Wikipedia: WikiProjekt U-Bahn

fra Wikipedia, den frie encyklopedi
Hopp til navigasjon Hopp til søk
Nuvola apps kmoon.png Inaktivt prosjekt

Dette prosjektet har blitt fullført eller er ikke lenger aktivt på grunn av mangel på personale.

Hvis du vil aktivere dette prosjektet på nytt, fjerner du denne modulen, går inn i prosjektet på de to oversiktsidene Prosjekter og Wiki -prosjektvedlikehold, og så er det bare å komme i gang!

Wikiprojekt U-Bahn.jpg
WikiProjekt U-Bahn
Velkommen til t -bane -wikiprosjektet! Målet her er å sikre kvaliteten og aktualiteten til artikler om T -bane. Klikk her for portalen eller på bildet.


Prosjekt 1: London Underground

  • Oppdatering av artikler angående nye tog, plan for oppgradering av rør
  • Ny artikkel: Tube Upgrade Plan

diskusjon


Prosjekt 2: Manglende artikler

Artikler om metrosystemer: Incheon - Kuala Lumpur LRT - Monterrey Metro

Andre artikler: Lomonosovskaya - mer

diskusjon


kvalitetskontroll

Sammen med jernbane- og trikkeportalene er den aktuelle siden integrert, så bare bruk redigeringsfunksjonen på den integrerte siden.


Portal: skinne Portal: T -bane Portal: trikk arkiv

Kvalitetssikring for jernbane , underjordiske og trikke portaler

Nyoppslåtte varer [ rediger ]

Nylig lagt til eller nylig oppdagede artikler er oppført her:

  • 12 august. Drop plakk · BTI CFE 4/4 5-6 · Cochem jernbanestasjon (Mosel) · CR serien JF · CR serien JS · CR-serien SY
  • 11.august : Trotzenbergtunnel E-Werk (Weimar) FW BC 2/4
  • 9. august: Warburg-Altstadt stasjon · CNR-serien QJ
  • 8. august: Jernbaneulykke i Milavče · Hamburg-Wilhelmsburg depot
  • 6. august: Clamecy - Nevers jernbanelinje O&K Dt 500 HP Servicios Logísticos Ferroviarios Stadler Euro 4001
  • 5.august: Murbrokker i Dresden
  • 4. aug.: SOB Ed 4/5
  • 3. august: Gadebusch stasjon · Clamecy-Gilly-sur-Loire linje · LBE 151 og 152
  • 2. august: Nachtigallbrücke · AKN 15 og 16 · Mönichkirchen jernbanestasjon
  • 1. august: Klasdorf Glashütte stasjon · Auxerre-Saint-Gervais-Gien jernbane · Otto Steinitz · PATrain
  • 31. juli.: Lokomotivbod Bad Orb · Dringos · Triguères - Kirurgi · Hans Klemm (Manager) · Iowa, Chicago og Eastern Railroad · NS klasse 1500
  • 30. juli: BUG Verkehrsbau · Magyar Magánvasút
  • 29. juli: Hitachi Caravaggio LBE G 1 LBE P 1
  • 28. juli.: Liste over damplokomotiver fra Ruhrkohle AG (1970–1977) ·Landsberg an der Warthe trolleybus · SR -klasse West Country og Battle of Britain
  • 27. juli: LNER klasse B1
  • 26 juli: Six-bue bro · Banha jernbaneulykke (2021) · LMS klasse 7P “Princess Royal” · FW G 3/3
  • 25. jul.: Trikkedepot Baumgartnerstrasse
  • 24. juli: Herbede stasjon · CAF CITY · Post Bay 64
  • 23. juli: Königssee jernbanestasjon (Oberbay) · Grödingebanan · Togstasjoner i Bad Aibling · LBE I DM 22.8
  • 22. juli: CPost Bay 64 LBE T 1 Ladder Hill Railway
  • 21. juli: Teterow jernbanestasjon LBE T 3 LS 1–5
  • 20. juli: Friedrich Michaelis (politiker) · LBE P 2 · PE 1 og 2 (andre okkupasjon) · Regional Stadtbahn Salzburg
  • 19. juli: LBE G 6
  • 18. juli: CR -serien HXD3C
  • 17. juli: Den lille togførerens lange reise
  • 16. juli: Otto -program DR -serien 89,9 LBE 101 og 102
  • 15. juli: HzL 11 og 12
vedlikehold [ rediger ]
Slettingskandidat Slettingskandidat (5)

Basellandschaftliche Ueberlandbahn ( LA-3.8. ) · Birseckbahn (selskap) ( LA-3.8. ) · Birsigthalbahn-Gesellschaft ( LA-3.8. ) · Elektrisk tog Altstätten-Gais ( LA-3.8. ) · Sporvei Basel-Aesch ( LA-3.8. . ) . )

Diskusjon av kategorier Kategoridiskusjon (2)

Kategori: Stadtbahn-System ( LA-29.7. ) Kategori: Lokomotiv (Landesverkehrsamt Brandenburg) ( KQS-11.11. )

Anmeldelse Anmeldelse (2)

Lucerne jernbanestasjon ( V ) Deeside Line ( V )

kvalitetskontroll Kvalitetssikring (4)

Mönichkirchen jernbanestasjon ( QS-4.8. ) CNR-serien QJ ( QS-9.8. ) CR-serien JS ( QS-12.8. ) CR-serien SY ( QS-12.8. )


Artikler fra jernbanesektoren som krever en kortsiktig revisjon kan legges inn her.

Denne siden er ikke ment å gjøre oppmerksom på mindre feil, hull eller forespørsler om revisjoner. Det er tilsvarende generelle evalueringsmoduler for dette (se også portal: Bahn / Delta / Artikler som skal revideres ). Hvis det ikke er gjort noen oppføring i en seksjon på denne siden på seks måneder, kan den arkiveres uten ytterligere begrunnelse.

I artikler som er skrevet her, må du alltid inkludere malen: QS-Bahn . {{QS-Bahn}}

Merk fullførte seksjoner med {{Erledigt|1=~~~~}} . Disse flyttes deretter til arkivet etter 2 dager.

legg til en ny artikkel


SŽD -serien ЭР2

Språklig må noe forbedres litt. - Mef.ellingen ( diskusjon ) 00:02, 18. februar 2018 (CET)

Jeg tar meg av det så snart jeg kommer tilbake til det indiske nettverket med en datamaskin. Det er ekstremt inaktiv med Schmiegel -telefonen, piltastene mangler og merking, kopiering, klipping og liming er heller ikke mulig. Hvis ting blir dumme, vil det ta ytterligere to uker, datamaskinen min har et spesielt WPA2-problem.- Falk2 ( diskusjon ) 00:48, 18. februar 2018 (CET)
Jeg begynte en gang, men jeg har et visst problem med å forstå. I følge artiklene ble ER 1 bygget uten trinnbokser for drift med høye plattformer, mens ER 2 ble bygget for høye og lave plattformer. Så det må være folding eller glidende trinn, ingen gadd å fotografere dem. Med de mange ER-1-bildene er det helvete med trinnbokser under. har de aktuelle bilene blitt ettermontert? Til slutt nevner teksten to biler som hører sammen. Er disse nært knyttet til hverandre? Ingen fotoentusiaster har noen gang kommet på ideen om å dokumentere det. Så vidt jeg vet er de gjenværende tilkoblingene de vanlige SA3 -koblingene. Men jeg er ikke sikker på det heller. I hvert fall i Hviterussland har "Elektritscha" -vogner allerede blitt brukt, trukket av et lokomotiv. Det var allerede bilder av det, for eksempel på Drehscheibe online. Dessverre vanligvis basert på mønsteret "Jernbane og landskap" uten gjenkjennelige detaljer. - Falk2 ( diskusjon ) 19:41, 9. august 2018 (CEST)
Jeg vet ikke om ham - men ved ГС2Г 041 i Cranz har jeg nå sett at ekte stiger strekker seg der, men de er godt synlige uten bokser, de er også trukket tilbake. - Mef.ellingen ( diskusjon ) 21:06, 9.august 2018 (CEST)
Det er ingen andre bevegelige deler enn selve dørene. For å komme inn fra bunnen bruker du noen få bratte trinn, når du kommer inn på bilens gulvnivå, klatrer du over gapet forårsaket av trinnene.
Jeg er ikke sikker på konverteringene. Uansett, den siste ER1 (sannsynligvis bare i Sør -Ukraina fra Krywyj Rih til Zaporischschja) kjørt blandet med ER2 - og blandet her betyr også blandet i en enhet. Det kan faktisk ikke være relevante forskjeller når du starter. MBxd1 ( diskusjon ) 22:26, 9.august 2018 (CEST)
Jeg prøvde artikkelen igjen. Kan det være at teksten er hentet fra russisk? Massegenitivkonstruksjonene i stil med The Day of the Name of My Father er veldig tegn på dette. Jeg blir sittende fast med noen andre detaljer, se artikkeldiskusjon. - Falk2 ( diskusjon ) 00:59, 22. oktober 2019 (CEST)

