våpen

fra Wikipedia, den frie encyklopedi
Hopp til navigasjon Hopp til søk
Knivstikking, skjæring og skytevåpen
Zwille ble oppfattet som en lekeapparat og senere brukt som våpen; på 1970 -tallet ble den klassifisert som sådan i Tyskland.

Som regel omtales objekter som våpen som er beregnet og egnet for fysisk svekkende levende vesener (for det meste gjennom mekanisk handling) som et resultat av sår eller død eller psykisk svekkelse av deres evne til å handle eller gjøre dem ute av stand til å handle. Dette inkluderer også midler som skader, ødelegger eller gjengir ubrukelige gjenstander eller immaterielle varer .

Besittelse og bruk av våpen samt våpenindustrien ( armene produksjon og handel ) er regulert, blant annet ved armene lov. Sportsvåpen påvirkes også på grunn av farepotensialet.

Profesjonelt med våpen til ekspertise er bekymret. [1]

definisjon

generell definisjon

Definisjonen av begrepet våpen avhenger av kulturelle og tekniske synspunkter og er derfor forskjellig i forskjellige epoker og land.

Generelt er våpen midler som kan frata et levende vesen dets handlekraft og integritet både psykisk og fysisk i en konfliktsituasjon, og hvis bruk i ekstreme tilfeller fører til at det levende vesen dør. Midlene som brukes som våpen kan også skade eller ødelegge varer eller begrense deres brukbarhet. Våpen kan også være et middel til å frata en person valgfrihet og handling ved tvang (f.eks. Truer med våpen).

Fra et sosiologisk synspunkt er våpen gjenstander for materiell kultur som konverterer og / eller øker eller erstatter fysisk styrke ved bruk av makt og dermed fører til en fordel i visse former for konfrontasjon med vilt eller motstandere av egen art . Denne definisjonen tilsvarer i stor grad generell bruk.

I en bredere forstand blir objekter som brukes til beskyttelse også referert til som våpen. Man snakker da om passive eller beskyttende våpen .

Begrepet "våpen" skal også defineres i ikke-materiell forstand. I psykologisk krigføring kan for eksempel alle midler som tjener til å skade moralen til de motsatte soldatene, men også sivilbefolkningen til fienden, kalles et våpen. Videre kan alle informasjonsmidler , desinformasjon , infiltrasjon, sabotasje og utøvelse av psykologisk press på stridende som støtter krig og kampoperasjoner betraktes som bruk av våpen.

Dataprogrammer kan også tjene som våpen. Bruk av skadelig programvare ( virus , ormer , trojanere og så videre) som et elektronisk angrep på databehandlingssystemer tjener til å ødelegge data. Den direkte effekten påvirker bare immaterielle varer, men effektene kan være enorme avhengig av målet (f.eks. En kraftverkskontroll, et stort lager, en produksjonskontroll av et selskap). Datastormen Stuxnet som ble brukt mot det iranske atomprogrammet i 2010 regnes som det første nettvåpenet. [2]

Jegeren kalte tennene til et villsvin til som "våpen" eller stødtenner , tennene i underkjeven ble kalt "våpen"; geviret og hornene til et dyr kan også kalles et "våpen" eller "spyd".

Avgrensning

Potensielt farlige gjenstander

Når du definerer et våpen, er det et viktig kriterium at det opprinnelige formålet med et våpen er å skade / drepe levende vesener eller skade / ødelegge varer. Mange gjenstander kan brukes som våpen, men ble laget for et annet formål. For eksempel er en skalpell vanligvis designet for medisinsk bruk, et kjøretøy først og fremst for transport og bevegelse, og en baseballballtre som en spillenhet. Disse midlene kan imidlertid brukes til andre formål enn de som er ment å skade levende vesener eller skade varer. Hva et våpen er derfor avhenger også av typen bruk eller den åpenbart direkte tiltenkte effekten gjennom bruk av et objekt.

Den kulturelle bakgrunnen i definisjonen blir tydelig på knivområdet . I de fleste kulturer blir kniven (f.eks. Kjøkkenkniv) ikke sett på som et våpen, men som et verktøy (her: kjøkkenutstyr). En utskjæringskniv blir først og fremst sett på som et verktøy som brukes til trebearbeiding. I noen landbruksregioner er det vanlig å bære en machete , i andre regioner blir den samme oppførselen sett på som en trussel. Utilitykniver er i motsetning til kniver med karakter av et våpen, selv om en teknisk avgrensning ikke er mulig i de fleste tilfeller. Mange stater regulerer besittelsen av disse knivene, med forbudene basert på typer kniver som ble brukt i straffbare handlinger.

Flail, pitchforks og ljå kan også ses på som landbruksverktøy, men ble også misbrukt som våpen i tilsvarende konfliktsituasjoner (f.eks. Tysk bondekrig ).

Det juridiske uttrykket for gjenstander som blir misbrukt i spesifikke situasjoner er " farlig verktøy ".

Instrument for tortur og henrettelse

Våpen blir sett på som et kampmiddel. Midler som utelukkende er ment å forårsake smerte eller død av et forsvarsløst offer, forstås som tortur- eller henrettelsesinstrumenter . Analogt med dette er slakteinstrumenter, f.eks. B. kamp våpen, for å se en jakt rifle.

ammunisjon

Ammunisjon er ofte definert som den faktiske funksjonelle enheten i forbindelse med et langtrekkende våpen. Denne definisjonen er klar for enkle våpen eller prosjektiler: z. B. bue / pil eller skytevåpen / patron . Med et økende mekaniseringsforhold mellom prosjektilet og startinnretningen omtales den funksjonelle enheten som et våpen, f.eks. B. i en guidet missil eller et atomvåpen .

Våpen system

Stort militært utstyr, spesielt væpnede kjøretøyer og fly, kalles et våpensystem . Minst en del av våpensystemet er selve våpenet, f.eks. B. Cannon av en hoved stridsvogn .

Figurativ betydning

På militærområdet blir forskjellige enheter også referert til som våpen. Slik omtales infanteriet som hovedvåpenet i bakkekamp. I Tyskland er luftvåpenet kjent som Luftwaffe .

I overført betydning betraktes ideer og andre ikke-materielle varer (informasjon) også som våpen. Med retoriske strategier z. B. Politikere for å la sine politiske motstandere stå der i et dårlig lys, snakken kommer raskt om "verbale angrep" og "ordkamper" der det talte ordet fungerer som et middel til verbal aggresjon. Begrepet "aggresjon" forutsetter en sosial interaksjon som kjenner en angriper og et offer. Angriperen antas å opptre med fiendtlig hensikt og utføre en negativt tenkt handling. Selv om offeret vanligvis blir spart ved banning, er trusselen et foreløpig stadium av den fysiske konflikten. [3] Samtidig kan ord også være sårende. De påvirker offerets psykologiske situasjon, f.eks. B. om selvfølelse, angst og så videre.

Kunsten blir også referert til og brukt som våpen. Enten det er litteratur eller bilder, som bestillingsverk for propagandaformål eller som gratis kunst. Friedrich Wolfs uttalelse "Kunst er et våpen" er velkjent. [4]

“Nei, maleri er ikke der for å dekorere leiligheter. Det er et våpen for angrep og forsvar mot fienden. "

- Pablo Picasso

Juridisk definisjon i Tyskland

Våpenloven (WaffG) [5] i Forbundsrepublikken Tyskland definerer det juridiske begrepet våpen og regulerer bruk av våpen. I tillegg kommer eksplosivloven (SprengG) [6] , som inkluderer eksplosive stoffer. Våpen konstruert for militære formål er regulert av War Weapons Control Act (KrWaffKontrG) [7] .

Andre midler som faller under den generelle definisjonen av et våpen (f.eks. Gift) har sine egne generiske termer og definisjoner. B. Nevnt i straffeloven (StGB) [8] .

"Våpen er
1. Skytevåpen eller tilsvarende gjenstander og
2. bærbare gjenstander,

a) som i sin natur har til hensikt å eliminere eller redusere menneskers evne til å angripe eller forsvare seg, særlig skjære og skyte våpen;
b) som, uten hensikt, særlig på grunn av deres art, håndtering eller virkemåte, er egnet for å eliminere eller redusere menneskers evne til å angripe eller forsvare seg, og som er nevnt i denne loven. "
- § 1 (2) i våpenloven

"Vilkårene for våpen og ammunisjon, samt klassifisering av varer nevnt i nr. 2 nr. 2 bokstav b som våpen, vilkårene for omsetning og andre våpen er juridiske vilkår i vedlegg 1 (Definisjoner) til denne loven regulert nærmere. "

- § 1 (4) i våpenloven

"Helseskadelige stoffer", "gift" og "farlige verktøy" er ikke nærmere definert i §§ 224, 314, 330a og 177 i straffeloven.

