Liste over lydtermer

fra Wikipedia, den frie encyklopedi
Hopp til navigasjon Hopp til søk

Listen over lydtermer gir en ordliste over spesifikke termer fra lydteknikk , innspillingsstudioteknologi og elektroakustikk som brukes i faglitteraturen.

Generelle eller indirekte termer i kategoriene akustikk , fysikk , lyd , elektroteknikk , informatikk , kommunikasjon , ensembler , musikkteori og harmoni er ikke oppført . Komponenter i listen over musikkinstrumenter er heller ikke inkludert her.

0-9

  • 1 / f -støy , også kjent som rosa støy - støy som avtar med økende frekvens.
  • 1 / f² støy , også brun støy eller rød støy - støy med en amplitudekurve som er omvendt proporsjonal med kvadratet til frekvensen.
  • 3: 1 -regel - Mikrofonposisjonsregel.
  • 3D -lyd - se: ↓ Romlig lyd .
  • 5.1 (les: "fem punkt ett"), mer presist surroundlyd 5.1 - beskriver flerkanals lydsystemer .

EN.

  • A -vekting - se: Frekvensvekting , se: db A.
  • AB -mikrofonmetode , AB stereofoni , se: Run -time stereophony - en stereoopptaksmetode.
  • Imaging area - et begrep som brukes i stereoavspillingsteknologi.
  • Bildebredde - et begrep som brukes i stereoavspillingsteknologi.
  • Overvåkingsvolum - et begrep som brukes til å finne volum , vanligvis når du blander eller mestrer i innspillingsstudioet .
  • Lytterom - se: innspillingsstudio → kontrollrom .
  • Overvåking forsterker - lydforsterker optimalisert for gjengivelse av lydsignaler i innspillingsstudier.
  • Nedkjøling (ger.: Forfall) - tiden til ekko av et lydsignal (nesten) ikke lenger er hørbart, se: ADSR .
  • Blanding - sammenslåing av individuelle lydspor til en enhet eller stereosum; se: mikser .
  • Skygge - se: Lydskygge , et område med redusert lydtrykk på siden av en hindring som vender vekk fra lydkilden.
  • Avslutningsmotstand - se: Inngangsmotstand .
  • Demper - se: Demper .
  • Fraværsfilter - et filterarrangement som brukes i innspillingsstudioteknologi for lyddesign.
  • Absorber - se: Lydabsorbering , lyddemping ; se også: absorpsjon (fysikk)
  • Absorpsjonsfaktor , absorpsjonskapasitet - se: Absorpsjonsgrad → lydbølger , størrelsesspesifikasjon for en absorbert lyd som helhet.
  • Avstand faktor - se Hall avstand , er avstanden fra lydkilden hvor direkte lydnivået er lik rom lydnivået i diffuse feltet .
  • Avstandsdempning - se: Avstandsloven - beskriver mengden reduksjon i en fysisk mengde (f.eks. Lydtrykk, lydhastighet) som en funksjon av avstanden til kilden eller senderen.
  • Strålingskarakteristika - se: Retningsegenskaper .
  • Samplingsfrekvens , samplingsfrekvens , også: samplingsfrekvens, samplingsfrekvens - frekvensen som et kontinuerlig her: lydsignal samples (digitalt) på en gitt tid.
  • Prøvetaking - se: Prøvetaking (signalbehandling) .
  • ABX -test - prosedyre for å bestemme en faktor som har hørbar innflytelse på et lydsignal.
  • Aksevinkel - term fra stereoopptaksteknologi. Det er den totale vinkelen mellom hovedaksene til to mikrofoner, se: Intensitetsstereofoni .
  • Figur-åtte karakteristikk -beskriver figur-åtte retningskarakteristikken til en mikrofon .
  • AD converter (også A / D converter) - står for analog -digital converter . Viktig komponent i hver lydtekniske enhet som konverterer analog til digitale lydsignaler (spesielt lydkort).
  • Tilpasning (akustikk) - reduksjon i hørselsfølsomhet når hørselen er spent over en lengre periode med konstant frekvens og nivå signal.
  • ADAT - se Alesis Digital Audio Tape .
  • Additiv syntese - en metode for syntetisk lydgenerering; brukes for eksempel i synthesizere.
  • ADSR - står for de fire (idealiserte) fasene i tonevolumkonvolutten: En ttack (stigning), D ecay (fall), S ustain (hold), R elease (release).
  • AES / EBU - Navn på et grensesnitt for overføring av digitale lydsignaler.
  • AES42 - standard for tilkobling av digitale mikrofoner, basert på AES3.
  • After Fader Listening (AFL) for overvåking bak fader - funksjon på mikser, for å kontrollere lydsignal på slutten av en kanalstripe.
  • Akustisk impedans - en oppsummering av alle motstander som motvirker spredning av vibrasjoner i et bestemt miljø.
  • Akustisk kraft - se lyden til en lydkilde er en akustisk mengde.
  • Akustisk tilbakemelding - en lydeffekt skapt ved å lage en tilbakemeldingssløyfe, f.eks. B. mellom et forsterket mikrofonsignal og høyttalerne som spiller det.
  • Akustisk fingeravtrykk - en digital kode for å karakterisere en lyd eller et lydopptak, med tanke på spesielle akustiske forhold.
  • Akustisk kortslutning - en reduksjon i lydstråling fra vibrerende overflater.
  • Akustisk forsterker se: Lydforsterker .
  • Akustisk krysstale - uønsket gjensidig påvirkning av faktisk uavhengige signalkanaler.
  • Akustisk effektivitet - når det gjelder lydkilder, er forholdet mellom den elektriske eller mekaniske effekten som forbrukes for lydgenerering og den utstrålte lydeffekten.
  • Alesis Digital Audio Tape (ADAT) - en standard for flerspors opptaksteknologi.
  • Aliasing , aliasing aliasing effekt - forekommer i digital samplingsfeil; Speilforvrengning på grunn av for lav samplingsfrekvens. Se også: Samplingsfrekvens → lydteknologi .
  • Atmosfære for surroundlyd .
  • Amplitude vibrato - sammenligne tremolo , sinusformet modulasjon av amplituden til et signal.
  • Analog-til-digital-omformer -teknisk enhet eller komponent for konvertering av analoge til digitale lydsignaler.
  • Analogt signal - en form for et (her: akustisk) signal med en trinnløs, uavbrutt kurs.
  • Initial time gap (ITDG = Initial Time Delay Gap) - er tiden mellom ankomst av direkte lyd og ankomst av den første er refleksjon.
  • Justering - se: Spenningsjustering .
  • Matchende demping - demping ved refleksjon; Ved hvert grensesnitt danner utgangsmotstanden til kilden og inngangsmotstanden til lasten en matchende demping.
  • Programvare , apper - se emnerelatert: Kategori: Musikkprogramvare , se også: Kategori: Gratis lydprogramvare .
  • Ekvivalens (lydteknikk) - betyr ekvivalensen av transittidforskjeller og nivåforskjeller i høyttalersignaler som virker i samme retning.
  • Ekvivalensstereofoni - er en opptaksprosedyre for miking for stereofoni av høyttalere. I denne metoden brukes de samme retningsbestemte og frekvensnøytrale interkanalsnivåforskjellene ∆ L og samtidig transittidsforskjellene mellom kanaler ∆ t i et hovedmikrofonsystem.
  • Tildeling - Tildeling av en kanalstripe på -mikser til undergrupper eller hovedsummen.
  • Atmo - I lyddesign for film, radio og fjernsyn kalles (diffuse) bakgrunnslyder kort for Atmo.
  • Demper - se: Demper .
  • Attacktime - stigningstid for konvolutten, se: ADSR
  • Lyd - (latin: I hear) - del av ord knyttet til hørsel eller lydteknikk.
  • Lyd -CD ( Compact Disc Digital Audio ) - optisk lagringsmedium.
  • Lydopptak - se: Lydopptak refererer til innspilling av lyd i vid forstand.
  • Lydfil - en digital fil som inneholder lyddata som musikk eller tale.
  • Lyddatakomprimering - Beskriver prosessen med å redusere størrelsen på digitale lyddata.
  • Lydredaktører - applikasjonsprogrammer for å ta opp, redigere og spille av lydsignaler digitalt.
  • Audiogram - (tone audiogram, ren tone audiogram [RTA], hørselskurve ) - beskriver den frekvensavhengige hørselsfølsomheten til en person.
  • AudioID - et akustisk fingeravtrykk som gjør at lydsignaler (f.eks. Musikkstykker) kan gjenkjennes entydig.
  • Lydkomprimering
  1. se: Kompressor - brukes til å begrense det dynamiske området til et signal.
  2. se: Lyddatakomprimering - angir typer datakomprimering for å redusere størrelsen på digitale lyddata.
  3. se også: Kategori: Lydkomprimering .
  • Lydnivå - se: referansenivå - er et tvetydig, for det meste volumrelatert begrep fra lydutstyret.
  • Lydvasker - Den mottakende delen av en lydstrøm, for eksempel hodetelefoner
  • Lydkilde - Kilden til en lydstrøm, for eksempel en mikrofon
  • Lydsignal (også lydsignal ) - er et elektrisk signal som formidler akustisk informasjon.
  • Lydsender - det kalles en transformator som hovedsakelig brukes til å overføre informasjon fra analoge eller digitale lydsignaler.
  • Lydforsterker -en bredbåndsforsterker med lav forvrengning for vekslende spenninger i det hørbare lavfrekvente området, vanligvis fra 20 Hz til 20 kHz.
  • Auditiv persepsjon - refererer til den (menneskelige) sensoriske oppfatningen av lyd.
  • I stereoopptaksteknologi er opptaksområdet den totale vinkelen der lydkildene som skal spilles inn er plassert.
  • Opptakshode - et magnetisk hode som brukes til å lagre lydsignaler i det magnetiske laget av et lydbånd .
  • Opptaksrom - se: Innspillingsstudio → Opptaksrom .
  • Innspillingsstudio - se: innspillingsstudio .
  • Opptaksvinkel - se: Opptaksområde .
  • Innspilling, magnetisk - se: Magnetisk opptak .
  • Aural Exciter - en musikalsk effektenhet som kunstig genererer høyfrekvente deler av et lydsignal.
  • Formering - se Lydformering .
  • Auralisering - en prosess som gjør det mulig å gjøre et rom hørbart, med tanke på dets geometriske og akustiske egenskaper.
  • Utmatningsmotstand - Utmatningsmotstanden R i karakteriserer utgangen til en elektronisk enhet når belastningen endres.
  • Forlengelsesområde - den resulterende totale synlige vinkelen til orkesterområdet, det vil si grensene for musikkensemblet, sett fra mikrofonsystemets synspunkt.
  • Utgangsimpedans - se: Utgangsmotstand Ri. Også referert til som intern motstand eller kildemotstand.
  • Ausleger (lydteknikk) - støtte mikrofoner som tilhører hovedmikrofonsystemet.
  • Nedbøyningsamplitude - se: Nedbøyning
  • Nivåkontroll - Dette er hva innstillingen av det elektriske signalnivået kalles i lydteknikk.
  • Det dynamiske eller dynamiske området er området med øyeblikkelige verdier som inndatavariabelen til et arrangement har eller kan ha hvis de angitte betingelsene er overholdt.
  • For maksimalt nivå, se: Fullt nivå - Fullt nivå anses å ha nådd det høyeste nivået som kan overføres uten forvrengning.
  • Nivåmåler - en måleenhet for å kontrollere volumnivået til lydopptak.
  • Takhøyde , eng.: Takhøyde - er forskjellen mellom nominelt nivå og teknisk maksimumsnivå.
  • Auto -Tune - automatisk tonehøydekorreksjon
  • Autolocator - kontrollenhet for tapemaskiner .
  • AUX -inngang - angir en signalinngang for eksterne enheter.

B.

  • B -vekting - se: Frekvensvekting .
  • Båndmikrofon - dynamisk mikrofon der membranen er en sikksakkfoldet aluminiumsstrimmel.
  • Badekarfiltre - spesielle båndstoppfiltre, som demper midtfrekvensområdet til et lydsignal i forhold til de lave eller høye lydfrekvensene.
  • I en stereoforsterker justerer balanskontrollen forholdet mellom volumnivåene til de to lydkanalene til hverandre.
  • Balun - (engelsk ba lanced- un balansert) er innen lydteknikk en komponent for konvertering mellom et balansert signal og et ubalansert signal.
  • Båndbredde - Filtre kjennetegnes av båndbredden, senterfrekvensen og øvre og nedre grensefrekvens.
  • Bandpass , bandpass filter - et filter som bare lar signaler fra ett frekvensbånd passere.
  • Båndstoppfilter - et -filter som demper et bestemt, stort sett bredt frekvensbånd, og som i grensetilfeller ikke lar det passere.
  • Bark , Bark skala - en psykoakustisk skala for den oppfattede tonehøyden.
  • Grunnbredde
  1. den virkelige eller virtuelle avstanden mellom de to høyttalerne som kreves for stereofonisk gjengivelse .
  2. avstanden mellom to mikrofoner som brukes til stereofonisk innspilling.
  • Bass (akustikk) , bassområde - det lavtliggende frekvensområdet til frekvensspekteret som kan høres av mennesker.
  • Bassreduksjon - frekvensavhengig reduksjon av volumet i bassområdet til et lydsignal.
  • Bassforsterkning - frekvensavhengig volumøkning i bassområdet til et lydsignal.
  • Bygge akustikk - et område av bygningsfysikk og akustikk som omhandler effekten av strukturelle forhold på forplantning av lyd.
  • Beamforming - som en mikingmetode (mikrofonarray, "akustisk teleskop") - brukes til. B. brukes når målinger i nærheten av målet ikke er mulig, slik. B. med landingsfly.
  • Bel - en ekstra måleenhet for merking av nivåer. Mest brukt som desibel (dB), dvs. 1/10 Bel.
  • Public address , public address system - elektriske systemer som forsterker lydsignaler og gjør dem tilgjengelige for menneskelig oppfatning ved hjelp av høyttalere.
  • Teknologi for offentlige adresser - se: Kategori: Adresseteknologi .
  • Vurderingsnivå - et mål for å identifisere lydimisjonen som påvirker et sted.
  • Vektet lydtrykksnivå - begrep som brukes i akustisk måleteknologi, se: Lydtrykknivå.
  • Vektingsfilter , evalueringskurve - begrepene frekvensvekting brukes ved måling av støy.
  • Referansenivå
  1. et nivå refereres til som et referansenivå hvis det gjelder en spesifikk nivåspesifikasjon. For eksempel kan referansenivået for nivåenheten dBu være 0 dBu = 775 mV (effektivt).
  2. referansenivået kan være et nivå som en bestemt enhet, en inngang, en utgang eller en hel enhetskjede er designet for, her er referansenivået det samme som det nominelle nivået.
  • Referanse lydtrykk - se: SPL .
  • Referansespenning - se: referansenivå .
  • Referanseverdi (akustikk) - angir referanseverdien som brukes når du angir nivåer for en fysisk mengde som vanligvis brukes i akustikk.
  • Bias - forhåndsmagnetisering i båndopptakere og kassettopptakere, hvorved en høyfrekvent vekselstrøm sendes gjennom opptakshodet (talehodet SK) i tillegg til lydsignalet.
  • Binaural , binaural lydopptak - innspilling av lydsignaler med -mikrofoner, som er ment å produsere et hørbart inntrykk med presis retningsbestemt lokalisering når de spilles av via hodetelefoner.
  • Bithastighet - beskriver forholdet mellom en datamengde og en tid, målt i biter per sekund, forkortet som biter / s eller bps.
  • Bitdybde - se: Prøvetakningsdybde .
  • Blauert -bånd - akustiske frekvensområder som er viktige for menneskelig retningshørsel i medianplanet (front, topp, bak ...).
  • Blumlein mikrofonmetode , Blumlein stereofoni - se: Blumlein stereoanlegg , en metode for stereoopptaksteknologi.
  • BNC -kontakt - brukt i digital opptaksstudioteknologi; se: ordklokke .
  • brun støy - se: 1 / f² støy , støy med en amplitudekurve som er omvendt proporsjonal med kvadratet til frekvensen.
  • Brumsløyfe - se: Jordsløyfe , en jordforbindelse lukket i en sløyfe.
  • Bundlingsfaktor - en teknisk parameter for -høyttalere og -mikrofoner.
  • Buntingsgrad - indikerer lydens buntingsevne med høyttalere, mikrofoner og individuelle lydkilder i det diffuse lydfeltet.
  • Bundlingstiltak - gir en uttalelse om støydemping med -mikrofoner.
  • Bypass , bypass -effekt , bypass -bytte - en bypass sikrer at f.eks. B. med effektenheter, omgår det innkommende signalet lydbehandlingen, så det forblir uendret. Dette skjer vanligvis enten på forespørsel (bypass -bryter eller knapp), eller automatisk når en enhet er slått av.