SŽD -serien Е

"Tabellene er basert på informasjon fra russisk Wikipedia". - Schnabeltassentier ( diskusjon ) 07:16, 25. mar. 2018 (CEST)

Jeg planlegger å revidere denne artikkelen i løpet av de neste månedene, med mindre noen andre gjør det. - Universalinteressert plate. Arbeid 15:37, 25. mars. 2018 (CEST)
Referansen til ru-wp ble slettet, men tabellene er der fortsatt ( difflink ). Tjener EN som bevis på dette? @ Universal interessert : Hva med prosjektet ditt? - Gamba ( diskusjon ) 18:50, 16. mars. 2019 (CET)

Rostov-på-Don trikk

Litt av en blanding av språk og transkripsjon i tabellene i "Firma" -delen. Gammel språk venn ; 12:46, 15. mai 2018 (CEST)

Ikke bare der. Tallene må også stilles spørsmålstegn ved. 111 km passer verken til de kartlagte rutene eller informasjonen under [1] . Med 200 km ville nettverket vært større enn Moskvas trikk ... - Wdd. ( Diskusjon ) 20:32, 15. mai 2018 (CEST)

Erding stasjon

Allerede relevant som sluttpunkt i seg selv, men dette er kun informasjon om ruten og trafikken. - Blaufisch123 ( diskusjon ) 20:08, 21. oktober 2018 (CEST)

Schwarzach-St. jernbanestasjon Vitus

Sannsynligvis relevant som stopp for flere langdistanselinjer, men ikke noe spesifikt innhold om selve stasjonen.- Blaufisch123 ( diskusjon ) 20:11 , 21. oktober 2018 (CEST)

Schwarzach-St. Veit er et veldig viktig trafikknutepunkt i Salzburgerland og fortjener å ha en artikkel på Wikipedia. Du kan finne ut mer om jernbanestasjonen påSalzburg Wiki . Pongauer Nachrichten av 25. november 2010 er sitert som bevis, men artikkelen er ikke lenket og ser ikke ut til å ha blitt publisert på Internett. - Mateo Katana ( diskusjon ) 22.49, 1. januar 2019 (CET)

Pörtschach am Wörthersee jernbanestasjon

se Schwarzach-St. Veit.- Blaufisch123 ( diskusjon ) 20:11, 21. oktober 2018 (CEST)

Linimo

Leveres med QS -modulen i et år. - Mef.ellingen ( diskusjon ) 01:26, 8. november 2018 (CET)

Bad Hofgastein jernbanestasjon

Har fått QS -varsel i et år. - Mef.ellingen ( diskusjon ) 01:28, 8. november 2018 (CET)

Egentlig en kandidat for sletting fordi den ikke inneholder mye mer enn plassering, trafikk osv.- Blaufisch123 ( diskusjon ) 18:48, 8. november 2018 (CET)
Der er jeg med deg, men jeg spør ikke. Jeg liker å bli irritert over det evige "keep it" -skriket, siden da bidrar ingen linje til forbedring, ikke lenger sinne. - Mef.ellingen ( diskusjon ) 23:26, 14. november 2018 (CET)
Togstasjonene i Gastein -dalen er allerede betydelige nok på grunn av fjernkontrollen til å motta egne artikler. Tauernbanen vil trolig være en av bare noen få ruter der det i årevis har vært nesten tjue) til tross for kapasitetsutvidelsen, var det ingen reell regionaltrafikk. Det er også en av de få transalpine hovedbanene som fremdeles ikke er dobbeltsporet overalt. Jeg kan ikke hjelpe med finesser heller, da jeg bare kjenner ruten fra turer til Balkanlandene, gjerne med utsikt over ruten fra den siste bilen. Slukkeskriket plager meg uansett. - Falk2 ( diskusjon ) 17:32, 15. november 2018 (CET)
Dette handler om en togstasjon og ikke om ruten som Bahnhosartinel kan bygges inn i. ※ Lantus 17:56, 15. november 2018 (CET)
Som Lantus allerede skrev, er ikke kommentarene til ruten, så interessante som de måtte være, avgjørende her. Jeg er imidlertid enig i at sletting ikke er hensiktsmessig her. Langdistansetrafikk blir endelig behandlet i artikkelen, og det er et av kriteriene vi bruker for å beholde stasjonselementer. Artikkelen er langt fra god, også fordi en annen RK er oppfylt, men ennå ikke har blitt behandlet: EF er tilsynelatende en fredet bygning. Det er imidlertid ikke så ille at det bør slettes. Er det ingen østerrikske bygnings-, arkitektur- og monumentspesialister som kan brukes på denne dagen? - Gamba ( diskusjon ) 10:27, 16. november 2018 (CET)
Jeg la bare den samme teksten pådiskusjonssiden og overså helt det faktum at den kunne være litt mer produktiv når det gjelder kvalitetssikring. Dessverre inneholder artikkelen ingen bevis i det hele tatt - og det vil absolutt ikke være noe for denne artikkelen, siden det er en eldre togstasjon som til og med er dekorert med de gamle ÖBB -skiltene fra 1980 -tallet. Imidlertid kan jeg bekrefte at uttalelsen: "Nesten alle persontog forlater plattform 1 i rute." er utdatert igjen. Siden ca 2006 har jeg kjørt mot Zagreb sentralstasjon, flere ganger i året gjennom denne stasjonen.
I begynnelsen / midten av oktober 2017 sto jeg for første gang i stasjonshallen og på husplattformen, hvor jeg kunne se på de elektriske rutetabellene. Hvis jeg ikke tar feil, var bare den såkalte husplattformen med plattform 1 i drift den gangen. I desember 2018 besøkte jeg den igjen for å ta noen bilder og videoer. Øplattformen som plattformene 2 og 3 ligger på, er nå i drift igjen. I tillegg så det ut til at plattformene var blitt malt på nytt. På det meste kunne jeg bare bekrefte disse påstandene med selvlagde amatøropptak - Mateo Katana ( diskusjon ) 22:43, 1. januar 2019 (CET)
Jeg sjekket uttalelsen på plattform 1 i november. Det planlagte belegget for spor kan til slutt lett nås på nettet. Jeg vil ikke tro at det ikke burde være noen bevis på noen måte på grunn av alderen. Vi har mange moteksempler på gamle togstasjoner med nyttige kilder. - Gamba ( diskusjon ) 03:19, 2. januar 2019 (CET)

SNCB I10 (ekspresstog personbil)

Redigeringsbehov - Lutheranere ( diskusjon ) 20:18, 6. januar 2019 (CET)

Golling-Abtenau jernbanestasjon

Formelt sett er det relevant fordi det er et langdistansestopp. I tillegg til dette, bortsett fra en beskrivelse av strukturen og detaljene for transportrutene, er ingen stasjonsspesifikk informasjon inkludert.- Blaufisch123 ( diskusjon ) 11:03, 16. januar 2019 (CET)

Kinesiske (høyhastighets) ruter

På siden så jeg på TV, der ZDFinfo viser mye om Nord-Korea, så på WP-siden til den kinesiske grensebyen Dandong og la merke til at Shenyang-Dandong høyhastighetslinje ble kunngjort som klar for 2014. Hmmm ... Det hadde vært enkelt å korrigere ved hjelp av jernbaneartikkelen, men i Dandong nevnes en annen rute, og på det andre endepunktet, det større jernbanekrysset Shenyang, er det flere med lappen "ut av Dato". Osv. Det vil åpenbart være en bunnløs grop for meg som litt kunnskapsrik der ... Så jeg lar fingrene ligge der og ringer hit for å gå gjennom Kina, i hvert fall når det gjelder jernbaneteknologi ...;) Kanskje jeg tror of it Oversiktsartikkel om kinesiske høyhastighetsruter fra, jeg ser ikke noe sted for øyeblikket, eller noe i det hele tatt om den kinesiske jernbanen, ingenting fanger øyet mitt bortsett fra en ruteliste?! (... hvor høyhastighetsrutene mangler? I hvert fall ovenstående ...) - Mueck ( diskusjon ) 00:29, 29. januar 2019 (CET)

Apropos Kina: dette ganske interaktive kartet ble koblet til Turntable online ... - Mueck ( diskusjon ) 22:12, 27. februar 2019 (CET)

