , Sophie , Stefan Kühn og Tkarcher .

Klexikon fokuserer først og fremst på barn som målgruppe, men artiklene er hovedsakelig skrevet av voksne. Temaene er skreddersydd for barnas interesser, noe som betyr spesielt tilbakeholdenhet når det gjelder sex og vold. Dette betyr imidlertid ikke at disse temaene er fullstendig forbudt, men at de må utarbeides på en barnevennlig måte. I tillegg til temaene er det valgte språket også viktig. Objektivitet, objektivitet og nøytralitet er selvfølgelige for et leksikon.I tillegg er det et enklere ordvalg (f.eks. Sykehus i stedet for sykehus) og unngåelse av bendelormsetninger. Egentlig ting som man noen ganger skulle ønske seg i Wikipedia. Det enklere språket er grunnen til at Klexikon ikke bare er egnet for barn, men også for personer med lesevansker eller mennesker som lærer et nytt språk.

Hvem som helst kan ta notater i henhold til wiki -prinsippet, men hindringene med ordboken er litt høyere. For å bli aktivert må du sende en e -post til [email protected] med et kort notat om hvorfor du vil delta. Det er også best å indikere om du allerede har erfaring med skriving, med barnemedier eller med en wiki. Registrering er bare mulig med virkelige navn. Men når denne lille hindringen er overvunnet, står (nesten) ingenting i veien for ditt bidrag. Før artikkelen blir opprettet, foreslås lemmaet og sjekkes for relevans. I motsetning til i Wikipedia, blir artikkelen ikke bare skrevet av i artikkelrommet, men artikkelen er opprinnelig laget som et utkast. Det blir deretter kontrollert eller forbedret av minst to andre forfattere før det flyttes til artikkelrommet. Denne tilnærmingen unngår hærverk og garanterer høy kvalitet. Selv om individuelle bevis bevisst utelates, må innholdet fortsatt være riktig.

Bilder i ordboken er ment å løsne teksten og er alle fra Wikimedia Commons. Lengden på artikkelen er begrenset slik at et barn kan lese den på 8-10 minutter. ....-- Salino01 ( diskusjon ) 12:04, 8. mai 2021 (CEST)

Noen få kommentarer fra Ziko: Jeg holdt en presentasjon om ordboken i omtrent et kvarter, spesielt hva forskjellene til Wikipedia er. Det var mange spørsmål fra wikipedianerne som jeg eller andre tilstedeværende leksikanere besvarte. Det som var spesielt interessant med spørsmålene var det grundige utseendet, ettersom Wikipedians selvfølgelig er mye mer kjent med wikier enn allmennheten. Wikipedianerne kunne forstå at du må være ekstra forsiktig med en wiki for barn, for eksempel når det gjelder hærverk, og at forståelighet spiller en stor rolle. Det ble også trukket konklusjoner for Wikipedia, som i store deler ikke lenger er så generelt forståelig som det burde være. Alt i alt: Vi var sammen i nesten 2 timer og utvekslet virkelig ideer via wikier. Ziko ( diskusjon ) 11:01, 8. mai 2021 (CEST)

23 DTS, 21. april 2021: Wikipedia -konkurranser - forfatterkonkurranse

19-siders presentasjon som ble vist ved bordet med digitale temaer for å introdusere de forskjellige typer konkurranser.
Presentasjon av Wikipedia -konkurranser

Den ellevte gjengangerens tabell om wiki-relevante temaer handlet om å presentere ulike konkurranser på Wikipedia og utveksle erfaringer i denne forbindelse.

Amrei-Marie , Hadi , Jens Best , Lutheraner , Mombacher , RalfDA , Senechthon og Aschmidt deltok i gjengangernes bord organisert av Salino01 og NearEMPTiness .

De forskjellige konkurransetypene som har eksistert i flere år ble presentert i en oversiktspresentasjon . Skrivekonkurransen og miniatyrkonkurransen fokuserer hver på artikkelkvalitet over en måned, som vurderes av en jury eller andre forfattere. Prisene her er stort sett av ikke-materiell karakter. Som er rettet mot kvantitet artikkel Marathon , men har som mål å øke antall produkter i samsvar med visse Qualtiätsstandards. Asian Month (november) har et lignende mål for artikler relatert til Asia, men er også designet for å fremme bedre forståelse av Wikipedia -samfunn. Derfor er det allerede et postkort fra et av deltakerlandene som takk for fire artikler.

Det er også fotokonkurranser som tar sikte på å øke mengden og kvaliteten på bilder fra naturreservater ( Wiki Loves Earth ) eller fra kulturelle og arkitektoniske monumenter ( Wiki Loves Monuments ). Sistnevnte er innlemmet i artikler som en del av Monument Cup , eller tilsvarende artikler blir opprettet. Vedlikeholdsmodulskonkurransen tjener til å forbedre eksisterende varer slik at de oppfyller eller til og med overskrider minimumskravene. WikiCup representerer den øverste disiplinen utholdenhet og engasjement, og denne konkurransen varer i et helt år. I tillegg ble spillet 3 Wishes Free påpekt, men det ble også vist en mulighet for å belønne prestasjonene til forfattere uten å delta i konkurranser ( Barnstar ).

Dette ble etterfulgt av en omfattende diskusjon, som begynte med et forslag til en konkurranse om oversettelse av artikler, men deretter utvidet til mulige fremtidige temaer i gjengangernes bord (f.eks. Regionale wikier) til mer filosofiske temaer, om hvorvidt Wikipedia -konteksten er tilstrekkelig ivaretatt dagens behov Er tilpasset leseren eller tilpassede sider kan leveres. I ettertid var denne interessante diskusjonen lengre enn det opprinnelige emnet.- Salino01 ( diskusjon ) 22:34 , 21. april 2021 (CEST)

22. DTS, 8. april 2021: Tilgjengelighet på Wikipedia - bildebeskrivelser ved bruk av "gamle" tekster

Gjør livet vårt litt mer fargerikt med alt -tekster! Til venstre er en Wikipedia -side med et svart rektangel som skal representere et bilde. Bildebeskrivelsen av en bie på en blomst gjengis via en høyttaler. Dette skaper et bilde i lytterens sinn.
Eksempel på bruk for "Alt" -tekst

Ved den tiende digitale utgaven Stammtisch i nærheten av Wikipedia om et emne ga arrangørene av WikiProjekts tilgjengelighet siden siden tilgjengeligheten er bestilt fra Wikipedia og må gjøres for å blinde mennesker ved "Les" og redigeringsstøtte fra Wikipedia.

På Karsten ledet Stammtisch tok Salino01 , Amrei -Marie , Aya005 , Conny , Harald, DerHexer , Holger Plickert (WMDE) , Katrin, Kaethe17 , Lutherans , maskinteknikk , Mathias Knigge (grauwert - Office for Inclusion og demografisk solide løsninger), Matutinho , Michael Wahl, Mombacher , Mosmas , MTheiler og Regiomintanus deltok.

Karsten erklärte als Mitarbeiter des WikiProjekts Barrierefreiheit an verschiedenen Beispielen , welche Probleme Blinde bei der Nutzung der Wikipedia haben und wie jeder diese Hürden reduzieren kann. Dabei spielen insbesondere Bildbeschreibungen über 'Alt'-Texte eine große Rolle, die einem blinden Leser überhaupt erst einmal einen Hinweis auf ein vorhandenes Bild geben, aber auch einen Einblick in die wichtigsten abgebildeten Elemente schaffen. Unterstützt wurde der Stammtischabend durch zwei Blinde vom Bund für die Barrierefreiheit in der Informationstechnik (Bfit-Bund).

Es entstanden verschiedene Ideen, wie man die Anzahl der Bildbeschreibungen in Wikipedia erhöhen könnte. Interessant wurde die Diskussion auch durch die Erfahrung von Benutzer:Mosmas , der sich bereits 2014 mit dem Thema Barrierefreiheit in Wikipedia beschäftigt hat ( Bildbeschreibung und Beispiele ). Eine tiefergehende Diskussion entwickelte sich zu der Frage, ob Alt-Texte kontextunabhängig oder kontextabhängig zu formulieren seien. Durch die direkte Einbettung von Alt-Texten in Wikipedia-Artikeln liegt eine kontextabhängige Formulierung nahe. Orientiert man sich jedoch an den Richtlinien der WCAG 2.1, so sind Alt-Texte als kontextunabhängige Elemente zu betrachten, wie es Bilder im Normalfall ja auch sind. Leider bietet Wikimedia Commons derzeit noch immer kein entsprechendes Eingabefeld für Alt-Texte (vgl. c:Hilfe:Alternativer Text ). Auch wenn früher für andere Zwecke eingeführt, bietet die Bild-Einbindung in Wikipedia die Möglichkeit, Bilder mit Alternativen Texten zu versehen, die für blinde Leserinnen und Leser abrufbar ausgegeben werden. Um eine möglichst effektive Arbeit zu ermöglichen, wurde vorgeschlagen, Listen mit einem Bot zu erstellen von Artikeln, die häufig aufgerufen werden und die Bilder ohne alternative Bildbeschreibung enthalten. Außerdem wurde angeregt, einen eigenen Wettbewerb zu starten um in kurzer Zeit viele Beschreibungen zu erzeugen, sowie derartige Änderungen als Teil des bestehenden Wartungsbausteinwettbewerb mit einfließen zu lassen. Insgesamt war es ein langer, aber interessanter und kurzweiliger Abend.-- Salino01 ( Diskussion ) 23:14, 9. Apr. 2021 (CEST)

PS In den Einstellungen gibt es für angemeldete Benutzer im Bereich Helferlein die Möglichkeit unter Navigation sogenannte Navigations-Popups auszuwählen. Diese bieten eine einfache Vorschau auf Artikel und einen einfachen Zugriff auf verschiedene Wikipedia-Funktionen mit Popups, die erscheinen, wenn man die Maus über Wikilinks bewegt. Bei Bildern wird dabei unter anderem der Alt-Text angezeigt. Außerdem gibt es unter Lesehilfen die Screenreader-Optimierung . Sie verändert Seitenelemente, um Blinden die Wikipedia besser zugänglich zu machen.-- Salino01 ( Diskussion ) 23:20, 9. Apr. 2021 (CEST)

@ KH32 , Salino01 : et al.: Kleiner Hinweis auf diese Veranstaltung , falls ihr sie noch nicht gesehen haben solltet. Grüße, — DerHexer ( Disk. , Bew. ) 11:10, 14. Mai 2021 (CEST)

Vielen Dank! Nein wusste ich noch nicht. KH32

21. DTS, 18. März 2021: Wikisource - Quellen aufbereiten

Wikisource Präsentation

Der neunte digitale Themenstammtisch zu einem Wikipedia-nahen Thema hatte das Schwesterprojekt Wikisource zum Thema. An diesem von Salino01 vorgestellten Thema nahmen folgende Personen teil: Amrei-Marie , Hadi , Hejkal , Holger (WMDE) , Karsten , Katrin, Matutinho , Mombacher , MTheiler , NearEMPTiness , Regiomontanus und Flo Sorg .