C.

  • C -vekting - se: Frekvensvekting .
  • Capstan - drivakselen i tapemaskiner.
  • CCIR -utjevning - se: Utjevning , senking eller heving av frekvensområder.
  • CD , Compact Disc ( Compact Disc Digital Audio ) - et optisk lagringsmedium.
  • Cent - logaritmisk måleenhet for musikalske intervaller.
  • Chorus - en lydeffekt som karakteriserer en tone som om en annen, lignende tone også ble hørt samtidig.
  • Cinch , cinch plug ( RCA-jack )-mye brukt, slanguttrykk for ikke-standardkontakter (her :) for asymmetrisk overføring av lydsignaler.
  • Klipping - se Overstyring .
  • Kompakt disk - se kort CD er et optisk digitalt lagringsmedium.
  • Crest -faktor - se crest -faktor , beskriver i elektrisk måleteknologi forholdet mellom crest -verdien og rms -verdien til en vekslende mengde og er alltid større enn eller lik 1. Brukes innen kommunikasjonsteknikk, lydteknikk og akustikk.
  • Crossfader - glidemotstand på miksekonsoller for kryssfading av to lydsignaler.
  • Krysstale - se: krydstale .
  • Cue Mix - en egen blanding for kontrollmonitorene.
  • Cutoff - se: Cutoff -frekvens .

D.

  • D vekting - se: Frekvensvekting .
  • Demping - se: Lyddemping .
  • Dempningsfaktor - er kvoten for inngangsmotstand og utgangsmotstand. Spesielt viktig er dempningsfaktoren for tilpasningsdemping ved "grensesnittet" fra effektforsterkeren til høyttaleren.
  • Demper - et element som er plassert i signalbanen for å redusere signalets amplitude eller nivå.
  • Daisy chain - (engelsk, bokstavelig talt "daisy chain") - beskriver en rekke maskinvarekomponenter som er seriekoblede. Eksempel: MIDI .
  • Dataoverføringshastighet , også: dataoverføringshastighet - refererer til den digitale datamengden som overføres innen en tidsenhet.
  • Dataoverføringshastighet - se: Dataoverføringshastighet .
  • DA-omformer (digital-til-analog-omformer) -se: Digital-til-analog-omformer -enhet for å konvertere digitale til analoge lydsignaler.
  • DAW
  1. Forkortelse for Digital Audio Workstation .
  2. Forkortelse for digital-til-analog-omformer (sjelden), se: Digital-til-analog-omformer .
  • dB - se: Bel (enhet) .
  • dB (A) , dB (C) , dBm , dBu , dBV - se: Bel (enhet) → bruk med andre måleenheter, vedlegg .
  • dBFS - Forkortelse for "desibel full skala", enhet for absolutt logaritmisk skala i et digitalt lydsystem.
  • DC -forskyvning - uønsket DC -spenningskomponent som finnes i lydsignal.
  • Forfallshastighet - Forfallshastighet for konvoluttkurven, se: ADSR .
  • Decca Tree - en type stereoopptaksteknikk.
  • Deemphasis - se: Pre -Emphasis , metode for å redusere støy som skjer mer intenst ved høye frekvenser.
  • De -Esser - effektapparat for å redusere sibilantene (sibilantene) som finnes i et opptak av tale eller sang.
  • Delay - en forsinkelse i transittid som brukes spesielt i lyddesign .
  • Demoopptak - se Demoopptak → Musikkindustri
  • Tydelighet , også: grad av klarhet - et begrep som brukes for å identifisere hørbarheten til rom.
  • Av definisjon - se: Klarheitsmaß er et tiltak for å bestemme klarheten i språket eller gjennomsiktigheten i musikk.
  • Decibel - se: Bel (enhet) .
  • DI -boks (forkortelse for D irect I njection) - en enhet som konverterer et ubalansert signal til et balansert signal.
  • Difference tone factor - er et dimensjonsløst mål på ikke -lineær forvrengning.
  • Diffuse felt - også statistisk lydfelt - beskriver et rom lyd karakterisert ved refleksjoner, se også: Diffusity .
  • Diffus feltutjevning - linearisering av frekvensresponsen for en trykkmikrofon .
  • Diffusjon - beskriver generelt fordelingsgraden av reflektert lyd fra en kilde i rommet og over tid.
  • Diffus lyd - se: Romlyd .
  • Digital-til-analog omformer -enhet for å konvertere digitale til analoge lydsignaler.
  • Digital lyd - betegnelse for digitaliserte lydsignaler.
  • Digital Audio Tape - er et digitalt lydmagnetbånd (lydbånd) for kort kalt DAT , for tilsvarende lydopptakere (DAT -opptakere).
  • Digital Audio Workstation - datastyrt system for lydopptak, musikkproduksjon, miksing og mastering.
  • Digital signalprosessor (DSP) - brukes til kontinuerlig behandling av digitale signaler.
  • DIN -plugg - slanguttrykk for runde pluggforbindelser i henhold til DIN.
  • Dipol - se: Dipole (høyttaler) er en lydtransduser som utstråler lydenergi jevnt både forover og bakover. Figuren av åtte karakteristiske for en mikrofon er også en dipol.
  • Direct Stream Digital -en metode for høyoppløselig lagring av lydsignaler basert på prinsippet om delta-sigma-modulasjon (DSD).
  • Direkte felt - se: direkte lyd .
  • Direkte lyd - i motsetning til romlyd, lyden i et lukket rom som kommer først når den kommer til lyttestedet.
  • Forvrengning - en -enhet, se forvrengning .
  • Dither , dithering - beskriver en metode som kan redusere effekten av kvantiseringsfeil i digital lydteknologi.
  • Dolby Digital - en flerkanals prosess.
  • Dolby E - en flerkanals prosess for profesjonell bruk i innspillingsstudioer og radiostasjoner.
  • Dolby Lossless - se Meridian Lossless Packing .
  • Dolby Surround -stereokompatibel flerkanals prosess.
  • Dolby Surround Prologic -stereokompatibel flerkanals prosess.
  • Doppler -effekt - tidsmessig komprimering eller utvidelse av et signal når avstanden mellom sender og mottaker endres i løpet av signalets varighet.
  • Tre-til-en-regel -regel for mikrofonplassering for å minimere hørbare kamfiltereffekter .
  • Trykkmottaker - se: Trykkmikrofon .
  • Trykkgradientmottaker , se: Trykkgradientmikrofon , beskriver en mikrofondesign med hensyn til dens akustiske funksjonalitet.
  • Trykkmikrofon - beskriver en mikrofondesign med hensyn til dens akustiske funksjonalitet.
  • Trykk oppbygging, trykkoppbygging effekt, trykkøkning - oppstår når lyden reflekteres fra en hindring, og legges over sitt eget speilbilde.
  • DSP - brukes til kontinuerlig behandling av digitale signaler.
  • DTS - Forkortelse for "Digital Theatre System", beskriver et flerkanals lydsystem.
  • Ducking - automatisk markering av et lydsignal ved å senke de gjenværende kanalene.
  • Tosidig teori - Denne teorien går langt i retning av å forstå hva som skjer naturlig i menneskelig hørsel.
  • Åpenhet - et begrep fra musikkvitenskap som lydteknikk har tatt i bruk.
  • Åpenhet , også: Åpenhet - uttrykk som en z. B. forstår at midlertidig påfølgende toner kan skilles som tidsgjennomsiktighet til tross for overført romlyd.
  • DVD -Audio - en DVD -variant som hovedsakelig brukes til å spille musikk i ↓ Surround sound 5.1.
  • Dynamisk område - også: dynamisk, dynamisk område eller kontrastområde - indikerer rekkevidden til et lydsystem til, hvor nivået på lydsignalet kan bevege seg lønnsomt, enten for opptak, overføring eller reproduksjon; Vanligvis gitt i dB .
  • Dynamikkprosessor - en effektenhet som påvirker volumet på et signal.
  • Dynamisk mikrofon - elektroakustisk transduser som induktivt konverterer lydtrykkspulser til ekvivalente elektriske spenningspulser.

E.

  • EBU -anbefaling R 128 - er et teknisk sett med regler som definerer lydkontrollen til radio- og fjernsynsprogrammer.
  • Ekko - oppstår når refleksjoner av en lydbølge er forsinket så mye at denne lyden kan oppfattes som en egen hørselshendelse .
  • Ekkokammer - er en arkitektonisk komponent i mange innspillingsstudioer i analog lydteknologi og brukes til å generere eller forsterke etterklangen.
  • Echo terskel - beskriver tidsforskjellen som lydreflekser bare lov til å ha for å bli oppfattet som et ekko etter direkte lyden.
  • Frekvens (ger.: Cutoff -frekvens) - se: cutoff -frekvens .
  • Effektenhet - en enhet for å endre et lydsignal.
  • RMS -verdi - forkortelse RMS for R oot M ean S quare - er gjennomsnittlig effekt over et gitt frekvensbånd, der signalet som RMS -effekten beregnes fra representerer rosa støy i frekvensbåndet. Se: Musikkprestasjon → begrep RMS -fremføring .
  • Selvstøy
  1. (Mikrofoner), se: Ekvivalent støynivå .
  2. (Enheter), se: Bakgrunnsstøy .
  • Innsettingstap Innsettingstap - indikerer demping av et signal med en komponent som er satt inn i en signalbane. Dette kan for eksempel være et filter eller en pluggforbindelse.
  • Inngangsmotstand - Inngangs motstand Ra er på inngangen av en elektrisk enhet og laster kildeanordningen, som leverer spenningen til denne inngangen.
  • Sliping i - brukes f.eks. For eksempel, hvis en effekter -enhet sløyfes inn i en signalbane, deles den opp og lydsignalet sendes gjennom den.
  • Avregningsprosess - Dette er f.eks. B. baugmaleriet av en streng, som unikt identifiserer lyden av et instrument i ørene våre.
  • Elastisk fjæring - i mikrofonplasseringen - se: Elastisk fjæring → mikrofonedderkopp .
  • Elektretmikrofon , også: elektretkondensatormikrofon - alternativ design av → kondensatormikrofonen .
  • Elektrisk krysstale - se: Krysstale .
  • Elektroakustikk - generisk betegnelse for tekniske enheter som brukes til å konvertere, behandle, registrere og reprodusere akustiske hendelser.
  • Elektroakustisk system , ELA - er et adressesystem.
  • Elevation – Effekt in der Stereofonie beim Lautsprecher-Stereohören im Stereodreieck.
  • Elongationsempfänger – Mikrofon, bei dem die erzeugte elektrische Größe der Auslenkung des mechanischen Systems proportional ist.
  • Emission – siehe Schallemission , vgl. auch Emission (Umwelt) .
  • Empfindlichkeit eines Mikrofons – die Ausgangsspannung im Verhältnis zum einfallenden Schalldruck.
  • Emphasis – siehe: Pre-Emphasis , Verfahren zur Reduktion von Rauschen, das verstärkt bei hohen Frequenzen auftritt.
  • Endstufe , auch: Endverstärker – die letzte verstärkende Stufe eines Leistungsverstärkers.
  • Entfernungshören , auch: Entfernungslokalisation – eine abschätzende Bestimmung mit dem Gehör, wie weit eine Schallquelle vom Hörenden entfernt ist.
  • Entzerrer – siehe: Equalizer .
  • Entzerrvorverstärker – Kombination aus Entzerrer und Vorverstärker; steht id R. für: Phonovorverstärker – eine technische Komponente zur Wiedergabe Schallplatten.
  • Entzerrung – gezieltes Absenken oder Anheben von bestimmten Frequenzbereichen.
  • EQ , Equalizer – ein Filter als Gerät oder elektronische Komponente zur Tongestaltung und zur Entzerrung von Tonfrequenzen.
  • Erdschleife – eine zu einer Schleife geschlossene Masseverbindung.
  • Ersatzgeräuschpegel , auch: Störspannungsabstand – wird das Eigenrauschen von Mikrofonen bezeichnet.
  • Expander – ein Regelverstärker zur Unterdrückung von Störgeräuschen und zur Klanggestaltung.

F

  • Fade , Fadein , Fadeout – zeitlich wahrnehmbares Hochziehen oder Absenken von Lautstärkepegeln.
  • Fader – Bezeichnung für Schiebe- Potentiometer an Audiogeräten, vor allem an Mischpulten.
  • Fake Surround – Tonproduktionen, bei denen Stereoproduktionen zu 5.1-Surroundmischungen umgewandelt werden.
  • Faltungshall – akustischer Halleffekt, der Abbilder real existierender Räume per Computersystem auf Audiosignale errechnet.
  • Federhall – elektro-mechanisches Hall-Effektgerät.
  • Feedback – engl. für: Akustische Rückkopplung , ein Audio-Effekt durch Bildung einer Rückkopplungs-Schleife, z. B. zwischen einem verstärkten Mikrofon-Signal und den Lautsprecherboxen, die selbiges wiedergeben.
  • Feedback cancellation – verschiedene Methoden, die akustische Rückkopplung zu unterdrücken.
  • Feldbetriebs- Übertragungsfaktor , auch: Feldübertragungsfaktor – die → Empfindlichkeit, mit welcher der Schalldruck von Mikrofonen in elektrische Signalspannung gewandelt wird.
  • Fernfeld – definiert einen Entfernungsbereich bei der Ausbreitung einer Schallwelle (Gegensatz: Nahfeld).
  • Fernsehsignal – Verfahren zur Bild- und Tonübertragung. (Der Artikel geht leider nicht gesondert auf den Ton ein.)
  • Filter – Schaltkreis oder Gerät, das ein Signal abhängig von der Frequenz in der Amplitude und Phase verändert.
  • Filtergüte – siehe: Q-Faktor.
  • Filterhüllkurve – frequenzabhängige ADSR -Hüllkurve.
  • Filtermittenfrequenz – siehe: Mittenfrequenz , das geometrische Mittel zwischen der unteren und der oberen Grenzfrequenz eines Frequenzbands.
  • Finalizer – oft synonym benutzt für: Limiter , Extremform des Kompressors mit einer Ratio (Regelverhältnis) von unendlich zu 1.
  • Flanger – ein Effektgerät, das durch variierende Interferenzen und Kammfiltereffekt einen „spacigen“ Sound ergibt.
  • Flankensteilheit – in der Elektro-Akustik: die Steilheit der Bereichsenden von Filtern, ausgedrückt in Dezibel pro Oktave (dB/Okt).
  • Flüstertüte – siehe: Sprachrohr – ist ein Gerät, das die Ausbreitung von Schall lenkt und damit die Verständlichkeit vor allem gesprochener Sprache auch in weiterer Entfernung des Hörers vom Sprecher verbessert.
  • Fluglärm – siehe Fluglärm → Schallmessung .
  • FM-Synthese – (Frequenzmodulationssynthese), technisches Modulationsverfahren, das auf Frequenzmodulation basiert.
  • FOH , Front of House – In der Beschallungstechnik: der Punkt im Zuschauerraum, an dem der Tontechniker bzw. das Mischpult steht.
  • Fourier-Analysis – Die schnelle Fourier-Transformation (FFT) spielt in der digitalen Signalverarbeitung eine bedeutende Rolle. Ein Beispiel für einen solchen Vorgang ist ein Musikstück, von dem zur Speicherung auf einer herkömmlichen Audio-CD pro Sekunde 44.100 Amplitudenwerte des Audiosignals am Ausgang eines Mikrofons abgetastet werden.
  • Formant – die Konzentration akustischer Energie in einem bestimmten Frequenzbereich.
  • Franssen-Effekt – Beobachtung zur Lokalisation von Schallquellen in halliger Umgebung.
  • Freifeld – eine Schallsituation, in der keinerlei Reflexionen auftreten.
  • Freifeldentzerrung – Linearisierung des Frequenzgangs eines Druckmikrofons , das sich im freien Schallfeld befindet.
  • Freifeldfrequenzgang – beschreibt den Frequenzgang eines Mikrofons im → Freifeld , vgl.: Binaurale Tonaufnahme → Diffusfeldentzerrung und Freifeldentzerrung .
  • Fremdspannungsabstand – Verhältnis zwischen Nutzspannung und Fremdspannung eines Übertragungssystems für akustische Signale; vgl. Signal-Rausch-Verhältnis.
  • Frequenz – Die Frequenz eines Tones oder Klanges bestimmt seine Tonhöhe. Vgl.: Frequenzspektrum .
  • Frequenzauflösung – bezeichnet den geringsten Frequenzabstand zweier Töne, die noch unterschieden werden können.
  • Frequenzbereich – siehe: Übertragungsbereich , wird durch die untere Grenzfrequenz und obere Grenzfrequenz bestimmt.
  • Frequenzbewertung – wird bei der Messung von Geräuschen verwendet.
  • Frequenzen der gleichstufigen Stimmung – Eine Liste der Frequenzen aller Töne der Klaviertastatur in der gleichstufigen Stimmung .
  • Frequenzspektrum – auch Spektrum, Spektralverteilung oder im Zusammenhang mit zeitabhängigen Signalen selten Frequenzgang – ist eine von der Frequenz abhängige Funktion. Sein Betrag heißt Amplitudenspektrum , sein Phasenwinkel heißt Phasenspektrum .
  • Frequenzvibrato ist in der Musik die periodisch wiederkehrende, geringfügige Veränderung der Frequenz eines gehaltenen Tons. Im Gegensatz zu einem nicht vibrierenden Ton wird ein Ton mit angemessenem Vibrato als lebendig wahrgenommen. Daher findet das Vibrato vor allem in der klassischen Musik breite Verwendung.
  • Frequenzweiche teilt ein verschiedene Frequenzen enthaltendes elektrisches Signal auf zwei oder mehr Ausgänge auf, an denen jeweils unterschiedliche Teile (Frequenzbänder) des gesamten ursprünglichen Frequenzspektrums austreten.
  • Frühe Abklingzeit – eine Kenngröße der Raumakustik.
  • Frühe Reflexionen – in der Raumakustik: der Anteil des reflektierten Schalls, der im Anschluss an den Direktschall bei einem Hörer eintrifft.
  • Fuzzbox – ein Effektgerät, meist zur Veränderung des Klanges einer E-Gitarre.