WUMAG jernbane type 1 uten kobling

Jeg flyttet en gang artikkelen fra WUMAG type 1 uten kobling til lemmaet ovenfor. Likevel anser jeg det som et konsept fordi det ikke finnes noe sted. Hvem spesifiserte type 1 , men kan den også kalles type A ? Det ville være like ubegrunnet. - Mef.ellingen ( diskusjon ) 16:40, 14. februar 2019 (CET)

Jeg leste den nevnte artikkelen i em, der vises dette begrepet "Bauart 1" etc. i bildetekstene. Disse tallene mangler i teksten. Siden forfatteren jobbet for selskapet, kan det allerede være et offisielt navn, et bevis ville være fint. Det ser ut til å være et bedriftsarkiv. Jeg finner skillet med og uten clutch -tull. Typene skiller seg bare litt ut, ettersom det sannsynligvis var små forskjeller mellom alle jernbanevogner av denne typen. Tross alt er dette et forsøk på å skrive en kollektiv artikkel i stedet for mange individuelle representasjoner med kryssreferanser. Et skritt i riktig retning. - Köhl1 ( diskusjon ) 20:16, 14. februar 2019 (CET)
Begrepet "uten clutch" høres riktignok dumt ut, men det er på ingen måte useriøst. Det riktige begrepet ville da være ensom driver , som dessverre fortsatt venter lengsel på en artikkel. - Firobuz ( diskusjon ) 21:35, 14. februar 2019 (CET)
Nonsensisk, fordi to nesten identiske kjøretøyer behandles under to designvilkår. Spesielt siden det er nevnt i Wettin jernbanevogner at også disse opprinnelig ble levert uten å trekke og skyve enheter. - Köhl1 ( diskusjon ) 22:18 , 14. februar 2019 (CET)
Og tillegg: Wismar -jernbanebussene ble opprinnelig levert uten typebetegnelse, dette ble først introdusert da de første salgssuksessene var oppnådd. Det kunne også ha vært tilfellet her, og kunne forklare de sparsomme fremtreden i litteraturen. Den første Traxx ble ikke solgt under navnet heller. Likevel er de oppført under lemmaet. - Köhl1 ( diskusjon ) 22.22 , 14. februar 2019 (CET)

DB Regio Baden-Wuerttemberg

En nyopprettet artikkel med alvorlige mangler i innholdet:

  • Det var en DB Regio Baden-Württemberg GmbH, som ble registrert i Stuttgart tingrett med nummer HRB 726688. Dette ble slettet i Stuttgart 10. november 2009 og flyttet til Dortmund (Dortmund tingrett HRB 22486, inkludert DB Regio Westphalia registrert i begynnelsen av november 2011 og slettet 19. august 2011). Se også liste over selskaper i DB -gruppen # Tidligere konsernselskaper .
  • Det er ikke noe aktivt selskap med dette navnet som finnes på handelsregister.de.
  • Så det er ikke et selskap og derfor ikke et datterselskap av DB Regio, men bare et forretningsområde, dvs. en intern organisasjonsenhet i DB. Dessverre har noen artikler om klart relevante regionale selskaper blitt konvertert til artikler om forretningsområder hvis relevans er tvilsom og som ikke er i juridisk rekkefølge.
  • Følgelig inneholder artikkelen uriktige utsagn eller individuelle referanser som ikke underbygger uttalelsene.

Jeg hadde allerede antydet at disse inndelingsartiklene er tvilsomme. Dessverre var det knapt noen reaksjoner. I den nåværende tilstanden er artikkelen en kommende slettingskandidat på grunn av feilene og tvilene om relevansen. Etter min mening ville den mest fornuftige måten være å konvertere den til en artikkel om GmbH, som eksisterte til 2009, ga passende bevis. - Gamba ( diskusjon ) 19:34, 21. august 2019 (CEST)

For en gang siden hadde jeg lagt merke til noe lignende på DB Regio Mitte , og jeg hadde lagt igjen et tilsvarende spørsmål på platen , så langt uten noen reaksjon. - Chriz1978 ( diskusjon ) 21:56, 21. august 2019 (CEST)
Jeg har ikke artikkelen på min overvåkningsliste. Det er bare én DB Regio Bus Mitte GmbH. DB Regio Mitte blir noen ganger referert til som "Region Mitte" av DB selv, og i prinsippet ser du aldri disse forretningsområdene på DB -sider med en type selskap, for eksempel på sider med kontaktalternativer, men det antatte morselskapet DB Regio AG gjør. De påståtte nettstedene til de påståtte datterselskapene har vanligvis DB Vertrieb GmbH påtrykt. - Gamba ( diskusjon ) 22:51, 21. august 2019 (CEST)

Jeg har nå justert artikkelen. Du har rett i den grad DB Regio BW ikke eksisterer som et uavhengig selskap. Imidlertid som forretningsområde / organisasjonsenhet, lik DB Regio Mitte . Siden alle andre regionale forretningsområder i DB Regio har sin egen artikkel, anser jeg også dette - med de forbedringene som er gjort - fornuftig. Hilsen, - Breifl01 ( diskusjon ) 18:57, 6. sep. 2019 (CEST)

Det ville være nytt for meg at DB Regio Nord og DB Regio Nordost har sine egne artikler. - Tallerken ∪∩∨∃∪ 23:12, 6. sep. 2019 (CEST)
Et selskap med dette navnet eksisterte faktisk. Bare artikkelen dekker det ikke. Jeg synes generelt ikke at artikler om forretningsområder er fornuftige. De eksisterende kom ofte frem fra bedriftsartiklene om de regionale selskapene fordi noen brukere sa at selskapene hadde fått nytt navn. Egentlig bør selskapsartiklene forbli under det gamle lemmaet og ganske enkelt oppdateres slik at selskapene ble oppløst i år 20xx som en del av en gruppestrukturering og erstattet av ikke-uavhengige regionale områder. - Gamba ( diskusjon ) 14:21, 7. sep. 2019 (CEST)
Jeg synes heller ikke artikler om forretningsområder gir mening i prinsippet. Jeg bryr meg ikke om det kunne ha vært aktuelt i sin korte eksistens for 15 ... 20 år siden. Denne oppfatningen er ikke begrenset til jernbanesektoren, det er også noe lignende i andre bransjer, f.eks. Det ikke lenger eksisterende EM -motivet - Kabelschmidt ( diskusjon ) 07:29, 14. april 2021 (CEST)

Rybnik Towarowy - Chałupki jernbanelinje

Denne artikkelen vil ha en infoboks og kvitteringer. - Wikinger08 ( diskusjon ) 14:55, 27. sep. 2019 (CEST)

Det er brukerens arbeidsområde : venn av gamle språk , han vil sikkert ta seg av det umiddelbart. - Rolf-Dresden ( diskusjon ) 17:58, 27. sep. 2019 (CEST)

Oldenburg G 1

I denne formen, bare en minimal stubbe som nesten tørster etter ekspansjon. - Jacek79 ✇✇ 22:42 , 13. januar 2020 (CET)

Wierzbno - Rzepin jernbanelinje

Fullt program. - Rekord ∪∩∨∃∪ 05:51, 26. januar 2020 (CET)

Mer som noe for BNR. ※ Lantus 08:59, 26. januar 2020 (CET)
Ja, BNR. Noe sånt er en artikkelforespørsel. - Bobo11 ( diskusjon ) 09:25, 26. januar 2020 (CET)
Jeg fant informasjonen om at linjen var elektrifisert og godkjent for 160 km / t spesielt spesiell ... Og ifølge OSM er den vestlige delen av linjen mellom Rzepin og Wedrzyn ikke lenger i drift. Men jeg vil ikke endre det bare basert på informasjonen fra OSM. Hilsen, - Wdd. ( Diskusjon ) 10:28, 29. januar 2020 (CET)
Jeg finner også de påfølgende "forbedringene" med en angivelig relevant "lov av 8. mars 1880 om byggeprinsipper ... i Stor -Polen og i Lubusz -regionen" - Global Fish ( diskusjon ) 11:08, 29. januar 2020 ( CET)

Lille-Europe jernbanestasjon

Fullt program, jeg snublet over det mens jeg linket. Mange andre togstasjoner i og rundt Paris er ikke litt bedre (sub-sub med infoboks, felles lenke og en eller to setninger, for det meste uten kilde). Før jeg legger dem alle her etter hverandre, ville det være bedre å legge til moduler til dem med en gang? Eller la den stå til venstre? En utvidelse er absolutt mulig uten problemer, fr -WP kan vanligvis fungere som en mal, men til noen kan bli funnet som gjør det ... - post ∪∩∨∃∪ 03:15, 29. januar 2020 (CET)

Fichtelgebirgsbahn

Artikkel eller disambiguation? Jeg har en tendens til det siste. Uansett er det nødvendig med en revisjon. - Rolf-Dresden ( diskusjon ) 23:11, 3. juni 2020 (CEST)