I andre europeiske land (Østerrike , Sveits ) er den juridiske definisjonen av våpen lik.

Våpeneffekt

Den fysiske effekten av våpen eller ammunisjon er basert på forskjellige fysiske, biologiske og kjemiske virkemåter.

Fysisk effekt

Kinetiske energivåpen har to prinsipper:

  • Overføring av energi over et stort område: B. ved svingning av en kølle frigjøres absorbert kinetisk energi over et stort område på kortest mulig tid når den treffer en kropp. Konsekvensene er alvorlige blåmerker og knuste bein .
  • Konsentrat energi: Spissen av en kniv, spyd eller kule konsentrerer den påførte kraften på et veldig lite område. Et høyt trykk oppstår fordi trykket er kraft per område. Dette gjør at et mål kan penetreres eller penetrasjonsdybden øker (se knivstikking , skuddskader ).

I konvensjonelle bomber og gruver detoneres et eksplosiv. Denne ekstremt raske forbrenningen fører til dannelse av store mengder gasser, slik at det oppstår en detonasjonsbølge . Dette fungerer enten direkte gjennom en tåre i lungene , traumer , brannskader eller indirekte gjennom kinetisk energi når komponenter i skallet kastes ut i miljøet med høy hastighet.

Branninnretninger av alle slag fungerer hovedsakelig gjennom brannskader eller tilbaketrekking av oksygen , noe som fører til kvelning .

Atom- eller atomvåpen fungerer på forskjellige måter samtidig. Ved eksplosjon av atomvåpen har detonasjonsbølger, termisk stråling , ioniserende stråling og en elektromagnetisk puls alle virkninger.

Biologiske våpen virker på levende ting gjennom patogener og naturlige giftstoffer og forårsaker epidemier og forgiftning .

Kjemiske våpen fungerer vanligvis som giftstoffer mot luftveiene, blodet, huden eller på nervene ( nervegift ). Noen midler brukes også som det som kalles tåregass . Herbicider virker som kjemiske våpen mot planter (f.eks. Agent Orange ).

Elektropulsvåpen fungerer etter prinsippet om et kontrollert elektrisk støt .

Energivåpen bruker hele det elektromagnetiske spekteret til å generere høye temperaturer, skarpt lys eller høye volumer på en konsentrert måte.

Psykologisk effekt

Våpen kan virke truende selv om de faktisk blir brukt.

Kopier av våpen, spesielt i sin opprinnelige størrelse, kan også forårsake frykt hos andre mennesker eller til og med føre til politioperasjoner der politiet må forvente å bli konfrontert med ekte våpen. [9] Under visse omstendigheter er en utstrakt finger i lommen på et plagg nok til å sette i gang motforanstaltninger i konteksten av antatt forsvar i et følsomt miljø.

Tegn på makt og rikdom

Karl den store, malt i 1513 av Albrecht Dürer

I forskjellige kulturer var og er det å bære våpen et uttrykk for bærerens sosiale, økonomiske eller politiske posisjon. I bronsealderen og jernalderen var våpen laget av disse materialene fortsatt veldig dyre og våpnene ble dekorert tilsvarende på kanten og håndtaket. Omfattende graveringer, edelsten smykker, sølv og gull eller elfenben ble lagt til senere.

I Jemen er bæringen av den rikt dekorerte buede dolken Jambia et symbol på maskulinitet. Gutter får disse våpnene som et synlig tegn på slutten av barndommen. [10]

Paven presenterte det keiserlige sverdet i Det hellige romerske riket for den romersk-tyske keiseren ved hans kroning som et tegn på den verdslige makten han mottok fra Guds hånd. Da den nye keiseren forlot kirken, ble den ført til den nye keiseren av sverdmannen med spissen pekende oppover som et symbol på verdslig makt og vold.

Septeret, som også er et av symbolene på herredømme, er en modifikasjon av makten laget av edle metaller og steiner.

Den dag i dag har utsmykkede våpen, f.eks. B. på statsbesøk, presentert som gave. [11] Mange jegere har også ofte råd til jaktvåpen laget av fine materialer (rotved), rikt dekorert med graveringer, som kan koste titusenvis av euro selv i storskala produksjon. For spesielle jubileer leverer våpenprodusenter ofte spesialversjoner eller spesielt dekorerte våpen, som hovedsakelig er ment å oppfylle estetiske krav og ikke nødvendigvis er beregnet på bruk.

historie

Våpenhistorien er like gammel som menneskeheten selv. Som med alle andre levende vesener, trengte mennesker også å sikre sin egen eksistens. Dette inkluderer tilførsel av mat og beskyttelse av arten. Som altetende ( altetende ) bruker folk verktøy både til jakt og tilberedning av plante- og animalsk mat.

Nye behandlingsalternativer, materialer og oppfinnelser har ført til en konstant videreutvikling av våpenteknologi de siste 2,5 millioner årene. Denne utviklingen ble påvirket ikke bare av tekniske endringer, men også på et kulturelt nivå. Jaktmetoder og våpen endret z. B. ved at først i grupper, senere også alene og siden dannelsen av stater da i Europa bare av privilegerte mennesker.

Knapt noen annen industri har produsert flere innovasjoner i løpet av historien enn bevæpningsindustrien , som utførte intensiv forskning innen kjemi, fysikk, metallurgi, materialvitenskap, behandlingsteknikk, intern og ekstern ballistikk, etc. veldig tidlig. Siden begynnelsen av industriell våpenutvikling har det vært et samspill mellom militære krav til våpenteknologi og de relaterte kravene til rustningsindustrien og dens utvikling, som bør testes og brukes "i feltet ".

Moderne våpen inkluderer blant annet halvautomatiske og automatiske våpen, stort våpenutstyr og våpensystemer samt alle former for krigsføringsagenter og atomvåpen, samt radio- og laserstyrte våpen.

Menneskelig bruk av våpen er spesielt viktig i den kulturelle utviklingen : Den historiske bevæpningsspiralen presser kollektiver til stadig høyere teknisk og kognitiv ytelse , siden våpenteknologi utøver selektivt press på hele kulturer i konfliktsituasjoner. [12]

forhistorie

Flintdolk

Selv i forhistorien ble våpenet brukt av individer som var fysisk eller numerisk dårligere for å skaffe mat (jakt på vilt). Men det tjente også i angrep og forsvar for å kompensere for fysisk mindreverdighet og dermed sikre individuell eksistens.

I den paleolitiske tidsalderen (gammel paleolittisk) ble steinsprut først brukt for rundt 2,5 millioner år siden, noe som ble et forkant ved å slå hverandre ( Oldowan ). For 1,5 millioner år siden, i Acheuléen , ble finarbeidede håndøkser brukt. For 400 000 år siden var det allerede en storstilt produksjon av våpen laget av flint på begge sider av Den engelske kanal kalt Clactonia . Det var også buer og piler så tidlig som i paleolitikum, om enn i en litt annen form enn de er i dag.

Den yngre paleolittiske alderen (øvre paleolitikum) begynte i Europa med Aurignacia for rundt 35 000 år siden. Typiske våpen for denne tiden er lange, smale kniver (opptil ca. 26 cm), som er laget med meisel-hammer-teknikken. Når de har en sløv rygg, kalles de kniver. I denne perioden av menneskets historie kan det allerede finnes enheter laget av bein, kåt stoff (gevirspisser) og elfenben.

antikken

Bronsealderens våpen

De første metallene ble brukt i bronsealderen . I løpet av denne tiden ble sverdet utviklet, som er det første våpenet for væpnede konflikter, ikke for jakt.

I gammel tid ble det lagt stor vekt på utviklingen av våpenteknologi. Det romerske korte sverdet Gladius , stilistisk adoptert av kelterne, var for eksempel en progressiv utvikling innen våpenteknologi, velbalansert, med grepbeskyttelse og tre, skinndekket skjede , og som et masseprodukt i det første århundre.

Alle siviliserte folk på denne tiden hadde allerede beskyttelsesvåpen i form av skjold , hjelmer og kroppspanser laget av tre, metall og lær, samt alle kombinasjoner av disse materialene. I gammel tid var det første tunge militære utstyret i form av skaleringstiger og beleiringstårn, som ble brukt til å angripe festningsverk, samt kastemaskiner og feltpistoler, som var i stand til å skyte stein, brennende halmballer og tunge piler.