WIKISOURCE ist ein Projekt zur Sammlung von Textquellen, die entweder gemeinfrei sind oder unter einer freien Lizenz stehen. Ziel ist es, diese Texte als elektronische Texte (E-Texte) wissenschaftlich verwertbar zu präsentieren. Das Projekt wurde 2003 ins Leben gerufen und soll historische Quellentexte in deutscher Sprache (auch deutsche Dialekte und historische Sprachformen wie Althochdeutsch oder Mittelhochdeutsch) umfassen. Ähnliche Projekte gibt es auch in anderen Sprachen.

Vor der Bearbeitung auf Wikisource muss die Quelle (z. B. als PDF) auf Commons hochgeladen werden. Dabei ist auf richtige Beschreibungen, Quellenangabe und Lizenzbausteine zu achten. Die Indexseite auf Wikisource enthält alle für das Buch oder die Zeitschrift relevanten Angaben, wie Verlag, Erscheinungsjahr, Ort, sowie die Quelle. Außerdem erfolgt die Zuordnung der Seitennummer im PDF zu den echten Seitennummern im Buch, bzw. es wird eingeschränkt, welche Seiten relevanten Text enthalten bzw. transskribiert werden sollen, damit diese Texte wissenschaftlich verwertbar vorliegen.

Der nächste Schritt ist das Anlegen von Seiten sowie die Transkription (Umwandlung in Text) und ggf. das Einbindung von Grafiken und Bildern. Anschließend folgt das mehrmalige Korrekturlesen der Texte. Normalerweise enthält eine Zeitschrift verschiedene Inhalte, die als Texte aus den Seiten extrahiert werden. Doch nicht nur Texte werden bei diesem Projekt aufbereitet, sondern auch Hintergrundinformationen zu Autoren, Themen Orten, Verlagen … werden erschlossen.

Wikisource stellt die nächste Verarbeitungsstufe für Digitalisate von Büchern und Schriften dar. Durch diese Art der Datenaufbereitung wird der Zugang zu den Originalen sehr erleichtert und damit dem breiten Publikum barrierefrei zur Verfügung gestellt. So wird die Lesbarkeit und Erschließung, z. B. die Suche über Suchmaschinen wie Google durch das Übertragen der alten Fraktur-Texte in die moderne Antiqua-Schrift sehr erleichtert.

Zum Qualitätsanspruch des Projekts gehört es auch, die Quellen zu erschließen, zu kommentieren und zusammen mit Bildern und anderen Inhalten ansprechend zu präsentieren. Zum Schluss der Präsentation wurde noch auf das Problem fehlerhafter Scans eingegangen.

Am Anfang der Präsentation gab es einige Probleme mit der Technik, da der Computer des Moderators kurzzeitig die Verbindung verloren hatte. Da eine Einwahl nur nach einem Neustart möglich war, gab es keinen mehr in der Gruppe, der Moderatorrechte hatte, so dass alle den Onlineraum wechseln mussten (It's Live) ;-). Danach klappte der Vortrag aber gut. Nach dem Vortrag folgten Fragen der Teilnehmer über Austausch des Projekts Wikisource mit Bibliotheken, mögliche Mitarbeit und zukünftige Themen des Themenstammtischs.-- Salino01 ( Diskussion ) 20:56, 18. Mär. 2021 (CET)

Vielen Dank erneut an Salino01 für dein Engagement und die Präsentation, die ich nun wenigstens noch im Nachhinein lesen kann. Ich weiß nicht, ob es erwähnt wurde, würde es aber gerne noch anmerken, dass meines Wissens nur die deutschsprachige Wikisource so aufwändig mit Scans auf Commons arbeitet. Andere Sprachversionen erlauben alle möglichen Quellen, so dass auch andere gemeinfreie E-Texte direkt weiterverwendet werden können. Es ist das Verdienst von Benutzer:Historiograf , dass die deutschsprachige Wikisource auf Scans und auf dem Vieraugenprinzip beim Korrekturlesen besteht. Für mich sind vor allem die Autorenseiten eine wahre Fundgrube an Nachweisen externer Retrodigitalisate, die man sonst nur schwer in Katalogen recherchieren kann. Viele Grüße, Aschmidt ( Diskussion ) 21:31, 18. Mär. 2021 (CET)

20. DTS, 2. März 2021: WIKIDATA - Einführung

WikiData Einführung-de

Der achte digitale Themenstammtisch zu einem Wikipedia-nahen Thema hatte das Schwesterprojekt WIKIDATA zum Thema. Diesem von MTheiler vorgestellten Thema lauschten die folgenden Teilnehmer : Aschmidt , Aya , heike, Hogü-456 , Holder , Michael w , Mombacher , Pankoken , Psittacuso , Regiomontanus , Salino01 , Toennie und Flo Sorg .

Wikidata hat in vielen Bereichen von Wikipedia, Commons und speziell Wikivoyage Einzug gehalten, ohne dass es von vielen Lesern bewusst wahrgenommen wurde. In seiner Präsentation zeigte MTheiler an Hand verschiedener Beispiele, wo im Hintergrund auf Wikidata zurückgegriffen wird. Wikidata stellt zB eine Verknüpfung zwischen Artikeln in verschiedensprachigen Wikipedias her (Interwikilinks in der linken Menüleiste). Bei manchen Infoboxen werden die Inhalte, wenn nicht explizite Werte eingegeben wurden, aus Wikidataeinträgen generiert. Es ist auch nicht verwunderlich, dass insbesondere auch die Infobox Software derartige Funktionen für Softwareversion, Betriebssystem, ... aufweist. Ändert sich etwas an diesen Daten (zB die Versionsnummer der Software), so genügt ein Update auf Wikidata und alle Sprachversionen von Wikipedia werden aktualisiert. Gleiches würde natürlich auch für Einwohnerzahlen von Gemeinden gelten. Wie stark eine Automatisierung ist, hängt auch von dem Projekt (Wikisource, Commons, ...) und der jeweiligen Sprachversion ab.

Danach folgte ein Einblick in den Aufbau und die Struktur der Datenbank Wikidata, sowie die Abfragesprache SPARQL. Sie erlaubt in der Datenbank nach Eigenschaften zu suchen und die Ergebnisse anschaulich z. B. als Tabelle, Zeitstrahl oder geografische Karte darzustellen. Dabei ist es sowohl möglich direkt in der Programmiersprache zu schreiben oder Beispiele und den Eingabeassistenten zu verwenden. Anschließend folgte eine Diskussion der Teilnehmer zum Thema Qualität der Einträge in Wikidata. Woher stammen die Daten? Inwieweit sind Belege vorhanden? Probleme mit der Datenqualität aus der Cebuano-Wikipedia! Wofür eignen sich die Daten aus Wikidata? Ist Vandalismus auf Wikidata ein Problem oder könnte es zu einem Problem werden? Was wären denkbare Ansätze, die Qualität der Daten zu erhöhen oder zu garantieren?

Alles in Allem war der Stammtisch interessant, zT aber auch anspruchsvoll. Danke an MTheiler für die Gestaltung des Abends. Der nächste Stammtisch erfolgt zum Thema WIKISOURCE.-- Salino01 ( Diskussion ) 21:59, 2. Mär. 2021 (CET)

Vielen Dank noch einmal an Salino01 fürs Organisieren und für die Zusammenfassung und an MTheiler für den instruktiven Input mit hohem Praxisanteil und Live-Vorführung und an alle für die konzentrierte Diskussion! Nachreichen würde ich gerne noch den Hinweis auf den Podcast , in dem sich vor zwei Jahren Yaron Koren mit Denny Vrandečić unterhalten hatte. Viele Grüße, Aschmidt ( Diskussion ) 23:09, 2. Mär. 2021 (CET)

19. DTS, 17. Februar 2021: Buchvorstellung: Wikis und die Wikipedia verstehen. Eine Einführung

Wikis und die Wikipedia verstehen

Beim siebten digitalen Themenstammtisch zu einem Wikipedia-nahen Thema ging es um das neue Buch von Benutzer:Ziko . Teilnehmer waren Aschmidt , Christian Thorwest , Hadi , Lutheraner , Matutinho , Mombacher , NearEMPTiness , Regiomontanus , Salino01 und Sebastian Wallroth .