Revidert. - Roehrensee ( diskusjon ) 23:34, 4. juni 2020 (CEST)
I utgangspunktet: Jeg aner ikke om det. Men hvis jeg ser det slik nå, er det ikke bare en rute lemmaet gjelder for. Så en definisjon av begreper (BKL). Kan du vennligst sette opp disambigueringen (som vanlig her uten bilder og tilleggstekst), takk. - Rolf-Dresden ( diskusjon ) 00:06, 5. juni 2020 (CEST)
Etter å ha vurdert artikkeldiskusjonen , er temaet på ingen måte nytt, og det ser ut til å ha vært et ekte hvepsebo. Personlig synes jeg løsningen som den er nå er god, da den også forklarer nøyaktig endringen i termer. En BKL som tilsvarer den rene læren ville ikke være i stand til å gjøre dette og dermed sette den ordspråklige OMA flere spørsmål enn svar. Om antallet bilder er passende for denne korte artikkelen er et annet spørsmål. - Chriz1978 ( diskusjon ) 08:46, 5. juni 2020 (CEST)
Dette er ikke en artikkel. Dazu fehlen schon die Belege für den Inhalt. Klar ist natürlich, dass jede Eisenbahn im Fichtelgebirge auch eien Fichtelgebirgsbahn sein kann. -- Rolf-Dresden ( Diskussion ) 08:55, 5. Jun. 2020 (CEST)
Fünf ENW, die, ohne inhaltkliche Prüfung, passend zu seien scheinen, sind jetzt nicht grade "keine Belege" -- Chriz1978 ( Diskussion ) 10:47, 5. Jun. 2020 (CEST)
Naja, irgendwelche Einzelnachweise finden sich immer. Ich sehe aber nichts, und schon gar keine Literatur, die das aufgeführte Sammelsurium fundiert belegt. -- Rolf-Dresden ( Diskussion ) 11:25, 5. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe jetzt kurzerhand eine Begriffsklärung eingerichtet, da der Hauptautor keine Aktivitäten zeigt, daraus einen richtigen Artikel zu machen. Ein Eintrag im Brockhaus ist mir zu dünn, sorry. -- Rolf-Dresden ( Diskussion ) 23:11, 7. Okt. 2020 (CEST)
Wo ist der Mehrwert dieser Maßnahme? Aus der informativen kurzen Übersicht eine BKL zu machen ist kontraproduktiv. Dass das Lemma berechtigt ist, lässt sich nicht nur mit dem Brockhaus belegen. Bei Robert Zintl (Bayreuth und die Eisenbahn) existiert auf zehn Seiten Länge (S. 53 ff) das Kapitel "Bayreuth und die Fichtelgebirgsbahn". -- Roehrensee ( Diskussion ) 10:43, 8. Okt. 2020 (CEST)
Wenn der Begriff für einzelne Strecken benutzt wird, ist eine BKS richtig und sinnvoll, denn der Begriff hat dann mehrere Bedeutungen. Wenn er nur für alle Strecken zusammen verwendet wird (im Sinne von „diese Strecken bilden zusammen die Fichtelgebirgsbahn“), dann ist ein Übersichtsartikel sinnvoll, denn dann hat der Begriff nur eine Bedeutung. -- Gamba ( Diskussion ) 11:12, 8. Okt. 2020 (CEST)
Letzeres ist hier der Fall. -- Roehrensee ( Diskussion ) 11:31, 8. Okt. 2020 (CEST)
Nein, Bayreuth – Warmensteinach ist eine dezidiert andere Strecke als Nürnberg – Oberkotzau mit Abzweig nach Bayreuth.-- Global Fish ( Diskussion ) 11:37, 8. Okt. 2020 (CEST)
@Röhrensee: Ich persönlich lasse mich von dir gern eines besseres belehren. Nur wo sind fundierte Belege? Du hattest doch genug Zeit, etwas zu tun. Solange dieser Begriff für ein geradezu unbestimmtes Bündel von Strecken steht, ist eine BKL jedenfalls richtig. -- Rolf-Dresden ( Diskussion ) 13:07, 8. Okt. 2020 (CEST)
Der Inhalt der BKL ist irreführend: Nürnberg-Cheb und Weiden-Oberkotzau gehören nicht vollständig dazu. Erste Fichtelgebirgsbahn war 1877 Nürnberg-Bayreuth (im Artikel belegt). -- Roehrensee ( Diskussion ) 21:22, 8. Okt. 2020 (CEST)
Du schriebst in deiner Textversion: Aus heutiger Sicht besteht die Fichtelgebirgsbahn aus drei direkt miteinander in Verbindung stehenden Teilen: dem Abschnitt Nürnberg–Schnabelwaid–Marktredwitz der Bahnstrecke Nürnberg–Cheb, zwischen 1877 und 1878 eröffnet, der Bahnstrecke Schnabelwaid–Bayreuth, 1877 eröffnet, und dem Abschnitt Marktredwitz–Oberkotzau der Bahnstrecke Weiden–Oberkotzau, zwischen 1877 und 1878 eröffnet.
Ja, was nun? Aus heutiger Sicht? Oder ist das ein historisches Projekt? Nur eines davon kann richtig sein. -- Rolf-Dresden ( Diskussion ) 22:56, 8. Okt. 2020 (CEST)

Bahnhof Belsele

In der Form noch arg problematisch. Braucht es die laaange Tabelle der Reisenden wirklich? Üblich sind bei solchen Tabellen idR eher Stichjahre. Die Relevanz ist diskussionsfähig, IC-Züge in Belgien sind oft eher Regionalverkehr, Kriterium "Fernverkehr" ist daher zumindest diskussionswürdig. Und die Verweise auf die belgischen Linien- bzw. Streckennummern sind ohne Links oder Erläuterung für die Leser eher unverständlich. Die schlampigen Koordinaten (führten nach irgendwo in Meck-Pomm) sind korrigiert. -- Wdd. ( Diskussion ) 09:12, 19. Jun. 2020 (CEST)

Über Relevanz mag ich nicht mehr diskutieren, ein Sandhaufen als Bahnsteig macht für manche jede Haltestelle relevant. Aber die Tabelle ersetze ich mal durch einen Satz. -- Mef.ellingen ( Diskussion ) 13:01, 20. Jun. 2020 (CEST)

Schmalspurbahn Przeworsk–Dynów

Nachdem ich den Autor mehrfach gebeten habe, entsprechend der Quelle korrekt zu übersetzen, nun also hier die Bitte an andere das zu tun. Es wurde zwar ein Versionsimport durchgeführt, aber die Übersetzung entspricht bei weitem nicht dem polnischen Originaltext. Das Ergebnis sind zum Teil gravierende inhaltliche Fehler, die diesem Projekt nicht würdig sind. Ein paar Sachen habe ich korrigiert, aber angesichts fehlender Bereitschaft des Autors zur Kooperation fehlt mir mitlerweile jegliche Motivation. Vielleicht kann jemand als erstes mit hinreichenden Polnisch-Kenntnissen korrekt übersetzen, so dass wir ein Bearbeitungsgrundlage haben. Danach bin ich bereit, weiter zu ergänzen. -- Rolf-Dresden ( Diskussion ) 16:00, 24. Jul. 2020 (CEST)

BR-Klasse 47

Besser als die vorherigen Artikel, trotzdem sprachlich noch etwas holprig. Das betrifft vor allem Fachbegriffe.-- PhiH ( Diskussion ) 16:48, 4. Sep. 2020 (CEST)

Den hat Platte doch heute erst importiert bekommen. Die Zeit der Übersetzung sollten wir ihm schon geben.-- Chriz1978 ( Diskussion ) 18:26, 4. Sep. 2020 (CEST)
Benutzer:Platte hat nur den Nachimport beantragt, da der Ersteller des Artikels das nicht gemacht hat. Mit der mangelhaften Übersetzung hat er nichts zu tun.-- PhiH ( Diskussion ) 18:48, 4. Sep. 2020 (CEST)

PE 7 und 22

Folgende Probleme (siehe auch Disk-Seite des Artikels):

...Bei einem Besuch bei der Reichsbahndirektion Schwerin fiel den Vertretern der Centralverwaltung für Secundairbahnen Herrmann Bachstein die beiden genannten Lokomotiven auf... - das kann nicht Bachstein gewesen sein, denn 1923 wurden die in Thüringen gelegenen Bahnen in der Thüringische Eisenbahn-AG (Theag) zusammengefasst.