G

  • Gain – die Eingangsverstärkung, etwa bei einem Mischpult , Vor- oder Instrumentenverstärker.
  • Gate – ein Effektgerät, das leise Abschnitte in der Signalübertragung unterdrückt.
  • Gegenkopplung – siehe: negative Rückkopplung , Element eines Regelkreises das z. B. in Audio-Verstärkern zur Entzerrung oder im Synthesizer als Resonanzfilter zum Einsatz kommt.
  • Gegentaktendstufe – ist eine elektronische Schaltung und wird im Bereich von Endstufen eingesetzt.
  • Gehörrichtige Lautstärke – beschreibt, wie Schallaufnahmen so wiedergegeben werden, dass sie bei unterschiedlichen Lautstärken einen ähnlichen Höreindruck ergeben.
  • Gemischte Stereofonie – siehe: Äquivalenzstereofonie .
  • Gleichlaufstörung , Gleichlaufschwankung – bezeichnet Geschwindigkeitsschwankungen bei Aufnahme und Wiedergabe von analogen Tonträgern, z. B. Schallplatten, Tonbändern.
  • Geräusch – Sammelbegriff für alle Hörempfindungen, die nicht ausschließlich als Ton oder als Klang bezeichnet werden können.
  • Geräuschpegelabstand – bezeichnet die Differenz zwischen dem Bezugsschalldruckpegel von 94 dB und dem Ersatzgeräuschpegel .
  • Geräuschspannung , Geräuschpegel (in dB) – der durch systembedingte Störquellen eines Übertragungssystems für akustische Signale verursacht wird.
  • Geräuschspannungsabstand – Verhältnis zwischen Nutzspannung und Geräuschspannung eines elektrischen Übertragungssystems für akustische Signale; vgl. Signal-Rausch-Verhältnis.
  • Gesamtklirrfaktor – siehe: Klirrfaktor .
  • Gesangsaufnahme – Die Aufnahme von Gesang ist einer der wichtigsten Vorgänge in der Musikproduktion .
  • Gesangsmikrofon – siehe: Mikrofon .
  • Geschwindigkeitsempfänger – Mikrofone, bei denen die erzeugte elektrische Größe der Momentangeschwindigkeit des mechanischen Systems proportional ist.
  • Gesetz der ersten Wellenfront – siehe: Präzedenz-Effekt .
  • Gitarrenverstärker – ist ein elektronisches Gerät zur Verstärkung des Klangs einer Konzert-Gitarre oder einer elektrischen Gitarre.
  • Glockenkurve – siehe: Equalizer .
  • Goniometer – Messinstrument zur Bestimmung von Winkeln sowie der elektrischen Phasenlage bei der Stereofonie.
  • Granularsynthese – eine in manchen Synthesizern und Programmen verwendete Methode, künstlich Klänge zu erzeugen oder zu bearbeiten.
  • Grenzflächenmikrofon – Mikrofon-Bauart; entwickelt, um die vorteilhaften akustischen Eigenschaften an schallreflektierenden Flächen auszunutzen.
  • Grenzfrequenz (engl.: cutoff frequency) – derjenige Wert der Frequenz, bei dessen Überschreitung die Signal- oder Modulationsamplitude am Ausgang eines Bauteils unter einen bestimmten Wert sinkt.
  • Grenzschalldruck bei Mikrofonen – derjenige Schalldruckpegel (bei 1 kHz), ab dem der Klirrfaktor größer als 0,5 % ist.
  • Liste von Größenordnungen der Frequenz – Zusammenstellung von Frequenzen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.
  • Großmembranmikrofon – vgl.: Mikrofonierung → Mikrofonauswahl .
  • Grundfrequenz – bezeichnet die tiefste (unterste) Frequenz in einem harmonischen Frequenzgemisch.
  • Grundrauschen – bezeichnet das Eigenrauschen eines einzelnen Gerätes, das in betriebsbereitem Zustand ist, aber kein Nutzsignal führt.
  • Grundschwingungsgehalt – der Anteil der Grundschwingung an einem Signal, welches nicht rein sinusförmig ist.
  • Gruppengeschwindigkeit – ist die Geschwindigkeit, mit der sich ein Wellenpaket als Ganzes fortbewegt.
  • Gruppenlaufzeit – die Zeit, die ein Anregungssignal in Form einer Wellengruppe benötigt, um z. B. einen Filter zu durchlaufen.
  • Gütefaktor – siehe: Q-Faktor.

H

  • Haas-Effekt – eine besonders für die Beschallungstechnik bedeutende Variante des Präzedenz-Effekts .
  • Hall – Nachhall, bezeichnet kontinuierliche Schallreflexionen in einem geschlossenen Raum.
  • Hallabstand – siehe: Hallradius .
  • Hallgerät – eine elektro-akustische oder elektronische Anordnung zur Erzeugung von künstlichem Nachhall .
  • Halligkeit – beschreibt die Empfindung eines Hörereignisses, bei dem neben Direktschall auch reflektierter Schall ( Raumschall) vorhanden ist.
  • Hallmaß (Direktschall-Hall-Pegelabstand) – logarithmiertes Verhältnis der Schallenergie des Direktschalls zur gesamten reflektierten Schallenergie an einem Punkt eines Innenraums.
  • Hallradius – diejenige Entfernung von der Schallquelle, bei der der Direktschallpegel gleich dem Raumschallpegel im Diffusfeld ist.
  • Hallraum – ein spezieller Laborraum der Akustik.
  • Hallspirale – siehe: Hallgerät → Elektromechanische Hallgeräte – ein elektromechanisches Effektgerät oder -Komponente zur künstlichen Erzeugung eines Nachhall .
  • Harmonische Schwingung – eine Schwingung, deren zeitlicher Verlauf durch eine Sinusfunktion beschrieben werden kann.
  • Harmonizer – geschützter Begriff (Eventide) für einen rückgekoppelten Pitch Shifter.
  • Hauptmikrofon – eine Mikrofonanordnung der Stereofonie.
  • Headroom – siehe: Aussteuerungsreserve .
  • Headset – eine Kombination aus Kopfhörer und Mikrofon.
  • Helmholtz-Resonator – ein akustischer Resonator, insb.: Helmholtzresonatoren als Absorber in der Raumakustik .
  • HiFi , High Fidelity – ein Qualitätsstandard in der Tontechnik.
  • HES , Home Entertainment System – ein Heimkinosystem
  • High Com – ein Rauschunterdrückungsverfahren.
  • Hinterbandkontrolle – Bei Tonbandgeräten die Kontrolle der Aufnahme über den Wiedergabekopf.
  • Hintergrundgeräusch – siehe: Atmo .
  • Hochpass -Filter , bezeichnet Filter, die Frequenzen oberhalb ihrer Grenzfrequenz ungeschwächt passieren lassen und tiefere Frequenzen dämpfen.
  • Hochtöner – ein spezieller Lautsprecher, der von seiner Konstruktion her für die alleinige Wiedergabe hochfrequenter Schallwellen konzipiert ist.
  • Höhenabsenkung – die frequenzabhängige Absenkung der Lautstärke im höherfrequenten Bereich eines Audiosignals.
  • Höhenanhebung – die frequenzabhängige Vergrößerung der Lautstärke im höherfrequenten Bereich eines Audiosignals.
  • Höranpassung – siehe: Adaption (Akustik) .
  • Hörbedingung – definiert komplexe Eigenschaften eines Schallfelds.
  • Hörempfindung , Hörsinn , Hörvermögen – siehe: Auditive Wahrnehmung .
  • Hörereignis – beschreibt, wie ein physikalisches Schallereignis subjektiv wahrgenommen wird.
  • Hörereignisrichtung (auch: Richtungslokalisation) – das Festlegen der Richtung der gehörten Schallquelle.
  • Hörfläche , auch Hörbereich , Hörfeld – jener Frequenz- und Pegelbereich von Schall, der vom menschlichen Gehör wahrgenommen werden kann.
  • Hörgrenze – siehe: Hörfläche .
  • Hörkopf – siehe: Wiedergabekopf .
  • Hörschwelle – derjenige Schalldruck beziehungsweise Schalldruckpegel, bei dem unser Gehör Töne oder Geräusche gerade noch wahrnimmt.
  • Hörversuch – Experimente, bei denen akustische Wahrnehmungen untersucht werden.
  • Hohlraumresonator → in der Akustik – zur Erzeugung von frequenzmäßig definierten Resonanzen.
  • Hohlspiegelmikrofon – zur Richtungsfindung (Lokalisation) von Geräuschen.
  • Homerecording (deutsch: Heimaufnahme) – un- oder semiprofessionelle Musikproduktion in den eigenen vier Wänden oder im Proberaum.
  • HRTF ( H ead- R elated T ransfer F unction) – beschreibt die Filterwirkungen von Kopf, Außenohr und Rumpf; findet besondere Bedeutung in der Kunstkopf-Stereofonie .
  • Hüllkurve – siehe: ADSR .
  • Hydrophon – Gerät zur Wandlung von Wasserschall in eine dem Schalldruck entsprechende elektrische Spannung.
  • Hyperniere – Bezeichnung einer → Richtcharakteristik von Mikrofonen.

I

  • Im-Kopf-Lokalisation , IKL – ein Sonderfall der akustischen Lokalisation.
  • Immission – siehe: Schallimmission .
  • Impedanz – Wechselstromwiderstand – gibt das Verhältnis von elektrischer Spannung an einem Verbraucher zu aufgenommenem Strom an.
  • Impedanz, akustisch – Zusammenfassung aller Widerstände, die der Ausbreitung von Schwingungen in einem bestimmten Umfeld entgegenwirken.
  • Impedanzwandler – ist eine Baugruppe, die die Impedanz einer Quelle an die eines Verbrauchers anpasst.
  • Impulshaltigkeit – charakterisiert Schallemissionen mit starken (periodischen) Änderungen des Schallemissionspegels .
  • In-Ear-Monitoring – Monitoring -Verfahren unter Verwendung von Ohrhörern.
  • Inharmonizität – bezeichnet ein Phänomen schwingender Saiten.
  • Inkohärenz – (vgl. Kohärenz) – In der Tontechnik versteht man unter inkohärent , z. B. dass die beiden Kanäle eines Stereosignals keinen Bezug zueinander haben.
  • Insertion Point – die Stelle, an der ein Effektgerät eingeschleift werden kann.
  • Intensitätsdifferenz , Intensitätsunterschied – siehe: Pegeldifferenz – Begriff der Beschreibung von Hörereignisrichtungen im Zusammenhang mit (Stereo-)Lautsprechersignalen.
  • Intensitätsstereofonie , auch Pegeldifferenzstereofonie – ein Verfahren der Lautsprecherstereofonie.
  • Interaural – „zwischen den Ohren“.
  • Interaurale Laufzeitdifferenz , ITD – siehe: Laufzeitdifferenz .
  • Interaurale Pegeldifferenz , ILD – siehe: Pegeldifferenz .
  • Interchannel (engl.) – „zwischen den Kanälen“.
  • Interchannel-Laufzeitdifferenz , Δ t – siehe: Laufzeitdifferenz .
  • Interchannel-Pegeldifferenz , Δ L – siehe: Pegeldifferenz .
  • Interface (Schnittstelle) – der Teil eines Systems, welcher der Kommunikation dient; siehe auch: Audio-Interface .
  • Interferenzempfänger – siehe: Richtrohrmikrofon .
  • Isophone – Kurven gleicher Lautstärkepegel, vgl.: Lautstärke .
  • ISRC –International Standard Recording Code (ISO 3901) ist eine digitale Kennung für eine Aufnahme, die auf einer Audio-CD im Subcode eingetragen werden kann.

J

  • Jecklin Disk , Jecklin-Scheibe – Vorrichtung, um Stereo-Aufnahmen zu realisieren.
  • Jitter – bezeichnet das zeitliche Taktzittern bei der Übertragung von Digitalsignalen (Genauigkeitsschwankung im Übertragungstakt).