Service: Ziko van Dijk: Wikis und die Wikipedia verstehen. Eine Einführung . 1. Auflage. Transcript, Bielefeld 2021, ISBN 978-3-8376-5645-9 (CC-BY-SA).
An die zwei Stunden waren wir diesen Abend beisammen und sprachen über Wikis und die Wikipedia. Da ich mein neues Buch dazu vorgestellt habe, ist es ein wenig pikant, dass Salino01 ausgerechnet mich gebeten hat, einen kurzen Bericht zu schreiben. :-) Nach einer Einführung in Ziele und Aufbau kamen wir rasch zur Sache: Ein Unterthema führt bald zum nächsten, weil bei Wikis so vieles miteinander zusammenhängt. Warum ein bestimmtes Wiki nicht so gut funktioniert? Liegt es an der Art der Zusammenarbeit? Wie sehen sich die Mitmacher, als Wissensvermittler oder als Experten aus eigenem Recht? Das habe doch auch mit Status im Wiki zu tun. Und mit der Art des Inhaltes. Und wie man mit Primärquellen umgeht. Es wurde also immer mehr ein angeregtes Gespräch, in dem uns auch wieder bewusst wurde, wie kompliziert Wikis und die Wikipedia auf Neulinge und Außenstehende wirken müssen. Ziko ( Diskussion ) 23:06, 17. Feb. 2021 (CET)
Ganz herzlichen Dank an alle, vor allem auch für die lebhafte und wirklich interessante Diskussion. -- NearEMPTiness ( Diskussion ) 08:38, 20. Feb. 2021 (CET)
Anmerkung: das Buch ist inzwischen im Transcript-Verlag erschienen.-- Salino01 ( Diskussion ) 10:57, 4. Apr. 2021 (CEST)

18. DTS, 6. Februar 2021: Raus aus der Wikipedia – Informationen aus der Wikipedia extrahieren

Raus aus der Wikipedia

Der sechste digitale Themenstammtisch zu einem Wikipedia-nahen Thema zeigte verschiedene Wege auf, um Texte und Bilder in ansprechender Form aus der Wikipedia herauszuholen. Teilnehmer des von Salino01 organisierten Stammtischs waren Amrei-Marie , Emmy Sophie , Matutinho , Mombacher , MTheiler , NearEMPTiness und RudolfSimon . Nach dem Stammtisch kam noch Ziko dazu.

Verschiedene Wege zur Extraktion von Text und Bildern aus der Wikipedia wurden verglichen. Hierbei ging es vor allem darum, wie man Texte und Bilder am besten aus der Wikipedia herausbekommt, um sie mit einer Textverarbeitung weiterzunutzen. Probleme bereiten hier insbesondere Bilder und Formeln. Welche Form eignet sich daneben für die Weitergabe von Informationen? Wie sieht es mit den Lizenzhinweisen aus und was muss hier beachtet werden? Außerdem wurde die Buchfunktion als praktische, schnelle und qualitativ hochwertige Alternative vorgestellt, um mehrere Artikel zu exportieren.

Die Bildschirmhardcopy entspricht zwar am Besten der Darstellung am Bildschirm, ist aber bzgl. nachträglicher Änderungen die schlechteste Wahl. Die Möglichkeit den Inhalt zu markieren und über die Zwischenablage in die Textverarbeitung einzufügen, hat bei Bildern und Formeln deutliche Probleme. Außerdem werden zum Teil auch Editierbefehle wie [[Bearbeiten]] mit übertragen. Ein anderer Weg ist das Abspeichern des Artikels als HTML, was zwar bei Bildern bessere Ergebnisse geben kann, bei Formeln aber immer noch Probleme bereitet. Der PDF-Export eignet sich gut zur Weitergabe, aber auch hier können sich einzelne Fehler einschleichen. Formeln werden aber gut wiedergegeben. Aus dem PDF-Export ist es auch möglich, eine lesbare Word-Datei zu erstellen. Die Qualität hängt hier deutlich von den verwendeten Programmen ab.

Zum Schluss wurde die in Wikipedia eingebaute Buchfunktion vorgestellt, die einen qualitativ hochwertigen Möglichkeit dar, mehrere Artikel lizenzkonform zu drucken oder zu veröffentlichen. Ein derartiges Buch eignet sich Geschenk (zB mit eigenen Artikeln), als Stadtführer für den nächsten Urlaub oder einfach als eine Zusammenstellung von interessanten Artikeln zu einem Thema. Die Qualität ist verglichen mit den anderen Möglichkeiten am höchsten, wenngleich es bei Spezialfunktionen (zB Auszeichnungsbapperl lesenswerter oder exzellenter Artikel) auch hier kleinere Probleme in der Wiedergabe geben kann.

Anschließend gab es noch eine kurze Diskussion, bis sich die meisten verabschiedeten. Übrig blieben nur noch Referenten der nächsten Themen und Benutzer Mombacher, wobei es über die Funktionalitäten von Senfcall für die Gestaltung bei Vorträgen und den Inhalt weiterer Stammtische ging. Die nächste Stammtische werden eine Buchvorstellung von Ziko und eine Einführung in Wikidata von MTheiler sein.-- Salino01 ( Diskussion ) 21:50, 6. Feb. 2021 (CET)

Ganz herzlichen Dank für die exzellente und kurzweilige Präsentation. Ich freue mich schon darauf, bald ein neues Buch über Decauville -Lokomotiven in meinem als Bücherregal umgenutzten Schuhregal stehen zu haben. -- NearEMPTiness ( Diskussion ) 10:34, 7. Feb. 2021 (CET)
Sorry Salino , leider hab ich den Termin verschwitzt, scheine aber wirklich was versäumt zu haben, das mich schon lange interessiert. Könnte es sein, dass Deine Präsentation irgendwo verfügbar ist? Oder gibt es Links zu den Themen zu verständlichen Seiten? Vielen Dank und herzliche Grüße aus München -- Pimpinellus ( D ) • 11:17, 7. Feb. 2021 (CET)
Die Präsentation ist hier online (oder einfach auf das Bild oben klicken!).-- Salino01 ( Diskussion ) 11:42, 7. Feb. 2021 (CET)
Dank Dir Salino01 , - eine tolle Präsentation, und prima vista auch verständlich für einen, der mit all dem IT-Zeux auf Kriegsfuß steht.-- Pimpinellus ( D ) • 11:59, 7. Feb. 2021 (CET)

17. DTS, 19. Januar 2021: Tools zur Bildbearbeitung und zur Erstellung einfachster Vektorgrafiken

Skalierbarkeit

Der fünfte digitale Themenstammtisch zu einem Wikipedia-nahen Thema beschäftigte sich mit Bildern und Grafiken, sowie Tools zur Bildbearbeitung und zur Erstellung einfachster Vektorgrafiken. Teilnehmer des von Salino01 und NearEMPTiness organisierten Stammtischs waren Amrei-Marie , BotBln , Flo Sorg , Hadi und Mombacher .

Anhand der Beispiele auf der Unterseite 17. DTS Tools zur Bildbearbeitung und zur Erstellung einfachster Vektorgrafiken wurden die Vor- und Nachteile von Rastergrafiken und Vektorgrafiken vorgestellt. Rastergrafiken sind insbesondere für Fotos mit vielen Farbübergängen geeignet, aber auch animierte Grafiken lassen sich im GIF-Format erzeugen. Vektorgrafiken eignen sich hingegen gut für Zeichnungen und Logos, insbesondere, wenn die Formen geometrisch gut zu beschreiben sind. Sie lassen sich beliebig skalieren und auch Textbeschreibungen lassen sich einfach austauschen (Mehrsprachigkeit). Nach dieser Einleitung wurde an einfachen Beispielen das kostenlose Programm Gimp vorgestellt, wobei Beispielfotos zugeschnitten wurden, stürzende Linien beseitigt, aber auch Helligkeit und Kontrast einer Gegenlichtaufnahme korrigiert wurden. Als Beispiel für die Vektorgrafikbearbeitung diente das kostenlose Programm Inkscape . Bei der Erstellung von Vektorgrafiken geht es mehr um das Denken in Formen. So wurde aus einem Rechteck und einem Dreieck ein Pfeil gebaut oder über Bézierkurven ein Herz konstruiert. Zum Schluss wurde das ganze mit Texten versehen.

Als Thema des nächsten Stammtischs wurde "Raus aus der Wikipedia" vereinbart. Hierbei geht es darum, wie man Texte und Bilder am besten aus der Wikipedia herausbekommt, um sie mit einer Textverarbeitung weiterzunutzen oder auch nur um sie weiterzugeben oder auszudrucken. Auch die Buchfunktion soll vorgestellt werden. Außerdem wurde auf den 19. Stammtisch am 17. Februar hingewiesen, in dem es eine Buchvorstellung von Ziko gibt. Ich möchte mich hier nochmals für die positiven Rückmeldungen während des Stammtischs bedanken.-- Salino01 ( Diskussion ) 22:05, 19. Jan. 2021 (CET)

16. DTS, 15. Januar 2021: 20 Jahre Wikipedia. Menschen, Fakten und Anekdoten zur großen Enzyklopädie

WP20 mark example.png

Auf dem 16. Digitalen Themenstammtisch anlässlich des 20. Geburtstags der Wikipedia waren zeitweise bis zu 42 Teilnehmer aus Deutschland vertreten, darunter bekannte Namen ebenso wie relative Neulinge, die sich über den Austausch gefreut haben. Ein eigentliches Programm gab es nicht, aber Wikiolo warf immer wieder neue Fragen in die Runde, damit man nicht an detailverliebten Diskussionen hängenblieb. Anekdoten und der Versuch, gemeinsam „Happy Birthday“ zu singen, gaben dem geselligen Beisammensein eine heitere Note. Trotz der an sich gut funktionieren Technik sangen doch eher wenige mit oder kündigten schon an, dass sie der erwartbaren Kakophonie wegen die Lautsprecher abschalten werden. Jemand erinnerte daran, wie man 2011 beim Zehnjährigen versucht hat, eine internationale Videoschaltung hinzubekommen – mit spärlichem Erfolg.