Antwort des Artikelerstellers: stand aber in der Literatur Die Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn aus dem EK-Verlag so drin -- Rainerhaufe ( Diskussion ) 17:33, 26. Sep. 2020 (CEST)

...ab 1949 waren sie im Besitz bei der Thüringer Bahn und als 93 0020 und 0021 bezeichnet... – das ist alles verworren, denn der Link geht mit einer Weiterleitung auf die Bahnstrecke Halle–Bebra . Das ist mit Sicherheit falsch. Sollte die Thüringische Eisenbahn-Gesellschaft gemeint sein? Die gab es seit 1886 nicht mehr. Dann gab es eben noch die Thüringische Eisenbahn-AG , die hießen ab 1946 die „Thüringer Eisenbahnen“, ab 1. Juli 1948 als „Thüringer Landesbahnen“ bezeichnet und ab 1. April 1949 der Deutschen Reichsbahn unterstellt. Möglicherweise sollte der Link dorthin gehen? Dann gingen die Lokomotiven an die Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn - die war aber zu der Zeit auch schon Teil der Theag. Also möglicherweise „Thüringer Landesbahnen“? Auch das Wort Besitz ist hier wohl fraglich.

Antwort des Artikelerstellers: es ist auch nicht eindeutig dargestellt. Wenn in der Stationierungs-Internetadresse Thüringische Eb. steht, dann ist mir das nicht eindeutig ausgedrückt. Hauptsache, die Loks haben auch diese Nummern gehabt. -- Rainerhaufe ( Diskussion ) 17:47, 26. Sep. 2020 (CEST)
Auf Grund der Antworten auf der Disk-Seite nun QS:
  • es wurde nur aus einer Quelle zitiert und in diesem "Gebetbuch" muss nicht immer alles stimmen, sowie
  • "Hauptsache, die Loks haben auch diese Nummern gehabt." - das ist eine vielsagende Antwort, die überhaupt nicht auf das Problem eingeht. Die Möglichkeit, dass eine Quelle nicht ganz korrekt sein könnte, wird überhaupt nicht in Erwägung gezogen. Der Artikelersteller sagt selbst: es ist auch nicht eindeutig dargestellt. - Dann wäre eine Zweitrecherche hilfreich. Hauptsache, es ist was geschrieben, die Stückzahl der Artikel geht dem Autor leider vor Genauigkeit, es ist praktisch egal, ob der Link auf irgendeine Seite geht, irgendwohin in die Prärie verlinkt wie bei Bahnstrecke Halle–Bebra - nur weil die mal Thüringer Bahn hieß. -- Mef.ellingen ( Diskussion ) 17:45, 27. Sep. 2020 (CEST)
Noch mal ein kleiner Hinweis auf Portal Diskussion:Bahn#Noch keinem aufgefallen? und Benutzer Diskussion:Rainerhaufe#PE Nr. 7 und 22 versus PE 7 und 22 . -- Universal-Interessierter Disk. Arbeit 21:38, 27. Sep. 2020 (CEST)
ich gebe nochmal die Literaturquelle an, wo bei einem Besuch in der RBD Schwerin waren den Vertretern der CV auch zwei vierachsige Heißdampflokomotiven mit Vorläufer und Schleppachse aufgefallen, {{Literatur |Autor=Michael Kurth, Ulf und Waldemar Haußen |Titel=Die Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=EK-Verlag |Ort=Freiburg |Datum=2007 |ISBN=3-88255-589-0 |Seiten=107}} Von dieser CV wird auch geschrieben, als die WBBE 1924 - 1946 unter der Leitung der THEAG stand.{{Literatur |Autor=Michael Kurth, Ulf und Waldemar Haußen |Titel=Die Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=EK-Verlag |Ort=Freiburg |Datum=2007 |ISBN=3-88255-589-0 |Seiten=20}} Einen Artikel über die Theag gibt es in der Wikipedia nicht. Also vermute ich doch, daß es dieselbe Organisation, bloß mit anderem Namen war. Und zu den 93 0020 sowie 0021 steht außer bei den Stationierungen nichts in der Literatur und es ist also besser, nur die Nummerierungen zu schreiben. Es ändert aber nichts an der Tatsache, daß über ein und denselben Loktyp jetzt 2 Artikel bestehen. Meine Beweggründe dazu habe ich bereits wiedergegeben. -- Rainerhaufe ( Diskussion ) 10:21, 29. Sep. 2020 (CEST)
Es ändert auch nichts an der Tatsache, dass du derjenige warst, der einen zweiten Artikel neu geschrieben hat, statt den vorhandenen auszubauen. Es wäre ganz nett, wenn du dich jetzt bemühen würdest, aus den beiden einen zu machen und vom anderen eine WL einzurichten. Aber ich habe den Eindruck, dafür hast du keine Zeit ("keine Lust" will ich dir nicht unterstellen), denn du musst ja "Stückzahlen" machen. -- Mef.ellingen ( Diskussion ) 12:54, 29. Sep. 2020 (CEST)
Und wenn es keinen Artikel über die Theag gibt, kannst du noch lange nicht vermuten, dass das die gleiche Organisation ist. Aber leider findet man das oft in deinen Artikeln: es kann davon ausgegangen werden, es kann angenommen werden, läßt den Schluss zu und ähnliches, das manchmal mehr an Dichtung statt an Wahrheit grenzt. -- Mef.ellingen ( Diskussion ) 23:57, 8. Okt. 2020 (CEST)

Edinburgh Suburban and Southside Junction Railway

Babelunfall, keine Ahnung, was da übersetzt wurde, der en-Artikel zu dieser Strecke war es nicht, der ist jedenfalls deutlich besser. Mir fehlt leider die Zeit, um da Literatur zu wälzen und daraus was brauchbares zu machen. -- Wdd. ( Diskussion ) 18:24, 11. Dez. 2020 (CET)

Seilablaufanlage

Ich glaube zu wissen, worum es gehen soll, allgemeinverständlich ist es aber noch nicht. -- PhiH ( Diskussion ) 17:08, 15. Jan. 2021 (CET)

Eisenbahnunfall von Aßling

Zitat:

Der Transportoffizier im Stellwerk von Aßling (Oberbay) hatte den Personenzug vergessen, der in Aßling zunächst hätte durchfahren müssen. Vielmehr gab er die Strecke für den nachfolgenden Güterzug frei. Dieser fuhr auf den liegengebliebenen Personenzug von hinten auf.::

Der seit der Artikelerstellung im Jahr 2012 nahezu unverändert gebliebene Abschnitt Eisenbahnunfall von Aßling#Unfallhergang erscheint mir aus mehreren Gründen zweifelhaft:

  • Es bleibt unklar, was unter dem erwähnten „Transportoffizier“ zu verstehen ist? Etwa ein deutscher Fahrdienstleiter (ggf. verunglückte Rückübersetzung aus einer amerikanischen Quelle)? Oder eine US-Militärperson (ein Offizier? in einem deutschen Eisenbahn-Stellwerk?)? Merkur.de und Süddeutsche jedenfalls benennen einen Fahrdienstleiter in Aßling als Unfallverantwortlichen.
  • Laut Artikel hatte dieser Transportoffizier „vergessen“, dass der vorausfahrende Zug der beiden Unglückszüge noch nicht den Streckenabschnitt zum folgenden Stellwerk Grafing (im Text steht „Aßling“, kann aber wohl nur Grafing gemeint sein, oder?) verlassen hatte. In einigen im Artikel genannten Weblinks wird aber nicht von „vergessen“ sondern von „Missverständnis“ bei der Kommunikation zwischen den beiden Stellwerken und deren Bediensteten gesprochen. Ich weiß nicht, wie die Übergabe des Zuges zwischen den beiden beteiligten Stellwerken bei Fahren auf schriftlichen Befehl eigentlich hätte aussehen müssen, welche Handlungen dabei schriftlich zu dokumentieren gewesen wären und welche Versäumnisse (missverständliche Kommunikation versus Vergessen) bei einer gerichtlichen Untersuchung wie hätten festgestellt werden können.
  • Die von mir einsehbaren Internetquellen (Merkur.de, Süddeutsche Zeitung) zitieren zum Teil Zeitzeugen des Unfalls, die zur damaligen Zeit noch Kinder waren und die teils nur Aussagen/Erzählungen ihrer Eltern oder anderer Erwachsenen widergeben. Das sind natürlich alles andere als verlässliche Primärquellen. Die im Artikel angegebene Sekundärliteratur über den Unfall kann ich leider nicht einsehen, auch wurde sie erst einige Zeit nach der Artikelerstellung ergänzt, immerhin eine Literaturangabe davon durch den Erstautor. Aber angesichts fehlender Einzelnachweise zum Unfallhergang frage ich mich schon, welche Belege dafür existieren und wie verlässlich sie sind. Eigentlich würde ich erwarten, dass hier Sekundärliteratur genutzt wird, für die z. B. ein Sachverständigengutachten oder ein Gerichtsurteil über den Unfall ausgewertet wurden. Immerhin starben bei dem Unfall mehr als 100 Menschen.
  • Siehe evtl. auch die Beiträge unter Diskussion:Eisenbahnunfall von Aßling#Unfallhergang aus 2012 und 2019.