K

  • Kammfilter , Kammfiltereffekt – ein Filter, das aus Signalen Gruppen bestimmter Frequenz filtert.
  • Kennschalldruck – bezeichnet denjenigen Schalldruck, den ein Lautsprecher bei Zuführung von 1 W Signalleistung in einem Meter Entfernung erzeugt.
  • Kerbfilter – ein elektronischer Filter, mit dem Frequenzen innerhalb eines engen Frequenzbereiches ausgefiltert werden können.
  • Keulencharakteristik , Keulenrichtcharakteristik – beschreibt die keulenförmige Richtcharakteristik eines Mikrofons.
  • Klang , In Akustik und Musiktheorie werden die Begriffe Ton und Klang unterschiedlich gehandhabt.
  • Klangfarbe , auch: Timbre – ist in der Musik einer der Parameter des einzelnen Tons und wird bestimmt durch sein Schallspektrum .
  • Klangfarbendifferenz , Klangfarbenunterschied , siehe: Spektraldifferenz .
  • Klangfilter – siehe: Equalizer .
  • Klanggestaltung – siehe: Tongestaltung.
  • Klangkörperbereich – siehe: Ausdehnungsbereich .
  • Klangregler (englisch: tone control) – bezeichnet die elektronischen Filterschaltungen, mit denen die Klangfarbe der Audiowiedergabe eingestellt werden kann.
  • Klangspektrum – Mit dem Begriff Klangspektrum beschreibt man das Schallspektrum bzw. das Frequenzspektrum musikalischer Klänge .
  • Klangsynthese – eine Methode zur Herstellung künstlicher oder Abwandlung natürlicher Klänge.
  • Klangwaage – Funktion, um mit einem einzelnen Potentiometer einstellen zu können, ob eher die Tiefen oder die Höhen bevorzugt durchgelassen werden sollen.
  • Klangtreue – bezeichnet die Fähigkeit einer elektro-akustischen Übertragungsanlage, ein aufgenommenes Klangbild so zu reproduzieren, dass zwischen Original und Wiedergabe kein Unterschied besteht.
  • Klarheit , Klarheitsmaß – ein Maß zur Bestimmung der Deutlichkeit ( Transparenz) bei Sprache oder der Durchsichtigkeit bei Musik.
  • Kleinmembranmikrofon , Kleinkondenser (ugs.) – Kondensatormikrofon mit kleiner Membran.
  • Klinkenstecker – in der Tontechnik weit verbreitete elektrische Steckverbinder, meist als 6,3 mm – Ausführung („Jack“).
  • Klirrabstand , Klirrdämpfung , Klirrdämpfungsmaß – (logarithmische, in Dezibel oder Neper definierte Größe) – Maß für Verzerrungen durch nichtlineare Bauelemente.
  • Klirrfaktor , Klirrgrad – (angegeben als dimensionslose Verhältniszahl) – Maß für unerwünschte Verzerrungen eines ursprünglich sinusförmigen Wechselsignals.
  • Knüppelstereofonie – wird das unkomplizierte Zusammenfügen von Monoschallquellen zu einem Stereo-Lautsprecherpanorama mit Hilfe von Panpots genannt.
  • Körperschall – ist Schall, der sich in einem Festkörper ausbreitet.
  • Körperschallaufnehmer , Körperschallmikrofon – ist ein elektroakustischer Wandler zur Körperschallmessung.
  • Kohärenz – (vgl. Inkohärenz) – Kohärenz bezeichnet in der Tontechnik zwei Signale gleicher Kurvenform (aber ggf. unterschiedlicher Amplitude ). [1]
  • Kohlemikrofon – Mikrofon mit elektroakustischem Wandler-Prinzip, beruhend auf Änderungen des Kontaktwiderstandes von Graphit-Teilen.
  • Koinzidenzmikrofon – ist ein Stereomikrofon mit zwei Richtmikrofon-Kapseln.
  • Kombinationston – Kombinationstöne können bei gleichzeitigem Erklingen zweier unterschiedlicher Töne entstehen.
  • Kompressor – Gerät, um den Dynamikumfang eines Audiosignals zu verringern.
  • Kondensatormikrofon – nutzt die durch Abstandsänderungen zwischen der Membran und der Gegenelektrode hervorgerufene Kapazitätsänderungen.
  • KontaktmikrofonPiezoelektrische Tonabnehmer – Mechanischer Druck oder Körperschall des Klangkörpers lässt eine elektrische Spannung entstehen.
  • Kontrollraum – Raum eines Aufnahmestudios, in dem sich der Tontechniker bzw. Mischer befindet.
  • Kopfbezogene Übertragungsfunktion , siehe: HRTF .
  • Kopfbügelmikrofon – siehe: Mikrofon , vgl. auch: Headset .
  • Kopfhörer – sind kleine Lautsprecher, die direkt an den Ohren anliegen und mit einer Klammer am Kopf getragen werden.
  • Kopfhörerstereofonie – siehe: Binaurale Tonaufnahme .
  • Kopiereffekt – Die Übertragung des Signales auf Nachbarwindungen bei auf Spulen aufgewickelten Tonbändern.
  • Koppelfeld – vgl. Steckfeld.
  • Korrelation – vgl. ↓ Korrelationsgradmesser.
  • Korrelationsgradmesser – Messgerät, mit dem Beziehungen zwischen den zwei Stereo-Kanälen festgestellt werden. Dient dem Auffinden von Phasenauslöschungen.
  • Kraftverstärker – Begriff aus dem Röhren-Zeitalter und bezeichnet Geräte mit einer leistungsfähigen Endstufe.
  • Kugelcharakteristik , Kugel Richtcharakteristik – Kugelförmige Richtcharakteristik eines Mikrofons. Siehe: Richtcharakteristik → Mikrofone .
  • Kugelflächenmikrofon – liefert eine Art der Trennkörperstereofonie, bei dem die Tonaufnahme durch das menschliche Gehör nachgeahmt wird.
  • Kugelwelle – ist eine sich regel- und gleichmäßig von einer Quelle in alle Raumrichtungen in streng konzentrischen Fronten ausbreitende Welle.
  • Kuhschwanzfilter – Nach der Form benannte Filterkurve.
  • Kunstkopf – vgl. Binaurale Kunstkopfaufnahmen ; Raumklang → Kunstkopfstereofonie ; Lokalisation (Akustik) .
  • Kurven gleicher Lautstärkepegel = “Isophone” – vgl.: Lautstärke .

L

  • Latenzzeit – wichtiger Kennwert in der digitalen Tontechnik (z. B. bei Analog-Digital-Umsetzern).
  • Lateralisation – Entsteht über Kopfhörer ein Hörereignis im Kopf des Zuhörers, bezeichnet Lateralisation die seitliche Auslenkung des Hörereignisses.
  • Laufzeitdifferenz , Laufzeitunterschied – (in ms) Begriff der Akustik (betreffend Richtungshören ) und der Tontechnik (betreffend Hörereignisrichtung ), vgl. dazu: Pegeldifferenz .
  • Laufzeitmessung – ein Verfahren zur indirekten Entfernungs- oder Geschwindigkeitsmessung.
  • Laufzeitstereofonie – auch AB-Stereofonie ist ein Aufnahmeverfahren der Lautsprecherstereofonie .
  • Laufzeitverzögerung – mehrfach benutzter Begriff der Elektroakustik.
  • Lautheit – Größe zur proportionalen Abbildung des menschlichen Lautstärkeempfindens.
  • Lautheitsberechnung – Verfahren zur rechnerischen Ermittlung der psychoakustisch empfundenen Lautheit.
  • Lautheitsmesser – siehe: Lautstärkemesser .
  • Lautheitspegel – siehe: Lautheit .
  • Lautsprecher – wandelt tonfrequente elektrische Signale (ca. 20 bis 20.000 Hz) in mechanische Schwingungen um.
  • Lautsprecherbasis – siehe: Stereobasis – die Abbildungsbreite zwischen zwei Lautsprechern in der Stereoanordnung.
  • Lautsprecherbox – ein akustisches System, das zur Beschallung eingesetzt wird.
  • Lautsprecherimpedanz – siehe: Spannungsanpassung → Tontechnik – Anpassung von Mikrofonen und Lautsprechern .
  • Lautsprecherleitung , Lautsprecherkabel – elektrische Leitung, die Lautsprecheranschlüsse eines Audioverstärkers mit einer Lautsprecherbox verbindet.
  • Lautsprechersignal – Lautsprechersignale sind die Signale, die bei der Stereo-Tonaufnahme erzeugt und bei der Stereo-Lautsprecherwiedergabe benötigt werden.
  • Lautsprecherstereofonie – beschreibt die Technik der Wiedergabe einer Tonaufnahme über Lautsprecher.
  • Lautsprecherverstärker – siehe: Audioverstärker.
  • Lautstärke , Lautstärkepegel – Die Lautstärke eines Schalls ist ein Maß dafür, wie laut er vom Menschen als Hörereignis empfunden wird.
  • Lautstärkemesser – dient zur Kontrolle der Aussteuerung von Audiopegeln (nicht zur Messung der akustischen Lautstärke).
  • Lautstärkeregler , Lautstärkesteller – zur Einstellung der Lautstärke an elektronischen Geräten.
  • Leistungsanpassung – siehe: Spannungsanpassung .
  • Leistungspegel – dB (Dezibel) ist die Einheit des Leistungspegels, der das Verhältnis einer Leistung P1 im Vergleich zu einer Bezugsleistung P0 beschreibt.
  • Leistungsverstärker – siehe: Endstufe ; vgl. Audioverstärker .
  • Leq – Äquivalenter Dauerschallpegel – siehe: Schallpegelmesser → LAT oder Leq: Äquivalenter Dauerschallpegel .
  • Leslie-Lautsprecher – Effektlautsprecherbox, erzeugt Schwebungen durch den Dopplereffekt rotierender Lautsprecher oder Schalltrichter.
  • LFO (engl.) l ow f requency o scillator – Niederfrequenz-Oszillator.
  • Limiter – Gerät, das die maximale Amplitude eines Audiosignals begrenzt.
  • Line , Line-In – bezeichnet den Hochpegel-Eingang von Studiomischpulten mit einer Eingangsimpedanz ≥ 10 kOhm. [2]
  • Line-Level wird synonym auch für Heimtechnik-Pegel benutzt – ein Bezugspegel für Audioübertragung im Heimtechnik-Bereich, vgl. Klinkenstecker → Line-Level-Anschluss .
  • Line Array – bezeichnet ein Konzept von Beschallungssystemen.
  • Lineare Verzerrungen – Verzerrungen des Ausgangssignals, die linear zu einer bestimmten Einflussgröße stehen.
  • Line-Übertrager – Bauelemente ( Übertrager ) mit einem Übersetzungsverhältnis von 1:1, zur galvanischen Trennung oder zur Symmetrierung .
  • Live End Dead End – Einrichtungskonzept für Regieräume.
  • Logarithmische Größe Unter Logarithmischen Größen versteht man ua in der Akustik Größen, die als Logarithmus des Verhältnisses zweier Größenwerte gebildet werden.
  • Lokalisation – bezeichnet das Erkennen von Richtung und Entfernung einer Schallquelle.
  • Lokalisationsschärfe , Lokalisationsgenauigkeit – Lokalisationsschärfe gehört zu den psycho-akustischen Bestimmungen (Messungen).
  • Loudness War – bezeichnet die zunehmende Tendenz der Musikindustrie, Musik in allmählich immer höheren Lautheitspegeln zu produzieren.
  • Low-CutTiefensperre auch Hochpass bezeichnet Filter, die Frequenzen oberhalb ihrer Grenzfrequenz annähernd ungeschwächt passieren lassen und tiefere Frequenzen dämpfen.
  • Low Fidelity – Antonym zu High Fidelity .
  • Low-PassTiefpass Filter, die Signalanteile mit Frequenzen unterhalb ihrer Grenzfrequenz annähernd ungeschwächt passieren lassen, Anteile mit höheren Frequenzen dagegen abschwächen.
  • Löschdrossel – Gerät, mit dem die remanente Magnetisierung, insbesondere der Tonköpfe einer Tonbandmaschine, entfernt werden kann.
  • Lupeneffekt – unerwünschter Effekt bei der Stereo-Tonaufnahme in Laufzeitstereofonie, wenn das Mikrofonsystem sich zu nah an der Schallquelle befindet.

M

  • Magnetband , Magnettonband – ein Datenträger; besteht in der Regel aus einer langen, schmalen Folie aus Kunststoff, die mit einem magnetisierbaren Material beschichtet ist.
  • Magnetkopf – Bauteil, das dem Beschreiben, Lesen und/oder Löschen magnetischer Speichermedien/Datenträger dient.
  • Mantelstromfilter – ein Bauteil, das entweder eine Brummschleife oder die Ausbreitung hochfrequenter, unerwünschter Gleichtaktsignale auf Koaxialkabeln verhindert.
  • Maskierungseffekt – Psychoakustisches Phänomen, nachdem der Mensch in einem Geräusch bestimmte Frequenzanteile nur verringert wahrnehmen kann.
  • Masterfader – bezeichnet die zwei Schiebe-Regler (L+R) zur Einstellung der Summen-Lautstärke am Mischpult. siehe: Mischpult → Funktionsgruppen .
  • Mastering – die Endbearbeitung von Tonaufnahmen und der letzte Schritt der Musikproduktion vor der Erstellung des Tonträgers.
  • Mechanisches Filter – ein analoges Filter zur Auswahl und Unterdrückung bestimmter Frequenzanteile aus dem Spektrum eines Signals.
  • Megaphon – siehe: Sprachrohr → Megafon .
  • Mehrkanal-Tonsystem – Ziel von Mehrkanal-Tonsystemen ist es, ein möglichst realistisches räumliches Klangerlebnis zu ermöglichen, den Raumklang .
  • Mel – Das Mel ist die Maßeinheit für die psychoakustische Größe Tonheit und beschreibt die wahrgenommene Tonhöhe.
  • Membranabstimmung – auch Mikrofonabstimmung – siehe: Mikrofonabstimmung.
  • Meridian Lossless Packing – ein proprietärer, verlustfreier Kompressionsalgorithmus für digitale Tonaufzeichnungen.
  • MIDI – siehe: Musical Instrument Digital Interface.
  • Mikrofon – ein Schallwandler, der Luftschall als Schallwechseldruckschwingungen in entsprechende elektrische Spannungsänderungen als Mikrofonsignal umwandelt.
  • Mikrofonabstand – siehe: Mikrofonbasis .
  • Mikrofonabstimmung – Bezeichnet die Abstimmung (hoch-, tief- oder mittenabgestimmt) der Membran eines Mikrofons auf den Übertragungsbereich und der zu erzeugenden Richtcharakteristik.
  • Mikrofonanordnung – oder ein Mikrofonsystem – besteht im einfachsten Falle bei der Stereoaufnahme aus zwei Mikrofonen, die ein System im Hinblick auf eine geforderte Abbildungsbreite auf der Stereo-Lautsprecherbasis bilden.
  • Mikrofonarray – siehe: Beamforming.
  • Mikrofonaufbau – siehe: Mikrofonierung , siehe auch: Mikrofon .
  • Mikrofonaufnahmebereich – siehe: Aufnahmebereich .
  • Mikrofonaufstellung - siehe: Mikrofonierung .
  • Mikrofonbasis – wird der Abstand zweier Mikrofone zueinander bei einem Stereo-Mikrofonsystem bezeichnet.
  • Mikrofoncharakteristik – siehe: Richtcharakteristik .
  • Mikrofondaten – Überbegriff für die Kennwerte eines Mikrofons, wie z. B. Grenzschalldruck, Richtcharakteristik, Signal-Rausch-Verhältnis.
  • Mikrofonempfindlichkeit – siehe: Übertragungsfaktor .
  • Mikrofonie – ein unerwünschter Effekt, bei dem Nicht-Mikrofone ungewollt als Schallwandler arbeiten und somit Störungen verursachen. Fälschlicherweise synonym benutzt für Mikrofon-Arten, Mikrofon-Wandlerprinzipien, Mikrofon-Anordnungen oder Mikrofonierung.
  • Mikrofonierung – bezeichnet die Auswahl und Aufstellung von geeigneten Mikrofonen für eine aktuelle Aufnahmesituation.
  • Mikrofonkapsel – wesentlicher Bestandteil des Mikrofons .
  • Mikrofonmembran – der gängigen Mikrofon -Bauform folgt eine dünne, elastisch gelagerte Membran den Druckschwankungen des Schalls.
  • Mikrofonrichtcharakteristik – siehe: #Richtcharakteristik.
  • Mikrofonsignal – ein niederpegeliges Mikrofon-Audiosignal mit elektrischen Spannungen im Millivolt-Bereich.
  • Mikrofonspinne – siehe: Mikrofon → Mikrofonspinne .
  • Mikrofonsystem – siehe: Mikrofonanordnung .
  • Mikrofontechnik – siehe: Kategorie:Mikrofontechnik .
  • Mikrofonverstärker – ein internes Bauteil von Kondensator- und Elektretmikrofonen, der im Signalfluss örtlich direkt hinter der Mikrofonkapsel sitzt.
  • Mikrofonvorhang , vgl.: Ausleger (Tontechnik) .
  • Mikrofonvorverstärker – ein Gerät oder eine elektronische Schaltung, welche die schwache Signalspannung am Ausgang eines Mikrofones nach dem Mikrofonimpedanzwandler auf brauchbare Werte verstärkt.
  • Mikrofon-Windschutz – Schaumstoff-Überzug für Mikrofone; wirkt gegen tieffrequente Schallanteile verwirbelnder Luftbewegungen (Wind) sowie der menschlichen Aussprache.
  • MiniDisc – ist ein von dem Unternehmen Sony entwickeltes magneto-optisches Speichermedium zur digitalen Aufnahme und Wiedergabe von Musik und Sprache.
  • Mischpult – Technische Einrichtung (Gerät oder Software) zum Zusammenführen verschiedener Audio-Signale in eine Gruppe, meist in ein Stereosignal.
  • Mitkopplung – siehe Positive Rückkopplung .
  • Mitschnitt – wird im Audiobereich die Tonaufzeichnung einer musikalischen Aufführung jeder Art bezeichnet.
  • Mitten – werden in der Tonbearbeitung Frequenzen im Bereich zwischen etwa 400 und 4000 Hertz bezeichnet.
  • Mittenfrequenz – das geometrische Mittel zwischen der unteren und der oberen Grenzfrequenz eines Frequenzbands mit einer bestimmten Filterbandbreite.
  • MLP – siehe Meridian Lossless Packing .
  • Moden – bezeichnet in der Physik die stationären Eigenschaften stehender Wellen und auch fortlaufender Wellen hinsichtlich ihrer Energieverteilung, in verschiedenen Richtungen.
  • Modulation -
  1. (Tontechnik) Audiosignal.
  2. (elektronische Musik) Klangveränderung durch ein Effektgerät.
  • Monitoring – die gezielte Beschallung von Künstlern oder Tontechnikern mit spezifischen Monitor-Lautsprechern oder -Systemen.
  • Monitor , Monitorlautsprecher – für den jeweils erforderlichen Einsatz speziell konzipierte Kontroll-Lautsprecher. Siehe: Monitoring .
  • Monokompatibilität – wird das positive auditive Beurteilen des Klangs einer Musikproduktion bei Monowiedergabe des Stereosignals bezeichnet.
  • MP3 – kurz für MPEG-1 oder 2, Audio Layer III – ein Verfahren zur verlustbehafteten Kompression digital gespeicherter Audiodaten.
  • MP3-Player – Wiedergabegerät- oder Software für MP3-kodierte, digitale Audiodaten.
  • MS-Stereo – siehe MS-Stereofonie.
  • MS-Stereofonie , MS-Stereofoniesystem – ein stereofones Signalkodierungsverfahren. Dabei werden die Stereokanäle nicht nach den herkömmlichen Kanälen Links L und Rechts R, sondern nach Mitte-Kanal M und Seite-Kanal S getrennt.
  • Mulm – in der Tontechnik verbreiteter Ausdruck für akustisch dunkel, verschwommen und unklar.
  • Multicore – Audiokabel, das mehrere, einzelne Signalleitungen (Adern), die auch als „Kanäle“ oder „Wege“ bezeichnet werden enthält.
  • Multimikrofonierung – siehe Polymikrofonierung
  • Musical Instrument Digital Interface – MIDI – Digitale Schnittstelle für Musikinstrumente – ist ein Industriestandard für den Austausch musikalischer Steuerinformationen zwischen elektronischen Musikinstrumenten .
  • Musikalische Akustik – ist ein wissenschaftliches Fach, das sowohl Einzelbereiche der Akustik als auch der Musikwissenschaft umfasst.
  • Musikalische Parameter – bezeichnet in der Musik elementare Aspekte wie Tondauer, Tonhöhe und Tonstärke bzw. Lautstärke.
  • Musikleistung – ist eine nicht genormte und in der Werbung für Audiogeräte häufig verwendete Leistungsangabe.
  • Musikproduktion – ist der Herstellungsprozess eines musikalischen Werkes, das grundsätzlich zur Veröffentlichung bestimmt ist.
  • Musiksignal siehe: Audiosignal .
  • Musikübertragung – Oberbegriff für alle Techniken und Verfahren im Zusammenhang mit der Aufnahme- und Tonstudiotechnik. [3]
  • Musikwahrnehmung – siehe: Universalien der Musikwahrnehmung .
  • Mute , muting - Abschalten eines Audiokanals, ohne sonstige Einstellungen ändern zu müssen.