Anscheinend haben sich in der Frühzeit der Wikipedia viele Leute noch Gedanken um gedruckte Artikel gemacht und die Konkurrenz der renommierten Verlage gefürchtet. Einer hielt einen „Wiki-Reader“ hoch, ein anderer fragte, warum man nicht mehr Videos in der Wikipedia hat. Wir sprachen über rechtsradikale Tölpeleien, komische Erwähnungen in der Presse, Musik und Videos in der Wikipedia (unter Berücksichtigung der ZDF-Videos) und eigentlich kaum über Trolle, Skandale oder ... andere Begleitumstände, die man gerne übersieht. Dafür sprachen wir darüber, wie sich der Ruf (und die Qualität) der Wikipedia mit der Zeit immer weiter verbesserte, sie den Brockhaus verdrängte und in Zukunft vielleicht auch durch die Wissenschaft bearbeitet und genutzt werden könnte.

Nach zwei Stunden klinkten die meisten Teilnehmer sich langsam aus, die verbleibende Runde wurde dann recht albern, und schließlich musste sich jemand dafür hergeben, einen kurzen Bericht für diese Seite zu schreiben. Ziko ( Diskussion ) 21:48, 15. Jan. 2021 (CET)

Danke für deinen Bericht, Ziko. Das Format kann einen "richtigen" Stammtisch nicht ersetzen, aber in Zeiten wie diesen ist es das Mittel der Wahl. Und man trifft auch mal ein paar bekannte Namen aus dem WP-Universum, die man beim lokalen Stammtisch nie kennenlernen würde. Danke auch an die Orga! -- Watzmann praot 22:05, 15. Jan. 2021 (CET)

Geförderte Online-Veranstaltung : Für die Teilnahme gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland und die Spielregeln für Videokonferenzen . WMAT Ideenwerkstatt 2020-05.jpg


15. DTS, 4. Januar 2021: „Der gläserne Wikipedia-Autor“ – Was nicht in den Artikeln steht

Der vierte digitale Themenstammtisch zu einem Wikipediathema beschäftigte sich mit der Speicherung von Informationen über Wikipediaautoren und deren statistischen Auswertung. Teilnehmer des von Salino01 organisierten Stammtischs waren Amrei-Marie , Aschmidt , AT, BotBln , Christian Thorwest , Holder , Jan Lukas Hobrock , Leserättin , MTheiler , mellebga , Mombacher , RalfDA , Regiomontanus , Rudolf Simon , Sebastian Wallroth , waithamai , Wamito und Ziko .

Bei Wikipedia geht es vordergründig um die Sammlung und Speicherung von Wissen in Artikeln. Um jedoch lückenlos nachzuvollziehen, wer wann welche Änderungen getätigt hat, werden auch Datum und Uhrzeit, sowie der Benutzername des Autors bzw. seine IP (bei unangemeldeten Benutzern) für alle abrufbar im Hintergrund abgespeichert. Diese Hintergrunddaten kann man statistisch über Programme auswerten. So erhält man Informationen über den Autor, was vielen Benutzern nicht bewusst ist.

Salino01 stellte in etwa 20 min. Präsentation das Thema vor. Dabei ging es um die von den Benutzern selbst angelegte Benutzerseite, aber auch über die statistische Auswertung der Benutzerdaten über https://xtools.wmflabs.org/ec/de.wikipedia . Dieses Tool erlaubt eine Visualisierung in welchen Bereichen (Artikelnamensraum, Diskussionen, Benuternamensraum, Wikipedia, Vorlagen,...) der Autor zu welchen Anteilen tätig ist. Es erlaubt aber auch eine Erstellung eines Zeitplans, um welche Uhrzeit der Benutzer an welchen Wochentagen aktiv ist (Artikelschreiben während der Arbeitszeit? ...). Außerdem werden die hauptsächlich bearbeiteten Artikel aufgelistet, so dass Interessen deutlich werden. Eine Auswertung von Benutzerdiskussionsseiten ermöglicht Zusammenhänge zwischen Benutzern zu verdeutlichen. Zum Schluss der Präsentation wurden mit Hilfe der Kartendarstellung (wikimap.toolforge.org) von Benutzer:DB111/Tools die geografische Verteilung von Artikeln oder Bildern visualisiert. Dabei werden bei den vom Benutzer erstellten Artikeln allerdings nur Artikel mit Geokoordinaten berücksichtigt. Die geografische Verteilung von auf Commons hochgeladenen Bildern eines Benutzers (GPS-Daten oder Positionskoordinaten) zeigt oft Häufungen am Wohnort oder Urlaubsort des Fotografen.

In der anschließenden, von ASchmidt angestoßenen, langen Diskussion ging es um Sinn und Unsinn der detaillierten Datenerhebung, Persönlichkeitsrechte des Autors, Datenschutzkonformität, dem Recht auf Vergessen und dem Schutz der Autoren. Insgesamt war das Treffen sehr informativ und für zahlreiche Autoren überaus überraschend. Zum Ende (20:20Uhr) wurde auf die folgenden Stammtische am 15. Januar und 19. Januar hingewiesen und um Themenvorschläge für weitere Stammtische gebeten.-- Salino01 ( Diskussion ) 22:09, 4. Jan. 2021 (CET)

Ich hab es dann leider doch nicht geschafft, wollte euch aber noch die Links zur geplanten IP-Maskierung sowie fortgeschrittenen Auswertungstools wie Dewkin und WikiScan mitgeben. Grüße, — DerHexer ( Disk. , Bew. ) 23:12, 4. Jan. 2021 (CET)
Das war jetzt der dritte Digitale Themenstammtisch, an dem ich teilgenommen habe. Wieder sehr gut und anschaulich aufbereitet - und für mich erkenntnisreich, fast etwas beängstigend, was man über einzelne Benutzer so herausfinden kann. Erkenntnisreich aber auch für mich persönlich, dass ich nämlich jetzt im "Zeitplan" sehen konnte, dass Mittwochabend mein aktivster Wochentag auf Wikipedia ist. Habe also sogar etwas über mich selbst dazugelernt! Vielen Dank an @ Salino01 :-- nicht signierter Beitrag von Amrei-Marie 00:59, 5. Jan. 2021‎ (CET)
+1. Auch meinerseits vielen Dank fürs Organisieren und an Salino01 für seinen Input. Und auch Danke an DerHexer für den Hinweis auf die Pläne zur IP-Maskierung! Das scheint mir doch so wichtig, dass ich die übrigen TN/innen nochmal anpinge, damit sie das auch sicher erfahren.-- Aschmidt ( Diskussion ) 23:02, 6. Jan. 2021 (CET) PS. Ping an: Amrei-Marie , AT, BotBln , Christian Thorwest , Holder , Jan Lukas Hobrock , Leserättin , MTheiler , mellebga , Mombacher , RalfDA , Regiomontanus , Rudolf Simon , Sebastian Wallroth , waithamai , Wamito und Ziko .
Insbesondere im Hinblick auf die Möglichkeit des Zusammenführens von Daten (Weitergabe der Nutzerdaten, bekanntes Beispiel , s. auch Anonymität im Internet#Techniken zur Identifizierung von Nutzern im Web ) sehe ich das kritisch. Ist es nicht etwas kurios, wenn es gerade das ist, was man sonst Konzernen vorwirft und hier in dem vorzeigbaren Open-Data -Projekt Wikipedia es ebenso zu diesen Problemen kommt? Wie kann sichergestellt werden, dass die Daten nur für einen bestimmten Nutzerkreis verfügbar sind (zB wie og für sich selbst, im engsten Falle)? Wie sieht es mit der Bereitschaft der Nutzer aus, selbst auf andere Plattformen zu ihren dortigen Nutzerkonten zu verlinken? So können weitere Daten kombiniert werden, was zu einer erhöhten Personalisierung führt. Dafür ist natürlich jeder einzelne Nutzer selbst verantwortlich, doch möglicherweise sich nicht über die Auswirkungen bewusst. Allein in der Wikipedia gibt es ja schon einige verschiedene Projekte (Artikel, Diskussionen, Commons), jedoch darüberhinaus ganz andere Webseiten mit eigenem Nutzerkonto mit zusätzlichen persönlichen Informationen. Auch das sollte im Rahmen einer geeigneten Technologiefolgenabschätzung geschehen. Aus Sicht des Datenschutzes, wie wird es mit dem Prinzip der Datensparsamkeit gehalten? -- Pascamel ( Diskussion ) 15:52, 27. Jan. 2021 (CET)
Darüberhinaus soll noch angemerkt werden, dass zu dem eigenen Nutzerprofil in anderen Open-Data/ Open-Source -Communities verlinkt werden könnte (zB GitHub: welche Software nutze ich, OpenStreetMaps: wo halte ich mich häufig auf). So kann Stalking durch öffentlich zugängliche Daten einfacher erfolgen. Es bleibt natürlich zu prüfen - und das kann ein Vorteil bei den Open-Data-Communities sein -, ob tatsächlich eine persönliche Zuordnung möglich ist. Wenn eine Seite personenbeziehbare Daten enthält, dann kann dies mit allen anderen verbunden werden! Grundsätzlich ist dieser Trend des Sich-Präsentierens und private Informationen zu „teilen“ (im Sinne von „sich mitteilen“) jedoch auch nicht ganz neu und auch nicht erst seit Facebook vorhanden. Schon früher(TM) haben Leute private Homepages erstellt (vermutlich häufiger als jetzt, zumindest relativ an den Internetnutzern, da es heute viele Plattformen - nicht nur self-hosted CMS, sondern Plattformen (Twitter, Facebook, etc.pp.) - gibt, die das einem abnehmen), auf denen sie sich präsentierten (häufig von einer akademischen Organisation oder Forschungsinstitut, meist Universität betrieben; oftmals homepags..uni../~user). Dort stellen Mitarbeiter oder Professoren private Fotos und persönliche Informationen wie ihre Hobbys oder Familienangehörige oder Reisen dar. Dann ist in jedem Fall auch der echte Name als Merkmal personenbezogener Daten vorhanden. Eine Beurteilung der eigenen Daten im Hinblick auf die eigene Privatsphäre ist natürlich jedem selbst überlassen. ( nicht signierter Beitrag von Pascamel ( Diskussion | Beiträge ) 20:36, 30. Jan. 2021)