Våpen på slutten av sen antikk: to spade, saks og spydspiss (fra venstre til høyre)

I begynnelsen av Romerriket var de germanske stammene lett bevæpnet i motsetning til det romerske militæret og inkluderte knapt rustninger eller hjelmer. De viktigste våpnene var spyd eller lanse og skjold. Romerske legionærer var vanligvis jevnt pansrede fotsoldater som ble støttet av delvis monterte hjelpere. Utstyret til den romerske hæren endret seg på slutten av den keiserlige tiden. Den romerske leddet rustningen ble fullstendig erstattet av kjedepost eller skala rustning i sen antikken . I det tredje og fjerde århundre overtok germanske stammer i økende grad typisk romersk utstyr. I tillegg opplevde den romerske hæren en sterk germanisering gjennom innrømmelse av mange germanske krigere, noe som til slutt førte til at våpenene til høytstående teutoniske krigere i slutten av antikken knapt kunne skilles fra romerske soldaters. [13] Siden slutten av Romerriket ble det lange sverdet, kalt spaden, også brukt i større skala, mens gladius ble stadig mer forskjøvet. Brettet ble også brukt tyngre og stadig mer som et skjærevåpen. Buer og piler ble også i økende grad brukt igjen i sen antikk. En spesiell kasteøks, Franziska , ble hovedsakelig brukt av frankiske krigere i det 5. og 6. århundre, men forsvant fra bevæpningen igjen fra 600 e.Kr. Siden det avanserte 5. århundre skjedde i de germanske folkene foruten spaden spesielt Sax som et kort, enkantet, hugget sverd. [14]

Typiske beskyttelsesvåpen i sen antikk var runde skjold med jernskefer, kjedepost og hjelmer. Da hjelmene i begynnelsen av perioden hovedsakelig var kamhjelmer utbredt i det romerske militæret, som senere ble stadig mer Spangenhelme , ble tape og hjelmer fra 600 -tallet gjennom lamellhjelmer byttet ut. Disse hjelmene ble også i økende grad brukt av germanske stammer. Pansrede ryttere som katafrakt er spesielt typiske for tiden. Som et typisk våpen brukte de den veldig lange Contus -lansen , som ble brukt med begge hender. Men også pansrede, monterte bueskytter, som også hadde lanser og sverd, ble spesielt brukt i den østromerske hæren. Disse enhetene ble hyllet av Prokop som spesielt kjappe, spesielt under den gotiske krigen . [15]

Troppekontingenten til steppefolket som Sarmatians , Huns og Avars besto hovedsakelig av kavalerienheter. Pansrede lanserer var typiske for sarmatere, mens deunniske krigerne vanligvis var lett bevæpnet og slet motstanderne ned med pilehull som de skjøt fra hesteryggen. Spesielt ble denunniske refleksbuen sett på som et "mirakelvåpen". Pansrede lanserer ble også brukt i hærene til Sassanidene og, basert på østlige modeller, i økende grad i den romerske hæren. Stigbøyler ble sannsynligvis først brukt i større skala av Avars. [16] Selv blant de germanske folkene, spesielt goterne, var kavalerikrigerne, som for eksempel bidro avgjørende til seieren i slaget ved Adrianopel , av stor betydning. Ostrogotene tok i bruk denne typen krigføring fra rytterne nord for Svartehavet. [15]

Totalt sett var hærene til "barbarene" og de romerske hærene i sen antikk lik hverandre. Innflytelsen til den sene romerske hæren var imidlertid fortsatt høy.

middelalderen

I tidlig middelalder var typiske våpenformer fra sen antikk fortsatt i bruk, men disse ble omgjort til våpen fra høymiddelalderen. Det klassiske riddersverdet utviklet seg fra den romersk-germanske spaden. Samtidig endret det runde treskjoldet med jernpukler seg over ovale former til et trekantet skjold laget av tre eller metall. I høymiddelalderen ble rytterens lanse klemt under armen og - i motsetning til kastespydet - ikke lenger holdt i den løftede hånden. I senmiddelalderen dukket det opp tohånds sverdtyper, f.eks. B. Hånd og et halvt sverd , såkalte lange sverd og til slutt tohånds sverd . Men også spesialisert polearms som hellebard fant mer og mer utbredt bruk.

Catapult (kopi)

I middelalderen ble våpen produsert under industrielle forhold. Respektert for sitt kunstneriske håndverk, flyttet våpensmeder fra arbeidsgiver til arbeidsgiver som landtjenere og solgte sine tjenester. Noen ganger bar våpensmedene sine halvfabrikater med seg, som deretter ble laget til spesielle våpen i henhold til kravene til kundene. Som forberedelse til militære kampanjer var det nødvendig med store våpen og produsert av våpen i produksjonskjeder. Smelteverk og jernfremstilling, smeder og malingsbutikker jobbet hånd i hånd, pluss håndverk av tre og andre materialer. Utviklingen av krigsmaskiner og beleiringsanordninger som katapulter og slynger fortsatte til bruk av krutt.

Utviklingen av beskyttende våpen som kroppsvern har også blitt videreført til en viss grad av tull; det var rustning som rett og slett overveldet brukeren til tross for at den var i god fysisk form. Gitt det store behovet for soldater og våpen i denne krigførende epoken av menneskeheten, ble bønder og gårdsarbeidere ofte brukt til å fylle opp hærene og bevæpnet på grunn av mangel på tilstrekkelige våpenlagre - og delvis også på grunn av at vanlige folk ikke var i stand til å håndtere disse våpnene på landsbygda med det som var tilgjengelig; tre høygafler , sliulene , ljåer, klubber , økser og akser .

En annen utvikling skjedde hovedsakelig innen baugvåpen. Dobbelt- og hornbuer, som fremdeles var veldig populære i antikken, er erstattet av gjennomtenkte konstruksjoner med høyere fjæreffekt og dermed bedre energibruk. Crossbows (begrepet kommer fra 'Arcuballista' og har ingenting å gjøre med arm eller bryst) i ulike stadier av utvikling fikk en topplasse i popularitetslisten på grunn av deres høye penetrasjonskraft, fordi de var i stand til å trenge inn i rustninger, men over alt fordi treningstiden for en armbrøstskytter var mye kortere enn den for en langbuebueskytter. Senere ble armbrøstene erstattet av skytevåpen.

Oppfinnelsen av svart pulver (tidlig på 1200 -tallet) fant snart vei til våpenutvikling. Primitive hånd rør ble brukt ganske tidlig. Imidlertid var den nye teknologien fortsatt vanskelig å bruke, så det tok et århundre å utvikle effektive skytevåpen og til slutt å sette i gang forskyvning av tidligere brukte våpen.

Tidlig moderne alder

Kanon på festet

Med slutten av middelalderen endret også type krigføring seg på grunn av den videre utviklingen av skytevåpen. Ridderlighet forsvant til fordel for nye militære strategier basert på de nye våpnene. Hånd-til-hånd-kamp ble gradvis overhalet ved bruk av langdistansevåpen. Artilleri fikk betydning på den åpne slagmarken. Mangfoldet av mobile og stasjonære kanoner og morter tilgjengelig i forskjellige kalibre og til de forskjellige formål var neppe håndterlig.

Denne tidens våpenprodusenter og spesielt kanongrunnleggerne måtte være spesielt forsiktige i arbeidet på grunn av den betydelige mengden energi som allerede var tilgjengelig. Det var vanlig at kanongrunnleggerne sto ved siden av det første skuddet av en kanon de laget, for å demonstrere sin tillit til kvaliteten på arbeidet sitt. Denne perioden så også utviklingen faller trukket fat med skytevåpen og utviklingen av tenningssystemer for håndvåpen fra fyrstikklås til flintlås .

For å erstatte det vanlige frem til økt bruk av skytevåpen mot kavaleri, men også infanteri i nærkamp, ​​var skytevåpnene utstyrt med en bajonett . Infanteristen var i stand til å motvirke angrepet fra kavaleriet på torget og frastøte det.

Fra 1500- til 1700 -tallet endret imidlertid ikke bare bruken av våpen i militære konflikter, men også i personlige tvister. Edelt og bedre stilt borgerskap brukte kantvåpen i tvister, mens bønder og bygdebefolkningen i tvister om daglig bruk, f.eks. B. kniver og økser. Litt etter litt endret dette bildet seg, og skytevåpen ble i økende grad brukt i dueller og andre tvister, først blant adelsmenn og medlemmer av militæret, deretter også i studentkretser.