N

  • NAB-Entzerrung – vgl.: Entzerrung .
  • Nachbearbeitung – siehe: Postproduktion → Postproduktion in der Musik .
  • Nachhall – bezeichnet im Unterschied zum Echo kontinuierliche Reflexionen von Schallwellen (Schallreflexionen) im geschlossenen Raum.
  • Nachhallzeit – das Zeitintervall, innerhalb dessen der Schalldruck in einem Raum bei plötzlichem Verstummen der Schallquelle auf den tausendsten Teil seines Schalldruck-Anfangswerts abfällt.
  • Nachschwingen – wird die freie Schwingung bezeichnet, die nach dem Ende der äußeren Anregung beim Übergang in die Ruhelage auftritt.
  • Näselformant – ein Formant als resonanzartige Hervorhebung von Obertönen im Frequenzbereich zwischen 1500 und 2000 Hertz, der diese Wirkung des Näseleffekts hervorbringt.
  • Nahbesprechung , Nahbesprechungseffekt – ist eine Überbetonung (höhere Empfindlichkeit ) der tiefen Frequenzen bei Richtmikrofonen (Druckgradientenempfängern ) im Nahfeld einer Schallquelle.
  • Nahfeld – (siehe Nahfeld und Fernfeld (Akustik) ) – bezeichnet den unmittelbaren Bereich um die Schallquelle, das von einem ungleichmäßigen Wechsel zwischen Orten mit konstruktiver und destruktiver Interferenz gekennzeichnet ist.
  • negative Rückkopplung(tech.) auch Gegenkopplung genannt, ist zentrales Element eines Regelkreises : ein Teil der Ausgangsgröße U A wird so auf den Eingang zurückgeführt, dass er dem Eingangssignal U E entgegenwirkt.
  • Nennimpedanz – ist die frequenzabhängige Impedanz am Eingang und/oder am Ausgang eines elektrischen Gerätes, die im mittleren Frequenzbereich bei der Frequenz 1 kHz in den technischen Daten im Datenblatt angegeben wird. Ihre Maßeinheit ist das Ohm .
  • Nennleistung
  1. Bei Lautsprechern: die maximal zulässige Daueraufnahmeleistung bei Speisung mit einem rosa Rauschen nach DIN 45324.
  2. Bei Audioverstärkern: die maximal lieferbare elektrische Leistung in eine definierte Lastimpedanz (üblicherweise 2 … 8 Ohm) bei Speisung mit einem rosa Rauschen nach DIN 45324.
  • Neper – Hilfsmaßeinheit zur Kennzeichnung von Pegeln und Maßen.
  • Netzbrummen – Schwingungen von 50 bis 60 Hertz, die von Stromleitungen herrühren.
  • Netz-Trenntransformator – Netztransformator , der die Netzspannung im Verhältnis 1:1 auf eine Sekundärwicklung überträgt, welche durch eine sogenannte Schutztrennung von der Netzspannung führenden, auf Erdpotential bezogenen Primärwicklung, getrennt ist.
  • Nierencharakteristik , Nierenrichtcharakteristik – beschreibt die nierenförmige Richtcharakteristik eines Mikrofons.
  • Noise Gate – ist ein Effektgerät der Kategorie Dynamikprozessoren und unterdrückt leise Abschnitte in der Signalübertragung.
  • Noise Reduction – siehe: Rauschunterdrückungsverfahren .
  • Noise Shaping – siehe: Rauschformung .
  • Normalisierung – wird der Vorgang bezeichnet, die Amplituden analoger oder digitaler Audiodaten so zu vergrößern (oder zu verkleinern), dass sie innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegen. Siehe auch: Vollaussteuerung .
  • Normfrequenzen – sind festgelegte Frequenzen, bei denen Messungen auf den Gebieten der Akustik und Elektroakustik durchgeführt werden sollen.
  • NOS-Stereosystem – Das NOS-Stereosystem beschreibt eine besondere Mikrofonanordnung für die Tonaufnahme in Lautsprecherstereofonie .
  • Notch-Filter ( Kerbfilter ) – ein elektronischer Filter, mit dem Frequenzen innerhalb eines engen Frequenzbereiches ausgefiltert werden können.
  • NRN oise R eduction – Verfahren bei der Übertragung und Speicherung von Sprache und Musik, um unerwünschtes Rauschen zu verringern.
  • Nulldurchgang – ist bei der digitalen Bearbeitung von Audiosignalen, insbesondere beim digitalen Schnitt von großer Bedeutung.
  • Nutzschall – oder das Nutzsignal ist das Gegenteil von Störschall bzw. von Störsignal.

O

  • Oberton , Obertöne , Oberwellen – Ein Oberton ist ein Ton, der mit einem Vielfachen der Frequenz eines Grundtons schwingt bzw. mitschwingt. Vgl. Harmonische (physik).
  • Öffnungswinkel – siehe: Achsenwinkel zwischen den Mikrofonhauptachsen bei der XY- Koinzidenzmikrofonen .
  • Ohmsches Gesetz der Akustik – siehe: Schallkennimpedanz .
  • Ohrabstand – ein Begriff aus der Psychoakustik , der den für die binaurale Tonaufnahme richtigen Abstand der Mikrofone angibt.
  • Ohrhörer – siehe: Kopfhörer → Bauformen .
  • Ohrsignal – das am Trommelfell erscheinende akustische Signal, das auf seinem Weg vielfachen Änderungen unterworfen war.
  • Oktavfilter – eine bestimmte Form eines elektrischen Filters, dessen Grenzfrequenz im konstanten Verhältnis von 2:1 stehen.
  • One-Point-Stereosystem – Stereoaufnahmesystem für zwei Mikrofone mit Kugelcharakteristik.
  • Operationsverstärker (Abk. OP, OPV, OpVer, OV, OpAmp, OA ) – ein elektronischer Verstärker, der in nahezu allen Geräten der Ton- und Beschallungstechnik eine große Rolle spielt.
  • Orchesterbereich – siehe: Ausdehnungsbereich .
  • Ortsbestimmung – siehe: Lokalisation (Akustik) .
  • ORTF-Stereosystem – eine Anordnung von zwei Mikrofonen für die Tonaufnahme in Äquivalenzstereofonie zur Lautsprecherstereofonie.
  • OSS-Scheibe – siehe: Jecklin-Scheibe .
  • Overdrive – siehe Übersteuern ; siehe auch: Verzerrer .
  • Overdub – Aufnahmetechnik, bei der einer bestehenden Aufnahme (Playback) später eine neue Aufnahme hinzu gemischt wird.
  • Oversampling (Überabtastung) – liegt vor, wenn ein Signal mit einer höheren Abtastrate bearbeitet wird, als für die Darstellung der Signalbandbreite benötigt würde.

P

  • PA, PA-Anlage – Beschallungsanlage, welche der Wiedergabe und Verstärkung von Sprache oder Musik dient.
  • Packed PCM , PPCM – siehe Meridian Lossless Packing .
  • Pad
  1. Dämpfungsglied im Kanal-Eingang, mit dem die Empfindlichkeit, meist um −20 dB, herabgesetzt wird.
  2. Druckempfindliche Schlag- oder Kontaktfläche bei MIDI-Eingabegeräten (MIDI-Controller), elektronischen Schlagzeugen etc.
  • Panoramaregler , Panoramasteller , Panpot – Mit dem Panoramaregler wird die Lautstärkenverteilung eines Audiosignals auf zwei Kanäle geregelt.
  • Parametrisches Filter – Bandfilter, bei dem Frequenz, Güte und Faktor eingestellt werden können.
  • Partialton – siehe: Oberton .
  • Patchbay – siehe: Steckfeld.
  • Patchkabel – wird ein kurzes Kabel bezeichnet, das die Verbindung zwischen zwei Geräten oder Buchsen herstellt. Meist in Verbindung mit dem Steckfeld.
  • Peak Music Power Output – siehe: Musikleistung .
  • Peakmeter , Peak Program Meter – siehe: Aussteuerungsmesser .
  • Pegel – Logarithmische Größe , in der Akustik versteht man darunter Größen, die als Logarithmus des Verhältnisses zweier Größenwerte gebildet werden.
  • Pegeldifferenz , Pegelunterschied , Pegelverhältnis – (in dB) Begriff der Akustik (betreffend Richtungshören ) und der Tontechnik (betreffend Hörereignisrichtung );, vgl. dazu: Laufzeitdifferenz .
  • Pegeldifferenz-Stereofonie – siehe: Intensitätsstereofonie .
  • Pegelregler , Pegelsteller – synonyme für Lautstärkeregler .
  • PFL – siehe: Pre Fader Listening.
  • Phantomschallquelle – ein Begriff aus der Stereofonie – ist eine virtuelle Schallquelle, die vom Hörer zwischen den eigentlichen beiden abstrahlenden Schallquellen, den Lautsprechern, wahrgenommen wird.
  • Phantomspeisung , Phantomspannung – Speisespannung, die über die Signalleitungen zugeführt wird.
  • Phasengang , Phasenfrequenzgang , Phasenmaß (engl. phase response ), wird meistens im Zusammenhang mit dem Amplitudengang oder Amplitudenfrequenzgang betrachtet.
  • Phasenindikator – siehe: Korrelationsgradmesser .
  • phasenrichtig – der ”phasenrichtige“ Draht einer symmetrischen Verbindung wird als +Signal (engl. live, hot) bezeichnet.
  • Phasenumkehr wird in der Tontechnik z. B. verwendet, um falsch gepolte Audiosignale in ihrer Phase zu korrigieren.
  • Phasenverschiebung – Überlagern sich zwei oder mehrere Schallwellen gleicher Frequenz, resultiert je nach Phasenverschiebungswinkel ein verstärktes oder gedämpftes Signal.
  • Phon – (gem. neuer deutscher Rechtschreibung auch Fon ) ist die Maßeinheit der psychoakustischen Größe Lautstärkepegel .
  • Phonograph – ein Gerät zur akustisch-mechanischen Aufnahme und Wiedergabe von Schall (veraltet).
  • Phonographie – siehe: Tonaufnahme .
  • Physical Modelling – auch PM-Synthese genannt, ist in der Musik ein Verfahren zur Klangerzeugung oder -veränderung, das physikalische Eigenschaften eines Musikinstruments oder akustischen Geräts in einem mathematischen Modell abbildet.
  • Pinch Roller – Rolle, die bei Tonbandmaschinen das Band beim Transport gegen die Capstan-Welle drückt.
  • Pitch Shifter , Pitch shifting Effektgerät oder Software, die die Tonhöhe verändern kann, ohne Geschwindigkeit oder Dauer zu beeinflussen.
  • Plattenspieler – Abspielgerät, das die Rillenauslenkungen auf Schallplatten in elektrische Spannung umsetzt.
  • Playback – Abspielen einer Audio-Aufnahme.
  • PMPO – siehe: Musikleistung .
  • Polardiagramm siehe: Richtcharakteristik und Polarkoordinaten .
  • Polaritätswechsel – siehe: Verpolung – häufig unrichtig „Phasendreher“ – durch Verpolung der beiden symmetrischen Signalleitungen entsteht ein Polaritätswechsel.
  • Polsterpfeife – ein physikalisches Modell zur Erklärung von akustischen Schwingungen.
  • Polymikrofonierung – bezeichnet eine Mikrofonanordnung bei der Stereofonie oder beim Raumklang , unter Verwendung vieler, verteilt platzierter Stützmikrofone, ohne Verwendung von Hauptmikrofonen.
  • Poppschutz – Eine Kunststoffmembran, die, zwischen Sänger und Mikrophon positioniert, Plosivlaute abdämpft.
  • Positive Rückkopplung – auch Mitkopplung – liegt vor, wenn sich ein Signal oder eine Größe verstärkend auf sich selbst auswirkt.
  • Postproduktion – (engl. post production ) – umfasst sämtliche Arbeitsschritte der Nachbearbeitung beim Film , Fernsehen , in der Musikproduktion .
  • Poti, Potentiometer – elektrischer Dreh- oder Schiebe-Widerstand. „Potis“ kommen in nahezu allen Geräten der Tontechnik zum Einsatz.
  • PPM (Peak Program Meter) – siehe: Aussteuerungsmesser .
  • Präemphasis – siehe: Pre-Emphasis .
  • Präsenz , Präsenzen – unter Tontechnikern verbreitete Bezeichnung für die hochmittigen Frequenzen um 3 – 5 kHz.
  • Präsenzfilter – Filter zur Anhebung oder Senkung des Präsenz-Bereiches.
  • Präzedenz-Effekt – ein psychoakustischer Effekt, der besagt: Trifft das gleiche Schallsignal zeitverzögert aus unterschiedlichen Richtungen bei einem Hörer ein, nimmt dieser nur die Richtung des zuerst eintreffenden Schallsignals wahr.
  • Pre-EmphasisPräemphase (Akzentuierung) und Deemphase (Deakzentuierung) – engl. preemphasis and deemphasis – bedeutet die Anhebung der hohen und Absenkung der tiefen Frequenzen während des Aufzeichnens oder Sendens ( lineare Vorentzerrung ), das dann bei der Wiedergabe bzw. beim Empfang rückgängig gemacht wird; reduziert das Rauschen, das verstärkt bei hohen Frequenzen auftritt.
  • Predelay – Die Signalverzögerung vor dem Einsetzen des Hall-Effektes.
  • Prefader – pre fader – ein Begriff aus der Tontechnik bzw. Mischpulttechnik, der besagt, dass sich ein Signalabgriff – z. B. ein Aux-Weg – in einem Mischpultkanal vor dem Kanalfader liegt.
  • Pre Fader Listening – bezeichnet den Vorgang, ein Signal, das durch ein Mischpult läuft, vor dem Regler abzugreifen und auf einen speziellen Abhörweg zu leiten.
  • Pressure Zone Microphone – siehe: Grenzflächenmikrofon .
  • Pseudoquadrofonie – die scheinbar plastische Wiedergabe einer ursprünglichen Stereoaufnahme .
  • PseudostereofoniePseudostereofonie (auch Electronic Stereo ) bezeichnet die scheinbar plastische Wiedergabe einer ursprünglichen Monoaufnahme .
  • Psychoakustik – ein Teilgebiet der Psychophysik . Sie befasst sich mit der Beschreibung des Zusammenhanges der menschlichen Empfindung von Schall als Hörereignis und mit dessen physikalischen Schallfeldgrößen als Schallereignis .
  • Psychoakustisches Modell – siehe: Audiodatenkompression → Psychoakustik .
  • Public AddressPA – Beschallungsanlage, welche der Wiedergabe und Verstärkung von Sprache oder Musik dient.
  • Pumping – bei Kompressoren durch ungünstig eingestellte Attack- und Releasezeiten „pumpenartiger“ Dynamikeffekt.
  • PZM – siehe Grenzflächenmikrofon.