14. DTS, 17. Dezember 2020: Commons - Struktur, Kategorien und Verknüpfungen

Präsentation

Der dritte digitale Themenstammtisch zu einem Wikipediathema beschäftigte sich mit der Struktur von Commons und welche Arten von Daten es zu jedem Bild gibt, die die Suche erleichtern. Teilnehmer des von NearEMPTiness und Salino01 organisierten Stammtischs waren Amrei-Marie , AnBuKu , DWI , Hadi , Michael w , Mombacher und RudolfSimon .

Am Anfang gab es eine etwa 20-minütige Präsentation zu verschiedenen Arten von Informationen, die zur Beschreibung eines Bildes auf Commons existieren. Metadaten des Bildes werden meist von der Kamera selbst geliefert (Kameramodell, Aufnahmebedingungen, aber auch GPS-Daten). Dateibeschreibungen werden beim Hochladen vom Fotografen verlangt (Beschreibung, Benutzer, Lizenzart,...). Eeine derartige Information ist häufig nur in einer Sprache vorhanden. Es gibt aber auch Möglichkeiten Kurzbeschreibungen in anderen Sprachen zu ergänzen, was die Suchbarkeit verbessert. Die Einordnung in Kategorien verbessert eine systematische Zuordnung, der Schaffung von Zusammenhängen und ein Auffinden ähnlicher Bilder. Aber Kategorieneinteilungen sind nicht immer einheitlich und vollständig. Strukturierte Daten erlauben die Verknüpfung eines Bildes mit Wikidataelementen, was ein Bild in allen Sprachen suchbar macht. Gleichzeitig können Wikidatainformationen in Commons und Wikipedia genutzt werden.

Im zweiten Teil (siehe 14. DTS Präsentation Commons ) führte NearEMPTiness anhand von verschiedenen Beispielen aus dem Raum Tübingen durch das Thema Kategorisierung und mögliche Probleme bei der Kategorisierung. Auch beschäftigte er sich mit der Frage, welche Art von Bildveränderungen es seiner Meinung nach rechtfertigen, ein Bild zu ersetzen oder umzubenennen oder wann es sinnvoll sein kann, mehrere ähnliche oder voneinander abgeleitete Bilder zur Verfügung zu haben. Außerdem zeigte er die Chancen und Probleme von Massen-Uploads auf und gab Beispiele, wie man Bilder mit unzureichender Beschreibung oder Kategorisierung finden kann. Zum Schluss stellte er kurz das Tool WikiShootMe! vor, das es erlaubt, die Lage aller Bilder mit GPS-Koordinaten in einem definierten Kartenausschnitt zu visualisieren oder Wikidataeinträge ohne Bildverknüpfung zu finden.

Was leider vergessen wurde, ist die Demonstration einer neuen Suchfunktion in Commons, die auch das Auffinden von Dateien nach Zeit, Größe,... (basierend auf strukturierten Daten) es erlaubt: [2] . Insgesamt war es ein informativer Abend, bei dem mehrere Autoren angaben einiges dazugelernt zu haben.

Der nächste Themenstammtisch mit Wikipediathema wird am Montag den 4. Januar zum Thema "Der gläserne Wikipedia-Autor – Was nicht in der Wikipedia steht" stattfinden. Dieser wird als Gemeinschaftsstammtisch mit Wikipedia:Stuttgart veranstaltet. Dann folgt am 19. Januar eine Vorstellung von hilfreichen Tools zur Bildbearbeitung und zur Erstellung einfachster Vektorgrafiken. -- Salino01 ( Diskussion ) 21:51, 17. Dez. 2020 (CET)

Danke Benutzer:NearEMPTiness für die umfangreiche und recht übersichtliche DTS Präsentation Commons . Ich tu mich normalerweise schwer mit manual-artigen Seiten, hier habe ich aber auf Anhieb etliche Hinweise entdeckt, dir rasch umsetzbar sind, und mich in die Lage versetzen, etliche bei mir sich eingeschlichene Fehler auszumerzen und so manches in Commons besser zu verstehen. Leider hab ich es nicht geschafft, mich in das DTS-Treffen einzuklinken, muß aber feststellen, dass diese DTS-Treffen in Verbindung mit didaktisch gut aufbereitetem Begleitmaterial eine neue Qualität für den Lernprozess für uns aktive Wikipedianerinnen und Wikipedianer darstellt. Grüße -- Pimpinellus ( D ) • 12:24, 18. Dez. 2020 (CET)

13. DTS, 10. Dez. 2020: Berge und Gebirge #3

Zu unserem dritten "Berge-und-Gebirge"-Stammtisch kamen gestern Pimpinellus , Regio , Hejkal , Tkarcher und (kurz) mw zusammen.

Los ging's mit einem kurzen Bericht über die Sonderausstellung „100 Jahre Bergwacht“ im Alpinen Museum in München, wo es von den Anfängen der Bergwacht als „Sitten und Naturschutzwacht“ bis zu den neuesten Entwicklungen viel zu lesen und zu sehen gab. Bilder der Ausstellung gibt's unter commons:Category:100 Jahre Bergwacht Bayern .

Womit wir auch gleich beim nächsten Thema waren: Den historischen Alpenfotos auf Commons. Davon gibt's nämlich eine ganze Menge, die aber oft nur schwer zu finden sind. So gibt es zwar allein von der Zugspitze viele Dutzend Bilder aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts. In der Commons-Kategorie Zugspitze sind diese aber gut versteckt. Besser ist das zum Beispiel für das Matterhorn gelöst, mit der Kategorie Historical images of Matterhorn . Aber eine halbwegs einheitliche Lösung für den gesamten Alpenraum, am besten mit einer Überkategorie „Historical images of the Alps“, fehlt leider noch. Da werde ich (Tkarcher) mir in nächster Zeit mal ein paar mehr Gedanken zu machen.

Danach ging's erstmal raus aus den Alpen, in den Harz und das Erzgebirge: Wir haben uns über Brockenbahn , Brockengarten und Brocken-Benno unterhalten, und über den Pfaffenberg und andere Berge im Erzgebirge.

Bevor ich mich dann verabschieden musste, hat Regio uns noch den Artikel Gletscherweg Innergschlöß vorgestellt, in dem Haeferl viele schöne Fotos, die sie im Rahmen von Wikipedia:WikiDaheim hochgeladen hatte, zu einer sehens- und lesenswerten Dokumentation des Wanderwegs zusammengefasst hat. Danke dafür!

Zu guter letzt besprachen Regio und Pimpinellus das für den 29. Januar 2021 geplante Treffen des WikiAlpenforums in Salzburg zum fünfjährigen Jubiläum. Das Treffen im Gablerbräu, wo exakt vor fünf Jahren das WAF aus der Taufe gehoben wurde, wird coronabedingt vermutlich nicht stattfinden, die vom Kollegen Schmeissnerro eingeleitete Einbindung von Radio, tv, Zeitungen, zur Berichterstattung über fünf Jahre WikiAlpenforum in Abindung an 20 Jahre Wikipedia soll weiter laufen.

Und danke an alle Teilnehmer für den kurzweiligen Abend! Kommt gut und gesund ins neue Jahr, damit wir uns hoffentlich alle beim 4. Berge-und-Gebirge-Stammtisch im März 2021 wiedersehen! :-) -- Tkarcher ( Diskussion ) 12:35, 11. Dez. 2020 (CET)

Schade, eigentlich wollte ich auch kommen, hab das aber beim Kekserlbacken völlig vergessen (Vanille ist die zweitbeste Droge der Welt). Freue mich aber trotzdem sehr über das Lob für meinen Artikel, danke dafür! Zum Treffen in Salzburg: Vielleicht können wir das ja im Frühling oder Sommer nachholen? Liebe Grüße, -- Häferl ( Diskussion ) 00:27, 13. Dez. 2020 (CET)
Ja Häferl , wir haben Dich vermißt, was die „erstbeste Droge“ ist wage ich nicht zu fragen, zum Jubiläumstreff in Salzburg sind nach wie vor wir fünf WAF-Initiatoren vom 29.01.2016 avisiert, eingeladen und zugesagt hat auch Gisela, die Frau von Didi , dem wir gedenken wollen, - zumindest medial wollen soll das WAF-Jubiläum begangen werden, der Kollege Schmeissnerro hat einiges mit ORF und Printmedien angeleiert, da kommen wir vielleicht noch auf Dich zu, ggfs. „nachholen im Frühling oder Sommer“ auf jeden Fall, Aktuelles dazu auf unserer WAF-Diskseite . Liebe Grüße -- Pimpinellus ( D ) • 08:44, 13. Dez. 2020 (CET)