19. Jahrhundert

Repetiersystem M96

Mit dem 19. Jahrhundert begann das Zeitalter der modernen Waffen. Die waffentechnische Entwicklung schritt rasant voran und reichte von der Entwicklung der ersten Feuerwaffen mit Perkussionsschloss bis zur Einführung der ersten Hinterladergewehre , teilweise auch schon mit Magazin . Die leistungsfähigeren Gewehre änderten die Kriegsführung. So wurden beim Deutsch-Dänischen Krieg 1864 und dem Amerikanischen Bürgerkrieg 1861–1865 schon in Schützengräben gekämpft. Feuergeschwindigkeit, Reichweite und Präzision konnten enorm gesteigert werden. Beim Hinterladergewehr war das Laden im Liegen möglich, was zusammen mit dem neuartigen rauchschwachen Pulver die Tarnung erheblich verbesserte. Die Einführung des Maschinengewehrs Ende des 19. Jahrhunderts sollte die Kriegsführung noch massiver ändern.

Auch in der Seekriegsführung änderte sich vieles. Kämpften bei der Schlacht von Trafalgar 1805 noch Segelschiffe gegeneinander, so standen sich 1862 bei der Schlacht von Hampton Roads dampfgetriebene Panzerschiffe gegenüber. Die Kanonen dieser Panzerschiffe stammten jedoch noch aus der Zeit der hölzernen Segelschiffe, so dass keine Partei die Panzerung durchdringen konnte. Die nachfolgende Generation der Schiffsgeschütze wurde daraufhin entwickelt.

Auch in der Luft wurden die ersten Waffen eingeführt. Die Luftschiffertruppen des deutschen Kaiserreichs wurden bereits 1884 als Versuchsabteilung aufgestellt.

20. Jahrhundert

Thompson M1928

Das 20. Jahrhundert brachte vor allem durch die Einführung von Massenvernichtungswaffen (ABC-Waffen) einen großen Sprung in der technologischen Entwicklung von Waffen. Auch wenn bei den herkömmlichen Waffen viele Grundlagen bereits im 19. Jahrhundert gelegt wurden, so trieben weitere Kriege wie die beiden Weltkriege, der Korea - und Vietnamkrieg , der Kalte Krieg und der Zweite Golfkrieg viele entscheidende Entwicklungen weiter voran und perfektionierten sie. Dafür wurde die allgemeine technische Entwicklung in den Bereichen der Metallurgie, Materialbearbeitung, Elektrotechnik und Elektronik genutzt.

Die vielen Kriege des Jahrhunderts boten den Waffenentwicklern aller Industriestaaten eine geeignete Plattform, um ihre Erzeugnisse von den Militärs testen zu lassen. Nur so ist zu verstehen, dass die waffentechnische Entwicklung dieses Jahrhunderts vom Doppeldeckerflugzeug zu Weltraumwaffe , von der 4-kg-Bombe mit Aufschlagzünder bis zur Neutronenbombe und von der V2 -Rakete bis zum GPS - und computergesteuerten Marschflugkörper ging.

21. Jahrhundert

Unbemannte, bewaffnete Drohne MQ-9
Armed Robotic Vehicle-Assault-Light , unbemanntes mit Panzerabwehrlenkwaffen und einem MG ausgerüstetes Roboterfahrzeug

Im militärischen Bereich steigt die Zahl der „ asymmetrischen Kriege “ und stellt die Streitkräfte vor neue Herausforderungen. Stand bis Ende des 20. Jahrhunderts noch das „ Gefecht der verbundenen Waffen “, also das Zusammenwirken verschiedener Waffen auf einem Gefechtsfeld, im Vordergrund, so gibt es nunmehr vermehrt Guerilla- und Bürgerkriege sowie terroristische Bedrohungen, welche den Schwerpunkt auf räumlich eng begrenzte Gebiete, den Häuserkampf und die Sicherung von Objekten legen.

Mit Programmen wie Future Force Warrior (USA), FIST (UK), FÉLIN (FRA) oder Infanterist der Zukunft (IdZ, Bundeswehr) versucht man, Soldaten in diesem neuen Umfeld nicht nur besser zu schützen, sondern auch mit neuen Waffen auszurüsten. Im Vordergrund stehen dabei kombinierte Waffen aus Gewehr und Granatwerfer sowie neue, noch wirksamere Munition. Waffen wie Blendwaffen , die zwar nicht tödlich sind, aber zur Erblindung oder zu übermässig großem Leid führen können, sind nach der Haager Landkriegsordnung hingegen verboten.

Präzisionsgelenkte Munition wird, im Zuge der immer leistungsfähigeren Elektronik, vermehrt eingesetzt. Während im Zweiten Golfkrieg (1990) nicht mal 10 Prozent der Fliegerbomben präzisionsgelenkt waren, waren es im Irakkrieg (2003) schon etwa 70 Prozent. [17]

Es gibt ein klares Bestreben, Soldaten immer mehr aus dem Kampfgeschehen herauszuziehen. Diesen Trend unterstützen neben fortschreitender Automatisierung autonome Systeme. Es halten immer mehr Kampfroboter und Drohnen ihren Einzug in die Arsenale und ermöglichen es, von einem Befehlsstand aus ohne Gefahr für die Soldaten Aufklärung zu betreiben oder gegnerische Streitkräfte anzugreifen. Gleichzeitig sind dagegen ärmere Länder immer noch mit Waffen aus dem Zweiten Weltkrieg oder der unmittelbaren Nachkriegszeit ausgestattet.

Aktuelle Waffensysteme sind meist so konstruiert, dass sie verschiedene Einsatzmuster erfüllen können und so mit einem System mehrere andere Systeme ersetzt werden. Dieses erleichtert auf der einen Seite die Logistik, erhöht aber auf der anderen Seite die Komplexität und damit auch den Preis der Systeme. Beispielsweise sind die F-15 , die F-16 , der Eurofighter und die Dassault Rafale sowohl als Jagdflugzeug als auch als Jagdbomber einsetzbar. Dies dient unter anderem auch der Kostenreduzierung.

Im polizeilichen und privaten Bereich können Schusswaffen in Zukunft mit elektronischen Sicherungen ausgestattet werden, die nur den rechtmäßigen Benutzer einen Schuss abfeuern lassen. Ebenso halten technische Innovationen wie elektronische Abzugsysteme ihren Einzug in die Serienproduktion.

Waffenkategorisierung

Eine allgemeingültige und vereinheitlichte Kategorisierung zu Waffen gibt es nicht. Unterscheidungen werden nach Einsatzgebiet, Wirkung, Verwendung, Herkunft, Zweck und vielen anderen Kriterien getroffen.

Unterschieden werden beispielsweise Nahkampfwaffen und Fernwaffen .

Zu den Nahkampfwaffen gehören

  • Schlagwaffen (z. B. Schlagstock ),
  • Hieb- und Stichwaffe (z. B. Dolch, Degen, Rapier).

Die Fernwaffen werden unterschieden in

  • Wurfwaffen , (z. B. Speer ),
  • projektilverschießende (ballistische) Waffen,
  • Raketenwaffen und die bislang seltenen Energiewaffen .

Projektilverschießende Waffen sind

  • Bogenwaffen ,
  • Schleuderwaffen ,
  • Druckluftwaffen ,
  • Feuerwaffen und
  • Magnetfeldwaffen.

Im militärischen Bereich wird gegebenenfalls Nah- und Fernwaffen unterschieden als

  • Gefechtsfeldwaffen, deren Wirkung im Sichtbereich erzielt wird, zählen zu den Nahwaffen (z. B. leichte und mittelschwere Infanteriewaffen).
  • Waffen, die ihre Wirkung außerhalb des sichtbaren Bereichs erzielen, zählen zu den Fernwaffen (z. B. Artillerie- oder Raketenwaffen).

Es wird auch nach der Wirkung der Waffen unterschieden, z. B. Brandwaffe , Explosionswaffe oder Massenvernichtungswaffe .

Weitere Unterscheidungen werden nach Verwendung, z. B. Reiterbogen , Scharfschützengewehr , Sportpistole , Flugabwehrrakete etc. getroffen.