Q

  • Q-Faktor , Q-Wert , Q , auch Gütefaktor, Güte, Kreisgüte, Resonanzschärfe, Schwingkreisgüte, Polgüte →
  1. ist elektrotechnisch gesehen ein Maß für die Dämpfung eines schwingfähigen Systems, z. B. eines Filters. Siehe: Gütefaktor .
  2. ist bei einem Filter (z. B. beim parametrischen Equalizer ) ein Wert, bzw. ein Regler, zur Beeinflussung des zu bearbeitenden Frequenzbands.
  • Quadrofonie – Form der Mehrkanalaufzeichnung.
  • Quantisierung – nennt man den Vorgang, mit dem z. B. MIDI-Noten auf einen durch das Quantisierungsraster vorgegebenen Zeitpunkt im musikalischen Ablauf verschoben werden.
  • Quantisierungsrauschen – bestimmte Störungen bei der Digitalisierung von Analogsignalen.
  • Quasispitzenwert – Spitzenwertdetektor zur Messung elektrischer Signale im Frequenzbereich von 9 kHz bis 1 GHz.
  • Quellwiderstand – siehe: Ausgangswiderstand .

R

  • Räumlichkeit , Räumlichkeitseindruck – Komponente des ↓ Raumeindrucks.
  • Rauhigkeit – eine psychoakustische Empfindungsgröße, die besonders bei frequenz- und amplitudenmodulierten Schallen wahrgenommen wird.
  • Raumakustik – Gebiet der Akustik, das sich mit der Auswirkung der baulichen Gegebenheiten eines Raumes auf die in ihm stattfindenden Schallereignisse beschäftigt.
  • Raumeindruck – Bezeichnung für die Hörempfindung einer Schallquelle in einem auf mehreren Seiten geschlossenen Raum.
  • Rauminformation – das im Schall enthaltene Abbild des Raumes; siehe: Raumschall .
  • Raumklang – Bezeichnung für einen räumlichen Klangeindruck bei Tonaufnahmen.
  • Raummikrofon – siehe: Laufzeitstereofonie .
  • Raummode – beschreibt stationäre Eigenschaften stehender Wellen mit einer Eigenfrequenz in geschlossenen Räumen.
  • Raumschall – der Schall in einem geschlossenen Raum, der bei seinem Eintreffen am Hörort Schallreflexionen erfahren hat: (Ggs.: Direktschall ).
  • Raumsignal – siehe: Raumschall .
  • Rauschabstand – Der Dynamikunterschied zwischen Nutzsignal und Rauschen; vgl. Signal-Rausch-Verhältnis.
  • Rauschartigkeit – Definiert das Verhältnis der Energie der Nicht-Harmonischen zur Gesamtenergie eines akustischen Signals.
  • Rauschen – ein akustischer Klang, siehe: Geräusch , siehe auch: Rauschen (Physik) .
  • Rauschfaktor – siehe: Rauschzahl .
  • Rauschformung – (engl. noise shaping ) bezeichnet ein Verfahren zur Verschiebung der Rauschenergie im Frequenzspektrum kommt.
  • Rauschgenerator – eine spezielle Form von Signalgenerator.
  • Rauschpegel – siehe: Rauschspannung .
  • Rauschquelle – Zur Erzeugung von Rauschen dienen verschiedenartige Rauschquellen. Siehe: Rauschgenerator → Rauschquellen .
  • Rauschspannung – ist das Widerstandsrauschen (so genanntes weißes Rauschen, engl.: white noise) bei einer bestimmten gemessenen Frequenz-Bandbreite.
  • Rauschunterdrückungsverfahren – (engl. Noise Reduction , Noise Cancellation oder Squelch ) – sind technische Verfahren bei der Übertragung und Speicherung von Sprache und Musik, die unerwünschtes Rauschen verringern.
  • Rauschzahl – Kennzahl für das Rauschen z. B. einer Verstärkerstufe.
  • Rechteckschwingung , Rechtecksignal – gehört bei der Klangerzeugung in Synthesizern zu den Grundformen.
  • Referenzpegel – siehe: Bezugspegel .
  • Reflexion , hier: Schallreflexion , bezeichnet das Zurückwerfen von Schallwellen an einer Grenzfläche (Wand); siehe auch: Reflexion (Physik) .
  • Reflexionsarmer Raum – (umgangssprachlich „schalltot“) ist ein spezieller akustischer (Labor-)raum, dessen Raumbegrenzungsflächen nahezu keinen Schall reflektieren.
  • Regieraum – siehe: Tonstudio → Regieraum – Von dort aus wird aufgenommenes Tonmaterial über Studiomonitore überwacht, beurteilt, ggf. bearbeitet.
  • Releasetime , Ausklingzeit siehe: ADSR .
  • Remix – ist eine neue Version eines Musiktitels auf der Basis des Mehrspuroriginals.
  • Registerdurchsichtigkeit – die Unterscheidbarkeit gleichzeitig gespielter Musikinstrumente, trotz überlagertem Raumschall; vgl.: Zeitdurchsichtigkeit .
  • Residualton – Begriff für ein psychoakustisches Phänomen im Zusammenhang mit der Wahrnehmung von Obertönen .
  • Resonanz – Akustische Resonanz („Mitschwingen“) spielt bei fast allen Musikinstrumenten eine Rolle.
  • Resonanzfrequenz – ist die Frequenz, bei der die Amplitude eines schwingungsfähigen Systems größer ist als bei Anregung durch benachbarte Frequenzen.
  • Richtcharakteristik – beschreibt die Abhängigkeit der Empfindlichkeit eines Mikrofons vom Schalleinfallswinkel oder die Abstrahlrichtung eines Lautsprechers (Abstrahlcharakteristik).
  • Richtfaktor , Richtungsfaktor – beschreibt im elektroakustischen System (Aufnahme oder Wiedergabe) die räumliche Empfindlichkeit.
  • Richtmikrofon – ein Mikrofontyp, der primär den frontal eintreffenden Schall aufnimmt und dadurch eine Richtcharakteristik aufweist.
  • Richtrohrmikrofon , Richtrohr – auch Interferenzmikrofon – bezeichnet eine Mikrofonbauform hinsichtlich ihrer akustischen Funktionsweise (ausgeprägte Richtwirkung).
  • Richtungshören , Richtungslokalisation – siehe: Lokalisation (Akustik) .
  • Richtungsmischer – siehe: Panoramaregler → Richtungsmischer .
  • Richtungsbestimmende Bänder – siehe: Blauertsche Bänder .
  • Richtungswahrnehmung – siehe: Lokalisation (Akustik) .
  • Richtwirkung – liegt vor, wenn die Richtcharakteristik eines Mikrofons nicht isotrop ist, also die abgestrahlte Leistung bzw. die Empfindlichkeit von der Richtung abhängt.
  • Röhrenverstärker – Gerät, bei dem Elektronenröhren zur Verstärkung des elektrischen Signals verwendet werden.
  • RMS , Root Mean Square – siehe: Effektivwert .
  • rosa Rauschen – synonym für 1/f-Rauschen .
  • rotes Rauschen – synonym für 1/f²-Rauschen .
  • RT60 – Das Formelzeichen für Nachhallzeit T60, im Englischen meist RT (reverberation time), ist die bekannteste raumakustische Kenngröße.
  • Rubenssches Flammenrohr zur Sichtbarmachung stehender Schallwellen .
  • Rückkopplung – siehe: Akustische Rückkopplung .
  • Rückwärtsdämpfung – Kennwert bei Richtmikrofonen.
  • Rückwurf – siehe: Reflexion.
  • Ruhehörschwelle – siehe: Hörschwelle .