12. DTS, 04. Dezember 2020: Informationsbeschaffung, Bildersuche und Quellenrecherche

Am zweiten digitalen Themenstammtisch zu einem Wikipediathema nahmen am 04. Dezember ab 19 Uhr folgende Autoren Teil: Salino01 , NearEMPTiness , Regiomontanus , Michael w , JensBest , Hadi , Amrei-Marie , Lutz Jödicke , Mombacher und Thomas. NearEmptiness und Salino01 stellten verschiedene Wege zur Informationsbeschaffung, der Bildersuche und der Quellenrecherche am Beispiel " Decauville " dar. Eine mit zahlreichen Links versehene Liste der angesprochenen Themen befindet sich hier . Weitere Tips gab es im Anschluss aber auch von Hadi. Leider gab es bei mehreren Teilnehmern Probleme mit der Nutzung des Mikrofons, so dass die Fragen zum Teil per Chat gestellt werden mussten. Der nächste Themenstammtisch mit Wikipediabezug findet am 17. Dezember 2020 um 19 Uhr zum Thema "Commons - Struktur, Kategorien und Verknüpfungen".-- Salino01 ( Diskussion ) 20:15, 4. Dez. 2020 (CET)

Vielen Dank an NearEMPTiness und Salino01 ! Für mich waren einige sehr nützliche Tipps dabei! Es war sehr gut und übersichtlich vorbereitet - und dank des Links auf diese Liste/Seite ist es auch später noch nachvollziehbar, da man sich ja nicht sofort alles merkt! Amrei-Marie ( Diskussion ) 13:14, 6. Dez. 2020 (CET)

11. DTS, 28. November 2020: Die Wikipedia-Hauptseite – wie bekomme ich „meinen“ Artikel dort hin?

Am erste digitalen Themenstammtisch zu einem Wikipediathema nahmen am 28. November ab 19 Uhr folgende Autoren Teil: Salino01 , NearEMPTiness , Regiomontanus , Symposiarch , Leserättin und Michael w . Bei dem Benutzer Lutheraner hat die Einwahl leider nur ohne Ton geklappt, so dass er die Teilnahme abbrechen musste. Bei allen anderen war die Verbindung gut.

Die ersten 15 Minuten stellte Salino01 in einer kurzen Präsentation den Aufbau der Hauptseite, sowie die Bereiche Artikel des Tages und Schon Gewusst? vor. Dabei ging es auch um die Voraussetzungen an den Artikel, um in einer der beiden Rubriken präsentiert werden zu können. Danach wurde ausgiebig über die Erfahrungen bei der Artikelauswahl und den Folgen der Präsentation von Artikeln auf der Hauptseite diskutiert. Zu guter letzt wurde über mögliche Themen für weitere digitale Themenstammtische und sinnvolle Tage gesprochen. Dabei wurde als nächster Termin der 4. Dezember 19 Uhr mit dem Thema Informationsbeschaffung, Bildersuche und Quellenrecherche festgelegt. Insgesamt war das Treffen informativ und kurzweilig.-- Salino01 ( Diskussion ) 20:32, 28. Nov. 2020 (CET)

10. DTS, 10. September 2020: Berge & Gebirge #2

Zum zweiten "Berge und Gebirge"-Stammtisch (und 10. DTS) trafen sich am Donnerstag Abend Michael w , Der-Wir-Ing , Seeler09 und Tkarcher .

Für das Einstiegsthema sorgte diesmal Michael, der von seinen Touren und Erlebnissen rund um Garmisch-Partenkirchen berichtete: Höllental, Reintal, Zugspitze, Partnachklamm, Kramerspitz, Kuhfluchtfälle... viele sehenswerte Ausflugsziele, die von denen er auch schöne Fotos zeigen konnte. Und auch von mir (Tkarcher) gab's auch noch ein paar Bilder von früheren Touren in dieser Gegend.

Zu einer ersten interessanten Diskussion führte dabei die Frage, ob der Ort Wamberg tatsächlich (wie heute noch von einigen Wanderführern behauptet) das "höchste Kirchdorf Deutschlands" ist. Kurz zusammengefasst: Nein, ist es wohl nicht. Welches nun aber wirklich das höchste Dorf Deutschlands ist, konnten wir nicht abschließend klären: Gute Kandidaten sind Feldberg und Balderschwang , aber viel hängt davon ab, wie man "Dorf" definiert und wo man die Höhe misst.

Weitere Fragen und Diskussionen an diesem Abend:

  • In Wikidata sind alte Wetterschächte als Datenobjekte angelegt, von denen heute kaum mehr als ein überwucherter Kanaldeckel existiert. Sind die tatsächlich relevant? (Antwort: Für Wikidata ja, für Wikipedia sicher nicht.)
  • Sind in der Liste der Dreitausender, Viertausender usw. "Berge" oder "Gipfel" gelistet? Und macht das in diesem Zusammenhang überhaupt einen Unterschied? (Antwort: Wohl eher nicht.)
  • Wieviele überregional bekannte Berge und Gebirge (>1000m) fehlen uns eigentlich noch in der deutschsprachigen Wikipedia? (Antwort: Tausende! Da werde ich nochmal regional getrennte Arbeitslisten draus machen.)

Alles in allem ein schöner Themenabend, den wir gerne in der Adventszeit wiederholen möchten. Und wer bis dahin weitere Möglichkeiten zum persönlichen Austausch sucht, dem sei neben den lokalen Treffen auch noch einmal das Wikipedia:WikiProjekt Discord ans Herz gelegt. -- Tkarcher ( Diskussion ) 12:50, 11. Sep. 2020 (CEST)

9. DTS, 6. Juni 2020: Sport & Spiele

Zum neunten Themenstammtisch trafen sich Agruwie und ich. Nur böse Menschen würden behaupten, dass die geringe Teilnehmerzahl mit der mangelnden Sportlichkeit der WikipedianerInnen zusammenhängt. Wahrscheinlich waren eh alle anderen beim joggen . Wir unterhielten uns jedenfalls sehr nett über Sport und Gewichtszunahme in der Corona-Zeit und schwenkten bald aufs Thema Schach um – danke für den Schach-App-Tipp, Agruwie! Von dort kamen wir aufs Thema Arbeit zu sprechen, sowie auf freundlich winkende Polizisten im menschenleeren Flughafen Schwechat und nicht ganz so menschenleere Straßen während der Corona-Ausgangsbeschränkungen. Bis zum nächsten Mal in höchstwahrscheinlich wieder größerer Runde, -- Kaethe17 ( Diskussion ) 20:16, 6. Jun. 2020 (CEST)

8. DTS, 4. Juni 2020: Berge und Gebirge

Zum Thema „Berge und Gebirge“ trafen sich am Donnerstag Abend Pimpinellus , Regiomontanus , Herzi Pinki , XanonymusX , Michael w und Tkarcher auf dem Jitsi-Server der WMF .

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde ging's direkt in die Berge – thematisch jedenfalls: Wir sprachen eine ganze Weile über das WikiAlpenforum , dessen Neu-Orientierung mehr hin zu kleineren und aktuell auch coronakonformen Events, und die Frage, wie sich die im Rahmen des WikiAlpenforums erbrachten Inhalte (insbesondere die Bilder) noch besser in die Wikipedia integrieren ließen – etwa durch Verbesserung der Kategorien und Bildbeschreibungen.

Später ging es um die Portalseite Berge und Gebirge und die Frage: Wie aktuell können und wollen wir diese Seite halten? Sind manuell gepflegte Bereiche wie „Aktuelle Nachrichten” oder „Bild der Woche“ so wertvoll, dass sich der Aufwand lohnt? Und welche Aktualisierungen könnten ggf. mit Hilfe von Bots erleichtert werden?

Das nächste Thema war die Infobox Schutzhütte , und auch dort ging es letzten Endes um die Frage: Welche Daten können und wollen wir dort pflegen? Einerseits haben wir schon heute Schwierigkeiten, Daten wie die Bettenzahl einigermaßen aktuell zu halten, andererseits wären grundsätzlich noch viel mehr Daten interessant – etwa die Frage nach der Energie- und Wasser-Versorgung. Wir waren uns schnell einig, dass Qualität vor Quantität gehen sollte und wollen deshalb demnächst einen neuen Versuch starten, die Infobox über Wikidata möglichst direkt mit Daten aus Alpenvereins-Datenbanken zu versorgen.

Die nächsten beiden Themen waren nur auf den ersten Blick zusammenhangslos: Berge in Sachsen und Qualitätssicherung im Wikiprojekt Österreich . Beiden gemeinsam ist nämlich, dass sie mit der zweifelhaften Datenqualität von botgenerierten Wikidata-Einträgen kämpfen. In Sachsen führt das zu langer und ergebnisloser Suche nach Fotomotiven (weil WikiShootMe Gipfel zeigt, die dort nicht sind), und in Österreich zu seltsamen „Rastergebirgen“, bei denen hunderte Gipfel gleichmäßig wie an Perlenketten aufgereiht sind. Das ist auf jeden Fall einen eigenen Kurier-Artikel wert!

Am Schluss durften wir uns noch schöne Bilder von zwei Ausflügen zum Fichtelberg und zur Zugspitze anschauen. Ein schöner Abschluß des Treffens, welches wir in ca. 3 Monaten gerne wiederholen möchten! -- Tkarcher ( Diskussion ) 10:55, 5. Jun. 2020 (CEST)

7. DTS, 23. Mai 2020: Umwelt- und Naturschutz

Der siebente Digitale Stammtisch drehte sich um das Thema „ Umwelt- und Naturschutz “. Nach einigen technischen Problemen, wir wollten ein Meeting mit Jitsi ausprobieren, leider fehlte ein passender Link, als Wikiolo einen zur Verfügung stellte, waren die Verbindung nicht gut nutzbar, zurück zu Zoom scheiterte am falschen Passwort, so daß wir dann letzten Endes bei einer GoTo-Meeting Sitzung (zur Verfügung gestellt durch WMAT) gelandet waren. Kurzzeitig befanden sich TheTokl , Wikiolo , Salino01 und Hogü-456 mit in der Runde, mussten sich jedoch kurz nach Beginn aufgrund der besagten technischen Probleme verabschieden. Die Diskussion zum Thema wurde dann durch Waithamai , Regiomontanus , Michael w , Agruwie , Falkmart und Belladonna* geführt.