Eine Kategorisierung nach ausschließlich technischen Gesichtspunkten, wie sie von Ingenieuren und Technikern vorgenommen wird, hat den Vorteil der geringsten Schnittmengen innerhalb eines Unterscheidungsgebiets. Als Beispiel dafür dient die Liste der Waffenkategorien des Wikipedia-Waffenportals.

Waffengebiete

Waffen werden auf vielfältige Art verwendet. Die Grenzen zwischen den verschiedenen Waffengebieten sind fließend und werden von nationalen Waffengesetzen auch unterschiedlich definiert.

Gebrauchswaffen

Selbstladende Pistole Glock 23

Als Gebrauchswaffen werden Waffen des täglichen Gebrauchs von Bediensteten staatlicher, halbstaatlicher und privatrechtlicher Organisationen, Institutionen oder Einzelpersonen bezeichnet, die nicht dem Zweck der Kriegsführung unterliegen und somit nicht den Kriegswaffen zuzuordnen sind. Bei den Gebrauchspistolen kann es durchaus zu Überschneidungen der Zuordnung kommen. Gebrauchswaffen können beispielsweise Handfeuerwaffen, nicht tödliche Waffen oder Hiebwaffen sein. Wichtige Kriterien für diese Waffen sind eine sichere Bedienung und schnelle Einsatzbereitschaft, ein geringes Gewicht sowie eine sichere Funktion auch unter widrigen Bedingungen (z. B. Frost, Schlamm).

Jagdwaffen

Jagdflinte

Als Jagdwaffen werden alle Waffen bezeichnet, die speziell für die Bedürfnisse der Jagd entwickelt, gefertigt oder modifiziert wurden. Grundsätzlich gibt es Blankwaffen und Feuerwaffen . Hauptsächlich werden heute Schusswaffen zur Jagd verwendet. Jagdwaffen dienen in erster Linie zur Jagd auf Wildtiere unter waidmännischen Gesichtspunkten, das heißt, das bejagte Wild soll schnell, schonend und – für das Tier – leidensfrei erlegt werden. Aus diesem Grund ist der Gebrauch von Waffen, die diese Kriterien aus verschiedenen Gründen nicht erfüllen, in einigen Ländern verboten oder wird teilweise von der Jägerschaft als bedenklich eingestuft (z. B. Bogen, Armbrust, Saufeder etc.). Da viele Jagden auch ein gesellschaftliches Ereignis waren und sind, handelt es sich bei Jagdwaffen oft um entsprechend aufwendige Konstruktionen, denen man den Wohlstand ihres Besitzers ansehen soll. So werden bei vielen Jagdgewehren für den Schaft edle Hölzer (z. B. Wurzelholz) verwendet, Metallteile werden mit jagdlichen Motiven graviert, welche durch Edelmetalle hervorgehoben werden. So reicht das Preisspektrum bei Jagdflinten von rund 300 Euro bis über 30.000 Euro.

Jagdwaffen sollen ua die Jagd auf verschiedene Arten von Tieren ermöglichen. Deswegen werden unter anderem mehrläufige kombinierte Waffen eingesetzt. Dabei handelt es sich um Gewehre mit unterschiedlicher Art und Kaliber, die es ermöglichen, ein jeweils angemessenes Kaliber zu verwenden. Also z. B. ein Flintenlauf für Schrot, ein Kugellauf größeren Kalibers für Hochwild und gegebenenfalls ein Kugellauf (auch als Einstecklauf ) kleineren Kalibers für kleines Raubwild, z. B. Marder.

Kriegswaffen

Leopard 2A5 Panzer der Bundeswehr

Per Definition sind Kriegswaffen alle Waffen, die in einem Krieg zum Einsatz kommen können. Sie sind zum Angriff oder zur Verteidigung bestimmt.

Bei den technischen Mitteln wird auch zwischen Offensiv- und Defensivwaffen unterschieden. Diese Unterscheidung fällt schwer, da die meisten Waffen sowohl zum Angriff als auch zur Verteidigung genutzt werden können. Beispielsweise sind Boden-Boden-Raketen typische Offensivwaffen, da diese sich nicht oder nur sehr bedingt zu Verteidigungsgefechten einsetzen lassen. Eine Boden-Luft-Rakete ist hingegen der typische Vertreter einer Defensivwaffe. Letztlich werden die Begriffe Offensiv-/Defensivwaffe über die angewandte Taktik und über den Einsatzort definiert.

Nur in geringem Umfang und nach Ausschöpfung aller Mittel zur Schonung menschlicher Ressourcen, werden in modernen Kriegen militärische Waffen im Kampf „Mann gegen Mann“ zum Einsatz gebracht. Im Allgemeinen richten sich militärische Waffen gegen unterschiedlich große Einheiten von gegnerischen Soldaten, Gerät und/oder gegen die Zivilbevölkerung und Infrastrukturen des Gegners sowie dessen Ressourcen. Auch wenn sich eine Waffe gegen ein militärisches Fahrzeug richtet, hat ihr Einsatz oft tödliche Folgen für die Besatzung.

Atompilz über Nagasaki

Eine Besonderheit stellt im militärischen Bereich die Unterteilung in taktische und strategische Waffen dar. Taktische Waffen dienen in erster Linie der Vorteilsgewinnung im engeren oder weiteren Gefechtsfeld, also bei der direkten oder indirekten Bekämpfung militärischer Einheiten; so werden beispielsweise Seeminen eingesetzt, um Passagen in Seegebieten zu behindern oder auf bestimmte, kontrollierbare Routen einzuschränken, was dem Anwender dieser Waffen einen taktischen Vorteil verschaffen soll. Taktische Nuklearwaffen überschreiten zum Teil schon die Schwelle zu den strategischen Waffen. Strategische Waffen sind Hauptbestandteil militärischer Strategien, die in groben Zügen schon lange vor militärischen Auseinandersetzungen dem potentiellen Gegner bekannt sind und somit zum Einschüchterungs- oder Abschreckungspotentials gehören. Sie können, eingesetzt oder nicht, schon lange vor dem Einsatz taktischer Waffen ihre Wirkung zeigen. Im Kalten Krieg hielt das Gleichgewicht des Schreckens die Atommächte davon ab, mit Kernwaffen einen Krieg zu beginnen. Der Einsatz strategischer Kernwaffen ist bis heute nur in Form der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki erfolgt.

Wenngleich ein nuklear geführter Dritter Weltkrieg bislang ausblieb, verlagerte sich die Auseinandersetzung auf Stellvertreterkriege und regionale bewaffnete Konflikte mit asymmetrischer Kriegführung mit Millionen von Toten, zum Teil bewirkt mit einfachsten Handwaffen (Äxte, Macheten) wie etwa 1994 im Völkermord in Ruanda . Seit dem Zweiten Weltkrieg sind mehr Menschen durch scheinbar veraltete Waffen ums Leben gekommen als durch Systeme der modernsten Entwicklung. So ist das Kalaschnikow -Sturmgewehr in weiten Teilen der Dritten Welt eine zeitgemäße Waffe, da es sich auch unter erschwerten Bedingungen herstellen bzw. nachbauen und reparieren lässt.

Bis vor etwa 200 Jahren wurden fast alle tragbaren Waffen und auch viele Werkzeuge, vor allem bei Aufständen, als Kriegswaffe eingesetzt. Erst mit dem verbreiteten Einsatz von Handfeuerwaffen änderte sich dies. Hieb- und Stichwaffen verloren immer mehr ihren Wert, und Pistolen und Gewehre, als persönliche Ausrüstungsgegenstände der Soldaten ( Ordonnanzwaffen ), wurden speziell für den Kriegseinsatz konzipiert. So gab es z. B. besonders kurze Gewehre (Karabiner) für die Kavallerie.

Großgeräte waren schon sehr viel früher speziell für den Einsatz als Kriegswaffe entwickelt worden. Antike Katapulte, Speerschleudern oder Belagerungstürme hatten nur einen Einsatzzweck, nämlich den Krieg. Auch moderne Geschütze und die meisten mittleren und schweren Maschinengewehre zählen zu den Großgeräten. Der Transport und die Bedienung solcher Kriegswaffen erfordert mehrere Personen, deshalb bezeichnet man sie als „ crew-served weapons “ (engl. für „mannschaftsbediente Waffen“).

Mit der industriellen Revolution änderten sich auch die Waffen weiter. Weitreichende Kanonen, automatische Feuerwaffen sowie Torpedos und Raketen fanden ihren Weg in die Arsenale. Die Industrienationen setzen in den letzten Jahrzehnten vermehrt auf hochtechnisierte Waffensysteme . Ärmere Länder setzen hingegen oft Waffen ein, die noch der Technik des ersten oder Zweiten Weltkriegs entsprechen.