Es wäre schön, wenn ein an der Recherche von Eisenbahnunfällen interessierter Wikipedianer sich den Abschnitt und die im Artikel angegebene Sekundärliteratur einmal kritisch ansehen und die oben geschilderten Ungereimtheiten im Artikel untersuchen könnte.-- Ologn ( Diskussion ) 01:01, 2. Feb. 2021 (CET)

zu 1: Da steht doch im Artikel, dass ein amerikanischer Tranportoffizier als Fahrdienstleiter eingestzt war.
zu 2: Wenn der Streckenblock ausgefallen ist, wird mit schriftlichen Befehlen gearbeitet. Also gibt der Fdl dem Lokführer den Befehl bis zur nächsten Dienststelle zu fahren. Nun hat er den Befehl vergessen, nicht eingetragen oder sonstwie und dem nächsten Lokführer wieder einen Befehl ausgestellt, ohne dass kontrolliert wurde, dass der vorherige Zug auch angekommen war. Gruß-- Gunnar1m ( Diskussion ) 10:43, 2. Feb. 2021 (CET)
Der Text ist trotzdem missverständlich. Ich kann es mir auch zusammenreimen, wie es wohl war, aber ohne eine brauchbare Quelle kann man das kaum korrigieren. Und gerade den Ritzau von 1983 besitze ich leider nicht. Gruß, -- Wdd. ( Diskussion ) 11:26, 2. Feb. 2021 (CET)
Hier bekomme ich doch heftige Magenschmerzen. Generell gilt, bei gestörtem Streckenblock ist das Zugmeldeverfahren die Rückfallebene. Dementsprechend wird auf dem betroffenen Abschnitt das Rückmelden eingeführt. Allen beteiligten muss klar sein, dass dann die Regelung der Zugfolge nur noch unter Personalverantwortung erfolgt, weil die technischen Abhängigkeiten nicht nutzbar sind. Um schriftliche Befehle nicht zu vergessen, werden sie mehrfach ausgefertigt und ein Exemplar bleibt bei dem, der ihn ausstellt. Ein durch einen schriftlichen Befehl übermittelter Fahrauftrag gilt auch nicht bis zur nächsten Dienststelle (das könnte schließlich auch ein Bahnstromwerk oder die Hochbaumeisterei sein), sondern bis zur nächsten und auch zu nennenden Betriebsstelle. Stutzig macht mich aber ein diensttuender Armeeangehöriger. Im Kriegsverlauf wurden von allen Seiten Strecken zeitweise in eigener Regie betrieben und das wohl fallweise ohne Einweisung mit den vorgefundenen Mitteln. Die Angehörigen von Eisenbahnbetriebseinheiten waren in der Regel auch vom Fach. Hier riecht es aber sehr nach der Kollision von deutschem und US-amerikanischem Verständnis des Eisenbahnbetriebes. Zu klären wäre auch, ob sich denn die Beteiligten überhaupt verständigen konnten. In den Vierzigern wurden Zugmeldungen in der Regel mit Morsetelegrafen übermittelt. Viel Phantasie braucht man nicht, um sich mögliche Konflikte vorzustellen. Ist überhaupt geklärt, wer den Betrieb führte und welches Personal auf den benachbarten Bahnhöfen Dienst tat? – Falk2 ( Diskussion ) 12:13, 2. Feb. 2021 (CET)

Kurzkupplung (Eisenbahn)

Der Begriff Steifkupplung wird hier auf eine Art verwendet, wie ich das nicht kenne. Es gibt auch keine Quellenangaben dazu. Eine Steifkupplung besagt nur, dass sie keinen „Knick“ machen kann. Ich kenne den Begriff von den Strassenbahnen, dort ist die Kupplung betrieblich normal trennbar. Weiter sind fast alle automatischen Kupplungen Steifkupplungen. Im Artikel sind als Beispiel die Erzwagen genannt, dort hat aber die Kuppelstange (so hatten wir dem gesagt) genau die gleiche Länge, wei ein paar normale Kupplungen hätten, also ganz sicher keine Kurzkupplung. – Pechristener ( Diskussion ) 22:38, 15. Mär. 2021 (CET)

Das ist ein Wiki. Mach es einfach besser. Die Erzwagen haben jahrelang keinen gestört, vielleicht, weil sie sich kaum jemand aus der Nähe angucken wollte. Ein bisschen stößt mir schon sauer auf, dass Du das jetzt bemängelst. Eine Steifkupplung soll auch nicht knicken können, zumal sie Druckkräfte ohne Puffer übertragen muss. Hast Du mal nachgeguckt, wer sich alles um Fotos von Kupplungen jenseits von Seitenpuffern und generell von Fahrzeugen nicht aus der Mitte heraus kümmert? Davon haben wir noch immer viel zu wenige.
Beileibe nicht alle automatischen Kupplungen wirken wie eine Steifkupplung. Ausgerechnet die beiden häufigsten im globalen Maßstab, AAR-Typ E und SA-3 tun es nicht und sie werden unter »unstarre Mittelpufferkupplungen« geführt. Solange es aber noch immer Kameraden gibt, die Ausgleichskupplungen nach RhB- und MGB-Bauart falsch unter Mittelpufferkupplungen einordnen, macht mir der Begriff »Steifkupplung« keine grauen Haare. Wäre das nicht mal eine Aufgabe für die, die Zugriff auf Hersteller- und Betreiberdokumentationen von Triebzügen haben? Da kann ich als Signalwerker mal nicht helfen. – Falk2 ( Diskussion ) 23:05, 15. Mär. 2021 (CET)
Ist das denn wirklich ein QS-Thema? Ich bringe solche Anfragen in der Regel in der Artikeldisk unter. -- Chriz1978 ( Diskussion ) 08:16, 16. Mär. 2021 (CET)

Ich habe das hier untergebracht, weil ich den Inhalt nachhaltig falsch und irreführend finde, aber gerade keine Lust hatte, das zu reparieren. Das Thema Steifkupplung auch keinen Zusammenhang mit Kurzkupplung, das es auch Steifkupplungen gibt, die keine Kurzkupplungen sind, also am besten ein eigenes Lemma wäre.– Pechristener ( Diskussion ) 08:45, 16. Mär. 2021 (CET)

„Solange es aber noch immer Kameraden gibt, die Ausgleichskupplungen nach RhB- und MGB-Bauart falsch unter Mittelpufferkupplungen einordnen...“ @ Falk2 : Das Standardwerk von Peter Willen: Lokomotiven der Schweiz 2, Schmalspur Triebfahrzeuge, Orell Füssli, Zürich 1972, bezeichnet auf Seite XXXVI die klassische RhB-Kupplung als Zentralpuffer mit 2 Schraubenkupplungen . -- Plutowiki ( Diskussion ) 22:38, 25. Mär. 2021 (CET)
Zu deinen „Kameraden“ gehört offenbar auch das Bundesamt für Verkehr (BAV) – die Behörde, die in der Schweiz für Eisenbahnen zuständig ist. ( Schweizerische Fahrdienstvorschriften (FDV) A2020 Bundesamt für Verkehr (BAV), 1. Juli 2020 (PDF; 9 MB). R 300.4, Abschnitt Anlage 2 Kupplungseinrichtungen mit Mittelpufferkupplung ) -- Plutowiki ( Diskussion ) 23:28, 25. Mär. 2021 (CET)
Vorsicht, lies das mal genau und guck Dir diese Einrichtung ebenso genau an. »Zentralpuffer mit zwei Schraubenkupplungen« beschreibt sie bestens. Dass man das Prinzip »zwei Seitenpuffer, eine Kuppelkette« umgedreht hat, macht noch lange keine Mittelpufferkupplung draus. Zug- und Stoßeinrichtung sind nicht in einem Bauelement vereinigt. Wenn Du bei einem RhB-Wagen den Puffer ausbaust, dann ist der Ausgleichshebel mit den Zughaken noch immer vorhanden. Bei einer Mittelpufferkupplung gilt das Prinzip »Alles oder nichts«. Das BAV zeigt letztlich auch nur, dass seine Mitarbeiter nicht unfehlbar sind. – Falk2 ( Diskussion ) 04:34, 26. Mär. 2021 (CET)
Klar ist das Personal des BAV nicht unfehlbar. Aber die FDV sind eine Rechtsnorm . Bevor in der Schweiz Recht in Kraft gesetzt wird, gibt es ein Vernehmlassungsverfahren . Betroffene und Fachleute können Stellung nehmen. Offenbar waren die Experten der Überzeugung, dass der Begriff Mittelpufferkupplung korrekt ist.
Ob die aktuelle Version der FDV richtig oder falsch ist, hast nicht du zu beurteilen, sondern die Gerichte. -- Plutowiki ( Diskussion ) 07:55, 27. Mär. 2021 (CET)