S

  • SACDSuper Audio Compact Disc – ein Datenträger; physisch eine spezielle Form der DVD .
  • Sampler – elektronisches Musikinstrument, das Töne jeglicher Art aufnehmen und auf Tastendruck in verschiedener Tonhöhe wiedergeben kann.
  • Samplerate , Samplingrate – siehe: Abtastrate.
  • Sampling – bezeichnet den Vorgang, einen Teil einer Ton- oder Musikaufnahme in einem neuen Kontext zu verwenden.
  • Samplingtiefe – auch Bittiefe genannt, gibt die Anzahl der Bits an, die bei der Digitalisierung eines analogen Signals pro Abtastwert (=Sample) verwendet werden.
  • Sängerformant – bezeichnet einen Formanten im Frequenzbereich um 3 kHz, der bei der Singstimme ausgebildeter Sänger entsteht.
  • Schallabschattung – siehe: Schallschatten .
  • Schallabsorption – bezeichnet einen Vorgang der Verminderung der Schallenergie.
  • Schallaufzeichnung – siehe: Tonaufnahme .
  • Schallausbreitung – bezeichnet die Wellenerscheinung, welche zur Fortpflanzung einer Druckstörung sowie der Übertragung des Schallwechseldrucks in einem Schallfeld führt. Zur Ausbreitung von Schall wird ein elastisches Medium (Luft) benötigt.
  • Schallausbreitungsgeschwindigkeit – siehe: Schallschnelle .
  • Schallauslenkung – siehe: Auslenkung .
  • Schallbeschleunigung – siehe: Schallschnelle .
  • Schallbeugung – siehe: Beugung (Physik) .
  • Schallbrechung – auch Refraktion, ist ein grundlegendes Phänomen bei der gestörten Ausbreitung von Schallwellen.
  • Schallbündelung – siehe: Bündelungsgrad .
  • Schalldämmung – bezeichnet die Behinderung der Schallausbreitung von Körper- oder Luftschall.
  • Schalldämpfung – bezeichnet die Behinderung der Schallausbreitung durch Absorption von Luftschall.
  • Schalldichte – siehe: Schallenergiedichte – ein Maß zur Beschreibung der an einem bestimmten Ort des Schallfelds vorhandenen Schallenergie.
  • Schalldiffusität – siehe: Diffusität (Akustik) .
  • Schalldruck – ist in der Tontechnik und in der Akustik die wichtigste Schallfeldgröße .
  • Schalldruckempfänger – siehe: Mikrofon .
  • Schalldruckmesser – siehe: Schallpegelmesser .
  • Schalldruckpegel – (engl. Sound Pressure Level , oft mit SPL abgekürzt) ist ein logarithmisches Maß zur Beschreibung der Stärke eines Schallereignisses.
  • Schalleinfallsrichtung , Schalleinfallswinkel – Begriffe bei der Betrachtung der Einfalls-Richtung eines Schallsignals z. B. auf ein Mikrofon.
  • Schallemission – wird in der Akustik die Aussendung von Schall ( Schallereignis ) von einer Schallquelle bezeichnet.
  • Schallenergie – die in einem Schallfeld oder einem Schallereignis enthaltene Energie.
  • Schallereignis – ein physikalisch-akustischer Vorgang, der objektiv, dh unabhängig von subjektiven Wahrnehmungen, existiert.
  • Schallerzeugung – auch Tonerzeugung oder Klangerzeugung ist die Bezeichnung für den Vorgang mit dem Schallwellen aktiv erzeugt werden.
  • Schallfeld – das Gebiet, in dem sich Schallwellen ausbreiten.
  • Schallgeschwindigkeit – ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit, mit der sich Schallwellen in einem Medium fortpflanzen.
  • Schallgröße – siehe: Schallfeldgröße .
  • Schallimmission , Schallimmissionspegel – beschreibt die Einwirkung von Schall auf einen Ort.
  • Schallkennimpedanz – ist die spezifische Impedanz, die als Wellenwiderstand des Mediums (Luft) bezeichnet wird. Sie ist eine physikalische Größe die sich über das Verhältnis von Schalldruck zu Schallschnelle definiert. Die SI-Einheit ist Ns/m³.
  • Schallleistung – bezeichnet die pro Zeiteinheit von einer Schallquelle abgegebene Schallenergie.
  • Schallleistungsgröße – siehe: Schallenergiegröße .
  • Schallleistungspegel – siehe: Schallleistung → Schallleistungspegel .
  • Schalllokalisation , Schallortung – siehe: Lokalisation (Akustik) .
  • Schallpegel – ist eine umgangssprachlich verkürzte Bezeichnung für den Pegel einer akustischen Größe.
  • Schallpegelmesser – ein Messgerät zur Bestimmung von Schalldruckpegeln.
  • Schallplatte , Schallplattenspieler .
  • Schallquelle – In der Tontechnik ist eine Schallquelle ein Klangkörper, wie etwa ein Klavier, ein Drumcomputer oder ein Streichquartett.
  • Schallquellenentfernung – siehe: Entfernungshören .
  • Schallreflexion , siehe: Reflexion.
  • Schallreproduktion – die Wiedergabe einer Tonaufnahme.
  • Schallschatten – entsteht, wenn sich auf dem direkten Schallweg von der Schallquelle zum Mikrofon Hindernisse befinden.
  • Schallschnelle – gibt an, mit welcher Wechselgeschwindigkeit die Luftteilchen um ihre Ruhelage schwingen.
  • Schallsensor – siehe: Schallwandler – in der Tontechnik: ein Mikrofon .
  • Schallspektrum – die grafische Darstellung des Ergebnisses der Zerlegung eines akustischen Signals (Schallvorgang) in die den einzelnen Teilfrequenzen zuzuordnenden Anteile.
  • Schallstärke – siehe: Schallintensität – die Schallleistung, die je Flächeneinheit durch eine durchschallte Fläche tritt.
  • Schalltoter Raum – siehe: Reflexionsarmer Raum .
  • Schallwandler – Oberbegriff für Geräte, die das akustische Signale in elektrische Signale umwandeln (Mikrofone) oder umgekehrt (Lautsprecher).
  • Schallwechseldruck – siehe: Schalldruck .
  • Schallwelle – siehe: Schall .
  • Schallwellenwiderstand – siehe: Schallkennimpedanz .
  • Schärfe – eine Empfindungsgröße der Psychoakustik , die unabhängig von Tonhöhe , Lautheit und Rauhigkeit bewertet werden kann. Maßeinheit : Acum .
  • Schieberegler – siehe Fader.
  • Schluckgrad – siehe: Absorptionsgrad .
  • Schmerzgrenze , Schmerzschwelle – bezeichnet in der Akustik und in der Medizin die niedrigste Stärke eines Reizes, der vom Probanden als schmerzhaft empfunden wird.
  • Schneidkennlinie – ein Maß für die seitliche Auslenkung einer Schallplattenrille.
  • Schnelleempfänger – ein Sensor, der die Schallschnelle , also die Luftpartikelgeschwindigkeit misst. Manchmal werden auch Geschwindigkeitsempfänger als Schnelleempfänger bezeichnet.
  • Schnittstelle (Interface) ist der Teil eines Systems, welcher der Kommunikation dient. → Audio-Interface .
  • Schnittstellendämpfung siehe: Anpassungsdämpfung .
  • Schwankungsstärke – eine Messgröße für die subjektiv empfundene Schwankung der Lautstärke .
  • Schwebung – die Resultierende der additiven Überlagerung (Superposition) zweier Schwingungen , die sich in ihrer Frequenz nur wenig voneinander unterscheiden.
  • Schwingungsmembran – eine „dünne Haut“ oder Folie, die Schwingungen erzeugen oder modifizieren soll.
  • Schwingspule – (siehe auch: Spule (Elektrotechnik) ) – stellt die Antriebseinheit eines elektrodynamischen Schallwandlers respektive eines dynamischen Lautsprechers dar.
  • Schwingung – auch: Oszillationen – werden wiederholte, zeitliche Schwankungen von Zustandsgrößen eines Systems bezeichnet.
  • Schwingungsbauch – siehe: Stehende Welle .
  • Schwingungsknoten – siehe: Stehende Welle .
  • Scribble patch – kleine beschreibbare Fläche bei den Mischpultkanälen für Notizen.
  • Scrubbing – manuelle Vor- oder Rückwärtsbewegung eine Audioaufnahme zur genauen Positionierung.
  • Seitwärtsdämpfung – Gehört zu den Mikrofondaten von Richtmikrofonen . Die Angabe ist die Dämpfung , die von der Seite des Mikrofons , also aus der 90°- Schalleinfallsrichtung gemessen und in Dezibel (dB) als Schallpegeldämpfung angegeben wird.
  • Sequenzer – elektronisches Gerät oder Software zur Aufnahme, Wiedergabe und Bearbeitung von Daten zur Erstellung von Musik.
  • Shaping , (Noise Shaping) – siehe: Rauschformung .
  • Shelvingfilter – siehe: Kuhschwanzfilter .
  • Shepard-Skala – oder Shepard-Tonleiter – die Illusion einer unendlich ansteigenden oder abfallenden Tonleiter, die niemals die Grenze des eigenen Hörens übersteigt.
  • Side-Chain – die Steuerung eines Kompressors durch ein anderes Audiosignal als das komprimierte.
  • Shepardtöne – spezielle harmonisch komplexe Töne.
  • Signalgenerator – werden elektronische Geräte oder Baugruppen bezeichnet, die elektrische Spannungen mit einem charakteristischen Zeitverlauf erzeugen; siehe auch: Tonfrequenzgenerator .
  • Signal-Rausch-Verhältnis , Signal-Rausch-Abstand , SRV, S/R, SNR, S/N ein Maß für die technische Qualität eines Nutzsignals; (Verhältnis Nutzsignals: Störsignal).
  • Signalpegel – siehe: Logarithmische Größe → Pegel
  • Signalverzerrung – siehe: Klirrfaktor .
  • Silbenverständlichkeit – grundlegendes Kriterium für die Hörsamkeit von Sprachräumen, wie etwa Vortragssälen, Konferenzräumen oder Klassenzimmern in Schulen.
  • Singformant – siehe: Sängerformant .
  • Sinuston – wird ein hörbarer Ton genannt, wenn die ihn erzeugende Schwingung mathematisch (außer an ihrem Beginn und Ende) durch eine Sinus- oder Kosinus-Funktion beschrieben werden kann.
  • Signal – siehe: Audiosignal .
  • Signalübertragung – Übertragung von Audiosignalen – vgl. Musikübertragung – Oberbegriff für alle Techniken und Verfahren im Zusammenhang mit der Aufnahme- und Tonstudiotechnik.
  • SMPTE-Zeitcode – ein von der Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE) eingeführter Timecode im Fernseh-, Hörfunk- und Studiobereich, der Geräte unterschiedlicher Hersteller und beliebiger Video- und Audiotechniken miteinander synchronisiert.
  • SNR – siehe: Signal-Rausch-Verhältnis.
  • Sone – Das Sone [soʊn ] ist die psychoakustische Maßeinheit für die subjektive Lautheit N eines Schallereignisses.
  • Sonifikation – („Verklanglichung“) ist die Darstellung von Daten in nichtsprachlichen Klangereignissen.
  • Sounddesign – siehe: Tongestaltung .
  • Sound Pressure Level , SPL – siehe: Schalldruckpegel .
  • SoundscapeKlanglandschaft – ist ein englisches Kunstwort, zusammengesetzt aus den Begriffen Sound und Landscape.
  • Sound Studies bezeichnet das interdisziplinäre Forschungsfeld der Klangforschung.
  • Soundeffekt – ein natürlich oder künstlich erschaffenes bzw. technisch verändertes akustisches Signal , das dem Zuhörer eine veränderte Realität suggerieren soll.
  • Soundtrack – bezeichnet wörtlich die Tonspur eines Films . Heute versteht man darunter meist nur noch die einem konkreten Film oder Computerspiel unterlegte Musik (vgl. Filmmusik ).
  • Speech Transmission IndexSTI – ist ein Maß für die Sprachübertragungsqualität einer Übertragungsstrecke vom Sprecher zum Zuhörer. Als Übertragungsstrecke wird dabei eine akustische oder elektro-akustische Sprachsignal-Übertragung verstanden. Die Maßzahl STI beschreibt die zu erwartenden Sprachverständlichkeit beim Zuhörer.
  • Spannungsanpassung – Bei der Ton- und HiFi-Technik erfolgt die Verbindung von Geräten immer über Spannungsanpassung. Entscheidend für die Anpassung ist das Verhältnis von Ausgangsimpedanz Zi (auch: Innenwiderstand Ri oder Quellwiderstand) zur Eingangsimpedanz Za (auch: Außenwiderstand Ra oder Eingangswiderstand) der folgenden Stufe. Dabei ist Zi wesentlich kleiner als Za, also Zi << Za, weil dann eine Änderung von Za die Ausgangsspannung U am Verbindungspunkt kaum ändert. Siehe: Spannungsanpassung → Tontechnik – Anpassung von Mikrofonen und Lautsprechern . Siehe auch: Anpassung (Elektrotechnik) .
  • S/PDIF , Sony/Philips Digital Interface – eine Schnittstellen-Spezifikation für die Übertragung digitaler Audiosignale zwischen verschiedenen Geräten.
  • Spektraldifferenz – Begriff aus der Akustik, betrifft das menschliche Richtungshören.
  • Spektrumanalysator – vergleichbar mit dem Oszilloskop , im Gegensatz zu diesem stellt er Signale nicht im Zeitbereich , sondern im Frequenzbereich dar.
  • Spezifische akustische Impedanz – siehe: Schallkennimpedanz .
  • Spitzenpegel , Spitzenspannung – siehe: Scheitelwert .
  • Spitzenwertmesser – siehe: Aussteuerungsmesser .
  • SPLSound Pressure Level – siehe: Schalldruckpegel .
  • Splitbox – wird immer dann eingesetzt, wenn Audiosignale verteilt und mehrfach genutzt werden.
  • Sprachrohr – siehe Flüstertüte.
  • Sprachverständlichkeit – siehe Erläuterungen zu Speech Transmission Index.
  • Sprachverständlichkeitstest – eine Untersuchung, bei der die Fähigkeit einer Person, Sprache zu hören und zu verstehen festgestellt werden kann.
  • Sprechkopf – ( SK ) – siehe: Aufnahmekopf
  • Stagebox – Kasten mit Steckbuchsen (üblicherweise XLR ), der auf der Bühnenseite des Multicores einer Beschallungsanlage montiert ist.
  • Stammton – heißen im deutschen Sprachraum C , D , E , F , G , A und H .
  • Stapediusreflex – bezeichnet den Reaktionsmechanismus des Gehörs, der das Innenohr vor Schäden durch lauten Schalldruckpegel schützt.
  • Statistischer Richtfaktor – eine der Größen zur Beschreibung der Richtcharakteristik einer Schallquelle.
  • Statistisches Schallfeld – synonym für Diffusfeld .
  • Steckerbelegung – bei den unterschiedlichen, im Audiobereich benutzten Verbindungs-Steckern sind – jeweils nach Art der Verbindung – die Pole der Stecker richtig zu belegen.
  • Steckfeld – auch: Patchbay – ist eine technische Einrichtung zur Vereinfachung von Verkabelungen, an dem mehrere Geräte angeschlossen sind, deren Verbindungen komfortabel mittels kurzer Patchkabel über an der Frontseite angebrachte Buchsen hergestellt und verändert werden können.
  • Steckverbinder – vgl. z. B.: XLR , Cinch , Klinkenstecker ; siehe auch: Kategorie:Steckverbinder .
  • Stehende Welle – Überlagerung zweier gegenläufig fortschreitender Wellen gleicher Frequenz und gleicher Amplitude; spielen eine übergeordnete Rolle beim Akustikbau und bei der Studio-Raum-Konzeption.
  • Stereoanlage – bezeichnet Geräte zur Musikbeschallung im Privatbereich (Heimtechnik).
  • Stereoaufnahme – siehe: Tonaufnahme → Stereoaufnahmen .
  • Stereoaufnahmebereich – siehe Aufnahmebereich.
  • Stereobasis , Stereocenter – ist bei der Stereowiedergabe die Lautsprecherbasis, also die Abbildungsbreite zwischen zwei Lautsprechern.
  • Stereodreieck – ist ein Begriff aus der Stereowiedergabetechnik und behandelt die Lautsprecher-Aufstellung.
  • Stereofonie – Bezeichnung für Techniken, die mit Hilfe von zwei oder mehr Schallquellen durch Pegeldifferenzen Δ L oder Laufzeitdifferenzen Δ t der Lautsprechersignale einen räumlichen Schalleindruck beim natürlichen Hören erzeugen.
  • Stereolokalisation , siehe: Abbildungsbreite , auch: Lokalisation (Akustik) .
  • Stereomikrofon , siehe: Koinzidenzmikrofon .
  • Stereomitte – Begriff aus der Stereofonie .
  • Stereosichtgerät (Goniometer) – ein Display, das die Beziehung der beiden Kanäle eines stereofonen Audioprogramms anzeigt.
  • Störabstand – siehe: Signal-Rausch-Verhältnis.
  • Störgeräusch – Geräusche mit negativer Geräuschqualität, das heißt, das Schallereignis führt zu einem Hörereignis, das als unangenehm, lästig, störend, negative Assoziationen auslösend oder als nicht zum Produkt passend empfunden wird.
  • StörschallStörschall ist die Bezeichnung für ein Geräusch , das eine gewollte Schallaufnahme oder die Wahrnehmung eines Schallereignisses, z. B. eines Musikvortrags, stört.
  • Straus-Paket – eine in der Tontechnik bei der Schallaufnahme bekannte Doppel-Mikrofonkombination.
  • Studioanpassung – ein Sammelbegriff für notwendige Anpassungen von Impedanzen und Bezugspegel verschiedenster, miteinander zu verbindenden tontechnischer Komponenten; [2] siehe auch: Anpassung (Elektrotechnik) .
  • Studiopegel – siehe: Bezugspegel .
  • Studiotechnik – konkretisiert den Begriff Tontechnik in Bezug auf die Verwendung im Tonstudio .
  • Stützmikrofon – Stützmikrofone werden zur Verbesserung von Tonaufnahmen in Stereofonie eingesetzt.
  • Subbass – tiefster Frequenzbereich innerhalb des Basses, der von etwa 60 Hz bis hin zu etwa 20 Hz reicht.
  • Subgruppe – Sektion des Mischpults, auf der unabhängig vom Master-Bereich Einzelspuren summiert werden können. Siehe: Mischpult → Funktionsgruppen .
  • Subtraktive Synthese – eine Methode der synthetischen Klangerzeugung; wird z. B. in Synthesizern eingesetzt.
  • Subwoofer – eine spezielle Lautsprecherbox, die von ihrer Konstruktion her für die alleinige Wiedergabe tieffrequenter Schallwellen (Bass) konzipiert ist.
  • Summenausgang – siehe: Mischpult → Funktionsgruppen .
  • Summenlokalisation – eine bestimmte Form der Lokalisation von Hörereignissen , die grundlegend für die stereofone Stereo-Lautsprecherwiedergabe ist.
  • Super Audio CD – siehe Super Audio Compact Disc.
  • Superniere – spezielle Richtcharakteristik von Mikrofonen.
  • Surround-Sound 5.1 – siehe 5.1 .
  • Sustain
  1. (Akustik) bestimmte Aspekte des Klangverhaltens von Klangerzeugern.
  2. (Elektronische Musik) die dritte Phase der (siehe: ADSR) Hüllkurve.
  • Sweet Spot – der optimale Hörort , die Hörposition des sogenannten Stereodreiecks .
  • Symmetrierung – Umwandlung eines asymmetrischen in ein symmetrisches Audiosignal, z. B. mittels Übertrager . Vgl.: Symmetrische Signalübertragung .
  • Symmetrische Signalübertragung .