Das deutsche Kriegswaffenkontrollgesetz grenzt Kriegswaffen im Wesentlichen auf ABC-Waffen , militärische Großgeräte, vollautomatische Waffen sowie Minen ein.

Viele Waffen zielen dabei nicht direkt auf das Töten eines Gegners ab. Dies nicht nur aufgrund verschiedener internationaler Übereinkommen, sondern auch, weil Verletzte die Logistik des Kriegsgegners stark belasten. Zudem kann z. B. eine in großer Höhe gezündete Kernwaffe durch einen elektromagnetischen Impuls über tausende von Quadratkilometern sämtliche elektronischen Bauteile zerstören. So werden auch Fahrzeuge, elektronisch gesteuerte Waffensysteme und so weiter unbrauchbar.

Viele Staaten haben sich im Kriegsvölkerrecht dazu entschlossen, nicht alle technisch möglichen Waffen in Kriegen zu verwenden. So verbietet z. B. das Genfer Protokoll chemische Waffen. Auch andere Waffen die unnötige Leiden verursachen oder unterschiedslos wirken (keine Unterscheidung zwischen Kombattanten und Zivilbevölkerung) gehören zu den geächteten Kriegsmitteln .

Kult-, Prunk-, Zeremonial- und Statuswaffen

Dekorativer Zeremoniensäbel zur Uniform

Diese Art von Waffen zeichnet sich durch äußere dekorative Gestaltung aus. Sie werden besonders sorgfältig oder vergrößert hergestellt, sie erhalten Verzierungen oder es werden wertvolle Materialien z. B. Elfenbein verwendet. Dadurch kann durchaus der Kampfwert eingeschränkt werden, so dass eine Verwendung als Kampfwaffe nicht mehr angestrebt wird. Eine Statuswaffe soll den sozialen Status oder Macht des Trägers signalisieren und ihn in der Masse erkennbar machen. Da diese Waffen vielfach in Zeremonien oder Paraden verwendet werden, ist eine Trennung nach Kult-, Prunk- und Statuswaffen in der Regel nicht möglich. [18] Der technische Fortschritt und Änderungen in der Taktik können dazu führen, dass einst aktiv genutzte Waffen eine neue symbolische Funktion als Standes- und Zeremonialwaffen bekommen. Diesen Bedeutungswandel gab es bei Schwertern oder Streitkolben, [19] aber auch bei manchen Schusswaffen. So nutzt das deutsche Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung den Karabiner 98k aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges. [20]

Große Zeremonialwaffen sind auf prähistorischen Felszeichnungen dargestellt, was davon zeugt, dass imponierendes Präsentieren von Waffen eine sehr alte menschliche Verhaltensweise ist. [21]

Nicht-tödliche Waffen

Einsatz von Pfefferspray

Waffen für die Selbstverteidigung von Zivilpersonen, zur Aufruhrkontrolle und zur Hilfe bei Festnahmen sind sehr oft nicht-tödliche Waffen. Ihre Wirkung erreichen sie dabei durch den Einsatz von Mitteln, die als sehr unangenehm empfunden werden oder welche die Handlungsfähigkeit extrem einschränken.

Für den persönlichen Gebrauch werden hierbei insbesondere Elektroimpulswaffen und Reizgassprühgeräte (oft auch als Reizgaspistole) angeboten.

In diesen Bereich gehören aber auch zum Beispiel Wasserwerfer, Tränengas- oder CS-Granaten und Verneblungsgeräte. Außerdem findet in großkalibrigen Schusswaffen teilweise Spezialmunition Verwendung. Diese soll einen Gegner markieren oder aber umwerfen.

Neue Ansätze fand man in der Verwendung von expandierenden, klebrigen Substanzen (ähnlich Isolierschaum) sowie besonders rutschigen Mitteln (ähnlich Spülmittel). Aber auch alte Ideen, wie beispielsweise das Werfen von Netzen, kommen wieder in Gebrauch.

Neuentwicklungen im elektronischen/akustischen Bereich sind unter anderem Mittel wie das Active Denial System oder das Long Range Acoustic Device (LRAD). Neue nicht-tödliche Waffen verwenden zum Beispiel niederfrequente Töne, Schallwellen, Mikrowellen und so weiter, um Angreifer außer Gefecht zu setzen. Blendwaffen verwenden Licht. [22]

Auch als „nicht tödlich“ eingestufte Waffen können bei unsachgemäßer Anwendung (z. B. zu geringer Abstand, Überdosierung etc.) letale Wirkung zeigen. Personen mit körperlichen oder gesundheitlichen Einschränkungen tragen als Ziel der Anwendung dieser Waffen ein erhöhtes Risiko.

Sammlerwaffen

Sammlerwaffe – Bayerisches Trachtenmesser

Sammlerwaffen sind ein Ausdruck des technologischen und künstlerischen Schaffens der Epoche, in welcher sie hergestellt wurden.

Als erste industriell hergestellte Werkzeuge üben sie oft eine Faszination aus. Da sie in weiten Bereichen gesetzlichen Beschränkungen unterliegen, sind sie auch etwas, „das nicht jeder hat“. Insbesondere Polizei- und Militärwaffen sind dabei Kulturgüter, mit denen unmittelbar Geschichte geschrieben worden ist, auch wenn dies immer kritisch unter dem Gesichtspunkt von Gewalt zu sehen ist. [23]

Viele Waffen wurden und werden auch unter rein ästhetischen Merkmalen hergestellt und sind in erster Linie als Kunstobjekt zu sehen.

In Deutschland können dabei einschüssige Schusswaffen, die nicht für Metallpatronen eingerichtet sind, vor dem Entwicklungsjahr 1871 frei erworben werden, sofern der Erwerber das 18. Lebensjahr vollendet hat.

Waffensammlungen sind meist nach geographischen oder geschichtlichen Merkmalen, Verwendungszweck, Hersteller oder technischen Merkmalen geordnet.

Schutzwaffen

Sonderschutzfahrzeug des Typs Mercedes-Benz W 126 nach Beschuss

Gegenstände, die zu einem Angriff oder zu einer Verletzung nicht geeignet sind, aber vor Verletzungen schützen, werden in der Bundesrepublik Deutschland seit dem Jahr 1989 als Schutzwaffe oder passive Waffe bezeichnet. Dazu gehören beispielsweise schnittfeste Handschuhe und Kleidung, Schutzwesten und Panzerungen .

Sportwaffen

Schießen mit der Sportarmbrust

Sportwaffen sind meist für sportliche Belange optimierte und nicht selten nur eingeschränkt für die Anwendung von Gewalt nutzbare Waffen. Die Jagd oder ein Kampf werden mit diesen Waffen abstrahiert oder simuliert. Teilweise ist auch gar kein Zusammenhang mehr mit diesen historisch begründeten Anwendungsgebieten mehr gegeben und rein sportliche Aufgabenstellungen dominieren die entsprechende Disziplin.

Bei Sportwaffen ist es das Ziel, einen oder mehrere der folgenden Punkte im sportlichen Wettkampf zu optimieren:

  • Präzision (Schießsport)
  • Schnelligkeit (Fechten)
  • Weite (Speerwurf)

Bei einigen olympischen Disziplinen werden Waffen eingesetzt, die den meisten Menschen als solche gar nicht mehr bewusst sind, hierzu gehören der Speer und der Diskus . Im Sport wird bei diesen Waffen auch nicht mehr der eigentliche Zweck in der Handhabung verfolgt, wie die Jagd auf Wild oder die Bekämpfung eines Gegners. Vielmehr ist ausschließlich die Erreichung größtmöglicher Weite, bei fehlerfreier Anwendung, das Ziel des Wettkampfes.

Hieb- und Stichwaffen werden z. B. beim Fechtsport verwendet. Als Sportwaffe sind sie in der Regel weder scharf noch spitz und verfügen stattdessen meist über elektrische Kontakte zu Ermittlung von Treffern. Anders ist dies bei Korb- und Glockenschläger , die bei der Mensur verwendet werden. Bei diesen Hiebwaffen handelt es sich ebenfalls um Sportwaffen, sie werden jedoch scharf geschliffen. Im Gegensatz dazu wird in anderen Sportarten teilweise, vor allem im Bereich der asiatischen Kampfsportarten, sogar mit gepolsterten Waffen gekämpft.