Übrigens wird auch in der SER regelmässig „Mittelpuffer mit zwei Schraubenkupplungen“ benutzt (zb. SER 4/2021 S. 174), wenn die Kupplung an Fahrzeugen für MGB und RhB Strecken beschrieben werden. Aber das ist nicht das erste Mal, dass wir hier in der WP mit dir Falk2 ein Problem haben, wenn es zwei (oder mehr) Fachbegriffe für ein und dasselbe gibt. Es gibt nun mal mehr als nur die DB-Eisenbahnfachsprache. Nur weil ein Begriff in Deutschland üblich ist, heisst das nicht automatisch, dass dies auch in Österreich und der Schweiz der Fall ist. -- Bobo11 ( Diskussion ) 08:14, 27. Mär. 2021 (CET)
Man muss das schon richtig lesen. Ein Mittelpuffer mit seitlichen Schraubenkupplungen ist genau das, eine Variante der Schraubenkupplung. Es ist aber keine Mittel pufferkupplung , weil die Zug- und die Stoßvorrichtung nicht in einem Bauteil vereinigt sind. Mit irgendwelcher DB-Fachsprache hat das nichts zu tun, sondern mit der Nutzung der eigenen Denkeinrichtung zwischen den Ohren. Es bringt überhaupt nichts, sich gegenseitig Dämlichkeit und Schmalspurdenken vorzuwerfen. Ich frage mich allerdings schon, warum ich das jetzt nochmal tippen muss, denn dieselbe Argumentation habe ich ungefähr fünfzehn Zeilen weiter oben schonmal geschrieben. Es hätte schon was gehabt, wenn jemand darauf eingegangen wäre, statt nur Ohrfeigen zu verteilen. Ich warte mal darauf und vorerst übersehe ich die Unfreundlichkeiten. Also, liebe Eidgenossen, noch einmal! Zum dritten Mal tippe ich das nicht und es ist schon skuril, dass das ein Signalwerker, der ja angeblich sein ganzes Leben mit Scheuklappen absolviert hat, einem Betriebseisenbahner erklären soll, der sich mit dem Einleiten von Druckkräften in Fahrzeuge und der Entgleisungssicherheit viel besser auskennen sollte. Mit der RhB-Kupplung hatte ich im Übrigen schon 1990 auch praktisch zu tun und nein, das wird auch nach der hundertsten Unfreundlichkeit keine Mittelpufferkupplung. – Falk2 ( Diskussion ) 16:30, 5. Apr. 2021 (CEST)
Mehr als Unfreundlichkeit: Mit dem Begriff Eidgenossen hast du mich absolut auf dem falschen Fuss erwischt. Dieser Begriff wird heute hierzulande mit einer politischen Haltung in Verbindung gebracht, die eingebürgerte Schweizer als Landsleute zweiter Kategorie betrachtet.
Und noch einmal: Ob die Bezeichnung Mittelpufferkupplung in den FDV korrekt ist, entscheidet nicht ein Signalwerker, sondern die Rechtsinstanzen. -- Plutowiki ( Diskussion ) 23:09, 7. Apr. 2021 (CEST)

Vál-Tal-Bahn

  • Der Artikel liest sich bisher mehr wie ein politisches Fäusteschwingen als ein sachlicher Bahnartikel. Die ungarische Version des Artikels gibt da doch schon deutlich mehr her. bitte wikifizieren -- LexICon ( Diskussion ) 03:03, 2. Jul. 2021 (CEST)
Zur Technik und verkehrlichen Situation dieser Bahn lässt sich ja auch nicht viel sagen. Auch der ungarische Artikel, den ich dank DeepL lesen konnte, beschreibt ja umfangreich die Verwicklung von Orban in dieses merkwürdige Vorhaben Angesichts der Streckenführung ohne jeglichen Anschluss an das restliche Eisenbahnnetz und der ortsfernen Lage der Bahnhöfe sind die im Artikel genannten Zahlen aber nachvollziehbar. In einem Land mit funktionierenden demokratischen Prozessen wäre diese Bahn so nie gebaut worden. Ohne Ungarisch-Kenntnisse würde ich mich aber an den Artikel nicht weiter heranwagen - die wenigen nichtungarischen Quellen geben leider sehr wenig her. -- Wdd. ( Diskussion ) 11:55, 2. Jul. 2021 (CEST)
Die einzige offene Frage wäre hier, ob es eher in den (offensichtlich nicht bestehenden) Artikel zur alten Bahnstrecke gehört. Ansonsten ist die Bahn tatsächlich vor allem wegen der politischen Fragwürdigkeiten bekannt. Es mag unausgewogen erscheinen, und mehr Inhalt wäre schön, aber eigentlich passt das so. MBxd1 ( Diskussion ) 13:15, 2. Jul. 2021 (CEST)
Eigentlich URV von der englischen Version. -- Mef.ellingen ( Diskussion ) 20:09, 2. Jul. 2021 (CEST)

Liste der Dampflokomotiven der Ruhrkohle AG (1970–1977)

Übertrag aus der allgemeinen QS: Die Liste ist erklärungsbedürftig, damit alle was damit anfangen können: warum heißt das Lemma „Liste der Dampflokomotiven der Ruhrkohle AG (1970–1977)“ ? Die beiden Jahreszahlen sind nicht erklärt, die Liste enthält von 1899 bis 1972 hergestellte Lokomotiven und spricht von der Gründung der Gesellschaft 1968. Geht es vielleicht um die Jahre des Ausscheidens aus dem Dienst? Dann sollte es Erklärungen geben für die Bezeichnungen „RAG-1. Betriebsnummer“ , „RAG-Hauptbetriebsnummer“ und „RAG-spätere Betriebsnummer“ - was verbirgt sich hinter der Bezeichnung und ab wann waren diese Bezeichnungen gültig. Was bedeutet „+1974“ und was „++1974“? Eine Lokomotive wird als „Vorratsausführung“ bezeichnet, andere als „Verlagerungslokokomotiven“ - was verbirgt sich dahinter? Dann ist ein Lokomotivhersteller „Centil“ genannt - bei der Gelegenheit wäre ein Quelle dafür ganz gut, nachdem nirgends etwas über den Hersteller zu finden ist (oder habe ich nicht tiefgründig gesucht?). Und die Firmenbezeichnung ist immer „Ruhrkohle AG“, nicht allein „Ruhrkohle“ (das war im Gegensatz zu „Saarkohle“ eine Verkaufsbezeichnung einer Kohleart). Leerzeichen nach Punkt nach deutscher Grammatik habe ich hoffentlich bei allen Fällen schon eingefügt. -- Mef.ellingen ( Diskussion ) 17:25, 30. Jul. 2021 (CEST)

Nachvollziehbare Begründung, auf Diskussion:Liste der Dampflokomotiven der Ruhrkohle AG (1970–1977) habe ich noch ein paar Kleinigkeiten benannt. -- Wdd. ( Diskussion ) 18:07, 30. Jul. 2021 (CEST)
jetzt wollte ich auch noch mal etwas dazu schreiben, weil ich den Eindruck hatte, hier waren einige Leute etwas überfordert von der Datenfülle. Bei Joachim Leitsch, Harald Sydow: Bergbaudampflokomotiven in Nordrhein-Westfalen. Arbeitsgemeinschaft Drehscheibe e. V., Köln 2011, ISBN 978-3-929082-30-2 , S. 241 wird von einem Gründungsjahr 1970 geschrieben, die letzte Dampflok wurde 1977 ausgemustert, deshalb Liste der Dampflokomotiven der Ruhrkohle AG (1970–1977) . Auf den Zechenbahnen haben früher viel mehr Fahrzeuge gefahren, die Seite ist nur die letzte Zeit der Epoche über Industrielokomotiven, wo die Lokführer noch mit Plastehelm Dienst taten.
1. Mit den verschiedenen Nummerierungen bei der RAG hatte ich auch etwas Bauchschmerzen, es war aber in der Literatur so angegeben. Ich würde die Tabellen noch einmal umarbeiten, wo lediglich die RAG-Hauptnummer geschrieben wird und die andren beiden Spalten rauslöschen.
2. ich hatte eigentlich gedacht, daß Leute, denen die Beiträge zur Lokomotiv- und Eisenbahngeschichte geläufig ist, auch wissen, daß sich hinter + ausgemustert und unter ++ verschrottet verbirgt.
3. ich bin kein Experte von Vertragsausführungen in der Lokomotivproduktion deshalb lasse ich die betreffenden Artikel auch unkommentiert, unter Vorratsausführung verstehe ich z. B. wenn bei der Krupp Hannibal Vorkriegsausführung vor Kriegsende Teile schon gefertigt wurden, die Loks aber nicht zusammengebaut wurden. Komplettiert wurde die Lokomotive 1949. Sie wäre dann von der Definition eine Krupp Hannibal Nachkriegsausführung , dieser Typ sieht aber anders aus als die Vorkriegsausführung, deshalb Vorratsausführung .
4. In der Zeit vor 1944 hatten manche Lokfirmen keine Fertigungskapazitäten mehr, so haben sie die benötigten Loks um die Zeit als Verlagerungslokomotive in Frankreich, Belgien, Tschechoslowakei usw. produzieren lassen. Bestes Beispiel sind die KDL 5 oder KDL 7
5. Lokhersteller Centil ? Richtig lesen, es bedeutet Typ Centil vom Hersteller Jung.
6. mit dem vorherigen Besitzer möchte ich nur die Stelle angegeben, wo die Lok vor der RAG-Beheimatung Dienst taten. Sollte meiner Meinung nach umbedingt mit erwähnt werden, vielleicht gibt es in Zukunft auch einmal Interessenten von den Zechenbahnen. Vielleicht sollte man die Spalte besser Vorhergehender Einsatzort bezeichnen?