Es wurde festgestellt, das sich in Umweltfragen zwar eine rege öffentliche Diskussion vollzieht, es jedoch bei der Umsetzung der wichtigsten Vorhaben meist scheitert. Die Unterschutzstellung von Flächen und Gebieten in Österreich ist wohl sehr erfolgreich.

Ein weiteres Thema war der Artenrückgang im allgemeinen und die Rolle von ausgewiesenen Schutzgebieten im speziellen. Eine ökologische Landwirtschaft und Greeningmaßnahmen in der Landwirtschaft sind sicher ein guter Weg dem entgegen zu wirken, jedoch ist die Umsetzung wohl eher mangelhaft.

Als weiteres Problem wurde der zunehmende Müll angesprochen und der schwierige Umgang damit. Die Diskussion drehte sich danach um die Themen Windkraftanlagen vs. Vogelschutz, nachhaltige Energieerzeugung und den Individualverkehr.

Zur Frage des persönlichen Umgehens mit dem Umwelt- und Naturschutz widmete sich der nächste Abschnitt. Angesprochen wurden die naturnahe Gartengestaltung und deren Einfluß auf die Tierwelt. Und wenn man keinen Garten hat, dann kann man auch gut seinen Balkon entsprechend gestalten. Auch Guerilla Gardening ist offensichtlich in Wien ein Thema.

Wie sieht es in der Wikipedia mit dem Thema Umwelt- und Naturschutz aus? Im derzeit laufenden Wartungsbausteinwettbewerb werden unter anderem Artikel zum Thema bearbeitet. Im Rahmen dieses Wettbewerbes ist ua auch der Artikel zum aktuellen Massensterben der Blaumeisen entstanden. Auch der derzeit laufenden Fotowettbewerb bietet eine Möglichkeit sich zu beteiligen und wenn man in der Jury sitzt, bekommt man sehr viel zum Thema Naturschutz in Deutschland zu sehen. Als Problem bei diesem Fotowettbewerb wurden die Geodaten der Fotos zu geschützten Arten benannt (potentielle Gefährdung der Arten durch Bekanntwerden der Standorte).

Zum Schluss der Runde stieß nochmal Hogü-456 zu uns und brachte das Thema der Nachhaltigkeitsinitiative der Wikimedia Foundation ins Gespräch ein. Anschließend drehte sich die Diskussion um Rechenzentren und welche Betreiber bereits über eine nachhaltige Stromversorgung verfügt oder dies für die Zukunft plant.-- mw ( Diskussion ) 07:48, 25. Mai 2020 (CEST)

6. DTS, 16. Mai 2020: Geschichte und Geschichten

Der sechste Digitale Stammtisch drehte sich um das Thema „Geschichte und Geschichten“. Teilgenommen haben Karl Gruber , Michael w , Regiomontanus , Kritzolina , Mellebga und ich. Zunächst berichtete Michael über ein denkmalgeschütztes Gebäude in seiner Gemeinde, das abgerissen werden soll. Schade fanden wir, dass Frank Schulenburg nicht anwesend war, da seine Storys über das Leben in Kalifornien sehr viel Spaß machen. Karl konnte ihn jedoch ersetzen und berichtete über eine kalifornische Führerscheinprüfung.

Regiomontanus klärte uns auf, dass WikiDienstag derzeit eine Strategie zu digitalen Meetings wie dem Digitalen Themenstammtisch auch nach Corona-Zeiten erarbeitet, da sich durch digitale Treffen Wikipedianer unkompliziert überregional vernetzen können. Er leitete weiter, dass wir 75 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs feiern und sich scheinbar feste Erkenntnisse kontinuierlich ändern. Anschließend fragte er uns, in welcher Zeit wir gerne gewesen wären, wenn wir eine Zeitmaschine hätten.

Einig waren wir uns, dass wir am liebsten in der heutigen Zeit leben, wenn man die Verhältnisse anschaut, in der Menschen früher lebten. Für einen Tag interessant wären jedoch unerforschte, untergegangene Kulturen in Afrika oder Südamerika , aber auch das Antike China oder Rom gewesen. Wir philosophierten, wie künftige Generationen über die heutige Zeit denken werden, und kamen zum Ergebnis, dass es vermutlich eher kritisch sein wird: Es wird zwar als Hochkultur bezeichnet werden, in der sich die Menschen jedoch im Luxus schwelgten und die Welt auf Kosten künftiger Generationen zerstörten.

Weiter ging der Digitale Stammtisch mit dem Thema der frühen Nachkriegszeit . Mellebga berichtete vom Alltag der Kinder seiner Generation im zerstörten Berlin . Nur vereinzelt beachtet wurden Kinder, die im Krieg oder am Ende des Kriegs aufgewachsen sind. Viele aus der Elterngeneration mussten damals fliehen. Über diese Zeit wurde in den Familien wenig gesprochen. Gespräche über den Krieg gab es wohl mit den Großeltern. Alte Lehrer in West- und Ostdeutschland haben den Zweiten Weltkrieg in der Regel im Geschichtsunterricht übergangen.

Danach kam der Kalte Krieg und der Eiserne Vorhang . Unkompliziert über die Grenze nach Tschechien zu fahren war nicht möglich. Wikipedianer, die in der DDR aufwuchsen, sind dankbar über die Wende, da ihnen in der DDR vieles verwehrt blieb. Dies sehen jedoch nicht alle so: Es wurde berichtet, dass an der LMU sich ein Wikipedia-Autor kritisch über die DDR äußerte und die Dozentin ihn daraufhin durchfallen ließ, was von der Hochschulleitung später bestätigt wurde. Österreich blieb von einer Landesteilung verschont, denn genau vor 65 Jahren wurde ein Staatsvertrag mit den Aliierten abgeschlossen und alle Truppen zogen ab. Über die „Opferrolle“ Österreichs wird bis heute diskutiert.

Wir sprachen auch über Schuld und Verantwortung des Einzelnen im Lauf der Geschichte, diskutierten, ab wann etwas eigentlich Geschichte ist und fragten uns, welche Parallelen wir aus der heutigen Zeit mit der Zeit vor 100 Jahren ziehen können. Welche Rolle spielt Wikipedia für die heutige Gesellschaft und wie wird sie in der Geschichte dargestellt? Damit kamen wir erneut auf die heutige Zeit zu sprechen und erfuhren, dass der Klimawandel noch kein anerkannter Fluchtgrund ist und diskutierten, inwieweit der Klimawandel bereits heute zu Migrationen führt.

Gegen Stammtischende fiel uns auf, dass stets der Sieger in der Geschichte als „der Gute“ dargestellt wird. Daher redet kaum jemand über Verbrechen der Römer, der Spanier oder der Kirche . Stattdessen bemerkten wir, dass letztere noch heute stark in öffentlichen Einrichtungen vertreten ist. Abschließend haben wir über den Einfluss der Religion bei der Missionierung von indigenen Bevölkerungen am Beispiel Bangladesch gesprochen. Einerseits wurden die Kasten in einzelnen Bevölkerungsgruppen durch die christliche Missionierung abgeschafft, andererseits wurden die traditionellen Kulturen zerstört und ersetzt. -- Wikiolo ( D ) 21:07, 16. Mai 2020 (CEST)

5. DTS, 9. Mai 2020: Musik

Zum Thema „Musik“ trafen sich 7 Menschen: Frank Schulenburg , Kaethe17 , mw , Mellebga , Pimpinellus , XanonymusX und Regiomontanus . Frank erzählte vom deutschen Realstammtisch in San Francisco, Pimpinellus berichtete, wie er an dem San-Francisco-Stammtisch von den dortigen Wikipedianern gastfreundlich aufgenommen wurde und sie ihm beim Start in die Wikipedia und beim Erstellen seines ersten Artikels unterstützten. Bevor es um das eigentliche Thema ging, führten wir lockere Gespräche über die klimatischen Verhältnisse in Deutschland und Kalifornien und ihre Auswirkungen auf die Natur und Umwelt. Kurz danach ging es um Sichtungen von Wildtieren in den urbanen Gebiet ( Pumas auf der Golden Gate Bridge und Problembär Bruno ).

Danach kamen wir zum eigentlichen Thema des Abends zu sprechen. Die Teilnehmer schilderten, welche Rolle die Musik im Alltag spielt und wo und wann man Musik hört. In Berlin wird wohl viel Shanty gehört. Auch das musizieren mit der eigenen Stimme ist scheinbar weit verbreitet, wobei es in den heutigen Zeiten selten gesellig ausgeführt werden kann.

Danach schweiften wir ab in Richtung USA und das Handeln der Regierung im allgemeinen und das von POTUS im speziellen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie .

Um zurück zum eigentlichen Thema zu finden beglückte uns Mellebga mit einem Ständchen auf seiner Mundharmonika . Dies brachte uns zu der Frage, wer eigentlich ein Instrument spielt und welches das ist. XanonymusX und Pimpinellus berichteten, wie sich die Corona-Beschränkungen auf ihre Musikaktivitäten, das Geigenspielen und das Singen im Chor, auswirken und wie sie versuchen, das zu kompensieren.