Bei den Bogenwaffen haben neue Techniken Einzug gehalten. Sogenannte Compound-Bögen erreichen eine hohe Leistung bei relativ geringem Kraftaufwand.

Sportpistole Walther GSP , mit Wechselsystem

Viele Schusswaffen, wie z. B. die Walther GSP , haben ein deutlich sportliches Aussehen (Schichtholz, bunt etc.) und damit nur eine geringe Drohwirkung . Oft sind Sportwaffen durch spezielle Griffe, Visierungen und Anbauteile (Gewichte, und so weiter) außerdem so unhandlich, dass sie nur schwerlich in einer Hose oder im Holster getragen werden könnten. Andere Schusswaffen, wie z. B. die SIG P210 haben das Aussehen von Militärwaffen (im Fall der Ordonnanzwaffen -Disziplinen) oder von Gebrauchswaffen (im Fall vieler Großkaliberpistolen- und Revolver-Disziplinen), zum Teil können diese Waffen ebenfalls für das sportliche Schießen optimiert sein, nur sind diese Änderungen meist weniger auffällig.

Als Munition für Sportwaffen werden oft Kleinkaliberpatronen oder speziell für das sportliche Schießen optimierte Munitionssorten verwendet. Aber auch bei leistungsstarken Kalibern wird das Geschoss im Hinblick auf optimale Flugeigenschaften und Trefferanzeigegenauigkeit, aber nicht auf seine Zielwirkung hin ausgewählt; Ausnahmen bilden da gegebenenfalls sogenannte Steel-Challenges , bei denen metallische Ziele umgeworfen werden müssen oder auch das so genannte Bowling-Pin-Schießen , bei dem Bowling-Kegel (Pins) zu Fall gebracht werden. In jedem Fall wird bei sportlich verwendeter Munition, im Gegensatz zu militärisch verwendeter Munition, weitestmöglich auf die Umweltverträglichkeit, z. B. der Geschossmaterialien geachtet.

Spielzeugwaffen

Softairwaffe

Bei den Spielzeugwaffen handelt es sich um meist aus Kunststoff produzierte Nachbildungen echter Waffen oder von fiktiven Waffen (beispielsweise aus Science-Fiction-Filmen). Oft werden sie in auffälligen Farben gestaltet und verfügen über Geräusch-Effekte. Die am meisten erhältlichen Waffen sind Bögen, Messer und Schwerter, Knall-Pistolen sowie Erbsen- und Wasserpistolen.

Die von diesen Waffen ausgehende reale Gefahr ist gering, da die Waffen entweder aus weichen Materialien hergestellt sind oder nur eine geringe Energie abgeben.

Eine Gefahr besteht, je nach Entfernung oder Sichtverhältnissen, in der Verwechslung mit realen Waffen, was zu Fehlentscheidungen und damit verbundenem, irrtümlichem Waffeneinsatz von Polizei und Sicherheitskräften führen kann.

Dekorationswaffen

Als Dekoration und Gebrauchsgegenstand gibt es eine Vielzahl von Produkten, die in Form einer Waffe angeboten werden. Dieses fängt beim Schlüsselanhänger an und geht bis zum Feuerzeug in Granatenform.

Des Weiteren gibt es Hieb- und Stichwaffen bzw. unbrauchbar gemachte Schusswaffen, oder nicht schussfähige Nachbauten von Waffen, welche gerne als Wanddekoration benutzt werden.

Seit dem 8. April 2016 gilt EU-einheitlich die EU Durchführungsverordnung 2015/2403 zur Deaktivierung von Waffen, die eine erneute Reaktivierung – ähnlich den früheren deutschen Bestimmungen – unmöglich machen soll. [24]

Film- und Theaterwaffen

Film- und Theaterwaffen sind modifizierte echte Waffen, die äußerlich unverändert bleiben, deren innere Technik entweder entfernt oder anschließend so manipuliert wurde, dass die Herstellung einer erneuten Funktionstüchtigkeit erschwert oder unmöglich gemacht wird. Zur Gruppe der Theaterwaffen zählen auch Waffenreplikate sowie fiktive als Requisiten verwendete Waffen, die ungefährlich sind. Den Begriff "Theaterwaffe" gab es nach den alten gesetzlichen Bestimmungen nicht, die beim Theater oder Film verwendeten Waffen fielen unter die Bestimmung des WaffG zu Salutwaffen.

Kulturelle Rezeption

Waffen spielen in vielen Geschichten und Sagen eine wichtige Rolle, z. B. beim Apfelschuss -Motiv, unter anderem bei Wilhelm Tell , oder die Schleuder beim Kampf Davids gegen Goliat . Manche Waffen werden dabei mit mythischen Fähigkeiten ausgestattet z. B. das Schwert Excalibur .

Auf Wappen abgebildete Waffensymbole zeugen oft von kriegerischer Vergangenheit. Auch moderne nationale Flaggen enthalten diese Symbole und deuten auf einen kriegerischen Hintergrund der Staatsgründung hin.

Im Mittelalter veranstalteten viele Städte Waffenübungen für die Bevölkerung, damit diese im Verteidigungsfall reguläre Truppen unterstützen konnte. Aus diesen Waffenübungen leiten sich die Schützenfeste ab.

In den modernen Massenmedien ( Kino und Fernsehen ) werden Waffen und ihr Einsatz hauptsächlich durch Actionfilme thematisiert. Dabei ist der Einsatz oft realitätsfern dargestellt, sei es übersteigert (z. B. von Geschossen getroffene Personen werden durch die Luft geschleudert) oder verharmlosend (z. B. exzessive Feuergefechte ohne Verletzte). Seit den 1980ern wird diese unrealistische Darstellung in ähnlicher Weise von Computeractionspielen übernommen.

Siehe auch

Portal: Waffen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Waffen
  • Liste der Listen der Hieb-, Stich-, Schlag- und Stoßwaffen
  • Kalte Waffe , Ehrenwaffe