Viele Grüßen, -- Rainerhaufe ( Diskussion ) 11:58, 5. Aug. 2021 (CEST)

Zu 2., die Beiträge... sind mir nicht geläufig. Heißt das, die Liste ist für mich als Leser nicht vorgesehen? Es spricht ja nichts gegen die Verwendung von + und ++, aber Abkürzungen, deren Sinn nicht sofort ersichtlich ist, gehören erklärt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:21, 5. Aug. 2021 (CEST)
@ Rainerhaufe : Überlege Dir bitte künftig genau, was Du schreibst. Wenn du hier unterstellst, dass manche Leute "von der Datenfülle überfordert" waren, dann ist das unsachlich und geht ad personam. Das machen eigentlich nur Leute, die keine Sachargumente haben und das hilft hier nicht weiter. Die Liste hatte und hat einfach Schwächen und Fehler, angefangen mit den nicht korrekten Angaben zur letztgebauten Dampflokomotive in Diensten der RAG, die eben keinesfalls eine Krupp Frechen aus dem Jahr 1959 war, wie Du zunächst geschrieben hattest. Es gab weitere Flüchtigkeitsfehler dieser Art. Und die Zahlen des Lemmas sind leider tatsächlich nicht weiter erklärt, dass Du sie aus der Literatur übernommen hast, ist natürlich gut, aber erläutert sie dennoch nicht. Zudem wurde die RAG eben nicht erst 1970 gegründet, sondern bereits 1968. Zu den einzelnen Punkten:
Zu 1. „RAG-1. Betriebsnummer“ und „RAG-Hauptbetriebsnummer“ sind ja abgesehen von dem Vorsatz „RAG“ bei allen Maschinen völlig identisch, da kann eine Spalte tatsächlich ohne jeden Informationsverlust entfallen. Die „spätere Betriebsnummer“ ist zwar immer abweichend, findet sich aber nur bei einer Handvoll Maschinen, das kann man auch in Klammern unter die Hauptbetriebsnummer setzen.
Zu 2. Ich weiß, was die Pluszeichen bedeuten. Die Wikipedia ist aber auch für Leute gedacht, denen die Beiträge zur Lokomotiv- und Eisenbahngeschichte nicht geläufig sind. Das Mindeste ist daher eine Erläuterung verwendeter Zeichen und Abkürzungen. Es wäre zudem wichtig, soweit wie möglich beide Daten anzugeben und auch bei den erhaltenen Lokomotiven wäre wichtig, wann die RAG sie denn ausgemustert hat. Ich kann aus der List aktuell nicht erkennen, wann die RAG ihre letzte Dampflokomotive ausgemustert hat, schlicht weil diese Informationen bei den erhaltenen Lokomotiven fehlt.
Zu 3./4. Ist das mit der "Vorratsausführung" der Literatur entnommen? Dann kann es bleiben, sollte aber ggf. erläutert werden. Wenn nicht, dann kann das raus. Wer mehr zum Typ Hannibal Vorkriegsausführung wissen will, kann sich ja den verlinkten Artikel anschauen. Zu den bei CKD gebauten Lokomotiven ist die Frage, ob sie Nummern von Krupp oder von CKD bekommen hat. Wenn letzteres der Fall ist, müsste das angepasst werden. Generell wäre bei allen Tabellen mein Vorschlag, eine letzte Spalte "Anmerkungen" zu ergänzen, in denen bspw. Besonderheiten der Bauart, das Verschrottungsdatum (kann ja auch Jahre nach der Ausmusterung erfolgt sein) oder eben der heutige Erhaltungszustand und -standort ausgeführt werden können. Davor sollte dann eine Spalte nur für die Ausmusterung stehen.
Zu 5. Jeder kann sich mal irren, auch Benutzer:Mef.ellingen ist nicht perfekt... von mir ganz zu schweigen.
Zu 6. Dein Vorschlag für die geänderte Spaltenüberschrift passt aber nicht. "Besitzer" intendiert eindeutig diejenige Gesellschaft, der die Lokomotive zuvor gehörte. Und der Einsatzort kann ja trotz Übergang an die RAG völlig unverändert geblieben sein. Hier sind mE zwei Spalten erforderlich: "Vorheriger Eigentümer" und "Einsatzort zum Zeitpunkt des Übergangs an die RAG". Letzteres ist in der Regel eine konkrete Zeche, ersteres sind die Vorgängergesellschaften, wie bspw. die Gelsenkirchener Bergwerks-AG . Bspw. bei Lokomotive D-375 müsste daher in der ersten Spalte Gelsenkirchener Bergwerks-AG und in der zweiten Spalte Zeche Nordstern stehen. Wenn bei einzelnen Lokomotiven nicht beides bekannt ist, muss halt mal eine Zelle leer bleiben.
Soweit meine Anmerkungen. Es wäre schön, wenn Du sie umsetzen könntest. Gruß, -- Wdd. ( Diskussion ) 17:44, 5. Aug. 2021 (CEST)
Ich habe mal beim ersten Auftreten der Symbole + und ++ einen Verweis zur Zeichenerklärung angebracht. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die Erläuterung ganz unten nicht übersehen wird. Fällt irgendjemandem eine bessere Lösung ein? – Falk2 ( Diskussion ) 17:51, 5. Aug. 2021 (CEST)
@ Falk2 : Bei manchen anderen Listenartikeln steht bei Bedarf eingangs eine Legende. Siehe bspw. Liste der Klettergipfel im Rathener Gebiet . Ich weiß nicht mehr, wo ich mir diese Vorgehensweise damals abgeguckt habe, als ich diese Liste erstellt habe, aber es war auf jeden Fall nicht meine eigene Idee, sondern schon anderswo etabliert worden. Das ginge hier sicher so ähnlich. Gruß, -- Wdd. ( Diskussion ) 18:41, 5. Aug. 2021 (CEST)
Bei nur zwei Einträgen muss es nicht so groß aufgezogen werden. Jetzt stehen die Zeichen trotzdem oben. – Falk2 ( Diskussion ) 18:51, 5. Aug. 2021 (CEST)
Diese Zeichen sind meiner Erfahrung nach in der Literatur relativ üblich. -- Universal-Interessierter Disk. Arbeit 23:45, 5. Aug. 2021 (CEST)
Schon, aber auch dort werden sie im Einzelfall erklärt. Wer so etwas zum ersten Mal sieht, kann damit nichts anfangen. An den zwei kurzen Zeilen geht unser Artikel nicht aus dem Leim. – Falk2 ( Diskussion ) 01:10, 6. Aug. 2021 (CEST)
Danke für Eure Informationen und Ausbesserungen. Dann werde ich die Liste noch etwas umändern und dann den Qualitätsvermerk entfernen (?)
Zu 1. werde ich zwei Spalten entfernen.
Zu 2. ist ja schon gut eingearbeitet worden.
Zu 3./4. Die Angaben sind so aus der Literatur entnommen. Eine genauere Erklärung übersteigt aber mein Wissensstand.
Zu 6. würde ich dann die beiden Spalten Vorheriger Eigentümer bzw. Einsatzort zum Zeitpunkt des Übergangs an die RAG zufügen und wo nicht bekannt, offen lassen. Ich habe nämlich das Problem, daß bei manchen Herkunftszechen der Eigentümer mir nichts sagt, z. B. Zeche Minister Achenbach oder Zeche Anna . -- Rainerhaufe ( Diskussion ) 09:38, 6. Aug. 2021 (CEST)
Abgerufen von „ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_U-Bahn&oldid=211645727 “