Ein weiteres Randthema war der Zustand der Artikel hier in der Wikipedia zum Thema Bands und Musikinstrumente . Daraufhin kam der Hinweis auf das derzeit wohl schlafende Wikiprojekt Wiki Loves Music . Dies führte weiter zu den Lieblingsmusikern der Teilnehmer. Genannt wurden ua Andreas Vollenweider und Jakub Józef Orliński . Von einer Teilnehmerin kam der Hinweis auf FM4 und der Sendung House of Pain sowie der Sendung Magic Moshroom im Uni-Radio M94.5 .

Ein weiteres Thema war die Problematik der Relevanz im Bereich Musik und damit die Schwierigkeiten bei der Erstellung von Wikipedia-Artikeln. Dies führte zu einer allgemeinen Diskussion über die Arbeit der Redaktionen in der Wikipedia. Offenbar haben da die Veränderungen in den letzten Jahren nicht zum Guten geführt, wohingegen die Arbeit in der Redaktion Musik wohl derzeit ganz gut läuft, wohl auch durch die aktive Mitarbeit eines der Teilnehmer der Runde.

Im weiteren Verlauf des Abends drehten sich die Gespräche um die Gewinnung und den Umgang mit neuen Autoren in der deutschen Wikipedia und ihren ersten Versuchen mit der Artikelerstellung. Die sehr weit verbreiteten Vorurteile (Thema Löschadmins) sind wohl immer noch ein Thema, aber die Situation hat sich wohl gebessert. Und, ein wichtiges Anliegen kam klar heraus, wir sollten viel mehr über die positiven Dinge in der Wikipedia kommunizieren.

Zum Schluss berichtete Frank über das Wiki Education Projekt und deren derzeit recht schwierigen Finanzierung. -- mw ( Diskussion ) 23:24, 9. Mai 2020 (CEST)

4. DTS, 2. Mai 2020: Mobilität

Teilnehmer des Stammtisches

Zum Thema „Mobilität“ trafen sich 11 Menschen: Frank Schulenburg , Wikiolo , Kaethe17 , mw , Mellebga , Ziko , Agruwie , Waithamai , RudolfSimon , Oesterreicher12 und Achim Raschka .

Am Anfang der Runde ging es um persönliche Erfahrungen zu Mobilität im allgemeinen und persönliche Vorlieben zur Art der Mobilität. Einige Teilnehmer sind mit dem Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs in Großstädten zufrieden und nutzen diesen auch. Frank schilderte den eher unbefriedigenden Zustand des Nahverkehrs in Kalifornien und der USA überhaupt. Das Auto bzw. der Autoverkehr hat in den USA eine viel größere Rolle und auch der Besitz eines entsprechenden Führerscheines . Der Nichtbesitz wirft offenbar einige Fragen auf.

Als nächstes ging es um dem persönlichen Weg zur Arbeit und mit welchem Verkehrsmittel man ihn bewältigt. Von den stark unterschiedlichen Arbeitsorten hängt dann auch das individuelle Verkehrsmittel ab. Wir erfuhren, dass in München offenbar öfters die S-Bahn ausfällt. Im Zusammenhang mit dem Individualverkehr kamen Hinweise auf die Vorteile der Digitalisierung und damit verbunden, die Nutzung von diversen Apps . Diese ermöglichen die Fortbewegung mit verschiedenen öffentlichen Verkehrsmitteln (Routing). Auch die Möglichkeiten von Carsharing oder die Vermietung von eigenen Autos wurde mit ihren Vor- und Nachteilen besprochen. Dabei wurden die großen Unterschiede zwischen dem Leben auf dem Land und dem Leben in der Stadt, in Bezug auf das einzusetzende Verkehrsmittel, sehr deutlich. Auch die Möglichkeit von Fahrgemeinschaften für die Bewältigung des Arbeitsweges wurde erwähnt. Nur kurz ging es um das bedeutsame Thema „Autos als Statussymbol “ und die Folgen daraus.

Ein großes Thema war der Flugverkehr . Wird sich die Anzahl der Flüge nach der COVID-19-Pandemie wieder auf das Niveau von vor der Krise steigern, bleibt es darunter oder wird es sich abschwächen? Welche Entscheidungen führen zu dienstlichen Flugreisen? Sind Videokonferenzen ein Ersatz für persönliche Kontakte im dienstlichen und privaten Umfeld und können sie diese ersetzen? Wie wichtig ist der Kulturkreis der teilnehmenden Personen? In Asien und Nordafrika scheint ein persönlicher Kontakt weit wichtiger zu sein, als anderswo.

Welche Auswirkungen auf den Umweltschutz ( CO 2 -Bilanz ) haben Videokonferenzen im Gegensatz zu realen Treffen? Die Möglichkeit zur konkreten Projektarbeit in der Wikipedia mit Hilfe von Videokonferenzen wurde besprochen.

Ein weiteres großes Thema waren die Schifffahrt und speziell die Kreuzfahrtschiffe . Es kam der Hinweis auf den Betrieb der skandinavischen Fähren mit alternativen Kraftstoffen. Es ging weiter um die Zukunft der Kreuzfahrtschiffe und die mögliche Verlagerung der Reiseziele dieser Schiffe durch Umweltauflagen in der Europäischen Union .

Zum Abschluss der Runde wurde nochmals die Nutzung von Videokonferenzen für die Wikipediaarbeit diskutiert und daraus entwickelte sich das Thema für den übernächsten Digitalen Themenstammtisch. -- mw ( Diskussion ) 21:47, 2. Mai 2020 (CEST)

3. DTS, 25. April 2020: Visionen der Welt

Der Digitale Themenstammtisch wächst und gedeiht – zum Thema „Visionen der Welt“ trafen sich schon 11 Menschen: Frank Schulenburg , Regio , Pimpinellus , Wikiolo , Kaethe17 , mw , Mellebga , Agruwie , [email protected] , Oesterreicher12 und TheTokl . Wir unterhielten uns darüber, wie wir glauben, dass sich die Welt verändern wird, welche Visionen wir dazu haben und wovon wir als Kind/Jugendliche/r geträumt haben. Trotz der bemühten Moderation von Frank (danke dafür) wurde oft vom Thema abgeschweift, was, wie ich finde, nicht unbedingt etwas Negatives ist – es zeigte, dass alle mit Elan dabei waren und viele Hintergründe von Themen beleuchteten. Es fiel aber auch auf, dass mehr negative als positive Visionen genannt wurden. Deshalb haben wir auch darüber diskutiert, welche Visionen wir erschreckend finden und welche wir verhindern möchten. Wir sprachen auch viel über politische Visionen und gescheiterte Projekte. Einige Benutzer blieben anschließend noch, um das nächste digitale Treffen für Innsbruck zu planen. Das Ende unseres digitalen Treffens bildete folgende Zusammenfassung, vorgetragen von Kaethe17: „ Visionen sind per se unrealistisch. Wenn sie umgesetzt werden, sieht man plötzlich Schattenseiten, von denen man nichts geahnt hat. Oder sie werden gar nicht erst umgesetzt “.
Lg { TheTokl ► Disk • E-Mail • Hilfe } 21:52, 25. Apr. 2020 (CEST)

2. DTS, 18. April 2020: Bücher

Zum Thema „Bücher“ trafen sich Frank Schulenburg , Kritzolina , Wikiolo , mw , Waithamai , Regio , Agruwie , Holger Plickert (WMDE) , Oesterreicher12 und meine Wenigkeit. Einige stellten Lieblingsbücher vor. Wir sprachen drüber, wer lieber auf Papier liest oder digital, woher Anregungen für Lektüre kommen, und tauschten Erfahrungen mit mehrfach zu lesenden Büchern aus. Mir kam es so vor, als ob es einen leichten Schwerpunkt Richtung Fantasy und SciFi gab (?). Neben dem Thema Bücher schien immer wieder das Thema Gegenwart durch: Welche Videokonferenzlösung funktioniert? Wovon leben Lyriker ? Wie geht es Freundinnen und Freunden in anderen Ländern gerade? Mir hat das Ganze sehr getaugt. Bin gespannt auf die nächste Folge und hoffe, bis dahin auch mit Zoom -Fototapete aufwarten zu können.-- Kaethe17 ( Diskussion ) 20:56, 18. Apr. 2020 (CEST)

1. DTS, 11. April 2020: Reisen

Wikiolo , mw , TheTokl , jonathan groß und Frank Schulenburg beim 1. Digitalen Themenstammtisch zum Thema Reisen

Zum Thema „Reisen“ trafen sich Wikiolo , mw , TheTokl , jonathan groß und Frank Schulenburg . Nach einer Vorstellungsrunde ging es zunächst in lockerer Runde um Reisen im Allgemeinen, die Auswirkungen der Corona-Pandemie, und Kreuzfahrten. Spannend wurde es, als es im Anschluss um die „besten Reiseerlebnisse“ ging: da hörten wir Geschichten von den Fidschi-Inseln, Touren durch Südafrika mit ihrer einzigartigen Flora, Go -Partien bei Walzermusik in den Bergen von Nagano, Polarlichter auf Island und vieles mehr. Abschließend reflektierten wir, inwieweit sich die Möglichkeit, Fernreisen zu unternehmen, während unserer Lebensspanne verändert hat und in diesem Zusammenhang wurde so manch' persönliche Geschichte geteilt. Dem Berichterstatter hat dieser Stammtisch riesigen Spaß gemacht und es war klasse, auf diese Weise neue Wikipedianer kennenzulernen. -- Frank Schulenburg (Diskussion ) 20:44, 11. Apr. 2020 (CEST)

Weblinks

Commons : Digitaler Themenstammtisch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Digitaler_Themenstammtisch&oldid=214623084 “