Literatur

  • WY Carman: A History of Firearms. From Earliest Times to 1914 . Courier Dover Publications, 2004, ISBN 978-0-486-43390-5
  • Frank C. Barnes , Layne Simson, Dan Shideler: Cartridges of the World: A Complete and Illustrated Reference for Over 1500 Cartridges . 12. Auflage. Gun Digest Books, Iola WI 2009, ISBN 978-0-89689-936-0 (englisch).
  • Chris Bishop (Hrsg.): Waffen des zweiten Weltkriegs : eine Enzyklopädie . über 1500 Waffensysteme: Handfeuerwaffen, Flugzeuge, Artillerie, Kriegsschiffe, U-Boote. Dt. Erstausg. Auflage. Bechtermünz, Augsburg 2000, ISBN 3-8289-5385-9 (Originaltitel: The Encyclopedia of weapons of World War II : the comprehensive guide to over 1,500 weapons systems, including tanks, small arms, warplanes, artillery, ships, and submarines . 1998. Übersetzt von Neumann & Nürnberger).
  • Wendelin Boeheim : Handbuch der Waffenkunde . Das Waffenwesen in seiner historischen Entwickelung vom Beginn des Mittelalters bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. EA Seemann, Leipzig 1890 ( archive.org ).
  • Richard Francis Burton : The book of the sword . Erstauflage 1884, Reprints 1987–2019 Auflage. Chatto & Windus, Picadilly, London, ISBN 978-3-337-74386-4 ( The book of the swordInternet Archive ).
  • August Friedrich Demmin : Die Kriegswaffen . Die Kriegswaffen in ihren geschichtlichen Entwicklungen : Eine Enzyklopädie der Waffenkunde. Mit über 4500 Abbildungen von Waffen und Ausrüstungen sowie über 650 Marken von Waffenschmieden. Reprint 1893 Auflage. P. Friesenhain, Leipzig 2015, ISBN 978-3-95801-135-9 ([ Die KriegswaffenInternet Archive ]).
  • Wilbraham Egerton: Indian and Oriental Armour . Reprint 1896 Auflage. Dover Publications, Mineola, NY 2002, ISBN 0-486-42229-1 ([ Indian and Oriental ArmourInternet Archive ]).
  • Herman Frobenius : Militärlexikon . Handwörterbuch der Militärwissenschaften. Verlag von Martin Oldenbourg, Berlin 1901 ( OnlineInternet Archive ).
  • Terry Gander , Peter Chamberlain: Enzyklopädie deutscher Waffen: 1939–1945 . Handwaffen, Artillerie, Beutewaffen, Sonderwaffen. 1. Auflage. Motorbuchverlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-613-01975-2 (Originaltitel: Small arms; artillery and special weapons of the Third Reich . 1978. Übersetzt von Herbert Jäger).
  • Wilhelm Hassenstein: Irrtum und Tradition in der Geschichte der Waffentechnik . In: Zeitschrift für das gesamte Schiess- und Sprengstoffwesen mit der Sonderabteilung Gasschutz . 3. Auflage. Band   35 , März 1940, S.   78–80 .
  • David Harding (Hrsg.): Waffenenzyklopädie . 7000 Jahre Waffengeschichte. 1. Auflage. Motorbuchverlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-613-02894-4 (englisch: Weapons : an international encyclopedia from 5000 BC to 2000 AD 1990. Übersetzt von Herbert Jäger, Martin Benz).
  • E. Hartmann : Kriegstechnische Zeitschrift . Organ der kriegstechnischen Entdeckungen auf allen militärschen Gebieten. Ernst Siegfried Mittler & Sohn, Berlin 1898 ( OnlineInternet Archive ).
  • Julius Künell, Samuel Köchert: Waffenlehre . Oesterreichische Militär-Bibliothek. Band   6 . LW Seidel und Sohn, Wien 1866 ( Online-Buchvorschau ).
  • Alexander Lüdeke, Waffentechnik im Zweiten Weltkrieg , Parragon, 2007, ISBN 978-1-4054-8584-5 .
  • AE Hartink, Michael Störmer, Messer-Enzyklopädie , Edition Dörfler im Nebel-Verlag, Eggolsheim 2002, ISBN 978-3-89555-078-2 .
  • Ian Hogg : Artillerie des zwanzigsten Jahrhunderts . Gondrom Verlag, Bindlach 2000, ISBN 3-8112-1878-6 (Originaltitel: Twentieth-century artillery . Übersetzt von Alexander Lüdeke ).
  • Gustav Friedrich Klemm : Werkzeuge und Waffen . In: Allgemeine Culturgeschichte der Menschheit. 10 Bände. Leipzig 1843–1852 . Band   1 . Romberg's Press, 1854 ( Vorschau ).
  • Beat Kneubuehl : Geschosse . Band 2: Ballistik, Wirksamkeit, Messtechnik. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-7276-7145-9 .
  • Ewart Oakeshott : European Weapons and Armour . From the Renaissance to the Industrial Revolution. The Lutterworth Press, 1980, ISBN 0-7188-2126-2 ( Teilvorschau ).
  • Bernhard von Poten : Handwörterbuch der gesamten Militärwissenschaften . Enzyklopädie in 9 Bänden 1877–1880. Velhagen & Klasing, Bielefeld und Leipzig 1866 ( Online-Auswahl ).
  • Bernhard Rathgen : Das Geschütz im Mittelalter . Quellenkritische Untersuchungen. VDI-Verlag, Berlin 1928 ( OnlineInternet Archive ).
  • Rheinmetall GmbH (Hrsg.): Rheinmetall Waffentechnisches Taschenbuch 1977 . 3. Auflage. Brönners, Frankfurt 1972 ( OnlineInternet Archive ).
  • Caesar Rüstow : Waffenlehre . 2. Auflage. Erfurt 1855 ( OnlineInternet Archive ).
  • Wilhelm Rüstow : Militärisches Hand-Wörterbuch . 1 1858, von Aa bis L, Band   2 1859 von M bis Z. Friedrich Schultheß, Zürich 1858 ( Band 1 Band 2 ).
  • Karl Theodor von Sauer : Grundriß der Waffenlehre , Band 1, 2, Cotta, München, 1876, Band 1 online und Band 2 (Tafeln, Abbildungen) online .
  • George Cameron Stone : A glossary of the construction, decoration, and use of arms and armor in all countries and in all times together with some closely related subjects . Dover Publications, Mineola, NY 1999, ISBN 0-486-40726-8 (englisch).
  • Eugène Viollet-le-Duc : Enzyklopädie, Dictionnaire raisonné de l'architecture française du XIe au XVIe siècle , 10 Bände, Paris 1854–1868 (auch deutsche Teilausgaben: Definitionen. Sieben Stichworte aus dem Dictionnaire raisonné de l'architecture mit einem deutsch-französischen Inhaltsverzeichnis der neunbändigen Ausgabe des „Dictionnaire“ von 1869. Birkhäuser Architektur Bibliothek, Basel ua 1993, ISBN 3-7643-2699-9 , und etliche Ausgaben als Reprint.)

Weblinks

Commons : Kategorie:Waffen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Waffe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikisource: Waffen – Quellen und Volltexte
Wikiquote: Waffe – Zitate

Waffengeschichte

  • Waffen der preußischen Armee, 17., 18. und 19. Jahrhundert

Sonstiges

  • Kriegswaffenliste des Gesetzes über die Kontrolle von Kriegswaffen
  • Linkkatalog zum Thema Waffen bei curlie.org (ehemals DMOZ )

Einzelnachweise

  1. Vgl. etwa Zeitschrift für historische Waffenkunde.
  2. Kim Zetter: An Unprecedented Look at Stuxnet , in: Wired 11.03.14 [1]
  3. Franz Kiener: Das Wort als Waffe. Zur Psychologie der verbalen Aggression. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1983, ISBN 3-525-01406-6 . (online)
  4. Friedrich-Wolf-Gesellschaft
  5. Waffengesetz
  6. Sprengstoffgesetz
  7. Gesetz über die Kontrolle von Kriegswaffen
  8. Strafgesetzbuch
  9. Tödlicher Irrtum: Polizei erschoss 14-Jährigen wegen Spielzeugwaffe. Auf: Spiegel online. 6. September 2002.
  10. OFF Company: Bedeutung des Krumdolches ( Memento vom 14. Januar 2009 im Internet Archive )
  11. Matthias Pfander: Ein Schweizer hat sie konstruiert: Die kleinste Waffe der Welt. Blick.ch .
  12. Niels Johannsen, Davor Löffler, John McGraw: Waffengeschichte . In: Gerd Jüttemann (Hrsg.): Entwicklungen der Menschheit. Humanwissenschaften in der Perspektive der Integration . Pabst, Lengerich 2014, ISBN 978-3-95853-004-1 , S.   191–199 .
  13. Klaus Raddatz: Die Bewaffnung der Germanen. In: Wolfgang Haase, Hildegard Temporini (Hrsg.): Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (ANRW)/Rise and Decline of the Roman World. Geschichte und Kultur Roms im Spiegel der neueren Forschung. de Gruyter, Berlin/New York 1985, ISBN 3-11-009519-X , 3. Tlbd., S. 281 ff.
  14. Heiko Steuer : Historische Phasen der Bewaffnung nach Aussagen der archäologischen Quellen Mittel- und Nordeuropas im ersten Jahrtausend n. Chr. In: Frühmittelalterliche Studien. 4 (1970), S. 348–383.
  15. a b Herwig Wolfram: Die Goten. 4. Aufl. CH Beck, München 2001, ISBN 3-406-33733-3 , S. 302 ff.
  16. Walter Pohl: Die Völkerwanderung. 2. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart ua 2005, ISBN 3-17-018940-9 , S. 101 f.
  17. Gundolf S.Freyermuth: Krieg Version 3.0. In: NZZ Folio . 01/2005.
  18. Manfred A. Zirngibl : Seltene afrikanische Kurzwaffen , Morsak, 1983, ISBN 3875531981 , S. 8–9
  19. Matthias Rogg : Militärgeschichte bis zur Französischen Revolution 1789 in: Grundkurs deutsche Militärgeschichte, Band 1: Die Zeit bis 1914: Vom Kriegshaufen zum Massenheer , Walter de Gruyter , 2009, ISBN 9783486850383 , S. 48 [2]
  20. Staatsbesuche: Hakenkreuze präsentiert in: DER SPIEGEL 38/1995
  21. Sven Frederik Sager: Verbales Verhalten , Verlag Stauffenburg, 1995, ISBN 9783860570937 , S. 59 [3]
  22. P. Dobrinski, G. Krakau, A. Vogel: Physik für Ingenieure. Ausgabe 11, 2006, S. 439.
  23. Die Motivation ist die Waffe. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung , 5. Mai 2002 (Interview mit Arne Niederbacher).
  24. Archivlink ( Memento vom 20. April 2016 im Internet Archive )
Abgerufen von „ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waffe&oldid=212806862 “