T

  • Taktkopf – wird der analoge Aufnahmekopf (Sprechkopf SK) genannt, wenn er vorübergehend als Wiedergabekopf (Hörkopf) verwendet wird.
  • Talkback – Damit kann vom Mischpult aus mit einem Mikrophon in die Monitore gesprochen werden, mit Absenkung des eigentlichen Signals.
  • Tauchspule – in einem stationären Magnetfeld federnd aufgehängte (Magnet-)Spule, die bei Stromdurchfluss durch die Lorentzkraft ausgelenkt wird.
  • Tauchspulmikrofon – siehe: Dynamisches_Mikrofon → Tauchspulenmikrofon .
  • Teilton – siehe: Oberton .
  • Teiltonreihe siehe: Oberton → Die Obertonreihe .
  • Threshold – bei einem Kompressor oder Limiter der Einsatzpunkt der Kompression
  • THD , Total Harmonic Distortion – eine Angabe, um die Größe der Anteile, die durch nichtlineare Verzerrungen eines akustischen Signals entstehen, zu quantifizieren.
  • Tiefenstaffelung – eine Illusion bei der Stereo-Tonaufnahme (Stereomix), die auf dem Entfernungshören basiert.
  • Tiefpass -Filter Filter, die Signalanteile mit Frequenzen unterhalb ihrer Grenzfrequenz (fast) ungeschwächt passieren lassen, Anteile mit höheren Frequenzen dagegen abschwächen.
  • Tieftöner – siehe: Subwoofer .
  • Timbre – einer der Parameter des einzelnen Tons; wird bestimmt durch sein Schallspektrum sowie den zeitlichen Verlauf des Frequenzspektrums und der Lautstärke.
  • Timecode – vgl.: MIDI Timecode , SMPTE-Timecode , Wordclock , Timecode (Video).
  • Time-Stretching – beschreibt das Ändern der Wiedergabegeschwindigkeit von vorhandenem Audiomaterial, ohne dabei die Tonhöhe zu verändern.
  • Ton – Klangereignis, dem das menschliche Gehör eine mehr oder weniger exakte Tonhöhe zuordnen kann.
  • Tonabnehmer , Tonabnehmersystem – elektroakustischer Wandler, der mechanische Schwingungen oder einer Nadel in einer Schallplattenrille in eine elektrische Spannung ( Audiosignal) wandelt.
  • Tonaderspeisung – dient zur Spannungsversorgung von Kondensatormikrofonen.
  • Tonaudiogramm – beschreibt das subjektive Hörvermögen für Töne, also die frequenzabhängige Hörempfindlichkeit eines Menschen.
  • Tonaufnahme – bezeichnet die Aufzeichnung und Wiedergabe von Schall, also von Geräuschen, Tönen, Musik und Sprache, mit Audiorekordern.
  • Tonaufnahmetechnik – synonym für Tontechnik .
  • Tonaufzeichnung – siehe: Tonaufnahme .
  • Tonband – (Magnettonband) ist ein Stahl-, Papier- oder Kunststoffband, das mit magnetischen Stoffen beschichtet ist; als magnetisches Speichermedium für Audiosignale.
  • Tonblende – siehe: Klangregler .
  • Tondauer – einer der musikalischen Parameter, die sich auf den einzelnen Ton oder Klang beziehen und gibt dessen Zeitintervall an.
  • Tonerzeugung – siehe: Schallerzeugung .
  • Tonfrequenzgenerator – Gerät, welches ein elektrisches Signal im für den Menschen hörbaren Frequenzbereich erzeugt.
  • Tongemisch – Begriff aus der elektronischen Musik; bezeichnet Schall, der aus mehreren Teiltönen zusammengesetzt ist.
  • Tongenerator – siehe: Tonfrequenzgenerator .
  • Tongestaltung (engl. sound design) ist die kreative Arbeit mit Klängen und Geräuschen.
  • Tonhaltigkeit – liegt dann vor, wenn Einzeltöne innerhalb eines Geräusches zu hören sind.
  • Tonheit – siehe: Mel – Das Mel ist die Maßeinheit für die psychoakustische Größe Tonheit.
  • Tonhöhe – Für den Begriff der Tonhöhe (englischer Fachbegriff: pitch) existieren unterschiedliche Definitionen .
  • Tonhöhenänderung – Änderung der Tonhöhe, z. B. mittels Digital Audio Workstation . Bei akustischen Musikinstrumenten bezeichnet Glissando eine gleitende Veränderung der Tonhöhe.
  • Tonhöhenempfindung , Tonhöhenwahrnehmung – siehe: Tonhöhe .
  • Toningenieur – (engl. Sound Engineer, Audio Engineer) ist ein technischer Beruf in den Bereichen Tontechnik, Studio- und Aufnahmetechnik, Signalverarbeitung, Akustik und Computermusik.
  • Tonkopf – Oberbegriff für die der Tonaufzeichnung bzw. Tonwiedergabe dienenden Sprech-, Hör bzw. Kombiköpfe von Tonbandgeräten, Videorecordern und Filmprojektoren.
  • Tonkutscher ugs. für Tonmeister .
  • Tonmeister – Beruf im Spannungsfeld zwischen Kunst und Technik. Die Haupttätigkeit entspricht der eines Aufnahmeleiters.
  • Tonregie , Tonregieraum – siehe: Tonstudio .
  • Tonsignal – siehe: Audiosignal .
  • Tonspur – bei Analogaufnahmen der einen bestimmten Anteil der gesamten Breite eines Tonbands einnehmende Aufnahmestreifen.
  • Tonstudio – eine Einrichtung zur Aufnahme und Bearbeitung von Schallereignissen.
  • Tonstudiotechnik – siehe: Tonstudio , auch: Tontechnik .
  • Tontechnik – Oberbegriff für technische Geräte, die der Umwandlung, Bearbeitung, Aufzeichnung (Speicherung) und Wiedergabe von akustischen Ereignissen (Schall) dienen.
  • Tontechniker – bediente im ursprünglichen Berufsbild technische Einrichtungen, die zur Schallaufzeichnung, -bearbeitung und -wiedergabe ( Tontechnik ) dienen.
  • Tonträger – Überbegriff für technische Medien zur Speicherung und Übertragung akustischer Signale, insbesondere von Musik und Sprache.
  • Total Harmonic Distortion – siehe: THD.
  • Trading – das gegeneinander Aufwiegen unterschiedlicher Wahrnehmungseffekte beim Hören.
  • Transienten – mit Transienten wird ein sehr schneller, impulshafter, elektrischer oder akustischer Einschwingvorgang bezeichnet.
  • Transientendesigner – Geräte, die die gezielte Bearbeitung der Transienten eines Audiosignals erlauben.
  • Transparenz – ein Ausdruck, unter dem man bei musikalischen Schalldarbietungen in geschlossenen Räumen die Unterscheidbarkeit zeitlich aufeinanderfolgender Töne als Zeitdurchsichtigkeit und gleichzeitig gespielter Instrumente als Registerdurchsichtigkeit trotz überlagertem Raumschall versteht.
  • Treble – Ein Klangregler für hohe Frequenzen.
  • Tremolo – bezeichnet eine elektronisch oder mechanisch erzeugte periodische Lautstärkeänderung.
  • Trennkörper – Ein Trennkörper spielt eine Rolle in der Stereo-Aufnahmetechnik bei Hauptmikrofonaufnahmen durch Mikrofone mit Kugelcharakteristik.
  • Trigger – das Auslösen einer Veränderung eines bestehenden Signales und auch das Auslösen eines neuen Signales.
  • Trittschall – ein Schall, der durch die Bewegung von Menschen auf einem Fußboden entsteht.
  • Trittschallfilter – siehe: Hochpass .
  • Trittschalldämmung – Schalldämmung von Trittschall.
  • Tuchelstecker – umgangssprachliche Bezeichnung für verschraubbare DIN-Stecker, bekannt als „Kleintuchel“ und „Großtuchel“.
  • Tweeter – ein Lautsprecher für hohe Frequenzen.

U

  • Überbasis , Überbasisbereich – Begriff im Zusammenhang mit der M/S-Signalverarbeitung; vgl.: Panoramaregler → Richtungsmischer .
  • Überblender – siehe: ↑ Crossfader.
  • Übergangsfrequenz – siehe: Grenzfrequenz .
  • Übersprechdämpfung – siehe: Übersprechen → Elektrisches Übersprechen .
  • Übersprechen
  1. Elektrisches Übersprechen (engl.: cross talk, XT ) unerwünschte gegenseitige Beeinflussung eigentlich unabhängiger Signalkanäle (auch bei Geräten der Unterhaltungselektronik).
  2. Akustisches Übersprechen – Musikinstrumente sprechen akustisch über, wie z. B. bei der Schlagzeug-Aufnahme, die Hi-Hat auf das Snare-Mikrofon.
  • Übersteuern , Übersteuerung – Beaufschlagen von signalverarbeitenden Einheiten mit Eingangssignalen außerhalb des erlaubten Eingangsbereiches. Siehe auch: Verzerrer .
  • Übersteuerungsreserve – bezeichnet einen Dynamikbereich des Übertragungskanals, der in der Regel ungenutzt bleibt.
  • Übertrager – wird ein Transformator genannt, der zur Informationsübertragung von Analogsignalen oder Digitalsignalen dient
  • Übertragungsbereich ist derjenige Frequenzbereich, für den ein Gerät ausgelegt ist.
  • Übertragungsfaktor – die Empfindlichkeit (engl.: Sensitivity), mit welcher der Schalldruck von Mikrofonen in elektrische Signalspannung gewandelt wird.
  • Übertragungsmedium – eine Technologie zur Übermittlung optischer oder akustischer Signale über Distanzen.
  • Übertragungsrate – siehe: Datenübertragungsrate .
  • Unbehaglichkeitsschwelle , Unwohlseinsschwelle – bezeichnet denjenigen Schalldruck eines akustischen Signals, ab dem es beim Hören als unangenehm laut empfunden wird.
  • Universalien der Musikwahrnehmung – sind die Elemente der Musikwahrnehmung und -verarbeitung, die als angeboren, das heißt kulturunabhängig betrachtet werden.
  • Umgebungslärm – Unter dem Begriff Umgebungslärm sollen die Lärmeinwirkungen der Schallquellen Straßenverkehr , Schienenverkehr , Flugverkehr sowie Industrie zusammen betrachtet werden.

V

  • VBAPVector Base Amplitude Panning – ist eine Methode zur Positionierung von virtuellen Schallquellen.
  • VCAVoltage Controlled Amplifier – spannungsgesteuerter Verstärker.
  • VCFVoltage Controlled Filter – spannungsgesteuerter Filter.
  • VCOVoltage Controlled Oscillator – spannungsgesteuerter Oszillator.
  • Verdeckung , Verdeckungseffekt - siehe Maskierungseffekt .
  • Verpolung – In der Tontechnik wird häufig anstatt von Verpolung unrichtig vom „Phasendreher“ gesprochen.
  • Versatzwinkel – auch Achsenwinkel , kommt aus der X/Y-Stereofonieaufnahmetechnik ( Intensitätsstereofonie ).
  • Verständlichkeitsgrad umgangssprachlicher Ausdruck für Hörsamkeit bzw. Deutlichkeit (Akustik) .
  • Verstärker – ist eine elektrotechnische Baugruppe, welche ein Analogsignal so verarbeitet, dass die Ausgangsgröße größer wird als die Eingangsgröße. Vgl.: Audioverstärker .
  • Verstärkungsmaß – siehe: Verstärkung (Physik) .
  • Verzerrer – elektronisches Effektgerät , das ein Audiosignal so verändert, dass es zu nichtlinearen Verzerrungen (engl.: Distortion ) des Signales kommt.
  • Verzerrung – nichtlineare Verzerrung.
  • Verzerrungsmaß – Nenngröße in der Rate-Distortion-Theorie .
  • Verzögerungszeit – vgl. auch: Anfangszeitlücke , Delay (Musik) , Laufzeitverzögerung .
  • Vibrato – ist in der Musik die periodisch wiederkehrende, geringfügige Veränderung der Frequenz eines gehaltenen Tons .
  • Videosignal – siehe: Fernsehsignal.
  • Vocals – ugs. kurz für Gesang oder Gesangsspuren.
  • voice coil – siehe: Schwingspule.
  • Vokal(vokal – die Stimme betreffend)Vokalmusik ist Musik, die mit der menschlichen Stimme ausgeführt wird
  • Vollaussteuerung – Begriff der Studiotechnik. Rein technisch gesehen kann Vollaussteuerung als das Erreichen des größten unverzerrt übertragbaren Pegels definiert werden.
  • Voltage Controlled Amplifierspannungsgesteuerter Verstärker .
  • Vorhören – siehe: Pre Fader Listening .
  • Vorspannung – siehe: Bias (Elektronik) .
  • Vorverstärker – (engl.: PreAmp , preamplifier , auch Vorstufe ) ist ein Verstärker , der die Aufgabe hat, (unterschiedliche) Eingangssignale, so anzupassen, dass der eigentliche Verstärker in seinem optimalen Arbeitsbereich arbeitet.
  • Vorverzögerung , engl.: Predelay – vgl. Anfangszeitlücke , Delay (Musik) , Laufzeitverzögerung .
  • VU-Meter – ist ein Aussteuerungsmesser , also ein Messinstrument zur Beurteilung der Aussteuerung in der Tontechnik .

W

  • Wahrnehmbarkeitsschwelle – siehe: Hörschwelle .
  • Wah-Wah – ein elektronisches Effektgerät, das vorwiegend zur Beeinflussung des Klangs einer E-Gitarre zum Einsatz kommt.
  • Wall of Sound – wird in der Musikproduktion die von Produzent Phil Spector kreierte Popmusik bezeichnet (hohe Sounddichte, intensiver Einsatz von Audioeffekten).
  • Wandler umgs. kurz für DA-Wandler und AD-Wandler .
  • Wasserschall – ist Schall, der im Wasser übertragen wird. Das zugehörige Fachgebiet der Akustik ist die Hydroakustik.
  • Wavetable-Synthese – bezeichnet man eine vereinfacht realisierte Form der Erzeugung von akustischen Tönen.
  • Weber-Fechner-Gesetz – besagt, dass sich die subjektiv empfundene Stärke von Sinneseindrücken proportional zum Logarithmus der objektiven Intensität des physikalischen Reizes verhält.
  • Wechseldruck – siehe: Schalldruck .
  • weißes Rauschen – Rauschen mit konstanter Leistung pro Bandbreiteneinheit, theoretisch von 0 Hz (Gleichspannung) bis zu unendlich hohen Frequenzen; In der Praxis bandbegrenzt.
  • Wellenbauch – siehe: Stehende Welle .
  • Wellenberg – siehe: Stehende Welle .
  • Wellenfeldsynthese – ist ein räumliches Audiowiedergabeverfahren mit dem Ziel, virtuelle akustische Umgebungen zu schaffen.
  • Wellenfront – eine Fläche, auf der alle Punkte die gleiche Laufzeit zu einem Sender, z. B. einer Schallquelle, besitzen.
  • Wellengeschwindigkeit – Bezeichnung für die Bewegungsgeschwindigkeit einer Welle in der Physik. Vgl.: Schallschnelle , Schallgeschwindigkeit .
  • Wellenknoten – siehe: Stehende Welle .
  • Wellenlänge – Das menschliche Ohr ist in einem Wellenlängenbereich von maximal etwa 17 mm bis 21 m empfindlich (das entspricht Frequenzen von ca. 16 bis 20 000 Hertz).
  • Wellenschatten – siehe: Schallschatten .
  • WFS siehe: Wellenfeldsynthese.
  • Wickelkern – im professionellen Bereich wird ein Tonband nicht auf einer Spule, sondern auf einem Wickelkern (Bobby) aufgespult.
  • Wiedergabekopf – (auch Hörkopf) ist ein Magnetkopf und Bauteil eines Tonbandgerätes.
  • WiSA-Technologie – Verlustfreie Audio Übertragung der Wireless Speaker and Audio Association (WiSA), als einer der ersten implementiert von und vermarktet von Bang & Olufsen .
  • Windschutz – (auch: Popschutz) wirkt gegen tieffrequente Schallanteile verwirbelnder Luftbewegungen (Wind) sowie der menschlichen Aussprache.
  • Wohltemperierte Stimmung – unter der Sammelbezeichnung führte Andreas Werckmeister ab 1681 eine Reihe von Stimmungen auf Tasteninstrumenten ein, welche die mitteltönigen Stimmungen so erweiterten, dass die Tonarten des gesamten Quintenzirkels spielbar wurden.
  • Wordclock – Basistakt in der digitalen Audiotechnik.

X

  • XLR – Industriestandard für elektrische Steckverbindungen in der professionellen Beschallungs- und Tonstudio-Technik
  • XY-Mikrofonverfahren – siehe: Intensitätsstereofonie
  • XY-Stereofonie – siehe: Intensitätsstereofonie
  • XY-Stereosystem , XY-Stereofoniesystem – ein Stereo-Mikrofonierungsverfahren für die Lautsprecherstereofonie

Z

  • Zeitbewertung – Bei der Zeitbewertung wird der Zeitverlauf eines gemessenen Schalldruckpegels mit einer bestimmten Zeitkonstanten gefiltert.
  • Zeitdurchsichtigkeit – die Unterscheidbarkeit zeitlich aufeinander folgender Signalanteile, trotz überlagertem Raumschall; vgl.: Registerdurchsichtigkeit
  • Zeitcode – vgl.: MIDI Timecode , SMPTE-Timecode , Wordclock , Timecode (Video)
  • Zeitverzögerung – vgl. Anfangszeitlücke , Delay (Musik) , Laufzeitverzögerung
  • Zimmerlautstärke – unpräzise definierter Begriff für Geräuschpegel, die auf das Zimmer begrenzt bleiben, in dem die Geräusch-Quelle liegt
  • Zischlaut – spielt eine besondere Rolle bei ↑ Vocal -Aufnahmen; bezeichnet in der Phonetik einen Laut, der mit einem hörbaren Pfeifen oder Zischen einhergeht

Einzelnachweise

  1. Andreas Gernemann: Kohärenz und Korrelation in der Tonstudiotechnik . (PDF; 10 kB) kurz gefasste Arbeit an der Uni Köln; abgerufen am 26. April 2013
  2. a b Arbeitsblatt zur Studioanpassung bei sengpielaudio.com (PDF; 74 kB) Aufschlussreiches Arbeitsblatt bzgl. Bezugspegel und Impedanzen. Abgerufen am 26. April 2013
  3. Gedanken zur Vorlesung: Musikübertragung (PDF; 24 kB) Abgerufen am 28. April 2013
Abgerufen von „ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Audio-Fachbegriffen&oldid=213425931 “